DE102005028599B3 - Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven Sensor aufweist - Google Patents

Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven Sensor aufweist Download PDF

Info

Publication number
DE102005028599B3
DE102005028599B3 DE102005028599A DE102005028599A DE102005028599B3 DE 102005028599 B3 DE102005028599 B3 DE 102005028599B3 DE 102005028599 A DE102005028599 A DE 102005028599A DE 102005028599 A DE102005028599 A DE 102005028599A DE 102005028599 B3 DE102005028599 B3 DE 102005028599B3
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
layer
sanitary fitting
fitting according
sensor
sensor layer
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005028599A
Other languages
English (en)
Inventor
Horst Kunkel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hansa Metallwerke AG
Original Assignee
Hansa Metallwerke AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=36791028&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102005028599(B3) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Hansa Metallwerke AG filed Critical Hansa Metallwerke AG
Priority to DE102005028599A priority Critical patent/DE102005028599B3/de
Priority to PCT/EP2006/004920 priority patent/WO2006136256A1/de
Priority to EP06753822A priority patent/EP1897220A1/de
Priority to US11/917,981 priority patent/US20100294641A1/en
Priority to JP2008517351A priority patent/JP2008547164A/ja
Priority to CNA2006800220880A priority patent/CN101204011A/zh
Application granted granted Critical
Publication of DE102005028599B3 publication Critical patent/DE102005028599B3/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
    • HELECTRICITY
    • H03ELECTRONIC CIRCUITRY
    • H03KPULSE TECHNIQUE
    • H03K17/00Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking
    • H03K17/94Electronic switching or gating, i.e. not by contact-making and –breaking characterised by the way in which the control signals are generated
    • H03K17/945Proximity switches
    • H03K17/955Proximity switches using a capacitive detector

