DE102005031116B4 - Stoßwellensystem - Google Patents

Stoßwellensystem Download PDF

Info

Publication number
DE102005031116B4
DE102005031116B4 DE102005031116A DE102005031116A DE102005031116B4 DE 102005031116 B4 DE102005031116 B4 DE 102005031116B4 DE 102005031116 A DE102005031116 A DE 102005031116A DE 102005031116 A DE102005031116 A DE 102005031116A DE 102005031116 B4 DE102005031116 B4 DE 102005031116B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
blood pressure
shock wave
patient
signal
input
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005031116A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005031116A1 (de
Inventor
Gerhard Buchholtz
Jens Fehre
Dr. Granz Bernd
Dr. Hoheisel Martin
Werner Kruft
Markus Lanski
Matthias Mahler
Christian Meinert
Dr. Mertelmeier Thomas
Dr. Nanke Ralf
Manfred Rattner
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005031116A priority Critical patent/DE102005031116B4/de
Priority to US11/479,347 priority patent/US8002718B2/en
Priority to JP2006183419A priority patent/JP5100046B2/ja
Priority to CN2006101011136A priority patent/CN1891170B/zh
Publication of DE102005031116A1 publication Critical patent/DE102005031116A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005031116B4 publication Critical patent/DE102005031116B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/225Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves
    • A61B17/2251Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for for extracorporeal shock wave lithotripsy [ESWL], e.g. by using ultrasonic waves characterised by coupling elements between the apparatus, e.g. shock wave apparatus or locating means, and the patient, e.g. details of bags, pressure control of bag on patient
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/22Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for
    • A61B17/22004Implements for squeezing-off ulcers or the like on the inside of inner organs of the body; Implements for scraping-out cavities of body organs, e.g. bones; Calculus removers; Calculus smashing apparatus; Apparatus for removing obstructions in blood vessels, not otherwise provided for using mechanical vibrations, e.g. ultrasonic shock waves
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00022Sensing or detecting at the treatment site
    • A61B2017/00039Electric or electromagnetic phenomena other than conductivity, e.g. capacity, inductivity, Hall effect
    • A61B2017/00044Sensing electrocardiography, i.e. ECG
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00115Electrical control of surgical instruments with audible or visual output
    • A61B2017/00119Electrical control of surgical instruments with audible or visual output alarm; indicating an abnormal situation
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B2017/00017Electrical control of surgical instruments
    • A61B2017/00137Details of operation mode
    • A61B2017/00154Details of operation mode pulsed
    • A61B2017/00194Means for setting or varying the repetition rate
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/02Detecting, measuring or recording pulse, heart rate, blood pressure or blood flow; Combined pulse/heart-rate/blood pressure determination; Evaluating a cardiovascular condition not otherwise provided for, e.g. using combinations of techniques provided for in this group with electrocardiography or electroauscultation; Heart catheters for measuring blood pressure
    • A61B5/021Measuring pressure in heart or blood vessels

