DE69314953T2 - Verfahren und vorrichtung zum auffinden und schützen von personen und objekten - Google Patents

Verfahren und vorrichtung zum auffinden und schützen von personen und objekten

Info

Publication number
DE69314953T2
DE69314953T2 DE69314953T DE69314953T DE69314953T2 DE 69314953 T2 DE69314953 T2 DE 69314953T2 DE 69314953 T DE69314953 T DE 69314953T DE 69314953 T DE69314953 T DE 69314953T DE 69314953 T2 DE69314953 T2 DE 69314953T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
waveguide
door
detection
detector
antenna
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE69314953T
Other languages
English (en)
Other versions
DE69314953D1 (de
Inventor
Genechten Fernand Van
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BER SA
Original Assignee
BER SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BER SA filed Critical BER SA
Application granted granted Critical
Publication of DE69314953D1 publication Critical patent/DE69314953D1/de
Publication of DE69314953T2 publication Critical patent/DE69314953T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Fee Related legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01SRADIO DIRECTION-FINDING; RADIO NAVIGATION; DETERMINING DISTANCE OR VELOCITY BY USE OF RADIO WAVES; LOCATING OR PRESENCE-DETECTING BY USE OF THE REFLECTION OR RERADIATION OF RADIO WAVES; ANALOGOUS ARRANGEMENTS USING OTHER WAVES
    • G01S13/00Systems using the reflection or reradiation of radio waves, e.g. radar systems; Analogous systems using reflection or reradiation of waves whose nature or wavelength is irrelevant or unspecified
    • G01S13/02Systems using reflection of radio waves, e.g. primary radar systems; Analogous systems
    • G01S13/50Systems of measurement based on relative movement of target
    • G01S13/52Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds
    • G01S13/56Discriminating between fixed and moving objects or between objects moving at different speeds for presence detection
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/60Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators
    • E05F15/603Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors
    • E05F15/608Power-operated mechanisms for wings using electrical actuators using rotary electromotors for revolving wings
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/70Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation
    • E05F15/73Power-operated mechanisms for wings with automatic actuation responsive to movement or presence of persons or objects
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F15/43Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound
    • E05F2015/434Detection using safety edges responsive to disruption of energy beams, e.g. light or sound with cameras or optical sensors
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05FDEVICES FOR MOVING WINGS INTO OPEN OR CLOSED POSITION; CHECKS FOR WINGS; WING FITTINGS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, CONCERNED WITH THE FUNCTIONING OF THE WING
    • E05F15/00Power-operated mechanisms for wings
    • E05F15/40Safety devices, e.g. detection of obstructions or end positions
    • E05F15/42Detection using safety edges
    • E05F2015/483Detection using safety edges for detection during opening
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/10Electronic control
    • E05Y2400/45Control modes
    • E05Y2400/452Control modes for saving energy, e.g. sleep or wake-up
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2400/00Electronic control; Electrical power; Power supply; Power or signal transmission; User interfaces
    • E05Y2400/65Power or signal transmission
    • E05Y2400/66Wireless transmission
    • E05Y2400/664Wireless transmission by radio waves
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2600/00Mounting or coupling arrangements for elements provided for in this subclass
    • E05Y2600/40Mounting location; Visibility of the elements
    • E05Y2600/46Mounting location; Visibility of the elements in or on the wing
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E05LOCKS; KEYS; WINDOW OR DOOR FITTINGS; SAFES
    • E05YINDEXING SCHEME ASSOCIATED WITH SUBCLASSES E05D AND E05F, RELATING TO CONSTRUCTION ELEMENTS, ELECTRIC CONTROL, POWER SUPPLY, POWER SIGNAL OR TRANSMISSION, USER INTERFACES, MOUNTING OR COUPLING, DETAILS, ACCESSORIES, AUXILIARY OPERATIONS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR, APPLICATION THEREOF
    • E05Y2900/00Application of doors, windows, wings or fittings thereof
    • E05Y2900/10Application of doors, windows, wings or fittings thereof for buildings or parts thereof
    • E05Y2900/13Type of wing
    • E05Y2900/132Doors

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Radar, Positioning & Navigation (AREA)
  • Remote Sensing (AREA)
  • Computer Networks & Wireless Communication (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Radar Systems Or Details Thereof (AREA)
  • Burglar Alarm Systems (AREA)
  • Geophysics And Detection Of Objects (AREA)

