DE102006007399B4 - Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur - Google Patents

Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur Download PDF

Info

Publication number
DE102006007399B4
DE102006007399B4 DE102006007399A DE102006007399A DE102006007399B4 DE 102006007399 B4 DE102006007399 B4 DE 102006007399B4 DE 102006007399 A DE102006007399 A DE 102006007399A DE 102006007399 A DE102006007399 A DE 102006007399A DE 102006007399 B4 DE102006007399 B4 DE 102006007399B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sensor
arrangement according
surgical
auxiliary device
musculature
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102006007399A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102006007399A1 (de
Inventor
Andreas Prof. Dr.-Ing. habil. Keller
Saleh Dipl.-Ing. Mohamad
Gerd Dr.med. Scheiber
Flavio Dr.med. Ribeiro
Karl-Michael Dr.med. Gold
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Technische Universitaet Ilmenau
Original Assignee
Technische Universitaet Ilmenau
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Technische Universitaet Ilmenau filed Critical Technische Universitaet Ilmenau
Priority to DE102006007399A priority Critical patent/DE102006007399B4/de
Publication of DE102006007399A1 publication Critical patent/DE102006007399A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102006007399B4 publication Critical patent/DE102006007399B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/03Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs
    • A61B5/036Detecting, measuring or recording fluid pressure within the body other than blood pressure, e.g. cerebral pressure; Measuring pressure in body tissues or organs by means introduced into body tracts
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B1/00Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor
    • A61B1/012Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor
    • A61B1/018Instruments for performing medical examinations of the interior of cavities or tubes of the body by visual or photographical inspection, e.g. endoscopes; Illuminating arrangements therefor characterised by internal passages or accessories therefor for receiving instruments
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B17/00Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets
    • A61B17/02Surgical instruments, devices or methods, e.g. tourniquets for holding wounds open; Tractors
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/103Detecting, measuring or recording devices for testing the shape, pattern, colour, size or movement of the body or parts thereof, for diagnostic purposes
    • A61B5/11Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb
    • A61B5/1104Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs
    • A61B5/1106Measuring movement of the entire body or parts thereof, e.g. head or hand tremor, mobility of a limb induced by stimuli or drugs to assess neuromuscular blockade, e.g. to estimate depth of anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/48Other medical applications
    • A61B5/4821Determining level or depth of anaesthesia
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/168Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body
    • A61M5/172Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic
    • A61M5/1723Means for controlling media flow to the body or for metering media to the body, e.g. drip meters, counters ; Monitoring media flow to the body electrical or electronic using feedback of body parameters, e.g. blood-sugar, pressure
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B90/00Instruments, implements or accessories specially adapted for surgery or diagnosis and not covered by any of the groups A61B1/00 - A61B50/00, e.g. for luxation treatment or for protecting wound edges
    • A61B90/06Measuring instruments not otherwise provided for
    • A61B2090/064Measuring instruments not otherwise provided for for measuring force, pressure or mechanical tension
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2505/00Evaluating, monitoring or diagnosing in the context of a particular type of medical care
    • A61B2505/05Surgical care
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B2562/00Details of sensors; Constructional details of sensor housings or probes; Accessories for sensors
    • A61B2562/04Arrangements of multiple sensors of the same type
    • A61B2562/046Arrangements of multiple sensors of the same type in a matrix array
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B5/00Measuring for diagnostic purposes; Identification of persons
    • A61B5/22Ergometry; Measuring muscular strength or the force of a muscular blow
    • A61B5/224Measuring muscular strength

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Surgery (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Medical Informatics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Pathology (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Nuclear Medicine, Radiotherapy & Molecular Imaging (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Radiology & Medical Imaging (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Diabetes (AREA)
  • Optics & Photonics (AREA)
  • Neurology (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Bioinformatics & Cheminformatics (AREA)
  • Medicinal Chemistry (AREA)
  • Physiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Measuring And Recording Apparatus For Diagnosis (AREA)

Abstract

Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur dadurch gekennzeichnet, dass sie
– eine chirurgische Hilfseinrichtung mit mindestens einem Sensor zur direkten oder indirekten Erfassung der von der Muskulatur ausgehenden Kraft- oder Druckänderung,
– eine Signalverarbeitungseinheit, die die erfasste Kraft- oder Druckänderung der Muskulatur verstärkt, digitalisiert und von Störgrößen aller Art trennt,
und
– eine Auswerteeinheit, die mit geeigneten methodischen und numerischen Mitteln rechnergestützt die erfasste Kraft- oder Druckänderung der Muskulatur auf einem Monitor darstellt und bei Überschreitung eines vorbestimmten Schwellwertes ein akustisches und/oder optisches Signal generiert,
umfasst.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffs umgebenden Muskulatur.
  • In der klinischen Praxis werden bei Operationen, die unter Vollnarkose durchgeführt werden, dem Patienten stets auch Mittel zur Entspannung der Muskulatur (Muskelrelaxanz) verabreicht. Dies ist erforderlich, um dem Chirurgen ein einfaches und schonenderes Arbeiten zu ermöglichen und plötzliche Reflexbewegungen des Patienten als Folge operativer Schmerzreize zu verhindern. Selten reicht die einmalige Injektion eines Muskelrelaxanz zu Beginn der Narkose für den gesamten Verlauf einer Operation. Sehr häufig ist eine Nachinjektion zu einem späteren Zeitpunkt notwendig, wobei in der Regel überdosiert wird, um die Relaxation der Muskulatur sicher zu gewährleisten. Zur Vermeidung dieser Überdosierung muss der Grad der Muskelerschlaffung bzw. Muskelrelaxation während der Operation überwacht werden.
  • Zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich des operativen Eingriffs umgebenden Muskulatur sind z. B. aus der EP 1 232 762 A1 Messmethoden bekannt, bei denen der Relaxationszustand der Muskulatur des Patienten allgemein bestimmt wird und das Messergebnis auf die Muskulatur im OP-Bereich übertragen wird. Dabei wird die Muskelrelaxation unter Narkosebedingungen durch elektrische Stimulation eines peripheren Nervs und seine dazugehörigen Reizantworten am Skelettmuskel bestimmt. Es wird z. B. der Nervus-ulnaris am Unterarm gereizt und die resultierende Kontraktion der Handmuskeln, d. h. die Fingerzuckungen beobachtet. Zwischen dem Ausmaß der neuromuskulären Blockade und den auf diese Weise erzeugten Reizantworten besteht eine Korrelation. Die Beobachtung der induzierten Fingerzuckungen liefert Informationen über das Ausmaß der Muskelrelaxation und über die Notwendigkeit der Nachinjektion von Muskelrelaxantien während des chirurgischen Eingriffes [O. Simanski u. a.: Messung und Regelung der neuromuskulären Blockade; at – Automatisierungstechnik 6/2004; pp. 247–254].
  • Hierbei ist jedoch nachteilig, dass die Reizantworten der Handmuskulatur oder anderer stimulierter Muskelgruppen einerseits und der Muskulatur im OP-Bereich andererseits nicht übereinstimmen, da das verwendete Muskelrelaxanz von den einzelnen Muskelgruppen unterschiedlich abgebaut wird. Die Abschätzung des Relaxationzustandes der Muskulatur im OP-Bereich erweist sich als schwierig und ist von der subjektiven Erfahrung des Anästhesisten abhängig. Bei unkorrekter Einschätzung kann es durch den zu schnellen Abbau des Relaxanz zu gefährlichen Situationen während der Operation kommen („der Patient spannt") oder aber können unnötige Nachinjektionen und Überdosierungen des Muskelrelaxanz zu riskanten postoperativen Komplikationen führen, wie z. B. Störung der Atmung oder des Herzkreislaufes.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es deshalb, eine Anordnung zur direkten oder indirekten Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffs umgebenden Muskulatur bereitzustellen, die eine objektive quantitative Erfassung des Relaxationszustandes der Muskulatur im unmittelbaren OP-Bereich ermöglicht, wodurch eine etwaige Über- oder Unterdosierung des Muskelrelaxanz vermieden werden kann.
  • Erfindungsgemäß gelingt die Lösung dieser Aufgabe mit den Merkmalen des ersten Patentanspruches. Vorteilhafte Ausgestaltungen der erfindungsgemäßen Anordnung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung wird im Folgenden anhand von Zeichnungen näher erläutert. In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 – prinzipieller Aufbau einer erfindungsgemäßen Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der Muskulatur eines chirurgisch eröffneten Wundbereiches
  • 2 – chirurgische Hilfsvorrichtungen zur Messung des Relaxationszustandes der Muskulatur eines chirurgisch eröffneten Wundbereiches
  • 3 – prinzipieller Aufbau einer Anordnung zur Messung des Realaxtionszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffs umgebenden Muskulatur bei minimalinvasiven chirurgischen Eingriffen
  • In 1 ist eine erste prinzipielle Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der einen chirurgisch eröffneten Wundbereich umgebenden Muskulatur dargestellt. Hierbei wird die Änderung des Relaxationszustandes durch Messung der Kraft oder des Druckes, die oder der jeweils von der betreffenden Muskulatur ausgeht und auf die bei diesem Eingriff verwendeten chirurgischen Hilfsvorrichtungen wirkt.
  • Um dem Chirurgen einen besseren Zugang zu den zu operierenden Organen zu gewährleisten, wird nach der Eröffnung beispielsweise des Bauchraumes ein Stahlrahmen auf die geöffnete Bauchdecke gelegt. An diesem Stahlrahmen ist an jeder Seite jeweils ein Haken befestigt, der die umgebende Muskulatur aufnimmt. Diese chirurgische Hilfsvorrichtung wird in der Literatur auch als Retraktionsvorrichtung bezeichnet. Durch die Vorspannung des Bauchgewebes wirken auch bei maximaler Bauchmuskelerschlaffung Kräfte auf die Haken und somit auch auf den Retraktionsrahmen. Nach einer bestimmten Zeit wird das Muskelrelaxanz in den Bauchmuskeln abgebaut. Dies führt zur unwillkürlichen Bauchmuskelkontraktion. Diese Kontraktionskraft wirkt zusätzlich zur Vorspannkraft auf die Haken und kann direkt oder indirekt mittels geeigneter mechanischer Kraft- oder Drucksensoren, wie z. B. Piezosensoren, ermittelt werden. Diese mechanischen Kraft- oder Drucksensoren sind direkt an den jeweils an der Muskulatur anliegenden Stellen der verwendeten chirurgischen Hilfseinrichtungen (Haken an einer Retraktionsvorrichtung, Spreizer u. ä.) positioniert (2).
  • Bedingt durch den Abbau des verabreichten Muskelrelaxanz erhöht sich während der Dauer der Operation die mechanische Kraft oder der Druck, die bzw. der von der Muskulatur auf die chirurgischen Hilfseinrichtungen wirkt. Diese Kraft- oder Druckänderung wird von den mechanischen Kraft- oder Drucksensoren aufgenommen und über einen Signalverstärker einer Signalverarbeitungsvorrichtung zugeführt und mit Hilfe einer entsprechenden Software in der Auswerteeinheit verarbeitet und auf einem Monitor dargestellt (1).
  • Bei Überschreitung eines vorbestimmten Schwellwertes wird ein optisches und/oder akustisches Warnsignal generiert. Dieses Warnsignal deutet auf eine Abnahme des Relaxationszustandes der Muskulatur im OP-Bereich hin. Um den benötigen Relaxationszustand wieder herzustellen, wird dem Patienten das adäquate Muskelrelaxanz verabreicht.
  • In 3 ist eine prinzipielle Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines minimalinvasiven chirurgischen Eingriffs umgebenden Muskulatur dargestellt. Hierbei wird an einem Standardendoskop, das aus einem Sichtendoskop, einem Instrumentenschaft, einem Rohr für die Gaszufuhr sowie einer Gaseinspeisevorrichtung besteht, ein Gasdrucksensor mit entsprechenden Eingangs- und Ausgangssignalzuleitungen in ein zusätzliches bzw. vorhandenes Rohr integriert. Der Gasdrucksensor ist über seine Eingangszuleitung an eine stabile Energieversorgung angeschlossen. Der Hohlraum des zu operierenden Körperteils (z. B. die Bauchhöhle) wird über das Rohr für die Gaszufuhr von der Gaseinspeisevorrichtung mit Gas gefüllt. Dadurch wird dem Chirurgen der Zugang zu den zu operierenden Organen erleichtert. Zu Beginn der Operation ist die Muskulatur vollständig relaxiert. Durch das eingepumpte Gas entsteht ein Druck, der vom Gasdrucksensor erfasst wird. Das Ausgangssignal des Gasdrucksensors wird über einen Verstärker einer Signalverarbeitungsvorrichtung zugeleitet. Dort wird es digitalisiert und eventuelle Störsignale ausgefiltert. Das erfasste Ausgangssignal des Gasdrucksensors stellt die zeitliche Änderung des Gasdruckes im Bereich des minimalinvasiven Eingriffes dar. Es wird von einer Auswerteeinheit auf einem Monitor dargestellt. Beim Überschreiten eines voreingestellten Schwellwertes wird von dieser Auswerteeinheit ein akustisches und/oder optisches Warnsignal generiert. Nachdem das Warnsignal aufgrund der Druckänderung im OP-Bereich ausgelöst wurde, kann nach Bestätigung des hierfür zuständigen Arztes über einen herkömmlichen Motorinjektor die Zufuhr des Muskelrelaxanz ausgelöst werden. Auf diese Weise wird sichergestellt, dass dem Patienten die adäquate und optimale Nachinjektionsdosis verabreicht wird.
  • Mit der vorliegenden erfindungsgemäßen Anordnung und ihren Ausführungsformen gelingt es, den Relaxationszustand der den chirurgisch eröffneten Wundbereich unmittelbar umgebenden Muskulatur zeitnah und objektiv zu bestimmen und den Zeitpunkt der erforderlich Nachinjektion des Muskelrelaxanz korrekt festzulegen. Dadurch wird eine Über- oder Unterdosierung vermieden und die Wahrscheinlichkeit etwaiger Komplikationen während oder nach dem operativen Eingriff minimiert.

Claims (11)

  1. Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur dadurch gekennzeichnet, dass sie – eine chirurgische Hilfseinrichtung mit mindestens einem Sensor zur direkten oder indirekten Erfassung der von der Muskulatur ausgehenden Kraft- oder Druckänderung, – eine Signalverarbeitungseinheit, die die erfasste Kraft- oder Druckänderung der Muskulatur verstärkt, digitalisiert und von Störgrößen aller Art trennt, und – eine Auswerteeinheit, die mit geeigneten methodischen und numerischen Mitteln rechnergestützt die erfasste Kraft- oder Druckänderung der Muskulatur auf einem Monitor darstellt und bei Überschreitung eines vorbestimmten Schwellwertes ein akustisches und/oder optisches Signal generiert, umfasst.
  2. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die chirurgische Hilfseinrichtung ein beliebiger Retraktionsrahmen ist, an dem Haken zur Aufnahme der Muskulatur befestigt sind.
  3. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die chirurgische Hilfseinrichtung ein chirurgischer Spreizer ist.
  4. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine an der chirurgischen Hilfseinrichtung befestigte Sensor ein mechanischer Kraftsensor ist.
  5. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 3 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine an der chirurgischen Hilfseinrichtung befestigte Sensor ein mechanischer Drucksensor ist.
  6. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor mit der chirurgischen Hilfseinrichtung innig und flächenhaft verbunden und mittels einer geeigneten Beschichtung sterilisierbar ist.
  7. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 5 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor im Inneren der chirurgischen Hilfseinrichtung integriert ist.
  8. Anordnung nach einem der Ansprüche 1 bis 7 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine Sensor an einer Stelle der chirurgischen Hilfseinrichtung positioniert ist, die mit der Muskulatur unmittelbar in Kontakt steht.
  9. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die chirurgische Hilfseinrichtung ein Endoskop ist.
  10. Anordnung nach Anspruch 9 dadurch gekennzeichnet, dass der mindestens eine in einem vorhandenen oder zusätzlichen Rohr der chirurgischen Hilfseinrichtung integrierte Sensor ein Gasdrucksensor ist.
  11. Anordnung nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Auswerteeinheit Bestandteil eines geschlossenen Regelkreises ist, der die Menge eines infundierten Muskelrelaxanz steuert.
DE102006007399A 2005-02-15 2006-02-14 Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur Expired - Fee Related DE102006007399B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102006007399A DE102006007399B4 (de) 2005-02-15 2006-02-14 Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006747 2005-02-15
DE102005006747.6 2005-02-15
DE102006007399A DE102006007399B4 (de) 2005-02-15 2006-02-14 Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102006007399A1 DE102006007399A1 (de) 2006-08-24
DE102006007399B4 true DE102006007399B4 (de) 2009-01-02

Family

ID=36776412

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102006007399A Expired - Fee Related DE102006007399B4 (de) 2005-02-15 2006-02-14 Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102006007399B4 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232762A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 Akzo Nobel N.V. Methode und Gerät zur Verabreichung einer muskelrelaxierende Arznei an Patienten

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1232762A1 (de) * 2001-02-19 2002-08-21 Akzo Nobel N.V. Methode und Gerät zur Verabreichung einer muskelrelaxierende Arznei an Patienten

Also Published As

Publication number Publication date
DE102006007399A1 (de) 2006-08-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60220725T2 (de) System zur katheterisierung
DE102005031116B4 (de) Stoßwellensystem
EP1704819B1 (de) Bestimmung des anästhetischen Zustandes einer Person
DE69918016T2 (de) System zur Unterstützung der Atmung
DE60309110T2 (de) Nervenstimulationsvorrichtung
WO2008031821A1 (de) Therapieeinrichtung mit gedächtnisgestützter regeleinrichtung
DE112009002463T5 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Messung und Behandlung von Schüttelfrost während einer therapeutischen Tempratursteuerung
DE102006018199A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Lungenventilation
DE102006045014A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Überwachung einer Dosierung wenigstens eines Medikaments
EP2265179B1 (de) Vorrichtung und verfahren zur beurteilung der belastung des kreislaufs einer person während einer atemunterstützung
DE102005003678A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Messung und Beeinflussung des Blutdrucks und der Herzratenvariabilität
EP2589410A1 (de) Kontrollanordnung zur intraoperativen Überwachung der Nervenfunktion im Beckenbereich
EP1519701A1 (de) Vorrichtung zur messung und überwachung der teilbelastung von orthopädischen und chirurgischen patienten
DE10248894B4 (de) Verfahren zur Überwachung physiologischer Körperzustände sowie zur Notfallfeststellung
WO2013060322A1 (de) Verfahren und einrichtung zum nichtinvasiven überwachen und zur ermittlung von schmerzstärke und von narkosetiefe
EP4051089A1 (de) Vorrichtung und verfahren zur bestimmung einer schlafapnoe
DE102006007399B4 (de) Anordnung zur Messung des Relaxationszustandes der den Bereich eines operativen Eingriffes umgebenden Muskulatur
DE2527475A1 (de) Geraet zur automatischen ueberwachung von koerperfunktionen
WO2015136119A2 (de) Vorrichtung und verfahren zur nichtinvasiven überwachung eines sedierten oder anästhesierten menschen
DE102015011390A1 (de) Vorrichtung, Verfahren und Computerprogramm zur Beatmung eines Patienten
WO2022262887A1 (de) Vorrichtung, verfahren und computerprogramm zur bestimmung von situationen eines patienten
DE102011085503B4 (de) Steuerungseinheit sowie medizinische Untersuchungsvorrichtung
DE102004017599A1 (de) Vorrichtung zur intraperitonealen Applikation eines Ozon oder ozonisierten Sauerstoff aufweisenden Fluids in einem menschlichen oder tierischen Körper und Verwendung hierfür
DE10021784B4 (de) Anordnung zur Diagnose und/oder Therapie schlafbezogener Atmungsstörungen
EP3372158B1 (de) System zur intraoperativen überwachung der funktionsfähigkeit von nerven

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee