EP4245931A1 - Betätigungsvorrichtung - Google Patents

Betätigungsvorrichtung Download PDF

Info

Publication number
EP4245931A1
EP4245931A1 EP22161928.1A EP22161928A EP4245931A1 EP 4245931 A1 EP4245931 A1 EP 4245931A1 EP 22161928 A EP22161928 A EP 22161928A EP 4245931 A1 EP4245931 A1 EP 4245931A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
radar sensor
front panel
actuating device
area
control unit
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
EP22161928.1A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Daniel Raissle
Roland Oberholzer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Geberit International AG
Original Assignee
Geberit International AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Geberit International AG filed Critical Geberit International AG
Priority to EP22161928.1A priority Critical patent/EP4245931A1/de
Publication of EP4245931A1 publication Critical patent/EP4245931A1/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03DWATER-CLOSETS OR URINALS WITH FLUSHING DEVICES; FLUSHING VALVES THEREFOR
    • E03D5/00Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system
    • E03D5/10Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl
    • E03D5/105Special constructions of flushing devices, e.g. closed flushing system operated electrically, e.g. by a photo-cell; also combined with devices for opening or closing shutters in the bowl outlet and/or with devices for raising/or lowering seat and cover and/or for swiveling the bowl touchless, e.g. using sensors

Definitions

  • the present invention relates to an actuating device for triggering a function on a sanitary article according to the preamble of claim 1.
  • EP 2 497 868 and the EP 1 961 876 Flush plates with sensors that trigger flushing reveal EP 2 497 868 and the EP 1 961 876 Flush plates with sensors that trigger flushing. From the EP 1 961 876 The use of capacitive sensors to trigger flushing has become known.
  • the EP 2 497 868 reveals the use of infrared sensors.
  • Both the capacitive sensors and the infrared sensors have the disadvantage that user actions can only be recognized in a certain detection area in front of the actuating device. In this respect, a user must make a hand movement in this detection area so that the hand movement is recognized and a flush can be triggered.
  • the invention is based on the object of specifying an actuating device which reliably detects different user movements at different distances from the actuating device. This is particularly provided that the actuating device is designed to be simple in technical terms.
  • an actuating device for triggering a function on a sanitary article comprises a front panel, a single sensor designed for user recognition, which sensor is a radar sensor arranged behind the front panel with a radar frequency in the range of 55 to 65 GHz, in particular with a radar frequency at 60 GHz, and a control unit that is functionally connected to the radar sensor.
  • the radar sensor monitors a detection space located in front of the front panel in such a way that a user movement carried out in the detection space can be detected with regard to its position in the detection space.
  • the radar sensor provides a signal that represents the position of the user movement.
  • the radar sensor further transmits the said signal to the control unit.
  • the control unit is designed in such a way that a control signal can be provided by the control unit based on the signal from the radar sensor, which is assigned to the detected position of the user movement, such that a function assigned to the control signal and thus the position can be triggered on the sanitary article based on the control signal.
  • a single sensor is arranged for the user identification. This means that there are no additional sensors to record user movements.
  • This sensor is a radar sensor that works in the frequency range mentioned.
  • the radar sensor which works with the said radar frequency, provides a resolution that allows precise position detection of the user movement. This means that precise position detection can be achieved with a single sensor, which means that various functions on the sanitary item can be triggered with one sensor.
  • a short area at a short distance from the front panel and a long area at a greater distance from the front panel can be monitored very easily and safely using a single radar sensor.
  • a user's hand movement can therefore be easily recognized in a close range and the user can be detected in a long range. If the sanitary item is designed as a toilet or urinal, a manual flush can be triggered by a hand movement in the close range and an automatic flush or another function can be triggered by user recognition in the long range.
  • the single radar sensor also provides an actuation device which has a very simple structure.
  • the choice of the frequency range mentioned also has the advantage that the radar waves can penetrate a variety of different materials with a plate thickness of 4 to 12 millimeters. This increases the design freedom when choosing the material of the actuation plates.
  • the front panel In the installed position, the front panel is visible to a user and the radar sensor is on the side of the front panel that is not visible to the user. This means that the radar sensor is located on the back of the front panel.
  • An area C of the detection space is preferably defined for manual flushing on the sanitary article. Area C expands horizontally from the radar sensor by 5 to 15 centimeters. A corresponding control signal can be provided by a user movement in said area C.
  • the control signal is transmitted from the control unit to a flush valve, which is opened by the control signal so that flushing water can be supplied to the sanitary item.
  • the area C extends away from the radar sensor in a cone shape, with the radar sensor being the tip of the cone and the cone axis having a length of the above-mentioned extent of 5 to 15 centimeters.
  • the cone axis preferably extends horizontally in the installed position.
  • said area C is divided by a plane lying vertically in the installed position of the actuating device.
  • the division is such that the area in question is divided into two sub-areas C1, C2, with a control signal for a partial flush being provided by a user movement in one sub-area C1 of the two sub-areas and a control signal for a user movement in the other sub-area of the two sub-areas a full volume flush can be provided.
  • an area A of the detection space is preferably defined, which extends in the horizontal direction from the radar sensor by 120 to 150 centimeters, with a user movement in said area A providing a control signal for triggering a function on the sanitary article.
  • Such a function is, for example, the control of an odor extraction, the control of a heating element of a shower arm or the control of a lighting element in the sanitary room.
  • the area A extends away from the radar sensor in a cone shape, with the radar sensor being the tip of the cone and the cone axis having a length of the above-mentioned extent of 120 to 150 centimeters.
  • the cone axis preferably extends horizontally in the installed position.
  • the cone angle of area A is smaller than the cone angle of area C.
  • an area B of the detection space is defined for automatic flush triggering, which extends from the radar sensor by 90 to 100 centimeters, with a control signal for flushing the sanitary article 2 being able to be provided by a user movement in said area B.
  • a user can be detected when he approaches the toilet or urinal for the first time and when he moves away from the toilet or urinal after use. This means that the flushing can be triggered automatically based on the user's movements.
  • the main axis of the region B mentioned extends, when viewed in the installed position, from the horizontal at an angle inclined downwards.
  • said angle is approximately 20°.
  • the front panel preferably has a front surface which is oriented essentially vertically in the installed position, and the radar sensor emits the radar waves in the direction of the surface normal of the front surface.
  • the radar sensor is preferably arranged centrally to the front panel.
  • the radar sensor is arranged in a lateral edge region, in particular in a lower or upper edge region, of the front panel.
  • the front panel is preferably made in one piece and made entirely of the same material. This means that the front panel has no windows or the like or zones made of different materials.
