DE102005028721B4 - Verwendung von Pasten und Verfahren zur Destabilisierung von Schlickern in der keramischen Formgebung - Google Patents

Verwendung von Pasten und Verfahren zur Destabilisierung von Schlickern in der keramischen Formgebung Download PDF

Info

Publication number
DE102005028721B4
DE102005028721B4 DE102005028721A DE102005028721A DE102005028721B4 DE 102005028721 B4 DE102005028721 B4 DE 102005028721B4 DE 102005028721 A DE102005028721 A DE 102005028721A DE 102005028721 A DE102005028721 A DE 102005028721A DE 102005028721 B4 DE102005028721 B4 DE 102005028721B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
ceramic
paste
use according
group
salt
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Revoked
Application number
DE102005028721A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005028721A1 (de
Inventor
Robin Hühn
Ulrich Dr. Koops
Özlem Dr. Weiss
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Kulzer GmbH
Original Assignee
Heraeus Kulzer GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Heraeus Kulzer GmbH filed Critical Heraeus Kulzer GmbH
Priority to DE102005028721A priority Critical patent/DE102005028721B4/de
Priority to US11/451,136 priority patent/US20070113755A1/en
Priority to JP2006169209A priority patent/JP2007001976A/ja
Priority to CNA200610110197XA priority patent/CN1919560A/zh
Publication of DE102005028721A1 publication Critical patent/DE102005028721A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028721B4 publication Critical patent/DE102005028721B4/de
Revoked legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/08Artificial teeth; Making same
    • A61C13/083Porcelain or ceramic teeth
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/50Preparations specially adapted for dental root treatment
    • A61K6/58Preparations specially adapted for dental root treatment specially adapted for dental implants
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61KPREPARATIONS FOR MEDICAL, DENTAL OR TOILETRY PURPOSES
    • A61K6/00Preparations for dentistry
    • A61K6/80Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth
    • A61K6/802Preparations for artificial teeth, for filling teeth or for capping teeth comprising ceramics
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B28WORKING CEMENT, CLAY, OR STONE
    • B28BSHAPING CLAY OR OTHER CERAMIC COMPOSITIONS; SHAPING SLAG; SHAPING MIXTURES CONTAINING CEMENTITIOUS MATERIAL, e.g. PLASTER
    • B28B1/00Producing shaped prefabricated articles from the material
    • B28B1/26Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor
    • B28B1/269Producing shaped prefabricated articles from the material by slip-casting, i.e. by casting a suspension or dispersion of the material in a liquid-absorbent or porous mould, the liquid being allowed to soak into or pass through the walls of the mould; Moulds therefor ; specially for manufacturing articles starting from a ceramic slip; Moulds therefor by electrophoresis
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61CDENTISTRY; APPARATUS OR METHODS FOR ORAL OR DENTAL HYGIENE
    • A61C13/00Dental prostheses; Making same
    • A61C13/0003Making bridge-work, inlays, implants or the like
    • A61C13/0006Production methods
    • A61C13/001Electrophoresis coating

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Oral & Maxillofacial Surgery (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Epidemiology (AREA)
  • Dentistry (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Electrochemistry (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Plastic & Reconstructive Surgery (AREA)
  • Dental Preparations (AREA)
  • Compositions Of Oxide Ceramics (AREA)
  • Cosmetics (AREA)
  • Dental Prosthetics (AREA)

Abstract

Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend
• eine Pastengrundlage auf der Basis mindestens eines Trennmittels der Gruppe gebildet aus Cremes, Gels, Salben oder Reinigungsmitteln,
• mindestens einen Stoff aus der Gruppe gebildet aus Ionen abgebenden Salzen und amphoteren Detergentien,
als elektrostatisch destabilisierende Formgebungspaste bei der Herstellung von Grünkörpern aus Keramikschlicker, die zu keramischen Körpern gesintert oder gebrannt werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft die Verwendung von Pasten und Verfahren zur Destabilisierung von Schlickern in der keramischen Formgebung.
  • Zur Herstellung keramischer Bauteile können nach dem Stand der Technik sehr unterschiedliche Verfahren angewendet werden. Diese können unterteilt werden in Pressverfahren, plastische Formgebung und Gießtechniken mit keramischen Suspensionen. Grundlage der Gießtechniken ist das Einbringen einer stabilen keramischen Suspension (ein sogenannter Schlicker) in eine poröse Form, meist aus Gips oder auch aus mikroporösem Kunststoff, die der Suspension durch Kapillarkräfte die Flüssigkeit entzieht, so dass sich an der Formenwand eine kompakte Teilchenschicht (Scherben- bzw. Formkörperbildung) bildet. Der erhaltene sogenannte Grünkörper muss anschließend zur endgültigen Verdichtung gesintert werden und schwindet dabei um bis zu 30%, welches bei der Auslegung der Gipsform berücksichtigt werden muss. Ein großer Vorteil dieses Verfahrens ist die Möglichkeit auch komplizierte Teile hinsichtlich Dünnwandigkeit und unsymmetrischer Form herstellen zu können. Dabei kann das Gießverfahren soweit automatisiert werden, dass auch Kleinserien wirtschaftlich herstellbar sind. Nachteilig und begrenzend sind die langen Zeiten der Scherbenbildung, der kritische Vorgang der Entnahme des Formkörpers und die geringe Haltbarkeit der Formen, die nach jedem Formgebungsvorgang lange getrocknet werden müssen und somit stark beansprucht werden.
  • Eine technische Lösung der Größenanpassung von der Form auf den Schwindungsgrad des Grünkörpers und das kritische Ablösen von der Form wurde in der Dentaltechnik in der EP 0 241 384 durch ein Verfahren gelöst, in dem auf einem Duplikat des Zahnstumpfmodells aus einem Spezialgips der Schlicker mit einem Pinsel schichtweise aufgetragen wird oder durch mehrmaliges Eintauchen des Stumpfs in den Schlicker an dem Stumpf sich eine Kappe bildet, die bereits ihre endgültige Dimension aufweist. Dieses Verfahren dient vor allem zur Herstellung von Kronengerüsten. Anschließend folgt ein erster Brand bei niedrigen Temperaturen während sich der Grünkörper noch auf dem Stumpf befindet. Dabei löst sich das Gipsmodell durch den geringen Schrumpf von bis zu 2% langsam vom Grünkörper ab. Aus dem Grünköper wird im anschließenden ersten Sinterbrand ein poröser Weißling gebildet, der im letzten Schritt durch eine Glasinfiltration seine endgültige Festigkeit erhält. Nachteile dieses Prozesses sind die langen Verarbeitungszeiten durch Duplikation des Meistermodells, die nicht kontrollierbare Schichtstärke der Kappe und die Fehleranfälligkeit durch die rein manuelle Verarbeitung.
