DE112013004719T5 - Touchscreen - Google Patents

Touchscreen Download PDF

Info

Publication number
DE112013004719T5
DE112013004719T5 DE112013004719.5T DE112013004719T DE112013004719T5 DE 112013004719 T5 DE112013004719 T5 DE 112013004719T5 DE 112013004719 T DE112013004719 T DE 112013004719T DE 112013004719 T5 DE112013004719 T5 DE 112013004719T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wiring
row direction
column direction
touch screen
floating
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE112013004719.5T
Other languages
English (en)
Inventor
c/o Mitsubishi Electric Corpo Nakagawa Naoki
c/o Mitsubishi Electric Co Agari Masafumi
c/o Mitsubishi Electric Co Nishioka Takahiro
c/o Mitsubishi Electric C Mori Seiichiro
c/o Mitsubishi Electric Cor Miyayama Takashi
c/o Mitsubishi Electric Corp Imamura Takuji
c/o Mitsubishi Electric Cor Nakamura Tatsuya
c/o Mitsubishi Electric Cor Ono Takeshi
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Mitsubishi Electric Corp
Original Assignee
Mitsubishi Electric Corp
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Mitsubishi Electric Corp filed Critical Mitsubishi Electric Corp
Publication of DE112013004719T5 publication Critical patent/DE112013004719T5/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0446Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using a grid-like structure of electrodes in at least two directions, e.g. using row and column electrodes
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F1/00Details not covered by groups G06F3/00 - G06F13/00 and G06F21/00
    • G06F1/16Constructional details or arrangements
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/044Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means
    • G06F3/0445Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means by capacitive means using two or more layers of sensing electrodes, e.g. using two layers of electrodes separated by a dielectric layer
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04111Cross over in capacitive digitiser, i.e. details of structures for connecting electrodes of the sensing pattern where the connections cross each other, e.g. bridge structures comprising an insulating layer, or vias through substrate
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F2203/00Indexing scheme relating to G06F3/00 - G06F3/048
    • G06F2203/041Indexing scheme relating to G06F3/041 - G06F3/045
    • G06F2203/04112Electrode mesh in capacitive digitiser: electrode for touch sensing is formed of a mesh of very fine, normally metallic, interconnected lines that are almost invisible to see. This provides a quite large but transparent electrode surface, without need for ITO or similar transparent conductive material
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06FELECTRIC DIGITAL DATA PROCESSING
    • G06F3/00Input arrangements for transferring data to be processed into a form capable of being handled by the computer; Output arrangements for transferring data from processing unit to output unit, e.g. interface arrangements
    • G06F3/01Input arrangements or combined input and output arrangements for interaction between user and computer
    • G06F3/03Arrangements for converting the position or the displacement of a member into a coded form
    • G06F3/041Digitisers, e.g. for touch screens or touch pads, characterised by the transducing means
    • G06F3/0412Digitisers structurally integrated in a display

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Human Computer Interaction (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Position Input By Displaying (AREA)

Abstract

Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, einen Touchscreen anzugeben, bei welchem die Kreuzkapazität zwischen einer Verdrahtung in der Zeilenrichtung und einer Verdrahtung in der Spaltenrichtung klein ist, und bei welchem die Veränderung der Kreuzkapazität groß ist, wenn der Touchscreen mittels eines Anzeigekörpers berührt wird. In einem Touchscreen (1) weist eine Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung einen ersten Bereich (E1) und einen zweiten Bereich (E2) mit einer kleineren Verdrahtungsbreite (W2) als die Verdrahtungsbreite (W1) des ersten Bereichs (E1) auf. Die Verdrahtungsbreite (Wc) der Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung ist kleiner als die Länge (M2) in der Zeilenrichtung des zweiten Bereichs (E2). Die Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung kreuzen sich im zweiten Bereich (E2), und es werden Aussparungen zwischen der Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung ausgebildet, und zwar in der Draufsicht in einem Kreuzungsbereich. Der Touchscreen (1) weist ferner eine schwimmende Verdrahtung (21a) auf, welche die Aussparungen in der Draufsicht ausfüllt, und die schwimmende Verdrahtung (21a) ist in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung oder die Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung ausgebildet, und sie ist von beiden Verdrahtungen isoliert.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Touchscreen.
  • Stand der Technik
  • Ein berührungsempfindliches Panel (nachstehend kurz als „Touchpanel“) bezeichnet, ist eine Einrichtung, welche eine Berührung mit einem Finger oder dergleichen detektiert, um Positionskoordinaten der Position zu spezifizieren, an welcher das Touchpanel berührt wird. Das Touchpanel hat die Aufmerksamkeit als eine exzellente Benutzerschnittstelle auf sich gezogen. Verschiedene Arten von Touchpanels, wie z. B. solche vom Widerstandsschichttyp, vom elektrostatischen kapazitiven Typ und dergleichen sind hergestellt worden.
  • Im Allgemeinen ist ein Touchpanel aus einem berührungsempfindlichen Bildschirm (nachstehend kurz als „Touchscreen“ bezeichnet), welcher einen Berührungssensor aufweist, und einer Detektionseinrichtung gebildet, welche die Positionskoordinaten spezifiziert, an welchen das Touchpanel berührt wird, und zwar auf der Basis eines Signals von dem Touchscreen.
  • Bei Touchpanels vom elektrostatischen kapazitiven Typ gibt es zum Beispiel ein Sensor-Touchpanel vom vorstehenden kapazitiven Typ (siehe z. B. Patentdokument 1).
  • Das Sensor-Touchpanel vom vorstehenden kapazitiven Typ kann eine Berührung sogar dann erkennen, wenn die Vorderseite des Touchscreens, wo der Berührungssensor eingebaut ist, mit einer Schutzplatte bedeckt ist, z. B. mit einer Glasplatte, welche eine Dicke von ungefähr einigen Millimetern hat.
  • Diese Art von Touchpanel ist exzellent im Hinblick auf die Robustheit, da die Schutzplatte an der Vorderseite angeordnet sein kann. Außerdem ist die Detektion der Berührung sogar dann möglich, wenn Handschuhe getragen werden. Da es außerdem keinen beweglichen Bereich hat, hat es eine lange Lebensdauer.
  • Das Sensor-Touchpanel vom vorstehenden kapazitiven Typ weist im Allgemeinen eine Mehrzahl von Verdrahtungen in der Zeilenrichtung auf, die so vorgesehen sind, dass sie in der Zeilenrichtung verlaufen, so dass eine erste Elektrode gebildet wird. Es weist außerdem eine Mehrzahl von Verdrahtungen in der Spaltenrichtung auf, die so vorgesehen sind, dass sie in der Spaltenrichtung verlaufen, so dass eine zweite Elektrode gebildet wird.
  • Eine Feldstärkenänderung zwischen der Verdrahtung in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung in der Spaltenrichtung, d. h. eine Veränderung der Kapazität zwischen den Verdrahtungen in der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung (nachstehend einfach als Kapazität zwischen den Verdrahtungen bezeichnet), wird detektiert, um dadurch die Positionskoordinaten zu spezifizieren, an welchen das Touchpanel berührt wird. Dieses Detektionsverfahren wird allgemein als Detektionsmethode für die gegenseitige Kapazität bezeichnet (siehe z. B. Patentdokument 2).
  • Wenn der Touchscreen an einer Anzeigeeinrichtung angebracht ist, dann ist außerdem die Anzeigefläche der Anzeigeeinrichtung mit der Verdrahtung in der Zeilenrichtung und mit der Verdrahtung in der Spaltenrichtung bedeckt, welche im Touchscreen enthalten sind. Gemäß der Anordnung der Verdrahtungen wird die Durchlässigkeit für die Anzeigebeleuchtung uneinheitlich, oder die Reflektivität für Licht von außen wird uneinheitlich.
  • Dies kann zu einer Moiré-Erscheinung führen, oder es kann bewirken, dass die Verdrahtungen sichtbar werden. Um einem Benutzer qualitativ hochwertige Bilder zu liefern, ist ein Touchscreen vorteilhafter, dessen Vorhandensein für den Benutzer schwierig zu fühlen ist, wie z. B. ein Touchscreen, bei welchem die Verdrahtungen visuell nur schwierig zu erkennen sind.
  • Stand-der-Technik-Dokumente
  • Patentdokumente
    • Patentdokument 1: Japanische Patentanmeldungs-Offenlegungsschrift JP 2012-103 761 A
    • Patentdokument 2: Japanische ungeprüfte Patentanmeldungs-Veröffentlichung (Übersetzung der PCT-Anmeldung) Nr. 2003-526831
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Mit der Erfindung zu lösende Probleme
  • Bei dem oben beschriebenen Sensor-Touchpanel vom vorstehenden kapazitiven Typ ergibt sich ein dahingehendes Problem, dass dann, wenn die elektrische Feldkopplung zwischen der ersten Elektrode und der zweiten Elektrode groß ist, es nicht wahrscheinlich ist, dass eine Veränderung der Kapazität zwischen den Verdrahtungen verursacht wird, wenn ein Anzeigekörper, wie z. B. ein Finger das Touchpanel berührt, so dass eine große Detektionsempfindlichkeit nicht gewährleistet werden kann. Falls die Detektionsempfindlichkeit klein gemacht wird, dann wird leicht eine fehlerhafte Erkennung verursacht.
  • Die vorliegende Erfindung wurde konzipiert, um die oben beschriebenen Probleme zu lösen. Es ist daher Aufgabe der vorliegenden Erfindung, einen Touchscreen anzugeben, bei welchem eine Kapazität zwischen den Verdrahtungen in Zeilenrichtung und in Spaltenrichtung klein ist, und bei welchem die Veränderung der Kapazität zwischen den Verdrahtungen groß ist, wenn der Touchscreen mit einem Anzeigekörper berührt wird. Es ist ein außerdem eine sekundäre Aufgabe, einen Touchscreen anzugeben, bei welchem die Sichtbarkeit verbessert ist.
  • Wege zum Lösen der Probleme
  • Ein Touchscreen gemäß der vorliegenden Erfindung ist ein Touchscreen, der mit einem maschenartigen Muster bedeckt ist, das obere und untere zwei Schichten inklusive einer Verdrahtung in der Zeilenrichtung und einer Verdrahtung in der Spaltenrichtung aufweist, wobei die Verdrahtung in der Zeilenrichtung einen ersten Bereich und einen zweiten Bereich mit einer Verdrahtungsbreite aufweist, die kleiner ist als die Verdrahtungsbreite des ersten Bereichs, wobei die Verdrahtungsbreite der Verdrahtung in der Spaltenrichtung kleiner ist als die Länge in der Zeilenrichtung des zweiten Bereichs der Verdrahtung in der Zeilenrichtung, wobei sich die Verdrahtung in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung in der Spaltenrichtung im zweiten Bereich der Verdrahtung in der Zeilenrichtung kreuzen, wobei Aussparungen zwischen der Verdrahtung in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung in der Spaltenrichtung ausgebildet sind, und zwar – in der Draufsicht – im Kreuzungsbereich der Verdrahtung in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung in der Spaltenrichtung, wobei der Touchscreen ferner eine schwimmende Verdrahtung aufweist, welche die Aussparungen in der Draufsicht ausfüllt, wobei die schwimmende Verdrahtung in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung in der Zeilenrichtung oder der Verdrahtung in der Spaltenrichtung ausgebildet ist, und wobei die schwimmende Verdrahtung von der Verdrahtung in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung in der Spaltenrichtung isoliert ist.
  • Wirkungen der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ermöglicht das Vorsehen der schwimmenden Verdrahtung, dass die Aussparungen, die jeweils eine Breite der schwimmenden Verdrahtung haben, welche zwischen der Verdrahtung in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung in der Spaltenrichtung vorgesehen werden sollen, und zwar ohne die Sichtbarkeit zu verschlechtern. Folglich kann durch das Vorsehen der schwimmenden Verdrahtung die Kapazität zwischen den Verdrahtungen der Zeilenrichtung und der Spaltenrichtung verringert werden. Ferner kann der Veränderungswert der Kapazität zwischen den Verdrahtungen erhöht werden, wenn der Touchscreen berührt wird. Folglich kann die Berührungs-Detektionsempfindlichkeit verbessert werden, und zwar im Vergleich zu dem Fall, dass die schwimmende Verdrahtung nicht vorgesehen ist.
  • Die Ziele, Eigenschaften, Aspekte und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden noch besser ersichtlich anhand der nachstehenden detaillierten Beschreibung und der zugehörigen Zeichnungen.
  • Kurzbeschreibung der Zeichnungen
  • In den Zeichnungen zeigen:
  • 1 eine perspektivische Ansicht eines Touchscreens gemäß einer ersten Ausführungsform.
  • 2 eine Draufsicht des Touchscreens gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 3 eine Draufsicht einer unteren Elektrode des Touchscreens gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 4 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A in 3.
  • 5 eine Draufsicht einer oberen Elektrode des Touchscreens gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 6 eine Draufsicht der unteren Elektrode und der oberen Elektrode des Touchscreens gemäß der ersten Ausführungsform.
  • 7 eine Ansicht, die das Verhältnis zwischen der Detektionsempfindlichkeit und der Verdrahtungsbreite einer schwimmenden Verdrahtung zeigt.
  • 8 eine Draufsicht einer unteren Elektrode und einer oberen Elektrode eines Touchscreens, der die schwimmende Verdrahtung nicht aufweist.
  • 9 eine Ansicht, die das Verhältnis zwischen einer optimalen Verdrahtungsbreite der schwimmenden Verdrahtung und der Dicke eines transparenten Substrats zeigt.
  • 10 eine Ansicht, die das Verhältnis zwischen einem Trennungsbereich der schwimmenden Verdrahtung und dem Relativwert einer Kapazität zwischen den Verdrahtungen zeigt.
  • 11 eine Draufsicht einer unteren Elektrode eines Touchscreens gemäß einer zweiten Ausführungsform.
  • 12 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs B in 11.
  • 13 eine Draufsicht einer oberen Elektrode des Touchscreens gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 14 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs C in 13.
  • 15 eine Draufsicht der unteren Elektrode und der oberen Elektrode des Touchscreens gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • 16 eine Ansicht, die ein Einheitsmuster der Verdrahtung in einem Touchscreen gemäß einer dritten Ausführungsform zeigt.
  • 17 eine Draufsicht einer unteren Elektrode des Touchscreens gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 18 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs D in 17.
  • 19 eine Draufsicht einer oberen Elektrode des Touchscreens gemäß der dritten Ausführungsform.
  • 20 eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs E in 19.
  • 21 eine Draufsicht der unteren Elektrode und der oberen Elektrode des Touchscreens gemäß der dritten Ausführungsform.
  • Beschreibung der Ausführungsformen
  • Erste Ausführungsform
  • Konfiguration
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 wird zunächst eine Schichtenstruktur eines Touchscreens 1 der vorliegenden Ausführungsform beschrieben. Der Touchscreen 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist ein Touchscreen vom vorstehenden kapazitiven Typ.
  • 1 ist eine perspektivische Ansicht der Schichtenstruktur des Touchscreens 1 der vorliegenden Ausführungsform. Eine obere Flächenschicht des Touchscreens 1 ist ein transparentes Substrat 10, das aus einem transparenten Glasmaterial oder einem transparenten Harz gebildet ist. Auf einer hinteren Fläche des transparenten Substrats 10 ist eine obere Elektrode 30 ausgebildet.
  • Außerdem ist in der hinteren Fläche des transparenten Substrats 10 eine Zwischen-Isolierschicht 11 ausgebildet, um die obere Elektrode 30 zu bedecken. Die Zwischen-Isolierschicht 11 ist eine transparente Isolierschicht, wie z. B. eine Siliciumnitridschicht, eine Siliciumoxidschicht oder dergleichen. Auf einer hinteren Fläche der Zwischen-Isolierschicht 11 ist eine untere Elektrode 20 ausgebildet.
  • Außerdem ist in der hinteren Fläche der Zwischen-Isolierschicht 11 eine Schutzschicht 12 ausgebildet, um die untere Elektrode 20 zu bedecken. Die Schutzschicht 12 ist eine Isolierschicht mit Lichtdurchlässigkeit, wie z. B. eine Siliciumnitridschicht und dergleichen, die ähnlich wie die Zwischen-Isolierschicht 11 ist.
  • Die obere Elektrode 30 weist eine Mehrzahl von Verdrahtungen 31 in der Spaltenrichtung auf, die aus einem transparenten Verdrahtungsmaterial, wie z. B. ITO (Indium-Zinn-Oxid) und dergleichen gebildet sind, oder aus einem metallenen Verdrahtungsmaterial, wie z. B. Aluminium und dergleichen. Außerdem weist die untere Elektrode 20 eine Mehrzahl von Verdrahtungen 21 in der Zeilenrichtung auf, die aus dem gleichen Material gebildet sind wie die Verdrahtungen 31 in der Spaltenrichtung.
  • In den 1 und 2 sind zur Vereinfachung der Darstellung die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und die Verdrahtung 21 in der Spaltenrichtung nicht gezeigt, wobei sie eine maschenartige Struktur haben, wie später noch beschrieben.
  • In der vorliegenden Ausführungsform haben die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung jeweils eine Mehrschichtstruktur aus einer aluminiumbasierten Legierungsschicht und einer Nitridschicht davon. Dadurch kann der Verdrahtungswiderstand klein gemacht werden, und die Durchlässigkeit von Licht kann in einem detektierbaren Bereich vergrößert werden.
  • Während die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in einer oberen Schicht der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung angeordnet ist, kann ferner deren Positionsrelation umgekehrt werden, so dass die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung in einer oberen Schicht der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung angeordnet ist.
  • Ein Benutzer führt einen Vorgang oder eine Betätigung durch, indem er das transparente Substrat 10 berührt, welches eine Oberfläche des Touchscreens 1 ist, und zwar mit einem Anzeigekörper, wie einem Finger oder dergleichen. Wenn der Anzeigekörper das transparente Substrat 10 berührt, dann ändert sich die Kapazität zwischen den Verdrahtungen, d. h. der Verdrahtung 21 in der Reihenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, unter dem transparenten Substrat 10. Diese Kapazitätsänderung wird detektiert, so dass spezifiziert werden kann, an welcher Position innerhalb des detektierbaren Bereichs das transparente Substrat 10 berührt wird.
  • 2 ist eine Draufsicht des Touchscreens 1 gemäß der vorliegenden Ausführungsform. Der detektierbare Bereich des Touchscreens 1 ist aus der Mehrzahl von Verdrahtungen 21 in der Zeilenrichtung gebildet, die in der Lateralrichtung (Zeilenrichtung) verlaufen, und aus der Mehrzahl von Verdrahtungen 31 in der Spaltenrichtung, die in der Draufsicht auf der Vorderseite die Verdrahtungen 21 in der Zeilenrichtung überlappen und in der Longitudinalrichtung (Spaltenrichtung) verlaufen.
  • Die jeweiligen Verdrahtungen 21 in der Zeilenrichtung sind mit einem Anschluss 8 verbunden, um mit einer Außenverdrahtung mittels Anschlussleitungen R1 bis R6 verbunden zu werden. Außerdem sind die jeweiligen Verdrahtungen 31 in der Spaltenrichtung auf ähnliche Weise mit dem Anschluss 8 verbunden, um mit der Außenverdrahtung mittels Anschlussleitungen C1 bis C8 verbunden zu werden.
  • Die Anschlussleitungen R4, R5 sind entlang des Außenumfangs des detektierbaren Bereichs angeordnet. Außerdem sind die Anschlussleitungen R3, R6 entlang des Außenumfangs des detektierbaren Bereichs angeordnet, und nachdem sie die Anschlussleitung R4 oder die Anschlussleitung R5 erreicht haben, sind sie so angeordnet, dass sie entlang der Anschlussleitungen R4, R5 verlaufen.
  • Auf diese Weise sind die Anschlussleitungen R1 bis R6 nahe der Außen-Umfangsseite des detektierbaren Bereichs angeordnet. Die Anschlussleitungen C1 bis C8 sind ebenfalls nahe der Außen-Umfangsseite des detektierbaren Bereichs angeordnet, und zwar in der Reihenfolge ausgehend von der Anschlussleitung, die dem Anschluss 8 am nächsten liegt.
  • Durch das Anordnen der Anschlussleitungen R1 bis R6, C1 bis C8 so nahe wie möglich an der Außen-Umfangsseite des detektierbaren Bereichs kann eine Randkapazität zwischen der Anzeigeeinrichtung, an welcher der Touchscreen angebracht ist, und der Anschlussverdrahtung unterbunden werden. Folglich kann durch die oben beschriebene Anordnung der Anschlussverdrahtung der Einfluss von elektromagnetischen Störungen auf die Anschlussverdrahtung verringert werden, die von der Anzeigeeinrichtung verursacht werden, an welcher der Touchscreen 1 angebracht ist.
  • Außerdem ist in einem Bereich, in welchem die Anschlussleitung C8 der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und die Anschlussleitung R6 der Verdrahtung in der Zeilenrichtung 21 parallel verlaufen, eine Dummy-Anschlussleitung 40 vorgesehen, welcher ein Bezugspotential, wie z. B. das Massepotential oder dergleichen zugeführt wird, und zwar zwischen den Anschlussleitungen.
  • Indem die Dummy-Anschlussleitung 40 auf diese Weise vorgesehen wird, kann die Kapazität zwischen den Verdrahtungen – zwischen der Anschlussleitung C8 und der Anschlussleitung R6 – erheblich verringert werden. Folglich kann sogar dann, wenn der Anzeigekörper, wie z. B. ein Finger diesen Bereich berührt, eine fehlerhafte Erkennung verhindert werden.
  • Unter Bezugnahme auf die 3 bis 6 werden nachstehend detaillierte Strukturen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung beschrieben. 3 ist eine Draufsicht der unteren Elektrode 20, bei welcher die nähere Umgebung eines Bereichs vergrößert dargestellt ist, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen. 4 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs A in 3.
  • 5 ist ferner eine Draufsicht der oberen Elektrode 30, bei welcher die nähere Umgebung eines Bereichs vergrößert dargestellt ist, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen. 6 ist ferner eine Draufsicht des Bereichs, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen.
  • In den 3 bis 6 ist die Lateralrichtung die Zeilenrichtung, und die Longitudinalrichtung ist die Spaltenrichtung. 3 bis 6 zeigen schematisch ein Verdrahtungsmuster, und die Dicken und die Intervalle der Verdrahtungen unterscheiden sich von der tatsächlichen Situation.
  • Wie in 3 gezeigt, ist die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, die in der unteren Elektrode 20 enthalten ist, aus einer maschenartigen Verdrahtung gebildet. Diese maschenartige Verdrahtung wird gebildet, indem Leiterdrähte wiederholt vorgesehen werden, die in einer Richtung verlaufen, welche um 45° bezogen auf die Zeilenrichtung geneigt ist, und indem Leiterdrähte wiederholt vorgesehen werden, welche in einer Richtung verlaufen, die um 45° in der entgegengesetzten Richtung in Bezug auf die Zeilenrichtung geneigt sind.
  • In 3 sind sie leeren Bereiche, die in der Spaltenrichtung ausgehend von einem zentralen Bereich der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung verlaufen, solche Bereiche, in welchen die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht angeordnet ist. Im zentralen Bereich in 3 ist ferner ein Bereich, in welchem das Maschenintervall der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung größer ist, ein solcher Bereich, in welchem die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappt.
  • In der vorliegenden Ausführungsform weist die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung eine schmale Breite auf, und zwar in einem Kreuzungsbereich mit der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung. Wie in 3 gezeigt, ist die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung aus einem ersten Bereich E1 und einem zweiten Bereich E2 gebildet. Die Verdrahtungsbreite W2 des zweiten Bereichs E2 ist kleiner als die Verdrahtungsbreite W1 des ersten Bereichs. Außerdem ist die Verdrahtungsbreite Wc der in 5 gezeigten Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung kleiner als die Länge in der Zeilenrichtung M2 des zweiten Bereichs E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung.
  • Wie in 6 gezeigt, kreuzen sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ungefähr in der Mitte des zweiten Bereichs E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung. Das heißt, die Aussparungen mit der Breite L in der Zeilenrichtung in der Draufsicht sind zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung im Kreuzungsbereich der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung vorgesehen. Die untere Elektrode 20 weist ferner eine schwimmende Verdrahtung 21a auf, um diese Aussparungen in der Draufsicht auszufüllen.
  • Die schwimmende Verdrahtung 21a ist aus einer maschenartigen Verdrahtung gebildet, ähnlich wie die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung. Die schwimmende Verdrahtung 21a ist mittels Trennungsbereichen 21c von der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung geteilt und isoliert, die in der gleichen Schicht verläuft. Die schwimmende Verdrahtung 21a ist außerdem von der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung isoliert, die in einer anderen Schicht verläuft (der oberen Elektrode 30).
  • Die schwimmende Verdrahtung 21a weist Trennungsbereiche 21b auf, welche die schwimmende Verdrahtung 21a teilen. Die Trennungsbereiche 21b sind so ausgebildet, dass sie in der Longitudinalrichtung verlaufen, d. h. in der Spaltenrichtung.
  • 4 ist eine vergrößerte Ansicht des Bereichs A in 3. Jeder der Trennungsbereiche 21c trennt die schwimmende Verdrahtung 21a von der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung. Jeder der Trennungsbereiche 21b teilt und trennt ferner die schwimmende Verdrahtung 21a in der Longitudinalrichtung, d. h. in der Spaltenrichtung.
  • Auf diese Weise gilt im Kreuzungsbereich der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung Folgendes: Die Verdrahtungsbreite Wc der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ist kleiner als die Länge in der Zeilenrichtung M2 des zweiten Bereichs E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, durch welche die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung um die Breite in der Zeilenrichtung L der schwimmenden Verdrahtung 21a in der Draufsicht abgetrennt sind.
  • Wie in 5 gezeigt, ist die obere Elektrode 30 aus der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und der Verdrahtung 32 des Trennungsbereichs gebildet. Die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ist aus einer maschenartigen Verdrahtung ähnlich der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung gebildet und verläuft in der Spaltenrichtung mit der Verdrahtungsbreite Wc. In 5 ist der Bereich, in welchem das Maschenintervall der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung groß ist, ein solcher Bereich, in welchem die Verdrahtung 31 ist in der Spaltenrichtung die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung in der Draufsicht überlappt.
  • Die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, die in 3 beschrieben ist, und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, die in 5 beschrieben ist, kreuzen sich ungefähr in der Mitte des zweiten Bereichs E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung (6) Außerdem ist die Verdrahtungsbreite Wc der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung kleiner als die Länge in der Zeilenrichtung M2 des zweiten Bereichs E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung.
  • Wie in 6 gezeigt, sind im Kreuzungsbereich der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung die Aussparungen, die jeweils die Breite L in der Zeilenrichtung haben, zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ausgebildet. In den Aussparungen ist die schwimmende Verdrahtung 21a gebildet.
  • Außerdem ist in 5 die Verdrahtung 32 des Trennungsbereichs ausgebildet, um die Trennungsbereiche 21b und 21c in 4 in der Draufsicht auszufüllen. Indem die Verdrahtung 32 des Trennungsbereichs vorgesehen wird, wird verhindert, dass die Trennungsbereiche 21b, 21c dadurch sichtbar sind, dass die Anzeigebeleuchtung durch die Trennungsbereiche 21b, 21c hindurchtritt.
  • In 6 ist die nähere Umgebung des Bereichs dargestellt, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen. In 6 ist zum Zwecke der Deutlichkeit der Zeichnung die Verdrahtung 32 des Trennungsbereichs nicht gezeigt.
  • In dem Bereich, in welchem sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen, ist das Maschenintervall jeweils von Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung doppelt so groß als in den anderen Bereichen. In dem Bereich, in welchem sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen, sind die Maschen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Maschen der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung komplementär versetzt und überlappen sich. Die Intervalle, um welche die Maschen in der Zeilenrichtung und in der Spaltenrichtung versetzt sind, sind P1 bzw. P2.
  • Auf diese Weise wird das Maschenintervall in dem Bereich, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen, gleich groß wie das Maschenintervall in den übrigen Verdrahtungsbereichen gemacht, so dass die Reflektivität des von außen einfallenden Lichts in den Bereichen, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung überlappen, vereinheitlicht wird, um zu verhindern, dass der Bereich sichtbar wird.
  • Wenn z. B. eine Detektionsmethode für die gegenseitige Kapazität bei dem Touchscreen der vorliegenden Ausführungsform Anwendung findet, ist die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung eine Treiberelektrode, und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ist eine Empfangselektrode zum Detektieren der Kapazität zwischen den Verdrahtungen (der gegenseitigen Kapazität) als ein Wert der elektrischen Ladung, und zwar zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung.
  • Zu dieser Zeit gilt in einem Zustand, in welchem die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung als Empfangselektrode (Detektionselektrode) auf ein konstantes Potential gesetzt wird, Folgendes: Eine treibende Impulsspannung wird an die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung als Treiberelektrode angelegt, um die Kapazität zwischen den Verdrahtungen – der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung – zu laden.
  • Dann werden diese aufgebrachten elektrischen Ladungen in einer elektrischen Ladungsdetektions-Schaltung detektiert, die mit der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung verbunden ist. Ein Betriebsablauf, der dieses Aufladen und diese elektrische Ladungsdetektion beinhaltet, wird sequenziell an jeder der Verdrahtungen 21 in Zeilenrichtung durchgeführt.
  • Hierbei werden die Störungen berücksichtigt, die der Touchscreen von einem Anzeigefeld empfängt, das mit dem Touchscreen kombiniert ist, und zwar in einer Fläche, die einer Anzeigekörper-Betätigungsfläche gegenüberliegt.
  • Die elektrischen Ladungen, die von der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung detektiert werden, beinhalten die elektrischen Ladungen infolge einer Kopplungskapazität zwischen dem Anzeigefeld und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, und zwar zusätzlich zu den geladenen elektrischen Ladungen der Kapazität zwischen den Verdrahtungen. Die Spannung der Anzeigefeld-Fläche, die mit dem Betrieb des Anzeigefelds variiert, ist im Allgemeinen asynchron zu dem Detektionsvorgang des Touchscreens.
  • Folglich werden die elektrischen Ladungen, die in der Kopplungskapazität zwischen dem Anzeigefeld und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung gespeichert sind, zu einer Störung der gespeicherten elektrischen Ladungen in der Kapazität zwischen den Verdrahtungen – zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung – welche ursprünglich detektiert werden sollte. Um diese elektrischen Störungsladungen zu verringern und das Signal-/Rauschverhältnis oder den Rauschabstand für die Detektion zu verbessern, ist es wirkungsvoll, die Kopplungskapazität zwischen dem Anzeigefeld und der Verdrahtung 31 in der Zeilenrichtung zu verringern.
  • Wie in 1 gezeigt, gilt jedoch Folgendes: Wenn die obere Elektrode 30 und die untere Elektrode 20 auf der einen Seite des transparenten Substrats 10 mit dazwischenliegender Zwischen-Isolierschicht 11 vorgesehen sind, dann ist es bei der Herstellung schwierig, die Dicke der Zwischen-Isolierschicht 11 größer als einige µm zu machen. Um die Kapazität zwischen den Verdrahtungen – zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung – klein zu halten, muss demgemäß der Bereich des Kreuzungsbereichs zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung (der Bereich, wo sich in der Draufsicht beide Verdrahtungen überlappen) klein sein.
  • Hierdurch wird verhindert, dass die gesamte Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, die in der oberen Elektrode 30 enthalten ist, mit der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, die in der unteren Elektrode 20 enthalten ist, bedeckt ist, so dass ein Bereich, in welchem die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung zum Anzeigefeld hin frei liegt, groß wird. Um die Kopplungskapazität zwischen dem Anzeigefeld und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung klein zu halten und das Signal-/Rauschverhältnis für die Detektion zu verbessern, muss demgemäß nur der freiliegende Bereich der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung hin zum Anzeigefeld (der störungsentgegennehmende Bereich von dem Anzeigefeld) verringert werden. Dies kann beispielsweise verwirklicht werden, indem die Verdrahtungsbreite Wc der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung kleiner gemacht wird.
  • Bei dem Touchscreen gemäß der vorliegenden Ausführungsform ist die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, die in der unteren Elektrode 20 enthalten ist, aus dem ersten Bereich E1 und dem zweiten Bereich E2 gebildet, wobei die Verdrahtungsbreite W2 des zweiten Bereichs kleiner ist als die Verdrahtungsbreite W1 des ersten Bereichs E1. Die Verdrahtungsbreite Wc der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, die in der oberen Elektrode 30 enthalten ist, ist außerdem kleiner als die Länge in der Zeilenrichtung M2 des zweiten Bereichs E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung. Die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung kreuzen sich im zweiten Bereich E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung.
  • Dies verringert die Kapazität zwischen den Verdrahtungen – zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung – und der Veränderungswert der Kapazität zwischen den Verdrahtungen, wenn das transparente Substrat 10 berührt wird, wird vergrößert. Dadurch wird die Berührungs-Detektionsempfindlichkeit verbessert, und ferner wird die Verdrahtungsbreite Wc der Verdrahtung 31 in der Zeilenrichtung verkleinert, um den Störungen aufnehmenden Bereich zu verringert, so dass der Einfluss durch Störungen klein gehalten werden kann, die von dem Anzeigefeld verursacht werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform beträgt die Breite der Leiterdrähte, die die Maschen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung bilden, 3 µm, und das Trennungsintervall der Trennungsbereiche beträgt 10 µm. In der vorliegenden Ausführungsform hat die Dicke des transparenten Substrats 10 einen Wert von 0,9 mm, und die Breite in der Zeilenrichtung L der schwimmenden Verdrahtung 21 beträgt 800 µm. Außerdem betragen das Intervall P1 in der Zeilenrichtung der Maschen und das Intervall P2 in der Spaltenrichtung 200 µm.
  • Simulationsergebnis
  • Die Wirkungen der Verbesserung der Detektionsempfindlichkeit durch das Vorsehen der schwimmenden Verdrahtung 21a werden nachstehend näher beschrieben. 7 zeigt Berechnungsergebnisse der Detektionsempfindlichkeit mittels Simulation, wenn die Breite in der Zeilenrichtung der schwimmenden Verdrahtung 21a (nachstehend als schwimmende Verdrahtungsbreite L bezeichnet) und die Dicke des transparenten Substrats 10 variiert werden.
  • Die Detektionsempfindlichkeit ist das Verhältnis zwischen dem Veränderungswert der Kapazität zwischen den Verdrahtungen, wenn der Anzeigekörper, wie z. B. ein Finger das transparente Substrat 10 berührt, und der Kapazität zwischen den Verdrahtungen, wenn keine Berührung erfolgt.
  • Ein Relativwert der Detektionsempfindlichkeit auf der vertikalen Achse in 7 ist ein Verhältnis zu der Detektionsempfindlichkeit für den Fall, dass die schwimmende Verdrahtungsbreite Null ist, während die Dicke des transparenten Substrats 10 konstant bleibt.
  • Dass die schwimmende Verdrahtungsbreite L gleich Null ist, bedeutet, dass ein Fall vorliegt, wie er in 8 gezeigt ist, wobei die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung die schwimmenden Bereiche 21a nicht enthält.
  • Aus 7 ist ersichtlich, dass wenn die Dicke des transparenten Substrats 10 konstant ist, der Relativwert der Detektionsempfindlichkeit bei einem bestimmten Wert für die schwimmende Verdrahtungsbreite L maximal wird. Es ergibt sich auch, dass sich die schwimmende Verdrahtungsbreite L unterscheidet, welche den Maximalwert ergibt, und zwar in Abhängigkeit von der Dicke des transparenten Substrats 10.
  • 9 zeigt Ergebnisse aus der Untersuchung des Verhältnisses zwischen der Dicke des transparenten Substrats 10 und der optimalen schwimmenden Verdrahtungsbreite, wenn die schwimmende Verdrahtungsbreite L, bei welcher sich der Maximalwert ergibt, die optimale schwimmende Verdrahtungsbreite ist. Es zeigt sich, dass sich die optimale schwimmende Verdrahtungsbreite proportional mit der Dicke des transparenten Substrats 10 vergrößert.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat die Dicke des transparenten Substrats 10 einen Wert von 0,9 mm, und die schwimmende Verdrahtungsbreite L beträgt 800 µm. Folglich ergibt sich aus 7, dass in Bezug auf den Touchscreen 1 in der vorliegenden Ausführungsform die Detektionsempfindlichkeit ungefähr doppelt so stark verbessert wird wie in dem Fall, in welchem die schwimmende Verdrahtung 21a nicht vorgesehen ist. Es ist bevorzugt, die schwimmende Verdrahtungsbreite L auf der Basis von 9 zu bestimmen.
  • 10 zeigt das Verhältnis zwischen einer Richtung, in welcher die Trennungsbereiche 21b, die in der schwimmenden Verdrahtung 21a enthalten sind, und der Anzahl der Trennungsbereiche 21b und der Kapazität zwischen den Verdrahtungen. Der Relativwert der Kapazität zwischen den Verdrahtungen in 10 ist das Verhältnis zu der Kapazität zwischen den Verdrahtungen für den Fall, dass der Trennungsbereich 21b in der schwimmenden Verdrahtung 21a nicht vorgesehen ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der eine Trennungsbereich 21b so vorgesehen, dass er sich in der Longitudinalrichtung der schwimmenden Verdrahtung 21a erstreckt, d. h. in der Spaltenrichtung. Aus 10 ist ersichtlich, dass in der vorliegenden Ausführungsform die Kapazität zwischen den Verdrahtungen auf ungefähr die Hälfte verringert wird, und zwar im Vergleich zu dem Fall, dass der Trennungsbereich 21b in der schwimmenden Verdrahtung 21a nicht vorgesehen ist. Außerdem zeigt sich, dass dann, wenn die Anzahl der Trennungsbereiche 21b erhöht wird, die Kapazität zwischen den Verdrahtungen weiter verringert werden kann.
  • Außerdem ergibt sich aus 10, dass dann, wenn der Trennungsbereich 21b so vorgesehen ist, dass er in Richtung der kurzen Länge der schwimmenden Verdrahtung 21a verläuft, d. h. in der Zeilenrichtung, die Wirkung der Verringerung der Kapazität zwischen den Verdrahtungen kleiner ist als für den Fall, dass er so vorgesehen ist, dass er in der Spaltenrichtung verläuft. Folglich ist es bevorzugt, dass der Trennungsbereich 21b so vorgesehen ist, dass er in der Longitudinalrichtung der schwimmenden Verdrahtung 21a verläuft.
  • Wie bei der vorliegenden Ausführungsform wird es dadurch, dass die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung als maschenartige Verdrahtung ausgebildet sind, ermöglicht, dass der breitere detektierbare Bereich bei kleinerem Verdrahtungsbereich bedeckt wird. Indem die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung als maschenartige Verdrahtung ausgebildet werden, kann außerdem die parasitäre Kapazität der Verdrahtung verringert werden, und es kann das Auftreten einer Moiré-Erscheinung verhindert werden.
  • Das Material, die Leiterdrahtbreite und das Maschenintervall der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung sowie der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung sind jedoch nicht auf die vorliegende Ausführungsform beschränkt.
  • Als Material der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung können ein transparentes leitfähiges Material, wie z. B. ITO, Graphen und dergleichen oder ein Metallmaterial, wie z. B. Aluminium, Chrom, Kupfer, Silber und dergleichen verwendet werden. Außerdem können Legierungen von Aluminium, Chrom, Kupfer, Silber oder dergleichen verwendet werden, oder es kann eine Mehrschichtstruktur verwendet werden, bei welcher Nitrid-Aluminium oder dergleichen auf irgendeiner dieser Legierungen ausgebildet ist. Außerdem können die Leiterdrahtbreite und das Maschenintervall auf Werte gesetzt werden, welche unterschiedlich von denjenigen in der vorliegenden Ausführungsform sind, und zwar gemäß dem Zweck der Touchscreens oder dergleichen.
  • Während in der vorliegenden Ausführungsform die Anzahl von Trennungsbereichen 21b den Wert Eins besitzt, kann die Anzahl weiter vergrößert werden.
  • Während ferner in der vorliegenden Ausführungsform die Konfiguration verwendet wird, bei welcher die schwimmende Verdrahtung 21a als untere Elektrode 20 ausgebildet ist, d. h. die Konfiguration, bei welcher die schwimmende Verdrahtung 21a in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung ausgebildet ist, kann die schwimmende Verdrahtung 21a ferner als obere Elektrode 30 ausgebildet sein.
  • In diesem Fall ist die schwimmende Verdrahtung 21a in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ausgebildet. Sogar dann, wenn die oben beschriebene Konfiguration verwendet wird, können die Intervalle in der Zeilenrichtung in der Draufsicht zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung vorgesehen werden.
  • Um die Wirkungen der vorliegenden Erfindung zu bestätigen, wird die Berührungsdetektion mit einem Finger in einem Zustand durchgeführt, in welchem die Detektionsschaltung vom gegenseitigen Kapazitätstyp an jedem von dem Touchscreen 1 in der vorliegenden Ausführungsform und dem Touchscreen mit einer in 8 gezeigten Verdrahtungsstruktur angebracht ist. Bei dem Touchscreen 1 der vorliegenden Ausführungsform werden die Koordinaten der Berührungsposition genau detektiert.
  • In Bezug auf den Touchscreen mit der in 8 gezeigten Verdrahtung gilt wiederum Folgendes: Da die Kapazität zwischen den Verdrahtungen groß ist, überschreitet sie den Dynamikbereich der Detektionsschaltung, so dass die Koordinaten der Berührungsposition nicht genau detektiert werden können.
  • Wirkungen
  • Der Touchscreen 1 in der vorliegenden Ausführungsform ist der Touchscreen 1, der mit einem maschenartigen Verdrahtungsmuster bedeckt ist, das obere und untere zwei Schichten inklusive einer Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und einer Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung aufweist, wobei die Verdrahtung in der Zeilenrichtung 21 aus dem ersten Bereich E1 und dem zweiten Bereich E2 mit einer Verdrahtungsbreite W2 gebildet ist, die kleiner ist als die Verdrahtungsbreite W1 des ersten Bereichs E1, wobei die Verdrahtungsbreite Wc der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung kleiner als die Länge in der Zeilenrichtung M2 des zweiten Bereichs E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, wobei die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung sich im zweiten Bereich E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung kreuzen, wobei Aussparungen zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ausgebildet sind, und zwar – in der Draufsicht – im Kreuzungsbereich der Verdrahtung in der Zeilenrichtung 21 und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, wobei der Touchscreen 1 ferner die schwimmende Verdrahtung 21a aufweist, die die relevanten Aussparungen in der Draufsicht ausfüllt, wobei die schwimmende Verdrahtung 21a in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung oder die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ausgebildet ist, und wobei die schwimmende Verdrahtung 21a von der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung isoliert ist.
  • Demgemäß kreuzen sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, und zwar im zweiten Bereich E2 mit der kleineren Verdrahtungsbreite in der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, und die Verdrahtungsbreite Wc der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ist kleiner als die Länge in der Zeilenrichtung M2 des zweiten Bereichs E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, was es ermöglicht, dass die Aussparungen zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht ausgebildet sind.
  • Folglich kann die Kapazität zwischen den Verdrahtungen – der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung – verringert werden. Außerdem ist die Verdrahtungsbreite Wc der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung kleiner gemacht als die Länge in der Zeilenrichtung M2 des zweiten Bereichs E2 der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung. Dadurch wird die Verdrahtungsbreite Wc der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung dünner, so dass der störungsentgegennehmende Bereich der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung verringert wird.
  • Infolgedessen kann der Veränderungswert der Kapazität zwischen den Verdrahtungen erhöht werden, wenn das transparente Substrat 10 berührt wird. Wie oben beschrieben, kann die Berührungs-Detektionsempfindlichkeit verbessert werden, und zwar verglichen mit dem Fall, dass die oben beschriebenen Aussparungen nicht vorgesehen sind. Ferner gilt bei der vorliegenden Ausführungsform Folgendes:
    Da die schwimmende Verdrahtung 21a, die von deren Peripherie isoliert ist, in den oben beschriebenen Aussparungen vorgesehen ist, kann die Wirkung der Verbesserung der Berührungs-Detektionsempfindlichkeit erzielt werden, ohne die Sichtbarkeit zu verschlechtern.
  • Außerdem weist bei dem Touchscreen 1 der vorliegenden Ausführungsform die schwimmende Verdrahtung 21a den Trennungsbereich 21b auf, der die schwimmende Verdrahtung 21a teilt, und der Trennungsbereich 21b ist so ausgebildet, dass er in der Longitudinalrichtung der schwimmenden Verdrahtung 21a verläuft.
  • Demgemäß ist der Trennungsbereich 21b in der schwimmenden Verdrahtung 21a vorgesehen, um die schwimmende Verdrahtung 21a zu teilen, um welche die Kapazität zwischen den Verdrahtungen – der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung – weiter verringert werden kann, so dass die Berührungs-Detektionsempfindlichkeit weiter verbessert werden kann. Insbesondere ist der Trennungsbereich 21b so geformt, dass er in der Longitudinalrichtung der schwimmenden Verdrahtung 21a verläuft, was wirkungsvoll die Kapazität zwischen den Verdrahtungen verringern kann.
  • Außerdem gilt bei dem Touchscreen 1 der vorliegenden Ausführungsform Folgendes: Die schwimmende Verdrahtung 21a ist dadurch isoliert, dass sie von der peripheren Verdrahtung abgetrennt ist. Die Verdrahtung 32 des Trennungsbereichs, die den abgetrennten Bereich (d. h. der Trennungsbereich 21c) und den Trennungsbereich 21b in der Draufsicht ausfüllt, ist ferner vorgesehen. Die Verdrahtung 32 des Trennungsbereichs ist in der Schicht ausgebildet, wo die schwimmende Verdrahtung 21a nicht ausgebildet ist.
  • Da das Vorsehen der Verdrahtung 32 des Trennungsbereichs, der die Trennungsbereiche 21b, 21c in der Draufsicht ausfüllt, die Reflektivität des Lichts von außen vereinheitlicht, kann es demgemäß verhindert werden, dass die Trennungsbereiche 21b, 21c visuell wahrnehmbar sind.
  • Bei dem Touchscreen 1 in der vorliegenden Ausführungsform gilt außerdem Folgendes: Die Maschen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Maschen der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung sind so angeordnet, dass sie in der Draufsicht komplementär angeordnet sind.
  • In dem Bereich, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen, bewirkt das Anordnen der Maschen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Maschen der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, dass sie in der Draufsicht komplementär versetzt sind, so dass die Reflektivität des Lichts von außen vereinheitlicht wird. Demgemäß kann verhindert werden, dass der Kreuzungsbereich der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung visuell wahrnehmbar sind.
  • Außerdem gilt bei dem Touchscreen 1 in der vorliegenden Ausführungsform Folgendes: Die schwimmende Verdrahtung 21a, die von der peripheren Verdrahtung isoliert ist, ist in einem Teil der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung vorgesehen, durch welchen die optimalen Intervalle für die Berührungsdetektion im Hinblick auf die Dicke des transparenten Substrats 10 zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung vorgesehen sein können, ohne die Sichtbarkeit zu verschlechtern.
  • Außerdem ist bei dem Touchscreen 1 der vorliegenden Ausführungsform die maschenartige Verdrahtung durch Wiederholung eines Einheitsmusters ausgebildet. Da die schwimmende Verdrahtung 21a durch Wiederholung des gleichen Einheitsmusters wie die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ausgebildet ist, kann verhindert werden, dass der Bereich, in welchem die schwimmende Verdrahtung 21a vorgesehen ist, visuell wahrnehmbar ist.
  • Zweite Ausführungsform
  • Konfiguration
  • In der ersten Ausführungsform ist in dem Bereich, wo die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung oder die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung ausgebildet ist, irgendeine von der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung vorgesehen, und zwar mit Ausnahme des Bereichs, wo sich diese Verdrahtungen in der Draufsicht überlappen.
  • Da die Tiefe der Schicht, wo die Verdrahtung ausgebildet ist, sich bei der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung voneinander unterscheidet, ist folglich die Reflektivität der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung unterschiedlich von derjenigen der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, so dass die Verdrahtung einfach visuell wahrnehmbar ist.
  • In der vorliegenden Ausführungsform ist ferner eine Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung in einer oberen Elektrode 30 in einer oberen Schicht der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung angeordnet, und eine Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung ist ferner in einer unteren Elektrode in einer unteren Schicht der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung angeordnet.
  • Ferner sind in einem Touchscreen in der vorliegenden Ausführungsform die Maschen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Maschen der Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung komplementär versetzt und überlappen einander. Außerdem sind in dem Touchscreen in der vorliegenden Ausführungsform die Maschen der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und die Maschen der Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung komplementär versetzt und überlappen sich.
  • Mit der oben beschriebenen Ausführungsform kann die Differenz der Reflektivität von Licht von außen zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung verringert werden, um die Reflektivität zu vereinheitlichen.
  • Unter Bezugnahme auf die 11 bis 15 wird eine detaillierte Struktur der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung des Touchscreens in der vorliegenden Ausführungsform beschrieben.
  • 11 ist eine Draufsicht der unteren Elektrode 20 in der näheren Umgebung eines Bereichs, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen. Die untere Elektrode 20 ist aus der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, der schwimmenden Verdrahtung 21a und der Dummy-Verdrahtung 22 in der Zeilenrichtung gebildet.
  • Die Dummy-Verdrahtung 22 in der Zeilenrichtung ist in einem Bereich ausgebildet, in welchem die Dummy-Verdrahtung 22 in der Zeilenrichtung die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappt. Die schwimmende Verdrahtung 21a ist ähnlich zu derjenigen bei der ersten Ausführungsform. Folglich wird deren Beschreibung hier weggelassen.
  • Das Maschenintervall der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung ist doppelt so groß wie dasjenige in der ersten Ausführungsform. Das heißt, das Intervall P3 in der Spaltenrichtung und das Intervall P4 in der Zeilenrichtung sind doppelt so groß wie P1 bzw. P2 in 3. Die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, die schwimmende Verdrahtung 21a, die Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung sind gegenseitig voneinander mittels Trennungsbereichen 21c getrennt.
  • 12 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs B in 11. Die gestrichelten Linien in 11 zeigen die Anordnung der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung an. In 12 sind in den jeweiligen Trennungsbereichen 21b und 21c Leiterdrähte so ausgebildet, dass sie in der Draufsicht Intervalle der später noch beschriebenen Trennungsbereiche 33a der Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung ausfüllen.
  • 13 ist eine Draufsicht der oberen Elektrode 30 in der näheren Umgebung eines Bereichs, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen. Die obere Elektrode 30 wird von der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und der Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung gebildet.
  • Die Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung ist in einem Bereich ausgebildet, wo sie die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die schwimmende Verdrahtung 21a in der Draufsicht überlappt. Die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und die Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung sind mittels der Trennungsbereiche 33a abgetrennt. Außerdem sind bei der Dummy-Verdrahtung 33 die Trennungsbereiche 33a an Positionen ausgebildet, die den Trennungsbereichen 21b, 21c der unteren Elektrode 20 entsprechen.
  • Das Maschenintervall der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und der Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung ist doppelt so groß wie dasjenige in der ersten Ausführungsform. Das heißt, das Intervall P3 in der Spaltenrichtung und das Intervall P4 in der Zeilenrichtung sind doppelt so groß wie P1 bzw. P2 in 5. Die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und die Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung sind mittels der Trennungsbereiche 33a abgetrennt.
  • 14 ist eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs C in 13. Die gestrichelten Linien in 14 zeigen die Anordnung der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung an. In 14 sind in den jeweiligen Trennungsbereichen 33a Leiterdrähte so ausgebildet, dass sie in der Draufsicht Intervalle der Trennungsbereiche 21b und 21c der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung ausfüllen.
  • 15 ist eine Draufsicht der unteren Elektrode 20 und der oberen Elektrode 30. Wie in 15 gezeigt, ist die Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung in der oberen Elektrode 30 in der oberen Schicht der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung ausgebildet, die in der unteren Elektrode 20 ausgebildet ist. Außerdem ist die Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung in der unteren Elektrode 20 in der unteren Schicht der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung gebildet, die in der oberen Elektrode 30 ausgebildet ist. In 15 sind zum Zwecke der Sichtbarkeit der Zeichnung die Trennungsbereiche 33a nicht gezeigt.
  • Außerdem sind die Maschen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Maschen der Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung so angeordnet, dass sie komplementär versetzt sind und sich überlappen. Auf ähnliche Weise sind die Maschen der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und die Maschen der Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung so angeordnet, dass sie komplementär versetzt sind und sich überlappen.
  • Die oben beschriebe Konfiguration vereinheitlicht die Reflektivität in dem Bereich der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und in dem Bereich der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, was verhindern kann, dass der Bereich der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Bereich der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung visuell wahrnehmbar sind.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform gilt, wie in den 12 und 14 gezeigt, Folgendes: Die Leiterdrähte sind in den Trennungsbereichen 21b und 21c so angeordnet, dass sie die Trennungsintervalle der Trennungsbereiche 33a ausfüllen, und die Leiterdrähte sind in den Trennungsbereichen 33a so angeordnet, dass sie die Trennungsintervalle der Trennungsbereiche 21b und 21c ausfüllen.
  • Mit der oben beschriebenen Konfiguration kann verhindert werden, dass Licht von der Anzeige durch die Trennungsbereiche 21b, 21c und 33a hindurchtritt, wenn der Touchscreen an einer Vorderseite einer Anzeigeeinrichtung angebracht ist, was es bevorzugt schwierig macht, dass die Trennungsbereiche 21b, 21c und 33a visuell wahrnehmbar sind.
  • In der vorliegenden Ausführungsform gilt – wie in der ersten Ausführungsform – Folgendes: Die Breite der Leiterdrähte, die die Maschen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung bilden, beträgt 3 µm, und das Trennungsintervall der Trennungsbereiche 21b, 21c und 33a beträgt 10 µm. Außerdem hat die Dicke des transparenten Substrats 10 einen Wert von 0,9 mm, und die Breite in der Zeilenrichtung L der schwimmenden Verdrahtung 21a beträgt 800 µ m. Die Maschenintervalle P3, P4 in den 11 und 13 betragen 400 µm, und die Maschenintervalle P1, P2 in 15 betragen 200 µm.
  • Um die Wirkung der vorliegenden Erfindung zu bestätigen, werden der Touchscreen gemäß dieser Ausführungsform und der Touchscreen gemäß der ersten Ausführungsform hergestellt, und eine Detektionsschaltung vom Kapazitätstyp wird an jedem der Touchscreens angebracht, um die Berührungsdetektion mit einem Finger durchzuführen. Bei dem Touchscreen der vorliegenden Ausführungsform können ebenfalls die Positionskoordinaten einer Berührungsposition präzise detektiert werden, wie auch bei dem Touchscreen gemäß der ersten Ausführungsform.
  • Um die Sichtbarkeit zu bestätigen, werden außerdem bei der Touchscreen der Ausführungsform und der Touchscreen der ersten Ausführungsform visuell unter einer Innenraum-Beleuchtungsstärke von 1000 Lux wahrgenommen werden, und infolgedessen wird bei dem Touchscreen der ersten Ausführungsform die untere Elektrode 20 und die obere Elektrode 30 visuell wahrgenommen, während sie bei dem Touchscreen der vorliegenden Ausführungsform nicht visuell wahrgenommen werden.
  • Wirkungen
  • Bei dem Touchscreen der vorliegenden Ausführungsform ist die schwimmende Verdrahtung 21a in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung ausgebildet, der Touchscreen weist ferner die maschenartige Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung auf, die in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung im gleichen Bereich wie die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht ausgebildet ist, und die maschenartige Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung, die in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung im gleichen Bereich wie die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung in der Draufsicht ausgebildet ist, und die Maschen der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung und die Maschen der Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung sind so angeordnet, dass sie in der Draufsicht komplementär versetzt sind, und die Maschen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Maschen der Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung sind so angeordnet, dass sie in der Draufsicht komplementär versetzt sind.
  • Demgemäß ist die Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung in der oberen Schicht der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der schwimmenden Verdrahtung 21a vorgesehen, die Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung ist in der unteren Schicht der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung vorgesehen, und die Maschen der Verdrahtung in der oberen und der unteren Schicht sind so angeordnet, dass sie in der Draufsicht komplementär versetzt sind, was die Differenz der Reflektivität von Licht von außen zwischen der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung verringern kann, um die Reflektivität zu vereinheitlichen.
  • Da zusätzlich zu den Wirkungen, die bei der ersten Ausführungsform beschrieben sind, auch die Reflektivität von Licht von außen vereinheitlicht wird, kann es folglich unterbunden werden, dass die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung visuell wahrgenommen werden.
  • Dritte Ausführungsform
  • Konfiguration
  • Konfigurationen einer unteren Elektrode 20 und einer oberen Elektrode 30 eines Touchscreens in der vorliegenden Ausführungsform unterscheiden sich dahingehend, dass das Einheitsmuster in der zweiten Ausführungsform (15) in eine Kreisbogenform geändert wird.
  • 16 zeigt ein Einheitsmuster, das der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, der Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung, der Dummy-Verdrahtung 33 in der Zeilenrichtung und der Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung in der vorliegenden Ausführungsform gemeinsam ist.
  • Das Einheitsmuster der Verdrahtung in der vorliegenden Ausführungsform ist aus S-förmigen Verdrahtungen gebildet, die einander kreuzen, und einer kreisförmigen Verdrahtung um die Kreuzung der S-förmigen Verdrahtungen herum. Der Radius eines Kreisbogens, der die S-förmige Verdrahtung bildet, ist r, und der Radius der kreisförmigen Verdrahtung ist R.
  • Das Intervall P1 in der Zeilenrichtung und das Intervall P2 in der Spaltenrichtung des Einheitsmusters betragen 200 µ m. Außerdem beträgt der Radius r des Kreisbogens 100 µm, und der Radius R der kreisförmigen Verdrahtung beträgt 80 µm.
  • 17 zeigt eine Draufsicht der unteren Elektrode 20 in der näheren Umgebung eines Bereichs, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen. In 17 ist das Einheitsmuster der Verdrahtung in 11 ersetzt durch das kreisbogenförmige Einheitsmuster, das in 16 gezeigt ist.
  • Trennungsbereiche 21c vereinzeln und trennen die jeweiligen Bereiche der Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung, der schwimmenden Verdrahtung 21a und der Dummy-Verdrahtung 22 in der Spaltenrichtung. Außerdem wird die schwimmende Verdrahtung 21a in der Longitudinalrichtung vereinzelt und getrennt, d. h. in der Spaltenrichtung, und zwar mittels dreier Trennungsbereiche 21b. Die übrigen Konfigurationen sind die gleichen wie diejenigen in 11. Folglich wird deren Beschreibung weggelassen. 18 ist außerdem eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs D in 17.
  • 19 zeigt eine Draufsicht der oberen Elektrode 30 in der näheren Umgebung eines Bereichs, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen. In 19 ist das Einheitsmuster der Verdrahtung in 13 ersetzt durch das kreisbogenförmige Einheitsmuster, das in 16 gezeigt ist. Die übrigen Konfigurationen sind die gleichen wie diejenigen in 13. Folglich wird deren Beschreibung weggelassen. 20 ist außerdem eine vergrößerte Ansicht eines Bereichs E in 19.
  • 21 zeigt eine Draufsicht der unteren Elektrode 20 und der oberen Elektrode 30 in der näheren Umgebung eines Bereichs, wo sich die Verdrahtung 21 in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung 31 in der Spaltenrichtung in der Draufsicht überlappen. In 21 sind zum Zwecke der Sichtbarkeit der Zeichnung die Trennungsbereiche 33a nicht gezeigt. 21 ist eine Ansicht, in welcher das Einheitsmuster der Verdrahtung in 15 ersetzt ist durch das Einheitsmuster in 16.
  • Während die Anzahl der Trennungsbereiche 21b, die die schwimmende Verdrahtung 21a in der Spaltenrichtung trennen, in 15 Eins beträgt, beträgt die Anzahl in 21 Drei. Die übrigen Konfigurationen sind die gleichen wie diejenigen in 15. Folglich wird deren erneute Beschreibung weggelassen.
  • In der vorliegenden Ausführungsform hat die Breite der Leiterdrähte, die die Verdrahtung bilden, einen Wert von 3 µm, und die Trennungsbreite der Trennungsbereiche 21b, 21c und 33a beträgt 10 µm.
  • Während in der vorliegenden Ausführungsform die S-förmigen Verdrahtungen des Einheitsmusters so vorgesehen sind, dass sie in einer Richtung verlaufen, die um 45° bezogen auf die Zeilenrichtung geneigt sind, und in einer Richtung, die um 45° in der umgekehrten Richtung in Bezug auf die Zeilenrichtung geneigt verlaufen, können sie auch so vorgesehen werden, dass sie in der Zeilenrichtung und in der Spaltenrichtung verlaufen.
  • Um die Wirkung der vorliegenden Erfindung zu bestätigen, werden der Touchscreen gemäß der Ausführungsform und der Touchscreen gemäß der zweiten Ausführungsform hergestellt, und eine Detektionsschaltung vom Kapazitätstyp wird an jedem der Touchscreens angebracht, um die Berührungsdetektion mit einem Finger durchzuführen. Bei dem Touchscreen der vorliegenden Ausführungsform können ebenfalls die Positionskoordinaten einer Berührungsposition präzise detektiert werden, wie auch bei dem Touchscreen gemäß der zweiten Ausführungsform.
  • Um die Sichtbarkeit der Touchscreens zu bestätigen, werden außerdem der Touchscreen der vorliegenden Ausführungsform und der Touchscreen der zweiten Ausführungsform visuell direkter Sonneneinstrahlung mit einer Bestrahlungsstärke von 80000 Lux betrachtet, und infolgedessen wird bei dem Touchscreen der vorliegenden Ausführungsform das Funkeln des reflektierten Lichts von der Verdrahtung stärker abgeschwächt. Dies ist der Fall, da das Einheitsmuster der Verdrahtung kreisbogenförmig ausgebildet ist, so dass es dem reflektierten Licht ermöglicht wird, in verschiedenen Richtungen reflektiert zu werden.
  • Wirkungen
  • Bei dem Touchscreen der vorliegenden Erfindung weist zumindest ein Teil des Einheitsmusters der maschenartigen Verdrahtung die kreisbogenförmige Verdrahtung auf.
  • Demgemäß wird zusätzlich zu den Wirkungen, die bei der zweiten Ausführungsform beschrieben sind, ein Teil des Einheitsmusters als kreisbogen-förmige Verdrahtung ausgebildet, durch welche Licht von außen in verschiedenen Richtungen reflektiert werden kann, und zwar verglichen mit dem Fall, dass das Einheitsmuster linear ist. Dadurch wird das Funkeln durch die Reflexion von Licht von außen unterbunden.
  • Außerdem ist bei dem Touchscreen der vorliegenden Ausführungsform die maschenartige Verdrahtung aus dem Einheitsmuster gebildet, und in dem Einheitsmuster ist die gesamte Verdrahtung aus der kreisbogenförmigen Verdrahtung gebildet.
  • Demgemäß wird es dadurch, dass die gesamte Verdrahtung als kreisförmige Bögen ausgebildet wird, ermöglicht, dass das Licht von außen wirkungsvoller in verschiedene Richtungen gestreut wird, so dass das Funkeln durch die Reflexion des Lichts von außen weiter unterbunden werden kann.
  • Außerdem ist bei dem Touchscreen der vorliegenden Ausführungsform die maschenartige Verdrahtung aus dem Einheitsmuster gebildet, und das Einheitsmuster weist die S-förmigen Verdrahtungen auf, die einander kreuzen, und die kreisförmigen Verdrahtungen um die Kreuzungen der S-förmigen Verdrahtungen herum auf.
  • Demgemäß ermöglicht es die kreisförmige Verdrahtung auf wirkungsvollere Weise, dass das Licht von außen in verschiedenen Richtungen gestreut wird. Dies kann das Funkeln durch die Reflexion des Lichts von außen weiter unterbinden.
  • Während die vorliegende Erfindung detailliert beschrieben wurde, ist die obige Beschreibung in allen Aspekten nur beispielhaft, und die vorliegende Erfindung ist darauf nicht beschränkt. Es ist selbstverständlich, dass eine Anzahl von nicht dargestellten Modifikationen vorgenommen werden kann, ohne den Rahmen der Erfindung gemäß den Ansprüchen zu verlassen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Touchscreen
    8
    Anschluss
    10
    transparentes Substrat
    11
    Zwischen-Isolierschicht
    12
    Schutzschicht
    20
    untere Elektrode
    21
    Verdrahtung in der Zeilenrichtung
    21a
    schwimmende Verdrahtung
    21b, 21c
    Trennungsbereich
    22
    Dummy-Verdrahtung in der Spaltenrichtung
    30
    obere Elektrode
    31
    Verdrahtung in der Spaltenrichtung
    32
    Verdrahtung des Trennungsbereichs
    33
    Dummy-Verdrahtung in der Zeilenrichtung
    33a
    Trennungsbereich
    40
    Dummy-Anschlussverdrahtung
    E1
    erster Bereich
    E2
    zweiter Bereich
    W1, W2
    Verdrahtungsbreite
    Wc
    Verdrahtungsbreite
    M2
    Länge in der Zeilenrichtung

Claims (9)

  1. Touchscreen (1), der mit einem maschenartigen Verdrahtungsmuster bedeckt ist, das obere und untere zwei Schichten inklusive einer Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung und einer Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung aufweist, wobei die Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung einen ersten Bereich (E1) und einen zweiten Bereich (E2) mit einer Verdrahtungsbreite (W2) aufweist, die kleiner ist als die Verdrahtungsbreite (W1) des ersten Bereichs (E1), wobei die Verdrahtungsbreite (Wc) der Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung kleiner als die Länge (M2) in der Zeilenrichtung des zweiten Bereichs (E2) der Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung ist, wobei sich die Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung und die Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung im zweiten Bereich (E2) der Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung kreuzen, wobei Aussparungen zwischen der Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung ausgebildet sind, und zwar – in der Draufsicht – im Kreuzungsbereich der Verdrahtung in der Zeilenrichtung (21) und der Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung, wobei der Touchscreen (1) ferner die schwimmende Verdrahtung (21a) aufweist, die die relevanten Aussparungen in der Draufsicht ausfüllt, wobei die schwimmende Verdrahtung (21a) in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung oder die Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung ausgebildet ist, und wobei die schwimmende Verdrahtung (21a) von der Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung und der Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung isoliert ist.
  2. Touchscreen nach Anspruch 1, wobei die schwimmende Verdrahtung (21a) außerdem einen Trennungsbereich (21b) aufweist, welcher die schwimmende Verdrahtung (21a) teilt, und wobei der Trennungsbereich (21b) so ausgebildet ist, dass er in der Longitudinalrichtung der schwimmenden Verdrahtung (21a) verläuft.
  3. Touchscreen nach Anspruch 2, wobei die schwimmende Verdrahtung (21a) von der peripheren Verdrahtung isoliert ist, und wobei der Touchscreen (1) ferner eine Verdrahtung (32) des Trennungsbereichs aufweist, welcher den abgetrennten Bereich und den Trennungsbereich (21b) in der Draufsicht ausfüllt, und wobei die Verdrahtung (32) des Trennungsbereichs in der Schicht ausgebildet ist, wo die schwimmende Verdrahtung (21a) nicht ausgebildet ist.
  4. Touchscreen nach Anspruch 1, wobei die Maschen der Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung und die Maschen der Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung so angeordnet sind, dass sie in der Draufsicht komplementär versetzt angeordnet sind.
  5. Touchscreen nach Anspruch 4, wobei die schwimmende Verdrahtung (21a) in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung ausgebildet ist, wobei der Touchscreen (1) ferner Folgendes aufweist: die maschenartige Dummy-Verdrahtung (22) in der Spaltenrichtung, die in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung im gleiche Bereich wie die Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung in der Draufsicht ausgebildet ist; und die maschenartige Dummy-Verdrahtung (33), die in der Zeilenrichtung in der gleichen Schicht wie die Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung im gleichen Bereich wie die Verdrahtung (21) und die schwimmende Verdrahtung (21a) in der Draufsicht ausgebildet ist, wobei die Maschen der Verdrahtung (31) in der Spaltenrichtung und die Maschen der Dummy-Verdrahtung (21) in der Spaltenrichtung so angeordnet sind, dass sie in der Draufsicht komplementär versetzt angeordnet sind, und wobei die Maschen der Verdrahtung (21) in der Zeilenrichtung und die Maschen der Dummy-Verdrahtung (33) in der Zeilenrichtung so angeordnet sind, dass sie in der Draufsicht komplementär versetzt angeordnet sind.
  6. Touchscreen nach Anspruch 1, wobei die maschenartige Verdrahtung so ausgebildet ist, dass ein Einheitsmuster wiederholt angeordnet ist.
  7. Touchscreen nach Anspruch 6, wobei zumindest ein Teil des Einheitsmusters eine kreisbogenförmige Verdrahtung aufweist.
  8. Touchscreen nach Anspruch 6, wobei in dem Einheitsmuster die gesamte Verdrahtung aus kreisbogenförmiger Verdrahtung gebildet ist.
  9. Touchscreen nach Anspruch 6, wobei das Einheitsmuster S-förmige Verdrahtungen, welche einander kreuzen, und eine kreisförmige Verdrahtung um die Kreuzung der S-förmigen Verdrahtungen herum aufweist.
DE112013004719.5T 2012-09-26 2013-08-02 Touchscreen Withdrawn DE112013004719T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2012211754 2012-09-26
JP2012-211754 2012-09-26
PCT/JP2013/070969 WO2014050306A1 (ja) 2012-09-26 2013-08-02 タッチスクリーン

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112013004719T5 true DE112013004719T5 (de) 2015-06-03

Family

ID=50387720

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112013004719.5T Withdrawn DE112013004719T5 (de) 2012-09-26 2013-08-02 Touchscreen

Country Status (5)

Country Link
US (1) US9477362B2 (de)
JP (1) JP5875693B2 (de)
CN (1) CN104685453B (de)
DE (1) DE112013004719T5 (de)
WO (1) WO2014050306A1 (de)

Families Citing this family (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5691988B2 (ja) * 2011-10-07 2015-04-01 トヨタ紡織株式会社 タッチスイッチ及びそれを備える車室用照明装置
JP6497752B2 (ja) * 2013-12-13 2019-04-10 エルジー・ケム・リミテッド タッチセンサおよびその製造方法{touch sensor and method for manufacturing same}
JP6418910B2 (ja) 2014-11-14 2018-11-07 三菱電機株式会社 タッチスクリーン、タッチパネル及び表示装置
JP6377007B2 (ja) 2015-04-20 2018-08-22 富士フイルム株式会社 導電性フィルム、配線、およびタッチパネルセンサ
JP6541418B2 (ja) * 2015-05-13 2019-07-10 三菱電機株式会社 タッチスクリーン、タッチパネル、表示装置および電子機器
KR102036426B1 (ko) * 2015-06-29 2019-10-24 미쓰비시 세이시 가부시키가이샤 광투과성 도전 재료
KR102456050B1 (ko) 2015-09-16 2022-10-20 삼성디스플레이 주식회사 터치 패널
DE112016005684T5 (de) 2015-12-11 2018-09-20 Noritake Co., Limited Kapazitiver Berührungsschalter
CN109671517A (zh) * 2017-10-13 2019-04-23 南昌欧菲显示科技有限公司 导电膜、触摸屏及移动终端
JP2019079133A (ja) * 2017-10-20 2019-05-23 日本航空電子工業株式会社 タッチパネル
CN107831957B (zh) * 2017-11-14 2021-03-09 合肥鑫晟光电科技有限公司 触控组件、制作方法及一种触摸屏
US10845902B2 (en) * 2018-03-30 2020-11-24 Sharp Kabushiki Kaisha Touch sensor for display
KR102607494B1 (ko) * 2018-07-06 2023-12-01 삼성디스플레이 주식회사 입력 감지 유닛 및 이를 포함하는 표시장치
TWI708173B (zh) * 2019-08-26 2020-10-21 友達光電股份有限公司 觸控面板
CN112783365A (zh) 2019-11-11 2021-05-11 苹果公司 触摸电极的有效区域布线
US11449182B2 (en) 2019-11-11 2022-09-20 Apple Inc. Active area routing for touch electrodes
US11556216B2 (en) * 2020-02-03 2023-01-17 Apple Inc. Touch electrodes with bar and stripe pattern
CN111880639B (zh) * 2020-02-21 2021-03-26 玉环墨痕机电科技有限公司 手机触摸屏幕灵敏度动态调节方法
TWI809585B (zh) * 2021-12-03 2023-07-21 禾瑞亞科技股份有限公司 懸浮觸控面板及懸浮觸控裝置

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6452514B1 (en) 1999-01-26 2002-09-17 Harald Philipp Capacitive sensor and array
JP4945483B2 (ja) * 2008-02-27 2012-06-06 株式会社 日立ディスプレイズ 表示パネル
JP5154316B2 (ja) * 2008-06-30 2013-02-27 株式会社ジャパンディスプレイイースト タッチパネル
JP5230533B2 (ja) 2009-05-29 2013-07-10 三菱電機株式会社 タッチパネルおよびそれを備えた表示装置
JP5123370B2 (ja) 2010-01-28 2013-01-23 富士フイルム株式会社 導電シート、導電シートの使用方法及び静電容量方式タッチパネル
JP5647864B2 (ja) 2010-11-05 2015-01-07 富士フイルム株式会社 タッチパネル
CN103380411B (zh) * 2011-02-24 2016-10-05 富士胶片株式会社 导电片和触控面板
JP5839541B2 (ja) 2011-05-13 2016-01-06 富士フイルム株式会社 導電シート及びタッチパネル
US8773392B2 (en) * 2012-02-28 2014-07-08 Eastman Kodak Company Transparent touch-responsive capacitor with variable-pattern micro-wires
WO2013133026A1 (ja) 2012-03-06 2013-09-12 三菱電機株式会社 タッチスクリーン、タッチパネル、表示装置および電子機器

Also Published As

Publication number Publication date
CN104685453B (zh) 2017-06-13
CN104685453A (zh) 2015-06-03
JPWO2014050306A1 (ja) 2016-08-22
WO2014050306A1 (ja) 2014-04-03
US20150242013A1 (en) 2015-08-27
US9477362B2 (en) 2016-10-25
JP5875693B2 (ja) 2016-03-02

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112013004719T5 (de) Touchscreen
DE102010017673B4 (de) Touch-Panel und Flüssigkristallanzeigegerät, das dieses aufweist
DE102009017418B4 (de) Kapazitiver Sensorbildschirm mit Rauschunterdrückung
DE202012013529U1 (de) Kapazitives Berührungstastfeld
DE102015202247A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Bedienungsfeld, Anzeige und elektronische Vorrichtung
DE102011080655B4 (de) Berührungsempfindliche Tafel
DE112013001312T5 (de) Berührungsbildschirm, Berührungsfeld, Anzeigevorrichtung und elektronische Vorrichtung
DE102014110287B4 (de) Anzeigevorrichtung
DE102014210210A1 (de) Randloser einzelschichtberührungssensor
DE102015222163A1 (de) Berührungsempfindlicher Bildschirm, berührungsempfindliches Panel und Anzeigevorrichtung
DE102014117394A1 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Berührungsfunktion
DE112014001165T5 (de) Anzeigevorrichtung
DE202014102236U1 (de) Berührungsempfindliches Bedienfeld
DE102010042884A1 (de) Verzahnte Berührungsbildschirmelektroden
DE202012103286U1 (de) Sensor-Stapel mit einander gegenüberliegenden Elektroden
DE112016000678T5 (de) Touchscreen und Touchpanel-Vorrichtung
DE202013103982U1 (de) Gerät mit Kontaktelektroden
DE102017122610A1 (de) In-cell Touch-Flüssigkristallanzeige-Vorrichtung und Verfahren zum Herstellen derselben
DE202011052527U1 (de) Positionserfassungspaneel
DE102016101147A1 (de) Anordnungssubstrat und Anzeigetafel
DE102018113114A1 (de) Berührungsanzeigevorrichtung und Berührungspanel
DE102017108600A1 (de) Berührungsanzeigefeld und Anzeigevorrichtung
WO2013013905A1 (de) Kapazitive tastfeldvorrichtung
DE102015122341A1 (de) Anzeigefeld und anzeigevorrichtung
DE112014006433T5 (de) Anzeigefeld, Anzeigevorrichtung, und Flüssigkristallfeld-Herstellungsverfahren

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER, BOLTE & PARTNER GBR, DE

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R083 Amendment of/additions to inventor(s)
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: G06F0003041000

Ipc: G06F0003044000

R084 Declaration of willingness to licence
R016 Response to examination communication
R120 Application withdrawn or ip right abandoned