Abstract

Es wird eine Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung beschrieben, die wenigstens einen kapazitiven Sensor (1) mit wenigstens einem Betätigungsbereich (3) aufweist. Der Betätigungsbereich (3) umfasst eine Trägerschicht (7) aus einem elektrisch isolierenden Material und eine wenigstens teilweise elektrisch leitfähige Sensorschicht (9), die mit einer elektrischen Steuereinheit funktionell verbunden ist. Die Sensorschicht (9) ist auf der einer Betätigungsseite des Betätigungsbereichs (3) abgewandten Seite der Trägerschicht (7) angeordnet und über eine elektrisch leitfähige Leitungsschicht (23) mit der Steuereinheit verbunden.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven Sensor mit wenigstens einem Betätigungsbereich aufweist, wobei der Betätigungsbereich eine Trägerschicht aus einem elektrisch isolierenden Material und eine wenigstens teilweise elektrisch leitfähige Sensorschicht, die mit einer elektrischen Steuereinheit funktionell verbunden ist, aufweist.
  • Bei bekannten Sanitärarmaturen werden schichtförmig aufgebaute Betätigungs-/Detektionsbereiche für kapazitive Sensoren eingesetzt. Mit den Sensoren sind insbesondere die Wassertemperatur und/oder der Wasservolumenstrom des aus der Sanitärarmatur austretenden Wassers einstellbar. Es können auch andere Funktionsteile der Sanitärarmatur, beispielsweise Leuchtmittel, mit den Sensoren betätigt werden. Die Betätigungs-/Detektionsbereiche müssen wenigstens zum Teil aus elektrisch leitfähigem Material sein, das keine galvanische Verbindungen mit der Außenfläche der Sanitärarmatur besitzt. Darüber hinaus sollte der Schichtaufbau keine Einschlüsse, insbesondere Lufteinschlüsse, aufweisen, durch die die Betätigungsempfindlichkeit des Sensors beeinträchtigt würde. Außerdem ist es wünschenswert, dass die Sanitärarmaturen mit den Betätigungs-/Detektionsbereichen ein ansprechendes Äußeres aufweisen.
  • Bekannt ist, auf glatte Oberflächen, insbesondere Glas oder Acrylglas, Sensorflächen aufzubringen. Diese sind allerdings vergleichsweise empfindlich gegen mechanische Beanspruchung. Insbesondere aufgedampfte Aluminiumflächen können deshalb nicht direkt kontaktiert werden. Im Gegenteil, sie benötigen sogar noch einen Schutz vor Berührung, da sie sonst sehr leicht beschädigt werden können. Sie sind daher zur Verwendung im Sanitärbereich, wo sie häufig betätigt werden und im Übrigen wechselnden äußeren Einflüssen, insbesondere Nässe, Reinigungsmittel und Temperaturschwankungen, ausgesetzt sind, ungeeignet.
  • Eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art ist zum Beispiel aus der DE 81 34 084 U1 bekannt geworden. Dort dient eine auf beiden Seiten einer Glasplatte aufgetragene Metallbeschichtung als kapazitiv arbeitender Sensor, um die Berührung durch einen Benutzer zu erkennen. Die außenliegende, zugleich ein Bediensymbol tragende Metallbeschichtung ist dabei den erwähnten Beanspruchungen ausgesetzt.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, eine Sanitärarmatur der eingangs genannten Art so auszugestalten, dass die Sensoren auch starken insbesondere mechanischen Belastungen standhalten und darüber hinaus die Sanitärarmatur ein optisch ansprechendes Äußeres aufweist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass die Sensorschicht auf der einer Betätigungsseite des Betätigungsbereichs abgewandten Seite der Trägerschicht angeordnet ist und über eine elektrisch leitfähige Leitungsschicht mit der Steuereinheit verbunden ist.
  • Erfindungsgemäß ist also der Sensor nach außen hin gegen äußere Einflüsse elektrisch und mechanisch durch die Trägerschicht geschützt. Die Sensorschicht „schmiegt" sich vorzugsweise an die Trägerschicht. Dies hat den Vorteil, dass eine nahezu luftfreie Verbindung zwischen der Außenfläche des Sensors und der Sensorschicht entsteht und der Sensor so eine hohe kapazitive Empfindlichkeit aufweist, so dass er völlig ohne Berührung der Sensorschicht betätigt werden kann. Die Kontaktierung der Sensorschicht in Richtung der Steuereinheit erfolgt über die Leitungsschicht.
  • Bei einer besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Sensorschicht kapazitiv mit der Leitungsschicht verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass die schwer zu kontaktierende Sensorschicht kapazitiv eingebunden ist und so über wenigstens eine kontaktlose, nicht galvanische Verbindung mit der Steuereinheit verfügt.