  • Eine Weiterentwicklung der Formgebung aus keramischen Schlickern ist die elektrophoretische Abscheidung an einer leitfähigen Form. Dabei wird eine leitfähige Schicht auf die Form aufgebracht und durch Anlegen einer Gleichspannung wandern die in der Umgebung befindlichen geladenen Schlickerpartikel an die Form und scheiden sich dort ab ( DE 103 32 802 A1 , DE 103 46 775 A1 , DE 103 39 603 A1 ). Eine weitere Maßnahme, die dem Erzeugen einer gleichmäßigen Schichtdicke durch Entwässern dienen soll, ist laut DE 101 27 144 B4 das Auftragen einer hygroskopischen Schicht, etwa eines Gels. Optional kann gemäß Anspruch 4 eine Spannung angelegt werden, um den Niederschlag von Teilchen zu beschleunigen, womit die Formgebung ebenfalls auf dem Prinzip der Elektrophorese beruht. In der Praxis hat sich gezeigt, dass dieses Verfahren ohne Anlegen einer Gleichspannung das mehrmalige Tauchen der Form in den Schlickers erfordert, wobei die entstehende Schichtstärke nicht kontrolliert werden kann. Dies wird dadurch gelöst, dass die entstandene Form anschließend auf die gewünschte Stärke zurückgefräst wird. Eine gleichmäßige Schichtstärke entsteht nur durch das Prinzip der Elektrophorese. Die Nachteile der Elektrophorese sind die zwingend notwendige Leitfähigkeit der Form, an der abgeschieden wird, d. h die Gipsform muss mit einer leitfähigen Schicht versehen werden, oder es muss mit einem leitfähigen Formmaterial gearbeitet werden. In beiden Fällen sind nach der Herstellung der Gipsform weitere manuelle Prozessschritte notwendig, die einerseits den Gesamtprozess verlängern und andererseits Fehlerquellen darstellen.
  • Die Aufgabe war es, die keramische Formgebung zur Herstellung geometrisch anspruchsvoller Endkörper wie z. B. Kronenkappen dahingehend zu verbessern, dass der Prozess zeitlich erheblich beschleunigt und die Schichtstärke ohne das Prinzip der Elektrophorese kontrollierbar wird.
  • Es wurde gefunden, dass die Herstellung keramische Formkörper gezielt hinsichtlich der gewünschten Schichtstärke steuerbar ist und alternative Formmaterialien zu Gipsen oder porösen Kunststoffen wie z. B. Glas, verschiedene Kunststoffe oder Metalle verwendet werden können, wenn eine Zusammensetzung gemäß Anspruch 1 verwendet wird.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Verwendung sind den Ansprüchen 2–9 zu entnehmen.
  • Voraussetzung zur elektrostatischen Destabilisierung zur Induktion der kontrollierten Koagulation ist ein elektrostatisch stabilisierter Schlicker. Die Stabilisierung des Schlickers unter Einbeziehung des Zeta-Potentials und des isoelektrischen Punkts (IEP) gezielt eingestellt werden. Zum Beispiel haben Aluminiumoxide aus dem Bayer-Prozess einen sehr breiten IEP, so dass ein rein wässriger Schlicker bereits genügend stabilisiert sein kann. Die elektrostatische Stabilisierung führt im Schlicker zu einer losen Anordnung im flüssigen Milieu. Durch Veränderung der Abstoßungskräfte (Veränderung der Ladungsausbreitung der Ionenhülle eines keramischen Teilchens, elektrostatische Destabilisierung) kann die lose Anordnung im flüssigen Milieu aufgehoben werden und eine gezielte Kompaktierung des im Schlicker enthaltenen Keramikpulvers erreicht werden.
  • Die Erfindung betrifft auch Verfahren gemäß Anspruch 10 und 11.
  • Die Erfindung betrifft auch die Verwendung handelsüblicher Formulierungen wie Cremes, Gels, Salben oder Reinigungsmitteln als Formgebungspasten, die entweder bereits ausreichend hohe Salzgehalte oder Elektrolytgehalte haben oder die nachträglich mit einem Salz versehen werden.
  • Selbstverständlich können entsprechende Pasten auch durch Mischen der Komponenten hergestellt werden.
  • Die Erfindung betrifft auch ein Verfahren zur Destabilisierung elektrostatisch stabilisierter Schlicker durch Imprägnierung der Oberfläche des Modells, das beschichtet werden soll, mit einer Formgebungspaste enthaltend eine Pastengrundlage gemäß Anspruch 10 und lösliche anorganische oder organische Salze, bevorzugt Alkali- und Erdalkalihalogenide, anorganische oder organische Ammoniumsalze.
  • Auch alle anderen löslichen Verbindungen, die die Ionenhülle der Partikel verändern, führen zur Ausbildung einer geeigneten Schicht. Es kann z. B. auch ein Metallsalz wie CoSO4 verwendet werden oder ionische oberflächenaktive Substanzen.
  • Ohne wiederum die Erfindung zu beschränken, erklärt man sich den Effekt folgendermaßen: Die enthaltenen Ionen gehen bei Kontakt mit dem Schlicker in Lösung und verkleinern die Ladungsausbreitung der Ionenhülle der keramischen Teilchen. Dadurch rücken diese Teilchen näher zusammen und verhaken sich zu einer kompakteren Schicht, die mechanisch stabil ist. Durch den Salzgehalt der Paste kann die Zeit zur Ausbildung der Schicht gesteuert werden. Ist die Paste dann außerdem auf Fettbasis formuliert, wird zusätzlich das Herauslösen oder Ablösen der gebildeten Form vom Modell erleichtert. Dadurch können gezielt Schichten auf Freiformen erzeugt werden. Anschließende Trocknung erzeugt poröse Schichten, die gesintert werden können.
  • In einer umfangreichen Studie konnte nachgewiesen werden, dass die Löslichkeit des Salzes eine entscheidende Rolle spielt. Für die Kompaktierung zur Formgebung müssen die Ionen im Schlicker verfügbar sein oder zumindest an der Grenzfläche der Formgebungspaste zum Schlicker in Kontakt mit den Partikel treten, um die diffuse elektrische Doppelschicht verändern zu können. Dies bestätigen Untersuchungen mit Salzen unterschiedlicher Löslichkeit.
  • Beispiel 1: Formgebungspaste auf Basis handelsüblicher kosmetischer oder medizinischer Emulsionen, Gele und Cremes
  • Eine handelsübliche Hautschutzsalbe z. B. Tactosan (W/O-Emulsion, Stockhausen Hautschutz) wird bis zur Schmelze erhitzt, anschließend wird eine wässrige 60%ige Magnesiumchlorid-Lösung eingerührt und die ganze Mischung unter Rühren homogenisiert. Nach Abkühlen hat die Mischung eine pastenartige Konsistenz und ist bereit für die Formgebung. Die Konzentration der Magnesiumchlorid-Lösung lässt sich gegebenenfalls zwischen 3 und 80 Gew.% variieren. Alternativ zu einer W/O-Emulsion lässt sich auch eine medizinische Elektrodencreme verwenden, die ihrer Anwendung entsprechend bereits einen Salzgehalt enthält wie z. B. electroden creme (Fa. Marquette HELLIGE) mit 5 Gew% NaCl.
  • Beispiel 2: Formgebungspasten mit den Einzelkomponenten
  • Vaselinebasis:
    • 5 g Vaseline
    • 1 g Cetylpalmitat
    • 2 g Ammoniumacetat
    • 1 g Tween 20
    • 1 g Wasser sowie
  • Paraffinbasis
    • 7 g Paraffin fl.
    • 1,5 g Wasser
    • 3,2 g Tween 20
    • 1 g CaCl2 werden durch inniges Vermischen der Komponenten hergestellt.
  • Beispielhafte Ausführung des Verfahrens:
  • Die zu beschichtende Form wird dünn mit einer Paste nach Beispiel 1 oder 2 bestrichen und je nach gewünschter Schichtdicke und Salzgehalt der Paste 1 bis 10 Minuten in einen Schlicker getaucht. Dabei ist die Abscheidung desto schneller, je höher der Salzgehalt ist. Bei einer Salzlösung von 60% MgCl2 gemäß Beispiel 1 erhält man nach 2 Minuten eine Schichtstärke von ca. 670 μm. Nach Ende der Tauchzeit wird die Form aus dem Schlicker gezogen, kurz in einem Luftstrom bei 25–60°C getrocknet, und kann dann von der Form abgehoben und anschließend bei 1120°C gesintert werden.

Claims (11)

  1. Verwendung einer Zusammensetzung enthaltend • eine Pastengrundlage auf der Basis mindestens eines Trennmittels der Gruppe gebildet aus Cremes, Gels, Salben oder Reinigungsmitteln, • mindestens einen Stoff aus der Gruppe gebildet aus Ionen abgebenden Salzen und amphoteren Detergentien, als elektrostatisch destabilisierende Formgebungspaste bei der Herstellung von Grünkörpern aus Keramikschlicker, die zu keramischen Körpern gesintert oder gebrannt werden.
  2. Verwendung nach Anspruch 1, wobei der Körper ein Zahnersatzteil ist.
  3. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Ionen abgebende Salz wasserlöslich ist.
  4. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das wasserlösliche Salz Alkali- und Erdalkalihalogeniden oder den anorganischen oder organischen Ammoniumsalzen angehört.
  5. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei das Detergens der Gruppe bestehend aus SDS (Natriumdodecylsulfat) und Tween angehört.
  6. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass sie zusätzlich ein wässriges Lösungsmittel enthält.
  7. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz zu 3–80 Gew.% darin vorliegt.
  8. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz zu 5–70 Gew.% darin vorliegt.
  9. Verwendung nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Salz zu 7–60 Gew.% dann vorliegt.
  10. Verfahren zur elektrostatischen Destabilisierung elektrostatisch stabilisierter Schlicker in der keramischen Formgebung bei der Herstellung von Grünkörpern aus Keramikschlicker, die zu keramischen Körpern gesintert oder gebrannt werden, dadurch gekennzeichnet, dass eine Oberfläche des zu beschichtenden Modells mit einer Formgebungspaste enthaltend • eine Pastengrundlage auf der Basis mindestens eines Trennmittls der Gruppe gebildet aus Cremes, Gels, Salben oder Reinigungsmitteln, • mindestens einen Stoff aus der Gruppe der Ionen abgebenden Salze und der amphoteren Detergentien imprägniert wird.
  11. Verfahren zur Herstellung von Grünkörpern aus Keramikschlicker, die zum Brennen oder Sintern vorgesehen sind, mit den Schritten A Aufbringen einer Zusammensetzung enthaltend a. eine Pastengrundlage auf der Basis mindestens eines Trennmittels der Gruppe gebildet aus Cremes, Gels, Salben oder Reinigungsmitteln, b. mindestens einen Stoff aus der Gruppe gebildet aus Ionen abgebenden Salzen und amphoteren Detergentien, auf eine Oberfläche eines Modells als Formgebungspaste, B in Kontakt bringen der Formgebungspaste mit dem Keramikschlicker, C Bildung des Grünkörpers durch Kompaktierung mindestens eines Teils des Keramikschlickers an der Formgebungspaste und D Entfernen des Produkts aus Schritt C von dem Modell dadurch gekennzeichnet, dass kein elektrophoretischer Schritt erfolgt.
DE102005028721A 2005-06-20 2005-06-20 Verwendung von Pasten und Verfahren zur Destabilisierung von Schlickern in der keramischen Formgebung Revoked DE102005028721B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028721A DE102005028721B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Verwendung von Pasten und Verfahren zur Destabilisierung von Schlickern in der keramischen Formgebung
US11/451,136 US20070113755A1 (en) 2005-06-20 2006-06-12 Shaping paste, their use as well as procedure for the production of a ceramic body
JP2006169209A JP2007001976A (ja) 2005-06-20 2006-06-19 成形用ペースト、セラミック体の製造のためのその使用並びにその方法
CNA200610110197XA CN1919560A (zh) 2005-06-20 2006-06-20 模塑膏及其应用与陶瓷物体的制造方法

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028721A DE102005028721B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Verwendung von Pasten und Verfahren zur Destabilisierung von Schlickern in der keramischen Formgebung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005028721A1 DE102005028721A1 (de) 2006-12-28
DE102005028721B4 true DE102005028721B4 (de) 2008-07-10

Family

ID=37513488

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028721A Revoked DE102005028721B4 (de) 2005-06-20 2005-06-20 Verwendung von Pasten und Verfahren zur Destabilisierung von Schlickern in der keramischen Formgebung

Country Status (4)

Country Link
US (1) US20070113755A1 (de)
JP (1) JP2007001976A (de)
CN (1) CN1919560A (de)
DE (1) DE102005028721B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US9213163B2 (en) * 2011-08-30 2015-12-15 Microsoft Technology Licensing, Llc Aligning inter-pupillary distance in a near-eye display system

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967830A (en) * 1933-04-26 1934-07-24 Grasselli Chemical Co Mold lubricant for clay products
US4039337A (en) * 1974-10-23 1977-08-02 Ball Brothers Research Corporation Release coating for glass manufacture
DE2641898C2 (de) * 1975-09-18 1987-04-09 Daikin Kogyo Co., Ltd., Osaka, Jp
JPS6360043A (ja) * 1986-08-28 1988-03-16 Hagiwara Kazuyoshi 金型用離型剤
DE10127144A1 (de) * 2001-06-02 2001-11-15 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina oder Zirconia, in der Zahntechnik

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7393493B2 (en) * 2003-02-27 2008-07-01 A Enterprises, Inc. Crosslinkable polymeric materials and their applications

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1967830A (en) * 1933-04-26 1934-07-24 Grasselli Chemical Co Mold lubricant for clay products
US4039337A (en) * 1974-10-23 1977-08-02 Ball Brothers Research Corporation Release coating for glass manufacture
DE2641898C2 (de) * 1975-09-18 1987-04-09 Daikin Kogyo Co., Ltd., Osaka, Jp
JPS6360043A (ja) * 1986-08-28 1988-03-16 Hagiwara Kazuyoshi 金型用離型剤
DE10127144A1 (de) * 2001-06-02 2001-11-15 Stefan Wolz Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina oder Zirconia, in der Zahntechnik

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Römpp Online Chemielexikon, Stichwort "Detergen- tien"
Römpp Online Chemielexikon, Stichwort "Detergentien" *
Römpp Online Chemielexikon, Stichworte "Paste", "Amphoter", "Amphotenside", "Emulgatoren" *

Also Published As

Publication number Publication date
JP2007001976A (ja) 2007-01-11
DE102005028721A1 (de) 2006-12-28
CN1919560A (zh) 2007-02-28
US20070113755A1 (en) 2007-05-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1372521B1 (de) Verfahren zur herstellung von vollkeramischen dentalformteilen
EP1250895B1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
EP1086937A3 (de) Verfahren zur Herstellung eines Metall-Matrix-Composite (MMC-)Bauteiles
DE2928695A1 (de) Waermeisolierkoerper sowie verfahren zu seiner herstellung
DE3439884A1 (de) Staubfreie, pulvrige zahnabdruckmassen auf alginatbasis
DE10021437C2 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina, in der Zahntechnik
DE10320936B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Formkörper
DE102005028721B4 (de) Verwendung von Pasten und Verfahren zur Destabilisierung von Schlickern in der keramischen Formgebung
DE2052635A1 (de) Vergießbare, feuerfeste Zusammen Setzung fur Formen
DE10339603B4 (de) Verfahren zur Beschichtung dentaler Substrate mittels Elektrophorese
DE10127144B4 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Gerüste, insbesondere aus Alumina oder Zirconia, in der Zahntechnik
DE19962090A1 (de) Formkörper und Verfahren zu deren Herstellung
DE2220060B2 (de) Verfahren zum Herstellen eines Kernes für das Gießen von Superlegierungen
EP1743753A1 (de) Formgebungspaste, ihre Verwendung sowie Verfahren zur Herstellung eines keramischen Körpers
DE147660C (de)
DE10251369A1 (de) Verfahren zur Herstellung vollkeramischer Brückengerüste in der Zahntechnik
DE811713C (de) Verfahren zur Herstellung von Werkstuecken mit Hilfe von Gipsformen
DE60118584T2 (de) Verfahren zur herstellung von dentalen prothesen durch sintern von pulver
DE10346775B4 (de) Verfahren zur Herstellung keramischer Dentalformteile und Dentalformteil
DE10115818A1 (de) Verwendung keramischer Schlicker zur Herstellung vollkeramischer Dentalformteile
DE669682C (de) Verfahren zur Herstellung von Kautschukgegenstaenden
DE10032641B4 (de) Verfahren zur Herstellung von Zahnersatzteilen durch galvanische Abscheidung
EP2881078B1 (de) Keramische Einbettmasse sowie Verfahren zur Herstellung von Präzisionsgussteilen
DE142659C (de)
DE911431C (de) Verfahren zur Herstellung von Schwammkautschuk

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8363 Opposition against the patent
8331 Complete revocation