EP3486382B1 - Betätigungsvorrichtung für eine sanitärarmatur - Google Patents
Betätigungsvorrichtung für eine sanitärarmatur Download PDFInfo
- Publication number
- EP3486382B1 EP3486382B1 EP17201866.5A EP17201866A EP3486382B1 EP 3486382 B1 EP3486382 B1 EP 3486382B1 EP 17201866 A EP17201866 A EP 17201866A EP 3486382 B1 EP3486382 B1 EP 3486382B1
- Authority
- EP
- European Patent Office
- Prior art keywords
- actuating device
- gap
- radiating region
- detection sensor
- cavity
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Active
Links
- 238000001514 detection method Methods 0.000 claims description 41
- 239000011248 coating agent Substances 0.000 claims description 12
- 238000000576 coating method Methods 0.000 claims description 12
- 239000000463 material Substances 0.000 claims description 10
- 238000009434 installation Methods 0.000 claims description 5
- 238000011010 flushing procedure Methods 0.000 claims description 3
- 239000004033 plastic Substances 0.000 claims description 2
- 229920001169 thermoplastic Polymers 0.000 claims description 2
- 239000004416 thermosoftening plastic Substances 0.000 claims description 2
- 230000003213 activating effect Effects 0.000 claims 2
- 230000005540 biological transmission Effects 0.000 description 71
- 230000005684 electric field Effects 0.000 description 5
- XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N water Substances O XLYOFNOQVPJJNP-UHFFFAOYSA-N 0.000 description 4
- 230000010287 polarization Effects 0.000 description 3
- 230000001960 triggered effect Effects 0.000 description 2
- 230000001419 dependent effect Effects 0.000 description 1
- 230000005672 electromagnetic field Effects 0.000 description 1
- 230000005484 gravity Effects 0.000 description 1
- 238000012544 monitoring process Methods 0.000 description 1
- 230000003287 optical effect Effects 0.000 description 1
- 230000035515 penetration Effects 0.000 description 1
- 230000005855 radiation Effects 0.000 description 1
Images
Classifications
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D5/00—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
- E03D5/10—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
- E03D5/105—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03C—DOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
- E03C1/00—Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
- E03C1/02—Plumbing installations for fresh water
- E03C1/05—Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
- E03C1/055—Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
- E03C1/057—Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like touchless, i.e. using sensors
-
- E—FIXED CONSTRUCTIONS
- E03—WATER SUPPLY; SEWERAGE
- E03D—WATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
- E03D5/00—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
- E03D5/02—Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated mechanically or hydraulically (or pneumatically) also details such as push buttons, levers and pull-card therefor
- E03D5/028—Pusher plates and actuating mechanisms for built-in cisterns
Definitions
- the present invention relates to an operating device with user recognition according to the preamble of claim 1.
- Actuating plates for user recognition have become known from the prior art.
- the EP 3 031 989 such an actuator plate, wherein sensors are arranged in a housing.
- the EP 2 497 868 discloses a further device for the electrical triggering of a water discharge, the sensors monitoring the space in front of the device via certain surface areas in the front.
- the object of the invention is to provide an actuating device with user recognition for the purpose of triggering a function which overcomes the disadvantages of the prior art.
- a particularly preferred object is to specify an actuating device which allows a more reliable user identification.
- the object of claim 1 achieves this object Actuator for a sanitary fitting for the purpose of triggering a function.
- the function can be, for example, triggering a rinse or switching on lighting or starting or actuating a shower or opening a water valve in an outlet fitting or any other function.
- Said actuating device comprises a housing with a front and a rear as well as a detection sensor with a transmitter and a receiver for detecting a user.
- the detection sensor emits electromagnetic waves via the transmitter and receives the electromagnetic waves reflected by the user via the receiver.
- the detection sensor is arranged in a cavity of the housing, the cavity having a transmission region in the direction of said electromagnetic waves which is transparent or permeable to said electromagnetic waves.
- the housing has a side surface which extends in the direction of the surface normal to the front side at least partially between the front side and the rear side, the transmission area being arranged in the region of the side surface or in the side surface.
- the transmission area is essentially such that the electromagnetic waves emerge via the side surfaces of the housing.
- the area to be detected is not an area in front of the front side, but another area, namely an area on the side, in particular below the actuating device, as a result of which incorrect operations can be avoided.
- the electromagnetic waves preferably pass through the transmission region in the direction of a main direction.
- the expression "main direction” is understood to mean a direction in which the electromagnetic waves travel shortly after transmission from the transmitter antenna and in which the electromagnetic waves pass the transmission area. After passing through the transmission area, the electromagnetic waves propagate based on the local conditions and the antenna characteristics. As explained below, the electromagnetic waves can travel in a circularly polarizing manner, the main axis then essentially being the axis around which the electromagnetic waves Rotate waves around, is understood.
- the main direction of the electromagnetic waves is essentially perpendicular to the surface normal.
- actuating device is understood in particular to mean an actuating plate for triggering a flush on a toilet or urinal, or a plate of an outlet fitting or a housing for a shower toilet or another sanitary device.
- the side surface with the transmission area is oriented essentially in the vertical or horizontal.
- the electromagnetic waves preferably go substantially downward or upward with respect to the housing.
- the transmission area can be designed as an opening in the housing or it can be made of a material that is transparent or permeable to the electromagnetic waves. It is also conceivable that the transmission area is partially designed as an opening in the cavity or in the housing and is partially made of a material that is transparent to the electromagnetic waves.
- transparent or “transparent” in connection with the transmission area is understood to mean that the emitted and the receiving electromagnetic waves of the detection sensor can pass through the transmission area.
- the transmission area does not hinder these electromagnetic waves from spreading.
- the housing is designed in such a way that it can be installed with a gap to a mounting level predetermined by the customer, which gap lies to the said radiation area in such a way that the electromagnetic waves are guided through the gap.
- the arrangement has the advantage that, due to the arrangement of the transmission area and the gap, the users can be detected independently of the installation situation, because the electromagnetic waves are not caused by elements which are in contact with or protrude from the mounting plane or by the actuating device themselves are hindered, but can be reliably sent and received. This means that when installed, no elements on the assembly level can hinder the electromagnetic waves.
- the materialization of the assembly level and the element installed behind the assembly level can be arbitrary.
- gap is understood to mean an opening or an opening or a space.
- the gap is typically open, that is to say without a material filling. However, it can also be provided with a material filling that is transparent to the electromagnetic waves.
- the detection sensor is preferably a high-frequency sensor whose frequency is in the range from 24 GHz to 24.25 GHz or at 61 GHz or at 76 GHz.
- Other sensors such as optical or capacitive sensors, can also be used.
- a particularly preferred embodiment is characterized in that the transmitter has a transmitter antenna in the form of a patch antenna and / or in that the receiver has a receiver antenna in the form of a patch antenna.
- a "patch antenna” is understood to mean an antenna which extends essentially in one plane.
- the extension of the patch antenna transverse to the main direction of the electromagnetic waves is preferably essentially a rectangle, in particular a slim rectangle.
- main direction in connection with the patch antenna is understood to mean a direction in which the electromagnetic waves travel shortly after transmission from the transmitter antenna. This is typically inside the cavity. Outside the cavity and after passing through the transmission area or possibly the gap, the electromagnetic waves spread based on the local conditions and the antenna characteristic continues.
- the transmission area preferably has an area which corresponds at least to the size of the patch antennas or which is smaller than the size of the patch antennas. The same can be said for the clear width of the gap.
- the patch antenna is preferably circularly polarized, so that the electromagnetic waves or the electromagnetic field are circularly polarized, so that the electromagnetic waves radiate circularly.
- the circularly polarized field has the advantage that the electromagnetic waves can also penetrate a transmission area or a gap which corresponds to half the wavelength or which is smaller than half the wavelength.
- Said patch antennas of the transmitter and those of the receiver are preferably essentially in a common plane.
- the cavity is preferably not designed to be penetrable for said electromagnetic waves, except in the transmission area. That means said electromagnetic waves can only emerge through said transmission area.
- the cavity is provided, except in the transmission area, with a coating which cannot be penetrated by said electromagnetic waves, the coating preferably being an electrically conductive, in particular a metallic, coating.
- the coating can ensure that the electromagnetic waves can only leave the cavity via the transmission area.
- the wall of the cavity is formed, except in the transmission area, by a material which cannot be penetrated by the electromagnetic waves.
- the transmission area and the slit in the main direction are preferably those Seen electromagnetic waves, arranged substantially congruent to each other. This means that the shape and the extent of the slit and the transmission area are essentially identical to one another. In addition, the slit and the transmission area are essentially one above the other when viewed in the main direction. However, it is also conceivable that either the slit or the transmission area is larger than the transmission area or the slit.
- the main direction extends in the area of the transmission area and the gap essentially parallel to the assembly plane, the electromagnetic waves essentially emerging from the gap in the main direction and then spreading correspondingly further in the room.