  • Zweckmäßigerweise kann die Sensorschicht unmittelbar auf der Trägerschicht und die Leitungsschicht auf der der Trägerschicht abgewandten Seite der Sensorschicht angeordnet und die Sensorschicht von der Leitungsschicht galvanisch getrennt sein. Vorzugsweise ist die Leitungsschicht den Konturen der Sensorschicht angepasst, so dass eine optimale kapazitive Übertragung ermöglicht wird.
  • Die Sensorschicht und die Leitungsschicht können die Platten eines Kondensators bilden und die Leitungsschicht kann galvanisch mit der Steuereinheit verbunden sein. Auf diese Weise kann die Kapazität werksseitig reproduzierbar vorgegeben werden.
  • Um die Ansprechempfindlichkeit des Sensors zu erhöhen, kann zwischen der Sensorschicht und der Leitungsschicht ein Dielektrikum mit hoher Dielektrizitätszahl, insbesondere ein Gel oder ein hochflexibler Klebstoff, angeordnet sein. Dies hat den Vorteil, dass der Anteil von Luft wegen ihrer niedrigen Dielektrizitätszahl verhältnismäßig klein gehalten wird, da allenfalls ein kleiner Luftspalt verbleibt. Gel und Klebstoff als Dielektrikum haben den Vorteil, dass von ihnen keine mechanische Belastung ausgeht.
  • Die Leitungsschicht kann aus Messing sein, das ein sehr guter elektrischer Leiter ist und eine gute, insbesondere korrosionsbeständige galvanische Verbindung ermöglicht.
  • Bei einer weiteren besonders vorteilhaften Ausführungsform kann die Leitungsschicht galvanisch mit der Sensorschicht verbunden sein. Dies hat den Vorteil, dass eine sichere, insbesondere gegenüber elektromagnetischen Störeinflüssen in der Sanitärarmatur weitgehend unanfällige Kontaktierung realisiert wird.
  • Um eine geringe Gesamtdicke des Sensors zu erreichen, können die Leitungsschicht, insbesondere eine transparente leitfähige Glasbeschichtung, unmittelbar auf der Trägerschicht und die Sensorschicht auf der der Trägerschicht abgewandten Seite der Leitungsschicht, angeordnet sein. Eine transparente Leitungsschicht, insbesondere eine transparente Glasbeschichtung, beispielsweise ITO, auf einer transparenten Trägerschicht ermöglicht, dass die gegebenenfalls metallisch spiegelnde Sensorschicht von der Betätigungsseite aus sichtbar ist, was den optischen Eindruck der Sanitärarmatur positiv beeinflusst.
  • Um störende Lufteinschlüsse zu vermeiden, kann die Sensorschicht unmittelbar auf der Leitungsschicht angeordnet sein. Dies ermöglicht darüber hinaus eine sichere Kontaktierung der Sensorschicht. Vorzugsweise kann eine transparente elektrisch leitfähige Beschichtung für Glas oder dergleichen Materialien auf die Trägerschicht aus Glas oder dergleichen Material aufgetragen sein und galvanisch eine Verbindung zu einer auf diese insbesondere aufgedampften leitenden Sensorschicht herstellt sein.
  • Optisch besonders ansprechend und sehr robust kann die Trägerschicht aus einem gebrauchsbeständigen Material mit glatter Oberfläche zum Aufbringen der Sensorschicht, insbesondere aus Glas, Porzellan oder Kunststoff, insbesondere glasklarem Kunststoff wie Acrylglas oder Polycarbonat, sein.
  • Um dämpfend wirkende Lufteinschlüsse zu minimieren, kann die Sensorschicht eine mit Metall, insbesondere Aluminium oder Silber, bedampfte Fläche sein. Aufgedampfte Flächen tragen darüber hinaus nicht dick auf und realisieren technisch einfach eine Kondensatorplatte. Aufgedampfte Metalle sind gute Leiter und ermöglichen eine gute kapazitive Kopplung. Außerdem wird durch Aufdampfen der Leitungsschicht aus Aluminium oder Silber auf die transparente Trägerschicht eine optisch ansprechende spiegelnde Sensoroberfläche realisiert. Es können auch andere Metalle aufgedampft sein, die entsprechend aufgebracht beispielsweise wie Farbfilter wirken und daher nur ein entsprechendes Farbspektrum reflektieren.
  • Als zusätzlicher Schutz insbesondere gegen Oxidation kann die Sensorschicht auf ihrer der Trägerschicht abgewandten Seite mit einer Schutzschicht, insbesondere einem dielektrischen Schutzlack, überzogen sein.