Description

    Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung bezieht sich auf elektronische Vorrichtungen für die Erfassung und/oder den Schutz von Personen oder Gegenständen in der unmittelbaren Umgebung von automatischen Vorrichtungen wie etwa automatischen Türen oder möglicherweise gefährlichen automatischen Vorrichtungen, um jegliche Bewegung dieser Vorrichtungen zu vermeiden, die einen gefährlichen Kontakt mit diesen Personen oder Gegenständen zur Folge haben kann.
  • Stand der Technik
  • Es sind (z. B. durch die Veröffentlichung FR-A-2160274) elektronische betektoren bekannt, die versehen sind mit einem Sender zum Aussenden von Wellen oder von Strahlung wie etwa von Höchstfrequenzwellen oder Infrarotstrahlung sowie mit einem Empfänger zum Auffangen der Wellen oder der diffusen Strahlung, die von einem im abgedeckten räumlichen Feld befindlichen Hindernis reflektiert werden, um in Abhängigkeit von den Charakteristiken der reflektierten Strahlung ein Signal zu erzeugen. Hierzu sind Höchstfrequenz-Bewegungsdetektoren mit Doppler- Effekt bekannt, die herkömmlicherweise im oberen Teil einer automatischen Tür installiert sind und ein räumliches Erfassungsfeld abdecken, dessen Form und dessen Abmessungen durch die verwendete Antenne bestimmt sind, und die Aufgabe haben, das Öffnen der Tür infolge der Erfassung jeglicher Bewegung einer Person oder eines Gegenstandes im Erfassungsfeld zu steuern.
  • Im allgemeinen ist es wünschenswert, daß die vom Detektor ausgebildete Erfassungskeule verhältnismäßig ausgedehnt ist und daß der Detektor jede Bewegung mit der gleichen Empfindlichkeit unabhängig von der Bewegungsrichtung der Person oder des Gegenstandes in bezug auf die Tür erfaßt.
  • In bestimmten Fällen ist es indessen wünschenswert, daß die Tiefe der vor die Tür projizierten Erfassungskeule geringer ist. Dieser Fall liegt insbesondere vor, wenn der Detektor das Öffnen einer Tür steuern soll, die sich in der Nähe eines Gehsteigs oder in einer Geschäftegalene befindet. Es ist klar, daß in diesem Fall der ständige Verkehr von Fußgängern, die auf dem Gehsteig oder in der Geschäftegalene umhergehen, ohne durch die Tür gehen zu wollen, nicht ein ungewolltes Öffnen dieser Tür hervorrufen darf.
  • Gleiches gilt, wenn der Detektor den Schutz von Personen oder Gegenständen in der unmittelbaren Umgebung einer Trommel-Drehtür oder Revolvertür, die im folgenden Trommeltür genannt wird, einer Schwenktür oder einer Rolladen- oder Lamellentür gewährleisten soll. In diesem Fall ist der Detektor an der Tür selbst befestigt und begleitet deren Bewegung, wobei er ständig die gefährdete Umgebung, d. h. den Raum, der sich bei einer Trommeltür oder bei einer Schwenktür vor dem beweglichen Türflügel befindet, oder den Raum, der die horizontale Vorschubkante einer Rolladentür umgibt, überwacht. In diesem Anwendungsfall muß die Keulentiefe reduziert sein, um während der Bewegung der Tür und daher des Detektors zu vermeiden, daß Personen oder Gegenstände erfaßt werden, die sich außerhalb der gefährlichen Zonen befinden.
  • Bis heute bekannte Lösungen, die auf der Verwendung von besonderen Hornantennen basieren, wie beispielsweise durch die FR-A-2160274 offenbart, ermöglichen, daß bewegliche Höchstfrequenzdetektoren mit Doppler-Effekt eine Erfassungskeule mit verhältnismäßig geringer Tiefe ausbilden können. Für diese Technologie besteht jedoch eine Begrenzung, die nicht zuläßt, daß eine Keulentiefe erreicht werden kann, die wesentlich kleiner als ein Meter ist.
  • Die obige Beschreibung findet auch auf Höchstfrequenz- Anwesenheitsdetektoren Anwendung, deren Funktion im Gegensatz zu den weiter oben erwähnten Detektoren darin besteht, das Vorhandensein einer Person oder eines unbeweglichen Gegenstandes in ihrem Erfassungsfeld zu erfassen, um zu verhindern, daß die Tür eine gefährliche Bewegung ausführt. In diesen Anwendungsfällen muß die zu schützende Zone ebenfalls eine sehr reduzierte Tiefe besitzen und sich in der Nähe der Tür befinden, um nur die gefährliche Zone abzudecken und um eine unerwünschte Blockierung die Erfassung einer zu weit entfernten Anwesenheit zu vermeiden. Andere Typen von Detektoren wie etwa die aktiven Infrarotdetektoren ermöglichen kraft einer Optik, die beispielsweise aus zylindrischen Fresnel-Linsen gebildet ist, die Anwesenheit - und a fortiori die Bewegung - jeglichen Lebewesens oder Gegenstandes in einem Erfassungsfeld mit sehr geringer Tiefe, das einen Erfassungs- oder Schutzvorhang bildet, zu erfassen.
  • Indessen ist wohlbekannt, daß die optoelektronischen Anwesenheitsdetektoren besonders empfindlich auf die Art, die Farbe und das Reflexionsvermögen der von ihnen abgedeckten Hintergrundebene und des zu erfassenden Ziels sind. Entsprechend der festen Auslöseschwelle hat die kleinste unvorhergesehene Störung eine unerwünschte Erfassung und somit eine ungeeignete Öffnung oder Blokkierung der Tür, je nach Funktion des Detektors, zur Folge. Je empfindlicher der Detektor ist was im allgemeinen erwünscht ist, damit sich die von ihm gewährleistete Abdeckung vor der Tür so nahe wie möglich am Boden erstreckt -, um so häufiger ist das Auftreten dieser parasitären Erfassung.
  • Es sind Lösungen bekannt, die diese obenerwähnten Nachteile begrenzen. Sie enthalten jedoch eine digitale Signalverarbeitung, wodurch der Preis des Detektors erhöht wird.
  • Andere Typen von Anwesenheits- und Bewegungsdetektoren, die auf der Messung der Ausbreitungszeit von Ultraschallwellen basieren, weisen indessen bestimmte der obenerwähnten Nachteile auf, insbesondere die unerwünschten Erfassungen aufgrund der Modifikation der Empfindlichkeit des Detektors in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit), der Empfindlichkeit gegenüber Schwingungen, der Luftströmungen und der momentanen Situation in der Umgebung der automatischen Türen.
  • Im Rahmen der weiter oben erwähnten besonderen Anwendung stammt der Hauptnachteil, den diese Art von Detektoren aufweist, von der Tatsache, daß die Erfassungskeule auf Höhe des Bodens einen im wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweist. Die Erfassungskeule ist sicherlich weniger tief. Ihre Breite ist jedoch zu gering, um eine ausreichende Abdeckung sicherzustellen.
  • Außerdem erlaubt die Höchstfrequenz- oder Ultraschalltechnologie, wie sie bis heute verwendet wird, dem Detektor nicht, die Winkelkomponente der erfaßten Bewegung der Person oder des Gegenstandes zu berücksichtigen. Sobald nämlich die Person oder der Gegenstand in die Erfassungskeule eintritt, werden die Charakteristiken der reflektierten Strahlung abgewandelt, wobei der Detektor an den die Tür steuernden Automatismus ein Signal schickt. Dies geschieht sowohl dann, wenn sich die bewegliche Einheit der Tür senkrecht annähert, um in sie einzutreten, als auch dann, wenn sie sich bei ihr aufhält, ohne in sie einzutreten.
  • Im Fall der Erfassung der Bewegung vor einer längs eines Gehsteigs oder einer Zone mit starkem Fußgängerverkehr befindlichen Tür ist der Nutzen eines Detektors einsehbar, der die Richtung und den Bewegungssinn des Fußgängerverkehrs unterscheiden kann. Dies ermöglicht nämlich, das Öffnen der Tür nur für bewegliche Einheiten zu befehlen, die sich mit einer zur Tür gerichteten Geschwindigkeitskomponente bewegen, und die Tür geschlossen zu lassen, falls der Verkehr zur Tür parallel ist.
  • Diese besondere Anwendung könnte mittels Infrarotdetektoren, die ein matrixförmiges Gitter von Sendern und Empfängern aufweisen, eine Lösung finden. Dieses Matrixgitter würde eineverarbeitung des bei der Bildverarbeitung auftretenden Signals ermöglichen, bei der es möglich wäre, Informationen hinsichtlich der Richtung und der Bewegung der erfaßten beweglichen Einheit zu entnehmen. Diese Verarbeitung ist jedoch alles andere als einfach und kann nur zu teueren Detektoren führen. Darüber hinaus sind diese Detektoren von der verwendeten Technologie abhängig und für eine bestimmte Anzahl von Faktoren wie etwa der Art, der Farbe und des Reflexionsvermögens der Hintergrundebene und des zu erfassenden Ziels empfindlich.
  • Offenbarung der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung hat zum Ziel, die erwähnten Nachteile zu beseitigen, und schlägt eine Erfassungs- und Schutzvorrichtung vor, die die Erzeugung einer Erfassungskeule mit verringerter Tiefe ermöglicht.
  • Gemäß der Erfindung wird eine Vorrichtung zur Erfassung und zum Schutz von Personen und/oder Gegenständen in der unmittelbaren Umgebung einer automatischen Vorrichtung, beispielsweise einer automatischen Tür, geschaffen.
  • Die Vorrichtung enthält einen Wellensender, der ein bestimmtes räumliches Erfassungsfeld abdeckt, einen Empfänger für reflektierte Wellen, der eine automatische Vorrichtung steuert, sowie eine Strahlerantenne, die aus einem Schlitzwellenleiter gebildet ist, der in einer seiner Seitenflächen Schlitze aufweist, wobei an einem Ende des Wellenleiters ein Wellensender/-empfänger angeordnet ist. Die Schlitze bilden Strahlerelemente, die längs des langgestreckten Körpers verteilt sind, wobei jedes Strahlerelement eine Form und eine Anordnung besitzt, die in der Weise bestimmt sind, daß die Antenne in den zur Längsrichtung des langgestreckten Körpers im wesentlichen senkrechten Ebenen strahlt. Eine solche Strahlerantenne stellt vorteilhaft eine Erfassung in einer bevorzugten Richtung sicher.
  • Die Schlitze oder Strahlerelemente sind um einen vorgegebenen Winkel geneigt, vorzugsweise abwechselnd in einer Richtung und in der entgegengesetzten Richtung, so daß die ausgestrahlten Wellen in Phase sind. Die Neigung der obengenannten Schlitze oder Strahlerelemente kann längs der Antenne, entweder von einem Schlitz oder Strahlerelement zum nächsten oder zwischen Gruppen von Schlitzen oder Elementen unterschiedlich sein.
  • Auf der gesamten Länge einer Wellenleiterantenne sind Reflektoren angeordnet, die im wesentlichen übereinstimmen und sich im wesentlichen symmetrisch in bezug auf die Symmetrieebene des Wellenleiters erstrecken, indem sie untereinander einen vorgegebenen Winkel bilden, um die Tiefe der Strahlungskeule der Antenne zu reduzieren.
  • Es ist anzumerken, daß die Erfassungsvorrichtung gemäß der Erfindung den Vorteil aufweist, zwischen der Richtung und dem Bewegungssinn einer erfaßten beweglichen Einheit zu unterscheiden und somit die Winkelkomponente der Bewegung berücksichtigt. Dieses selektive Verhalten des Detektors gemäß der Erfindung hat die Wirkung, die Erfassung des parallelen Verkehrs in unmittelbarer Umgebung beispielsweise einer automatischen Tür zu beseitigen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnung
  • Die Fig. 1 bis 3 zeigen schematische Ansichten eines Ausführungsbeispiels des Höchstfrequenzteils eines Personen und/oder eines Gegenstandsdetektors.
  • Fig. 4 zeigt ein Erfassungskeule eines Detektors, der einer automatischen Schiebetür zugeordnet ist.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen zwei Beispiele von Erfassungskeulen, die von einer Hornantenne ausgesendet werden.
  • Die Fig. 7 und 8 zeigen die Erfassungskeulen in unmittelbarer Umgebung einer automatischen Tür, die mit einem Detektor mit Hornantenne ausgerüstet ist.
  • Fig. 9 zeigt eine Draufsicht der Bewegung von Fußgängern in unmittelbarer Umgebung einer automatischen Tür.
  • Fig. 10 zeigt die Erfassung eines Fußgängers in der Umgebung einer automatischen Tür am Gehsteig-Bordstein.
  • Die Fig. 11 und 12 zeigen schematisch eine automatische Trommeltür, die mit einer herkömmlichen Höchstfrequenz- Schutzvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Die Fig. 13 und 14 zeigen schematisch eine automatische Schwenktür, die mit einer herkömmlichen Höchstfrequenz- Schutzvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Die Fig. 15 und 16 zeigen schematisch eine Rolladentür, die mit einer herkömmlichen Höchstfrequenz-Schutzvorrichtung ausgerüstet ist.
  • Die Fig. 17 bis 19 sind zu den Fig. 1 bis 3 analoge Ansichten des Höchstfrequenzteils eines Detektors, der mit einer Antenne ausgerüstet ist, die so berechnet ist, daß sie eine breite Keule mit geringer Tiefe bzw. eine schmale und tiefe Keule ausbildet.
  • Die Fig. 20 und 21 zeigen Erfassungskeulen, die von der in den Fig. 17 bis 19 gezeigten Antenne ausgebildet werden.
  • Fig. 22 ist eine Darstellung der matrixförmigen Keule, die von einem aktiven Infrarotdetektor vor einer automatischen Schiebetür ausgebildet wird.
  • Fig. 23 zeigt ein Mehrkeulen-Ultraschallerfassungssystem.
  • Fig. 24 zeigt einen Schlitzwellenleiter.
  • Die Fig. 25 und 26 sind schematische Ansichten einer Ausführungsform einer Schlitzwellenleiter-Antenne gemäß der Erfindung.
  • Fig. 27 zeigt in relativem Maßstab die Leistungsverteilung längs einer Schlitzwellenleiter-Antenne.
  • Fig. 28 zeigt das Polardiagramm der Strahlung der Schlitzwellenleiter-Antenne, die in den Fig. 25 und 26 gezeigt ist.
  • Die Fig. 29 und 30 zeigen im Querschnitt bzw. im Aufriß die Schlitzwellenleiter-Antenne, die in den Fig. 25 und 26 gezeigt ist, jedoch mit Reflektoren versehen ist.
  • Fig. 31 zeigt das Polardiagramm der Strahlung der in den Fig. 29 und 30 gezeigten Schlitzwellenleiter-Antenne.
  • Fig. 32 zeigt eine Befestigungsweise der Reflektoren an einem Wellenleiter.
  • Fig. 33 zeigt eine Schlitzwellenleiter-Antenne mit Reflektoren, die insgesamt aus einem stranggepreßten Teil gebildet ist.
  • Fig. 34 zeigt eine Ausführungsform ähnlich derjenigen von Fig. 33, die jedoch aus zwei zusammengefügten Teilen gebildet ist.
  • Fig. 35 zeigt eine weitere Ausführungsform einer Antenne gemäß der Erfindung.
  • Fig. 36 zeigt eine Schlitzwellenleiter-Antenne gemäß der Erfindung, die aus einem stranggepreßten Gehäuse gebildet ist.
  • Fig. 37 ist eine schematische Darstellung eines automatischen Transportfahrzeugs, das mit einem Detektor mit Antenne gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Fig. 38 zeigt eine automatische Schiebetür, die mit einem Detektor gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Fig. 39 ist eine schematische Querschnittsansicht einer Trommeltür, die mit Detektoren gemäß der Erfindung ausgerüstet ist.
  • Fig. 40 zeigt die Entwicklung des Signals, das von einem Bewegungsdetektor mit Antenne gemäß der Erfindung geliefert wird, die am unteren Teil einer Rolladentür befestigt ist, in dem Fall, in dem sich im Erfassungsfeld keinerlei Hindernis befindet.
  • Fig. 41 ist der Fig. 40 ähnlich, sie zeigt jedoch das Signal, wenn eine Aluminiumplatte im Erfassungsfeld auf Höhe des Bodens gleitet und dann daraus zurückgezogen wird.
  • Fig. 42 ist der Fig. 40 ähnlich, sie zeigt jedoch das Signal, wenn eine Hand im Erfassungsfeld ungefähr 1 m über dem Boden gleitet und dann aus dem Erfassungsfeld zurückgezogen wird.
  • Fig. 43 zeigt die Entwicklung des Signals, das von einem Bewegungsdetektor mit Antenne gemäß der Erfindung geliefert wird, der im oberen Teil eines Türflügels einer Trommeltür befestigt ist, in dem Fall, in dem im Erfassungsfeld keinerlei Hindernis vorhanden ist, und in dem Fall, in dem eine Hand in das Erfassungsfeld eingeführt und dann zurückgezogen wird.
  • Wie an sich bekannt ist (z. B. durch die FR-A-2160274), ist ein Höchstfrequenz-Bewegungsdetektor mit Doppler- Effekt herkömmlicherweise aus einem eigentlichen Höchstfrequenzteil, der ein Sende-/Empfangsmodul und eine Antenne enthält, sowie aus einer elektronischen Schaltung aufgebaut, die die Versorgung des Detektors und die Verarbeitung des Doppler-Signals gewährleistet. Fig. 1 ist eine schematische Ansicht des Höchstfrequenzteils eines Detektors des obengenannten Typs: Es sind ein Sende-/Empfangsmodul 10 und eine Hornantenne 20 zu unterscheiden. Fig. 2 ist eine ähnliche Ansicht nach der Drehung der Gesamtheit um 90º um ihre Längsachse. Fig. 3 zeigt eine Vorderansicht der Gesamtheit.
  • Das Sende-/Empfangsmodul, das an sich bekannt ist, ist beispielsweise (Fig. 2) aus einem Hohlraumresonator gebildet, in dem eine korrekt gespeiste Gunn-Diode 11 ein Höchstfrequenzsignal 12 erzeugt, das mittels der Antenne 20 in den Raum gestrahlt wird. Das Modul arbeitet beispielsweise mit einer Frequenz von 24,125 GHz (K-Band). Selbstverständlich ist die folgende Beschreibung auch für andere Frequenzen gültig. Lediglich die Abmessungen der verschiedenen konstitutiven Elemente dieses Höchstfrequenzteils sind von der Frequenz des Senders/Empfängers abhängig. Das Horn der Antenne 20 strahlt in den zwei ihre Symmetrieachsen 21 und 22 enthaltenden Ebenen. Jedes relativ zum Wirkfeld des Detektors sich bewegende Hindernis reflektiert einen Teil der auftreffenden Welle, wobei die so reflektierte Welle von der Antenne 20 aufgefangen wird und mit der auftreffenden Welle kraft einer Schottky-Diode 12, die im Wellenleiterabschnitt zwischen dem Hohlraumresonator mit der Gunn-Diode 11 und der Antenne 20 korrekt angeordnet ist, gemischt wird. Folglich und wegen des Doppler-Effekts ist an den Anschlüssen der Schottky-Diode 12 ein niederfrequentes Signal verfügbar. Die Frequenz des Doppler-Signals ist zur relativen Geschwindigkeit des erfaßten Hindernisses proportional, während seine Amplitude zur Größe und zur Nähe des erfaßten Hindernisses proportional ist. Bei Abwesenheit eines beweglichen Ziels im Erfassungsfeld des Detektors ist das Signal an den Anschlüssen der Schottky-Diode 12 ein Rauschsignal, dessen Amplitude praktisch null ist.
  • Wiederum in dem in Fig. 1 gezeigten Beispiel wird das an den Anschlüssen der Schottky-Diode 12 verfügbare Doppler- Signal in eine (nicht gezeigte) elektronische Erfassungsschaltung eingegeben, die ein aktives Signal erzeugen kann, um die Automatik zu steuern, die eine automatische Vorrichtung, beispielsweise eine automatische Tür, steuert, wenn im Erfassungsfeld eine Person oder ein Gegenstand in Bewegung erfaßt worden ist.
  • Herkömmlicherweise ist der Höchstfrequenz-Bewegungsdetektor mit Doppler-Effekt, der dazu vorgesehen ist, gegebenenfalls beispielsweise an die automatische Tür ein Erfassungssignal zu liefern, im oberen Teil dieser Tür angeordnet und sendet das Höchstfrequenzsignal von oben nach unten in einem vorgegebenen Winkel aus.
  • Der Raumabschnitt, der sich vor dem Detektor befindet und in dem jede sich bewegende Person oder jeder sich bewegende Gegenstand erfaßt werden kann, bildet dasjenige, was allgemein Erfassungskeule genannt wird. Fig. 4 zeigt die Erfassungskeule eines Detektors 30, der einer automatischen Schiebetür 40 zugeordnet ist. Sie besitzt die Form eines schrägen Kegels 50, dessen Grundfläche 60, die auf Höhe des Bodens schraffiert ist, ellipsenförmig ist. Die Achse dieses Kegels bildet mit der Vertikalen einen bestimmten Winkel α. Die Form und die Größe der Erfassungskeule sind durch die Abmessungen der Antenne und durch die Empfindlichkeit der elektronischen Erfassungsschaltung gegeben.
  • Die Fig. 5 und 6 zeigen Erfassungskeulen 60, die von einer Hornantenne ausgesendet werden. Die Strahlungscharakteristiken einer Hornantenne sind von der Art, daß die Breite 1 der entsprechenden Keule 60 um so größer ist, je näher beieinander sich die gegenüberliegenden Wände 70 und 71 der Antenne befinden, und umgekehrt. Daraus ist ersichtlich, daß es anhand einer Antenne mit rechtwinkligem Querschnitt einfach ist, eine schmale und tiefe Erfassungskeule 60 (wie in Fig. 5 gezeigt) oder im Gegensatz dazu eine breite und wenig tiefe Erfassungskeule 60 (wie in Fig. 6 gezeigt ist) zu erzeugen. Hierzu ist es ausreichend, am Höchstfrequenzteil des Detektors oder am Detektor selbst eine Drehung um 90º auszuführen, derart, daß die Antenne eng beieinanderliegende gegenüberliegende Wände 70 und 71 besitzt, um eine breite Keule 60 (Fig. 6) auszubilden, oder daß sie beabstandete gegenüberliegende Wände 70 und 71 aufweist, um eine schmale Keule 60 (Fig. 5) auszubilden.
  • In der Praxis ist es bequem, die Erfassungskeule in unmittelbarer Umgebung einer automatischen Tür in einer Draufsicht darzustellen, die dem Schnitt der Erfassungskeule durch die Ebene des Bodens entspricht. Die sich ergebende Kurve ist im wesentlichen ellipsenförmig, wie in den Fig. 7 und 8 gezeigt ist. Hier finden sich beispielsweise die Draufsicht 70 einer Schiebetür und die Keulen 60 am Boden für zwei Orientierungen der Antenne. Die Fig. 7 und 8 entsprechen einem Höchstfrequenz-Bewegungsdetektor, der mit einer Frequenz von 24,125 GHz arbeitet und mit einer Hornantenne versehen ist, deren Abmessungen (siehe Fig. 2 und 3) durch a = 21 mm, b = 7 mm und L = 32 mm gegeben sind, was einer Antennenverstärkung von ungefähr 10 dB entspricht. Der Detektor ist auf einer Höhe von 2,20 m über dem Boden angeordnet. Fig. 7 entspricht dem Fall, in dem die Antenne voneinander entfernte gegenüberliegende Wände 70 und 71 aufweist, was ihr die Ausbildung einer schmalen Keule mit einer Breite von beispielsweise 2,20 m und einer Tiefe von 3 m ermöglicht. Fig. 8 entspricht dem Fall, in dem die Antenne zwei voneinander entfernte gegenüberliegende Wände 70 und 71 aufweist, was ihr ermöglicht, eine breite Keule mit einer Breite von beispielsweise 3,40 m und einer Tiefe von 1,60 m auszubilden.
  • Die Dimensionsbetrachtungen, die auf die von den Höchstfrequenz-Bewegungsdetektoren mit Doppler-Effekt ausgebildeten Erfassungskeulen bezogen sind, finden ebenso auf Höchstfrequenzdetektoren Anwendung, die neben der Bewegung auch das Vorhandensein von Personen oder von unbeweglichen Gegenständen in ihrem Erfassungsfeld erfassen können. In diesem Fall ist die Signalverarbeitung von der obenbeschriebenen Verarbeitung des Doppler-Signals grundsätzlich verschieden, alles was über die von den Hornantennen entwickelten Keulen gesagt worden ist, bleibt jedoch auch in diesem Anwendungsfall gültig.
  • Der Erfassungsprozeß hat zur Folge, daß jede Person oder jeder Gegenstand in Bewegung unabhängig von seinem Annäherungswinkel in bezug auf den Detektor erfaßt wird, wie in Fig. 9 gezeigt ist, in der eine Querschnittsansicht einer automatischen Schiebetür 40 gezeigt ist, die mit einem Detektor 30 ausgerüstet ist, der eine Erfassungskeule 60 ausbildet. Der Fußgänger 1, der sich der Tür senkrecht annähert, wird ebenso erfaßt wie der Fußgänger 2, der sich parallel zur Tür bewegt, und wie der Fußgänger 3, der sich der Tür schräg nähert. Für eine automatische Tür, die sich vor einem im wesentlichen leeren Raum befindet, ist dieser Erfassungsmodus gut geeignet und führt zu einer wirksamen Öffnung der Tür. Eine gewisse Anzahl von Anwendungsfällen erzwingen jedoch, daß die vom Detektor ausgebildete Erfassungskeule eine relativ geringe Tiefe besitzt. Dies ist beispielsweise der Fall für die Höchstfrequenz-Bewegungsdetektoren mit Doppler-Effekt, die dazu vorgesehen sind, eine automatische Tür 40 zu steuern, die längs eines Gehsteigs 80 oder einer Geschäftegalene angeordnet sind. Fig. 10 zeigt, daß der unaufhörliche Verkehr der Fußgänger wie etwa 2, die auf dem Gehsteig laufen, ohne in die Tür eintreten zu wollen, das Öffnen dieser Tür nicht hervorrufen darf, während Fußgänger wie etwa 1 erfaßt werden müssen. Eine Lösung für dieses Problem besteht darin, den Detektor 30 einzusetzen, der eine breite Keule 60 mit geringer Tiefe ausbildet, die im allgemeinen in dem Raum enthalten ist, der die Tür vom eigentlichen Gehsteig trennt. Eine bessere Lösung bestände darin, den Detektor mit einer zusätzlichen Funktion zu versehen, die ihn für jede zur Türebene parallele Bewegung unempfindlich macht, dies würde jedoch die Kosten erhöhen.
  • Gleiches gilt für den Fall von Höchstfrequenzdetektoren, die dazu vorgesehen sind, den Schutz von Personen vor den beweglichen Türflügeln einer Trommeltür zu schützen, wie in den Fig. 11 und 12 gezeigt ist. Der Detektor 30 ist am oberen Teil eines Türflügels 40 befestigt und lenkt seine Erfassungskeule 60 von oben nach unten. Der Erfassungsprozeß muß die Verlangsamung oder sogar das Anhalten der Trommeltür zur Folge haben, wenn sich in ihr eine Person mit einer Geschwindigkeit bewegt, die kleiner als die Tangentialgeschwindigkeit des Türflügels ist, und wenn sie im Begriff ist, vom Türflügel, der ihr vorhergeht, eingeholt und berührt zu werden, mit Folgen, die schädlich sein können. Wenn der an jedem Türflügel befestigte Detektor diesen bei seiner Drehbewegung begleitet, ist es wünschenswert, daß die Tiefe der Erfassungskeule, die auf Höhe des Bodens gemessen wird, verhältnismäßig gering ist. Dies ermöglicht einerseits, daß diejenigen Personen nicht erfaßt werden, die sich mit normalem Verhalten in den Abschnitten der Trommeltür bewegen, und andererseits, daß Hindernisse ohne Bedeutung nicht erfaßt werden. Somit hat ein Detektor, der, wie in Fig. 12 gezeigt ist, eine tiefere Erfassungskeule, etwa 61, ausbildet, die unerwünschte Erfassung der mit 90 und 91 bezeichneten festen Ränder der äußeren Einfassung der Trommeltür zur Folge.
  • Ein zum vorhergehenden sehr ähnlicher Fall ist derjenige von Höchstfrequenzdetektoren, die dazu vorgesehen sind, den Schutz von Personen vor oder hinter dem beweglichen Türflügel einer Schwenktür sicherzustellen, wie in den Fig. 13 und 14 gezeigt ist. Der Detektor 30 ist am oberen Teil des Türflügels 40 befestigt und lenkt seine Erfassungskeule 60 von oben nach unten. Der Erfassungsprozeß muß die Verlangsamung oder sogar das Anhalten der Schwenktür zur Folge haben, wenn sich eine Person in der Nähe bewegt, während die Tür in Bewegung ist und die Person - mit schädlichen Folgen - berühren kann. Wenn der am beweglichen Türflügel befestigte Detektor diesen bei seiner Drehbewegung begleitet, ist es wünschenswert, daß die Tiefe der Erfassungskeule, die auf Höhe des Bodens gemessen wird, verhältnismäßig reduziert ist, um keine Hindernisse ohne Bedeutung zu erfassen. Wie in Fig. 14 gezeigt ist, hätte daher der Detektor 30, der eine tiefere Erfassungskeule, etwa 61, ausbildet, die unerwünschte Erfassung einer Mauer 100 zur Folge, wenn sich die Tür noch immer in der Öffnungsphase befindet, während ein Detektor 31, der sich auf der anderen Seite der Tür befindet und ebenfalls eine tiefere Keule, etwa 61, ausbildet, die unerwünschte Erfassung einer festen Säule der Tür wie etwa 101 zur Folge hätte.
  • Ein nochmals weiterer Fall, der den Einsatz eines Detektors erfordert, der eine weniger tiefe Erfassungskeule aufweist, betrifft den Schutz der horizontalen Unterkante einer Rolladentür. Eine Rolladentür oder Abschnittstür besitzt die Form eines Fensterladens, der aus aneinander angewinkelten Abschnitten gebildet ist, die sich vertikal durch Translation in seitlichen Führungen bewegen und in ihrem oberen Teil wie ein Fensterrollo aufgewickelt werden, wie in Fig. 15 gezeigt ist. Der gefährliche Teil dieser Art von Türen ist deren Unterkante. Während der Abwärtsbewegung der Tür kann ihre Unterkante eine darunter befindliche Person berühren und eventuell verletzen. Ebenso kann ein im Wirkungsbereich der Tür zurückgelassener Gegenstand durch sie beschädigt werden. Der Schutz dieser gefährlichen Zone kann mittels eines Detektors 30 verwirklicht werden, der unter dem Rand der Rolladentür 40 befestigt ist und seine Erfassungskeule 60 von oben nach unten lenkt. Der Erfassungsprozeß muß die Verlangsamung oder sogar das Anhalten der Rolladentür im Fall einer Gefahr zur Folge haben. Wenn der an der beweglichen Tür befestigte Detektor diese bei ihrer Translationsbewegung begleitet, ist es wünschenswert, daß die Tiefe der Erfassungskeule, die auf Höhe des Bodens gemessen wird, verhältnismäßig reduziert ist, um keine Hindernisse ohne Bedeutung zu erfassen. Daher würde der Detektor 30, der, wie in den Fig. 15 und 16 gezeigt ist, eine tiefere Erfassungskeule, etwa 61, ausbildet, beispielsweise die unerwünschte Erfassung von Gegenständen oder von Fahrzeugen zur Folge, die sich in der Nähe der Tür befinden, ohne daß sie an sie stoßen kann, mit der Folge eines unerwünschten und nicht gerechtfertigten Anhaltens der Tür.
  • Die Liste der Verwendungsbeispiele von eine schmale Keule aufweisenden Detektoren ist offensichtlich nicht einschränkend und nicht auf das Gebiet der automatischen Türen begrenzt. Jede ähnliche Anwendung ist als Teil des Kontexts der Erfindung, die weiter unten dargelegt wird, anzusehen.
  • Die Technologie der Hornantennen ermöglicht die teilweise Lösung des Problems der Erfassung in einer Keule mit geringer Tiefe. Die Abmessungen der Erfassungskeule hängen nämlich stark vom Verhältnis der Abmessungen des rechtwinkligen Querschnitts der Hornantenne ab. Außerdem ist die Keule um so schmäler, je weiter entfernt die entsprechenden gegenüberliegenden Wände sind, und umgekehrt. Die Antenne 20, die in den Fig. 17 bis 19 gezeigt ist und deren Abmessungen beispielsweise a = 50 mm, b = 9 mm und L = 36 mm lauten, ermöglicht entsprechend ihrer Orientierung die Ausbildung einer breiten Keule mit geringer Tiefe oder einer schmalen Keule mit großer Tiefe. Auch in diesem Fall arbeitet das Sende/Empfangsmodul 10 beispielsweise mit einer Frequenz von 24,125 GHz. Die Verstärkung der Antenne liegt in der Größenordnung von 13 dB.
  • Die Fig. 20 und 21 zeigen die herkömmlichen Erfassungskeulen in unmittelbarer Umgebung einer automatischen Schiebetür, wie sie von einer Hornantenne projiziert werden. Der Detektor ist auf einer Höhe von 2,20 m oberhalb des Bodens angeordnet. Fig. 20 entspricht dem Fall, in dem die Antenne voneinander entfernte gegenüberliegende Wände 70 und 71 aufweist, was ihr die Ausbildung einer schmalen Keule, z. B. mit einer Breite von 1 m und einer Tiefe von beispielsweise 3 m, ermöglicht. Fig. 21 entspricht dem Fall, in dem die Antenne nahe beieinander befindliche gegenüberliegende Wände 70 und 71 aufweist, was ihr ermöglicht, eine breite Keule mit einer Breite von beispielsweise 3,4 m und einer Tiefe von 1 m auszubilden.
  • Es wird jedoch festgestellt, daß im zweiten Fall die Keule eine Tiefe besitzt, die kaum geringer als 1 m ist. Dies macht diese Lösung unter bestimmten Einschränkungen für den Fall der Erfassung längs eines Gehsteigs oder einer Geschäftegalerie geeignet, für die vorzugsweise eine Erfassungskeule mit sehr geringer Tiefe notwendig ist. Diese Lösung findet jedoch auf die in den Fig. 11 bis 16 gezeigten Beispiele keine zufriedenstellende Anwendung. Eine Keule mit einer Tiefe von 1 m hat mit Sicherheit unangemessene Erfassungen zur Folge. Andererseits ermöglicht sie nicht die Unterscheidung der Richtung und des Bewegungssinns der erfaßten beweglichen Einheiten. Daraus folgt, daß die praktische Einschränkung der Technologie der Hornantennen auf Keulen mit Abmessungen mit einer Tiefe von nicht weniger als 1 m die Verwendung der herkömmlichen Höchstfrequenzdetektoren in diesen Fällen ungeeignet macht. Wie weiter oben gesagt worden ist, gilt das vorhergehende auch für die Höchstfreqenz- Anwesenheitsdetektoren, die mit Hornantennen versehen sind.
  • Gewiß ist es derzeit möglich, in bestimmtem Maß die Erfassung mit schmaler Keule mit anderen Technologien zu beherrschen. Die Technologie der aktiven Infraroterfassung verfährt beispielsweise durch Aussenden von Infrarotstrahlung in einer Erfassungskeule und durch Messung der von der Umgebung oder von jeglichem zu erfassenden Hindernis reflektierten diffusen Strahlung. Die auf dieser Technologie basierenden Detektoren weisen manchmal den Vorteil auf, daß sie die Anwesenheit von Personen oder von unbeweglichen Gegenständen erfassen. Wenn sie mit korrekt dimensionierten zylindrischen Fresnel-Linsen ausgerüstet sind, ermöglichen diese Detektoren die Erfassung der Anwesenheit und der Bewegung einer Person oder eines Gegenstandes in der im allgemeinen breiten Erfassungskeule mit sehr stark reduzierter Tiefe, beispielsweise geringer als 30 cm, und bilden ein Erfassungs- oder Schutzgitter.
  • Aus den Fig. 10 bis 14 geht hervor, daß die Charakteristiken der Infrarotgitter für diese Anwendungsart perfekt geeignet sind. Dies gilt jedoch nicht für die in den Fig. 15 und 16 gezeigte Rolladentür, sofern die Nutzreichweite der aktiven Infrarotdetektoren auf 2,50 m eingeschränkt ist, wie dies häufig der Fall ist, während die Rolladentüren Höhen besitzen, die im allgemeinen größer als 3 m sind und oftmals 5 m erreichen.
  • Andererseits ist wohlbekannt, daß die optoelektronischen aktiven Infrarotdetektoren eine gewisse Anzahl von Unvollkommenheiten aufweisen, die ihrer Technologie eigentümlich sind. Es handelt sich insbesondere um eine gewisse Empfindlichkeit gegenüber der Art, der Farbe und dem Reflexionsvermögen der von ihr abgedeckten Hintergrundebene, d. h. gegenüber den Kontrasten der Umgebung, die, wenn sie schwanken, eine große Anzahl parasitärer Erfassungen zur Folge haben können. Nur eine geeignete Signalverarbeitung ermöglicht, daß diese Detektoren von diesen Unvollkommenheiten befreit werden, dies jedoch um den Preis einer gewissen Komplexität.
  • Schließlich empfiehlt es sich anzumerken, daß eine bekannte Variante der Technik der aktiven Infraroterfassung ermöglicht, den Detektor mit einer Funktion zur Berücksichtigung des Annäherungswinkels der beweglichen Einheit im Erfassungsfeld zu versehen. Dies bildet in der in Fig. 10 gezeigten Situation einen Vorteil, in dem die auf dem Gehsteig (und daher parallel zur Ebene der Tür) laufenden Fußgänger, die nicht die Absicht haben einzutreten, nicht erfaßt werden dürfen. Diese Technik besteht darin, Infrarotstrahlungen in einem matrixförmigen Gitter aus diskreten Sendern, beispielsweise aus drei Zeilen mit vier Spalten, die in Fig. 22 mit L1, L2, L3 und C1 bis C4 bezeichnet sind, auszusenden. Der Detektor 30 ist dann beispielsweise vor einer automatischen Schiebetür 40 angeordnet. Die Sender werden nacheinander durch horizontale Abtastung L1-Cl, L1-C2, ... L3-C4 aktiviert, während die Strahlungen in ein matrixförmiges Gitter von diskreten Empfängern, die mit den entsprechenden Sendern synchronisiert sind, reflektiert werden. Eine Signalverarbeitung, die mit der Bildverarbeitung verwandt ist, ermöglicht die Entnahme von Informationen bezüglich der Richtung und des Verschiebungssinns der erfaßten beweglichen Einheit, die in Fig. 22 durch Pfeile dargestellt ist. Diese Verarbeitung ist jedoch verhältnismäßig komplex, ferner sind die auf dieser Technik basierenden Detektoren teuer. Darüber hinaus werden sie von den der aktiven Infrarottechnologie eigentümlichen Unvollkommenheiten beeinflußt.
  • Schließlich könnte die Technik der Erfassung der Anwesenheit - und a fortion der Bewegung - durch Messung der Ausbreitungszeit von Ultraschallwellen für bestimmte der obengenannten Anwendungsfälle geeignet sein. Die Ultraschalldetektoren weisen jedoch bestimmte Nachteile auf, insbesondere die unerwünschten Erfassungen aufgrund der Modifikation der Empfindlichkeit des Detektors in Abhängigkeit von klimatischen Bedingungen (Temperatur, Feuchtigkeit), der Empfindlichkeit gegenüber Luftströmungen, der Empfindlichkeit gegenüber Schwingungen und gegenüber mechanischen Geräuschen, das Fehlen einer Erfassung für nicht orthogonale oder mit absorbierenden Materialien wie etwa Wolle oder Gewebe bedeckten Zielen, wobei diese Situationen in der Umgebung einer automatischen Tür üblich sind. Die Erfassungskeule 60 auf Höhe des Bodens eines solchen Detektors ist im allgemeinen kreisförmig mit einem ausreichend reduzierten Durchmesser in der Größenordnung von 50 cm, wie in Fig. 23 gezeigt ist. Ein Mehrfachdetektor 30 ist dann über der automatischen Tür 40 angeordnet und lenkt seine Ultraschallstrahlenbündel 50 von oben nach unten.
  • Die geringe Abmessung einer Keule ist für die in den Fig. 10 bis 16 gezeigten Anwendungsfälle aufgrund der Tiefe der Keulen günstig, sie ist jedoch bezüglich der Breite der Keule, die kreisförmig ist, ungeeignet. Es ist daher notwendig, in den meisten Fällen mehrere Detektoren gleichzeitig zu verwenden, wie in Fig. 23 gezeigt ist, um die seitliche Abdeckung zu erweitern. Dies erhöht selbstverständlich den Installationspreis. Außerdem ist die Technik kaum geeignet, die Winkelkomponente der Bewegung der erfaßten beweglichen Einheit zu berücksichtigen.
  • Schließlich können in den Anwendungen, in denen der Detektor sich mit der Tür oder mit einem beweglichen Element bewegt, die durch diese Bewegung erzeugten Schwingungen die Erfassung nur wenig zuverlässig machen.
  • Die vorliegende Erfindung bietet eine Lösung für das Problem der Erfassung in einer Keule mit verringerter Tiefe und schlägt eine Erfassungsvorrichtung vor, die eine Antenne verwendet, die insbesondere eine Erfassung in einer bevorzugten Richtung gewährleistet.
  • Das Grundkonzept der Erfindung besteht darin, die Höchstfrequenztechnologie zu verwerten und die Eigenschaften einer langgestreckten Strahlerantenne zu nutzen, die mehrere Strahlerelemente aufweist, die längs der Antenne verteilt sind und in der Weise angeordnet sind, daß jedes von ihnen in eine zur Längsrichtung der Antenne im wesentlichen senkrechte Richtung strahlt. Die Eigenschaften der Strahlung der Schlitzstrahlerantennen sind insbesondere durch EP-A-0440126 offenbart.
  • Ein Ausführungsbeispiel einer langgestreckten Strahlerantenne ist durch eine Wellenleiterantenne mit Strahlerschlitzen gegeben, wie sie beispielsweise in Fig. 24 gezeigt ist. Diese Antenne ist aus einem rechtwinkligen Wellenleiter 110 gebildet. Die Abmessungen a und b dieser Antenne hängen von der Frequenz der übertragenen Welle ab, wobei eine der Flächen 111, im allgemeinen die schmalste, von gleichmäßig beabstandeten Schlitzen 120 durchsetzt ist, durch die hindurch die elektromagnetische Energie gestrahlt wird. Die im Leiter, übertragene und durch die Schlitze 120 gestrahlte Welle wird an einem der Enden des Wellenleiters durch einen geeigneten Sender (in Fig. 24 nicht gezeigt) erzeugt. Die Schlitze 120 sind um eine Strecke, die gleich λg/2 ist, wobei λg die Wellenlänge der übertragenen Welle im Wellenleiter ist, regelmäßig beabstandet. Außerdem sind die Schlitze abwechselnd um einen Winkel θ in einer Richtung und in der entgegengesetzten Richtung geneigt, damit sämtliche Schlitze in Phase strahlen.
  • Das Vorhandensein der geneigten Schlitze 120 in der kurzen Seite des Leiters 11 unterbricht die Oberflächenströme 130, die in den Wänden des Leiters infolge der Ausbreitung 4er Welle im Leiter entstehen. Dadurch entsteht ein transversales elektromagnetisches Feld, dessen Ausbreitung in einer bevorzugten Richtung 140 senkrecht zur kurzen Seite des Wellenleiters erfolgt. Für eine Antenne, die eine elektromagnetische Strahlung mit einer Frequenz von 24,125 GHz aussendet, lauten die genormten Abmessungen des Leiters: a = 10,668 mm und b = 4,318 mm. Bei der gewählten Frequenz beträgt die Wellenlänge im Leiter 15,303 mm, was einem Abstand zwischen den Schlitzen von 7,65 mm entspricht. Die Schlitze besitzen beispielsweise eine Breite von 1 = 1 mm, ihre Tiefe p beträgt 1,50 mm, wobei sie um einen Winkel θ = 5º in bezug auf die Vertikale geneigt sind.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung, das in den Fig. 25 und 26 gezeigt ist, wird ein Ende des Wellenleiters durch einen Sender/Empfänger 10 gespeist, der sich im Abstand λg vom ersten Schlitz befindet und dessen Funktionsprinzip oben beschrieben und in den Fig. 1 bis 3 gezeigt worden ist. Das andere Ende endet in einer angepaßten Last 150, die beispielsweise durch ein Absorptionsmittel gebildet ist, die sich bei 3λg/4 vom letzten Schlitz befindet. Die Anpassung der Abschlußlast ermöglicht die Gewährleistung einer möglichst gleichmäßigen Verteilung der abgestrahlten Leistung längs des Leiters. Andere Ausführungsformen der angepaßten Abschlußlast sind möglich. Gleiches gilt für jede Variante, gemäß der die Strahlerschlitze in der langen Seite des Wellenleiters ausgebildet sind. Eine angepaßte Last ist bereits am Ende eines Wellenleiters verwendet worden (siehe EP-A-0109552), hier handelt es sich jedoch um einen Wellenleiter, auf dem die Antennen in regelmäßigen Intervallen fixiert sind, und nicht um einen Schlitzwellenleiter.
  • Die Schlitzwellenleiter-Antenne besitzt eine Länge, die von der ausgesendeten Frequenz und von der Anzahl der in der kurzen Seite 111 des Leiters ausgebildeten Schlitze abhängt. Beispielsweise besitzt eine Antenne, die mit 24,125 GHz arbeitet und neunzig Schlitze zählt, eine Länge L = 707,6 mm (siehe Fig. 25 und 26). Größere Längen in der Größenordnung von mehreren Metern sind jedoch ohne weiteres zu verwirklichen.
  • Die Fig. 27 zeigt in relativem Maßstab die Verteilung der Leistung P längs einer Antenne mit einer Länge von 1,50 m und einer Anzahl N von Schlitzen, z. B. neunzig Schlitzen, die auf der Abszisse aufgetragen ist. Es wird festgestellt, daß die angepaßte Last ermöglicht, eine Keule mit sehr guter longitudinaler Gleichmäßigkeit zu erhalten. Daraus folgt, daß eine erste Bedingung, die die Anwendung der Schlitzwellenleiter-Antennen auf Detektoren ermöglicht, die Keulen mit breiten Erfassungskeulen geringer Tiefe ausbilden, erfüllt ist. Aus den in den Fig. 11 bis 16 gezeigten Anwendungen geht nämlich hervor, daß die vom Detektor ausgebildete Keule in Breitenrichtung, d. h. parallel zur Ebene der automatischen Tür, so gleichmäßig wie möglich sein muß.
  • Im Fall einer Schlitzwellenleiter-Antenne mit großer Länge (z. B. > 1 m) ist es gut möglich, die Verteilung der abgestrahlten Leistung längs des Wellenleiters zu optimieren, indem die Neigung θ der Schlitze in Abhängigkeit von ihrer Entfernung vom Sender/Empfänger 10 erhöht wird. Diese Modifikation der Neigung θ der Schlitze kann selbstverständlich in Gruppen von Schlitzen erfolgen: So können die n&sub1; ersten Schlitze beispielsweise eine Neigung θ&sub1; besitzen, die n&sub2; folgenden Schlitze können eine Neigung θ&sub2; besitzen, mit θ&sub2; > θ&sub1;, usw., um die Leistung längs der Antenne gleichmäßig zu machen.
  • Die zweite von der Schlitzwellenleiter-Antenne zu erfüllende Bedingung besteht darin, eine Keule mit sehr schmaler Winkelöffnung in einer zur Leiterachse senkrechten Ebene auszubilden.
  • Fig. 28 zeigt das Polardiagramm der Strahlung der in den Fig. 25 und 26 gezeigten Antenne. Die Schlitzwellenleiter-Antenne ist senkrecht zur Ebene des Diagramms im Koordinatenursprung angeordnet, wobei die Schlitze nach unten strahlen. Nach den ausgeführten Messungen wird festgestellt, daß die Antenne quasi-isotrop strahlt, wodurch die Erzeugung einer schmalen Keule unmöglich ist. Die herkömmliche Öffnung bei -3 dB der gemessenen Strahlungskeule beträgt nämlich 2 x 30º. Unter diesen Bedingungen und entsprechend der Empfindlichkeit des Detektors könnte die theoretische Tiefe der Erfassungskeule bei einer Erfassungshöhe von 2 m einen Wert von 2 m erreichen.
  • Um den Öffnungswinkel der Keule zu reduzieren, die in einer Ebene senkrecht zum Wellenleiter abgestrahlt wird, sieht die Erfindung den Einsatz von korrekt dimensionierten Reflektoren vor. Diese Reflektoren weisen beispielsweise die Form von Metallplatten 160 und 161 auf, die mit den langen Seiten des Wellenleiters fest verbunden sind, wie in den Fig. 29 und 30 gezeigt ist, und bilden untereinander einen Winkel α, der die kurze Seite 111 des mit den Schlitzen durchsetzten Wellenleiters einschließt. Die metallischen Reflektoren 160 und 161 können anhand von Kupfer- oder Messingplatten, die in der Weise gebogen sind, daß sie untereinander den Winkel α bilden, und an die langen Seiten des Wellenleiters 110 angeschweißt sind, konfektioniert sein.
  • Fig. 30 zeigt eine Seitenansicht der Schlitzwellenleiter- Antenne, die in den Fig. 25 und 26 gezeigt ist, die jedoch mit den obengenannten Reflektoren 160, 161 versehen ist. Diese besitzen beispielsweise einen Öffnungswinkel α von 53,4º, während ihre Breite C 30 mm beträgt. Kraft dieser Reflektoren, die im wesentlichen die Rolle von gegenüberliegenden Wänden 70, 71 der Hornantenne spielen, die in den Fig. 5 und 6 gezeigt ist, ist die Winkelöffnung der Keule in einer zur Achse des Leiters senkrechten Ebene stark reduziert, wie das Polardiagramm der Strahlung von Fig. 31 zeigt. Es wird hier festgestellt, daß die herkömmliche Öffnung bei -3 dB der gemessenen Strahlungskeule auf 2 x 10º reduziert ist. Unter diesen Umständen und entsprechend der Empfindlichkeit des Detektors ist die theoretische Tiefe der Erfassungskeule für eine Erfassungshöhe von 2 m geringer als 0,50 m, was sehr gut den gewünschten Zielen für die in den Fig. 11 bis 16 gezeigten Anwendungen entspricht.
  • Eine weitere Ausführungsform und Befestigungsart der Reflektoren gemäß der Erfindung besteht darin, die metallischen Platten beiderseits des Wellenleiters mittels eines in Fig. 32 gezeigten Klemmsystems zu befestigen. Ein mit 170 bezeichnetes U-Profil klemmt die beiden Teile der Reflektoren 160 und 161 gegen die langen Seiten des Wellenleiters 110. Die Befestigung erfolgt beispielsweise durch Preßschrauben 180, die längs des Wellenleiters regelmäßig verteilt sind. Um einen gute elektrische Kontinuität zwischen dem Wellenleiter 110 und jedem der Reflektoren 160 und 161 sicherzustellen, kann ein selbstklebender Leiter wie etwa 190 oder jedes andere herkömmliche Mittel wie etwa ein leitender Klebstoff oder eine leitende Paste verwendet werden.
  • In einer weiteren Ausführungsform, die in Fig. 33 gezeigt ist, sind der Wellenleiter 110 und die Reflektoren 160 und 161 aus einem einzigen Teil aus Aluminium gebildet, das beispielsweise stranggepreßt ist. Die Schlitze 120 (in der Zeichnung nicht sichtbar) werden beispielsweise durch Ausstanzen mit Hilfe eines besonderen Werkzeugs oder durch Bearbeitung verwirklicht.
  • Unter der Voraussetzung der geringen Abmessungen der Schlitzwellenleiter-Antenne mit Reflektoren kann es nützlich sein, für eine bessere Zugänglichkeit des Stanzwerkzeugs für die Schlitze dieses stranggepreßte Aluminiumprofil aus zwei Teilen zu verwirklichen, die in Fig. 34 mit 200 und 210 bezeichnet sind. Der Teil 200 entspricht dem eigentlichen Wellenleiter 110, während der Teil 210 den Reflektoren 160, 161 entspricht. Da das Profil 210 halboffen ist, eignet es sich einfach zum Ausstanzen der in der Figur nicht gezeigten Schlitze 120. Die beiden Teile 200 und 210 dieser Ausführungsform sind aneinander beispielsweise mittels selbstschneidender Schrauben 220 befestigt, die längs des Wellenleiters regelmäßig angeordnet sind und in Befestigungsflansche 230 eingeschraubt sind. Die elektrische Kontinuität kann durch die obengenannten Mittel 190, etwa einen Streifen eines selbstklebenden Leiters, einen leitenden Klebstoff oder eine leitende Paste, sichergestellt werden.
  • In Fig. 34 sind die Befestigungsflansche 230 auf Höhe der die Schlitze 120 enthaltenden Ebene dargestellt. Diese Flansche 230 können sich auf einer beliebigen Höhe längs der langen Seiten des Wellenleiters 110 befinden. Andere Befestigungsweisen der beiden Teile 200 und 210 der stranggepreßten Schlitzwellenleiter-Antenne (beispielsweise durch Verschweißen, Verkleben, Börteln oder Falzen) können als Teil der Erfindung angesehen werden.
  • Eine besonders nützliche Ausführungsform der mit Reflektoren versehenen Schlitzwellenleiter-Antenne besteht gemäß der Erfindung darin, diese Vorrichtung aus zwei Teilen zu verwirklichen, die wie im folgenden und mit Bezug auf Fig. 35 beschrieben angeordnet sind. Der erste Teil, der mit 250 bezeichnet ist, ist aus einem halboffenen, stranggepreßten Aluminiumprofil gebildet, dessen Boden 110 die Rolle eines Wellenleiterteils spielt und dessen Seiten 160 und 161 die Rolle von Reflektoren spielen. Es wird angemerkt, daß auf der gesamten Länge des inneren Teils des Profils zwei einander zugewandte Nuten 251 und 252 ausgebildet sind.
  • Der zweite Teil, der mit 260 bezeichnet ist, ist aus einer metallischen Zunge gebildet, die in die beiden Nuten 251 und 252 eingesetzt ist. Diese Zunge spielt die Rolle der Strahlerfläche 111 des somit eingeschlossenen Wellenleiters, vorausgesetzt, daß die (nicht gezeichneten) Nuten vorgesehen sind, wie weiter oben gesagt worden ist. Diese Lösung weist den Vorteil auf, die Bearbeitung der Schlitze in der Zunge 260 in dem Maß zu vereinfachen, indem dieser Vorgang vor ihrem Einsetzen in das Profil ausgeführt werden kann, was eine optimale Zugänglichkeit für das Stanzwerkzeug für die Schlitze gewährleistet. Es ist klar, daß in dieser Ausführungsform die Schlitze eine Länge besitzen, die wesentlich kleiner als die Breite 1 der Zunge ist. Es ist gezeigt worden, daß dies die Charakteristiken des Strahlerfeldes in keiner Weise beeinflußt.
  • Die Zunge 260 kann beispielsweise anhand einer stranggepreßten metallischen Rechteckstange aus Kupfer oder aus Aluminium konfektioniert werden. Eine besonders vorteilhafte Lösung besteht darin, ein Epoxidharz zu verwenden, das mit einer Kupfermetallisierung beschichtet ist, wie es derzeit bei der Herstellung gedruckter Schaltungen verwendet wird. In diesem Fall kann die Verwirklichung der Strahlerschlitze durch Photoätzung - ein besonders einfach auszuführendes Verfahren - erfolgen, was zu einer präzisen und billigen Lösung führt.
  • In dem Fall, in dem der Neigungswinkel θ der Schlitze in Gruppen von Schlitzen vorgesehen sein muß, um die Strahlungsleistung bei einer Antenne mit großer Länge gleichmäßig zu machen, kann diese Veränderung dadurch verwirklicht werden, daß aufeinanderfolgende Zungen, die Schlitze mit einem unterschiedlichen Winkel θ tragen, in den Nuten 251 und 252 aufgereiht werden.
  • Schließlich kann Nutzen aus der Verwendung von stranggepreßten Aluminiumprofilen gezogen werden, um aus einem einzigen Teil gemäß der Erfindung das Gehäuse des Detektors, den Hauptteil des Wellenleiters und die Reflektoren zu verwirklichen: Dies ist in Fig. 36 gezeigt. Das Gehäuse des Detektors, der die Schlitzwellenleiter-Antenne verwendet, ist mit 270 bezeichnet, der Hauptteil des Wellenleiters ist mit 110 bezeichnet und die Reflektoren sind mit 160 und 161 bezeichnet. Wie weiter oben erläutert worden ist, ist die Strahlerfläche des Wellenleiters aus einer Zunge 260 gebildet, die in die Nuten 251, 252 eingesetzt ist, wobei die Fläche von in der Zeichnung nicht dargestellten Schlitzen durchsetzt ist. Der Nutzen dieser Anordnung besteht darin, daß das so gebildete Gehäuse 270 weitere für die Funktion des Detektors notwendige Elemente enthalten kann, beispielsweise eine gedruckte Schaltung 280, die in Längsnuten 281 und 282 eingesetzt ist.
  • Zusammengefaßt ist in einer Ausführungsform der Erfindung der Bewegungs- oder Anwesenheits-Höchstfrequenzdetektor mit einer Schlitzwellenleiter-Antenne ausgerüstet, die korrekt dimensioniert ist und mit einer geeigneten Abschlußlast versehen ist, um die Strahlerleistung parallel zur Achse des Wellenleiters so konstant wie möglich zu machen, wobei die Antenne ferner mit Reflektoren versehen ist, die in der Weise angeordnet sind, daß die Winkelöffnung der Strahlerkeule begrenzt ist. Diese Anordnungen ermöglichen die Erzeugung einer gewünschten Strahlungskeule, deren Breite durch den Kontext der Anwendung definiert ist, deren Tiefe jedoch auf 0,50 m oder weniger verringert sein muß.
  • Fig. 37 zeigt den Fall eines automatischen Transportfahrzeugs 240, beispielsweise eines drahtgelenkten Lastkarrens. Das Fahrzeug ist mit einem Detektor 30 ausgerüstet, der mit einer Schlitzwellenleiter-Antenne wie weiter oben beschrieben versehen ist. Kraft der Vorrichtung gemäß der Erfindung kann einerseits die Breite der Erfassungskeule 60 an die Breite des Fahrzeugs angepaßt werden und ist zur Länge des verwendeten Wellenleiters proportional, andererseits ist die Tiefe der vor das Fahrzeug projizierten Keule kraft der verwendeten Reflektoren ausreichend reduziert, um vorzeitige Erfassungen zu vermeiden, insbesondere dann, wenn das Fahrzeug die Richtung ändert.
  • Es ist anzumerken, daß mit einer Antenne gemäß der Erfindung die in Fig. 24 mit dem Pfeil 140 bezeichnete Hauptstrahlungsrichtung zur kurzen Seite des Wellenleiters senkrecht ist und daher zum Detektor selbst senkrecht ist. Indessen sind auch transversale Komponenten vorhanden, sie besitzen jedoch eine gegenüber der Amplitude der Komponente 140 des elektromagnetischen Feldes weit geringere Amplitude. Deshalb ermöglicht die Erfindung die Verwirklichung eines Höchstfrequenz-Bewegungsdetektors mit einer bevorzugten Erfassungsrichtung.
  • Fig. 38 zeigt einen Detektor 30 gemäß der Erfindung, der an einer automatischen Schiebetür 40 angeordnet ist. Dieser Detektor bildet auf Höhe des Bodens eine mit 60 bezeichnete Erfassungskeule. Aus dem vorangehenden folgt, daß es möglich ist, nur diejenigen beweglichen Einheiten zu erfassen, die mit einer zum Detektor senkrechten Geschwindigkeitskomponente, d. h. in den mit 140 bezeichneten Richtungen, bewegt werden. Der Fußgänger 1, der sich der Tür im wesentlichen senkrecht annähert, wird erfaßt, während der Fußgänger 2, der sich parallel zur Tür bewegt, nicht erfaßt wird. Wenn jedoch der Fußgänger 2 bei seiner Vorbeibewegung seine Bahn in Richtung zur Tür lenkt, erzeugt er eine Geschwindigkeitskomponente in Richtung des Detektors und wird erfaßt. Dieses selektive Verhalten des Detektors gemäß der Erfindung ist höchst wünschenswert, wenn der Detektor beispielsweise an einer Tür in der Nähe eines Gehsteigs oder einer Geschäftegalene installiert ist. In diesem Fall bildet die Erfassung des parallelen Verkehrs in dem Maß, in dem die Fußgänger, die sich parallel zur Tür vorbeibewegen, im allgemeinen nicht die Absicht haben, in sie einzutreten, eine Belästigung.
  • Selbstverständlich kann die Erfindung auch auf Ausführungsformen von Antennen angewendet werden, die zu denen, die in den Fig. 25 und 26 gezeigt sind, funktional äquivalent sind. Dies trifft insbesondere bei einer Antenne zu, in der ein Oszillator mit Feldeffekttransistor (FET), der durch einen dielektrischen Resonator (DRO) gesteuert wird, anstelle des obenbeschriebenen Senders/Empfängers 10 verwendet wird. Dies ist außerdem der Fall bei ebenen Mikrostreifen-Antennen, die eine bestimmte Anzahl von miteinander verbundenen Strahlerelementen besitzen, deren Abmessungen und deren Abstände eine Abstrahlung von Keulen ermöglichen, die ähnlich denen sind, die von der weiter oben beschriebenen Schlitzwellenleiter-Antenne abgestrahlt werden.
  • Eine vorteilhafte Variante dieses Systems zur Erfassung des parallelen Verkehrs gemäß der Erfindung besteht darin, anstelle des in den Fig. 25 und 26 gezeigten Senders/Empfängers 10 einen an sich bekannten unidirektionalen Sender/Empfänger zu verwenden. Dieser unidirektionale Sender/Empfänger ist beispielsweise aus einem Hohlraumresonator, einer Gunn-Diode für die Erzeugung der elektromagnetischen Welle und aus zwei Schottky-Dioden, die um einen Bruchteil der Wellenlänge phasenverschoben sind und zwei Meßkanäle bilden, gebildet. Die beiden Signale, die von den zwei Schottky-Dioden geliefert werden, werden von einer Diskriminatorschaltung analysiert, die in Abhängigkeit von der Phasenverschiebung der Signale die Unterscheidung der beweglichen Einheit, die sich annähert, von der beweglichen Einheit, die sich entfernt, ermöglicht. Die Verwendung von Detektoren, die ausschließlich für Annäherungsbewegungen empfindlich sind, ist somit möglich.
  • Der Vorteil dieser Variante ist ein doppelter. Da erstens leichte Geschwindigkeitsschwankungen um die bevorzugte Erfassungsrichtung möglich sind, ist ein System mit zwei phasenverschobenen Kanälen gegenüber diesen Schwankungen unempfindlicher, wobei es durch das Fehlen einer Erfassung des parallelen Verkehrs nur noch leistungsfähiger wird. Zweitens erfaßt ein solcher Detektor nur die beweglichen Einheiten, die sich entfernen. Im Fall der Anwendung auf eine automatische Tür ermöglicht dies das vorzeitige Schließen derselben, was im Sinne der Energieersparnis ist. Es ist dann nämlich nicht notwendig, die Tür offen zu halten, während sich eine Person von ihr entfernt.
  • Anstatt der Verwendung eines Senders/Empfängers mit zwei Kanälen für die Ausführung der obenbeschriebenen Variante ist es gemäß der Erfindung auch möglich, einen Sender/Empfänger mit einem Kanal zu verwenden, wie in den Fig. 25 und 26 gezeigt ist, und den zweiten Meßkanal anhand eines passiven Hohlraums zu bilden, der anstelle der Abschlußlast befestigt ist und eine Schottky-Diode trägt. Dieser passive Hohlraum hat beispielsweise die Abmessungen eines Hohlraums 10, der in den Fig. 1 bis 3 gezeigt ist, er enthält jedoch keine Gunn-Diode. Eine andere Weise der Verwirklichung dieser Variante gemäß der Erfindung besteht darin, die Schlitzwellenleiter-Antenne wie in den Fig. 25 und 26 gezeigt zu verwenden und die zweite Schottky-Diode in den Wellenleiter selbst zwischen dem letzten Schlitz und der Abschlußlast einzusetzen.
  • Es empfiehlt sich anzugeben, daß die Erfassungsvorrichtung gemäß der Erfindung auf bewegliche Türflügel 40 einer Trommeltür, wie sie in Fig. 39 gezeigt ist, doppelt vorteilhaft angewendet werden kann. Einerseits ist die Tiefe P der Keule 60 kraft der Erfindung verringert. Andererseits ist der Detektor 30 für seitlichen Verkehr, d. h. parallel zur Ebene des Türflügels 40, unempfindlich. Dies ist günstig in dem Maß, in dem sich der Fußgänger 250 zu dem Zeitpunkt, zu dem er in einen offenen Abschnitt der Tür eintritt, mit einer Geschwindigkeit bewegt, deren Hauptkomponente 251 zur Ebene der Tür parallel ist. Nun ist aber genau die Vermeidung einer Erfassung dieser Anfangsphase der Fortbewegung des Fußgängers wünschenswert.
  • In den in den Fig. 11 bis 16 sowie in Fig. 39 gezeigten Anwendungen ist der Detektor auf dem oder den beweglichen Teilen der automatischen Tür oder an der Kante eines Fahrzeugs angeordnet. Unabhängig davon, ob es sich um einen Bewegungsdetektor oder um einen Anwesenheitsdetektor handelt, sieht ein Höchstfrequenzdetektor, der sich mit einem beweglichen Gegenstand bewegt, seine Umgebung daß sie sich während seiner Bewegung in bezug auf ihn verändert. Dies alles geschieht, als ob der Detektor fest wäre und die Umgebung sich relativ bewegen würde. Unter diesen Umständen verändert sich das vom Detektor gelieferte Nutzsignal, entweder das Doppler-Signal oder ein zur reflektierten Leistung proportionales Signal, kontinuierlich in Abhängigkeit von der Umgebung. Folglich ist es unmöglich, einen ein Hindernis repräsentierenden Erfassungsschwellenwert festzulegen.
  • Um die Verwendung eines Bewegungs- oder Anwesenheitsdetektors,- der an einer beweglichen Vorrichtung befestigt ist, zuverlässig zu machen, wird gemäß einem Aspekt der Erfindung vorgeschlagen, die in der im folgenden beschriebenen Weise gelieferten Erfassungssignale auszuwerten.
  • Ein erstes Anwendungsbeispiel des Verfahrens gemäß der Erfindung betrifft den Schutz in der Umgebung einer in den Fig. 15 und 16 gezeigten Rolladentür. Die gefährliche Bewegung bei dieser Art von Türen ist die Abwärtsbewegung, die die Gefahr eines Zusammenstoßes mit einer Person oder mit einem Gegenstand birgt. Die Unterkante der Rolladentür 40 ist mit einem Bewegungsdetektor 30 mit Doppler-Effekt ausgerüstet, der mit einer Antenne gemäß der Erfindung versehen ist, die eine ausreichende Länge besitzt, um eine gute Abdeckung in Breitenrichtung zu gewährleisten. Wenn die Entwicklung des von diesem Detektor während der Bewegung der Tür gelieferten Signals zwischen der oberen (offenen) Position und der unteren (geschlossenen) Position bei Fehlen eines Hindernisses im Erfassungsfeld aufgezeichnet wird, wird ein Erfassungssignal erhalten, das in Fig. 40 gezeigt ist. Es wird festgestellt, daß dieses Signal eine ansteigende Amplitude A(V) besitzt, die der relativen Annäherung der Umgebung an den Detektor entspricht, zunächst entfernt (linker Teil der Kurve) und anschließend näher und näher (rechter Teil der Kurve). Die Abszissen sind mit einer Zeitskala (von 0 bis 30 Sekunden) versehen. Da die Bewegungsgeschwindigkeit der Rolladentür konstant ist, ist auch ein zweiter Maßstab, der zur Höhe der Unterkante der Tür in bezug auf den Boden proportional ist, angegeben (von 4 m bis 0 m).
  • Es ist naheliegend, zunächst anzunehmen, daß ein solcher Detektortyp, der an einer in Bewegung befindlichen Tür angebracht ist und unentwegten Schwingungen unterliegt, Kurven der Entwicklung des Erfassungssignals erzeugt, die von einem Schließzyklus zum nächsten unterschiedlich sind. Die unter den weiter oben beschriebenen Bedingungen ausgeführten Versuche haben im Gegensatz dazu gezeigt, daß die gemessene und in Fig. 40 gezeigte Kurve von einem Schließzyklus zum nächsten vollkommen wiederholbar ist und gemäß der Erfindung als Referenz für einen Erfassungs-Logikprozeß dienen kann. Mit anderen Worten, die in Fig. 40 gezeigte Kurve ist die Signatur der Umgebung in bezug auf den Detektor und kann eine Referenzkurve bilden, die in einem geeigneten Erfassungsverfahren verwendet werden kann.

Claims (6)

1. Vorrichtung für die elektronische Erfassung und den elektronischen Schutz von Personen und/oder Gegenständen in der unmittelbaren Umgebung einer automatischen Vorrichtung, wobei die Erfassungs- und Schutzvorrichtung einen Wellensender, der ein bestimmtes räumliches Erfassungsfeld abdeckt, sowie einen Wellenempfänger enthält, der eine automatische Vorrichtung steuert, dadurch gekennzeichnet, daß sie außerdem versehen ist mit einer Strahlerantenne, die aus einem Schlitzwellenleiter (110) mit Seitenflächen gebildet ist, wobei die Schlitze (120) in einer der Seitenflächen ausgebildet sind, um die obengenannten Strahlerelemente zu bilden, wobei ihre Anordnung in der Weise bestimmt ist, daß die Antenne in den zur Längsrichtung des Wellenleiters im wesentlichen senkrechten Ebenen strahlt,
einem Wellensender/-empfänger, der an einem Ende des Wellenleiters angeordnet ist, und einer angepaßten Last, die am gegenüberliegenden Ende angeordnet ist, Reflektoren (160, 161), die im wesentlichen übereinstimmen und im wesentlichen auf der gesamten Länge des Wellenleiters angeordnet sind, wobei sich diese Reflektoren in bezug auf die longitudinale Symmetrieebene des Leiters im wesentlichen symmetrisch erstrecken, indem sie untereinander einen vorgegebenen Winkel bilden, wobei der Wellenleiter (110) und die Reflektoren (160, 161) aus einem einzigen oder aus zwei Teilen extrudiert sind.
2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Teile die Strahlerfläche (111) des Wellenleiters bildet und ausgehend von einer metallischen Zunge, die von Schlitzen durchlocht ist, oder ausgehend von einem metallisierten Epoxidsubstrat, in dem die Schlitze mittels einer Photoätzung erzeugt worden sind, hergestellt ist.
3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß eines der Teile den Detektorkasten, den Hauptteil des Wellenleiters und die Reflektoren bildet.
4. Vorrichtung nach irgendeinem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, daß die Reflektoren (160, 161) in der Weise angeordnet sind, daß sie um eine zur Längsachse des Wellenleiters (110) parallele Achse geschwenkt werden können.
5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß sich die Neigung der Strahlerelemente über die Länge des Wellenleiters hinweg verändert.
6. Vorrichtung nach Anspruch 5, dadurch gekennzeichnet, daß die Veränderung der Neigung der Strahlerelemente jeweils in Gruppen aus mehreren Elementen erfolgt.
DE69314953T 1992-06-25 1993-06-25 Verfahren und vorrichtung zum auffinden und schützen von personen und objekten Expired - Fee Related DE69314953T2 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
BE9200596A BE1005991A3 (fr) 1992-06-25 1992-06-25 Dispositif et procede de detection et de protection.
PCT/BE1993/000042 WO1994000777A1 (fr) 1992-06-25 1993-06-25 Dispositif et procede de detection et de protection de personnes et objets

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE69314953D1 DE69314953D1 (de) 1997-12-04
DE69314953T2 true DE69314953T2 (de) 1998-04-09

Family

ID=3886338

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69314953T Expired - Fee Related DE69314953T2 (de) 1992-06-25 1993-06-25 Verfahren und vorrichtung zum auffinden und schützen von personen und objekten
DE69326626T Expired - Fee Related DE69326626T2 (de) 1992-06-25 1993-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden und Schützen von Personen und Objekten

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE69326626T Expired - Fee Related DE69326626T2 (de) 1992-06-25 1993-06-25 Verfahren und Vorrichtung zum Auffinden und Schützen von Personen und Objekten

Country Status (6)

Country Link
US (1) US6114956A (de)
EP (2) EP0647324B1 (de)
AT (2) ATE159820T1 (de)
BE (1) BE1005991A3 (de)
DE (2) DE69314953T2 (de)
WO (1) WO1994000777A1 (de)

Families Citing this family (23)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6177903B1 (en) * 1999-06-14 2001-01-23 Time Domain Corporation System and method for intrusion detection using a time domain radar array
US7592944B2 (en) * 1999-06-14 2009-09-22 Time Domain Corporation System and method for intrusion detection using a time domain radar array
US7649925B2 (en) * 1999-06-14 2010-01-19 Time Domain Corporation Time transfer utilizing ultra wideband signals
US6683296B2 (en) * 2001-09-13 2004-01-27 Miller Edge, Inc. Sensor system for controlling movement of a door using a time-delay failure signal
US6885300B1 (en) * 2002-06-05 2005-04-26 The Watt Stopper, Inc. Broad field motion detector
SE524205E (sv) * 2002-09-12 2005-12-06 Radio Components Sweden Ab Ett förfarande för att tillverka antennelement
DE102004053821B4 (de) 2004-11-04 2008-12-18 Dorma Gmbh + Co. Kg Türanlage mit automatisch verfahrbaren Flügeln sowie ein Verfahren zum Betrieb derartiger Türanlagen
EP1693544B1 (de) 2005-01-21 2016-03-23 Bea S.A. Sensor für automatischen Türen
US7551080B2 (en) * 2006-07-17 2009-06-23 Sensormatic Electronics Corporation Control for embedded and door-mounted antennas
US8169356B2 (en) * 2007-12-31 2012-05-01 Honeywell International Inc. Anti-mask motion sensor
WO2009148780A1 (en) * 2008-06-05 2009-12-10 Wabtec Holding Corp. Ultrasonic passenger detection
FR2936891B1 (fr) * 2008-10-07 2013-03-15 Bubendorff Dispositif de detection de la presence d'un objet ou d'un etre vivant
DE102010037397A1 (de) * 2010-09-08 2012-03-08 Miele & Cie. Kg Haushaltgerät, insbesondere grifflose Geschirrspülmaschine
BE1022617B1 (nl) * 2014-10-27 2016-06-16 Dynaco Europe Nv Intelligente "auto-close"-deur
JP2017002542A (ja) * 2015-06-09 2017-01-05 アズビル株式会社 自動ドア制御装置および自動ドア制御方法
US10816658B2 (en) 2016-09-07 2020-10-27 OmniPreSense Corporation Radar enabled weapon detection system
JP6827216B2 (ja) * 2017-02-28 2021-02-10 パナソニックIpマネジメント株式会社 検知装置、及び制御システム
US10386460B2 (en) 2017-05-15 2019-08-20 Otis Elevator Company Self-calibrating sensor for elevator and automatic door systems
US10221610B2 (en) 2017-05-15 2019-03-05 Otis Elevator Company Depth sensor for automatic doors
FR3069009B1 (fr) * 2017-07-13 2020-09-18 Somfy Activites Sa Dispositif radiofrequence pour une installation domotique de fermeture ou de protection et installation domotique associee
FR3091525B1 (fr) 2019-01-04 2021-01-29 Balyo Équipement de manutention autoguidé comportant un moyen de détection
DE102019122612A1 (de) * 2019-08-22 2021-02-25 Selux Ag Radarbewegungsmelder
JP7369025B2 (ja) * 2019-12-18 2023-10-25 三和シヤッター工業株式会社 検知装置

Family Cites Families (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2002012A1 (de) * 1969-01-21 1970-08-13 Del Signore Dr Giovanni Vorrichtung und Verfahren zum Melden von Hindernissen und zur Anzeige der Entfernung der Hindernisse
GB1402419A (en) * 1971-11-02 1975-08-06 Microwave & Electronic Syst Target detection system
FR2160274B1 (de) * 1971-11-17 1974-03-29 Pont A Mousson Fond
US4009476A (en) * 1975-06-27 1977-02-22 Solfan Security Systems Apparatus for automatically controlling door operation
US4197537A (en) * 1976-08-19 1980-04-08 Honeywell Inc. Intruder detection system
DE3239173C2 (de) 1982-10-22 1984-11-08 Siemens AG, 1000 Berlin und 8000 München Mikrowellen-Einbruchmeldesystem
DE3422228A1 (de) * 1984-06-15 1985-12-19 Dorma-Baubeschlag Gmbh & Co Kg, 5828 Ennepetal Steuereinrichtung fuer eine selbsttaetig bewegbare drehfluegeltuer
US4779240A (en) * 1985-04-29 1988-10-18 Xecutek Corporation Ultrasonic sensor system
US4815046A (en) * 1985-04-29 1989-03-21 Xecutek Corporation Ultrasonic sensor system
GB8527277D0 (en) * 1985-11-06 1985-12-11 Formula Systems Ltd Proximity detector
US4991146A (en) * 1989-11-30 1991-02-05 Deere & Company Intrusion detection system
FR2657729B1 (fr) * 1990-01-29 1992-06-12 Alcatel Espace Antenne en guides d'ondes a fentes, notamment pour radars spatiaux.
US5150099A (en) * 1990-07-19 1992-09-22 Lienau Richard M Home security system and methodology for implementing the same
US5196826A (en) * 1991-06-26 1993-03-23 C & K Systems, Inc. Sensor for detecting the passage of a person or an animal in a field of view
BE1005734A5 (fr) * 1992-04-29 1994-01-11 Icoms Sprl Procede et systeme de detection.
US5481266A (en) * 1994-11-17 1996-01-02 Davis; Warren F. Autodyne motion sensor

Also Published As

Publication number Publication date
EP0768541B1 (de) 1999-09-29
EP0647324A1 (de) 1995-04-12
DE69326626D1 (de) 1999-11-04
EP0768541A3 (de) 1997-05-21
EP0647324B1 (de) 1997-10-29
DE69326626T2 (de) 2000-01-13
ATE159820T1 (de) 1997-11-15
DE69314953D1 (de) 1997-12-04
EP0768541A2 (de) 1997-04-16
US6114956A (en) 2000-09-05
BE1005991A3 (fr) 1994-04-12
WO1994000777A1 (fr) 1994-01-06
ATE185199T1 (de) 1999-10-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69314953T2 (de) Verfahren und vorrichtung zum auffinden und schützen von personen und objekten
DE3689612T2 (de) Annäherungsdetektor.
DE69709100T2 (de) Radarsystem für fahrzeuge
DE69918048T2 (de) Tor für Kraftfahrzeug mit System zur Objekterfassung
DE69317186T2 (de) System zur Bestimmung von zumindest einem Verkehrsregelungsparameter für Fahrzeuge
EP3164730B1 (de) Sensor für eine rollenbahn und verfahren zum erkennen von auf einer rollenbahn befindlichen objekten
EP2667218B1 (de) Energiespar-3-D-Sensor
EP2746803B1 (de) Verfahren und anordnung zur erfassung von verkehrsverstössen in einem ampelbereich durch heckanmessung mit einem radargerät
EP2804013B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Position eines Fahrzeugs oder einer Oberfläche desselben
EP2294445A2 (de) Radarsensor mit frontaler und seitlicher abstrahlung
DE1766674A1 (de) Vorrichtung zur Ortung einer Bewegung mittels des Doppler-Effektes
EP1612578B1 (de) Verfahren zum Betreiben eines Radarsensors
DE112017001763T5 (de) Antennenvorrichtung
DE102010024328B4 (de) Radarvorrichtung mit situationsadaptiver Modulationsumschaltung und Steuerungsverfahren
DE2627493A1 (de) Erfassungseinrichtung zur zaehlung von sich bewegenden koerpern, insbesondere fahrzeugen
EP2386434A2 (de) Sonnensensor
DE10117516A1 (de) Türraumüberwachungsvorrichtung
DE3781534T2 (de) Strassenrandbakensystem.
EP4266269A1 (de) Verfahren zur steuerung einer türanlage
DE102014214498A1 (de) Radarsystem mit Unterdrückung von negativen Effekten durch starke Nahbereichssignale
DE3129841C2 (de) "Vorrichtung zum Alarmgeben bei unbefugtem Betreten einer Schutzzone entlang einer Grenzlinie"
DE202013000227U1 (de) Gebäudeabschlussvorrichtung sowie Kontrolleinrichtung zur Montage mit einer Gebäudeabschlussvorrichtung
DE102013013778B4 (de) Tor mit einer Detektionseinrichtung sowie ein Verfahren zur Anwendung der Detektionseinrichtung bei einem Tor
DE19835859C2 (de) Feuchtemessung durch Mikrowellenabsorption
EP3884299A1 (de) Verfahren zur bestimmung der position eines objektes, vorrichtung zur bestimmung der position eines objektes und system

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition
8339 Ceased/non-payment of the annual fee