- the transmission area and / or the slit are preferably essentially rectangular and each have a length which corresponds to a multiple of the wavelength of the electromagnetic waves transmitted by the detection sensor.
- the transmission area and / or the slit preferably has a width which corresponds to the wavelength of the electromagnetic waves transmitted by the detection sensor.
- the transmission area and / or the slit has a width which corresponds to half the wavelength of the electromagnetic waves transmitted by the detection sensor.
- the transmission area and / or the slit has a width which corresponds to a dimension smaller than half the wavelength of the electromagnetic waves transmitted by the detection sensor. This allows the space requirement in the actuating device to be further optimized. This embodiment is particularly advantageous if the above-mentioned patch antenna, in particular with the circular polarization, is used.
- the front element preferably has actuation buttons for triggering a flush.
- the flush can be triggered manually, while another function, such as switching on a night light or triggering a shower toilet, can be controlled with the detection sensor.
- the actuating device is part of an outlet fitting, which further comprises an outlet pipe.
- the transmission region is preferably made of plastic, in particular of a thermoplastic, preferably with a relative permittivity or a dielectric conductivity of ⁇ r between 3 and 5.
- This permittivity is particularly advantageous if the penetration region or the gap has a width which is half that Wavelength corresponds to or which is less than half the wavelength, and if the above-mentioned patch antenna, in particular the circularly polarized patch antenna, is used.
- the housing is particularly preferably a rectangle or a square when viewed in the direction of the surface normal on the front, a side surface extending from the front in the direction of the surface normal from the edge of the rectangle or the square, the transmission area or the gap in the area of the Side surface is arranged.
- the width described above is advantageous because the extent of the side surface is then smaller can be chosen.
- the extension of the side surface in the direction of the surface normal is preferably many times smaller than the extension of the front side transverse to the surface normal.
- the actuating device preferably also has at least one light source, the light of which can be emitted via said transmission area or the gap or via a passage arranged separately from the transmission area.
- the light source can be controlled by the signal provided by the detection sensor.
- the light source is particularly preferably arranged on the same printed circuit board as the detection sensor.
- An arrangement comprises an actuating device as described above and a sanitary article, both the actuating device and the sanitary article being fastened to said assembly level, and the transmission area or the gap which may be present being directed against the sanitary article.
- the sanitary article is preferably a washstand, a toilet bowl or a urinal.
- An actuating device 1 for a sanitary fitting is shown in the figures.
- the actuating device 1 is used for the purpose of triggering a function in connection with a sanitary fitting.
- the function can be, for example, the triggering of a flush and / or the control of an under-shower and / or the control of lighting and / or the actuation of a water valve in an outlet fitting and / or another sanitary function.
- the sanitary fitting is preferably a toilet or a urinal or a washstand or other element.
- the actuating device 1 comprises a housing 2 with a front side 13 and a rear side 14.
- the front side 13 can be recognized by the user in the installed state.
- the actuating device is connected to a wall or a mounting frame or part of the sanitary fitting via the rear side 14.
- the actuating device 1 comprises a detection sensor 3 with a transmitter 4 and a receiver 5.
- the detection sensor 3 serves to detect a user who uses the sanitary fitting.
- the detection sensor 3 emits waves via the transmitter 4, which are then reflected by a user and received again by the receiver 5.
- the detection sensor 3 can then recognize a user based on the transmitted or the received waves and output a corresponding signal.
- the signal then serves as a control signal for triggering said function.
- the detection sensor 3 is mounted in a cavity 6 of the housing 2. Under a cavity 6 in the present case is understood to be a receiving space which is arranged in or on the housing 2 or is provided by the housing 2.
- the cavity 6 has a transmission region 7a in the direction of the said waves.
- the transmission area 7a is transparent to the said waves. This means that the said waves can emerge from the cavity 6 through the transmission region 7a.
- the transmission area 7a can be designed as an opening or it can be made of a material that is transparent to the waves emitted by the detection sensor 3. This means that the waves can penetrate through the material to the outside.
- the cavity 6 is closed with a cover 21.
- the housing 2 is in the preferred embodiment shown, as in FIGS Figures 2 and 4th shown, designed in such a way that it can be assembled with a gap 7b to form an assembly level ME provided by the customer.
- the assembly level ME is, for example, a wall covered with tiles or the front of a built-in frame or the surface of the sanitary fitting.
- the assembly level ME represents the final state, that is, no elements are arranged which are placed on the assembly level ME.
- the gap 7b lies in such a way to the said transmission area 7a that the transmitted as well as the waves to be received coming from the transmission area 7a are guided through the gap 7b.
- the waves are emitted by the detection sensor 3 along a main direction H and first pass through the transmission area 7a and then through the gap 7b.
- the arrangement of the transmission area 7a and of the gap 7b has the advantage that the actuating device 1 can be used independently of the materialization of the assembly level ME specified by the customer.
- the materialization of the assembly level ME can be very versatile and that under certain circumstances negatively influence the waves of the detection sensor or make it impossible to pass through.
- an actuating device 1 is created which can be used for all purposes.
- the detection sensor 3 is preferably a high-frequency sensor whose frequency is preferably 24 gigahertz.
- the transmitter 4 has a transmitter antenna 8 and the receiver 5 has a receiver antenna 9.
- the waves are transmitted via the antennas.
- Both the transmitter antenna 8 and the receiver antenna 9 are essentially in the form of a patch antenna.
- a patch antenna is understood to mean an antenna which is preferably located in one plane.
- the transmitter antenna 8 and the receiver antenna 9 are on a common circuit board, which in the Figure 1 is shown.
- the main direction H in which the wave transmitters 4 are emitted, extends essentially orthogonally to the plane in which the patch antennas lie from this printed circuit board.
- the transmission area 7a has an area which corresponds at least to the size of the transmitter antenna 8 and the receiver antenna 9 or the patch antenna.
- the gap 7b has a clear width which corresponds at least to the size of the transmitter antenna 8 and the receiver antenna 9 or patch antennas. This ensures that all waves that are emitted by the transmitter 4 and received by the receiver 5 emerge unhindered from the cavity and the housing 2 and can in turn enter unhindered.
- the Figure 5 shows schematically a part of the patch antenna, as well as the transmission area 7a and the gap 7b.
- the waves W propagate in the direction of the main direction H.
- the patch antenna polarizes the electric field in such a way that a circular polarization of the field is achieved.
- the circularly polarized field rotates over time around the axis of the main direction H. A kind of spiral arises which rotates around the main axis H.
- the antenna is typically selected such that the electric field or the waves extend in the direction parallel to the feed.
- the antennas are preferably fed on the left and right.
- the electric field is now oriented so that it is parallel or approximate is parallel to the gap, but during the other half of the time the electric field is perpendicular to the gap or approximately perpendicular.
- the waves can pass through the gap and radiate forward.
- the waves W will leave the gap.
- the cavity 6 preferably has, except in the transmission region 7a, a coating which cannot be penetrated by the said waves.
- a coating which cannot be penetrated by the said waves.
- the cover 21 is also provided with a metallic coating on the side facing the cavity 6.
- the coated insides have the reference number 22.
- the lid can also be a metallic lid.
- the coating is typically a metallic coating. The coating creates the advantage that the waves emerge from the cavity 6 exclusively via the said transmission region 7a and focusing can thus be achieved. In addition, errors can practically be excluded.
- the transmission area 7a and the slit 7b seen in the main direction H of the said waves are substantially congruent.
- "clear width” means a clear width that is transparent to the waves. This does not necessarily have to be a "clear width” in which there is no material in the transmission area. However, as explained above in connection with the transmission area, the material must be transparent to the waves.
- the transmission area 7a and the slit 7b essentially have a rectangular basic shape.
- the rectangular basic shape has a length that corresponds to a multiple of the wavelength of the waves transmitted by the detection sensor 3.
- the length L is in Figure 1 drawn.
- the transmission area 7a and the slit 7b both have a width B, which corresponds at most to the wavelength of the waves sent by the detection sensor 3. It has proven particularly advantageous if the transmission region 7a and the slit 7b have a width which corresponds to half the wavelength of the waves transmitted by the detection sensor 3. As a result of this design, the gap 7b and the transmission area 7a can be chosen to be as small as possible, which is advantageous for the overall thickness of the actuating device 1, since this can be minimized accordingly.
- the width B is in the Figure 4 drawn. The width B is typically around 4 millimeters, but as mentioned, this depends on the wavelength. The above-described propagation of the waves enables a comparatively thin slit 7b or a comparatively thin transmission region 7a to be created.
- the housing 2 has the shape of a rectangle.
- the housing 2 can also have the shape of a square or another shape.
- a side surface 15 extends from the front side 13 in the direction of the surface normal F, which here is essentially provided by the front element 10.
- the transmission region 7a or the gap 7b are arranged in the region of the side surface 15. That is, the main direction H of the waves from the detection sensor 3 is perpendicular to the surface normal F and essentially parallel to the mounting plane ME.
- the housing is then arranged in the installed position so that the main direction H is oriented downwards in the direction of gravity, so that a user sitting on a toilet or approaching a urinal can be recognized.
- the waves after leaving the gap 7b not only in the main direction H, but, as in FIG Figure 3 indicated, also move away from the assembly level ME ..
- the extension B of the side surface 15 in the direction of the surface normal F is many times smaller than the extension of the front 13 transversely to the surface normal F.
- the housing 2 has a front element 10 which has the front side 13 and a back element 11 which has the back side 14.
- the two elements 10, 11 can be connected to one another via a latching connection 18.
- said cavity 6 lies with the transmission region 7a on the rear element 11.
- An arrangement on the front element 10 or a joint provision of the cavity 6 between the front element 10 and the rear element 11 would also be conceivable.
- the gap 7b is created by the spaced arrangement of the front element 10 to the mounting plane ME.
- the front element 10 has at least one, here two, actuation button 12 for triggering a flush.
- actuating device 1 also has a light source 16, the light of which can be emitted via said transmission region 7a or the gap 7b. That is, in the embodiment shown, the light source 16 is controlled via the signal from the detection sensor 3, while the flushing is triggered manually via the actuation keys 12.
- the actuating device 1 shown here essentially serves as an actuating device 1 with which, for example, a night light can be provided. In other embodiments, it is conceivable to dispense with the actuation buttons 12 and to use the signal from the detection sensor for triggering the flushing. In yet another embodiment, it would be conceivable to also arrange the actuation buttons and to use the signal from the detection sensor for starting or triggering a shower.
- the light source 16 is preferably arranged on the same circuit board as the detection sensor 3. In the embodiment shown, the light source 16 is arranged to the left of the detection sensor 3 or of the patch antennas of the detection sensor 3. The light from the light source 16 is coupled into a light guide and coupled out again in the area of the gap 7B.
- the light guide bears the reference number 19.
- the actuating device 1 is shown in connection with an outlet fitting.
- the same parts are provided with the same reference numerals.
- Here extends from the front 13 a tap 25, which is arranged instead of the actuation buttons according to the embodiment in the other figures.
- the installation of the corresponding sensor parts is symbolized by the dashed lines.
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Health & Medical Sciences (AREA)
- Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
- Hydrology & Water Resources (AREA)
- Public Health (AREA)
- Water Supply & Treatment (AREA)
- Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Geophysics And Detection Of Objects (AREA)
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung mit Benutzererkennung nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
- Aus dem Stand der Technik sind Betätigungsplatten zur Benutzererkennung bekannt geworden. Beispielsweise offenbart die
EP 3 031 989 eine derartige Betätigungsplatte, wobei Sensoren in einem Gehäuse angeordnet sind. - Die
EP 2 497 868 offenbart eine weitere Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe, wobei die Sensoren über bestimmte Flächenbereiche in der Frontseite den Raum vor der Vorrichtung überwachen. - Der Praxiseinsatz von derartigen Betätigungsplatten hat zudem gezeigt, dass die Funktionssicherweit wesentlich von der Einbausituation abhängig sein kann. Zudem kommt es oft zu Fehlbetätigungen, weil Personen detektiert werden, welche lediglich an der Vorrichtung vorbei gehen und nicht an einer Auslösung interessiert sind.
Aus derWO 2016/040986 und derEP 1 602 788 sind Sanitärartikel bekannt geworden, welche unterschiedliche Konzepte von einer Benutzererfassung zeigen. - Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung mit Benutzererkennung zum Zwecke der Auslösung einer Funktion anzugeben, welche die Nachteile des Standes der Technik überwindet. Eine besonders bevorzugte Aufgabe ist es, eine Betätigungsvorrichtung anzugeben, welche eine zuverlässigere Benutzerkennung erlaubt.
- Diese Aufgabe löst der Gegenstand vom Anspruch 1. Demgemäss dient eine Betätigungsvorrichtung für eine Sanitärarmatur zum Zweck der Auslösung einer Funktion. Die Funktion kann beispielsweise das Auslösen einer Spülung oder das Anschalten einer Beleuchtung oder das Aufstarten bzw. Betätigen einer Unterdusche oder das Öffnen eines Wasserventils in einer Auslaufarmatur oder eine beliebige andere Funktion sein. Die besagte Betätigungsvorrichtung umfasst ein Gehäuse mit einer Frontseite und einer Rückseite sowie einen Erfassungssensor mit einem Sender und einem Empfänger zur Erfassung eines Benutzers. Der Erfassungssensor sendet elektromagnetische Wellen über den Sender aus und empfängt über den Empfänger die vom Benutzer reflektieren elektromagnetischen Wellen. Der Erfassungssensor ist in einer Kavität des Gehäuses angeordnet, wobei die Kavität in Richtung der besagten elektromagnetischen Wellen einen Durchstrahlbereich aufweist, der für die besagten elektromagnetischen Wellen transparent bzw. durchlässig ist. Das heisst, die elektromagnetischen Wellen treten über den Durchstrahlbereich aus der Kavität aus und wieder ein. Das Gehäuse weist eine Seitenfläche auf, die sich in Richtung der Flächennormalen auf die Frontseite mindestens teilweise zwischen Frontseite und Rückseite erstreckt, wobei der Durchstrahlbereich im Bereich der Seitenfläche bzw. in der Seitenfläche angeordnet ist.
- Mit anderen Worten gesagt, liegt der Durchstrahlbereich im Wesentlichen derart, dass die elektromagnetischen Wellen über die Seitenflächen des Gehäuses austreten.
- Dies hat den Vorteil, dass der zu erfassende Bereich nicht ein Bereich vor der Frontseite ist, sondern einen anderen Bereich, nämlich einen Bereich seitlich, insbesondere unterhalb der Betätigungsvorrichtung, wodurch Fehlbetätigungen vermieden werden können.
- Die elektromagnetischen Wellen treten vorzugsweise in Richtung einer Hauptrichtung durch den Durchstrahlbereich hindurch. Unter der Ausdrucksweise "Hauptrichtung" wird im vorliegenden Fall eine Richtung verstanden, in welche sich die elektromagnetischen Wellen kurz nach dem Senden von der Senderantenne fortbewegen und in welche die elektromagnetischen Wellen den Durchstrahlbereich passieren. Nach dem Passieren des Durchstrahlbereiches breiten sich die elektromagnetischen Wellen basierend auf den lokalen Gegebenheiten und der Antennencharakteristik fort. Wie untenstehend erläutert können sich die elektromagnetischen Wellen zirkular polarisierend fortbewegen, wobei die Hauptachse dann im Wesentlichen als Achse, um welche sich die elektromagnetischen Wellen herum rotieren, verstanden wird.
- Bezüglich einer rechtwinklig auf die Frontfläche gerichteten Flächennormalen verläuft die Hauptrichtung der elektromagnetischen Wellen im Wesentlichen senkrecht zur Flächennormalen.
- Unter der Ausdrucksweise "Betätigungsvorrichtung" wird insbesondere eine Betätigungsplatte für die Auslösung einer Spülung an einer Toilette oder einem Urinal, oder eine Platte einer Auslaufarmatur oder ein Gehäuse für ein Dusch-WC oder eine andere sanitäre Vorrichtung verstanden.
- Typischerweise ist in der Einbaulage gesehen die Seitenfläche mit dem Durchstrahlbereich im Wesentlichen in der Vertikalen oder der Horizontalen orientiert. Vorzugsweise gehen die elektromagnetischen Wellen im Wesentlichen nach bezüglich des Gehäuses unten oder nach oben hin weg.
- Der Durchstrahlbereich kann als Durchbruch im Gehäuse ausgebildet sein oder er kann aus einem für die elektromagnetischen Wellen transparent bzw. durchlässig ausgebildeten Material sein. Es ist auch denkbar, dass der Durchstrahlbereich teilweise als Durchbruch in der Kavität bzw. im Gehäuse ausgebildet ist und teilweise aus einem für die elektromagnetischen Wellen transparent ausgebildeten Material ist.
- Unter der Ausdrucksweise "transparent" oder "durchlässig" im Zusammenhang mit dem Durchstrahlbereich wird verstanden, dass die ausgesendeten und die empfangenden elektromagnetischen Wellen des Erfassungssensors durch den Durchstrahlbereich hindurchtreten können. Der Durchstrahlbereich behindert diese elektromagnetischen Wellen in ihrer Ausbreitung nicht.
- Das Gehäuse ist derart ausgebildet, dass dieses mit einem Spalt zu einer bauseitig vorgegebenen Montageebene montierbar ist, welcher Spalt derart zum besagten Durchstrahlbereich liegt, dass die elektromagnetischen Wellen durch den Spalt geführt werden. Es werden die gesendeten und die zu empfangenden elektromagnetischen Wellen sowohl durch den Durchstrahlbereich als auch durch den Spalt geführt. Die Anordnung hat den Vorteil, dass die Benutzer aufgrund der Anordnung des Durchstrahlbereichs und des Spaltes unabhängig von der Einbausituation erfasst werden können, weil die elektromagnetischen Wellen nicht durch Elemente, die mit der Montageebene in Kontakt stehen bzw. davon weg ragen, oder durch die Betätigungsvorrichtung selbst behindert werden, sondern zuverlässig ausgesandt und empfangen werden können. Das heisst, im eingebauten Zustand können keine Elemente der Montageebene die elektromagnetischen Wellen behindern. Insbesondere kann die Materialisierung der Montageebene und der hinter der Montageebene verbauten Element beliebig sein.