  • Sicher, robust und sehr gut elektrisch leitend kann die Leitungsschicht insbesondere mit wenigstens einem Federkontakt und/oder wenigstens einer Lötverbindung und/oder wenigstens einem Leitgummi und/oder wenigstens einem selbstklebenden Kupferbinder (Kupferklebeband) mittelbar, insbesondere über eine Platine, oder unmittelbar mit der elektrischen Steuereinheit verbunden sein. Insbesondere leitende transparente Glasbeschichtungen, beispielsweise ITO-Flächen, können sehr leicht mit Leitgummi oder selbstklebenden Kupferbindern kontaktiert werden.
  • Um ein ansprechendes optisches Design zu erzielen, kann die Oberfläche des Betätigungsbereichs eben oder gekrümmt sein. Eine gekrümmte Oberfläche hat im Übrigen den Vorteil, dass sie taktil besser erfassbar ist.
  • Einige Ausführungsbeispiele der Erfindung werden nachfolgend anhand der Zeichnung näher erläutert; es zeigen
  • 1 schematisch im Querschnitt einen kapazitiven Sensor einer Betätigungseinrichtung für eine Sanitärarmatur mit einem gekrümmten Betätigungsbereich, bei dem eine Sensorschicht kapazitiv mit einer Leitungsschicht verbunden ist;
  • 2 schematisch eine Detailansicht der Sensorschicht und der Leitungsschicht gemäß 1 im dortigen Bereich II;
  • 3 schematisch im Querschnitt einen kapazitiven Sensor einer Betätigungseinrichtung für eine Sanitärarmatur mit einem ebenen Betätigungsbereich, bei dem eine Sensorschicht galvanisch mit einer Leitungsschicht verbunden ist;
  • 4 schematisch eine Detailansicht der Sensorschicht und der Leitungsschicht gemäß 3 im dortigen Bereich IV.
  • In 1 ist ein insgesamt mit dem Bezugszeichen 1 versehener kapazitiver Sensor einer nicht dargestellten elektrischen Betätigungseinrichtung einer Sanitärarmatur im Querschnitt gezeigt. Mit der Betätigungseinrichtung sind über ein nicht dargestelltes Mischventil die Wassertemperatur und/oder der Wasservolumenstrom des aus der Sanitärarmatur austretenden Wassers einstellbar.
  • Der Sensor 1 verfügt als Betätigungsbereich über eine linsenförmige Sensorhaube 3 mit einer von einer Betätigungsseite in 1 oben aus betrachtet konvex gekrümmten Außenfläche. Die Sensorhaube 3 schließt unten mit einer ebenen Bodenfläche 5 ab.
  • Die Sensorhaube 3 weist einen Schichtaufbau aus einer Vielzahl von unterschiedlichen Schichten, mit jeweils über die gesamte Fläche der Sensorhaube 3 homogenen Schichtdicken auf, wobei sich alle im Folgenden näher erläuterten Schichten über die gesamte Fläche der Sensorhaube 3 erstrecken. Der Schichtaufbau ist in 2 im Detail dargestellt.
  • In 1, 2 als oberste, äußere Schutzschicht ist eine Trägerschicht 7 aus elektrisch isolierendem, transparentem Glas angeordnet. Auf diese ist von unten, also auf der der Betätigungsseite der Sensorhaube 3 abgewandten Seite, eine elektrisch leitfähige Sensorschicht 9 aus Aluminium unmittelbar aufgedampft.
  • Die Sensorschicht 9 ist in 1 von unten auf ihrer der Trägerschicht 7 abgewandten Seite mit einer Schicht aus dielektrischem Schutzlack 19 überzogen.
  • An den Schutzlack 19 schließt sich eine Schicht aus einem dielektrischen Gel 21 mit hoher Dielektrizitätszahl an, auf der von unten, auf der der Trägerschicht 7 abgewandten Seite der Sensorschicht 9, eine elektrisch leitfähige Leitungsschicht 23 aus Messing angeordnet ist.
  • Die Sensorschicht 9 und die Leitungsschicht 23 bilden die Platten eines Kondensators, welche durch den Schutzlack 19 und das Gel 21 als Dielektrikum galvanisch voneinander getrennt sind. Die Sensorschicht 9 ist somit kapazitiv mit der Leitungsschicht 23 verbunden.
  • Die Leitungsschicht 23 ist in 1 rechts über eine Lötverbindung 30 mit einer Signalleitung 32 verbunden. Die Signalleitung 32 führt zu einem Kontakt 33 einer ebenen Platine 34.
  • Die Leitungsschicht 23 kann alternativ, wie in 1 links dargestellt, von unten über einen Federkontakt 36 einer Feder 37 aus elektrisch leitfähigem Material mit einem Kontakt 38 der Platine 34 galvanisch verbunden sein.
  • Die Platine 34 ist oberhalb der Bodenfläche 5 parallel zu dieser innerhalb des durch die Sensorhaube 3 begrenzten Bereichs angeordnet.
  • Von der Platine 34 führt eine nicht gezeigte Steuerleitung zur elektrischen Steuereinheit, welche so mittelbar funktionell mit der Sensorschicht 9 verbunden ist.
  • Mit der Steuereinheit werden kapazitive Änderungen im Sensor 1 bei Berührung beispielsweise mit einem Finger erfaßt und das Mischventil entsprechend angesteuert.
  • Zum Betätigen des Sensors 1 reicht es aus, wenn beispielsweise mit einem Finger die Sensorhaube 3 von der Betätigungsseite aus berührt wird.
  • Statt oder zusätzlich zu dem Gel 21 kann zwischen der Sensorschicht 9 und der Leitungsschicht 23 auch ein anderes Dielektrikum mit hoher Dielektrizitätszahl, beispielsweise ein hochflexibler Klebstoff angeordnet sein. Zusätzlich oder statt dessen kann auch ein minimaler Luftspalt vorgesehen sein.
  • Bei einem zweiten Ausführungsbeispiel, dargestellt in 3 und in 4 im Detail sind diejenigen Elemente, die zu denen des ersten, in 1 und 2 beschriebenen Ausführungsbeispiel ähnlich sind, mit denselben Bezugszeichen zuzüglich 100 versehen, so dass bezüglich deren Beschreibung auf die Ausführungen zum ersten Ausführungsbeispiel Bezug genommen wird. Dieses Ausführungsbeispiel unterscheidet sich von dem ersten dadurch, dass der Sensor 101 nicht gekrümmt sondern eben ist. Auf eine Bodenfläche 5 wie im ersten Ausführungsbeispiel wurde hier ebenfalls verzichtet. Die Leitungsschicht 123 ist nicht kapazitiv sondern galvanisch mit einer Sensorschicht 109 verbunden. Auf eine dielektrische Schicht zwischen der Leitungsschicht 123 und der Sensorschicht 109 wird daher verzichtet.
  • Die Leitungsschicht 123 ist eine transparente elektrisch leitfähige Beschichtung, vorzugsweise eine ITO-Schicht, die unmittelbar in 3, 4 von unten auf eine Trägerschicht 107 aus Glas aufgebracht ist.
  • Die Sensorschicht 109 ist unmittelbar auf die der Trägerschicht 107 abgewandte Seite der Leitungsschicht 123 aufgedampftes Aluminium. Die Sensorschicht 109 und die Leitungsschicht 123 bilden so eine Kondensatorplatte des kapazitiven Sensors 101.
  • Die Sensorschicht 109 ist in 3, 4 von unten auf ihrer der Trägerschicht 107 abgewandten Seite mit einer Schicht aus Schutzlack 119 überzogen. Die Sensorschicht 109 erstreckt sich nicht über die gesamte untere Fläche der Leitungsschicht 123, so dass auf deren Unterseite ein nicht mit Aluminium bedampfter Rand 131 frei bleibt.
  • Innerhalb dieses freien Randes 131 bildet in 3, 4 links ein im Wesentlichen quaderförmiges Leitgummi 132 aus elektrisch leitendem Material mit seiner oberen Stirnseite einen Kontakt 136 mit der Unterseite der Leitungsschicht 123.
  • Das Leitgummi 132 führt vertikal nach unten zu einem Kontakt 138 auf einer parallel zur Sensorhaube 103 angeordneten ebenen Platine 134. Das Leitgummi 132 bildet eine galvanische Verbindung zwischen der Leitungsschicht 123 und der Platine 134.
  • Die Platine 134 ihrerseits ist analog zum ersten Ausführungsbeispiel mit einer nicht dargestellten Steuereinheit verbunden. Die Betätigung des Sensors 101 erfolgt analog zum ersten Ausführungsbeispiel.
  • Die Trägerschicht 7; 107 kann bei beiden Ausführungsbeispielen statt aus Glas auch aus einem anderen elektrisch isolierenden, gebrauchsbeständigen Material mit glatter Oberfläche zum Aufbringen der Sensorschicht 9, 109, insbesondere aus Porzellan oder Kunststoff, insbesondere glasklarem Kunststoff wie Acrylglas oder Polycarbonat, sein.
  • Die Oberfläche der Sensorhaube 3; 103 kann statt eben beziehungsweise konvex gekrümmt auch beliebig anders, beispielsweise konkav, gekrümmt sein.
  • Die Sensorschicht 9; 109 kann statt einer mit Aluminium bedampften Fläche auch eine andere leitfähige Schicht sein, die, durch die transparente Trägerschicht 7; 107 gesehen, zu einem ästhetischen Erscheinungsbild führt.
  • Statt Aluminium kann auch ein anderes Metall, beispielsweise Silber, als Sensorschicht 9; 109 aufgedampft sein. Es können auch Metalle aufgedampft sein, die entsprechend aufgebracht beispielsweise wie Farbfilter wirken und daher nur ein entsprechendes Farbspektrum reflektieren.
  • Die Leitungsschicht 23; 123 beziehungsweise die Sensorschicht 9 kann statt mit einem Federkontakt 36 einer Feder 37, einer Signalleitung 32 mit einer Lötverbindung 30 beziehungsweise einem Leitgummi 132 auch mit selbstklebenden Kupferbindern (Kupferklebeband) mittelbar, insbesondere über die Platine 34; 134, oder auch unmittelbar, unter Verzicht auf eine Platine 34; 134, mit der elektrischen Steuereinheit verbunden sein.
  • Mit der Betätigungseinrichtung können statt der Mischeinheit zum Einstellen der Wassertemperatur und/oder des Wasservolumenstroms auch andere Bauteile der Sanitärarmatur, beispielsweise ein Leuchtmittel und/oder ein Nebelerzeuger, betätigt werden.

Claims (21)

  1. Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven Sensor mit wenigstens einem Betätigungsbereich aufweist, wobei der Betätigungsbereich eine Trägerschicht aus einem elektrisch isolierenden Material und eine wenigstens teilweise elektrisch leitfähige Sensorschicht, die mit einer elektrischen Steuereinheit funktionell verbunden ist, aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschicht (9; 109) auf der einer Betätigungsseite des Betätigungsbereichs (3; 103) abgewandten Seite der Trägerschicht (7; 107) angeordnet ist und über eine elektrisch leitfähige Leitungsschicht (23; 123) mit der Steuereinheit verbunden ist.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschicht (9) kapazitiv mit der Leitungsschicht (23) verbunden ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschicht (9) unmittelbar auf der Trägerschicht (7) und die Leitungsschicht (23) auf der der Trägerschicht (7) abgewandten Seite der Sensorschicht (9) angeordnet ist und die Sensorschicht (9) von der Leitungsschicht (23) galvanisch getrennt ist.
  4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschicht (9) und die Leitungsschicht (23) die Platten eines Kondensators bilden und die Leitungsschicht (23) galvanisch mit der Steuereinheit verbunden ist.
  5. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen der Sensorschicht (9) und der Leitungsschicht (23) ein Dielektrikum mit hoher Dielektrizitätszahl angeordnet ist.
  6. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschicht (23) aus Messing ist.
  7. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschicht (123) galvanisch mit der Sensorschicht (109) verbunden ist.
  8. Sanitärarmatur nach Anspruch 1 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschicht (123) unmittelbar auf der Trägerschicht (107) und die Sensorschicht (109) auf der der Trägerschicht (107) abgewandten Seite der Leitungsschicht (123) angeordnet sind.
  9. Sanitärarmatur nach einem der Ansprüche 1, 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschicht (109) unmittelbar auf der Leitungsschicht (123) angeordnet ist.
  10. Sanitärarmatur nach einen der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (7; 107) aus einem gebrauchsbeständigen Material mit glatter Oberfläche zum Aufbringen der Sensorschicht (9, 109) ist.
  11. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschicht (9; 109) eine mit Metall bedampfte Fläche ist.
  12. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Sensorschicht (9; 109) auf ihrer der Trägerschicht (7; 107) abgewandten Seite mit einer Schutzschicht (19; 119 überzogen ist.
  13. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschicht (23; 123) mit wenigstens einem Federkontakt (36) und/oder wenigstens einer Lötverbindung (30) und/oder wenigstens einem Leitgummi (132) und/oder wenigstens einem selbstklebenden Kupferbinder (Kupferklebeband) mittelbar oder unmittelbar mit der elektrischen Steuereinheit verbunden ist.
  14. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Oberfläche des Betätigungsbereichs (3; 103) eben oder gekrümmt ist.
  15. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass das Dielektrikum mit hoher Dielektrizi tätszahl ein Gel (21) oder ein hochflexibler Klebstoff ist.
  16. Sanitärarmatur nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Leitungsschicht (123) eine transparente leitfähige Glasbeschichtung ist.
  17. Sanitärarmatur nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (7; 107) aus Glas, Porzellan oder Kunststoff ist.
  18. Sanitärarmatur nach Anspruch 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Trägerschicht (7; 107) aus glasklarem Kunststoff wie Acrylglas oder Polycarbonat, ist.
  19. Sanitärarmatur nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Metall der Sensorschicht (9; 109) Aluminium oder Silber ist.
  20. Sanitärarmatur nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schutzschicht (19) ein dielektrischer Schutzlack (19) ist.
  21. Sanitärarmatur nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass für die mittelbare Verbindung zwischen der Leitungsschicht (23; 123) und der elektrischen Steuereinheit eine Platine (34; 134) vorgesehen ist.
DE102005028599A 2005-06-21 2005-06-21 Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven Sensor aufweist Expired - Fee Related DE102005028599B3 (de)

