EP3560610A1 - Vorrichtung und verfahren zur behandlung von massenteilen - Google Patents

Vorrichtung und verfahren zur behandlung von massenteilen Download PDF

Info

Publication number
EP3560610A1
EP3560610A1 EP18169917.4A EP18169917A EP3560610A1 EP 3560610 A1 EP3560610 A1 EP 3560610A1 EP 18169917 A EP18169917 A EP 18169917A EP 3560610 A1 EP3560610 A1 EP 3560610A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
treatment
vessels
vessel
vat
stations
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP18169917.4A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Axel Hallensleben
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Wiwox Surface Systems GmbH
Original Assignee
Wiwox Surface Systems GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Wiwox Surface Systems GmbH filed Critical Wiwox Surface Systems GmbH
Priority to EP18169917.4A priority Critical patent/EP3560610A1/de
Publication of EP3560610A1 publication Critical patent/EP3560610A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/045Cleaning involving contact with liquid using perforated containers, e.g. baskets, or racks immersed and agitated in a liquid bath
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05BSPRAYING APPARATUS; ATOMISING APPARATUS; NOZZLES
    • B05B13/00Machines or plants for applying liquids or other fluent materials to surfaces of objects or other work by spraying, not covered by groups B05B1/00 - B05B11/00
    • B05B13/02Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work
    • B05B13/0221Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts
    • B05B13/025Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk
    • B05B13/0257Means for supporting work; Arrangement or mounting of spray heads; Adaptation or arrangement of means for feeding work characterised by the means for moving or conveying the objects or other work, e.g. conveyor belts the objects or work being present in bulk in a moving container, e.g. a rotatable foraminous drum
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05CAPPARATUS FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05C3/00Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material
    • B05C3/02Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material
    • B05C3/09Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles
    • B05C3/10Apparatus in which the work is brought into contact with a bulk quantity of liquid or other fluent material the work being immersed in the liquid or other fluent material for treating separate articles the articles being moved through the liquid or other fluent material
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/002Processes for applying liquids or other fluent materials the substrate being rotated
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D1/00Processes for applying liquids or other fluent materials
    • B05D1/18Processes for applying liquids or other fluent materials performed by dipping
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B05SPRAYING OR ATOMISING IN GENERAL; APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05DPROCESSES FOR APPLYING FLUENT MATERIALS TO SURFACES, IN GENERAL
    • B05D2258/00Small objects (e.g. screws)
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/108Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by lowering and raising the level of the cleaning liquid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B08CLEANING
    • B08BCLEANING IN GENERAL; PREVENTION OF FOULING IN GENERAL
    • B08B3/00Cleaning by methods involving the use or presence of liquid or steam
    • B08B3/04Cleaning involving contact with liquid
    • B08B3/10Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration
    • B08B3/12Cleaning involving contact with liquid with additional treatment of the liquid or of the object being cleaned, e.g. by heat, by electricity or by vibration by sonic or ultrasonic vibrations
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C23COATING METALLIC MATERIAL; COATING MATERIAL WITH METALLIC MATERIAL; CHEMICAL SURFACE TREATMENT; DIFFUSION TREATMENT OF METALLIC MATERIAL; COATING BY VACUUM EVAPORATION, BY SPUTTERING, BY ION IMPLANTATION OR BY CHEMICAL VAPOUR DEPOSITION, IN GENERAL; INHIBITING CORROSION OF METALLIC MATERIAL OR INCRUSTATION IN GENERAL
    • C23GCLEANING OR DE-GREASING OF METALLIC MATERIAL BY CHEMICAL METHODS OTHER THAN ELECTROLYSIS
    • C23G5/00Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents
    • C23G5/02Cleaning or de-greasing metallic material by other methods; Apparatus for cleaning or de-greasing metallic material with organic solvents using organic solvents
    • C23G5/04Apparatus