- Unter der Ausdrucksweise "Spalt" wird eine Öffnung oder ein Durchbruch oder ein Zwischenraum verstanden. Typischerweise ist der Spalt offen, dass heisst ohne Materialfüllung ausgebildet. Er kann aber auch mit einer für die elektromagnetischen Wellen transparenten Materialfüllung versehen sein.
- Vorzugsweise ist der Erfassungssensor ein Hochfrequenzsensor, dessen Frequenz im Bereich von 24 GHz bis 24.25 GHz oder bei 61 GHz oder bei 76 GHz ist. Andere Sensoren, wie optische oder kapazititve Sensoren können auch eingesetzt werden.
- Eine besonders bevorzugte Ausführungsform ist dadurch charakterisiert, dass der Sender eine Senderantenne in der Form einer Patchantenne aufweist und/oder dass der Empfänger eine Empfängerantenne in der Form einer Patchantenne aufweist.
- Unter einer "Patchantenne" wird eine Antenne verstanden, welche sich im Wesentlichen in einer Ebene erstreckt. Vorzugsweise ist die Ausdehnung der Patchantenne quer zur Hauptrichtung der elektromagnetischen Wellen im Wesentlichen als Rechteck, insbesondere als schlankes Rechteck, ausgebildet.
- Unter der Ausdrucksweise "Hauptrichtung" wird im Zusammenhang mit der Patchantenne eine Richtung verstanden, in welche sich die elektromagnetischen Wellen kurz nach dem Senden von der Senderantenne fortbewegen. Dies ist typischerweise innerhalb der Kavität. Ausserhalb der Kavität und nach Passieren des Durchstrahlbereichs bzw. ggf. des Spaltes breiten sich die elektromagnetischen Wellen basierend auf den lokalen Gegebenheiten und der Antennencharakteristik fort.
- Der Durchstrahlbereich weist dabei vorzugsweise eine Fläche auf, welche mindestens der Grösse der Patchantennen entspricht, oder welcher kleiner ist als die Grösse der Patchantennen. Gleiches kann für die lichte Weite des Spaltes gesagt werden.
- Vorzugsweise ist die Patchantenne zirkular polarisiert, dass die elektromagnetischen Wellen bzw. das elektromagnetische Feld werden zirkular polarisiert, so dass die elektromagnetischen Wellen zirkular abstrahlen. Das zirkular polarisierte Feld hat den Vorteil, dass die elektromagnetischen Wellen auch einen Durchstrahlbereich bzw. einen Spalt durchdringen können, welcher der halben Wellenlänge entspricht, oder welcher kleiner als die halbe Wellenlänge ist.
- Vorzugsweise liegen die besagten Patchantennen des Senders und diejenigen des Empfängers im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene.
- Vorzugsweise ist die Kavität ausser im Durchstrahlbereich für die besagten elektromagnetischen Wellen nicht durchdringbar ausgebildet ist. Das heisst die besagten elektromagnetischen Wellen können ausschliesslich über den besagten Durchstrahlbereich austreten.
- Nach einer ersten Variante ist die Kavität ausser im Durchstrahlbereich durch eine für die besagten elektromagnetischen Wellen nicht durchdringbare Beschichtung versehen, wobei die Beschichtung vorzugsweise eine elektrisch leitende, insbesondere eine metallische, Beschichtung ist. Durch die Beschichtung kann sichergestellt werden, dass die elektromagnetischen Wellen die Kavität ausschliesslich über den Durchstrahlbereich verlassen können.
- Nach einer zweiten Variante ist die Wandung der Kavität ausser im Durchstrahlbereich durch ein für die besagten elektromagnetischen Wellen nicht durchdringbares Material ausgebildet.
- Vorzugsweise sind der Durchstrahlbereich und der Spalt in der Hauptrichtung der besagten elektromagnetischen Wellen gesehen, im Wesentlichen deckungsgleich zueinander angeordnet. Das heisst, dass die Form sowie die Ausdehnung des Spaltes und des Durchstrahlbereichs im Wesentlichen gleich zueinander sind. Darüber hinaus, liegen Spalt und Durchstrahlbereich in Hauptrichtung gesehen im Wesentlichen übereinander. Es ist aber auch denkbar, dass entweder der Spalt oder der Durchstrahlbereich grösser ist als der Durchstrahlbereich oder der Spalt.
- Das heisst die Hauptrichtung erstreckt sich im Bereich des Durchstrahlbereich und des Spaltes im Wesentlichen parallel zur Montagebene, wobei die elektromagnetischen Wellen im Wesentlichen in Hauptrichtung aus dem Spalt austreten und sich dann im Raum entsprechend weiter ausbreiten.
- Vorzugsweise sind der Durchstrahlbereich und/oder der Spalt im Wesentlichen rechteckig und weisen jeweils eine Länge auf, die einem Vielfachen der Wellenlänge der vom Erfassungssensor gesendeten elektromagnetischen Wellen entspricht.
- Vorzugsweise weist der Durchstrahlbereich und/oder der Spalt in einer ersten Ausführungsform eine Breite auf, welche der Wellenlänge der vom Erfassungssensor gesendeten elektromagnetischen Wellen entspricht.
- In einer zweiten Ausführungsform weist der Durchstrahlbereich und/oder der Spalt eine Breite auf, welche der halben Wellenlänge der vom Erfassungssensor gesendeten elektromagnetischen Wellen entspricht. Hierdurch kann der Platzbedarf in der Betätigungsvorrichtung entsprechend optimiert werden. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn die oben genannte Patchantenne, insbesondere mit der zirkularen Polarisation, eingesetzt wird.
- In einer dritten Ausführungsform weist der Durchstrahlbereich und/oder der Spalt eine Breite auf, welche einem Mass kleiner als die halbe Wellenlänge der vom Erfassungssensor gesendeten elektromagnetischen Wellen entspricht. Hierdurch kann der Platzbedarf in der Betätigungsvorrichtung weiter optimiert werden. Diese Ausführungsform ist besonders vorteilhaft, wenn die oben genannte Patchantenne, insbesondere mit der zirkularen Polarisation, eingesetzt wird.
- Vorzugsweise weist das Gehäuse ein die Frontseite aufweisendes Frontelement und ein die Rückseite aufweisendes Rückelement aufweist, welche miteinander verbindbar sind. Insbesondere ist das Frontelement und das Rückelement miteinander über eine Rastverbindung oder eine andere mechanische Verbindung verbindbar. Es sind verschiedene Varianten bezüglich der Anordnung der Kavität denkbar:
- die besagte Kavität ist mit dem Durchstrahlbereich am Frontelement angeordnet;
- die besagte Kavität ist mit dem Durchstrahlbereich am Rückelement angeordnet;
- die besagte Kavität ist mit dem Durchstrahlbereich am Frontelement und am Rückelement angeordnet.
- Vorzugsweise weist das Frontelement Betätigungstasten zur Auslösung einer Spülung auf. Bei dieser Ausführungsform kann die Spülung manuell ausgelöst werden, während mit dem Erfassungssensor eine andere Funktion, wie beispielsweise das Anschalten eines Nachtlichtes oder der Auslösung eines Dusch-WC angesteuert werden kann.
- In einer alternativen Ausführungsform ist die Betätigungsvorrichtung Teil einer Auslaufarmatur, welche weiter ein Auslaufrohr umfasst.
- Vorzugsweise ist der Durchstrahlbereich aus Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast, vorzugsweise mit einer relativen Permittivität bzw. einer dielektrischen Leitfähigkeit von εr zwischen 3 und 5. Diese Permittivität ist besonders vorteilhaft, wenn der Durchstahlbereich bzw. der Spalt eine Breite aufweist, welche der halben Wellenlänge entspricht oder welche kleiner als die halbe Wellenlänge ist, und wenn die oben genannte Patchantenne, insbesondere die zirkular polarisierte Patchantenne, eingesetzt wird.
- Besonders bevorzugt ist das Gehäuse in Richtung der Flächennormalen auf die Frontseite betrachtet ein Rechteck oder ein Quadrat, wobei sich von der Frontseite in Richtung der Flächennormalen von der Kante des Rechtecks oder des Quadrats eine Seitenfläche erstreckt, wobei der Durchstrahlbereich bzw. der Spalt im Bereich der Seitenfläche angeordnet ist. Das heisst, die Hauptrichtung der elektromagnetischen Wellen verläuft im Wesentlichen senkrecht zur Flächennormalen. Gerade bei dieser Anordnung ist die oben beschriebene Breite vorteilhaft, weil dann die Ausdehnung der Seitenfläche kleiner gewählt werden kann.
- Vorzugsweise ist die Ausdehnung der Seitenfläche in Richtung der Flächennormalen um ein Vielfaches kleiner als die Ausdehnung der Frontseite quer zur Flächennormalen.
- Vorzugsweise weist die Betätigungsvorrichtung weiterhin mindestens eine Lichtquelle auf, deren Licht über den besagten Durchstrahlbereich bzw. den Spalt oder über einen separat vom Durchstrahlbereich angeordneten Durchtritt abgebbar ist.
- Die Lichtquelle kann durch das vom Erfassungssensor bereitgestellte Signal gesteuert werden.
- Besonders bevorzugt ist die Lichtquelle auf der gleichen Leiterplatte angeordnet wie der Erfassungssensor.
- Eine Anordnung umfasst eine Betätigungsvorrichtung nach obiger Beschreibung sowie einen Sanitärartikel, wobei sowohl die Betätigungsvorrichtung als auch der Sanitärartikel an der besagten Montageebene befestigt sind, und wobei der Durchstrahlbereich bzw. der ggf. vorhandene Spalt gegen den Sanitärartikel gerichtet ist. Der Sanitärartikel ist vorzugsweise ein Waschtisch, eine Klosettschüssel oder ein Urinal.
- Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
- Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
- Fig. 1
- eine perspektivische Explosionsdarstellung einer Betätigungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
- Fig. 2
- eine perspektivische Ansicht der Betätigungsvorrichtung nach
Figur 1 ; - Fig. 3
- eine Schnittdarstellung entlang der Schnittlinie III-III der
Figur 2 ; und - Fig. 4
- eine Detailansicht des Details Z nach der
Figur 3 ; - Fig. 5
- eine schematische Ansicht der Ausbreitung der elektromagnetische Wellen eines Erfassungssensors der Betätigungsvorrichtung nach der
Figur 1 ; und - Fig. 6
- eine perspektivische Ansicht einer Betätigungsvorrichtung nach einer weiteren Ausführungsform.
- In den Figuren wird eine Betätigungsvorrichtung 1 für ein Sanitärarmatur gezeigt. Die Betätigungsvorrichtung 1 dient zum Zweck der Auslösung einer Funktion im Zusammenhang mit einer Sanitärarmatur. Die Funktion kann beispielsweise die Auslösung einer Spülung und/oder die Steuerung einer Unterdusche und/oder die Steuerung einer Beleuchtung und/oder das Betätigungen eines Wasserventils in einer Auslaufarmatur und/oder eine andere sanitäre Funktion sein. Die Sanitärarmatur ist vorzugsweise eine Toilette oder ein Urinal oder ein Waschtisch oder ein anderes Element.
- In den
Figuren 1 bis 5 wird die Betätigungsvorrichtung als Betätigungsplatte und in derFigur 6 als Auslaufarmatur gezeigt. Gleiche Teile sind dabei mit gleichen Bezugszeichen versehen. - Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst ein Gehäuse 2 mit einer Frontseite 13 und einer Rückseite 14. Die Frontseite 13 ist im eingebauten Zustand vom Benutzer erkennbar. Über die Rückseite 14 steht die Betätigungsvorrichtung im eingebauten Zustand mit einer Wand oder einem Montagegestell oder einem Teil der Sanitärarmatur in Verbindung. Weiter umfasst die Betätigungsvorrichtung 1 einen Erfassungssensor 3 mit einem Sender 4 und einem Empfänger 5. Der Erfassungssensor 3 dient der Erfassung eines Benutzers, der die Sanitärarmatur benützt. Über den Sender 4 sendet der Erfassungssensor 3 Wellen aus, die dann an einem Benutzer reflektiert werden und durch den Empfänger 5 wieder empfangen werden. Der Erfassungssensor 3 kann dann basierend auf den gesendeten bzw. den empfangenen Wellen einen Benutzer erkennen und ein entsprechendes Signal ausgeben. Das Signal dient dann als Steuersignal für die Auslösung der besagten Funktion.
- Der Erfassungssensor 3 ist in einer Kavität 6 des Gehäuses 2 gelagert. Unter einer Kavität 6 wird im vorliegenden Fall ein Aufnahmeraum verstanden, welcher im oder am Gehäuse 2 angeordnet ist bzw. durch das Gehäuse 2 bereitgestellt wird. Die Kavität 6 weist in Richtung der besagten Wellen einen Durchstrahlbereich 7a auf. Der Durchstrahlbereich 7a ist für die besagten Wellen transparent. Das heisst, die besagten Wellen können durch den Durchstrahlbereich 7a aus der Kavität 6 austreten. Der Durchstrahlbereich 7a kann dabei als Durchbruch ausgebildet sein oder er kann aus einem Material ausgebildet sein, welches für die von Erfassungssensor 3 ausgesendeten Wellen transparent ist. Das heisst, die Wellen können durch das Material hindurch nach Aussen dringen.
- In der gezeigten Ausführungsform ist die Kavität 6 mit einem Deckel 21 verschlossen.
- Das Gehäuse 2 ist in der gezeigten bevorzugten Ausführungsform, wie in den
Figuren 2 und4 gezeigt, derart ausgebildet, dass dieses mit einem Spalt 7b zu einer bauseitig vorgegebenen Montageebene ME montierbar ist. Die Montageebene ME ist beispielsweise eine mit Fliesen beplankte Wand oder die Frontseite eines Einbaurahmens oder die Oberfläche der Sanitärarmatur. Die Montageebene ME stellt dabei den Endzustand dar, das heisst, es werden keine Elemente angeordnet, welche auf die Montageebene ME aufgesetzt werden. Der Spalt 7b liegt dabei derart zum besagten Durchstrahlbereich 7a, dass die gesendeten, wie auch die zu empfangenden Wellen vom Durchstrahlbereich 7a her kommend durch den Spalt 7b geführt werden. - Von der
Figur 4 wird augenscheinlich, dass vom Erfassungssensor 3 die Wellen entlang einer Hauptrichtung H ausgesendet werden und zuerst den Durchstrahlbereich 7a passieren und sodann den Spalt 7b passieren. Die Anordnung von Durchstrahlbereich 7a und von Spalt 7b hat den Vorteil, dass die Betätigungsvorrichtung 1 unabhängig von der Materialisierung der bauseitig vorgegeben Montageebene ME eingesetzt werden kann. Im Einsatzgebiet hat es sich gezeigt, dass die Materialisierung der Montageebene ME sehr vielseitig sein kann und unter Umständen die Wellen des Erfassungssensors negativ beeinflussen bzw. ein Durchtreten verunmöglichen. Insofern wird aufgrund der Anordnung des Durchstrahlbereichs 7a und des Spalts 7b eine Betätigungsvorrichtung 1 geschaffen, welche in allen Einsatzzwecken eingesetzt werden kann. - Der Erfassungssensor 3 ist bevorzugt ein Hochfrequenzsensor, dessen Frequenz vorzugsweise bei 24 Gigahertz liegt.
- Der Sender 4 weist eine Senderantenne 8 auf und der Empfänger 5 weist eine Empfängerantenne 9 auf. Über die Antennen werden die Wellen ausgesendet. Sowohl die Senderantenne 8, als auch die Empfängerantenne 9 sind im Wesentlichen in der Form einer Patchantenne ausgebildet. Unter einer Patchantenne wird in diesem Zusammenhang eine Antenne verstanden, welche vorzugsweise in einer Ebene liegt. In der gezeigten Ausführungsform liegen die Senderantenne 8 und die Empfängerantenne 9 auf einer gemeinsamen Leiterplatte, welche in der
Figur 1 dargestellt ist. Von dieser Leiterplatte erstreckt sich die Hauptrichtung H, in welche die Wellen Sender 4 ausgesendet werden, im Wesentlichen orthogonal zur Ebene, in welche die Patchantennen liegen. - Der Durchstrahlbereich 7a weist eine Fläche auf, welche mindestens der Grösse Senderantenne 8 und der Empfängerantenne 9 bzw. der Patchantenne entspricht. Gleichermassen weist der Spalt 7b eine lichte Weite auf, welche mindestens der Grösse der Senderantenne 8 und der Empfängerantenne 9 bzw. Patchantennen entspricht. So wird sichergestellt, dass sämtliche Wellen, die vom Sender 4 ausgesendet und vom Empfänger 5 empfangen werden, ungehindert aus der Kavität und dem Gehäuse 2 austreten und wiederum ungehindert eintreten können.
- Im Zusammenhang mit der Wellenausbreitung des Senders 4 wird zudem auf die
Figur 5 verwiesen, anhand welcher, die Wellenausbreitung noch detaillierter erläutert wird. DieFigur 5 zeigt schematisch einen Teil der Patchantenne, sowie den Durchstrahlbereich 7a bzw. den Spalt 7b. Grundsätzlich breiten sich die Wellen W in Richtung der Hauptrichtung H aus. Das heisst, dass elektrische Feld erstreckt sich in Richtung der Hauptrichtung H. Die Patchantenne polarisiert das elektrische Feld derart, dass eine zirkulare Polarisation des Feldes erreicht wird. Das zirkular polarisierte Feld rotiert mit der Zeit um die Achse der Hauptrichtung H. Es entsteht eine Art Spirale, die um die Hauptachse H herum rotiert. - Typischerweise ist die Antenne derart gewählt, dass sich das elektrische Feld bzw. die Wellen in Richtung parallel zur Speisung erstrecken. Vorzugsweise werden die Antennen gemäss der bevorzugten Ausführungsform links und rechts gespiesen. Während der Hälfte der Zeit ist das elektrische Feld nun so ausgerichtet, dass es parallel oder annähernd parallel zum Spalt ist, während der anderen Hälfte der Zeit ist das elektrische Feld jedoch senkrecht zum Spalt oder annähernd senkrecht. In diesem Fall können die Wellen durch den Spalt hindurch treten und nach vorne abstrahlen. Hierbei werden die Wellen W den Spalt verlassen.
- Vorzugsweise weist die Kavität 6, ausser im Durchstrahlbereich 7a, eine für die besagten Wellen nicht durchdringbare Beschichtung auf. Dabei ist im Wesentlichen der gesamte Innenraum der Kavität 6, ausser dem Durchstrahlbereich 7a, mit der Beschichtung versehen. Falls der Deckel 21 vorhanden ist, ist auch der Deckel 21 auf der der Kavität 6 zugewandten Seite mit einer metallischen Beschichtung versehen. Die beschichteten Innenseiten tragen das Bezugszeichen 22. Der Deckel kann aber auch ein metallischer Deckel sein. Typischerweise ist die Beschichtung eine metallische Beschichtung. Durch die Beschichtung wird der Vorteil geschaffen, dass die Wellen ausschliesslich über den besagten Durchstrahlbereich 7a aus der Kavität 6 austreten und so eine Fokussierung erreicht werden kann. Zudem können Fehlerfassungen praktisch ausgeschlossen werden.
- Wie von der Detailansicht von der
Figur 4 gezeigt, ist der Durchstrahlbereich 7a und der Spalt 7b in Hauptrichtung H der besagten Wellen gesehen im Wesentlichen deckungsgleich. Das heisst, der Durchstrahlbereich 7a und der Spalt 7b liegen in Hauptrichtung H derart übereinander, dass für die Wellen eine "lichte Weite" durch den Durchstrahlbereich 7a und den Spalt 7b geschaffen wird, durch welche "lichte Weite" die besagten Wellen austreten, bzw. eintreten können. In diesem Zusammenhang heisst "lichte Weite" eine lichte Weite, die für die Wellen transparent ist. Nicht notwendigerweise muss dies eine "lichte Weite" sein, bei der kein Material im Durchstrahlbereich liegt. Das Material muss aber, wie oben im Zusammenhang mit dem Durchstrahlbereich erläutert für die Wellen durchlässig bzw. transparent sein. - Der Durchstrahlbereich 7a und der Spalt 7b weisen im Wesentlichen eine rechteckige Grundform auf. Die rechteckige Grundform weist dabei eine Länge auf, die einem Vielfachen der Wellenlänge der vom Erfassungssensor 3 gesendeten Wellen entspricht. Die Länge L ist in der
Figur 1 eingezeichnet. - Der Durchstrahlbereich 7a und der Spalt 7b weisen beide eine Breite B auf, welche maximal der Wellenlänge der vom Erfassungssensor 3 gesendeten Wellen entspricht. Besonders vorteilhaft hat es sich erwiesen, wenn der Durchstrahlbereich 7a und der Spalt 7b eine Breite aufweisen, welche der halben Wellenlänge der vom Erfassungssensor 3 gesendeten Wellen entspricht. Durch diese Ausbildung kann der Spalt 7b wie auch der Durchstrahlbereich 7a möglichst klein gewählt werden, was für die Gesamtdicke der Betätigungsvorrichtung 1 von Vorteil ist, da diese entsprechend minimiert werden kann. Die Breite B ist in der
Figur 4 eingezeichnet. Typischerweise liegt die Breite B bei circa 4 Millimeter, was aber wie erwähnt, von der Wellenlänge abhängig ist. Durch die oben beschriebene Ausbreitung der Wellen, wird ermöglicht, dass ein vergleichsweise dünner Spalt 7b bzw. ein vergleichsweise dünner Durchstrahlbereich 7a geschaffen werden kann. - Bezüglich der Form des Gehäuses 2 kann von der
Figur 1 gut erkannt werden, dass in Richtung der Flächennormalen F auf die Frontseite 13 betrachtet, das Gehäuse 2 die Gestalt eines Rechteckes hat. Das Gehäuse 2 kann aber auch die Gestalt eines Quadrates oder einer anderen Form haben. Von der Frontseite 13 erstreckt sich in Richtung der Flächennormalen F eine Seitenfläche 15, welche hier im Wesentlichen durch das Frontelement 10 bereitgestellt wird. Der Durchstrahlbereich 7a bzw. der Spalt 7b sind dabei im Bereich der Seitenfläche 15 angeordnet. Das heisst, die Hauptrichtung H, der Wellen vom Erfassungssensor 3 steht rechtwinklig zur Flächennormalen F und im Wesentlichen parallel zur Montageebene ME. Typischerweise wird das Gehäuse in Einbaulage dann so angeordnet, dass die Hauptrichtung H in Richtung der Schwerkraft nach unten orientiert ist, so dass ein sich auf eine Toilette setzender oder an ein Urinal herantretender Benutzer erkannt werden kann. In diesem Zusammenhang ist zu erwähnen, dass sich die Wellen nach dem Austritt aus dem Spalt 7b nicht nur in Hauptrichtung H, sondern, wie in derFigur 3 angedeutet, auch von der Montageebene ME weg bewegen.. - Die Ausdehnung B der Seitenfläche 15 ist in Richtung der Flächennormalen F ein Vielfaches kleiner als die Ausdehnung der Frontseite 13 quer zur Flächennormalen F.
- Wie von den Figuren gut erkannt werden kann, weist das Gehäuse 2 ein die Frontseite 13 aufweisendes Frontelement 10 und ein die Rückseite 14 aufweisendes Rückelement 11 auf. Die beiden Elemente 10, 11 sind über eine Rastverbindung 18 miteinander verbindbar. In der gezeigten Ausführungsform liegt die besagte Kavität 6 mit dem Durchstrahlbereich 7a am Rückelement 11. Eine Anordnung am Frontelement 10 oder aber eine gemeinsame Bereitstellung der Kavität 6 zwischen dem Frontelement 10 und dem Rückelement 11 wäre auch denkbar. Der Spalt 7b wird durch die beabstandete Anordnung des Frontelementes 10 zur Montageebene ME geschaffen.
- Weiter weist das Frontelement 10 mindestens eine, hier zwei, Betätigungstaste 12 zur Auslösung einer Spülung auf. In der gezeigten Ausführungsform weist Betätigungsvorrichtung 1 zudem eine Lichtquelle 16 auf, deren Licht über den besagten Durchstrahlbereich 7a bzw. den Spalt 7b abgebbar ist. Das heisst, in der gezeigten Ausführungsform wird die Lichtquelle 16 über das Signal des Erfassungssensors 3 angesteuert, während die Spülung über die Betätigungstasten 12 manuell ausgelöst werden. Die vorliegend gezeigte Betätigungsvorrichtung 1 dient also im Wesentlichen als Betätigungsvorrichtung 1, mit welcher beispielsweise ein Nachtlicht bereitgestellt werden kann. In anderen Ausführungsformen ist es denkbar, auf die Betätigungstasten 12 zu verzichten und das Signal des Erfassungssensors für die Auslösung der Spülung zu verwenden. In einer wiederrum anderen Ausführungsform wäre es denkbar, die Betätigungstasten ebenfalls anzuordnen und das Signal des Erfassungssensors für das Aufstarten oder Auslösen einer Unterdusche zu verwenden.
- Die Lichtquelle 16 ist vorzugsweise auf der gleichen Leiterplatte angeordnet wie der Erfassungssensor 3. In der gezeigten Ausführungsform ist die Lichtquelle 16 links vom Erfassungssensor 3 bzw. von den Patchantennen des Erfassungssensors 3 angeordnet. Dabei wird das Licht der Lichtquelle 16 in einen Lichtleiter eingekoppelt und in Bereich des Spaltes 7B wieder ausgekoppelt. Der Lichtleiter trägt das Bezugszeichen 19.
- Von der
Figur 4 kann bezüglich des Spaltes 7b gut erkannt werden, dass dieser dadurch bereitgestellt wird, dass das Frontelement 10 am Rückelement 11 ansteht und dieses nicht übergreift. Es wird zwischen einer rückwärtigen Kante 20 des Frontelementes 10 und der Montageebene ME der entsprechender Spalt 7a geschaffen. - Weiter kann von der
Figur 3 gut erkannt, dass Teile des Rückelementes 11 sich durch eine Öffnung 23 der Montageebene ME hindurch erstrecken. Die In dieser Schnittdarstellung wird auch gezeigt, dass die Montageebene ME die Frontseite einer Wandstruktur 24 ist. - In der
Figur 6 wird, wie erwähnt, die Betätigungsvorrichtung 1 im Zusammenhang mit einer Auslaufarmatur gezeigt. Gleiche Teile sind mit gleichen Bezugszeichen versehen. Hier erstreckt sich von der Frontseite 13 ein Wasserhahn 25, welcher anstelle der Betätigungstasten gemäss der Ausführung in den anderen Figuren angeordnet ist. Der Einbau der entsprechenden Sensorteile wird durch die gestrichelten Linien symbolisiert.BEZUGSZEICHENLISTE 1 Betätigungsvorrichtung 19 Lichtleiter 2 Gehäuse 20 rückwärtige Kante 3 Erfassungssensor 21 Deckel 4 Sender 22 beschichtete Innenseite 5 Empfänger 23 Öffnung 6 Kavität 24 Wandstruktur 7a Durchstrahlbereich 25 Wasserhahn 7b Spalt H Hauptrichtung 8 Senderantenne D Ausdehnung 9 Empfängerantenne ME Montageebene 10 Frontelement E Ebene 11 Rückelement F Flächennormale 12 Betätigungstasten B Breite 13 Frontseite L Länge 14 Rückseite W Wellen 15 Seitenfläche 16 Lichtquelle 17 Durchtritt 18 Rastverbindung
Claims (15)
- Betätigungsvorrichtung (1) für eine Sanitärarmatur zum Zweck der Auslösung einer Funktion, wobei die Betätigungsvorrichtung (1) ein Gehäuse (2) mit einer Frontseite (13) und einer Rückseite (14) sowie einen Erfassungssensor (3) mit einem Sender (4) und einem Empfänger (5) zur Erfassung eines Benutzers umfasst,
wobei der Erfassungssensor (3) elektromagnetische Wellen über den Sender (4) aussendet und über den Empfänger (5) empfängt,
wobei der Erfassungssensor (3) in einer Kavität (6) des Gehäuses (2) angeordnet ist, wobei die Kavität (6) in Richtung der besagten elektromagnetischen Wellen einen Durchstrahlbereich (7a) aufweist, der für die besagten Wellen transparent ist, und
wobei das Gehäuse (2) eine Seitenfläche (15) aufweist, die sich in Richtung der Flächennormalen (F) der Frontseite mindestens teilweise zwischen Frontseite (13) und Rückseite (14) erstreckt, wobei der Durchstrahlbereich (7a) im Bereich der Seitenfläche (15) und/oder in der Seitenfläche angeordnet ist, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (2) derart ausgebildet ist, dass dieses mit einem Spalt (7b) zu einer bauseitig vorgegebenen Montageebene (ME) montierbar ist, welcher Spalt (7b) derart zum besagten Durchstrahlbereich (7a) liegt, dass die gesendeten wie auch die zu empfangenden Wellen durch den Spalt (7b) geführt werden. - Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Erfassungssensor (3) ein Hochfrequenzsensor ist, dessen Frequenz vorzugsweise im Bereich von 24 GHz bis 24.25 GHz oder bei 61 GHz oder bei 76 GHz ist.
- Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Sender (4) eine Senderantenne (8) in der Form einer Patchantenne aufweist und/oder dass der Empfänger (5) eine Empfängerantenne (9) in der Form einer Patchantenne aufweist.
- Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet,
dass der Durchstrahlbereich (7a) eine Fläche aufweist, welche mindestens der Grösse der Patchantennen entspricht, oder welcher kleiner ist als die Grösse der Patchantennen; und/oder
dass der Spalt (7b) eine lichte Weite aufweist, welcher mindestens der Grösse der Patchantennen entspricht oder welcher kleiner ist als die Grösse der Patchantennen. - Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet,
dass die besagten Patchantennen im Wesentlichen in einer gemeinsamen Ebene (E) liegen; und/oder
dass die Patchantenne zirkular polarisiert ist. - Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Kavität (6) ausser im Durchstrahlbereich (7a) für die besagten elektromagnetischen Wellen nicht durchdringbar ausgebildet ist,
wobei die Kavität (6) ausser im Durchstrahlbereich (7a) durch eine für die besagten Wellen nicht durchdringbare Beschichtung versehen ist, wobei die Beschichtung vorzugsweise elektrisch leitend ausgebildet ist; oder
wobei die Wandung der Kavität (6) ausser im Durchstrahlbereich (7a) durch ein für die besagten Wellen nicht durchdringbares Material ausgebildet ist. - Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstrahlbereich (7a) und der Spalt (7b) in der Hauptrichtung (H) der besagten Wellen gesehen, im Wesentlichen deckungsgleich sind.
- Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstrahlbereich (7a) und/oder der Spalt (7b) im Wesentlichen rechteckig ist und vorzugsweise eine Länge (L) aufweisen, die einem Vielfachen der Wellenlänge der vom Erfassungssensor (3) gesendeten elektromagnetischen Wellen entspricht.
- Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstrahlbereich (7a) und/oder der Spalt (7b) eine Breite (B) aufweist, welche der Wellenlänge der vom Erfassungssensor (3) gesendeten elektromagnetischen Wellen entspricht; oder dass der Durchstrahlbereich (7a) und/oder der Spalt (7b) eine Breite aufweist, welche der halben Wellenlänge der vom Erfassungssensor (3) gesendeten elektromagnetischen Wellen entspricht; oder dass der Durchstrahlbereich (7a) und/oder der Spalt (7b) eine Breite aufweist, welche einem Mass kleiner als die halbe Wellenlänge der vom Erfassungssensor (3) gesendeten elektromagnetischen Wellen entspricht.
- Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
dass das Gehäuse (2) ein die Frontseite (13) aufweisendes Frontelement (10) und ein die Rückseite (14) aufweisendes Rückelement (11) aufweist, welche miteinander verbindbar sind, wobei die besagte Kavität (6) mit dem Durchstrahlbereich (7a) am Frontelement (10) angeordnet ist;
oder dass die besagte Kavität (6) am Rückelement (11) mit dem Durchstrahlbereich (7a) angeordnet ist;
oder dass die besagte Kavität (6) mit dem Durchstrahlbereich (7a) am Frontelement (10) und am Rückelement (11) angeordnet ist. - Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass das Frontelement (10) Betätigungstasten (12) zur Auslösung einer Spülung aufweist.
- Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Durchstrahlbereich (7a) aus Kunststoff, insbesondere aus einem Thermoplast, vorzugsweise mit einer relativen Permittivität von εr zwischen 3 und 5, besteht, und/oder dass die Ausdehnung (D) der Seitenfläche (15) in Richtung der Flächennormalen (F) ein Vielfaches kleiner ist als die Ausdehnung der Frontseite (13) quer zur Flächennormalen.
- Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung (1) weiterhin mindestens eine Lichtquelle (16) aufweist, deren Licht über den besagten Durchstrahlbereich (7a) und den Spalt (7b) oder über einen separat vom Durchstrahlbereich (7a) angeordneten Durchtritt (17) abgebbar ist.
- Anordnung umfassend eine Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorgehenden Ansprüche 1 bis 9 und eine Auslaufarmatur, dadurch gekennzeichnet, dass die Betätigungsvorrichtung Teil einer Auslaufarmatur ist, welche weiter ein Auslaufrohr umfasst.
- Anordnung umfassend eine Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 13 sowie einen Sanitärartikel, wobei sowohl die Betätigungsvorrichtung als auch der Sanitärartikel an der besagten Montageebene befestigbar sind, und wobei der Durchstrahlbereich (7a) und/oder Spalt (7b) gegen den Sanitärartikel gerichtet ist.
Priority Applications (3)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17201866.5A EP3486382B1 (de) | 2017-11-15 | 2017-11-15 | Betätigungsvorrichtung für eine sanitärarmatur |
CN201811323669.9A CN109778962B (zh) | 2017-11-15 | 2018-11-08 | 致动装置 |
US16/190,867 US10697163B2 (en) | 2017-11-15 | 2018-11-14 | Actuating device |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
EP17201866.5A EP3486382B1 (de) | 2017-11-15 | 2017-11-15 | Betätigungsvorrichtung für eine sanitärarmatur |
Publications (2)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
EP3486382A1 EP3486382A1 (de) | 2019-05-22 |
EP3486382B1 true EP3486382B1 (de) | 2020-07-15 |
Family
ID=60327215
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
EP17201866.5A Active EP3486382B1 (de) | 2017-11-15 | 2017-11-15 | Betätigungsvorrichtung für eine sanitärarmatur |
Country Status (3)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US10697163B2 (de) |
EP (1) | EP3486382B1 (de) |
CN (1) | CN109778962B (de) |
Families Citing this family (3)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102019001578A1 (de) * | 2019-03-08 | 2020-09-10 | Viega Technology Gmbh & Co. Kg | Befestigungsrahmen für eine Betätigungsgsplatte zur Betätigung eines Ventils einer Sanitärinstallation sowie Betätigungsvorrichtung mit einem solchen Befestigungsrahmen und einer Betätigungsplatte |
CN112909578B (zh) * | 2021-01-20 | 2022-03-04 | 西安电子科技大学 | 低剖面宽带全金属传输阵天线 |
EP4245931A1 (de) * | 2022-03-14 | 2023-09-20 | Geberit International AG | Betätigungsvorrichtung |
Family Cites Families (17)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US6125482A (en) * | 1991-11-22 | 2000-10-03 | H.M.S.I. Limited | Hand washing unit |
US5901384A (en) * | 1997-04-14 | 1999-05-11 | Sim; Jae K. | Toilet assembly having automatic flushing system |
AU8404398A (en) * | 1997-07-18 | 1999-02-10 | Kohler Company | Advanced touchless plumbing systems |
ITMI20041045A1 (it) * | 2004-05-25 | 2004-08-25 | Valsir Spa | Dispositivo di azionamento dello scarico in una cassetta di risciacquo |
US7322054B2 (en) * | 2004-07-16 | 2008-01-29 | I-Con Systems, Inc. | Automatic toilet flushing system and method |
US20060169938A1 (en) * | 2005-01-28 | 2006-08-03 | Alex Woo | Audio-emitting sanitary fixture flusher indicator |
DE102005028599B3 (de) * | 2005-06-21 | 2006-11-30 | Hansa Metallwerke Ag | Sanitärarmatur mit einer elektrischen Betätigungseinrichtung, die wenigstens einen kapazitiven Sensor aufweist |
JP4117688B1 (ja) * | 2007-07-13 | 2008-07-16 | Toto株式会社 | 小便器装置 |
US8418993B2 (en) * | 2010-02-02 | 2013-04-16 | Chung-Chia Chen | System and method of touch free automatic faucet |
EP2497868B1 (de) * | 2011-03-09 | 2013-08-07 | Geberit International AG | Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe |
US20120317709A1 (en) * | 2011-06-17 | 2012-12-20 | B. O. & M. M. Enterprises, LLC. | Retrofit automatic toilet flush apparatus |
US20150101121A1 (en) * | 2013-10-14 | 2015-04-16 | Gary A. Burgo Sr. | Faucet System Comprising a Liquid Soap Delivery Line |
JP6176337B2 (ja) * | 2013-12-16 | 2017-08-09 | パナソニックIpマネジメント株式会社 | 水栓装置 |
CN111692379B (zh) * | 2014-09-16 | 2022-06-10 | 夏立军 | 一种用于处理废料的系统 |
EP3031989A1 (de) | 2014-12-12 | 2016-06-15 | Geberit International AG | Betätigungsplatte |
CN105421550B (zh) * | 2015-12-10 | 2017-08-25 | 长春工程学院 | 一种智能控流给水冲厕系统的操作方法 |
JP6983594B2 (ja) * | 2017-09-15 | 2021-12-17 | 株式会社Lixil | 擬音装置 |
-
2017
- 2017-11-15 EP EP17201866.5A patent/EP3486382B1/de active Active
-
2018
- 2018-11-08 CN CN201811323669.9A patent/CN109778962B/zh active Active
- 2018-11-14 US US16/190,867 patent/US10697163B2/en active Active
Non-Patent Citations (1)
Title |
---|
None * |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
US10697163B2 (en) | 2020-06-30 |
US20190145087A1 (en) | 2019-05-16 |
CN109778962A (zh) | 2019-05-21 |
CN109778962B (zh) | 2021-06-15 |
EP3486382A1 (de) | 2019-05-22 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
EP3486382B1 (de) | Betätigungsvorrichtung für eine sanitärarmatur | |
DE4006119C2 (de) | ||
DE68901687T2 (de) | Automatisch gesteuerter wasserhahn. | |
DE112005002578B4 (de) | Antennenvorrichtung zur Füllstandsmessung | |
DE19608157C2 (de) | Steuervorrichtung für ein Urinal o. dgl. | |
DE69314953T2 (de) | Verfahren und vorrichtung zum auffinden und schützen von personen und objekten | |
EP1305777A1 (de) | Personenzählvorrichtung | |
EP3361223A1 (de) | Füllstandsschalter und verfahren zur bestimmung des grenzstandes eines mediums in einem behälter | |
EP3164730A1 (de) | Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten | |
EP2474987A1 (de) | Einbauschalter | |
EP2497868A1 (de) | Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe | |
EP3627456A1 (de) | Betätigungshandhabe mit zutrittskontrollsystem | |
EP2921597A1 (de) | Betätigungsvorrichtung | |
DE3825474A1 (de) | Naeherungsschalter | |
DE3414510A1 (de) | Elektronisch steuerbare armatur | |
EP2415679B1 (de) | Ultraschallsensor | |
EP0783058A2 (de) | Steuervorrichtung für ein Urinal od.dgl. | |
EP1006608B1 (de) | Mehrlagige Antennenanordnung | |
EP1517395B1 (de) | Elektrisches Installationsgerät mit Funkantenne | |
EP4220239A1 (de) | Optischer sensor | |
DE102012000762A1 (de) | Antennenabdeckung | |
DE2301097A1 (de) | Radarsender | |
EP3629067B1 (de) | Lichtgitter mit tof-sensor | |
DE10012115A1 (de) | Erfassungs-, Überwachungs- und/oder Sensoreinrichtung für automatische Türanlagen | |
DE19655072C2 (de) | Steuereinrichtung für ein Urinal o. dgl. |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
PUAI | Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: A1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
AX | Request for extension of the european patent |
Extension state: BA ME |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE |
|
17P | Request for examination filed |
Effective date: 20190607 |
|
RBV | Designated contracting states (corrected) |
Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
GRAP | Despatch of communication of intention to grant a patent |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED |
|
RIC1 | Information provided on ipc code assigned before grant |
Ipc: E03D 5/10 20060101AFI20200121BHEP Ipc: E03D 5/02 20060101ALI20200121BHEP Ipc: E03C 1/05 20060101ALI20200121BHEP |
|
INTG | Intention to grant announced |
Effective date: 20200207 |
|
GRAS | Grant fee paid |
Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3 |
|
GRAA | (expected) grant |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED |
|
AK | Designated contracting states |
Kind code of ref document: B1 Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: EP Ref country code: GB Ref legal event code: FG4D Free format text: NOT ENGLISH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: IE Ref legal event code: FG4D Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R096 Ref document number: 502017006187 Country of ref document: DE |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: CH Ref legal event code: NV Representative=s name: ISLER AND PEDRAZZINI AG, CH |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: AT Ref legal event code: REF Ref document number: 1291188 Country of ref document: AT Kind code of ref document: T Effective date: 20200815 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: FP |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: LT Ref legal event code: MG4D |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201016 Ref country code: ES Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: PT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201116 Ref country code: BG Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201015 Ref country code: NO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201015 Ref country code: LT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: FI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: SE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: HR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LV Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: PL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: RS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: IS Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20201115 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: DE Ref legal event code: R097 Ref document number: 502017006187 Country of ref document: DE |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SM Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: EE Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: RO Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: DK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: CZ Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PLBE | No opposition filed within time limit |
Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261 |
|
STAA | Information on the status of an ep patent application or granted ep patent |
Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: AL Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
26N | No opposition filed |
Effective date: 20210416 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: MC Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: LU Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: SI Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IE Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES Effective date: 20201115 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: TR Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: MT Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 Ref country code: CY Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
PG25 | Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: MK Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT Effective date: 20200715 |
|
P01 | Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered |
Effective date: 20230516 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: NL Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: GB Payment date: 20231123 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: IT Payment date: 20231121 Year of fee payment: 7 Ref country code: FR Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 Ref country code: DE Payment date: 20231121 Year of fee payment: 7 Ref country code: CH Payment date: 20231201 Year of fee payment: 7 Ref country code: AT Payment date: 20231121 Year of fee payment: 7 |
|
PGFP | Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo] |
Ref country code: BE Payment date: 20231120 Year of fee payment: 7 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: NL Ref legal event code: PD Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG Effective date: 20240604 Ref country code: NL Ref legal event code: HC Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG Effective date: 20240604 |
|
REG | Reference to a national code |
Ref country code: BE Ref legal event code: PD Owner name: GEBERIT HOLDING AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), MERGE; FORMER OWNER NAME: GEBERIT INTERNATIONAL AG Effective date: 20240528 Ref country code: BE Ref legal event code: HC Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG; CH Free format text: DETAILS ASSIGNMENT: CHANGE OF OWNER(S), CHANGE OF OWNER(S) NAME; FORMER OWNER NAME: GEBERIT HOLDING AG Effective date: 20240528 |