Priority Applications (6)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028599A DE102005028599B3 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven Sensor aufweist
PCT/EP2006/004920 WO2006136256A1 (de) 2005-06-21 2006-05-24 Sanitärarmatur mit einer elektrischen betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven sensor aufweist
EP06753822A EP1897220A1 (de) 2005-06-21 2006-05-24 Sanitärarmatur mit einer elektrischen betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven sensor aufweist
US11/917,981 US20100294641A1 (en) 2005-06-21 2006-05-24 Sanitary Fitting With an Electrical Operating Device, Which has at Least One Capacitive Sensor
JP2008517351A JP2008547164A (ja) 2005-06-21 2006-05-24 少なくとも1つの容量センサを有する電気的動作デバイス付き衛生器具
CNA2006800220880A CN101204011A (zh) 2005-06-21 2006-05-24 具有包括至少一个电容传感器的电致动装置的卫生配件

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005028599A DE102005028599B3 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven Sensor aufweist

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005028599B3 true DE102005028599B3 (de) 2006-11-30

Family

ID=36791028

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005028599A Expired - Fee Related DE102005028599B3 (de) 2005-06-21 2005-06-21 Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven Sensor aufweist

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20100294641A1 (de)
EP (1) EP1897220A1 (de)
JP (1) JP2008547164A (de)
CN (1) CN101204011A (de)
DE (1) DE102005028599B3 (de)
WO (1) WO2006136256A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031912A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-15 Saint-Gobain Glass France Tasterscheibe

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US7690395B2 (en) 2004-01-12 2010-04-06 Masco Corporation Of Indiana Multi-mode hands free automatic faucet
US7997301B2 (en) 2004-01-12 2011-08-16 Masco Corporation Of Indiana Spout assembly for an electronic faucet
US8939429B2 (en) 2004-01-12 2015-01-27 Masco Corporation Of Indiana Spout assembly for an electronic faucet
US8118240B2 (en) 2006-04-20 2012-02-21 Masco Corporation Of Indiana Pull-out wand
US8162236B2 (en) 2006-04-20 2012-04-24 Masco Corporation Of Indiana Electronic user interface for electronic mixing of water for residential faucets
US8365767B2 (en) * 2006-04-20 2013-02-05 Masco Corporation Of Indiana User interface for a faucet
US8089473B2 (en) 2006-04-20 2012-01-03 Masco Corporation Of Indiana Touch sensor
US9243756B2 (en) 2006-04-20 2016-01-26 Delta Faucet Company Capacitive user interface for a faucet and method of forming
US9243392B2 (en) 2006-12-19 2016-01-26 Delta Faucet Company Resistive coupling for an automatic faucet
WO2008094651A1 (en) 2007-01-31 2008-08-07 Masco Corporation Of Indiana Capacitive sensing apparatus and method for faucets
DE102007011181B4 (de) * 2007-03-06 2010-10-07 Hansa Metallwerke Ag Sanitärarmatur
WO2009075858A1 (en) 2007-12-11 2009-06-18 Masco Corporation Of Indiana Capacitive coupling arrangement for a faucet
US9032565B2 (en) 2009-12-16 2015-05-19 Kohler Co. Touchless faucet assembly and method of operation
US8776817B2 (en) 2010-04-20 2014-07-15 Masco Corporation Of Indiana Electronic faucet with a capacitive sensing system and a method therefor
US9063623B2 (en) 2011-12-01 2015-06-23 Green Cedar Holdings Llc Capacitive touch sensor assembly for use in a wet environment
IN2014DN08503A (de) 2012-04-20 2015-05-15 Masco Corp
WO2014071227A1 (en) * 2012-11-02 2014-05-08 Kohler Co. Touchless flushing system
DE102013003824A1 (de) * 2013-03-07 2014-09-11 Grohe Ag Sanitärarmatur mit elektrischem Sensor
EP3486382B1 (de) * 2017-11-15 2020-07-15 Geberit International AG Betätigungsvorrichtung für eine sanitärarmatur
DE202021001890U1 (de) 2021-05-28 2021-07-26 Pas Deutschland Gmbh Spezielle Ausgestaltung von kapazitiven Sensoren zur berührungslosen und berührenden Bedienung eines elektrischen Toilettensitzes

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8134084U1 (de) * 1980-12-31 1982-06-16 Geberit AG, 8645 Jona, St.Gallen Steuervorrichtung zur elektrischen ausloesung einer wasserspeisung

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB1058000A (en) * 1964-10-29 1967-02-08 Omron Tateisi Electronics Co An automatic water supply control system
US5012124A (en) * 1989-07-24 1991-04-30 Hollaway Jerrell P Touch sensitive control panel
JP4162717B2 (ja) * 1996-12-10 2008-10-08 タッチ センサー テクノロジーズ,エルエルシー 差動式タッチセンサーおよびそれの制御回路
DE19815324C2 (de) * 1998-04-06 2000-11-23 Erich Dickfeld Kapazitive Schaltvorrichtung unter Verwendung von Sanitärarmaturen als kapazitive Sensoren
DE10332708B3 (de) * 2003-07-18 2005-01-13 Hansa Metallwerke Ag Einrichtung zur berührungslosen Einstellung der Menge und/oder der Temperatur des aus einer Sanitärarmatur ausfließenden Wassers

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8134084U1 (de) * 1980-12-31 1982-06-16 Geberit AG, 8645 Jona, St.Gallen Steuervorrichtung zur elektrischen ausloesung einer wasserspeisung

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2012031912A1 (de) * 2010-09-07 2012-03-15 Saint-Gobain Glass France Tasterscheibe

Also Published As

Publication number Publication date
JP2008547164A (ja) 2008-12-25
CN101204011A (zh) 2008-06-18
EP1897220A1 (de) 2008-03-12
US20100294641A1 (en) 2010-11-25
WO2006136256A1 (de) 2006-12-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028599B3 (de) Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven Sensor aufweist
EP1704642B1 (de) Bedieneinrichtung mit einem kapazitiven sensorelement und elektrogerät mit einer solchen bedieneinrichtung
EP2173571B2 (de) Sicherheitselement
EP2174328B1 (de) elektrisches Vielschichtbauelement mit einem Widerstand und einer Entkopplungsschicht
EP1283663A3 (de) Leiterplatte
WO2007115725A2 (de) Wertdokument mit sicherheitselement
DE112013004719T5 (de) Touchscreen
DE102005027192A1 (de) Sensorelementvorrichtung für eine Bedieneinrichtung eines Kochfeldes und Anordnung eines Kochfeldes in einer Arbeitsplatte
EP0270961B1 (de) Kraftfahrzeugscheibe
EP1605801B1 (de) Spiegel
DE112014004672T5 (de) Kapazitives Berührungs-Schaltfeld
DE102009004130A1 (de) Mehrschichtiges Folienelement
DE19733053A1 (de) Transparentes Substrat
EP2312288B1 (de) Temperatursensor mit Multilayer-Leiterplatine
DE10059099C1 (de) Bauelement mit ESD-Schutz, z.B. Foliensensor zur biometrischen Erkennung (Fingerabdruckerkennungssensor)
EP1799019A1 (de) Elektrischer Anschluss für einen Sockel
DE10259828B4 (de) Element für ein Fahrzeugdach sowie Herstellungsverfahren dafür
EP1690042B1 (de) Haushaltsgerät mit einer bedienleiste
DE19711175A1 (de) Dichtprofilleiste
DE102005061553B4 (de) Chipmodul
DE102005053928B4 (de) Bedienelement für Haushaltsgerät
EP2451078A1 (de) Bedieneinrichtung für ein Elektrogerät und Verfahren zur Herstellung einer solchen Bedieneinrichtung
DE10319607B3 (de) Korrosionsschutzschaltung für eine Leiterstruktur auf einer Antennenscheibe, Verfahren zum Betreiben einer aktiven Antennenscheibe und Antennenscheibe für Fahrzeuge
DE102012002193B4 (de) Kapazitives Sensorelement
DE10232007A1 (de) Transponder für flachstückartig ausgebildete Artikel

Legal Events

Date Code Title Description
8100 Publication of the examined application without publication of unexamined application
8363 Opposition against the patent
R011 All appeals rejected, refused or otherwise settled
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee