DE102005031515A1 - Industrielle Reinigungsanlage - Google Patents

Industrielle Reinigungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005031515A1
DE102005031515A1 DE102005031515A DE102005031515A DE102005031515A1 DE 102005031515 A1 DE102005031515 A1 DE 102005031515A1 DE 102005031515 A DE102005031515 A DE 102005031515A DE 102005031515 A DE102005031515 A DE 102005031515A DE 102005031515 A1 DE102005031515 A1 DE 102005031515A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
treatment
industrial cleaning
installation according
turntable
treatment chambers
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005031515A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031515B4 (de
Inventor
Werner Meisner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005031515.1A priority Critical patent/DE102005031515B4/de
Publication of DE102005031515A1 publication Critical patent/DE102005031515A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031515B4 publication Critical patent/DE102005031515B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B15/00Preventing escape of dirt or fumes from the area where they are produced; Collecting or removing dirt or fumes from that area
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/02Cleaning by the force of jets or sprays

Abstract

Die Erfindung bezieht sich auf eine industrielle Reinigungsanlage (1) zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken (2) in Behandlungskammern (3; 4), die aus sich ergänzenden Teilen (9; 11), (10; 11) zusammensetzbar sind und mit komplementären Dichtflächen (13; 16), (14; 17) versehen sind, so dass die Behandlungskammern (3; 4) verschließbar sind. Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbesserung der Betriebsweise bei geringerem konstruktivem Aufwand der Reinigungsanlage zu erzielen, wobei in einem Fall aus einer Behandlungskammer Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich abfließen kann und in einer anderen Behandlungskammer eine Badbehandlung oder Trocknung durchgeführt werden kann. Das wird dadurch erreicht, dass die Behandlungskammern (3; 4) verschieden und mit im Umfang verschieden großen Dichtungs-Paaren (13; 16), (14; 17) versehen sind, die zueinander korrespondierende Dichtflächen aufweisen, und die Teile der Behandlungskammern derart steuerbar sind, dass nur Teile mit gleich großen Dichtungs-Paaren zu einer vollständigen Behandlungkammer (3), (4) zusammensetzbar sind.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine industrielle Reinigungsanlage zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken od.dgl. in Behandlungskammern, die aus sich ergänzenden Teilen zusammensetzbar und mit korrespondierenden Dichtflächen versehen sind, wobei Teile einer Behandlungskammer verstellbar angebracht sind.
  • Die Oberflächenbehandlung kann einen Waschvorgang, einen Spülvorgang und einen Trocknungsvorgang auch unter Vakuum umfassen, wobei durchaus noch weitere Zwischenstufen wie ein Abblasen des Werkstückes mit Druckluft, Vor- und Nachwaschgänge, Vor- und Nachspülgänge zwischengeschaltet werden können. Eine weitere Oberflächenbehandlung eines Werkstückes kann durch Wasserstrahl-Entgraten erfolgen. Diese Vorgänge spielen sich in einer Behandlungskammer ab, die entsprechend mit Einrichtungen zum Zuführen des Behandlungsmediums ausgerüstet ist, wie Waschflüssigkeit, Spülflüssigkeit, Dampf, Vakuum, Druckluft, Warmluft, Heizeinrichtungen.
  • Die Behandlungskammer hat in der Regel eine Aufnahme für mindestens ein zu behandelndes Teil, beispielsweise Werkstück, das in die geöffnete Behandlungskammer eingesetzt und zum Starten des Behandlungsvorganges geschlossen wird.
  • Diese Reinigungsanlage kann weitgehend automatisiert und mit Belade- und Entladestationen ausgerüstet sein. Vorteilhaft arbeitet die Reinigungsanlage in einer getakteten Betriebsweise und kann in eine Produktionslinie integriert werden, so dass eine prozessgesteuerte Funktionsweise möglich ist.
  • Durch die EP 0956 163 B1 ist eine industrielle Reinigungsanlage bekannt, die in der eingangs beschriebenen Art funktioniert und sich in der Praxis bewährt hat. Bei dieser bekannten Reinigungsanlage ist an den sich zu einer vollständigen Be handlungskammer ergänzenden Behandlungskammer-Teilen nur ein korrespondierendes Paar von Dichtflächen vorgesehen. Außerdem sind alle Behandlungskammern gleich groß ausgeführt Das hat zur Folge, dass die im wesentlichen durch den Umfang der Dichtung bestimmten Innenquerschnitte der Behandlungskammern gleich groß sind. Somit besteht keine Möglichkeit, die Behandlungskammern auf die Art der Werkstückbehandlung baulich optimal anzupassen. Bei einer Behandlungskammer, die als Flutkammer ausgeführt ist, darf die Reinigungsflüssigkeit keinesfalls kontinuierlich ablaufen, sondern muß für die Dauer der Behandlung in der Kammer verbleiben und darf erst dann abgepumpt oder abgelassen werden.
  • Bei einer Spritz- oder Sprühkammer soll selbstverständlich die Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich ablaufen können.
  • Bei der bekannten Reinigungsanlage sind zwar schließbare Ablassstutzen an der Behandlungskammer vorgesehen, so dass wahlweise durch Schließen des Ablassstutzens eine Flutbehandlung und bei geöffneten Stutzen eine Spritz- oder Sprühbehandlung durchgeführt werden kann. Der Aufbau der Behandlungskammern insgesamt gestaltet sich dadurch recht aufwendig. Durch die Art der Konstruktion bedingt, treten aber bei einer Vakuumbehandlung Probleme mit der Abdichtung auf, es sei denn, für eine Vakuumkammer ist eine Spezialkammer vorgesehen, was einen Mehraufwand erforderlich macht.
  • Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Verbesserung der Betriebsweise bei geringeren konstruktiven Aufwand der Reinigungsanlage zu erzielen. Die Aufgabe wird gemäß der Erfindung durch die in Anspruch 1 aufgeführten Maßnahmen erreicht. Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen beschrieben.
  • Bei der Erfindung sind wenigstens zwei verschiedene Behandlungskammern vorhanden, wobei die eine Art ein Dichtungs-Paar mit einem größeren Umfang aufweist als die andere Art. Das kann auch bedeuten, dass die beiden Dichtungsflächen eines zusammengehörenden Dichtungs Paares auch unterschiedliche Abmessungen oder Geometrien haben können. Dadurch wird bei der Behandiungskammer mit dem größeren Dichtungs-Paar im Bereich der Teilungsebene der Behandlungskammer ein größerer Kammerquerschnitt gebildet, als bei der kleineren Behandlungskammer. Im übrigen können die Behandlungskammern bis auf diese Unterschiede gleich ausgebildet sein, müssen es aber nicht. Durch die unterschiedlichen Größen der Dichtungspaare passen jeweils nur gleiche Dichtungs-Paare bzw. komplementäre Dichtungen eines Dichtungs-Paares von Behandlungskammerteilen zusammen. Behandlungskammern mit unterschiedlichen Dichtungs-Paaren ermöglichen einen geringeren baulichen Aufwand der Reinigungsanlage, weil beispielsweise ein als Deckel oder Boden ausgeführter Kammerteil mit zwei Dichtungen versehen werden kann, einer kleinen und einer großen oder einer gemeinsamen, welche die kleine und die große einbezieht. Somit „passt" der eine Deckel oder Boden auf ein entsprechendes Gegenstück der Behandlungskammer.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass die Behandlungskammern auf einfache Weise so ausgeführt werden können, dass beispielsweise in der einen Behandlungskammer mit dem großen Dichtungs-Paar Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich ablaufen kann und in einer anderen Behandlungskammer mit dem kleineren Dichtungs-Paar eine hermetische Abdichtung möglich ist, so dass die Behandlungskammer geflutet werden kann. In dem ersten Fall braucht lediglich eine Öffnung zum Ablaufen vorgesehen zu werden. Im zweiten Fall kann ein Teil der Behandlungskammer mit Hilfe einer Hubvorrichtung angehoben, so dass die Behandlungsflüssigkeit auslaufen kann, wie nachfolgend noch näher beschrieben wird, oder die Reinigungsflüssigkeit wird abgepumpt. Dabei handelt es sich um einfache konstruktive Maßnahme. Es sind keine komplizierten Steuerungen irgendwelcher Ventile notwendig, um wahlweise einen kontinuierlichen Ablauf von Reinigungsflüssigkeit oder einen zyklischen Ablauf zu steuern.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung besteht darin, dass ein Teil der Behandlungskammer so ausgeführt werden kann, dass Bereiche dieses Teils zur Abdichtung mit einem ergänzenden Kammerteil dienen und beispielsweise eine Sritz-, Sprüh- oder Strahlbehandlung ermöglicht, und dass ein anderer Bereich desselben Teils mit einem anderen ergänzenden Teil einer Behandlungskammer dazu führt, dass eine Bad- oder Tauchbehandlung durchgeführt werden kann.
  • Ferner ergibt sich die Möglichkeit, eine Behandlungskammer mit doppelt vorhandenen Dichtflächen zu schaffen, die im Umfang unterschiedlich große Dichtflächen aufweisen. Damit können wahlweise die Kammerteile mit den großen Umfangs- Dichtflächen mit den Bereich des Ergänzungs- Kammerteils mit den dazu passenden Dichtflächen zusammengesetzt werden oder dasselbe Ergänzungs- Kammerteil mit seiner kleinen Dichtfläche mit den Bereich der passenden kleinen Dichtfläche zusammengesetzt werden.
  • Es ist ferner vorteilhaft, wenn beispielsweise bei einer Reinigungsanlage mit zwei Behandlungskammem, die eine sich aus ergänzenden Teilen mit einem Dichtungs-Paar mit großem Umfang und die andere sich aus ergänzenden Teilen mit einem Dichtungs-Paar mit kleinerem Umfang dichtend zusammensetzbar sind. Bei einer Reinigungsanlage mit mehr als zwei Behandlungskammern kann eine ungerade Verteilung von Kammern mit großem oder kleinem Dichtungs- Paaren vorgegeben werden.
  • Die Teile der Behandlungskammern sind vorteilhaft derart verstellbar befestigt, dass entweder Teile einer Behandlungskammer horizontal verstellbar und die anderen komplementären Teile vertikal verstellbar sind, oder die einen Teile sind nicht verstellbar und die komplementären Teile sind sowohl horizontal als auch vertikal verstellbar. Die eine Bewegungsart kann durch Drehen oder Schwenken und die andere durch Heben bzw. Senken erfolgen.
  • In der Praxis bietet es sich an, Behandlungskammern unterschiedlicher Größe einzusetzen. Eine große Behandlungskammer eignet sich besonders zur Sprüh- oder Spritzbehandlung, während sich eine im Verhältnis dazu kleine Behandlungskammer gut zur Tauchbehandlung im Flüssigkeitsbad oder Flut- oder Vakuumbehandlung eignet. Gemäß Anspruch 2 oder 3 werden entsprechend große und kleine Behandlungskammern verwendet.
  • Gemäß Anspruch 4 kann wahlweise eine der beiden Dichtflächen mit dem dazu passenden ergänzenden Kammerteil benutzt werden, was eine platzsparende Anordnung ermöglicht.
  • Gemäß Anspruch 5 wird eine kreisförmige Rinne gebildet, die Reinigungsflüssigkeit aufnehmen und ableiten kann.
  • Die haubenartigen Teile nach Anspruch 6, 7, 8 bilden den ergänzenden Teil der Behandlungskammer zum Träger, der deckelartige Teile bildet. Bei dieser Ausführung gibt es zwei Möglichkeiten für die Anordnung der haubenartigen Teile. Eine Möglichkeit besteht darin, dass die Hauben zueinander versetzt angeordnet sind, und die andere Möglichkeit besteht darin, dass die kleinen Hauben und die großen Hauben ineinandergreifen. In diesem Fall wird je nach Behandlungsvorgang entweder die große oder die kleine Haube mit dem entsprechenden Deckelteil des Trägers zusammengefügt, z.B. heruntergefahren. Hierbei muß die große Haube eine Länge aufweisen, die es ermöglicht, dass die kleine Haube soweit angehoben werden kann, dass der in der großen Haube ablaufende Behandlungsgang nicht durch die kleine Haube behindert wird.
  • Gemäß Anspruch 9 werden an dem Träger durch die Dichtflächen große und kleine Deckelflächen des Trägers gebildet.
  • Anspruch 10 schafft auf einfache Weise die Möglichkeit, dass durch Zusammenfügen der Kammerteile mit großem Dichtungs-Paar, bei diesen Kammern ein kontinuierlichen Abfluss von Reinigungsflüssigkeit erfolgt.
  • Anspruch 11 schafft die Möglichkeit, die Erfindung für eine Einsäulen-Reinigungsanlage mit einem Drehteller oder Drehtisch anzuwenden. Auf dem Drehteller oder Drehtisch sind „Nester" von Dichtflächen gleichmäßig auf seiner Oberseite verteilt, entlang einer Kreisfläche angeordnet. Die ergänzenden Kammerteile können vertikal verstellbar den Dichtflächen gegenüberliegend angeordnet sein. Eine derartige Reinigungsanlage wird taktgesteuert, mit schrittweise bewegtem Drehteller oder Drehtisch und auf den Takt eingestellten zyklisch aufwärts und abwärts gesteuerten Kammerteilen, die durch abwärtssteuern dichtend mit den Dichtflächen auf dem Drehteller oder Drehtisch zusammenwirken. Von Besonderheit ist, dass der Drehteller oder Drehtisch für alle Behandlungskammerteile als Deckel oder Boden für die Hauben dient.
  • Gemäß Anspruch 14 ist an der Rückseite des Drehtellers oder Drehtisches ein fest installierter Aufnahmekanal vorgesehen, der ringförmig ist und mit den Randbereichen vorzugsweise dichtend zur Anlage mit der Rückseite des Drehtellers oder Drehtisches kommt. Eine Entleerung des Kanals erfolgt durch Ablassstutzen. Es können mehrere Ablaufstutzen vorgesehen sein, die mit den Öffnungen im Träger bzw. Drehteller oder Drehtisch in Verbindung stehen. Der Boden des Aufnahmekanals kann zu jedem Behandlungsmedium, das in den Behandlungskammern eingesetzt wird, einen schräg zulaufenden Boden aufweisen, so dass Wasch- oder Spülflüssigkeit aus den Behandlungskammern auch im Ablaufbereich getrennt werden und wieder in den entsprechenden Vorratstank zurücklaufen können. Durch einen gemeinsamen Absaugstutzen können Luft-Dampfgemische sowohl aus den Vorratstanks, als auch aus den Behandlungskammern abgesaugt werden und zwar kontinuierlich durch die Öffnungen im Drehteller oder Drehtisch.
  • Nachfolgend wird die Erfindung an Hand eines Ausführungsbeispiels näher beschrieben.
  • Es zeigen:
  • 1 Die Draufsicht auf eine Reinigungsanlage,
  • 2 Die Draufsicht auf den Drehtisch.
  • 3 Einen Schnitt durch die Reinigungsanlage entlang der Linie a – bin 1,
  • 4 Einen Schnitt durch die Reinigungsanlage entlang der Linie c – d in 1,
  • 5 Ein vergrößertes Detail der Reinigungsanlage im Bereich einer Behandlungskammer.
  • 6 Ein Detail der Reinigungsanlage mit ineinandergreifenden Teilen von Behandlungskammern.
  • Die in den Zeichnungen schematisch dargestellte Reinigungsanlage 1 ist zum Oberflächenbehandeln, wie Reinigen, Spülen, Entgraten mit Wasserstrahl und Trocknen von industriellen Werkstücken 2, beispielsweise aus der KFZ-Industrie, wie Motorblöcken, Getriebegehäuse Zylinderköpfe vorgesehen. Die 1 zeigt eine Reinigungsanlage mit vier Behandlungskammern 3, 4. Es handelt sich dabei um eine Einsäulen-Anlage mit einer zentralen Säule 5 und einem an der Säule gelagerten Drehtisch (6), der mit Hilfe des Antriebes 7 taktweise gedreht werden kann.
  • Gegenüber der Oberseite 8 des Drehtisches 6 sind vier haubenartige Teile 9, 10 der Behandlungskammern 3, 4 um jeweils 90 Grad zueinander versetzt angeordnet und mit Hilfe von Hubeinrichtungen 15 vertikal verstellbar, die am Gerüst 12 der Reinigungsanlage 1 fixiert sind. In die haubenartigen Teile 9, 10 der Behandlungskammern 3, 4 sind nicht näher bezeichnete, an sich bekannte Einrichtungen zum Bespritzen, Besprühen, Bestrahlen mit Reinigungsflüssigkeit oder Luft oder Einrichtungen zum Trocknen, auch Dampftrocknung oder Vakuumtrocknung eingebaut. Der Drehtisch 6 ist der ergänzende Teil zu den hauben- oder glockenartige Teilen 9, 10 der Behandlungskammern 3, 4 und als Boden 11 für die haubenartigen Teile der Behandlungskammern ausgeführt.
  • Die haubenartigen Teile 9, 10 der Behandlungskammern 3, 4 werden beim Herunterfahren, also beim Schließen auf den Drehtisch 6 aufgesetzt und abdichtend gehalten. Eine vollständige Behandlungskammer 3, 4 besteht dementsprechend aus dem haubenartigen Teil 9 oder 10 und dem Bereich des Drehtisches 6, der den Boden 11 bildet und auf den sich der haubenartige Teil abstützt.
  • Zur Abdichtung zwischen dem haubenartigen Kammerteilen 9, 10 mit dem Drehtisch 6 sind jeweils Dichtflächen 13, 14 am Rand des haubenartigen Teiles 9, 10 und jeweils Dichtflächen 16, 17 am Drehtisch 6 vorgesehen. Am Drehtisch 6 sind vier Bereiche mit kreisringförmigen Dichtflächen 16, 17 um 90 Grad zueinander versetzt vorhanden, die mit den Dichtfächen 13, 14 an den haubenartigen Kammerteilen 9, 10 komplementär sind. Der Drehtisch 6 ist so steuerbar, dass seine Dichtflächen 16 oder 17 eine mit den Dichtflächen 13 oder 14 der haubenartigen Kammerteile 9 oder 10 fluchtende Lage einnehmen und durch Herunterfahren dieser Kammerteile die Behandlungskammem 3, 4 geschlossen werden.
  • Die Größe und Anordnung der Dichtflächen 13, 14; 16, 17 ist von Bedeutung. Jeder der vier Bereiche des Drehtisches 6 besitzt zwei konzentrisch mit Abstand zueinander angeordnete konische Dichtflächen 16, 17, die jeweils eine im Querschnitt trapezförmige Rinne bilden. Innerhalb des Umfangsbereiches der äußeren Dichtfläche 16 und außerhalb des Umfangsbereiches der inneren Dichtfläche 17 sind je 4 Öffnungen 18 im Drehtisch 6 vorhanden, deren Funktion nachfolgend erläutert wird.
  • Im Querschnittsbereich, den die inneren Dichtfläche 17 umschließt, ist eine Montageplatte 19 zur Aufnahme einer Werkstückvorrichtung angebracht. Abhängig von der Geometrie des Werkstückes 2 kann die Montageplatte 19 auswechselbar sein. Die Montageplatte 19 ist Bestandteil des Drehtisches 6. Dementsprechend ist die innere Dichtfläche 17, die sich an der Montageplatte 19 befindet, als Bestandteil des Drehtisches 6 definiert.
  • 2 und 3 zeigen verschieden große haubenartige Kammerteile 9, 10. Es ist der große Kammerteil 9 mit seiner großen Dichtfläche 13 passend zu einer äußeren Dichtfläche 16 des Drehtisches 6, und es ist der kleinere Kammerteil 10 mit seiner kleinen Dichtfläche 14 passend zu einer inneren Dichtfläche 17 des Drehtisches 6 ausgeführt. Im Betrieb der Reinigungsanlage 1 erfolgt die Steuerung derart, dass der große Kammerteil 9 mit seiner Dichtfläche 13 mit einer äußeren Dichtfläche 16 des Drehtisches 6 und der kleine Kammerteil 10 mit seiner Dichtfläche 14 mit einer inneren Dichtfläche 17 des Drehtisches 6 bzw. der Montageplatte 19 in eine abdichtende Verbindung kommen. Es ist festzuhalten, dass alle Behandlungskammern 3, 4 zwei im Umfang verschieden große Dichtungs- Paare 13, 16; 14, 17 mit paarweise komplementären Dichtflächen aufweisen, und zum Zusammenfügen der zusammengehörenden Teile der Behandlungskammern 3, 4 mit zueinander passenden Paaren 13, 16 und 14, 17 von Dichtflächen abdichtbar sind.
  • Vorteilhaft sind bei einer Vierkammeranlage zwei große Behandlungskammern 3 und zwei kleine Behandlungskammern 4 vorgesehen. Bei anderen kleineren oder größeren Anlagen kann eine gerade oder ungerade Aufteilung erfolgen, jeweils in Abhängigkeit von der Art der Behandlung.
  • Die 6 zeigt eine Variante der Anordnung der Behandiungskammerteile. Die Behandlungskammerteile 10 sind konzentrisch in die Behandlungskammerteile 9 eingebaut und unabhängig voneinander mittels Hubeinrichtungen, wie Hydraulik- oder Pneumatikzylinder vertikal verstellbar. Wenn die Haube 9 geschlossen ist, ist die kleine Haube 10 hochgefahren, so dass in der Behandlungskammer 3 ein spezieller Behandlungsvorgang ablaufen kann. Wenn die kleine Haube 10 geschlossen ist, kann eine Tauchbehandlung oder Vakuumbehandlung erfolgen, wobei die große Haube 9 dann in die hochgefahrene Stellung gebracht sein kann. Die Haube 9 kann aber ebenfalls geschlossen bleiben. Sie dient dann lediglich als Überlaufschutz beim Öffnen der kleinen Haube 10. In die kleine Haube 10 sind nicht näher bezeichnete Vorrichtungen, wie rotierende Hochdruckdüsen oder Vakuumeinrichtungen zur Behandlung des Werkstückes 2 eingebaut.
  • Die Art der Behandlung der Werkstücke läßt die unterschiedlichen Größen der Behandlungskammern zu. Bei einer Spritzbehandlung oder Sprühbehandlung des Werkstückes 2 mit Überdruck ist es vorteilhaft eine größere Behandlungskammer 3 zu verwenden als bei einer Badbehandlung des Werkstückes mit Reinigungsflüssigkeit. Im ersten Fall muß dafür gesorgt werden, dass die Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich ablaufen kann, während beim Tauchbad für die Dauer der Behandlung ein bestimmtes Volumen Reinigungsflüssigkeit in der Behandlungskammern vorhanden sein muß, das erst nach der Behandlung abgepumpt oder abgesaugt werden darf. Alternativ zum Abpumpen kann die Flüssigkeit in der Behandlungskammer auch durch Anheben des haubenartigen Teils erfolgen, so dass die Flüssigkeit in die Rinne und durch die Öffnungen 18 in jeweils vorhandenen Behälter für Wasch- oder Spülflüssigkeit läuft. Für diese Behandlung kann eine kleine Behandlungskammern 4 benutzt werden.
  • Bei der in der großen Behandlungskammern 3 ablaufenden Behandlung des Werkstückes 2 kann die Reinigungsflüssigkeit kontinuierlich durch die Öffnung 18 ablaufen. Die kleinen Behandlungskammern 4 können als Tauch- oder Flutinjektionskammern oder als Trocknungskammern auch im Vakuumverfahren verwendet werden.
  • Der fest installierte Aufnahmekanal 20 für Reinigungsflüssigkeit an der Rückseite des Drehtellers 8 ist als Ringkanal ausgeführt und greift mit seinen Rändern in eine abdichtende Nut des Drehtisches 6 ein. Im Boden des Aufnahmekanals 20 sind mehrere Ablaufstutzen 21 vorhanden, die mit den Öffnungen 18 in Verbindung stehen. Durch einen schräg zulaufenden Boden des Ringkanals kann jeweils Wasch- und Spülflüssigkeit voneinander getrennt in den dafür vorgesehenen Auffangbehälter geleitet werden. Mit dem gemeinsamen Absaugstutzen 22 kann Luft-Dampfgemisch aus den Vorratstanks als auch aus den Behandlungskammern abgesaugt werden und zwar kontinuierlich ebenfalls durch die Öffnungen 18 im Drehtisch 6.

Claims (17)

  1. Industrielle Reinigungsanlage (1) zur Oberflächenbehandlung von Werkstücken (2) od.dgl. in Behandlungskammern (3), (4), die aus sich ergänzenden Teilen (9; 11), (10; 11) zusammensetzber und mit korrespondierenden Dichtflächen (13; 16), (14; 17) versehen sind, wobei Teile von Behandlungskammern verstellbar angebracht sind, dadurch gekennzeichnet, dass Behandlungskammern (3); (4) verschieden ausgeführt und mit im Umfang oder in Abmessungen verschieden großen Dichtungs-Paaren (13; 16); (14; 17) versehen sind, die zueinander komplementäre Dichtflächen aufweisen, und die Teile der Behandlungskammern zu einer vollständigen Behandlungskammer (3); (4) zusammensetzbar sind, die ein Dichtungs-Paar bilden.
  2. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Behandlungskammern (3); (4) wenigstens eine Behandlungskammer vorgesehen ist, die im Umfang kleiner ist als die anderen Behandlungskammern und mit im Umfang kleineren Dichtungs-Paaren (14, 17) ausgerüstet ist, als die anderen Behandlungskammern.
  3. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass von den Behandlungskammem (3); (4) wenigstens eine Behandlungskammer vorgesehen ist, die im Umfang größer ist, als die anderen Behandlungskammern und mit im Umfang größeren Dichtungs-Paaren (13, 16) ausgerüstet ist, als die anderen Behandlungskammern.
  4. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtflächen (16; 17) von Dichtungs-Paaren konzentrisch zueinander an einem gemeinsamen Träger (6) angebracht sind, der einen Teil (11) von Behandlungskammern (3); (4) bildet.
  5. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtflächen (16); (17) ringförmig und zueinander hin konisch zulaufend ausgeführt sind.
  6. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Teile (9, 10) von Behandlungskammern haubenartig ausgebildet sind.
  7. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass haubenartige kleine Teile (10) von Behandlungskammern in haubenartige große Teile (9) von Behandlungskammern ineinandergreifen.
  8. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass haubenartige Teile (9, 10) von Behandlungskammem zueinander versetzt und vertikal verstellbar an einer Aufhängung (12) befestigt sind.
  9. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass Dichtflächen (16); (17) gegeneinander versetzt an dem Träger (6) angebracht sind.
  10. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis, 5 oder 9, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb des Umfangsbereiches äußerer Dichtflächen (16) und außerhalb des Umfangsbereiches innerer Dichtflächen (17) Öffnungen (18) im Träger (6) vorgesehen sind.
  11. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 4 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Träger (6) als Drehteller oder Drehtisch ausgeführt ist.
  12. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass die äußeren Dichtflächen (16) und die gegenüber den äußeren Dichtflächen im Umfang kleineren inneren Dichtflächen (17) am Drehteller (6) oder Drehtisch (6) bzw. einer Montageplatte (19) angebracht sind.
  13. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungen (18) zwischen der äußeren Dichtfläche (16) und der inneren Dichtfläche (17) im Drehteller (6) oder Drehtisch vorgesehen ist.
  14. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 1 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an der den Dichtflächen (16; 17) gegenüberliegenden Seite des Trägers (6), Drehtellers oder Drehtisches ein Aufnahmekanal (20) für Reinigungsflüssigkeit angebracht ist.
  15. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass im Boden des Aufnahmekanals (20) mehrere Ablaufstutzen (21) vorgesehen sind.
  16. Industrielle Reinigungsanlage nach einem der Ansprüche 10 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass die Ablaufstutzen (21) mit Öffnungen (18) des Trägers (6) in Verbindung stehen.
  17. Industrielle Reinigungsanlage nach Anspruch 14 oder 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufnahmekanal (20) einen Absaugstutzen (22) aufweist.
DE102005031515.1A 2005-07-06 2005-07-06 Industrielle Reinigungsanlage Active DE102005031515B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031515.1A DE102005031515B4 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Industrielle Reinigungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031515.1A DE102005031515B4 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Industrielle Reinigungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031515A1 true DE102005031515A1 (de) 2007-01-11
DE102005031515B4 DE102005031515B4 (de) 2023-06-01

Family

ID=37562494

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031515.1A Active DE102005031515B4 (de) 2005-07-06 2005-07-06 Industrielle Reinigungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005031515B4 (de)

Cited By (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007047934A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Moll Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE102008060776A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Meissner, Werner Industrielle Anlage zum Behandeln eines Werkstücks
DE102009010932A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Meissner, Werner Industrielle Reinigungsanlage mit Reinraumatmosphäre
WO2012065607A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Golo Meissner Industrielle reinigungsanlage
DE102015215728A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Dürr Ecoclean GmbH Anlage für das Behandeln eines Werkstücks mit einem Prozessfluid
CN109650004A (zh) * 2018-12-14 2019-04-19 珠海共电有限公司 一种清洗机
DE102018008841A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Werner Meissner Anlage und Verfahren zur Reinigung und Qualitätsprüfung von Werkstücken
DE102019008040A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Werner Meissner Reinigungsanlage mit einer Wärmepumpe
DE102007008324B4 (de) 2007-02-16 2022-04-28 Piller Entgrattechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung eines vorbearbeiteten Formkörpers mit zwei parallelen, beabstandeten Oberflächen
AT524842B1 (de) * 2021-06-30 2022-10-15 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zum Reinigen unterschiedlicher Zylinderköpfe als Reinigungsobjekte
DE102006028564B4 (de) 2006-06-22 2023-05-17 Werner Meissner Dichtungsanordnung für die Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19703310C1 (de) 1997-01-30 1998-04-23 Meisner Werner Industrielle Reinigungsanlage

Cited By (18)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006028564B4 (de) 2006-06-22 2023-05-17 Werner Meissner Dichtungsanordnung für die Behandlungskammer einer industriellen Reinigungsanlage
DE102007008324B4 (de) 2007-02-16 2022-04-28 Piller Entgrattechnik Gmbh Verfahren und Vorrichtung zur Endbearbeitung eines vorbearbeiteten Formkörpers mit zwei parallelen, beabstandeten Oberflächen
EP2072154A3 (de) * 2007-12-20 2011-11-30 Moll Maschinenbau GmbH Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE102007047934A1 (de) * 2007-12-20 2009-06-25 Moll Maschinenbau Gmbh Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE102008060776A1 (de) 2008-12-05 2010-06-10 Meissner, Werner Industrielle Anlage zum Behandeln eines Werkstücks
DE102009010932A1 (de) 2009-02-27 2010-09-02 Meissner, Werner Industrielle Reinigungsanlage mit Reinraumatmosphäre
WO2012065607A1 (de) * 2010-11-17 2012-05-24 Golo Meissner Industrielle reinigungsanlage
RU2568214C2 (ru) * 2010-11-17 2015-11-10 Голо МАЙССНЕР Промышленная система очистки (варианты)
US9186708B2 (en) 2010-11-17 2015-11-17 Golo Meißner Industrial cleaning system
CN107921485A (zh) * 2015-08-18 2018-04-17 埃克科林有限公司 利用过程流体处理工件的设备及方法
DE102015215728A1 (de) * 2015-08-18 2017-02-23 Dürr Ecoclean GmbH Anlage für das Behandeln eines Werkstücks mit einem Prozessfluid
DE102018008841A1 (de) 2018-11-09 2020-05-14 Werner Meissner Anlage und Verfahren zur Reinigung und Qualitätsprüfung von Werkstücken
CN109650004A (zh) * 2018-12-14 2019-04-19 珠海共电有限公司 一种清洗机
DE102019008040A1 (de) * 2019-11-20 2021-05-20 Werner Meissner Reinigungsanlage mit einer Wärmepumpe
WO2021099487A1 (de) 2019-11-20 2021-05-27 Werner Meissner Reinigungsanlage mit einer wärmepumpe
AT524842B1 (de) * 2021-06-30 2022-10-15 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zum Reinigen unterschiedlicher Zylinderköpfe als Reinigungsobjekte
AT524842A4 (de) * 2021-06-30 2022-10-15 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zum Reinigen unterschiedlicher Zylinderköpfe als Reinigungsobjekte
WO2023272325A1 (de) * 2021-06-30 2023-01-05 Ess Holding Gmbh Vorrichtung zum reinigen unterschiedlicher zylinderköpfe als reinigungsobjekte

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005031515B4 (de) 2023-06-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031515B4 (de) Industrielle Reinigungsanlage
EP0956163B1 (de) Industrielle reinigungsanlage
DE102011112692B4 (de) Industrielle Reinigungsanlage
EP2246129B1 (de) Reinigungsanlage
DE1806107A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen von Gegenstaenden
DE3740411A1 (de) Stuelpfilterzentrifuge
DE60004838T2 (de) Doppelsitzventil
EP3560610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von massenteilen
DE581432C (de) Unter Druck und ununterbrochen arbeitendes Drehfilter
DE202006004173U1 (de) Aseptisches Doppelsitzventil
EP3792408B1 (de) Filteranordnung
DE2431895A1 (de) Reinigungsmaschine fuer maschinenteile
DE102005016424B3 (de) Gehäuse
EP2468380A1 (de) Filtervorrichtung
DE102008049378A1 (de) Reinigungsanlage mit einer Einrichtung zum Reinigen von Hohlkörpern
DE102015011511A1 (de) Einrichtung für eine industrielle Reinigungsanlage
DE102015011923A1 (de) Reinigungsarmatur für eine industrielle Reinigungseinrichtung
EP0258607B1 (de) Zusatz-Würzeabzugsvorrichtung in Läuterbottichen
DE2007928A1 (de) Filter zum Einschalten in eine Rohrleitung
DE102011107043A1 (de) Filtervorrichtung und -Verfahren
EP2072154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE1183750B (de) Anordnung eines OElfilters
EP2977116B1 (de) Waschanlage zum reinigen von teilen wie maschinenteilen oder dergleichen
DE4443583C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen und/oder Trocknen von Werkstücken
EP3186819B1 (de) Teilchenstrahlbearbeitungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20120412

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final