Definitions

  • the invention relates to a device for treatment, in particular cleaning or coating of mass parts, such as industrially manufactured components, such as screws, nuts, rivets, sleeves or the like.
  • mass parts such as industrially manufactured components, such as screws, nuts, rivets, sleeves or the like.
  • mass parts are cleaned, for example, in de-oiling and cleaning systems.
  • Such mass parts include, for example, screws, bolts, Kaltf combinpressmaschine, Stahlblechstanz- and bending articles as well as small-sized hardened material in the annealing process.
  • these are usually contaminated with oil.
  • hardening processes metal parts in oil are quenched and thus brought into contact with oil, which subsequently adheres to the metal parts.
  • the parts are tempered, it is necessary that the oil deposits are removed as completely as possible in order to prevent combustion of the oil in the tempering furnace at high temperatures prevent.
  • washing and / or cleaning systems For washing or cleaning of industrial components, workpieces or mass parts mentioned above are appropriately equipped washing and / or cleaning systems, which are known from the prior art.
  • the DE 10 2015 118 877 A1 a process for deoiling and / or purifying mass parts, wherein the mass parts are introduced in a first step in a centrifuge and de-oiled in the centrifuge, then washed in a second step and finally rinsed in a third step.
  • the steps of Entölung and / or cleaning of the mass parts are carried out with a centrifuge, which is moved in a support frame between three or more arranged substantially in a horizontal plane position, wherein in the first position, the mass parts in the centrifuge deoiled and / or dephosphated, washed in the second position and spun and rinsed in the third position, spun and preferably also dried.
  • a device with a motor-driven centrifuge for receiving the mass parts and a support frame on which the centrifuge is rotatably and / or pivotally mounted, wherein masses depleted in the centrifuge in several steps and / or getting cleaned.
  • the related support frame has three positions in a horizontal plane, in which the centrifuge for performing a respective step for deoiling and / or cleaning the mass parts is movable.
  • the invention has for its object to further develop a generic apparatus and a generic method in such a way that treatment of parts by mass with high efficiency is possible with regard to the cleaning or coating with low construction cost, in particular at different times long process steps can be performed in a simple manner.
  • the treatment vessels have an inner vat and an outer vat, which are coaxially arranged one inside the other and rotatory and / or translationally movable relative to each other in the axial direction, wherein the inner vat is rotatably driven in the receptacles of the treatment stations and wherein each treatment vessel has a drive for a rotational movement of the inner vat and / or a linear drive for a translational movement of the treatment vessel or at least a part of the treatment vessel.
  • the carrying device has a drive for a rotary movement and / or a linear drive for a translational movement of all treatment vessels, in particular the inner vats.
  • the individual treatment vessels, in particular the individual inner vats can be fed to the treatment stations in succession.
  • the carrying device is raised above the linear drive and subsequently rotated by the drive for a rotational movement such that the individual treatment vessels, in particular the inner tubs, are lifted out of a first treatment station and transferred into the area of an adjacent treatment station before the treatment vessels, in particular the inner vats then again on the linear drive in the treatment stations be used.
  • the inner vat is rotatably arranged in the outer vat and consists of a bottom, a relative to the ground in the axial direction movable side wall and optionally.
  • a lid which is movable relative to the side wall and the bottom.
  • Trained inner vat has the advantage that it can be used in many ways and, for example, makes it easy to remove the mass parts to be treated from the treatment vessel.
  • a development of such a treatment vessel provides that the bottom and / or the side wall is perforated or are formed and thus has openings that allow the passage of liquids. About such a bottom or such a side wall, it is possible to fill the inner tub via a flooding of the outer tub with liquid.
  • the outer tub has a closed side wall and a lid which is movable relative to the outer wall in the axial direction.
  • the outer tub is thus particularly suitable for washing operations, wherein the lid prevents leakage of liquid during the washing process by being placed on the outer tub.
  • FIGS. 1 to 3 a device for the treatment, namely cleaning of mass parts is shown, in which the cleaning takes place in a number of different treatment steps.
  • the device consists of a support plate 1, on which a three-legged portal frame 2 is arranged and fixed.
  • the portal frame 2 has three cantilevers 3, which are connected to each other in a central node 4, wherein between two cantilevers 3 each an angle of 120 ° is included.
  • At their free ends go the cantilevers 3 in supports 5, which are aligned substantially at right angles to the cantilever arms 3 and with their ends facing away from the cantilevers 3 on the support plate 1 and are connected thereto.
  • the device has six treatment stations 6, which in the FIGS. 4 to 7 illustrated and explained in more detail below.
  • the treatment stations 6 are set up with the inclusion of an angle of 60 ° between two adjacent treatment stations 6 on the support plate 1 and can be connected thereto.
  • the treatment stations 6 thus define an interior space of the device in which a carrying device 7 is arranged.
  • the carrying device 7 has six treatment vessels 8 which can be inserted into the treatment stations 6.
  • the treatment vessels 8 are each via a linear motor 9 with the support device. 7 connected, via each linear motor 9, a treatment vessel 8 can be transferred from a lowered into the treatment station 6 position to a position above the treatment station 6.
  • drives 10 for rotatably driving a part of a treatment vessel 8 in a treatment station 6 are arranged above the carrying device 7, wherein the drives 10 are connected to the carrying device 7 and via a coupling, not shown, to a drive shaft of each treatment vessel 8 are detachable.
  • the treatment station 6 consists of a surface element 13, on which a support frame 14 is arranged, which has a plate 15 with an opening 16 for receiving a in the FIGS. 4 to 7 Having not shown treatment vessel 8.
  • a holder 18 is arranged on a carrier 17, which is connectable to the treatment vessel 8.
  • the surface element 13 has a transparent pane 19 above the plate 15, which makes it possible to look into the region of the treatment vessel 8 inserted in the treatment station 6.
  • FIGS. 8 to 11 a first embodiment of an outer tub 20 for a treatment vessel 8 is shown.
  • the outer tub 20 consists of a cylindrical housing 21 which has a flange 22 with a bearing surface 23 at an upper end. Below the flange 22, the housing 21 has a pipe socket 24, which is aligned radially.
  • the housing 21 is formed closed at its lower end opposite the flange 22 with a ring plate 25, wherein an opening of the annular plate 25 is penetrated by a cone 26 of an inner shell 27 disposed within the housing 21 with a central outlet 28. Between the outer wall of the inner shell 27 and the inner wall of the housing 21, an annular space 29 is formed, wherein the inner shell 27 is attached via radially aligned webs 30 on the inner wall of the housing 21.
  • the inner shell 27 terminates below the flange 22, wherein between the bottom of the flange 22 and the upper end of the inner shell 27, approximately one third of the total height of the housing 21 without inner shell 27 is formed.
  • outer tub 20 is rotatably inserted into the treatment stations 6, namely in the opening 16 of the plate 15 and connected to the treatment station. Via the pipe socket 24 cleaning agent can be introduced into the housing 21, which can flow out via the drain 28.
  • the outer tub 20 has at least one outflow 31, via which liquid arranged in the annular space 29 can flow off as required.
  • the opening and closing of the outflows 28, 31 is controllable. The same applies to the tributaries, such as the pipe supports 24, wherein the outflows 28, 31 are available for the supply of, for example, cleaning agent.
  • FIGS. 12 to 15 Another embodiment of an outer tub 20 together with an inner tub 32 is shown in FIGS FIGS. 12 to 15 shown.
  • the embodiment according to the FIGS. 12 to 15 differs by the arrangement of the drain 31, by the arrangement of a pump 33 at the drain 28 and an annular flange 34 on the outer circumferential surface of the housing 21st
  • FIGS. 12 to 15 to take a drive shaft 35 which is connected at one end to a bottom 36 of the inner vat 32, namely screwed, so that via the drive shaft 35 of the inner vat 32 relative to Outer tub 20 is rotationally driven.
  • the inner tub 32 is located according to Fig. 15 in the ready state within the inner shell 27th
  • the drive shaft 35 in this case passes through a pipe section 37, to which a cover 38 for the outer tub 20 is fastened in a rotationally fixed manner, the cover 38 being closed on the support surface 23 when the outer tub 20 is closed.
  • Fig. 8 ) of the housing 21 rests.
  • the lid 38 is connected via a holder 39 with the pipe section 37.
  • a centrifugal disc 40 is arranged, which cooperates with the inner tub 32.
  • the drive shaft 35 has at its free end a flange plate 41 which is part of a coupling, not shown.
  • the inner vat 32 consists of a bottom element 42 and a side wall 43.
  • Bottom element 42 and side wall 43 are perforated, so that liquids emerge both via the bottom element 42 and via the side wall 43 from a treatment chamber formed by bottom element 42 and side wall 43 or in these Treatment room can occur.
  • the bottom member 42 is movable relative to the side wall 43 in the axial direction of the drive shaft 35.
  • the side wall 43 is fastened together with the centrifugal disk 40 on the pipe section 37, while the bottom element 42 is connected with a screw 44 on the front side of the drive shaft 35, so that upon relative movement of the drive shaft 35 to the pipe section 37, the bottom element relative to the side wall 43rd is movable.
  • Fig. 19 finally shows a schematic diagram of the operation of the device described above.
  • sleeves 46 are rotatably driven inner tub 32 fed to a first treatment station 6. After filling the inner vat 32, this inner vat 32 is removed from the outer vat 20 and fed to an adjacent treatment station 6, in which respect the carrying device 7 (cf. Fig. 3 ) is rotated counterclockwise after lifting the inner vat 32 and the inner vat 32 is then inserted into the adjacent outer vat 20. In this treatment station 6, with slow rotation of the inner tub 32 relative to the outer tub 20, a pre-cleaning of the sleeves 46 is performed with an ultrasonic head.
  • the inner vat 32 is then again transferred to the adjacent outer vat 20 in order to carry out a further treatment step.
  • a cleaning step with a cleaning liquid is carried out with constantly changing directions of rotation of the inner tub 32 relative to the outer tub 20, so that the sleeves 46 are well bathed by the cleaning liquid.
  • the inner vat 32 is rinsed, whereby here also a constant change of direction of the inner vat 32 takes place in order to ensure a good rinsing of the sleeves 46.
  • a preservation and drying step is carried out in which the sleeves 46 are briefly wetted with a preservative.
  • the outer tub 20 of the treatment vessel 8 is flooded with a rotation of the inner tub 32 at low speed and then the preservative is withdrawn from the outer tub 20, whereupon the inner tub 32 is rotated at a higher speed.
  • the inner tub 32 is reversed several times with respect to its direction of rotation.
  • the inner tub 32 reaches a last treatment station 6 by further transfer, in which the sleeves 46 are removed from the inner tub 32.
  • the side wall 43 is raised, so that between the lower edge of the side wall 43 and the bottom member 42, a gap space is formed, which allows ejection of the sleeves 46.
  • the inner vat 32 is rotated in this position of the side wall 43 with a sufficient rotational speed, so that the sleeves 46 are moved radially by the centrifugal forces and are arranged in the bottom region of the outer tub 20 after leaving the inner tub 32.
  • the sleeves 46 then reach a conveyor belt 47 and can be fed from there to another processing station.
  • the entire process of the cleaning process described above is controlled by a controller.
  • the controller controls the direction of rotation and speed of the inner vats 32 in the individual treatment stations 6, as well as the lifting of the side wall 43 in the last treatment station 6. Furthermore, the control of the inlet and outlet of cleaning agents, water and preservatives controlled.
  • a shutdown can of course also be provided that an inner tub 32 is rotated further after completion of a treatment step at a very low rotational speed, for example, to avoid re-adhesion of dirt.
  • a partial cleaning process can advantageously be carried out by rotating immersion of parts containing or containing oil and / or shavings in aqueous cleaning media. Due to the high mechanical impact on the surface and a high air content, a fast degreasing effect is achieved. A flow-related effect of the water pressure also ensures a thorough flushing of hollow bodies.
  • the flow direction of the liquid is changed, resulting in a better cleaning process.
  • the use of relatively small treatment vessels, in particular outer vats and inner vats, serves to reduce the required use of water per batch, resulting in rapid saturation of the cleaning solution with oil, collection of the oil on the bath surface and easy removal by flooding against the dipping direction via the overflow gives the pre-separator.
  • the annular space 29 is provided. Via the cone 26 and the drain 28 an immediate and complete filling and emptying of the outer tub 20 is made possible in a simple manner.
  • the device according to the invention has a flexible, space-saving design. It can be set up separately from plunge pool, tank and charging system.
  • the workpieces can be entered in a simple manner from above into the rotating inner vat 32, wherein it may already be provided that the inner vat 32 is arranged in an outer vat 20 which is partially filled with cleaning liquid.
  • a lid of the inner vat 32 can be dispensed with, so that the filling and emptying of the inner vat 32 is simplified as well.
  • the transfer of the inner vats 32 can take place at predetermined time intervals and is essentially oriented towards the longest treatment step. Often this is the treatment step of entering the workpieces to be treated.
  • the individual treatment steps in each individual treatment station correspond exactly to the necessary cycle time, for example for filling the inner tubs 32 in the treatment station 6 provided for this purpose.

Landscapes

  • Cleaning By Liquid Or Steam (AREA)

Abstract

Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Reinigung oder Beschichtung von Massenteilen, wie beispielsweise industriell gefertigter Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten oder dergleichen, mit einer, einer Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsschritten zumindest übereinstimmenden Anzahl von Behandlungsstationen (6), die jeweils eine Aufnahme für ein Behandlungsgefäß (8)aufweisen, wobei die Behandlungsgefäße (8) oder ein Teil davon an einer revolvierend bewegbaren Trageinrichtung (7) angeordnet sind, mit der die Behandlungsgefäße (8) oder ein Teil davon in die Aufnahmen der Behandlungsstationen (6) einsetzbar sind, wobei die Behandlungsgefäße (8) einen Innenbottich (32) und eine Außenbottich (20) aufweisen die koaxial ineinander angeordnet und rotatorisch und/oder translatorisch in Axialrichtung relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Innenbottich(32) in den Aufnahmen der Behandlungsstationen (6) rotierend antreibbar ist und wobei. jedes Behandlungsgefäß (8) einen Antrieb (10) für eine rotatorische Bewegung des Innenbottichs (32) und/oder einen Linearantrieb für eine translatorische Bewegung des Behandlungsgefäßes (8) oder zumindest eines Teils des Behandlungsgefäßes (8), bevorzugt des Innenbottichs (32) aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Reinigung oder Beschichtung von Massenteilen, wie beispielsweise industriell gefertigter Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten, Hülsen oder dgl., mit einer, eine Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsschritten zumindest übereinstimmenden Anzahl von Behandlungsstationen, die jeweils eine Aufnahme für ein Behandlungsgefäß aufweisen, wobei die Behandlungsgefäße an einer revolvierend bewegbaren Trageinrichtung angeordnet sind, mit der die Behandlungsgefäße oder zumindest Teile davon in die Aufnahmen der Behandlungsstationen einsetzbar sind. Des Weiteren betrifft die Erfindung ein Verfahren zur Behandlung, insbesondere Reinigung oder Beschichtung von Massenteilen, wie beispielsweise industriell gefertigter Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten, Hülsen oder dgl., bei dem die in ein Behandlungsgefäß eingefüllten Massenteile in unterschiedlichen Schritten behandelt werden, das Behandlungsgefäß oder ein Teil davon nacheinander eine Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsstationen zur Durchführung unterschiedlicher Behandlungsschritte zugeführt wird, wobei zumindest eine mit der Anzahl der Behandlungsstationen übereinstimmende Anzahl von Behandlungsgefäßen mittels einer revolvierend bewegbaren Trageinrichtung jeweils in eine Aufnahme für jeweils ein Behandlungsgefäß eingesetzt werden und wobei die Behandlungsgefäße oder eines Teils davon nach Abschluss eines Behandlungsschrittes aus den Aufnahmen entnommen und in den Bereich benachbarter Behandlungsstationen überführt und die dortigen Aufnahmen eingesetzt werden bevor die Massenteile nach einem Durchlauf sämtlicher Behandlungsschritte aus dem Behandlungsgefäß entnommen werden.
  • Aus dem Stand der Technik ist es bekannt, dass Massenteile beispielsweise in Entölungs- und Reinigungsanlagen gereinigt werden. Zu solchen Massenteilen gehören beispielsweise Schrauben, Bolzen, Kaltfließpressteile, Stahlblechstanz- und Biegeartikel sowie kleinformatiges Härtegut im Vergütungsprozess. Bei der Herstellung derartiger Massenteile werden diese in der Regel mit Öl verunreinigt. In Härtungsprozessen werden Metallteile in Öl abgeschreckt und damit mit Öl in Kontakt gebracht, welches anschließend an den Metallteilen anhaftet. Bevor nun beispielsweise bei derartigen Härteprozessen die Teile angelassen werden ist es erforderlich, dass die Ölanhaftungen möglichst vollständig entfernt werden, um eine Verbrennung des Öls im Anlassofen bei hohen Temperaturen zu verhindern.
  • Es ist ferner bekannt, dass derartige Massenteile nicht nur gereinigt, sondern beispielsweise auch beschichtet werden.
  • Zum Waschen oder Reinigen von industriellen Bauteilen, Werkstücken oder voranstehend genannten Massenteilen dienen entsprechend ausgerüstete Wasch- und/oder Reinigungsanlagen, die aus dem Stand der Technik bekannt sind.
  • So offenbart beispielsweise die DE 10 2015 118 877 A1 ein Verfahren zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen, bei dem die Massenteile in einem ersten Schritt in eine Zentrifuge eingebracht und in der Zentrifuge entölt werden, sodann in einem zweiten Schritt gewaschen und abschließend in einem dritten Schritt gespült werden. Hierbei ist vorgesehen, dass die Schritte der Entölung und/oder Reinigung der Massenteile mit einer Zentrifuge durchgeführt werden, die in einem Traggestell zwischen drei oder mehr im Wesentlichen in einer horizontalen Ebene angeordneten Position verfahren wird, wobei in der ersten Position die Massenteile in der Zentrifuge entölt und/oder entphosphatiert, in der zweiten Position gewaschen und geschleudert und in der dritten Position gespült, geschleudert und vorzugsweise auch getrocknet werden. Um dieses Verfahren durchzuführen ist aus diesem Stand der Technik eine Vorrichtung mit einer motorisch angetriebenen Zentrifuge zur Aufnahme der Massenteile und einem Traggestell bekannt, auf dem die Zentrifuge drehbar und/oder schwenkbar gelagert ist, wobei Massenteile in der Zentrifuge in mehreren Schritten entölt und/oder gereinigt werden. Das diesbezügliche Traggestell weist drei Positionen in einer Horizontalebene auf, in die die Zentrifuge zur Durchführung jeweils eines Schrittes zur Entölung und/oder Reinigung der Massenteile bewegbar ist.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung bzw. ein gattungsgemäßes Verfahren derart weiterzubilden, dass eine Behandlung von Massenteilen mit hohem Wirkungsgrad hinsichtlich der Reinigung oder Beschichtung bei gleichzeitig geringem Konstruktionsaufwand möglich ist, wobei insbesondere zeitlich unterschiedlich lange Verfahrensschritte in einfacher Weise ausgeführt werden können.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung vor, dass die Behandlungsgefäße einen Innenbottich und einen Außenbottich aufweisen, die koaxial ineinander angeordnet und rotatorisch und/oder translatorisch in Axialrichtung relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Innenbottich in den Aufnahmen der Behandlungsstationen rotierend antreibbar ist und wobei jedes Behandlungsgefäß einen Antrieb für eine rotatorische Bewegung des Innenbottichs und/oder einen Linearantrieb für eine translatorische Bewegung des Behandlungsgefäßes oder zumindest eines Teils des Behandlungsgefäßes aufweist.
  • Bei der erfindungsgemäßen Vorrichtung ist es vorteilhaft, dass die Behandlungsgefäße einen eigenen Antrieb aufweisen. Hierdurch kann sichergestellt werden, dass unterschiedliche Behandlungszeiträume durchführbar sind, ohne dass sämtliche Behandlungsgefäße grundsätzlich angetrieben werden müssen. Es besteht also die Möglichkeit, die einzelnen Behandlungsgefäße zeitlich in Abhängigkeit der Dauer eines Behandlungsvorgangs anzutreiben, so dass einzelne Behandlungsgefäße auch stillgesetzt werden können, während andere Behandlungsgefäße ergänzend angetrieben werden, um Behandlungsvorgänge abzuschließen. Hieraus ergeben sich auch deutliche Vorteile beim Energiebedarf einer solchen Vorrichtung, da zum einen kleinere Antriebseinheiten verwendet werden können und zum anderen diese in Abhängigkeit der Behandlungsschritte einsetzbar sind. Weiterhin können die Behandlungsgefäße mit unterschiedlichen Drehzahl und/oder Drehrichtungen angetrieben werden.
  • Vorzugsweise ist bei einer erfindungsgemäßen Vorrichtung zur Weiterbildung vorgesehen, dass die Trageinrichtung einen Antrieb für eine rotatorische Bewegung und/oder einen Linearantrieb für eine translatorische Bewegung sämtlicher Behandlungsgefäße, insbesondere der Innenbottiche aufweist. Durch den Antrieb bzw. den Linearantrieb können die einzelnen Behandlungsgefäße, insbesondere die einzelnen Innenbottiche den Behandlungsstationen nacheinander zugeführt werden. Zu diesem Zweck kann beispielsweise vorgesehen sein, dass die Trageinrichtung über den Linearantrieb angehoben und anschließend über den Antrieb für eine rotatorische Bewegung derart gedreht wird, dass die einzelnen Behandlungsgefäße, insbesondere die Innenbottiche aus einer ersten Behandlungsstation herausgehoben und in den Bereich einer benachbarten Behandlungsstation überführt werden, bevor die Behandlungsgefäße, insbesondere die Innenbottiche anschließend wieder über den Linearantrieb in die Behandlungsstationen eingesetzt werden.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Antrieb eine Kupplung aufweist. Vorzugsweise weist jeder Antrieb eine Kupplung auf, so dass die Antriebe ortsfest in einem Traggestell, insbesondere oberhalb der Trageinrichtung angeordnet werden können. Die Behandlungsgefäße, insbesondere die Innenbottiche können von diesen Antrieben durch die Kupplungen getrennt werden, so dass die Behandlungsgefäße, insbesondere die Innenbottiche relativ zu den Antrieben revolvierend bewegbar sind. Somit kann jeder Behandlungsstation ein Antrieb zugeordnet werden, der mit den unterschiedlichen Behandlungsgefäßen, insbesondere den Innenbottichen über die Kupplung verbindbar ist, um das Behandlungsgefäß bzw. den Innenbottich des Behandlungsgefäßes rotatorisch anzutreiben. Gleiches gilt natürlich hinsichtlich eines Linearantriebs, der eine translatorische Bewegung eines Teils des Behandlungsgefäßes, insbesondere des Innenbottichs aber auch eines anderen Teils eines Behandlungsgefäßes, beispielsweise eines Deckels ermöglicht.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Vorrichtung eine Steuerung aufweist, mit der die Drehung der einzelnen Behandlungsgefäße, insbesondere der Innenbottiche sowohl hinsichtlich Drehrichtung und Drehzahl steuerbar ist, wobei die Steuerung ergänzend die Drehung der Trageinrichtung steuert. Durch diese Ausgestaltung können die einzelnen Behandlungsstationen hinsichtlich der einzelnen Behandlungsvorgänge derart gesteuert werden, dass gute Behandlungsergebnisse bei gleichzeitiger materialschonender Behandlung der zu behandelnden Massenteile möglich ist. Auch kann über die Steuerung natürlich das Be- und Entladen der Behandlungsgefäße gesteuert werden, wie auch das Befüllen und Entleeren der Behandlungsgefäße mit Reinigungsmitteln oder Spülmitteln in den einzelnen Behandlungsstationen. Über die Steuerung können demzufolge nicht nur die Antriebe, sondern auch Pumpen angesteuert werden, um ein Behandlungsgefäß in einer Behandlungsstation mit einem Behandlungsmedium zu befüllen oder dieses aus dem Behandlungsgefäß abzuziehen, um es beispielsweise einer Reinigungseinrichtung zuzuführen.
  • Bevorzugt ist der Innenbottich drehbar im Außenbottich angeordnet und besteht aus einem Boden, einer relativ zum Boden in Axialrichtung bewegbaren Seitenwandung und ggfs. einem Deckel, der relativ zur Seitenwandung und zum Boden bewegbar ist. Ein derart ausgebildeter Innenbottich hat den Vorteil, dass er vielfältig einsetzbar ist und beispielsweise auch eine einfache Entnahme der zu behandelnden Massenteile aus dem Behandlungsgefäß möglich macht. Eine Weiterbildung eines derartigen Behandlungsgefäßes sieht vor, dass der Boden und/oder die Seitenwandung perforiert ausgebildet ist bzw. sind und somit Öffnungen aufweist, die den Durchtritt von Flüssigkeiten erlauben. Über einen solchen Boden bzw. eine solche Seitenwandung besteht die Möglichkeit, den Innenbottich über eine Flutung des Außenbottichs mit Flüssigkeit zu befüllen. Die Flüssigkeit dringt sodann unmittelbar über den perforiert ausgebildeten Boden und/oder die perforiert ausgebildete Seitenwandung in den Innenbottich ein, der sodann drehend bewegbar ist, so dass ein Reinigungsprozess ausführbar ist. Am Ende des Reinigungsprozesses kann die Flüssigkeit dann aus dem Außenbottich abgezogen werden, wobei die Flüssigkeit selbstverständlich auch aus dem Innenbottich abfließt.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass der Außenbottich eine geschlossene Seitenwandung und einen Deckel aufweist, der relativ zur Außenwandung in Axialrichtung bewegbar ist. Der Außenbottich eignet sich somit in besonderer Weise für Waschvorgänge, wobei der Deckel ein Austreten von Flüssigkeit während des Waschvorgangs verhindert, indem er auf den Außenbottich aufgesetzt wird.
  • Zur Lösung der Aufgabenstellung ist bei einem gattungsgemäßen Verfahren erfindungsgemäß vorgesehen, dass die in ein, einen koaxial in einem Außenbottich angeordneten und rotatorisch und/oder translatorischen Achsrichtung zum Außenbottich relativ zueinander bewegbaren Innenbottich aufweisenden Behandlungsgefäß eingefüllten Massenteile in unterschiedlichen Schritten behandelt werden, wobei jedes Behandlungsgefäß, insbesondere jeder Innenbottich mittels eines Antriebs getrennt von weiteren Behandlungsgefäßen, insbesondere Innenbottiche angetrieben wird.
  • Dieses erfindungsgemäße Verfahren wird insbesondere dadurch weitergebildet, dass über eine Steuerung die Drehrichtung, die Drehzahl und die Drehdauer eines jeden Behandlungsgefäßes, insbesondere Innenbottichs und/oder ein Umsetzen der Behandlungsgefäße, insbesondere der Innenbottiche zwischen den Behandlungsstationen gesteuert wird.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung. In der Zeichnung zeigen
  • Fig. 1
    eine Vorrichtung zur Behandlung von Massenteilen in perspektivischer Seitenansicht;
    Fig. 2
    die Vorrichtung gemäß Fig. 1 in Seitenansicht;
    Fig. 3
    die Vorrichtung gemäß den Figuren 1 und 2 in Draufsicht;
    Fig. 4
    eine Behandlungsstation für eine Vorrichtung gemäß den Figuren 1 bis 3 in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 5
    die Behandlungsstation gemäß Fig. 4 in einer Rückansicht:
    Fig. 6
    die Behandlungsstation gemäß den Figuren 4 und 5 in einer Seitenansicht;
    Fig. 7
    die Behandlungsstation gemäß den Figuren 4 bis 6 in einer Draufsicht;
    Fig. 8
    einen Außenbottich eines Behandlungsgefäßes in einer ersten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 9
    den Außenbottich gemäß Fig. 8 in einer Seitenansicht;
    Fig. 10
    den Außenbottich gemäß den Figuren 8 und 9 in einer Draufsicht;
    Fig. 11
    den Außenbottich gemäß den Figuren 8 bis 10 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht entlang der Schnittlinie A-A in Fig. 10;
    Fig. 12
    einen Außenbottich eines Behandlungsgefäßes in einer zweiten Ausführungsform in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 13
    den Außenbottich gemäß Fig. 12 in einer Seitenansicht;
    Fig. 14
    den Außenbottich gemäß den Figuren 12 und 13 in einer Draufsicht;
    Fig. 15
    den Außenbottich gemäß den Figuren 12 bis 14 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht entlang der Schnittlinie XV-XV in Fig. 13;
    Fig. 16
    einen Innenbottich eines Behandlungsgefäßes in perspektivischer Ansicht;
    Fig. 17
    den Innenbottich gemäß Fig. 16 in einer Seitenansicht;
    Fig. 18
    den Innenbottich gemäß den Figuren 16 und 17 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht entlang der Schnittlinie XVIII-XVIII in Fig. 17 und
    Fig. 19
    eine Prinzipskizze einer Vorrichtung gemäß Fig. 1 in perspektivischer Ansicht.
  • In den Figuren 1 bis 3 ist eine Vorrichtung zur Behandlung, nämlich Reinigung von Massenteilen dargestellt, bei der die Reinigung in einer Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsschritten erfolgt. Die Vorrichtung besteht aus einer Trägerplatte 1, auf der ein dreibeiniges Portalgestell 2 angeordnet und befestigt ist. Das Portalgestell 2 weist drei Kragarme 3 auf, die in einem zentralen Knotenpunkt 4 miteinander verbunden sind, wobei zwischen zwei Kragarmen 3 jeweils ein Winkel von 120° eingeschlossen ist. An ihren freien Enden gehen die Kragarme 3 in Stützen 5 über, die im Wesentlichen rechtwinklig zu den Kragarmen 3 ausgerichtet sind und die mit ihren den Kragarmen 3 abgewandten Enden auf der Trägerplatte 1 aufstehen und mit dieser verbunden sind.
  • Des Weiteren weist die Vorrichtung sechs Behandlungsstationen 6 auf, die in den Figuren 4 bis 7 dargestellt und nachfolgend noch näher erläutert werden. Die Behandlungsstationen 6 sind unter Einschluss eines Winkels von 60° zwischen zwei benachbarten Behandlungsstationen 6 auf der Trägerplatte 1 aufgestellt und können mit dieser verbunden sein.
  • Die Behandlungsstationen 6 umgrenzen somit einen Innenraum der Vorrichtung, in dem eine Trageinrichtung 7 angeordnet ist. Die Trageinrichtung 7 weist sechs Behandlungsgefäße 8 auf, die in die Behandlungsstationen 6 einsetzbar sind. Die Behandlungsgefäße 8 sind jeweils über einen Linearmotor 9 mit der Trageinrichtung 7 verbunden, wobei über jeden Linearmotor 9 ein Behandlungsgefäß 8 aus einer in die Behandlungsstation 6 abgesenkten Position in eine Position oberhalb der Behandlungsstation 6 überführt werden kann.
  • Des Weiteren sind oberhalb der Trageinrichtung 7 auf dieser angeordnet sechs Antriebe 10 zum rotatorischen Antrieb eines Teils eines Behandlungsgefäßes 8 in einer Behandlungsstation 6 angeordnet, wobei die Antriebe 10 mit der Trageinrichtung 7 verbunden und über eine nicht näher dargestellte Kupplung mit einer Antriebswelle eines jeden Behandlungsgefäßes 8 kuppelbar sind.
  • Die Trageinrichtung 7 ist darüber hinaus mittels eines zentralen Linearmotors 11 zwischen einer abgesenkten und einer angehobenen Position verstellbar, wobei in der abgesenkten Position die Behandlungsgefäße 8 in die Behandlungsstationen 6 eingestellt sind, während in einer angehobenen Position der Trageinrichtung 7 die Behandlungsgefäße 8 oberhalb der Behandlungsstationen 6 angeordnet sind, so dass die Trageinrichtung 7 insgesamt revolvierend um 60° bewegbar ist, um die Behandlungsgefäße 8 nachfolgend in eine weitere Behandlungsstation 6 abzusenken. Zu diesem Zweck weist die Trageinrichtung 7 einen Zentralantrieb 12 auf, der beispielsweise als Schrittmotor ausgebildet ist.
  • In den Figuren 4 bis 7 ist eine Behandlungsstation 6 detailliert dargestellt. Die Behandlungsstation 6 besteht aus einem Flächenelement 13, an dem ein Traggestell 14 angeordnet ist, welches eine Platte 15 mit einer Öffnung 16 zur Aufnahme eines in den Figuren 4 bis 7 nicht näher dargestellten Behandlungsgefäßes 8 aufweist. Unterhalb der Platte 15 ist an einem Träger 17 eine Halterung 18 angeordnet, die mit dem Behandlungsgefäß 8 verbindbar ist.
  • Das Flächenelement 13 weist oberhalb der Platte 15 eine transparente Scheibe 19 auf, die es ermöglicht, in den Bereich des in die Behandlungsstation 6 eingesetzten Behandlungsgefäßes 8 zu schauen.
  • In den Figuren 8 bis 11 ist eine erste Ausführungsform eines Außenbottichs 20 für ein Behandlungsgefäß 8 dargestellt. Der Außenbottich 20 besteht aus einem zylinderförmigen Gehäuse 21, das an einem oberen Ende einen Flansch 22 mit einer Auflagefläche 23 aufweist. Unterhalb des Flansches 22 weist das Gehäuse 21 einen Rohrstutzen 24 auf, der radial verlaufend ausgerichtet ist.
  • Aus den Figuren 9 und 11 ist erkennbar, dass das Gehäuse 21 an seinem dem Flansch 22 gegenüberliegenden unteren Ende mit einer Ringplatte 25 verschlossen ausgebildet ist, wobei eine Öffnung der Ringplatte 25 von einem Konus 26 einer innerhalb des Gehäuses 21 angeordneten Innenschale 27 mit einem zentralen Ablauf 28 durchgriffen ist. Zwischen der Außenwandung der Innenschale 27 und der Innenwandung des Gehäuses 21 ist ein Ringraum 29 ausgebildet, wobei die Innenschale 27 über radial ausgerichtete Stege 30 an der Innenwandung des Gehäuses 21 befestigt ist.
  • Die Innenschale 27 endet unterhalb des Flansches 22, wobei zwischen der Unterseite des Flansches 22 und dem oberen Ende der Innenschale 27 ungefähr ein Drittel der Gesamthöhe des Gehäuses 21 ohne Innenschale 27 ausgebildet ist.
  • Der in den Figuren 8 bis 11 dargestellte Außenbottich 20 ist drehfest in die Behandlungsstationen 6, nämlich in die Öffnung 16 der Platte 15 eingesetzt und mit der Behandlungsstation verbunden. Über den Rohrstutzen 24 kann in das Gehäuse 21 Reinigungsmittel eingebracht werden, welches über den Abfluss 28 ausfließen kann. Ergänzend weist der Außenbottich 20 zumindest einen Abfluss 31 auf, über den auch im Ringraum 29 angeordnete Flüssigkeit bei Bedarf abfließen kann. Die Öffnung und das Schließen der Abflüsse 28, 31 ist steuerbar. Gleiches gilt für die Zuflüsse, wie den Rohrstützen 24, wobei auch die Abflüsse 28, 31 für die Zufuhr von beispielsweise Reinigungsmittel nutzbar sind.
  • Eine weitere Ausführungsform eines Außenbottichs 20 zusammen mit einem Innenbottich 32 ist in den Figuren 12 bis 15 dargestellt.
  • Die Ausführungsform gemäß den Figuren 12 bis 15 unterscheidet sich durch die Anordnung des Abflusses 31, durch die Anordnung einer Pumpe 33 am Abfluss 28 und einen Ringflansch 34 an der Außenmantelfläche des Gehäuses 21.
  • Des Weiteren ist aus den Figuren 12 bis 15 eine Antriebswelle 35 zu entnehmen, die an ihrem einen Ende mit einem Boden 36 des Innenbottichs 32 verbunden, nämlich verschraubt ist, so dass über die Antriebswelle 35 der Innenbottich 32 relativ zum Außenbottich 20 rotatorisch antreibbar ist. Der Innenbottich 32 befindet sich gemäß Fig. 15 im betriebsbereiten Zustand innerhalb der Innenschale 27.
  • Die Antriebswelle 35 durchgreift hierbei einen Rohrabschnitt 37, an dem ein Deckel 38 für den Außenbottich 20 drehfest befestigt ist, wobei der Deckel 38 bei geschlossenen Außenbottich 20 auf der Auflagefläche 23 (Fig. 8) des Gehäuses 21 aufliegt.
  • Der Deckel 38 ist über eine Halterung 39 mit dem Rohrabschnitt 37 verbunden.
  • Unterhalb des Deckels 38 ist eine Schleuderscheibe 40 angeordnet, die mit dem Innenbottich 32 zusammenwirkt.
  • Die Antriebswelle 35 weist an ihrem freien Ende eine Flanschplatte 41 auf, die Teil einer nicht näher dargestellten Kupplung ist.
  • In den Figuren 16 bis 18 ist der Innenbottich 32 detailliert dargestellt.
  • Der Innenbottich 32 besteht aus einem Bodenelement 42 und einer Seitenwandung 43. Bodenelement 42 und Seitenwandung 43 sind perforiert ausgebildet, so dass Flüssigkeiten sowohl über das Bodenelement 42 als auch über die Seitenwandung 43 aus einem durch Bodenelement 42 und Seitenwandung 43 ausgebildeten Behandlungsraum austreten oder in diesen Behandlungsraum eintreten können.
  • Das Bodenelement 42 ist in Axialrichtung der Antriebswelle 35 relativ zur Seitenwandung 43 bewegbar. Zu diesem Zweck ist die Seitenwandung 43 zusammen mit der Schleuderscheibe 40 am Rohrabschnitt 37 befestigt, während das Bodenelement 42 mit einer Schraube 44 stirnseitig an der Antriebswelle 35 angeschlossen ist, so dass bei einer Relativbewegung der Antriebswelle 35 zum Rohrabschnitt 37 das Bodenelement relativ zur Seitenwandung 43 bewegbar ist.
  • Fig. 19 zeigt schließlich eine Prinzipskizze der Betriebsweise der voranstehend beschriebenen Vorrichtung.
  • Über ein Förderband 45 werden Hülsen 46 einem rotatorisch angetriebenen Innenbottich 32 einer ersten Behandlungsstation 6 zugeführt. Nach Befüllen des Innenbottichs 32 wird dieser Innenbottich 32 aus dem Außenbottich 20 entnommen und einer benachbarten Behandlungsstation 6 zugeführt, wobei diesbezüglich die Trageinrichtung 7 (vgl. Fig. 3) entgegen dem Uhrzeigersinn nach Anheben des Innenbottichs 32 gedreht wird und der Innenbottich 32 sodann in den benachbarten Außenbottich 20 eingesetzt wird. In dieser Behandlungsstation 6 wird bei langsamer Drehung des Innenbottichs 32 relativ zum Außenbottich 20 eine Vorreinigung der Hülsen 46 mit einem Ultraschallkopf durchgeführt.
  • Nach Beendigung eines Behandlungsschrittes erfolgt dann wieder ein Umsetzen des Innenbottichs 32 in den benachbarten Außenbottich 20 um einen weiteren Behandlungsschritt durchzuführen.
  • So werden beispielsweise nachfolgend ein Reinigungsschritt mit einer Reinigungsflüssigkeit bei ständig wechselnden Drehrichtungen des Innenbottichs 32 relativ zum Außenbottich 20 durchgeführt, so dass die Hülsen 46 von der Reinigungsflüssigkeit gut umspült werden.
  • Im nächsten Behandlungsschritt wird der Innenbottich 32 gespült, wobei auch hier ein ständiger Drehrichtungswechsel des Innenbottichs 32 erfolgt, um eine gute Umspülung der Hülsen 46 zu gewährleisten. Anschließend wird in einem weiteren Behandlungsschritt ein Konservierungs- und Trocknungsschritt durchgeführt, bei dem die Hülsen 46 kurzfristig mit einem Konserviermittel benetzt werden. Hierzu wird der Außenbottich 20 des Behandlungsgefäßes 8 bei einer Drehung des Innenbottichs 32 mit geringer Drehzahl geflutet und anschließend wird das Konserviermittel wieder aus dem Außenbottich 20 abgezogen, woraufhin der Innenbottich 32 mit einer höheren Drehzahl gedreht wird. Auch in diesem Behandlungsschritt wird der Innenbottich 32 hinsichtlich seiner Drehrichtung mehrfach umgesteuert.
  • Abschließend erreicht der Innenbottich 32 durch ein weiteres Umsetzen eine letzte Behandlungsstation 6, in der die Hülsen 46 aus dem Innenbottich 32 entnommen werden. Zu diesem Zweck wird die Seitenwandung 43 angehoben, so dass zwischen dem unteren Rand der Seitenwandung 43 und dem Bodenelement 42 ein Spaltraum ausgebildet ist, der ein Herausschleudern der Hülsen 46 ermöglicht. Der Innenbottich 32 wird in dieser Stellung der Seitenwandung 43 mit einer ausreichenden Drehgeschwindigkeit gedreht, so dass die Hülsen 46 durch die Zentrifugalkräfte radial bewegt werden und nach Verlassen des Innenbottichs 32 im Bodenbereich des Außenbottichs 20 angeordnet werden. Über einen bodenseitigen Auslass im Außenbottich 20 gelangen die Hülsen 46 sodann auf ein Förderband 47 und können von dort einer weiteren Bearbeitungsstation zugeführt werden.
  • Der gesamte Ablauf des voranstehend beschriebenen Reinigungsprozesses wird über eine Steuerung kontrolliert. Die Steuerung steuert die Drehrichtung und Drehzahl der Innenbottiche 32 in den einzelnen Behandlungsstationen 6, wie auch das Anheben der Seitenwandung 43 in der letzten Behandlungsstation 6. Des Weiteren wird über die Steuerung der Zu- und Ablauf von Reinigungsmitteln, Wasser und Konservierungsmitteln gesteuert. Hierbei ist zum Beispiel wesentlich, dass die einzelnen Behandlungsschritte in den Behandlungsstationen 6 nicht die gleiche Zeitlänge aufweisen, so dass beispielsweise eine Behandlungsstation 6 nach Durchführung eines Behandlungsschrittes stillgesetzt wird, bis auch die Behandlungsschritte in den weiteren Behandlungsstationen 6 abgeschlossen sind, so das nachfolgend sämtliche Innenbottiche 32 aus den Außenbottichen 20 angehoben und anschließend um eine Behandlungsstation 6 weitergesetzt werden. Neben einem Stillsetzen kann natürlich auch vorgesehen sein, dass ein Innenbottich 32 nach Beendigung eines Behandlungsschrittes mit sehr geringer Drehgeschwindigkeit weitergedreht wird, um beispielsweise erneute Anhaftungen von Verschmutzungen zu vermeiden.
  • Mit der voranstehend beschriebenen Erfindung lässt sich vorteilhaft ein Teilreinigungsprozess durch rotierendes Eintauchen von mit Öl und/oder Spänen behafteten oder schöpfenden Teilen in wässrige Reinigungsmedien durchführen. Durch die hohe mechanische Einwirkung auf die Oberfläche und einen hohen Luftanteil wird eine schnelle Entfettungswirkung erzielt. Eine strömungsbedingte Einwirkung des Wasserdrucks sorgt darüber hinaus für eine gründliche Durchspülung von Hohlkörpern.
  • Durch die Änderung der Drehrichtung wird auch die Fließrichtung der Flüssigkeit geändert, was zu einem besseren Reinigungsverfahren führt. Die Verwendung relativ kleiner Behandlungsgefäße, insbesondere Außenbottiche sowie Innenbottiche dient der Verringerung des erforderlichen Wassereinsatzes pro Charge, woraus sich eine schnelle Sättigung der Reinigungslösung mit Öl, eine Sammlung des Öls auf der Badoberfläche und ein einfaches Entfernen durch Flutung gegen die Tauchrichtung über den Überlauf in den Vorabscheider ergibt. Zu diesem Zweck ist der Ringraum 29 vorgesehen. Über den Konus 26 und den Abfluss 28 wird eine sofortige und vollständige Befüllung und Entleerung des Außenbottichs 20 in einfacher Weise ermöglicht.
  • Des Weiteren hat die Erfindung den Vorteil, dass eine Badverschleppung zwischen den einzelnen Behandlungsstationen 6 fast vollständig vermieden werden kann. Die Werkstücke, beispielsweise Hülsen 46 und der Innenbottich 32 werden in wenigen Sekunden praktisch fast trocken geschleudert. Wasserreste werden durch die Fliehkraft aus Vertiefungen und Hohlräumen der Werkstücke entfernt. Des Weiteren lösen sich die einzelnen Werkstücke durch die ständige Bewegung des Innenbottichs 32 voneinander, so dass auch zwischen den Werkstücken eingeschlossene Wasserstückstände in Form von Tropfen vermieden werden können.
  • Des Weiteren weist die erfindungsgemäße Vorrichtung eine flexible, platzsparende Bauform auf. Sie kann getrennt von Tauchbecken, Tank und Beschickungssystem aufgestellt werden. Die Werkstücke können in einfacher Weise von oben in den rotierenden Innenbottich 32 eingegeben werden, wobei hierbei schon vorgesehen sein kann, dass der Innenbottich 32 in einem Außenbottich 20 angeordnet ist, der teilweise mit Reinigungsflüssigkeit befüllt ist. Es kann im Wesentlichen auf einen Deckel des Innenbottichs 32 verzichtet werden, so dass auch hierdurch das Befüllen und Entleeren des Innenbottichs 32 vereinfacht ist.
  • Das Umsetzen der Innenbottiche 32 kann in vorgegebenen Zeitabständen erfolgen und orientiert sich im Wesentlichen an dem längsten Behandlungsschritt. Oftmals handelt es sich hierbei um den Behandlungsschritt des Eingebens der zu behandelnden Werkstücke. Die einzelnen Behandlungsschritte in jeder einzelnen Behandlungsstation entsprechen exakt der notwendigen Taktzeit, beispielsweise zum Befüllen der Innenbottiche 32 in der dafür vorgesehenen Behandlungsstation 6.
  • Bezugszeichen
  • 1
    Trägerplatte
    2
    Portalgestell
    3
    Kragarm
    4
    Knotenpunkt
    5
    Stütze
    6
    Behandlungsstation
    7
    Trageinrichtung
    8
    Behandlungsgefäß
    9
    Linearmotor
    10
    Antrieb
    11
    Linearmotor
    12
    Zentralantrieb
    13
    Flächenelement
    14
    Traggestell
    15
    Platte
    16
    Öffnung
    17
    Träger
    18
    Halterung
    19
    Scheibe
    20
    Außenbottich
    21
    Gehäuse
    22
    Flansch
    23
    Auflagefläche
    24
    Rohrstutzen
    25
    Ringplatte
    26
    Konus
    27
    Innenschale
    28
    Abfluss
    29
    Ringraum
    30
    Steg
    31
    Ablauf
    32
    Innenbottich
    33
    Pumpe
    34
    Ringflansch
    35
    Antriebswelle
    36
    Boden
    37
    Rohrabschnitt
    38
    Deckel
    39
    Halterung
    40
    Schleuderscheibe
    41
    Flanschplatte
    42
    Bodenelement
    43
    Seitenwandung
    44
    Schraube
    45
    Förderband
    46
    Hülse
    47
    Förderband

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Behandlung, insbesondere Reinigung oder Beschichtung von Massenteilen, wie beispielsweise industriell gefertigter Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten oder dergleichen, mit einer, einer Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsschritten zumindest übereinstimmenden Anzahl von Behandlungsstationen (6), die jeweils eine Aufnahme für ein Behandlungsgefäß (8)aufweisen, wobei die Behandlungsgefäße (8) oder ein Teil davon an einer revolvierend bewegbaren Trageinrichtung (7) angeordnet sind, mit der die Behandlungsgefäße (8) oder ein Teil davon in die Aufnahmen der Behandlungsstationen (6) einsetzbar sind, wobei die Behandlungsgefäße (8) einen Innenbottich (32) und eine Außenbottich (20) aufweisen die koaxial ineinander angeordnet und rotatorisch und/oder translatorisch in Axialrichtung relativ zueinander bewegbar sind, wobei der Innenbottich (32) in den Aufnahmen der Behandlungsstationen (6) rotierend antreibbar ist und wobei. jedes Behandlungsgefäß (8) einen Antrieb (10) für eine rotatorische Bewegung des Innenbottichs (32) und/oder einen Linearantrieb für eine translatorische Bewegung des Behandlungsgefäßes (8) oder zumindest eines Teils des Behandlungsgefäßes (8), bevorzugt des Innenbottichs (32) aufweist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass die Trageinrichtung (7) einen Antrieb für eine rotatorische Bewegung und/oder einen Linearantrieb für eine translatorische Bewegung sämtlicher Behandlungsgefäße (8) oder eines Teile davon, nämlich sämtlicher Innenbottiche (32) aufweist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Antrieb (10) eine Kupplung aufweist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3,
    gekennzeichnet
    durch eine Steuerung, mit der die Drehung der einzelnen Behandlungsgefäße (8), nämlich der Innenbottiche (32) sowohl hinsichtlich Drehrichtung und Drehzahl steuerbar ist, wobei die Steuerung ergänzend die Drehung der Trageinrichtung steuert.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Innenbottich (32) drehbar im Außenbottich (20) angeordnet ist und aus einem Boden (42) einer relativ zum Boden (42) in Axialrichtung bewegbaren Seitenwandung (43) und dass ein Deckel (38) relativ zur Seitenwandung (43) und/oder zum Boden (42) bewegbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 5,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Boden (42) und/oder die Seitenwandung (43) perforiert ausgebildet ist bzw. sind und somit Öffnungen aufweist, die den Durchtritt von Flüssigkeiten erlauben.
  7. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass der Außenbottich (20) eine geschlossene Seitenwandung und einen Deckel (38) aufweist, der relativ zur Seitenwandung in Axialrichtung bewegbar ist.
  8. Verfahren zur Behandlung, insbesondere Reinigung oder Beschichtung von Massenteilen, wie beispielsweise industriell gefertigter Bauteile, wie Schrauben, Muttern, Nieten oder dergleichen, bei dem die in ein, einen, koaxial in einem Außenbottich (20) angeordneten und rotatorisch und/oder translatorisch in Achsrichtung zum Außenbottich(20) relativ zueinander bewegbaren Innenbottich (32) aufweisenden Behandlungsgefäß (8) eingefüllten Massenteile in unterschiedlichen Schritten behandelt werden, das Behandlungsgefäß (8) oder ein Teil davon nacheinander einer Anzahl von unterschiedlichen Behandlungsstationen (6) zur Durchführung unterschiedlicher Behandlungsschritte zugeführt wird, wobei zumindest eine mit einer Anzahl der Behandlungsstationen (6) übereinstimmende Anzahl von Behandlungsgefäßen (8) mittels einer revolvierend bewegbaren Trageinrichtung (7) jeweils in eine Aufnahme für jeweils ein Behandlungsgefäß (8) eingesetzt werden, wobei die Behandlungsgefäße (8) oder ein Teil davon nach Abschluss eines Behandlungsschrittes aus den Aufnahmen entnommen und in den Bereich benachbarter Behandlungsstationen (6) überführt und die dortigen Aufnahmen eingesetzt werden bevor die Massenteile nach einem Durchlauf sämtlicher Behandlungsschritte aus dem Behandlungsgefäß (8) entnommen werden und wobei jedes Behandlungsgefäß (8) mittels eines Antriebs (10) getrennt von weiteren Behandlungsgefäßen (8) angetrieben wird.
  9. Verfahren nach Anspruch 8,
    dadurch gekennzeichnet,
    dass über eine Steuerung die Drehrichtung, die Drehzahl und die Drehdauer eines jeden Behandlungsgefäßes (8) oder eines Teils davon und/oder ein Umsetzen der Behandlungsgefäße (8) oder eines Teils davon zwischen den Behandlungsstationen (6) gesteuert wird.
EP18169917.4A 2018-04-27 2018-04-27 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von massenteilen Withdrawn EP3560610A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18169917.4A EP3560610A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von massenteilen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP18169917.4A EP3560610A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von massenteilen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP3560610A1 true EP3560610A1 (de) 2019-10-30

Family

ID=62104112

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP18169917.4A Withdrawn EP3560610A1 (de) 2018-04-27 2018-04-27 Vorrichtung und verfahren zur behandlung von massenteilen

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP3560610A1 (de)

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110876995A (zh) * 2019-11-11 2020-03-13 徐州永冠铸业有限公司 一种铸件喷漆装置
CN111957656A (zh) * 2020-10-26 2020-11-20 宁波华仪宁创智能科技有限公司 毛发样本的自动化清洗装置及方法
CN112170375A (zh) * 2020-11-09 2021-01-05 金爱招 一种自动模块化超声波清洗机
CN112170374A (zh) * 2020-11-09 2021-01-05 金爱招 一种工业镜片加工超声波清洗系统
CN113578859A (zh) * 2021-08-02 2021-11-02 史荃 一种错相差频式超声波在线灭菌破碎搅拌清洁方法和设备
CN114226341A (zh) * 2021-11-22 2022-03-25 徐州博诺威机械设备有限公司 一种用于铸造件生产加工的清洗装置

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746954C (de) * 1941-01-03 1944-09-01 Hahn & Kolb Wasch- und Entfettungseinrichtung
US20120031437A1 (en) * 2009-03-31 2012-02-09 Roberto Beguin Multi-chamber degreasing machine
DE102015118877A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE746954C (de) * 1941-01-03 1944-09-01 Hahn & Kolb Wasch- und Entfettungseinrichtung
US20120031437A1 (en) * 2009-03-31 2012-02-09 Roberto Beguin Multi-chamber degreasing machine
DE102015118877A1 (de) 2015-11-04 2017-05-04 Dr. Ing. Gössling Maschinenfabrik GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Entölung und/oder Reinigung von Massenteilen

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN110876995A (zh) * 2019-11-11 2020-03-13 徐州永冠铸业有限公司 一种铸件喷漆装置
CN111957656A (zh) * 2020-10-26 2020-11-20 宁波华仪宁创智能科技有限公司 毛发样本的自动化清洗装置及方法
CN112170375A (zh) * 2020-11-09 2021-01-05 金爱招 一种自动模块化超声波清洗机
CN112170374A (zh) * 2020-11-09 2021-01-05 金爱招 一种工业镜片加工超声波清洗系统
CN112170375B (zh) * 2020-11-09 2021-10-29 金爱招 一种自动模块化超声波清洗机
CN113578859A (zh) * 2021-08-02 2021-11-02 史荃 一种错相差频式超声波在线灭菌破碎搅拌清洁方法和设备
CN114226341A (zh) * 2021-11-22 2022-03-25 徐州博诺威机械设备有限公司 一种用于铸造件生产加工的清洗装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP3560610A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von massenteilen
DE69727596T2 (de) Vorrichtung zum Aufbereiten eines Ausstrichs
EP3165286B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur entölung und/oder reinigung von massenteilen
DE2616607C2 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Reifenformen
DE102015116196B3 (de) Wasch- und/oder Reinigungsanlage
DE3814014A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum reinigen von verschmutzten werkstuecken
EP1797959B1 (de) Verbesserte Zentrifugenvorrichtung zur Vermeidung von Cross-Kontamination
DE102006023972A1 (de) Verfahren zur Herstellung einer Außenplatte einer Wäschebehandlungsvorrichtung, und Musterbildungsvorrichtung und Reinigungsvorrichtung der Außenplatte
EP2072154A2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Reinigung von Werkstücken
DE202011111093U1 (de) Filtervorrichtung
EP2758991B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur behandlung von substratoberflächen
DE102016106130B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Entphosphatierung von Massenteilen
DE19529256A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Reinigen der Schleudertrommel und des Filtertuches an einer Stülpfilterzentrifuge
DE102005042727A1 (de) Reinigungsvorrichtung für Massenteile in Körben
DE2848175A1 (de) Behaelterwaschmaschine
DE509785C (de) Verfahren zum mechanischen Reinigen von Spielkarten
DE3912104A1 (de) Vorrichtung zum reinigen von werkstuecken
DE3937199A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur reinigung von bearbeiteten metallteilen von schneidoelen und gegebenenfalls metallspaenen
DE1915530A1 (de) Geschirr-Spuelmaschine
DE10228231C1 (de) Schubbeutel-Zentrifuge (Waschung des Filterbeutels)
EP0770432B1 (de) Waschmaschine
DE125387C (de)
DE3336050A1 (de) Maschine zum automatischen trommeln von haeuten
DE4438542B4 (de) Vorrichtung zum Reinigen von Maschinenteilen
DE559004C (de) Reinigungs- und Trockenvorrichtung fuer Geschirr und Waesche

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20200603