  • the front panel is therefore windowless. A particularly simple structure can therefore be created, which also meets aesthetic requirements.
  • front panel In a particularly preferred embodiment, exactly a single front panel is present. In another embodiment, the front panel can also be designed in two parts.
  • the front panel is preferably made of a non-metallic material, in particular plastic or glass.
  • a non-metallic material in particular plastic or glass.
  • Other materials such as wood or ceramic, especially fine stoneware, are also conceivable.
  • the control or the radar sensor can be operated both via mains operation and via battery operation.
  • the radar sensor and/or the control unit is arranged on the front panel.
  • the actuating device further comprises a support element, the front panel being mounted on the support element, the radar sensor being arranged on the support element or on the front panel; and/or where the control unit is arranged on the support element or on the front panel.
  • the radar sensor and the control unit are preferably connected to one another via a control cable or wirelessly, so that the signal representing the position can be transmitted from the radar sensor to the control unit.
  • a sanitary arrangement comprises an actuation device according to one of the preceding claims and a sanitary article which can be controlled by the actuation device.
  • the sanitary article is a toilet or a urinal.
  • the toilet or urinal has a flush valve, which is either part of a cistern or is provided as a closure element of a water pipe.
  • the actuating device is operatively connected to the flushing valve.
  • the toilet can be equipped with odor extraction and/or provided as a shower toilet.
  • the sanitary item can also be a washbasin, with the actuating device then being part of a drain fitting.
  • an embodiment of an actuation device 1 and a sanitary article 2 is shown schematically.
  • the actuating device 1 is used to trigger a function on a sanitary article 2.
  • the sanitary article 2 can be, for example, a toilet, a urinal or a washbasin.
  • the function is, for example, opening a water valve to trigger a flush in the toilet or urinal or to draw water from the washbasin.
  • the sanitary item can also be a shower toilet, in which case the function can then be, for example, the activation of a heating element to heat the shower water.
  • Other sanitary items and functions are also conceivable.
  • the actuating device 1 comprises a front panel 3, a radar sensor 4 arranged behind the front panel 3 and a control unit 5. According to the invention, exactly a single radar sensor 4 is arranged.
  • the radar sensor 4 is designed in such a way that radar waves can be emitted in a frequency range of 55 to 65 GHz, particularly preferably 60 GHz.
  • the radar sensor 4 is functionally connected to the control unit 5. This means that signals can be exchanged between the radar sensor 4 and the control unit 5. In particular, signals are transmitted from the radar sensor 4 to the control unit 5.
  • the radar sensor 4 monitors a detection space E located in front of the front panel.
  • the detection space E is the space in which a user moves or makes a hand movement for gesture control.
  • the radar sensor 4 monitors the detection space E in such a way that a user movement carried out in the detection space E is detected with regard to its position in the detection space E. This means that the radar sensor 4 not only detects the presence of a user movement, but also its position in the detection space E.
  • the location can be at a horizontal distance Direction starting from the radar sensor 4 or refer to a distance in the horizontal and vertical directions. When a user movement is detected, the radar sensor 4 provides a signal representing the position and transmits this to the control unit 5.
  • the control unit 5 is designed such that a control signal S is provided by the control unit 5 based on the signal from the radar sensor 4.
  • This control signal S represents the position of the user movement or the detected position is assigned to the control signal S, so that a function assigned to the control signal S can be triggered on the sanitary article 2 based on the control signal S.
  • the radar sensor 4 is, as already mentioned, arranged behind the front panel 3. In the installed position, the radar sensor 4 is covered by the front panel 3 and the radar sensor 4 is not noticeable to a user.
  • the front panel 3 is made of a material that is permeable to the radar waves. Due to the choice of the frequency range in question, many different materials can be used for the front panel, which increases design freedom. Furthermore, the front panel 3 has a thickness which allows the radar waves to pass through. The front panel preferably has a thickness of 4 to 12 millimeters. The front panel 3 is preferably formed in one piece and is made of the same material throughout. As mentioned, the front panel 3 can be made of different materials. Non-metallic materials are preferred, in particular plastic or glass or wood or ceramic, in particular made of fine stoneware.
  • the radar sensor 4 can be arranged in various ways with respect to the front panel 3. In the Figure 1 the radar sensor 4 is arranged centrally to the front panel 3. However, it would also be conceivable that the radar sensor 4 could be arranged in edge areas of the front panel 3.
  • the front panel 3 has a front surface 6, which is oriented essentially vertically in the installed position.
  • the front surface 6 is the surface that is visible to the user.
  • the radar sensor 4 sends the radar waves in the direction of the surface normal F of the front surface 6. This means that the main axis of the radar waves extends in the direction of the surface normal F.
  • the actuating device further comprises a support element 7, which is also arranged behind the front panel 3.
  • the radar sensor 3 and the are located between the front panel 3 and the support element 7 Control unit 5.
  • the front panel 3 is held on the support element 7 and can be removed from the support element 7 for maintenance work.
  • the radar sensor 3 and the control unit 5 can be firmly attached to the front panel 3 and/or to the support element 7.
  • the radar sensor 4 and the control unit 5 are connected to one another in a wired manner via a control cable 8. However, it would also be possible for radar sensor 3 and control unit 5 to be connected to one another wirelessly.
  • FIG. 2 and 3 becomes a sanitary arrangement, which includes an actuating device 1 according to the above description and a sanitary article, here a toilet.
  • the sanitary article can be controlled by the actuating device 1, as described above.
  • the actuating device 1 and the radar sensor 3 are designed in such a way that user movements in different areas are possible. Here in areas A, B and/or C.
  • An area C is defined for manual flushing on the sanitary article 2.
  • the area C is a subarea of the detection area E.
  • the area C expands in the horizontal direction from the radar sensor by 5 to 15 centimeters.
  • a corresponding control signal S can be provided by a user movement in said area C.
  • the user movement is, for example, a hand movement into area C, whereby the radar sensor 4 provides the corresponding signal to the control unit 5.
  • said area C is divided by a plane Z lying vertically in the installed position of the actuating device.
  • the division is such that the area C in question is divided into two sub-areas C1, C2.
  • a user movement in partial area C1 can provide a control signal S for partial flushing and a user movement in partial area C2 can provide a control signal S for full flushing.
  • An area A of the detection space E is defined for user recognition.
  • the area A expands in the horizontal direction from the radar sensor 4 by 120 to 150 centimeters.
  • a user movement in said area A causes a control signal S for the Triggering a function on the sanitary article 2 can be provided. With user recognition in this area, an approaching or departing user can be recognized.
  • An area B of the detection space E is defined for automatic flushing activation.
  • the area B extends from the radar sensor 4 by 90 to 100 centimeters, with a control signal S for rinsing the sanitary article 2 being available through a user movement in said area B.
  • the main axis of said area B is oriented downwards at an angle from the horizontal.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Aviation & Aerospace Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)

Abstract

Eine Betätigungsvorrichtung (1) für die Auslösung einer Funktion an einem Sanitärartikel (2) umfassteine Frontplatte (3),einen einzigen zur Benutzererkennung ausgebildeten Sensor, welcher Sensor ein hinter der Frontplatte (3) angeordneter Radarsensor (4) mit einer Radarfrequenz im Bereich von 55 bis 65 GHz, insbesondere mit einer Radarfrequenz bei 60 GHz, ist, undeine mit dem Radarsensor (4) in funktionaler Verbindung stehende Steuerungseinheit (5),wobei der Radarsensor (4) einen vor der Frontplatte (3) liegenden Erfassungsraum (E) derart überwacht, dass eine im Erfassungsraum (E) ausgeführte Benutzerbewegung bezüglich ihrer Lage im Erfassungsraum (E) erfassbar wird,wobei der Radarsensor (4) bei der Erkennung einer Benutzerbewegung ein die Lage repräsentierendes Signal bereitstellt und an die Steuerungseinheit (5) übermittelt, undwobei die Steuerungseinheit (5) derart ausgebildet ist, dass durch die Steuerungseinheit (5) basierend auf dem Signal des Radarsensors (4) ein Steuersignal (S) bereitstellbar ist, welches der erfassten Lage der Benutzerbewegung zugeordnet ist, derart, dass am Sanitärartikel (2) anhand des Steuersignals (S) eine dem Steuersignal (S) zugeordnete Funktion auslösbar ist.

Description

    TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Betätigungsvorrichtung für die Auslösung einer Funktion an einem Sanitärartikel nach dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • STAND DER TECHNIK
  • Aus dem Stand der Technik sind eine Vielzahl von Betätigungsvorrichtungen bzw. von Betätigungselementen für die elektrische Auslösung einer Wasserabgabe, insbesondere Spüleinrichtungen, bekannt.
  • Beispielsweise offenbaren die EP 2 497 868 und die EP 1 961 876 Betätigungsplatten mit Sensoren, welche eine Spülauslösung bewirken. Aus der EP 1 961 876 ist der Einsatz von kapazitiven Sensoren zur Spülauslösung bekannt geworden. Die EP 2 497 868 offenbart den Einsatz von Infrarot-Sensoren.
  • Sowohl die kapazitiven Sensoren als auch die Infrarot-Sensoren weisen den Nachteil auf, dass Benutzeraktionen nur in bestimmten Erfassungsbereich vor der Betätigungsvorrichtung erkannt werden können. Insofern muss ein Benutzer eine Handbewegung in diesem Erfassungsbereich ausführen, so dass die Handbewegung erkannt wird und eine Spülung ausgelöst werden kann.
  • Aus verschiedenen Gründen ist es wünschenswert, dass verschiedene Bereiche vor einer Betätigungsplatte überwacht werden, um beispielsweise eine manuelle Spülung bei einer Handbewegung vor der Betätigungsplatte oder eine automatische Spülung, wenn sich ein Benutzer von der Toilette oder dem Urinal entfernt, auszulösen. Für die Auslösung von anderen Funktionen, wie beispielsweise der Aktivierung einer Geruchsabsaugung, ist wiederum eine blosse Präsenzerkennung ausreichend. Für den Fall, dass verschiedene Bereiche überwacht werden sollen, sind die aus dem Stand der Technik bekannten Lösungen nicht tauglich bzw. nur mit einem Mehraufwand, beispielsweise durch den Einsatz von mehreren Sensoren, anwendbar.
  • DARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung eine Aufgabe zugrunde, eine Betätigungsvorrichtung anzugeben, welche verschiedene Benutzerbewegungen in unterschiedlichen Abständen von der Betätigungsvorrichtung sicher erkennt. Dies insbesondere unter der Massgabe einer einfachen technischen Ausführung der Betätigungsvorrichtung.
  • Diese Aufgabe löst der Gegenstand nach Anspruch 1. Demgemäss umfasst eine Betätigungsvorrichtung für die Auslösung einer Funktion an einem Sanitärartikel eine Frontplatte, einen einzigen zur Benutzererkennung ausgebildeten Sensor, welcher Sensor ein hinter der Frontplatte angeordneter Radarsensor mit einer Radarfrequenz im Bereich von 55 bis 65 GHz, insbesondere mit einer Radarfrequenz bei 60 GHz, ist, und eine mit dem Radarsensor in funktionaler Verbindung stehende Steuerungseinheit. Der Radarsensor überwacht einen vor der Frontplatte liegenden Erfassungsraum derart, dass eine im Erfassungsraum ausgeführte Benutzerbewegung bezüglich ihrer Lage im Erfassungsraum erfassbar wird. Der Radarsensor stellt bei der Erkennung einer Benutzerbewegung ein Signal bereit, das die Lage der Benutzerbewegung repräsentiert bzw. darstellt. Weiter übermittelt der Radarsensor das besagte Signal an die Steuerungseinheit. Die Steuerungseinheit ist derart ausgebildet, dass durch die Steuerungseinheit basierend auf dem Signal des Radarsensors ein Steuersignal bereitstellbar ist, welches der erfassten Lage der Benutzerbewegung zugeordnet ist, derart, dass am Sanitärartikel anhand des Steuersignals eine dem Steuersignal und somit der Lage zugeordnete Funktion auslösbar ist.
  • Gemäss dem Erfindungsgegenstand ist ein einziger Sensor für die Benutzerkennung angeordnet. Das heisst, es sind keine weiteren Sensoren zur Erfassung von Benutzerbewegungen vorhanden. Dieser Sensor ist ein Radarsensor, welcher im genannten Frequenzbereich arbeitet. Durch den Radarsensor, der mit der besagten Radarfrequenz arbeitet, wird eine Auflösung bereitgestellt, welche eine genaue Lageerfassung der Benutzerbewegung erlaubt. Somit kann mit einem einzigen Sensor eine genaue Lageerfassung erreicht werden, wodurch mit einem Sensor verschiedene Funktionen am Sanitärartikel auslösbar sind.
  • Insbesondere kann durch den einen einzigen Radarsensor ein Nahbereich in geringem Abstand zur Frontplatte und ein Fernbereich in grösserem Abstand zur Frontplatte sehr einfach und sicher überwacht werden. In einem Nahbereich kann somit eine Handbewegung eines Benutzers einfach erkannt werden und im Fernbereich kann der Benutzer erfasst werden. Wenn der Sanitärartikel als Toilette oder Urinal ausgebildet ist, kann durch eine Handbewegung im Nahbereich eine manuelle Spülung ausgelöst und bei der Benutzererkennung im Fernbereich kann eine automatische Spülung oder eine andere Funktion ausgelöst werden.
  • Durch den einzigen Radarsensor wird zudem eine Betätigungsvorrichtung bereitgestellt, welche sehr einfach aufgebaut ist.
  • Die Wahl des genannten Frequenzbereichs hat weiterhin den Vorteil, dass die Radarwellen bei einer Plattendicke von 4 bis 12 Millimeter eine Vielzahl von unterschiedlichen Materialien durchdringen können. Dies erhöht die Gestaltungsfreiheit bei der Wahl der Materialisierung der Betätigungsplatten.
  • In Einbaulage ist die Frontplatte für einen Benutzer sichtbar und der Radarsensor liegt dabei auf der Seite der Frontplatte, welche durch den Benutzer nicht sichtbar ist. Das heisst, der Radarsensor ist auf der Rückseite der Frontplatte angeordnet.
  • Vorzugsweise ist für eine manuelle Spülauslösung am Sanitärartikel ein Bereich C des Erfassungsraums definiert. Der Bereich C dehnt sich in horizontaler Richtung vom Radarsensor aus um 5 bis 15 Zentimeter aus. Durch eine Benutzerbewegung im besagten Bereich C ist ein entsprechendes Steuersignal bereitstellbar.
  • Wenn der Sanitärartikel eine Toilette oder ein Urinal ist, wird das Steuersignal dabei von der Steuerungseinheit an ein Spülventil übermittelt, welches durch das Steuersignal geöffnet wird, so dass dem Sanitärartikel Spülwasser zugeführt werden kann.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Bereich C ausgehend vom Radarsensor kegelförmig weg, wobei beim Radarsensor die Kegelspitze ist und die Kegelachse eine Länge von der oben genannten Ausdehnung von 5 bis 15 Zentimeter aufweist. Die Kegelachse erstreckt sich in der Einbaulage vorzugsweise in der Horizontalen.
  • Besonders bevorzugt ist der besagte Bereich C durch eine in Einbaulage der Betätigungsvorrichtung in der Vertikalen liegende Ebene unterteilt. Die Unterteilung ist dabei derart, dass der besagte Bereich in zwei Teilbereiche C1, C2unterteilt wird, wobei durch eine Benutzerbewegung in einem Teilbereich C1 der beiden Teilbereiche ein Steuersignal für eine Teilmengenspülung bereitstellbar ist und wobei durch eine Benutzerbewegung im anderen Teilbereich der beiden Teilbereiche ein Steuersignal für eine Vollmengenspülung bereitstellbar ist.
  • Hierdurch wird ein Spülventil mit zwei unterschiedlichen Steuersignalen angesteuert. Das Spülventil bleibt dann unterschiedlich lange geöffnet, so dass eine Teilmenge oder eine Vollmenge an Spülwasser aus dem Spülkasten abfliessen kann.
  • Vorzugsweise ist für eine Benutzererkennung ein Bereich A des Erfassungsraums definiert, der sich in horizontaler Richtung vom Radarsensor aus um 120 bis 150 Zentimeter ausdehnt, wobei durch eine Benutzerbewegung im besagten Bereich A ein Steuersignal für die Auslösung einer Funktion am Sanitärartikel bereitstellbar ist.
  • Eine derartige Funktion ist beispielsweise die Ansteuerung einer Geruchsabsaugung, die Ansteuerung eines Heizelements eines Duscharms oder die Ansteuerung eines Beleuchtungselements im Sanitärraum.
  • Vorzugsweise erstreckt sich der Bereich A ausgehend vom Radarsensor kegelförmig weg, wobei beim Radarsensor die Kegelspitze ist und die Kegelachse eine Länge von der oben genannten Ausdehnung von 120 bis 150 Zentimeter aufweist. Die Kegelachse erstreckt sich in der Einbaulage vorzugsweise in der Horizontalen. Der Kegelwinkel des Bereichs A ist dabei kleiner als der Kegelwinkel des Bereichs C.
  • Vorzugsweise ist für eine automatische Spülauslösung ein Bereich B des Erfassungsraums definiert, der sich vom Radarsensor aus um 90 bis 100 Zentimeter ausdehnt, wobei durch eine Benutzerbewegung im besagten Bereich B ein Steuersignal für eine Spülung des Sanitärartikels 2 bereitstellbar ist.
  • In diesem Bereich kann ein Benutzer erfasst werden, wenn er erstmalig zur Toilette bzw. zum Urinal herantritt und wenn er nach erfolgter Benützung sich wiederum von der Toilette bzw. vom Urinal entfernt. Somit kann die Spülung automatisch anhand der Bewegungen des Benutzers ausgelöst werden.
  • Besonders bevorzugt erstreckt sich die Hauptachse des genannten Bereichs B in Einbaulage gesehen von der Horizontalen in einem Winkel winklig geneigt nach unten orientiert ist. Vorzugsweise ist der genannte Winkel etwa 20°.
  • Vorzugsweise weist die Frontplatte eine Frontfläche auf, welche in Einbaulage im Wesentlichen in der Vertikalen orientiert ist, und wobei der Radarsensor die Radarwellen in Richtung der Flächennormalen der Frontfläche aussendet.
  • Vorzugsweise ist der Radarsensor mittig zur Frontplatte angeordnet. In anderen Varianten ist der Radarsensor in einem seitlichen Randbereich, insbesondere in einem unteren oder oberen Randbereich, der Frontplatte angeordnet.
  • Vorzugsweise ist die Frontplatte einstückig und durchgehend aus gleichem Material gefertigt. Das heisst, die Frontplatte weist keine Fenster oder dergleichen bzw. Zonen, die aus unterschiedlichen Materialen bestehen, auf. Die Frontplatte ist demnach fensterlos ausgebildet. Es kann demnach eine besonders einfache Struktur geschaffen werden, welche überdies auch ästhetischen Anforderungen genügt.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform ist genau eine einzige Frontplatte vorhanden. In einer anderen Ausführungsform kann die Frontplatte auch zweiteilig ausgebildet sein.
  • Vorzugsweise ist die Frontplatte aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff oder aus Glas. Andere Materialien wie Holz oder Keramik, insbesondere Feinsteinzeug, sind auch denkbar.
  • Die Steuerung bzw. der Radarsensor können sowohl über einen Netzbetrieb als auch über einen Batteriebetrieb betrieben werden.
  • In einer Weiterbildung ist der Radarsensor und/oder die Steuerungseinheit an der Frontplatte angeordnet.
  • In einer anderen Weiterbildung umfasst die Betätigungsvorrichtung weiter ein Supportelement, wobei die Frontplatte am Supportelement gelagert ist, wobei der Radarsensor am Supportelement oder an der Frontplatte angeordnet ist; und/oder wobei die Steuerungseinheit am Supportelement oder an der Frontplatte angeordnet ist.
  • Vorzugsweise stehen der Radarsensor und die Steuerungseinheit über ein Steuerungskabel oder drahtlos miteinander in Verbindung, so dass das die Lage repräsentierende Signal vom Radarsensor zur Steuerungseinheit übermittelbar ist.
  • Ein Verfahren zum Betrieb einer Betätigungsvorrichtung nach obiger Beschreibung ist dadurch charakterisiert,
    • dass der Radarsensor einen vor der Frontplatte liegenden Erfassungsraum derart überwacht, dass eine im Erfassungsraum ausgeführte Benutzerbewegung bezüglich ihrer Lage im Erfassungsraum erfasst wird,
    • wobei der Radarsensor bei Erfassung einer Benutzerbewegung ein der Lage entsprechendes Signal bereitstellt und an die Steuerungseinheit übermittelt, und
    • wobei die Steuerungseinheit derart ausgebildet ist, dass durch die Steuerungseinheit basierend auf dem Signal des Radarsensors ein Steuersignal bereitgestellt wird, welches der erfassten Lage der Benutzerbewegung zugeordnet ist, derart, dass am Sanitärartikel anhand des Steuersignals eine dem Steuersignal entsprechende Funktion ausgelöst wird.
  • Eine Sanitäranordnung umfasst eine Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Sanitärartikel der durch die Betätigungsvorrichtung ansteuerbar ist.
  • Vorzugsweise ist der Sanitärartikel eine Toilette oder ein Urinal. Die Toilette oder das Urinal weisen dabei ein Spülventil auf, welches entweder Teil eines Spülkastens oder als Verschlussorgan einer Wasserleitung vorgesehen ist. Die Betätigungsvorrichtung steht mit dem Spülventil in Wirkverbindung. Die Toilette kann in Weiterbildungen mit einer Geruchsabsaugung ausgerüstet sein und/oder als Dusch-WC bereitgestellt sein.
  • Der Sanitärartikel kann auch ein Waschbecken sein, wobei die Betätigungsvorrichtung dann Teil einer Auslaufarmatur ist.
  • Weitere Ausführungsformen sind in den abhängigen Ansprüchen angegeben.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • Bevorzugte Ausführungsformen der Erfindung werden im Folgenden anhand der Zeichnungen beschrieben, die lediglich zur Erläuterung dienen und nicht einschränkend auszulegen sind. In den Zeichnungen zeigen:
  • Fig. 1
    eine schematische Ansicht der Betätigungsvorrichtung nach einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
    Fig. 2
    eine schematische Seitenansicht der Betätigungsvorrichtung nach Figur 1 mit einem Sanitärartikel in der Form einer Toilette; und
    Fig. 3
    eine Draufsicht auf die Figur 2.
    BESCHREIBUNG BEVORZUGTER AUSFÜHRUNGSFORMEN
  • In der Figur 1 wird eine Ausführungsform einer Betätigungsvorrichtung 1 und einem Sanitärartikel 2 schematisch gezeigt. Die Betätigungsvorrichtung 1 dient der Auslösung einer Funktion an einem Sanitärartikel 2. Der Sanitärartikel 2 kann beispielsweise eine Toilette, ein Urinal oder ein Waschtisch sein. Die Funktion ist beispielsweise das Öffnen eines Wasserventils für eine Spülauslösung bei der Toilette bzw. beim Urinal oder einen Zapfvorgang beim Waschtisch. Der Sanitärartikel kann aber auch ein Dusch-WC sein, wobei die Funktion dann beispielsweise die Aktivierung eines Heizelements zur Erwärmung des Duschwasser sein kann. Andere Sanitärartikel und Funktionen sind ebenfalls denkbar.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 umfasst eine Frontplatte 3, einen hinter der Frontplatte 3 angeordneten Radarsensor 4 und eine Steuerungseinheit 5. Erfindungsgemäss ist genau ein einziger Radarsensor 4 angeordnet. Der Radarsensor 4 ist dabei derart ausgebildet, dass Radarwellen in einem Frequenzbereich von 55 bis 65 GHz, besonders bevorzugt von 60 GHz, abgebbar sind. Der Radarsensor 4 steht mit der Steuerungseinheit 5 in funktionaler Verbindung. Das heisst, dass zwischen dem Radarsensor 4 und der Steuerungseinheit 5 Signale austauschbar sind. Insbesondere werden Signale vom Radarsensor 4 zur Steuerungseinheit 5 übermittelt.
  • Der Radarsensor 4 überwacht einen vor der Frontplatte liegenden Erfassungsraum E. Der Erfassungsraum E ist der Raum, in welchem sich ein Benutzer bewegt oder eine Handbewegung zur Gestensteuerung ausführt. Der Radarsensor 4 überwacht den Erfassungsraum E derart, dass eine im Erfassungsraum E ausgeführte Benutzerbewegung bezüglich ihrer Lage im Erfassungsraum E erfasst wird. Das heisst, dass der Radarsensor 4 nicht nur das Vorhandensein einer Benutzerbewegung, sondern auch deren Lage im Erfassungsraum E erfasst. Die Lage kann sich dabei auf einen Abstand in horizontaler Richtung ausgehend vom Radarsensor 4 oder auf einen Abstand in horizontaler und vertikaler Richtung beziehen. Bei der Erkennung einer Benutzerbewegung stellt der Radarsensor 4 ein die Lage darstellendes Signal bereit und übermittelt dieses an die Steuerungseinheit 5. Die Steuerungseinheit 5 ist derart ausgebildet, dass durch die Steuerungseinheit 5 basierend auf dem Signal des Radarsensors 4 ein Steuersignal S bereitgestellt wird. Dieses Steuersignal S bildet dabei die Lage der Benutzerbewegung ab bzw. ist dem Steuersignal S die erfasste Lage zugeordnet, so dass am Sanitärartikel 2 anhand des Steuersignals S eine dem Steuersignal S zugeordnete Funktion auslösbar ist.
  • Der Radarsensor 4 ist, wie bereits erwähnt, hinter der Frontplatte 3 angeordnet. In Einbaulage ist der Radarsensor 4 durch die Frontplatte 3 überdeckt und der Radarsensor 4 ist für einen Benutzer nicht wahrnehmbar.
  • Die Frontplatte 3 ist dabei aus einem Material ausgebildet, welches für die Radarwellen durchlässig ist. Aufgrund der Wahl des besagten Frequenzbereichs können sehr viele verschiedene Materialien für die Frontplatte eingesetzt werden, was die Gestaltungsfreiheit erhöht. Ferner weist die Frontplatte 3 eine Dicke auf, welche ein hindurchtreten der Radarwellen erlaubt. Vorzugsweise weist die Frontplatte eine Dicke von 4 bis 12 Millimeter auf. Die Frontplatte 3 ist vorzugsweise einstückig ausgebildet und ist durchgehend aus gleichem Material gefertigt. Die Frontplatte 3 kann wie erwähnt aus verschiedenen Materialien sein. Bevorzugt sind dabei nichtmetallische Materialien, insbesondere Kunststoff oder Glas oder Holz oder Keramik, insbesondere aus Feinsteinzeug.
  • Der Radarsensor 4 kann verschiedenartig bezüglich der Frontplatte 3 angeordnet sein. In der Figur 1 ist der Radarsensor 4 mittig zur Frontplatte 3 angeordnet. Es wäre aber auch denkbar, dass der Radarsensor 4 in Randbereichen der Frontplatte 3 angeordnet sein kann.
  • Die Frontplatte 3 weist eine Frontfläche 6 auf, welche in Einbaulage im Wesentlichen in der Vertikalen orientiert ist. Die Frontfläche 6 ist die Fläche, welche für den Benutzer sichtbar ist. Der Radarsensor 4 sendet die Radarwellen in Richtung der Flächennormalen F der Frontfläche 6 aus. Das heisst, dass sich die Hauptachse der Radarwellen in Richtung der Flächennormalen F erstreckt.
  • In der gezeigten Ausführungsform umfasst die Betätigungsvorrichtung weiterhin ein Supportelement 7, welches ebenfalls hinter der Frontplatte 3 angeordnet ist. Zwischen der Frontplatte 3 und dem Supportelement 7 liegen der Radarsensor 3 und die Steuerungseinheit 5. Die Frontplatte 3 ist am Supportelement 7 gehalten und lässt sich für Wartungsarbeiten vom Supportelement 7 entfernen. Der Radarsensor 3 und die Steuerungseinheit 5 können fest an der Frontplatte 3 und/oder am Supportelement 7 befestigt sein.
  • In der gezeigten Ausführungsform stehen der Radarsensor 4 und die Steuerungseinheit 5 drahtgebunden über ein Steuerungskabel 8 miteinander in Verbindung. Es wäre aber auch möglich, dass Radarsensor 3 und die Steuerungseinheit 5 drahtlos miteinander in Verbindung stehen.
  • In den Figuren 2 und 3 wird eine Sanitäranordnung, die eine Betätigungsvorrichtung 1 nach obiger Beschreibung und einen Sanitärartikel, hier eine Toilette, umfasst. Der Sanitärartikel ist, wie oben beschrieben durch die Betätigungsvorrichtung 1 ansteuerbar.
  • Die Betätigungsvorrichtung 1 bzw. der Radarsensor 3 sind dabei so ausgebildet, dass Benutzerbewegungen in verschiedenen Bereichen möglich sind. Hier in den Bereichen A, B und/oder C.
  • Für eine manuelle Spülauslösung am Sanitärartikel 2 ist ein Bereich C definiert. Der Bereich C ist ein Teilbereich des Erfassungsraums E. Der Bereich C dehnt sich in horizontaler Richtung vom Radarsensor aus um 5 bis 15 Zentimeter aus. Durch eine Benutzerbewegung im besagten Bereich C ist ein entsprechendes Steuersignal S bereitstellbar. Die Benutzerbewegung ist beispielsweise eine Handbewegung in den Bereich C hinein, wodurch der Radarsensor 4 das entsprechende Signal für die Steuerungseinheit 5 bereitstellt.
  • Vorzugsweise ist der besagte Bereich C durch eine in Einbaulage der Betätigungsvorrichtung in der Vertikalen liegende Ebene Z unterteilt. Die Unterteilung ist dabei derart, dass der besagte Bereich C in zwei Teilbereiche C1, C2 unterteilt wird. Durch eine Benutzerbewegung im Teilbereich C1 ist ein Steuersignal S für eine Teilmengenspülung bereitstellbar ist und durch eine Benutzerbewegung im Teilbereich C2 ist ein Steuersignal S für eine Vollmengenspülung bereitstellbar.
  • Für eine Benutzererkennung ist ein Bereich A des Erfassungsraums E definiert. Der Bereich A dehnt sich in horizontaler Richtung vom Radarsensor 4 um 120 bis 150 Zentimeter aus. Durch eine Benutzerbewegung im besagten Bereich A ist ein Steuersignal S für die Auslösung einer Funktion am Sanitärartikel 2 bereitstellbar. Mit der Benutzererkennung in diesem Bereich kann ein herantretender oder sich entfernenden Benutzer erkannt werden.
  • Für eine automatische Spülauslösung ist ein Bereich B des Erfassungsraums E definiert. Der Bereich B dehnt sich vom Radarsensor 4 um 90 bis 100 Zentimeter aus, wobei durch eine Benutzerbewegung im besagten Bereich B ein Steuersignal S für eine Spülung des Sanitärartikels 2 bereitstellbar ist. Die Hauptachse des genannten Bereichs B ist in Einbaulage gesehen von der Horizontalen in einem Winkel winklig geneigt nach unten orientiert.
  • BEZUGSZEICHENLISTE
  • 1
    Betätigungsvorrichtung
    2
    Sanitärartikel
    3
    Frontplatte
    4
    Radarsensor
    5
    Steuerungseinheit
    6
    Frontfläche
    7
    Supportelement
    8
    Steuerungskabel
    9
    Rückseite
    A
    Bereich A
    B
    Bereich B
    C
    Bereich C
    C1
    Teilbereich
    C2
    Teilbereich
    F
    Flächennormale
    E
    Erfassungsraum
    S
    Steuersignal
    Z
    Ebene

Claims (14)

  1. Betätigungsvorrichtung (1) für die Auslösung einer Funktion an einem Sanitärartikel (2) umfassend
    eine Frontplatte (3),
    einen einzigen zur Benutzererkennung ausgebildeten Sensor, welcher Sensor ein hinter der Frontplatte (3) angeordneter Radarsensor (4) mit einer Radarfrequenz im Bereich von 55 bis 65 GHz, insbesondere mit einer Radarfrequenz bei 60 GHz, ist, und
    eine mit dem Radarsensor (4) in funktionaler Verbindung stehende Steuerungseinheit (5),
    wobei der Radarsensor (4) einen vor der Frontplatte (3) liegenden Erfassungsraum (E) derart überwacht, dass eine im Erfassungsraum (E) ausgeführte Benutzerbewegung bezüglich ihrer Lage im Erfassungsraum (E) erfassbar wird,
    wobei der Radarsensor (4) bei der Erkennung einer Benutzerbewegung ein die Lage repräsentierendes Signal bereitstellt und an die Steuerungseinheit (5) übermittelt, und
    wobei die Steuerungseinheit (5) derart ausgebildet ist, dass durch die Steuerungseinheit (5) basierend auf dem Signal des Radarsensors (4) ein Steuersignal (S) bereitstellbar ist, welches der erfassten Lage der Benutzerbewegung zugeordnet ist, derart, dass am Sanitärartikel (2) anhand des Steuersignals (S) eine dem Steuersignal (S) zugeordnete Funktion auslösbar ist.
  2. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass für eine manuelle Spülauslösung am Sanitärartikel (2) ein Bereich (C) des Erfassungsraums definiert ist, wobei der Bereich (C) sich in horizontaler Richtung vom Radarsensor aus um 5 bis 15 Zentimeter ausdehnt, und wobei durch eine Benutzerbewegung im besagten Bereich (C) ein entsprechendes Steuersignal (S) bereitstellbar ist.
  3. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet,
    dass der besagte Bereich (C) durch eine in Einbaulage der Betätigungsvorrichtung in der Vertikalen liegende Ebene (Z) unterteilt ist, derart, dass der besagte Bereich in zwei Teilbereiche (C1, C2) unterteilt wird, wobei durch eine Benutzerbewegung in einem Teilbereich (C1) der Teilbereiche (C1, C2) ein Steuersignal (S) für eine Teilmengenspülung bereitstellbar ist und wobei durch eine Benutzerbewegung im anderen Teilbereich (C2) der Teilbereiche (C2, C1) ein Steuersignal (S) für eine Vollmengenspülung bereitstellbar ist.
  4. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine Benutzererkennung ein Bereich (A) des Erfassungsraums (E) definiert ist, der sich in horizontaler Richtung vom Radarsensor (4) aus um 120 bis 150 Zentimeter ausdehnt, wobei durch eine Benutzerbewegung im besagten Bereich (A) ein Steuersignal (S) für die Auslösung einer Funktion am Sanitärartikel (2) bereitstellbar ist.
  5. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass für eine automatische Spülauslösung ein Bereich (B) des Erfassungsraums (E) definiert ist, der sich vom Radarsensor (4) aus um 90 bis 100 Zentimeter ausdehnt, wobei durch eine Benutzerbewegung im besagten Bereich (B) ein Steuersignal (S) für eine Spülung des Sanitärartikels (2) bereitstellbar ist.
  6. Betätigungsvorrichtung (1) nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Hauptachse des genannten Bereichs (B) in Einbaulage gesehen von der Horizontalen in einem Winkel winklig geneigt nach unten orientiert ist.
  7. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (3) eine Frontfläche (6) aufweist, welche in Einbaulage im Wesentlichen in der Vertikalen orientiert ist, und wobei der Radarsensor (4) die Radarwellen in Richtung der Flächennormalen (F) der Frontfläche (6) aussendet.
  8. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (4) mittig zur Frontplatte (3) angeordnet ist; oder dass der Radarsensor (4) in einem seitlichen Randbereich, insbesondere in einem unteren oder oberen Randbereich, der Frontplatte (3) angeordnet ist.
  9. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (3) einstückig und durchgehend aus gleichem Material gefertigt ist.
  10. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Frontplatte (3) aus einem nichtmetallischen Werkstoff, insbesondere aus Kunststoff oder aus Glas oder aus Holz oder aus Keramik, insbesondere aus Feinsteinzeug, ist.
  11. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Radarsensor (4) und/oder die Steuerungseinheit (5) an der Frontplatte (3) angeordnet ist; oder
    dass die Betätigungsvorrichtung (1) weiter ein Supportelement (7) umfasst, wobei die Frontplatte (3) am Supportelement gelagert ist, wobei der Radarsensor (4) am Supportelement (7) oder an der Frontplatte (3) angeordnet ist; und/oder dass die Steuerungseinheit (5) am Supportelement (7) oder an der Frontplatte (3) angeordnet ist.
  12. Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Radarsensor (4) und die Steuerungseinheit (5) über ein Steuerungskabel (8) oder drahtlos miteinander in Verbindung stehen, so dass das die Lage repräsentierende Signal vom Radarsensor (4) zur Steuerungseinheit (5) übermittelbar ist.
  13. Verfahren zum Betrieb einer Betätigungsvorrichtung nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet,
    dass der Radarsensor (4) einen vor der Frontplatte (3) liegenden Erfassungsraum (E) derart überwacht, dass eine im Erfassungsraum (E) ausgeführte Benutzerbewegung bezüglich ihrer Lage im Erfassungsraum (E) erfasst wird,
    wobei der Radarsensor (4) bei Erfassung einer Benutzerbewegung ein der Lage entsprechendes Signal bereitstellt und an die Steuerungseinheit (5) übermittelt, und
    wobei die Steuerungseinheit derart ausgebildet ist, dass durch die Steuerungseinheit (5) basierend auf dem Signal des Radarsensors (4) ein Steuersignal (S) bereitgestellt wird, welches der erfassten Lage der Benutzerbewegung zugeordnet ist, derart, dass am Sanitärartikel (2) anhand des Steuersignals (S) eine dem Steuersignal (S) entsprechende Funktion ausgelöst wird.
  14. Sanitäranordnung umfassend eine Betätigungsvorrichtung (1) nach einem der vorhergehenden Ansprüche und einen Sanitärartikel der durch die Betätigungsvorrichtung (1) ansteuerbar ist.
EP22161928.1A 2022-03-14 2022-03-14 Betätigungsvorrichtung Pending EP4245931A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22161928.1A EP4245931A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Betätigungsvorrichtung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP22161928.1A EP4245931A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Betätigungsvorrichtung

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4245931A1 true EP4245931A1 (de) 2023-09-20

Family

ID=80775184

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP22161928.1A Pending EP4245931A1 (de) 2022-03-14 2022-03-14 Betätigungsvorrichtung

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4245931A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902764A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Rost & Soehne Georg Anwesenheitsorientierte elektronische sanitaerarmaturen-steuerung
US6250601B1 (en) * 1997-07-18 2001-06-26 Kohler Company Advanced touchless plumbing systems
ES2224783A1 (es) * 1997-06-24 2005-03-01 Compañia Roca Radiadores, S.A. Sistema de control para el accionamiento, sin contacto, del suministro de agua en aparatos sanitarios.
AT9069U1 (de) * 2006-05-11 2007-04-15 Herbert Wimberger Armatur mit annäherungssensor und verfahren zur auslösung einer funktion
EP1961876A2 (de) 2007-02-26 2008-08-27 VIEGA GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
EP2497868A1 (de) 2011-03-09 2012-09-12 Geberit International AG Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe
US9010377B1 (en) * 2011-06-17 2015-04-21 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting
US20190145087A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-16 Geberit International Ag Actuating device
DE102019104234A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer lichtdurchlässigen Beschichtung

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2902764A1 (de) * 1979-01-25 1980-08-07 Rost & Soehne Georg Anwesenheitsorientierte elektronische sanitaerarmaturen-steuerung
ES2224783A1 (es) * 1997-06-24 2005-03-01 Compañia Roca Radiadores, S.A. Sistema de control para el accionamiento, sin contacto, del suministro de agua en aparatos sanitarios.
US6250601B1 (en) * 1997-07-18 2001-06-26 Kohler Company Advanced touchless plumbing systems
AT9069U1 (de) * 2006-05-11 2007-04-15 Herbert Wimberger Armatur mit annäherungssensor und verfahren zur auslösung einer funktion
EP1961876A2 (de) 2007-02-26 2008-08-27 VIEGA GmbH & Co. KG. Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
EP2497868A1 (de) 2011-03-09 2012-09-12 Geberit International AG Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe
US9010377B1 (en) * 2011-06-17 2015-04-21 Moen Incorporated Electronic plumbing fixture fitting
US20190145087A1 (en) * 2017-11-15 2019-05-16 Geberit International Ag Actuating device
DE102019104234A1 (de) * 2019-02-20 2020-08-20 Grohe Ag Sanitärarmatur mit einer lichtdurchlässigen Beschichtung

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1841942B1 (de) Vorrichtung zur absicherung eines angetriebenen bewegungselements
EP3144436B1 (de) Verfahren und anordnung zum betrieb einer sanitäreinrichtung
EP1961876B1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer WC-Spülung
DE9007491U1 (de) Vorrichtung zum Ableiten von Kondensat aus Drucksystemen o.dgl.
EP1964988B1 (de) Elektromechanische Spülvorrichtung
EP2497868A1 (de) Vorrichtung zur elektrischen Auslösung einer Wasserabgabe
WO2005012657A1 (de) Bewegungseinrichtung zum bewegen eines verschlusselements zum verschliessen einer abflussöffnung
DE19608157A1 (de) Steuervorrichtung für ein Urinal o. dgl.
EP2678482B1 (de) Abwasseranlage, ventil und verfahren zur grauwasserdrainage für ein verkehrsflugzeug
DE3008025C2 (de)
EP1191182B1 (de) Vorrichtung zum Abdichten und Verriegeln einer schwellenlosen Mehrflügeltür
EP4245931A1 (de) Betätigungsvorrichtung
EP3486382B1 (de) Betätigungsvorrichtung für eine sanitärarmatur
CH709262B1 (de) Sanitärwannenanordnung.
EP3315673A2 (de) Vorrichtung zur durchführung der spülung von leitungen einer wasser-gebäudeinstallation
EP2578758B1 (de) Verfahren zum Einstellen eines Parameters sowie hierzu verwendetes Betätigungselement
DE8908051U1 (de) Radarsonde zur selbsttätigen Einzelsteuerung von Sanitärarmaturen
WO2007118791A2 (de) Armaturensteuerung für waschbecken
EP3795762A2 (de) Verfahren zum betreiben eines urinalsystems, urinalsystem und wasserverbrauchersystem mit einem urinalsystem
EP1135559B1 (de) Berührungslose spüleinrichtung für eine wc-anlage
EP3031989A1 (de) Betätigungsplatte
DE29918335U1 (de) Vorrichtung für die selbsttätige Auslösung eines Spülvorganges
DE102022112185A1 (de) Wasserauslaufarmatur mit Spüleinrichtung
EP3031988B1 (de) Betätigungsplatte
EP2690229B2 (de) Montageeinrichtung für eine sanitäre Apparatur

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20240301

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

RAP1 Party data changed (applicant data changed or rights of an application transferred)

Owner name: GEBERIT INTERNATIONAL AG