Abstract

Stoßwellensystem (2) mit einer Stoßwellenquelle (10) zur Behandlung eines Patienten (4) mit einer Stoßwelle (20), mit einem einen EKG-Triggereingang (12) aufweisenden Grundgerät (8), und mit einem am EKG-Triggereingang (12) anschließbaren Vorschaltgerät (38), wobei das Vorschaltgerät (38) einen Eingang (40) für ein Eingangssignal (36), das mit dem während der Behandlung ermittelten Blutdruckwert (24) des Patienten (4) korreliert ist, und einen EKG-Triggereingang (42) aufweist, mit einer Steuer- und Auswerteeinheit zum Auswerten des Eingangssignals (36) und zum Steuern der Stoßwellenquelle (10) in Abhängigkeit des Eingangssignals (36), wobei das Vorschaltgerät (38) als Steuer- und Auswerteeinheit fungiert, und das Vorschaltgerät (38) derart konfigurierbar ist, dass der Eingang (40) und/oder der EKG-Triggereingang (42) ausgewertet werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Stoßwellensystem.
  • Stoßwellensysteme werden in der Medizin verwendet, um Menschen oder Tiere als Patienten mit Ultraschallstoßwellen zu bestrahlen. Häufig ist der Zweck einer derartigen Behandlung, ein sich im Patienten befindendes Konkrement, wie z. B. einen Nieren- oder Blasenstein, mit Hilfe der auf das Konkrement fokussierten Ultraschallstoßwellen zu zertrümmern. Obschon die Stoßwellenbehandlung eines Patienten aufgrund ihres nichtinvasiven Charakters sehr patientenschonend ist, ist sie dennoch nicht komplikationsfrei.
  • Eine bekannte Problematik ist die Auslösung von Herz-Rhythmus-Störungen durch die Ultraschallstoßwellen. Das Risiko derartiger Extrasystolen wird durch eine zeitliche Synchronisation des Stoßwellensystems mit dem EKG, also dem Herzrhythmus des behandelten Patienten soweit wie möglich verringert. Eine Auslöseeinrichtung für Stoßwellen in Abhängigkeit von einer wiederkehrenden Körperfunktion ist z. B. aus der DE 36 21 935 A1 bekannt. Weitere Probleme bestehen, wenn Ultraschallstoßwellen auf das, das Konkrement umgebende Patientengewebe auftreffen. Hier besteht die Gefahr einer Gewebeschädigung des Patienten. Vor allem bei der Behandlung von Nierensteinen kann es leicht zu einer Schädigung des Nierenparenchyms, also des stark durchbluteten Nierengewebes kommen. Je höher der Blutdruck des Patienten während der Stoßwellenbehandlung ist, desto höher ist auch die Wahrscheinlichkeit für Blutungen bzw. Einrisse im Nierengewebe, also ein Nierenhämatom.
  • Bluthochdruck bei einem Patienten stellt deshalb im allgemeinen Fall eine Kontraindikation für eine Stoßwellenbehandlung dar. Üblicherweise findet z. B, bei einem systolischen Blutdruck von über 160 mmHg keine Nierensteinlithotripsie mehr statt. Zusätzlich wird heute der Blutdruck des Patienten während einer Stoßwellenbehandlung in der Regel gemessen bzw. überwacht, z. B. mit einem handelsüblichen Patientenmonitor zur Überwachung von Blutdruck, EKG und Sauerstoffgehalt des Blutes. Hierbei obliegt es dem Arzt, bzw. den Durchführenden der Stoßwellenbehandlung, den Patientenmonitor stets zu beobachten und somit den Blutdruck des Patienten zu überwachen. Auch existieren Patientenmonitore, an denen ein Schwellwert für den Blutdruck einstellbar ist. Erreicht der Blutdruck den Schwellwert, wird ein optisches oder akustisches Alarmsignal ausgelöst.
  • Da der Arzt jedoch hauptsächlich mit der Stoßwellenbehandlung, z. B. der Steinverfolgung und der Beobachtung des Zerstörungsgrades des Konkrementes befasst ist, stellt die Blutdrucküberwachung für ihn eine zusätzliche Belastung dar. Zusätzlich besteht auf Patientenseite das Risiko, dass der Arzt durch Unaufmerksamkeit, Ablesefehler oder ähnliches kritische Blutdruckwerte des Patienten übersieht und somit der Patient dem Risiko von Komplikationen ausgesetzt wird. Die Programmierung der Blutdruckschwelle am Patientenmonitor kann vergessen werden oder das Warnsignal unbeachtet bleiben.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, ein Stoßwellensystem anzugeben, welches hinsichtlich der Gefahr blutdruckbedingter Komplikationen für den Patienten verbessert ist.
  • Die Aufgabe wird gelöst durch ein Stoßwellensystem mit einer Stoßwellenquelle zur Behandlung eines Patienten mit einer Stoßwelle. Das Stoßwellensystem umfasst eine Steuer- und Auswerteeinheit zum Auswerten eines Eingangssignals. Das Eingangssignal ist mit einem während der Behandlung ermittelten Blutdruckwert des Patienten korreliert. Die Steuer- und Auswerteeinheit dient außerdem zum Steuern der Stoßwellenquelle in Abhängigkeit des. Eingangssignals.
  • Über das Eingangssignal, das mit dem Blutdruckwert des Patienten während der Behandlung korreliert ist, gelangen Informationen über den Blutdruckwert des Patienten direkt in das Stoßwellensystem und werden dort von der Steuer- und Auswerteeinheit weiterverarbeitet. Der Umweg über den Arzt oder Behandelnde bzw. akustische oder optische Warnsignale ist vermieden, die Reaktion des Stoßwellensystems auf den Blutdruck des Patienten erfolgt automatisch. Somit erfolgt eine Rückkopplung des biologischen Parameters „Blutdruckwert” des Patienten zur Stoßwellenquelle bzw. zum Stoßwellensystem.
  • Durch die Steuer- und Auswerteeinheit wird die Information über den Blutdruck genutzt, um die Stoßwellenquelle zu steuern. So werden im Stoßwellensystem seitens der Stoßwellenquelle je nach Blutdrucklage patientenschonende Maßnahmen ergriffen. Beispielsweise ist es so möglich, bei für die Behandlung kritischen Blutdruckwerten des Patienten zu diesem nur noch Stoßwellen mit geringerer Schussfrequenz oder Energiestufe auszusenden oder die Stoßwellenquelle abzuschalten bzw. deren Auslösung zu blockieren.
  • Der Arzt ist von der Beobachtung, Bewertung bzw. Auswertung des Blutdruckes des Patienten belastet und kann sich somit voll auf die Stoßwellenbehandlung konzentrieren. Kritische Blutdruckwerte des Patienten können nicht mehr übersehen werden bzw. unbeachtet bleiben. Durch die zwingende Kopplung zwischen Blutdruckwert, Eingangssignal und Steuerung der Stoßwellenquelle wird die Gefahr von blutdruckbedingten Komplikationen reduziert.
  • Die Steuerung der Stoßwellenquelle in Abhängigkeit des Eingangssignals, und somit in Abhängigkeit des Blutdruckwertes des Patienten findet somit automatisch bzw. in zwingender Weise statt, was die Sicherheit des Stoßwellensystems bzw. Schonung des Patienten erhöht. Natürlich können jegliche Patientenschonende Maßnahmen im Stoßwellensystem auch die Quittierung bzw. Bestätigung durch z. B. den behandelnden Arzt erfordern, was eine zusätzliche Sicherheitsmaßnahme für den Patienten darstellt, da der Arzt stets die volle Kontrolle über das Stoßwellensystem behält. Das erfindungsgemäße Stoßwellensystem ermöglicht es, vor allem unerfahrene Behandler von der Blutdruckkontrolle zu entlasten.
  • Wie bisher üblich, verfügt das Stoßwellensystem über einen EKG-Triggereingang, wobei das EKG-Signal zusammen mit dem Blutdrucksignal von der Steuer- und Auswerteeinheit ausgewertet wird.
  • Das Stoßwellensystem beinhaltet ein, einen EKG-Triggereingang aufweisendes Grundgerät und zusätzlich ein am EKG-Triggereingang anschließbares, als Steuer- und Auswerteeinheit fungierendes Vorschaltgerät, wobei das Vorschaltgerät den Eingang für das Eingangssignal, das mit dem während der Behandlung ermittelten Blutdruckwert des Patienten korreliert ist und einen EKG-Triggereingang aufweist. Somit finden im Rahmen des erfindungsgemäßen Stoßwellensystems z. B. bereits vorhandene bzw. bekannte, herkömmliche Stoßwellensysteme Verwendung. Diese besitzen zwar einen EKG-Triggereingang, jedoch keinen Eingang für das mit dem Blutdruck korrelierte Eingangssignal. Auch eine mit dem Eingangssignal zusammenwirkende Steuer- und Auswerteeinheit ist dort nicht vorhanden. Die Einspeisung des Eingangssignal und dessen Auswertung durch die Steuer- und Auswerteeinheit findet somit durch das Vorschaltgerät statt. Über den EKG-Triggereingang kann dann zumindest in Abhängigkeit des Blutdruckwertes des Patienten die Auslösung der Stoßwelle in der Stoßwellenquelle, z. B. für kritische Blutdruckwerte am Patienten, verhindert werden. Das Vorschaltgerät ist derart konfigurierbar, dass der Eingang und/oder der EKG-Triggereingang ausgewertet werden.
  • Die Korrelation von Eingangssignal und Blutdruckwert kann verschiedenartig ausgeführt sein. Entscheidend ist, dass gerade die wesentliche Information, nämlich Information über einen für die Behandlung interessanten, gefährlichen oder entscheidenden Blutdruckwert des Patienten zum Stoßwellensystem gelangt, um dort ausgewertet werden zu können.
  • So kann das Eingangssignal ein vom Blutdruckwert abhängiges Ja-Nein-Signal sein. Die beiden Schaltzustände des Signals sind in diesem Fall beispielsweise „Blutdruckwert des Patienten ist kritisch” oder „Blutdruckwert des Patienten ist unkritisch”, wobei „kritisch” z. B. ein Blutdruckwert größer 160 mmHg ist. Ein derartiges Eingangssignal kann beispielsweise von einem handelsüblichen Patientenmonitor zur Verfügung gestellt werden, welcher über einen Alarmsignalausgang verfügt, z. B. bei Überschreitung eines bestimmten Blutdruckwertes. Das Eingangssignal kann zum Stoßwellensystem hierbei auf drahtgebundenem, drahtlosem, elektrischem, akustischem oder optischem Weg gelangen. So kann das Stoßwellensystem beispielsweise als Eingangssignal ein lautes akustisches Warnsignal des Patientenmonitors, das optische Signal einer Warnlampe oder einen logischen leitungsgebundenen elektrischen Spannungspegel aufnehmen.
  • Das Eingangssignal kann aber auch ein den Blutdruckwert wiederspiegelndes Signal sein, also z. B. ein zum Blutdruck des Patienten proportionales Spannungssignal, ein logisches Digitalsignal, welches die digitalisierten Blutdruckwerte des Patienten in codierter Form enthält, oder ähnliches. Somit wird dem Stoßwellensystem nicht nur – wie oben – eine bereits vorverarbeitete Information, sondern der tatsächliche Blutdruckwert und der zeitliche Blutdruckverlauf des Patienten während der Stoßwellenbehandlung zur Verfügung gestellt. Es obliegt dann gänzlich dem Stoßwellensystem bzw. der Steuer- und Auswerteeinheit, nicht nur auf zwei verschiedene Schaltzustände zu reagieren, sondern den tatsächlichen Blutdruckwert des Patienten bzw. dessen Verlauf auszuwerten. Hierbei sind eine wesentlich differenziertere Auswertung und somit vielfältigere Reaktionen bzw. Strategien des Stoßwellensystems möglich. Die Steuer- und Auswerteeinheit kann dann individuell und differenziert durch eine Vielzahl verschiedener Steuermaßnahmen bezüglich der Stoßwellenquelle eine möglichst effektive Stoßwellenbehandlung bei größtmöglicher Patientenschonung ermöglichen.
  • Zur Auswertung des Eingangssignals durch die Steuer- und Auswerteeinheit kann im Stoßwellensystem ein Schwellwertschalter mit einem Schwellwert für den Blutdruckwert enthalten sein. Die Steuer- und Auswerteeinheit kann somit auf das Über- oder Unterschreiten kritischer Blutdruckwerte reagieren und die Stoßwellenquelle in deren Abhängigkeit gesteuert, z. B. deren Auslösung blockiert werden. Es können auch mehrere Schwellwerte vorgesehen sein, um z. B. eskalatorische Maßnahmen für steigende Blutdruckwerte einzuleiten, d. h. die Einstrahlung von Stoßwellen auf den Patienten bei steigendem Blutdruck zunächst sukzessive zu reduzieren und erst bei weiterem Anstieg gänzlich abzuschalten. So kann die Behandlung zwar fortgesetzt werden, ohne dabei aber den Patienten weiterhin maximal zu belasten.
  • Der Schwellwertschalter kann auch einen Hysteresewert für den Blutdruckwert aufweisen. Eine z. B. beim Überschreiten eines Schwellwertes eingeleitete Maßnahme o. ä. wird dann erst wieder zurückgenommen, wenn der Blutdruckwert wieder deutlich, nämlich unterhalb des Hysteresewertes, der wiederum kleiner dem Schwellwert liegt, abgesunken ist. So wird die Stoßwellenbehandlung beispielsweise so lange auf schonendere Weise fortgesetzt, bis sich der Patient bezüglich seines Blutdruckes wieder deutlich unterhalb der Schwellwertgrenze erholt hat. Ein erneuter Anstieg des Blutdrucks bis zum Grenzwert dauert somit wieder eine gewisse Zeit. Ein ständiges Umschalten von Maßnahmen o. ä. bei einem ständig um den Grenzwert schwankenden Blutdruckwert ist so vermieden.
  • Schwellwerte und Hysteresewerte können einstellbar sein. Somit ist eine Anpassung der Schwell- bzw. Hysteresewerte auf spezifische Patienten, Behandler oder sonstige Umgebungsbedingungen oder ähnliches möglich. Die Einstellungen können hierbei auch z. B, patientenabhängig bzw. automatisch, z. B. aufgrund von Daten der Patientenakte des zu behandelnden Patienten erfolgen. Hier können auch Erfahrungswerte oder Vorlieben verschiedener Behandler berücksichtigt werden. Durch die Vorgabe niedriger Schwellwerte kann z. B. a priori das Stoßwellensystem äußerst patientenschonend ausgelegt sein, so dass auch ein unerfahrener Behandler einen Patienten nicht unabsichtlich schädigen kann. Erfahrene Behandler können dann bei robusten Patienten z. B. die entsprechenden Schwellwerte hochsetzen oder die zu ergreifenden Maßnahmen der Steuer- und Auswerteeinheit reduzieren oder zu Schwellwerten andere weniger patientenschonende Maßnahmen zuordnen.
  • Das Stoßwellensystem kann eine Signalisierungseinrichtung zum Anzeigen des Annäherns oder Erreichens des Blutruckwertes an den Schwellwert und/oder den Hysteresewert aufweisen. Somit kann z. B. der Arzt durch ein optisches oder akustisches Signal hingewiesen werden, dass der Blutdruck des Patienten sich an einen kritischen Wert annähert. Dem Arzt ist somit die Möglichkeit gegeben, noch selbst die Parameter der Stoßwellenbehandlung entsprechend zu verändern, bevor die Steuer- und Auswerteeinheit dies bei Überschreitung des Grenzwertres übernimmt. Auch kann der Arzt dann gegebenenfalls andere Maßnahmen außerhalb der Beeinflussung der Stoßwellenquelle ergreifen, wie z. B. dem Patienten ein blutdrucksenkendes Mittel zu verabreichen.
  • Für eine weitere Beschreibung der Erfindung wird auf die Ausführungsbeispiele der Zeichnungen verwiesen. Es zeigen, jeweils in einer schematischen Prinzipskizze:
  • 1 einen Lithotripsiearbeitsplatz mit einem Stoßwellensystem in einer ersten Ausführungsform,
  • 2 den zeitlichen Verlauf des Blutdrucks des Patienten und von Schaltsignalen im Stoßwellensystem aus 1,
  • 3 den Lithotripsiearbeitsplatz aus 1 mit einem Stoßwellensystem in einer alternativen Ausführungsform.
  • 1 zeigt einen Lithotripsiearbeitsplatz mit einem Stoßwellensystem 2, einem Patienten 4 und einem handelsüblichen Patientenmonitor 6 zum Erfassen von Patientenparametern. Das Stoßwellensystem 2 umfasst einen handelsüblichen Lithotripter 8 mit angeschlossenem Stoßwellenkopf 10, wobei der Lithotripter 8 eine mit einem EKG-Triggereingang 12 verbundene Anlagensteuerung 14 enthält. Die Anlagensteuerung 14 betätigt, angedeutet durch den Pfeil 16 einen Schalter 18. Nur im geschlossenen Zustand des Schalters 18 wird der Stoßwellenkopf 10 freigegeben, um über einen zusätzlichen, nicht dargestellten Triggerimpuls eine Ultraschallstoßwelle 20 zum Patienten 4 hin aussenden zu können. Ein den Stoßwellenkopf 10 über den Schalter 18 speisender Generator ist nicht dargestellt.
  • Der Patientenmonitor 6 ist über Messleitungen 22a und 22b am Patienten 4 angeschlossen. Über die Messleitung 22a erfasst der Patientenmonitor 6 ständig den aktuellen Blutdruckwert 24 und über die Messleitung 22b das EKG 26 des Patienten 4. Der Patientenmonitor 6 wertet das EKG 26 in nicht näher erläuterter Weise derart aus, dass er an einem EKG-Triggerausgang 28 ein für die Lithotripsie geeignetes Triggersignal 30 zur Verfügung stellt, so dass der Schalter 18 nur in Zeitpunkten geschlossen werden kann, wenn die Auslösung der Ultraschallstoßwelle 20 ungefährlich für den Patienten 4 bezüglich dessen Herzrhythmus ist.
  • In einer herkömmlichen Lithotripsieanlage nach dem Stand der Technik wäre der EKG-Triggerausgang 28 direkt mit dem EKG-Triggereingang 12 des Lithotripters verbunden, wobei durch die Übertragung des EKG-Triggersignals 30 wie oben erwähnt, sichergestellt ist, dass eine Auslösung einer Ultraschallstoßwelle 20 nur in einer unkritischen bzw. gefahrlosen Phase des Herz-Rhythmus des Patienten 4 erfolgt. Das EKG-Triggersignal muss deshalb am EKG-Triggereingang 12 notwendigerweise anliegen, damit die Ultraschallstoßwelle 20 ausgelöst wird. Mit anderen Worten: Über den geöffneten Schalter 18 wird die Auslösung einer Ultraschallstoßwelle 20 unterdrückt, solange kein EKG-Triggersignal 30 am EKG-Triggereingang 12 anliegt. Das EKG-Triggersignal 30 wird vom Patientenmonitor 6 aus dem EKG 26 in nicht näher erläuterter Weise gebildet.
  • Entgegen einer herkömmlichen Lithotripsieanlage wertet der dargestellte Patientenmonitor 6 neben dem EKG 26 zusätzlich den Blutdruckwert 24 aus. Hierfür wird der Blutdruckwert 24 mit einem Schwellwert 32 verglichen. Am Blutdruckausgang 34 stellt der Patientenmonitor 6 so ein Blutdrucksignal 36 zur Verfügung.
  • 2 zeigt ein zeitliches Diagramm verschiedener Kenngrößen für die Lithotripsiebehandlung des Patienten 4 aus 1. Auf der Abszisse in 2 ist hierbei die Behandlungszeit des Patienten 4 in Min. ab Behandlungsbeginn aufgetragen. Für den zeitlichen Verlauf von Blutdruckwert 24 und Schwellwert 32 gilt die linke Ordinatenskala, nämlich systolische Blutdruckwerte in mmHg.
  • Angepasst an den Patienten 4 ist im Beispiel ein Schwellwert 32 von 140 mmHg gewählt, oberhalb dessen keine Behandlung des Patienten 4 mit Stoßwellen 20 stattfinden darf, um das Risiko einer gesundheitlichen Gefährdung zu minimieren. Der Schwellwert 32 ist im Patientenmonitor 6 jedoch auch auf andere Werte beliebig einstellbar. Zu Beginn der Behandlung weist der Patient 4 einen Blutdruck von 110 mmHg auf, welcher innerhalb der ersten beiden Minuten auf 140 mmHg ansteigt. In den Zeiträumen 2–5 Min., 7–8,2 Min. und über 10 Min. ist der Blutdruckwert 24 größer oder gleich 140 mmHg, weshalb in diesen Zeitbereichen keine Lithotripsie am Patienten statt finden darf.
  • Der Patientenmonitor 6 leitet aufgrund des Schwellwertes 32 aus dem Blutdruck 24 das Blutdrucksignals 36 ab, dessen zeitlicher Verlauf in 2 dargestellt ist. Das Blutdrucksignals 36 nimmt deshalb abwechselnd die beiden Schaltzustände „A = Blutdruck zu hoch” und „B = Blutdruck in Ordnung” ein.
  • Für das Blutdrucksignal 36 gilt die Skala der rechten Ordinate, nämlich die Signalzustände A und B. Der Schaltzustand B des Blutdrucksignals 36 ist folglich nur in den Zeiträumen 0–2 Min., 5–7 Min. und 8,2–10 Min. gültig. In der restlichen Zeit befindet sich das Schaltsignal im Signalzustand A.
  • Im Gegensatz zur oben erwähnten direkten Verschaltung des EKG-Triggerausgangs 28 mit dem EKG-Triggereingang 12 gemäß dem Stand der Technik ist das Stoßwellensystem 2 erfindungsgemäß mit einem Vorschaltgerät 38 ausgerüstet, welches selbst über einen eigenen EKG-Triggereingang 42 und einen Ausgang 44 verfügt. Zusätzlich verfügt das Vorschaltgerät 38 über einen Blutdruckeingang 40. Im Vorschaltgerät 38 werden Blutdrucksignal 36 und EKG-Triggersignal 30 im vorliegenden Fall UND-verknüpft und daraus ein Triggersignal 46 erzeugt. Das Triggersignal 46 wird also derart gebildet, dass ein EKG-Triggersignal 30 nur dann im Triggersignal 46 enthalten ist bzw. durch das Vorschaltgerät 38 durchgeschaltet wird, wenn gleichzeitig das Blutdrucksignal 36 den Schaltzustand A annimmt. Somit entsteht nur dann ein Triggersignal 46, welches den Lithotripter 8 zur Auslösung von Ultraschallstoßwellen 20 führt, wenn zum einen der Blutdruck 24 des Patienten unter 140 mmHg liegt, also unkritisch ist (Blutdrucksignal 36 liegt an bzw. ist aktiv), und zum anderen ein günstiger bzw. erlaubter Schusszeitpunkt bezüglich des EKG 26 erreicht ist (EKG-Triggersignal 30 liegt an bzw. ist aktiv). Somit wird die Ultraschallschussauslösung zu solchen Zeiten unterdrückt, in welchen der Blutdruckwert 24 des Patienten 4 oberhalb der kritischen Grenze von 140 mmHg liegt. Das Vorschaltgerät 38 ist hierbei konfigurierbar. In alternativen Ausführungsformen kann so anstelle der o. g. UND-Verknüpfung auch nur der Blutdruckeingang 40 oder nur der EKG-Triggereingang 42 ausgewertet werden.
  • Das Vorschaltgerät 38 fungiert somit im Stoßwellensystem 2 als Steuer- und Auswerteeinheit, welche das Blutdrucksignal 36 als Eingangssignal auswertet. Das Blutdrucksignal 36 ist über den Schwellwert 32 mit dem Blutdruckwert 24 des Patienten 4 korreliert. Über die erwähnte UND-Verknüpfung im Vorschaltgerät 38 und die Übermittlung des Triggersignals 46 zum Lithotripter 2 steuert so das Vorschaltgerät 38 über den Schalter 18 den Stoßwellenkopf 10 in Abhängigkeit des Blutdrucksignals 36.
  • Alternativ kann anstelle eines externen Vorschaltgerätes 38, dessen Funktion auch intern, z. B. in der Anlagensteuerung 14, realisiert sein.
  • 3 zeigt die Lithotripsieanlage aus 1 in einer alternativen nicht erfindungsgemäßen Ausführungsform mit einem alternativen Stoßwellensystem 2. Hier ist abweichend von der Erfindung kein externes Vorschaltgerät 38 vorgesehen, dafür der Lithotripter 8 gegenüber dem Ausführungsbeispiel in 1 verändert. Anstelle eines EKG-Triggereingangs 12 verfügt der Lithotripter 8 nämlich über eine Datenschnittstelle 50, z. B. eine Ethernet-, serielle, USB-, CAN-, Bluetooth- oder parallele Schnittstelle, sowie einen an der Anlagensteuerung 14 angeschlossenen Bildschirm 52 und eine Tastatur 54. Auch wirkt die Anlagensteuerung 14, angedeutet durch den Pfeil 16, nicht über einen bloßen Schalter 18, sondern über eine Steuereinheit 56 auf den Stoßwellenkopf 10 und damit die Ultraschallstoßwelle 20 ein. In der Steuereinheit 56 kann nicht nur die Stoßwelle 20 ein- und ausgeschaltet bzw. deren Auslösung blockiert werden, sondern Betriebsparameter der Stoßwelle, wie Z. B. deren Schussfrequenz und Energiestufe gesteuert werden.
  • Der Patientenmonitor 6 nimmt, wie in 1, vom Patienten 4 EKG 26 und Blutdruckwert 24 auf. Im Gegensatz zu 1 findet jedoch im Patientenmonitor 6 keine Verarbeitung dieser Daten statt, sondern EKG 26 und Blutdruckwert 24 werden direkt an der Ethernet-Schnittstelle 58 zur Verfügung gestellt und über ein Ethernetkabel 60, welches diese mit der Ethernet-Schnittstelle 50 verbindet, zum Lithotripter 8 bzw. der Anlagensteuerung 14 übertragen.
  • In der Anlagensteuerung 14 wird das EKG 26 des Patienten 4 in oben umrissener bekannter Weise ausgewertet, um die Stoßwelle 20 mit dem Herz-Rhythmus des Patienten 4 zu synchronisieren. Darüber hinaus wird der Blutdruckwert 24 wie in 1 mit dem Schwellewert 32, aber zusätzlich mit dem Hysteresewert 62 verglichen. So wird in der Anlagensteuerung 14 ein dem Blutdrucksignal 36 entsprechendes Blutdrucksignal 64 gebildet, welches wiederum die Schaltzustände „C – Blutdruck zu hoch” und „D – Blutdruck in Ordnung” annimmt. Der Schwellwert 32 liegt unverändert bei 140 mmHg und der Hysteresewert 62 bei 130 mmHg.
  • Beginnend bei unkritischen Werten des Blutdrucks 24 zum Zeitpunkt 0, also zum Beginn der Lithotripsie des Patienten 4, ist die Ultraschallbestrahlung im Schaltzustand D des Blutdrucksignals 64 bis zum Zeitpunkt 2 Min erlaubt, d. h. sie erfolgt durch das EKG 26 synchronisiert mit der Herzfrequenz des Patienten 4. Im Gegensatz zum Blutdrucksignal 36 wechselt daraufhin das Blutdrucksignal 64 erst wieder in den Schaltzustand D, wenn der Blutdruck 25 unter den Hysteresewert 62 abgesunken ist, und nicht, wenn er wieder unter den Schwellwert 32 sinkt. Dieses ist erst nach 8,4 Min der Fall. Der weitere zeitliche Verlauf des Blutdrucksignals 64 ist wieder mit dem des Blutdrucksignals 36 identisch.
  • Während der gesamten Lithotripsiebehandlung wird dem nicht dargestellten Arzt am Monitor 52 z. B. ein Diagramm gemäß 2 mit dem zeitlichen Verlauf des Blutdrucks 24, des Schwellwerts 32 und des Hysteresewerts 62 angezeigt.
  • Alternativ zur eben beschriebenen Ausführungsform kann in der Anlagensteuerung 14 auch vorgesehen sein, die Schussauslösung der Ultraschallstoßwelle 20 durch die Anlagensteuerung 14 nur zu unterbinden, aber nicht wieder automatisch zu erlauben bzw. freizugeben. Dies ist durch das alternative, in der Anlagensteuerung erzeugte Blutdrucksignal 66 in 2 dargestellt.
  • Auch hier erfolgt die Unterbindung der Schussauslösung nach 2 Min. durch den Wechsel vom Schaltzustand F „Blutdruck in Ordnung” in den Schaltzustand E „Blutdruck zu hoch”, der jedoch erst wieder aufgehoben wird, wenn der behandelnde Arzt an der Tastatur 54 die Wiederaufnahme der Schussauslösung quittiert. In 2 erfolgt dies durch die Quittierung 68 nach 8,8 Min., welche von der Tastatur 54 zur Anlagensteuerung 14 übertragen wird.
  • Neben den genannten Möglichkeiten sind in der Anlagensteuerung 14 neben dem Wechsel zwischen Erlauben und Unterbinden der Schussauslösung der Ultraschallstoßwelle 20 alternativ auch komplexere Eingriffe bezüglich der Ultraschallstoßwelle 20 möglich. So können beispielsweise mehrere Schwellwerte 32 und Hysteresewerte 62 festgelegt werden, bei deren Über- oder Unterschreitung z. B. die Schussfrequenz oder die Energiestufe der Ultraschallstoßwelle 20 sukzessive in Abhängigkeit des Blutdruckwertes 24 verändert werden. Hierzu steuert die Anlagensteuerung in Abhängigkeit der Eingangssignale Blutdruckwert 24 und EKG 26 die Steuereinheit 56 an. Die Schwellwerte 32 zur Reduzierung der Energiestufe oder Reduzierung der Schussfrequenz sollten sinnvollerweise niedriger liegen als der Schwellwert 32 zum Abschalten der Ultraschallstoßwelle 20. So kann ein eskalatorisches Verfahren durchgeführt werden, um den Patienten bei steigendem Blutdruckwert 24 zunehmend schonender durch Ultraschallstoßwellen 20 zu behandeln und diese erst bei Erreichen einer kritischen Obergrenze gänzlich abzuschalten. Eine eskalatorische Regelung ist vor allem deshalb sinnvoll, da die Lithotripsie eines Patienten 4 zu lange dauert, wenn die Schussauslösung der Ultraschallstoßwelle zu oft oder zu lange blockiert wird.
  • Auf dem Monitor 52 können dem Arzt außerdem Zusatzinformationen, z. B. blinkende Warnsignale beim Annähern des Blutdruckwertes 24 an einen Schwellwert 32 angezeigt werden. Hierauf kann der Arzt durch Eingabe an der Tastatur 54 selbständig die Stoßwellenbehandlung bzw. deren Parameter nach seinem Erfahrungswissen beeinflussen, noch bevor die Anlagensteuerung 14 automatisch patientenschonende Maßnahmen z. B. in Form der Reduzierung der Energiestufe der Ultraschallstoßwelle 20 durchführt.
  • Alternativ kann z. B. auf den Patientenmonitor 5 verzichtet werden. Dessen Funktionalität, z. B. die Messung von EKG 26 und Blutdruck 24 ist dann in den Lithotripter, z. B. in die Anlagensteuerung 14, mit direktem Anschluss der Sensoren an den Lithotripter, mit direkter Anschaltung der Sensoren an den Lithotripter, integriert. Die Auswertung erfolgt wie oben. In 1 ist dies durch die Linie 70 dargestellt.

Claims (10)

  1. Stoßwellensystem (2) mit einer Stoßwellenquelle (10) zur Behandlung eines Patienten (4) mit einer Stoßwelle (20), mit einem einen EKG-Triggereingang (12) aufweisenden Grundgerät (8), und mit einem am EKG-Triggereingang (12) anschließbaren Vorschaltgerät (38), wobei das Vorschaltgerät (38) einen Eingang (40) für ein Eingangssignal (36), das mit dem während der Behandlung ermittelten Blutdruckwert (24) des Patienten (4) korreliert ist, und einen EKG-Triggereingang (42) aufweist, mit einer Steuer- und Auswerteeinheit zum Auswerten des Eingangssignals (36) und zum Steuern der Stoßwellenquelle (10) in Abhängigkeit des Eingangssignals (36), wobei das Vorschaltgerät (38) als Steuer- und Auswerteeinheit fungiert, und das Vorschaltgerät (38) derart konfigurierbar ist, dass der Eingang (40) und/oder der EKG-Triggereingang (42) ausgewertet werden.
  2. Stoßwellensystem (2) nach Anspruch 1, mit einer Anlagensteuerung (14), bei der das Vorschaltgerät (38) in der Anlagensteuerung (14) realisiert ist.
  3. Stoßwellensystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Eingangssignal (36) ein vom Blutdruckwert (24) abhängiges Ja-Nein-Signal ist.
  4. Stoßwellensystem (2) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Eingangssignal (36) ein den Blutdruckwert (24) wiederspiegelndes Signal ist.
  5. Stoßwellensystem (2) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, mit einem einen Schwellwert (32) für den Blutdruckwert (24) aufweisenden Schwellwertschalter.
  6. Stoßwellensystem (2) nach Anspruch 5, bei dem der Schwellwert (32) einstellbar ist.
  7. Stoßwellensystem (2) nach Anspruch 5 oder 6, mit einer Signalisierungseinrichtung (52) zum Anzeigen des Annäherns oder Erreichens des Blutdruckwertes (24) an den Schwellwert (32).
  8. Stoßwellensystem (2) nach einem der Ansprüche 5 bis 7, bei dem der Schwellwertschalter einen Hysteresewert (62) für den Blutdruckwert (24) aufweist.
  9. Stoßwellensystem (2) nach Anspruch 8, bei dem der Hysteresewert (62) einstellbar ist.
  10. Stoßwellensystem (2) nach Anspruch 8 oder 9, mit einer Signalisierungseinrichtung (52) zum Anzeigen des Annäherns oder Erreichens des Blutdruckwertes (24) an den Hysteresewert (62).
DE102005031116A 2005-07-04 2005-07-04 Stoßwellensystem Expired - Fee Related DE102005031116B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031116A DE102005031116B4 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Stoßwellensystem
US11/479,347 US8002718B2 (en) 2005-07-04 2006-06-30 Shockwave system control dependent on patient's blood pressure
JP2006183419A JP5100046B2 (ja) 2005-07-04 2006-07-03 衝撃波システム
CN2006101011136A CN1891170B (zh) 2005-07-04 2006-07-04 冲击波系统

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005031116A DE102005031116B4 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Stoßwellensystem

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005031116A1 DE102005031116A1 (de) 2007-01-11
DE102005031116B4 true DE102005031116B4 (de) 2012-04-12

Family

ID=37562420

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005031116A Expired - Fee Related DE102005031116B4 (de) 2005-07-04 2005-07-04 Stoßwellensystem

Country Status (4)

Country Link
US (1) US8002718B2 (de)
JP (1) JP5100046B2 (de)
CN (1) CN1891170B (de)
DE (1) DE102005031116B4 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005031126A1 (de) * 2005-07-04 2007-01-11 Siemens Ag Stoßwellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
EP2454696A1 (de) 2009-07-15 2012-05-23 Koninklijke Philips Electronics N.V. Verfahren zur automatischen einstellung von alarmen und alarmbegrenzungen zeitveränderlicher parameter
CN103262084B (zh) * 2010-12-17 2016-10-26 皇家飞利浦电子股份有限公司 用于控制警报装置的警报极限的装置及患者监测设备
US9789319B2 (en) 2013-11-21 2017-10-17 Medtronic, Inc. Systems and methods for leadless cardiac resynchronization therapy
US9669224B2 (en) 2014-05-06 2017-06-06 Medtronic, Inc. Triggered pacing system
US9492671B2 (en) 2014-05-06 2016-11-15 Medtronic, Inc. Acoustically triggered therapy delivery
US9731138B1 (en) 2016-02-17 2017-08-15 Medtronic, Inc. System and method for cardiac pacing
US9802055B2 (en) 2016-04-04 2017-10-31 Medtronic, Inc. Ultrasound powered pulse delivery device
JP2021518208A (ja) 2018-03-23 2021-08-02 メドトロニック,インコーポレイテッド AV同期VfA心臓治療
US11235159B2 (en) 2018-03-23 2022-02-01 Medtronic, Inc. VFA cardiac resynchronization therapy
WO2019183514A1 (en) 2018-03-23 2019-09-26 Medtronic, Inc. Vfa cardiac therapy for tachycardia
US10596383B2 (en) 2018-04-03 2020-03-24 Medtronic, Inc. Feature based sensing for leadless pacing therapy
CN112770807A (zh) 2018-09-26 2021-05-07 美敦力公司 心房至心室心脏疗法中的捕获
US11951313B2 (en) 2018-11-17 2024-04-09 Medtronic, Inc. VFA delivery systems and methods
US11679265B2 (en) 2019-02-14 2023-06-20 Medtronic, Inc. Lead-in-lead systems and methods for cardiac therapy
US11697025B2 (en) 2019-03-29 2023-07-11 Medtronic, Inc. Cardiac conduction system capture
US11213676B2 (en) 2019-04-01 2022-01-04 Medtronic, Inc. Delivery systems for VfA cardiac therapy
CN109917899A (zh) * 2019-04-25 2019-06-21 河南翔宇医疗设备股份有限公司 一种体外冲击波设备及其保护装置
US11712188B2 (en) 2019-05-07 2023-08-01 Medtronic, Inc. Posterior left bundle branch engagement
US11305127B2 (en) 2019-08-26 2022-04-19 Medtronic Inc. VfA delivery and implant region detection
US11813466B2 (en) 2020-01-27 2023-11-14 Medtronic, Inc. Atrioventricular nodal stimulation
US11911168B2 (en) 2020-04-03 2024-02-27 Medtronic, Inc. Cardiac conduction system therapy benefit determination
US11813464B2 (en) 2020-07-31 2023-11-14 Medtronic, Inc. Cardiac conduction system evaluation

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621935A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Siemens Ag Koerperfunktionsgesteuerte ausloeseeinrichtung fuer einen lithotripter

Family Cites Families (50)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
SE346468B (de) * 1969-02-24 1972-07-10 Lkb Medical Ab
US3735756A (en) * 1971-06-23 1973-05-29 Medco Products Co Inc Duplex ultrasound generator and combined electrical muscle stimulator
US3835845A (en) * 1972-10-24 1974-09-17 Medical Innovations Inc Cardiac synchronization system and method
US3871360A (en) * 1973-07-30 1975-03-18 Brattle Instr Corp Timing biological imaging, measuring, and therapeutic timing systems
FR2273505A1 (fr) * 1974-06-07 1976-01-02 Inst Nat Sante Rech Med Appareil correlant les cycles respiratoire et cardiaque, et application a la mesure du debit cardiaque
US4425920A (en) * 1980-10-24 1984-01-17 Purdue Research Foundation Apparatus and method for measurement and control of blood pressure
US4453547A (en) * 1981-04-06 1984-06-12 Physio Technology, Inc. T-Wave inhibiting system
US4412916A (en) * 1981-06-24 1983-11-01 Cordis Dow Corp. Airless artificial kidney assembly
DE3146628C2 (de) * 1981-11-25 1991-03-28 Dornier System Gmbh, 7990 Friedrichshafen Auslösevorrichtung für Stoßwellen zu therapeutischen Zwecken
CA1199371A (en) * 1982-12-03 1986-01-14 Orest Z. Roy Ultrasonic enhancement of cardiac contractility synchronised with ecg event or defibrillation pulse
US5431621A (en) * 1984-11-26 1995-07-11 Edap International Process and device of an anatomic anomaly by means of elastic waves, with tracking of the target and automatic triggering of the shootings
JPS61149167A (ja) * 1984-12-25 1986-07-07 株式会社東芝 生体加温治療装置
DE3720826C1 (de) * 1987-06-24 1988-12-22 Dornier Medizintechnik Vorrichtung zur atmungsgetriggerten therapeutischen Behandlung von Lebewesen mit Stosswellen
US4791931A (en) * 1987-08-13 1988-12-20 Pacesetter Infusion, Ltd. Demand pacemaker using an artificial baroreceptor reflex
JPH01250240A (ja) * 1988-03-31 1989-10-05 Toshiba Corp 結石破砕装置
US4960129A (en) * 1988-12-05 1990-10-02 Trustees Of The University Of Pennsylvania Methods of observing autonomic neural stimulation and diagnosing cardiac dynamical dysfunction using heartbeat interval data to analyze cardioventilatory interactions
SE465600B (sv) * 1989-03-21 1991-10-07 Hans Wiksell Trigganordning foer utloesande av chockvaag
JPH03207371A (ja) * 1990-01-10 1991-09-10 Olympus Optical Co Ltd 溶解治療装置
GB2258149B (en) * 1991-05-28 1995-06-07 Matsushita Electric Works Ltd Relaxation refreshment apparatus
DE4207489A1 (de) * 1992-03-10 1993-09-16 Philips Patentverwaltung Anordnung zur stosswellenbehandlung
US5630837A (en) * 1993-07-01 1997-05-20 Boston Scientific Corporation Acoustic ablation
JPH07194607A (ja) * 1993-12-03 1995-08-01 Siemens Ag 医学装置
JPH07222748A (ja) * 1994-02-09 1995-08-22 Aloka Co Ltd 血管用超音波プローブ
US5466245A (en) * 1994-11-15 1995-11-14 Cardiac Pacemakers, Inc. Method and apparatus to continuously optimize the A-V delay in a dual chamber pacemaker
CN2291164Y (zh) * 1996-12-23 1998-09-16 祝强 降压仪
US5727558A (en) * 1996-02-14 1998-03-17 Hakki; A-Hamid Noninvasive blood pressure monitor and control device
US5957861A (en) * 1997-01-31 1999-09-28 Medtronic, Inc. Impedance monitor for discerning edema through evaluation of respiratory rate
US5947901A (en) * 1997-09-09 1999-09-07 Redano; Richard T. Method for hemodynamic stimulation and monitoring
US6141590A (en) * 1997-09-25 2000-10-31 Medtronic, Inc. System and method for respiration-modulated pacing
US6370419B2 (en) * 1998-02-20 2002-04-09 University Of Florida Method and apparatus for triggering an event at a desired point in the breathing cycle
IL124787A0 (en) * 1998-06-07 1999-01-26 Itamar Medical C M 1997 Ltd Pressure applicator devices particularly useful for non-invasive detection of medical conditions
CN1214266A (zh) * 1998-09-08 1999-04-21 四川长虹电子集团公司 智能组合治疗机
US6178352B1 (en) * 1999-05-07 2001-01-23 Woodside Biomedical, Inc. Method of blood pressure moderation
US6512949B1 (en) * 1999-07-12 2003-01-28 Medtronic, Inc. Implantable medical device for measuring time varying physiologic conditions especially edema and for responding thereto
US6985774B2 (en) * 2000-09-27 2006-01-10 Cvrx, Inc. Stimulus regimens for cardiovascular reflex control
JP2003275207A (ja) * 2002-03-25 2003-09-30 Junichi Ninomiya 超音波による遠隔診断治療方法及び遠隔診断治療システム
US7403819B1 (en) * 2002-06-12 2008-07-22 Pacesetter, Inc. Parasympathetic nerve stimulation for control of AV conduction
US7245967B1 (en) * 2002-06-12 2007-07-17 Pacesetter, Inc. Parasympathetic nerve stimulation for termination of supraventricular arrhythmias
EP1534115B1 (de) * 2002-07-15 2018-10-31 Itamar Medical Ltd Körperoberflächensonde, gerät und verfahren für den nichtinvasiven nachweis medizinischer erkrankungen
US20050148882A1 (en) * 2004-01-06 2005-07-07 Triage Wireless, Incc. Vital signs monitor used for conditioning a patient's response
US7469697B2 (en) * 2003-09-18 2008-12-30 Cardiac Pacemakers, Inc. Feedback system and method for sleep disordered breathing therapy
US7575553B2 (en) * 2003-09-18 2009-08-18 Cardiac Pacemakers, Inc. Methods and systems for assessing pulmonary disease
CN1299635C (zh) 2003-11-19 2007-02-14 叶学强 多参数检测与治疗一体化的设备
US7452333B2 (en) * 2003-12-05 2008-11-18 Edwards Lifesciences Corporation Arterial pressure-based, automatic determination of a cardiovascular parameter
US7422562B2 (en) * 2003-12-05 2008-09-09 Edwards Lifesciences Real-time measurement of ventricular stroke volume variations by continuous arterial pulse contour analysis
JP2007526817A (ja) * 2004-03-02 2007-09-20 シーブイアールエックス, インコーポレイテッド 外部からの圧反射活性化
US7610092B2 (en) * 2004-12-21 2009-10-27 Ebr Systems, Inc. Leadless tissue stimulation systems and methods
US7366571B2 (en) * 2004-12-10 2008-04-29 Cyberonics, Inc. Neurostimulator with activation based on changes in body temperature
US7454245B2 (en) * 2005-01-28 2008-11-18 Cyberonics, Inc. Trained and adaptive response in a neurostimulator
US7561918B2 (en) * 2005-01-28 2009-07-14 Cyberonics, Inc. Autocapture in a neurostimulator

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3621935A1 (de) * 1986-06-30 1988-01-07 Siemens Ag Koerperfunktionsgesteuerte ausloeseeinrichtung fuer einen lithotripter

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007014766A (ja) 2007-01-25
DE102005031116A1 (de) 2007-01-11
US20070016115A1 (en) 2007-01-18
CN1891170A (zh) 2007-01-10
JP5100046B2 (ja) 2012-12-19
US8002718B2 (en) 2011-08-23
CN1891170B (zh) 2010-08-11

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005031116B4 (de) Stoßwellensystem
DE10158519B4 (de) Stoß- und Druckwellen-Therapiegerät
EP3554598B1 (de) Medizintechnische pumpe mit verbesserter desufflation
EP1374785B1 (de) Lithotripter mit einer Doppler-Ultraschalleinheit zur Trefferüberwachung
DE3913023C2 (de) Zertrümmerungswellen-Behandlungsgerät
DE102005031126A1 (de) Stoßwellenanlage und Verfahren zum Betreiben einer solchen
DE102005031117A1 (de) Verfahren und Einrichtung zur Bestimmung eines Betriebsparameters einer Stoßwellenquelle
DE10234144A1 (de) Lithotripter
DE20317386U1 (de) Vorrichtung zum Behandeln von Körpergewebe mit Druck- oder Stoßwellen
EP1519701A1 (de) Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung von orthopädischen und chirurgischen patienten
DE2949543C2 (de) Vorrichtung zum Erfassen und Steuern der Pulszahl durch Bio-Rückkopplung
DE10248894B4 (de) Verfahren zur Überwachung physiologischer Körperzustände sowie zur Notfallfeststellung
DE2527475A1 (de) Geraet zur automatischen ueberwachung von koerperfunktionen
WO2022243831A1 (de) Medizintechnische pumpe für die endoskopie
EP3996619B1 (de) System zur temperaturüberwachung bei der durchführung einer laserlicht-basierten intrakorporalen lithotripsie
EP0560444B1 (de) Anordnung zur Stosswellenbehandlung
DE112011101691T5 (de) Chirurgische medizinische Vorrichtung
EP0244730A1 (de) Einrichtung zum Zertrümmern von im Körper eines Lebewesens befindlichen Konkrementen
DE102006007399B4 (de) Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur
DE102005031124B4 (de) Stoßwellensystem und Verfahren zur Bestimmung des Zerstörungsgrades eines Konkrementes
AT9317U1 (de) System zur überwachung von muskelaktivität
DE102007054494B4 (de) Kompressionsgerät zur Herstellung einer künstlichen Blutleere und Verfahren zur Steuerung des Kompressionsgeräts
EP1660179A1 (de) Vorrichtung zur muskelstimulation
DE10260594B4 (de) Vorrichtung zum extrakorporalen Erzeugen von fokussierten Stoßwellen
DE102020106271A1 (de) Elektrochirurgisches System und Elektrochirurgisches Handinstrument

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20120713

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee