DE102005032737A1 - Ätzmittel und Verfahren zur Trockenätzung - Google Patents

Ätzmittel und Verfahren zur Trockenätzung Download PDF

Info

Publication number
DE102005032737A1
DE102005032737A1 DE200510032737 DE102005032737A DE102005032737A1 DE 102005032737 A1 DE102005032737 A1 DE 102005032737A1 DE 200510032737 DE200510032737 DE 200510032737 DE 102005032737 A DE102005032737 A DE 102005032737A DE 102005032737 A1 DE102005032737 A1 DE 102005032737A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
silicon
etching
proportion
etching medium
sio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510032737
Other languages
English (en)
Inventor
Oliver Genz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Polaris Innovations Ltd
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE200510032737 priority Critical patent/DE102005032737A1/de
Publication of DE102005032737A1 publication Critical patent/DE102005032737A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/302Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to change their surface-physical characteristics or shape, e.g. etching, polishing, cutting
    • H01L21/306Chemical or electrical treatment, e.g. electrolytic etching
    • H01L21/3065Plasma etching; Reactive-ion etching
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L21/00Processes or apparatus adapted for the manufacture or treatment of semiconductor or solid state devices or of parts thereof
    • H01L21/02Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof
    • H01L21/04Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer
    • H01L21/18Manufacture or treatment of semiconductor devices or of parts thereof the devices having potential barriers, e.g. a PN junction, depletion layer or carrier concentration layer the devices having semiconductor bodies comprising elements of Group IV of the Periodic Table or AIIIBV compounds with or without impurities, e.g. doping materials
    • H01L21/30Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26
    • H01L21/31Treatment of semiconductor bodies using processes or apparatus not provided for in groups H01L21/20 - H01L21/26 to form insulating layers thereon, e.g. for masking or by using photolithographic techniques; After treatment of these layers; Selection of materials for these layers
    • H01L21/3205Deposition of non-insulating-, e.g. conductive- or resistive-, layers on insulating layers; After-treatment of these layers
    • H01L21/321After treatment
    • H01L21/3213Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer
    • H01L21/32133Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only
    • H01L21/32135Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only
    • H01L21/32136Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas
    • H01L21/32137Physical or chemical etching of the layers, e.g. to produce a patterned layer from a pre-deposited extensive layer by chemical means only by vapour etching only using plasmas of silicon-containing layers

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Plasma & Fusion (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Drying Of Semiconductors (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Ätzmedium für das Trockenätzen eines Substrates mit einem Anteil an Silizium und/oder polykristallinem Silizium, insbesondere von Wafern für Halbleiterbauelemente, gekennzeichnet durch einen Anteil (1) an Silizium zur Bildung einer Seitenwandpassivierung (22) des Siliziums und/oder polykristallinen Siliziums (30). Ferner betrifft die Erfindung auch ein Verfahren. Mit dem Ätzmedium und dem Verfahren ist eine effiziente Ausbildung von Seitenwandpassivierungen möglich.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Ätzmedium nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1 und ein Verfahren zur Trockenätzung nach Anspruch 3.
  • Bei der Strukturierung von Materialien in der Halbleiterindustrie ist es häufig erforderlich, bestimmte Bereiche einer Struktur während Ätzprozessen durch Passivierungsschichten abzudecken. Die Passivierungsschichten dienen dazu, darunter liegende Schichten vor dem Ätzmedium zu schützen.
  • Bei bekannten Trockenätzverfahren von Silizium-Halbleiterbauelementen (z.B. mit HBr als Ätzmedium) wird das Profil der Seitenwände während des Trockenätzens maßgeblich von der Seitenwandpassivierung bestimmt. Bei der Ätzung von polykristallinem Silizium (poly-Si) wird die Seitenwandpassivierung häufig durch SixOyHalz gebildet, wobei das Silizium vom Wafer stammt, der Sauerstoff und das Halogen stammen aus dem Ätzmedium (d.h. dem Prozessgas).
  • Überall dort, wo wenig oder gar kein Silizium dem Ätzmedium ausgesetzt wird, kann keine ausreichende Seitenwandpassivierung erfolgen. Dadurch ist es schwierig, ein gerades Ätzprofil, z.B. an einem Steg, einer Grabenstruktur oder eine, Ridge zu erzeugen, da genau an diesen Stellen ein Überätzen (overetch) erfolgt.
  • Beim Überätzschritt bei einem Poly-Gate Prozess wird z.B. das meiste Silizium weggeätzt, was zu einem Siliziummangel im Ätzmedium führt. Bei typischen Schichtdicken von etwa > 100nm kann aber bereits im Hauptätzschritt genügend Si-haltiges Material im Plasma angereichert bzw. an der Wand der Ätzkammer abgeschieden werden, welches dann im Überätzschritt als Si-Quelle dient. Bei Schichtdicken < 30nm reicht die zu Beginn der Ätzung abgeschiedene Si-Menge nicht mehr für eine effektive Passivierung aus. Ein ähnlicher Effekt entsteht beim Prozessbeginn, da das Plasma zu diesem Zeitpunkt noch nicht mit Silizium vom Wafer angereichert ist.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Ätzmedium und ein Verfahren zu schaffen, mit dem eine Seitenwandpassivierung in effizienter Weise möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch ein Ätzmedium mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst.
  • Durch einen Anteil im Ätzmedium an Silizium wird eine Bildung einer Seitenwandpassivierung am Silizium und/oder polykristallinem Silizium ermöglicht, wenn im Ätzmedium der Gehalt zur Ausbildung einer Passivierungsschicht ansonsten zu gering wäre.
  • Vorteilhafterweise weist das erfindungsgemäße Ätzmedium einen Anteil einer Verbindung mit einem Molekül mit folgender Summenformel auf:
    SiAxHaly mit
    x = 0, ..., 4,
    y = 0, ..., 4 und
    x + y = 4 und
    Hal = Cl, F, Br
    insbesondere einem Anteil an SiH4, SiCl4, SiBr4, SiH2Br2 oder SiH2Cl2.
  • Die Aufgabe wird auch durch ein Verfahren mit den Merkmalen des Anspruchs 3 gelöst.
  • Dabei wird zur Passivierung mindestens einer Seitenwand ein Ätzmedium gemäß Anspruch 1 oder 2 zumindest zeitweise verwendet.
  • Vorteilhafterweise reagiert das Ätzmedium zusammen mit mindestens einer siliziumabgebenden Verbindung zu schwerflüchtigen SiO2-Verbindungen und/oder schwerflüchtigen SiO2-artigen und/oder Silizium-Nitrid-Verbindungen zu einer Seitenwandpassivierungsschicht.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn beim Ätzen einer Grabenstruktur im Material nach dem Zugeben der mindestens einen siliziumabgebenden Verbindung eine Beschichtung einer Seitenwand der Grabenstruktur mit einer SiO2-Schicht und/oder einer SiO2-artigen Schicht und/oder einer Silizium-Nitrid-Schicht zur Seitenwandpassivierung erfolgt.
  • Ein vorteilhafter Anwendungsfall ist das Trockenätzen einer Gate-Polysiliziumstruktur, bei der das Ätzmedium mit einem Anteil an Silizium im overetch-Schritt eingesetzt wird.
  • Auch ist es vorteilhaft, das Ätzmedium mit einem Anteil an Silizium zu Beginn des Trockenätzens einzuführen, da zu diesem Zeitpunkt noch nicht genug Silizium im Ätzmedium enthalten ist.
  • Die Erfindung wird nachfolgend unter Bezugnahme auf die Figuren der Zeichnungen an mehreren Ausführungsbeispielen näher erläutert. Es zeigen:
  • 1 eine Durchzeichnung einer elektronenmikroskopischen Aufnahme eines Steges, der mit einem bekannten Verfahren hergestellt wurde;
  • 2 eine schematische Darstellung der Wirkungsweise einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 ist die Durchzeichnung einer elektronenmikroskopischen Aufnahme eines Steges 1 aus polykristallinem Silizium wiedergegeben. Der Steg 1 wurde mittels eines üblichen Verfahrens mittels einer Trockenätzung (Ätzmedium HBr) hergestellt. Es ist deutlich erkennbar, dass am Fuß des Steges eine Unterätzung A (notching) entstanden ist, da beim Ätzen nicht genug Silizium im Ätzmedium (d.h. im Plasma) zur Abscheidung einer ausreichenden Passivierungsschicht vorhanden war.
  • In 2 wird schematisch die Wirkung einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Ätzmediums und einer Ausführungsform des erfindungsgemäßen Verfahrens dargestellt.
  • In 2 ist dabei ein Teil einer Grabenstruktur 20 im Schnitt dargestellt, die bei der Herstellung für die Halbleiterfertigung verwendet wird. Als Substrat 30 dient hier ein Siliziumwafer, der durch ein Ätzmedium 10 strukturiert werden soll. Grundsätzlich kann das Ätzmedium 10 auch auf andere Geometrien angewandt werden.
  • Das Ätzmedium 10 (Plasma) enthält erfindungsgemäß einen Anteil 1 an Silizium zur Bildung einer Seitenwandpassivierung auf einem strukturierten Substrat 30, hier einem Siliziumwafer (z.B. mit oder ohne einer Poly-Siliziumschicht). Dies bedeutet, dass das Ätzmedium einen Anteil an Silizium, insbesondere einer siliziumabgebenden Verbindung aufweist.
  • Im vorliegenden Fall wird gasförmiges SiH4 im Ätzmedium 10 verwendet. Alternativ, oder auch zusätzlich, sind gasförmiges SiCl4, SiBr4, SiH2Br2 oder SiH2Cl2 als Anteil 1 mit Silizium verwendbar. Auch ist jede dieser siliziumhaltigen Verbindungen 1 im Ätzmedium 10 allein im erfindungsgemäßen Verfahren einsetzbar. Allgemein kann als Molekül der siliziumhaltigen (und siliziumabgebenden) Verbindung 1 gemäß folgender Summenformel aufgebaut sein:
    SiAxHaly mit
    x = 0, ..., 4,
    y = 0, ..., 4 und
    x + y = 4 und
    Hal = Cl, F, Br.
  • Somit sind chlor-, brom- oder fluorhaltige Siliziumverbindungen 1 als Zugabe zur Seitenwandpassivierung im Ätzmedium geeignet.
  • Des Weiteren sind im Plasma 10 ungeladene Moleküle (z.B. HBr Cl2, O2) und Ionen (O+, Cl+, Br+, O2 +) enthalten. Im vorliegenden Beispiel wird der Sauerstoff im Plasma 10 als Reaktionspartner für das Silizium bei der Bildung von Passivierungsschichten 22 verwendet. Alternativ oder zusätzlich kann auch Stickstoff oder N2O im Plasma 10 als Reaktionspartner verwendet werden.
  • Durch das sich im Plasma 10 senkrecht zum Substrat ausbildende elektrische Feld werden die ionisierten Teilchen im Wesentlichen senkrecht in Richtung auf einen Boden 23 der Grabenstruktur 31 gelenkt. Dies ist in 2 durch Pfeile an den entsprechenden Ionen symbolisiert.
  • Die ungeladenen Teilchen, insbesondere die siliziumabgebenden Verbindungen 1 bewegen sich im Feld ungeordnet, d.h. insbesondere treffen sie auch auf die Seitenwände der Grabenstruktur 20 auf. Ein Teil dieser Teilchen wird aber auch auf den Boden 23 auftreffen.
  • Die siliziumabgebenden Verbindungen 1 werden im Plasma 10 zerlegt, wobei sich das freiwerdende Silizium mit dem im Plasma 10 befindlichen Sauerstoff verbindet. Da im Plasma genügend Sauerstoff vorhanden ist, reichen kleine Mengen der siliziumabgebenden Verbindung 1 aus.
  • Als Produkt der Reaktion entstehen SiO2-Verbindungen und/oder SiO2-artige Verbindungen 2. Diese scheiden sich grundsätzlich auf der Oberseite des Steges, den Seitenwänden des Steges und am Boden 23 ab.
  • Allerdings treffen die im Plasma 10 erzeugten Ionen mit einer einstellbaren Energie senkrecht auf die Oberseite und den Boden 23 auf, so dass die dort abgelagerten Verbindungen mit SiO2 und/oder SiO2-ähnlichen Verbindungen in-situ wieder entfernt werden. Die Ablagerungen von SiO2 und/oder SiO2-ähnlichen Verbindungen auf den Seitenwänden werden durch die senkrecht auftreffenden Ionen jedoch nicht beeinträchtigt, da sie die ebenfalls im Wesentlichen senkrecht stehenden Seitenwände nur in sehr geringen Maße treffen. Gestreute Ionen und Neutralteilchen, die die Seitenwände treffen, haben nicht genug kinetische Energie für eine Abtragung oder die Dichte der Teilchen ist zu gering.
  • Es bildet sich also eine Seitenwandpassivierung 22 aus SiO2 und/oder SiO2-artigen Verbindungen an den Seitenwänden der Stege aus. Diese ist in 2 durch die dicken Linien gekennzeichnet.
  • Damit ist eine anisotrope Ätzung ohne Maßverlust möglich.
  • Typische Betriebsparameter für eine solche Plasmaätzung sind:
    Druck: 10 mTorr (möglicher Bereich 5 bis 80 sccm)
    HBr-Fluss: 200 sccm (möglicher Bereich 100 bis 300 sccm)
    O2-Fluss: 5 sccm (möglicher Bereich 1 bis 10 sccm)
    He-Fluss: optional mehr als 100 sccm
    SiH4-Fluss: 5 sccm (möglicher Bereich 1 bis 10 sccm)
    RF-Leistung: 50 W (möglicher Bereich 20 bis 100W)
    ICP (inductively coupled plasma)-Leistung: 200 W (möglicher
    Bereich 100 bis 300W)
  • Das beschriebene Verfahren kann als Kombination von RIE und ICP-Verfahren aufgefasst werden.
  • Die Erfindung beschränkt sich in ihrer Ausführung nicht auf die vorstehend angegebenen bevorzugten Ausführungsbeispiele. Vielmehr ist eine Anzahl von Varianten denkbar, die von dem erfindungsgemäßen Ätzmedium auch bei grundsätzlich anders gearteten Ausführungen Gebrauch machen.
  • 1
    siliziumhaltige Verbindung
    2
    SiO2-, SiO2-artige Verbindung
    10
    Plasma
    20
    Grabenstruktur
    22
    Seitenwandpassivierung
    30
    Substrat (Si)

Claims (7)

  1. Ätzmedium für das Trockenätzen eines Substrates mit einem Anteil an Silizium und/oder polykristallinem Silizium, insbesondere von Wafern für Halbleiterbauelemente, gekennzeichnet durch einen Anteil (1) an Silizium zur Bildung einer Seitenwandpassivierung (22) des Siliziums und/oder polykristallinem Siliziums (30).
  2. Ätzmedium nach Anspruch 1, gekennzeichnet durch einen Anteil einer Verbindung mit einem Molekül gemäß folgender Summenformel: SiAxHaly mit x = 0, ..., 4, y = 0, ..., 4 und x + y = 4 und Hal = Cl, F, Br insbesondere einem Anteil an SiH4, SiCl4, SiBr4, SiH2Br2 oder SiH2Cl2.
  3. Verfahren zur Trockenätzung eines Substrates mit einem Anteil polykristallinen Silizium, insbesondere von Wafern für Halbleiterbauelemente, dadurch gekennzeichnet, dass zur Passivierung mindestens einer Seitenwand ein Ätzmedium (10) gemäß Anspruch 1 oder 2 zumindest zeitweise verwendet wird.
  4. Verfahren nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzmedium (10) zusammen mit mindestens einer siliziumabgebenden Verbindung (1) zu schwerflüchtigen SiO2-Verbindungen (2) und/oder schwerflüchtigen SiO2-artigen und/oder Silizium-Nitrid-Verbindungen zu einer Seitenwandpassivierungsschicht (22) reagiert.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4 , dadurch gekennzeichnet, dass beim Ätzen einer Grabenstruktur (20) im Material nach dem Zugeben der mindestens einen siliziumabgebenden Verbindung (1) eine Beschichtung einer Seitenwand der Grabenstruktur (20) mit einer SiO2-Schicht (22) und/oder einer SiO2-artigen Schicht und/oder einer Silizium-Nitrid-Schicht zur Seitenwandpassivierung erfolgt.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass beim Trockenätzen einer Gate-Polysiliziumstruktur das Ätzmedium (10) mit einem Anteil an Silizium im overetch-Schritt eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach einem der Ansprüche 3 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Ätzmedium mit einem Anteil an Silizium zu Beginn des Trockenätzens eingeführt wird.
DE200510032737 2005-07-08 2005-07-08 Ätzmittel und Verfahren zur Trockenätzung Withdrawn DE102005032737A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032737 DE102005032737A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Ätzmittel und Verfahren zur Trockenätzung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510032737 DE102005032737A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Ätzmittel und Verfahren zur Trockenätzung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005032737A1 true DE102005032737A1 (de) 2007-01-11

Family

ID=37562646

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510032737 Withdrawn DE102005032737A1 (de) 2005-07-08 2005-07-08 Ätzmittel und Verfahren zur Trockenätzung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005032737A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112696701A (zh) * 2020-12-25 2021-04-23 武汉天空蓝环保科技有限公司 基于高低温烟道梯级蒸发脱硫废水及烟气中so3脱除系统

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521956B1 (de) * 1963-07-17 1970-01-15 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen reiner Oberflächen von Halbleiterk¦rpern mit Hilfe eines halogenwasserstoffhaltigen Gasgemisches
DE4133332A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Micron Technology Inc Verfahren zum aetzen von halbleiterbausteinen
DE4241453C2 (de) * 1992-12-09 1995-04-20 Daimler Benz Ag Verfahren zum Plasmaätzen von Gräben in Silizium
DE19706682C2 (de) * 1997-02-20 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Anisotropes fluorbasiertes Plasmaätzverfahren für Silizium

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1521956B1 (de) * 1963-07-17 1970-01-15 Siemens Ag Verfahren zum Herstellen reiner Oberflächen von Halbleiterk¦rpern mit Hilfe eines halogenwasserstoffhaltigen Gasgemisches
DE4133332A1 (de) * 1990-10-18 1992-04-23 Micron Technology Inc Verfahren zum aetzen von halbleiterbausteinen
DE4241453C2 (de) * 1992-12-09 1995-04-20 Daimler Benz Ag Verfahren zum Plasmaätzen von Gräben in Silizium
DE19706682C2 (de) * 1997-02-20 1999-01-14 Bosch Gmbh Robert Anisotropes fluorbasiertes Plasmaätzverfahren für Silizium

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN112696701A (zh) * 2020-12-25 2021-04-23 武汉天空蓝环保科技有限公司 基于高低温烟道梯级蒸发脱硫废水及烟气中so3脱除系统
CN112696701B (zh) * 2020-12-25 2021-12-28 武汉天空蓝环保科技有限公司 基于高低温烟道梯级蒸发脱硫废水及烟气中so3脱除系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69935100T2 (de) Verfahren zur Ätzung einer Metallisierung mittels einer harten Maske
DE102018121483B4 (de) Oberflächenbehandlung für Ätzabstimmung
DE112005002397B4 (de) Nicht-planare Halbleitereinrichtung mit verjüngtem unteren Körperabschnitt und Verfahren zur Herstellung
DE10339989B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines konformen Abstandselements benachbart zu einer Gateelektrodenstruktur
DE102016119017B4 (de) Verfahren zur Halbleitervorrichtungsherstellung mit verbesserter Source-Drain-Epitaxie
DE60127767T2 (de) Verfahren zur Herstellung von metallisierten Verbindungsstrukturen in einem integrierten Schaltkreis
DE69724192T2 (de) Verfahren zum Ätzen von Polyzidstrukturen
DE3245276A1 (de) Verfahren zum ausbilden von submikrometer-merkmalen in halbleiterbauelementen
DE10101766A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Herstellen einer dünnen Schicht auf einem Substrat
EP0094528A2 (de) Verfahren zum Herstellen von Strukturen von aus Metallsilizid und Polysilizium bestehenden Doppelschichten auf integrierte Halbleiterschaltungen enthaltenden Substraten durch reaktives Ionenätzen
DE19860780A1 (de) Halbleitervorrichtung und Herstellungsverfahren einer Halbleitervorrichtung
DE102019116370A1 (de) Negativ geneigte isolationsstrukturen
DE102019125427A1 (de) Radikalätzen in Gate-Bildung
DE102005046976B4 (de) Verfahren zur Herstellung einer Wolframverbindungsstruktur mit verbesserter Seitenwandbedeckung der Barrierenschicht
DE4202447A1 (de) Verfahren zum aetzen von nuten in einem silizium-substrat
DE102004052577A1 (de) Technik zur Herstellung einer dielektrischen Ätzstoppschicht über einer Struktur, die Leitungen mit kleinem Abstand enthält
DE10338292A1 (de) Verfahren zum Ätzen einer Metallschicht unter Verwendung einer Maske, Metallisierungsverfahren für eine Halbleitervorrichtung, Verfahren zum Ätzen einer Metallschicht und ein Ätzgas
DE102005032737A1 (de) Ätzmittel und Verfahren zur Trockenätzung
EP0865074B1 (de) Verfahren zur Herstellung einer dotierten Polysiliciumschicht
DE102020100092B4 (de) Halbleitervorrichtung und verfahren
DE10226604B4 (de) Verfahren zum Strukturieren einer Schicht
DE102017127203A1 (de) Halbleiterbauelement mit verringertem grabenbeladungseffekt
DE10204222B4 (de) Verfahren zur Seitenwandpassivierung beim Plasmaätzen
DE102021114103A1 (de) Metallische hartmasken zum reduzieren der leitungskrümmung
DE10338422B4 (de) Selektiver Plasmaätzprozess zur Aluminiumoxid-Strukturierung und dessen Verwendung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: INFINEON TECHNOLOGIES AG, DE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: POLARIS INNOVATIONS LTD., IE

Free format text: FORMER OWNER: INFINEON TECHNOLOGIES AG, 85579 NEUBIBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE, DE

Representative=s name: MAIKOWSKI & NINNEMANN PATENTANWAELTE PARTNERSC, DE

R016 Response to examination communication
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee