DE102005028508A1 - Verschließvorrichtung für Luftballons - Google Patents

Verschließvorrichtung für Luftballons Download PDF

Info

Publication number
DE102005028508A1
DE102005028508A1 DE200510028508 DE102005028508A DE102005028508A1 DE 102005028508 A1 DE102005028508 A1 DE 102005028508A1 DE 200510028508 DE200510028508 DE 200510028508 DE 102005028508 A DE102005028508 A DE 102005028508A DE 102005028508 A1 DE102005028508 A1 DE 102005028508A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
balloons
section
closing
knotting
open channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510028508
Other languages
English (en)
Inventor
Wolfgang Puschke
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE200510028508 priority Critical patent/DE102005028508A1/de
Publication of DE102005028508A1 publication Critical patent/DE102005028508A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A63SPORTS; GAMES; AMUSEMENTS
    • A63HTOYS, e.g. TOPS, DOLLS, HOOPS OR BUILDING BLOCKS
    • A63H27/00Toy aircraft; Other flying toys
    • A63H27/10Balloons
    • A63H2027/105Knotting means

Landscapes

  • Toys (AREA)

Abstract

Vorrichtung zum Verknoten befüllter Luftballons in Form einer Rinne, um die der Füllschlauch zum Verknoten gespannt wird.

Description

  • Das Befüllen und Verschließen von Luftballonen ist insbesondere dann, wenn es im kommerziellen Rahmen geschieht – also größere Stückzahlen in kurzer Zeit befüllt und verschlossen werden müssen – mühsam. Der Luftballon wird in der Weise verschlossen, dass sein Schlauch, durch den er aufgeblasen wurde, nach der Befüllung verknotet wird. Dies in der Weise, dass mit dem Schlauch eine Schlaufe gebildet wird, durch die das Schlauchende gezogen wird. Der Schlauch ist so kurz, dass er dazu in die Länge gezogen werden muss. Dies mit der Folge, dass die Schlaufe aufgrund der Spannung, unter der sie steht, dazu tendiert, sich zu schließen mit der Folge, dass das Schlauchende nur schlecht durchgezogen werden kann.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, das Verschließen in einen kraftsparenden, einfachen und zugleich schnelleren Weise zu vollziehen. Diese Aufgabe wird so gelöst:
  • Der Schlauch wird um eine Rinne (1) in der Weise gespannt, dass das freie Ende über dem offenen Bereich der Rinne liegt. In diesem Zustand kann es ohne jeden Kraftaufwand unter die vorgespannte Schlaufe geschoben und damit bereits in die richtige Endposition verbracht werden. In diesem Zustand kann dann der Luftballon von der Rinne abgeschoben werden mit der Folge, dass sich die Schlaufe auf Grund der Vorspannung sofort schließt und der Knoten dicht ist. Diese Lösung wird mit Anspruch 1 beansprucht.
  • Für die Lösung nach Anspruch 1 ist es grundsätzlich unerheblich, wie der Querschnitt der Rinne geformt ist. Ein halbkreisförmiger Querschnitt hat eine Reihe von Vorteilen: Mit vergleichsweise geringer Vorspannung wird der Schlauch zu einer Schlaufe geformt, die einen vergleichsweise großen Raum zur Aufnahme des Schlauchendes umschließt, wobei eine vergleichsweise große Öffnung verbleibt, die ein müheloses Einführen des Schlauchendes in die Schlaufe gestattet. Diese Lösung wird mit Anspruch 2 beansprucht.
  • Um die Vorteile der Lösung nach Anspruch zur Geltung zu bringen, darf der Radius der halbkreisförmigen Rinne weder zu groß noch zu klein sein. Ist er zu groß, dann muss der Schlauch übermäßig vorgespannt werden. Ist er zu klein, dann wird das Einlegen des Schlauchendes in die Schlaufe behindert. Optimal ist die halbkreisförmige Rinne dann, wenn ihr Radius nicht größer als zwei Zentimeter und nicht kleiner als drei Millimeter ist. Dies wird mit Anspruch 3 beansprucht.
  • Um zu verhindern, dass der Schlauch beim Abziehen von der Rinne durch eine scharfe Kante verletzt wird, ist es vorteilhaft, die Kantenführung am Rinnenende so auszubilden, dass die Kante vom koaxialen Bereich (2) in den radialen Bereich (3) ohne Eck, also abgerundet, übergeht. Dies wird mit Anspruch 4 beansprucht.
  • Sowohl hinsichtlich der Herstellung als auch hinsichtlich der Benutzung ist die Rinne in der Ausführung vorteilhaft, dass sie als Endstück eines Rohres (4) in der Weise ausgebildet ist, dass der Rohrmantel vom vollkreisförmigen Querschnitt auf einen halbkreisförmigen Querschnitt reduziert ist. Der Herstellungsvorteil liegt darin, dass Rohre aus allen Materialien und in allen Querschnitten preiswert auf dem Markt sind und somit als preiswerte Halbfabrikate zur Verfügung stehen. Der Gebrauchsvorteil liegt darin, dass sich der erhaltene Rohrmantel gut als Griffstück eignet, an dem die Rinne festgehalten werden kann. Diese Lösung wird mit Anspruch 5 beansprucht.
  • Besonders handlich ist die vorgenannte Ausführung dann, wenn sie insgesamt weder zu lang noch zu kurz ist. Eine Länge von insgesamt etwa 15 cm ist einerseits lang genug, um sowohl eine hinreichend lange Rinne wie einen hinreichend langen Handgriff unterzubringen. Andererseits ist sie nicht zu lang, um hinderlich zu sein. Diese Lösung wird mit Anspruch 6 beansprucht.
  • Ein weiterer Gebrauchsvorteil lässt sich damit erzielen, dass die Möglichkeit vorgesehen ist, die Rinne – beispielsweise an einer Tischplatte – zu befestigen. So befestigt, hat der Benutzer zum Verschließen des Luftballons zwei Hände frei. Dies wird mit Anspruch 7 beansprucht.
  • Insbesondere im kommerziellen Bereich werden Luftballons nicht mit dem Mund aufgeblasen sondern mit Spezialgas gefüllt. Dies in der Weise, dass die Gasflasche einen Füllstutzen (5) aufweist, über den der Schlauch des Ballons zum Befüllen geschoben wird. Besonders vorteilhaft ist die Befestigung der Rinne nach Anspruch 7 dann, wenn dies in der Weise geschieht, dass sie mit dem Füllstutzen fest verbunden ist. Dies wird mit Anspruch 8 beansprucht.
  • Besonders vorteilhaft ist die Erfindung dann, wenn die Rinne mit dem Füllstutzen des Gases in der Weise verbunden ist, dass der Schlauch nach dem Abziehen von dem Füllstutzen schon die richtige Ausgangsposition liegt, um um die Rinne gelegt zu werden. Eine solche Verbindung besteht beispielsweise dann, wenn der Füllstutzen am oberen Teil des Rohrmantels koaxial mit dem Rohr fest verbunden ist (2). Dies wird mit Anspruch 9 beansprucht.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zum Verschließen von Luftballons, dadurch gekennzeichnet, dass sie aus einer offenen Rinne (1) besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne einen halbkreisförmigen Querschnitt hat.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Radius nicht größer ist als 2 cm und nicht kleiner als 3 mm ist.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinnenkante vom koaxialen Bereich (2) in den radialen Bereich (3) abgerundet übergeht.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1-4, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne das Endstück eines Rohres (4) ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 1-5, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr (4) eine Länge von insgesamt, mindestens 15 cm hat.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 1-6, dadurch gekennzeichnet, dass das Rohr eine Vorrichtung hat, mit der das Rohr befestigt werden kann.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1-7, dadurch gekennzeichnet, dass die Rinne mit dem Füllstutzen (5) fest verbunden ist.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1-8, dadurch gekennzeichnet, dass die feste Verbindung in der Weise geschieht, dass der Füllstutzen (5) am oberen Teil des Rohrmantels koaxial mit dem Rohr fest verbunden ist.
DE200510028508 2005-06-17 2005-06-17 Verschließvorrichtung für Luftballons Ceased DE102005028508A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028508 DE102005028508A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verschließvorrichtung für Luftballons

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510028508 DE102005028508A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verschließvorrichtung für Luftballons

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005028508A1 true DE102005028508A1 (de) 2007-01-04

Family

ID=37544759

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510028508 Ceased DE102005028508A1 (de) 2005-06-17 2005-06-17 Verschließvorrichtung für Luftballons

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005028508A1 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110030847A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Wang Chialeh Water balloon tool
GB2476817A (en) * 2010-01-11 2011-07-13 Chia-Leh Wang Water balloon filling device with a knot tying aid
FR2955036A1 (fr) * 2010-01-12 2011-07-15 Chia-Leh Wang Dispositif de remplissage de ballons de baudruche permettant en outre de realiser une fonction d'assistance au nouage de ballons de baudruche
ITMI20100146A1 (it) * 2010-02-02 2011-08-03 Wang Chia Leh Dispositivo di riempimento di palloni acquatici con una funzione di annodamento ausiliare
ES2376563A1 (es) * 2010-02-04 2012-03-15 Chia-Leh Wang Dispositivo para llenar globos de agua con una función auxiliar de anudado y estructura del mismo.
DE102010004888B4 (de) * 2010-01-18 2016-01-14 Chia-Leh Wang Füllvorrichtung für einen Wasserballon
DE102016111184B3 (de) * 2016-06-17 2017-04-06 Hans Peter Wasmer Hilfsmittel zum Verknoten von Luftballons

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH583576A5 (en) * 1975-01-17 1977-01-14 Mueller Herbert Device to clamp neck of inflated balloon - has split tube and rod between which neck is trapped
US4989906A (en) * 1989-08-07 1991-02-05 Peverley John F Device for tying an elastic balloon
DE9202356U1 (de) * 1991-02-25 1992-04-30 Place, Andrew George, London, Gb
DE29605000U1 (de) * 1996-03-18 1996-06-05 Ewers Christian Luftballon-Knotengerät
US5568950A (en) * 1996-03-18 1996-10-29 H & M Enterprises, Inc. Hand held balloon tying device
WO2003086562A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Warren Verndell Wainohu Knot tying aid
DE102004002803B3 (de) * 2004-01-19 2005-06-09 Franz-Josef Schulte Vorrichtung und Verfahren zum Verknoten eines Ballons

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH583576A5 (en) * 1975-01-17 1977-01-14 Mueller Herbert Device to clamp neck of inflated balloon - has split tube and rod between which neck is trapped
US4989906A (en) * 1989-08-07 1991-02-05 Peverley John F Device for tying an elastic balloon
DE9202356U1 (de) * 1991-02-25 1992-04-30 Place, Andrew George, London, Gb
DE29605000U1 (de) * 1996-03-18 1996-06-05 Ewers Christian Luftballon-Knotengerät
US5568950A (en) * 1996-03-18 1996-10-29 H & M Enterprises, Inc. Hand held balloon tying device
WO2003086562A1 (en) * 2002-04-12 2003-10-23 Warren Verndell Wainohu Knot tying aid
DE102004002803B3 (de) * 2004-01-19 2005-06-09 Franz-Josef Schulte Vorrichtung und Verfahren zum Verknoten eines Ballons

Cited By (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20110030847A1 (en) * 2009-08-07 2011-02-10 Wang Chialeh Water balloon tool
US8141326B2 (en) * 2009-08-07 2012-03-27 Wang Chialeh Water balloon tool
GB2476817A (en) * 2010-01-11 2011-07-13 Chia-Leh Wang Water balloon filling device with a knot tying aid
GB2476817B (en) * 2010-01-11 2011-11-30 Chia-Leh Wang A water balloon filling device with auxiliary knotting function
FR2955036A1 (fr) * 2010-01-12 2011-07-15 Chia-Leh Wang Dispositif de remplissage de ballons de baudruche permettant en outre de realiser une fonction d'assistance au nouage de ballons de baudruche
DE102010004888B4 (de) * 2010-01-18 2016-01-14 Chia-Leh Wang Füllvorrichtung für einen Wasserballon
ITMI20100146A1 (it) * 2010-02-02 2011-08-03 Wang Chia Leh Dispositivo di riempimento di palloni acquatici con una funzione di annodamento ausiliare
ES2376563A1 (es) * 2010-02-04 2012-03-15 Chia-Leh Wang Dispositivo para llenar globos de agua con una función auxiliar de anudado y estructura del mismo.
DE102016111184B3 (de) * 2016-06-17 2017-04-06 Hans Peter Wasmer Hilfsmittel zum Verknoten von Luftballons

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005028508A1 (de) Verschließvorrichtung für Luftballons
DE1775918A1 (de) Klemmbride zum Festklemmen eines Schlauches auf einem Nippel oder zum Festklemmen eines Rohres auf einem engeren Rohr
DE4205545A1 (de) Geraet zum zubinden von ballons
EP1616608A1 (de) Vorrichtung zum gasdichten Verschliessen und lösbaren Befestigen eines aufgeblasenen Luftballons
EP0230588B1 (de) Narkosemittelbehälter
DE60035974T2 (de) Korkenzieher
DE60021784T2 (de) Verbesserter Korkenzieher
DE876980C (de) Verschlussvorrichtung fuer Behaelter, Flaschen, Tuben u. dgl.
DE713864C (de) Mit Laengsschlitzen versehene Stielbefestigungshuelse
DE501673C (de) Schreibstift
DE471333C (de) Vorrichtung zur Entnahme gewisser Mengen des Inhalts von Tuben, wie Zahnpaste, Schuhcreme o. dgl.
DE313742C (de)
DE2547273A1 (de) Vorrichtung zur entnahme von bodenproben
DE102004002803B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Verknoten eines Ballons
DE102016111184B3 (de) Hilfsmittel zum Verknoten von Luftballons
DE202016103231U1 (de) Hilfsmittel zum Verknoten von Luftballons
DE407459C (de) Einrichtung zur Einfuellung von Polstermaterial in Polsterwaren
AT409341B (de) Ballonknüpfhilfe
AT146038B (de) Flüssigkeitsheber.
AT136549B (de) S-förmige Raucherspitze mit Flüssigkeitsfilter.
DE565223C (de) Bindevorrichtung
DE295955C (de)
DE291557C (de)
DE2218656C2 (de) Wickelspule für bandförmiges Gut
DE387515C (de) Musikspielzeug

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8110 Request for examination paragraph 44
8131 Rejection
R003 Refusal decision now final

Effective date: 20110228