DE102005024121B4 - Vorrichtung und Verfahren zur Helligkeitssteuerung einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zur Helligkeitssteuerung einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE102005024121B4
DE102005024121B4 DE102005024121A DE102005024121A DE102005024121B4 DE 102005024121 B4 DE102005024121 B4 DE 102005024121B4 DE 102005024121 A DE102005024121 A DE 102005024121A DE 102005024121 A DE102005024121 A DE 102005024121A DE 102005024121 B4 DE102005024121 B4 DE 102005024121B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
liquid crystal
crystal display
lamp
maximum value
pixel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102005024121A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005024121A1 (de
Inventor
Hee Jung Hong
Kyung Joon Kwon
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
LG Display Co Ltd
Original Assignee
LG Display Co Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by LG Display Co Ltd filed Critical LG Display Co Ltd
Publication of DE102005024121A1 publication Critical patent/DE102005024121A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005024121B4 publication Critical patent/DE102005024121B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133604Direct backlight with lamps
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L17/00Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure
    • F16L17/02Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket
    • F16L17/025Joints with packing adapted to sealing by fluid pressure with sealing rings arranged between outer surface of pipe and inner surface of sleeve or socket the sealing rings having radially directed ribs
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16JPISTONS; CYLINDERS; SEALINGS
    • F16J15/00Sealings
    • F16J15/02Sealings between relatively-stationary surfaces
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133603Direct backlight with LEDs
    • GPHYSICS
    • G02OPTICS
    • G02FOPTICAL DEVICES OR ARRANGEMENTS FOR THE CONTROL OF LIGHT BY MODIFICATION OF THE OPTICAL PROPERTIES OF THE MEDIA OF THE ELEMENTS INVOLVED THEREIN; NON-LINEAR OPTICS; FREQUENCY-CHANGING OF LIGHT; OPTICAL LOGIC ELEMENTS; OPTICAL ANALOGUE/DIGITAL CONVERTERS
    • G02F1/00Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics
    • G02F1/01Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour 
    • G02F1/13Devices or arrangements for the control of the intensity, colour, phase, polarisation or direction of light arriving from an independent light source, e.g. switching, gating or modulating; Non-linear optics for the control of the intensity, phase, polarisation or colour  based on liquid crystals, e.g. single liquid crystal display cells
    • G02F1/133Constructional arrangements; Operation of liquid crystal cells; Circuit arrangements
    • G02F1/1333Constructional arrangements; Manufacturing methods
    • G02F1/1335Structural association of cells with optical devices, e.g. polarisers or reflectors
    • G02F1/1336Illuminating devices
    • G02F1/133602Direct backlight
    • G02F1/133613Direct backlight characterized by the sequence of light sources

Abstract

Helligkeitssteuervorrichtung einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung, die aufweist:
ein Flüssigkristalldisplay-Paneel (102);
eine Mehrzahl von Lampeneinheiten (136), wobei jede Lampeneinheit (136) einem vorgesehenen Bereich des Flüssigkristalldisplay-Paneels (102) Licht bereitstellt;
eine Recheneinheit (122), die konfiguriert ist, um einen Durchschnittshöchstwert der Pixel in jedem vorgesehenen Bereich zu berechnen, wobei jedes Pixel aus Unterpixeln besteht; und
einen Lampentreiber (160) für jede der Mehrzahl von Lampeneinheiten (136), wobei jeder Lampentreiber (160) konfiguriert ist, um die Lampeneinheit (136) zu steuern, die einem vorgesehenen Bereich Licht bereitstellt, basierend auf dem berechneten Durchschnittshöchstwert für den vorgesehenen Bereich,
eine Nachschlagetabelle (124), die zwischen der Recheneinheit (122) und dem Lampentreiber (160) angeordnet ist, wobei die Nachschlagetabelle (124) konfiguriert ist, um den Durchschnittshöchstwert, der von der Recheneinheit (122) berechnet wird, auf ein Steuersignal abzubilden,
wobei die Recheneinheit (122) ferner konfiguriert ist, um einen Höchstwert eines Unterpixels, das eine maximale Farbintensität hat, aus einem Rot-Unterpixel, einem Grün-Unterpixel und einem...

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Helligkeitssteuerung in einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung und insbesondere eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Helligkeitssteuerung in einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung, die den Energieverbrauch verringern und die Bildqualität durch den selektiven Betrieb einer Lampe verbessern kann.
  • Der Anwendungsbereich für Flüssigkristalldisplays (LCDs) wächst weiter aufgrund der Vorteile von LCDs, wie z. B. geringes Gewicht, geringe Dicke und niedriger Energieverbrauch. Üblicherweise werden LCDs in Büroautomatisierungseinrichtungen, Audio-/Videogeräten und dergleichen benutzt. Ein LCD passt die Durchlässigkeit für Lichtstrahlen entsprechend einem Bildsignal an, um die gewünschten Bilder auf einem Bildschirm anzuzeigen.
  • Da das LCD keine Displayeinrichtung ist, die von selbst Licht emittiert, verwendet die LCD-Einrichtung eine Hintergrundbeleuchtungseinheit als Lichtquelle. Es gibt zwei Arten von Hintergrundbeleuchtungseinheiten, die in LCDs verwendet werden, einen Direkt-unterhalb-Typ und einen Lichtleiterplatten-Typ. Bei dem Direkt-unterhalb-Typ sind mehrere Lampen in einer Ebene angeordnet, und ein Streupaneel ist zwischen der Lampe und dem Flüssigkristalldisplay-Paneel installiert, um den Abstand zwischen dem Flüssigkristalldisplay-Paneel und den Lampen festzulegen. Bei dem Lichtleiterplatten-Typ ist eine Lampe in einem äußeren Teil der LCD-Einrichtung installiert und eine transparente Lichtleiterplatte stellt Licht bereit und leitet Licht, so dass es auf die gesamte Fläche des Flüssigkristalldisplay-Paneels einfällt.
  • Die 1 und 2 stellen ein LCD mit einer Hintergrundbeleuchtung des Direkt-unterhalb-Typs nach dem Stand der Technik dar. Bezug nehmend auf 2 weist die Einrichtung ein Flüssigkristalldisplay-Paneel 2 auf, um ein Bild anzuzeigen, und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit des Direkt-unterhalb-Typs, um gleichförmiges Licht auf das Flüssigkristalldisplay-Paneel 2 abzustrahlen.
  • In dem Flüssigkristalldisplay-Paneel 2 sind Flüssigkristallzellen (nicht gezeigt) zwischen einem oberen Substrat und einem unteren Substrat angeordnet. In einem Displaypaneel des Aktiv-Matrix-Typs sind eine gemeinsame Elektrode und Pixelelektroden vorgesehen. Üblicherweise sind die Pixelelektroden (nicht gezeigt) auf dem unteren Substrat, das auch als Dünnschichttransistorsubstrat bezeichnet wird, für jede Flüssigkristallzelle ausgebildet, und die gemeinsame Elektrode (nicht gezeigt) ist in der Frontfläche des oberen Substrats integriert. Jede Pixelelektrode ist mit einem Dünnschichttransistor gekoppelt, der als Schaltgerät verwendet wird. Die Pixelelektroden steuern zusammen mit der gemeinsamen Elektrode das Flüssigkristall-Paneel gemäß einem Datensignal, das durch den Dünnschichttransistor zugeführt wird, womit Bilder entsprechend einem Videosignal angezeigt werden.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit des Direkt-unterhalb-Typs weist auf: eine Mehrzahl von Lampen 36, die parallel zueinander angeordnet sind; ein Lampengehäuse 34, das an dem unteren Teil der Lampen 36 angeordnet ist, eine Streuplatte 12, die das Lampengehäuse 34 abdeckt, und optische Folien 10, die auf der Streuplatte 12 angeordnet sind.
  • Jede der Lampen 36 weist eine Glasröhre, die mit Edelgas gefüllt ist, und eine Kathode und eine Anode auf, die an gegenüberliegenden Enden der Glasröhre eingebaut sind. Das Innere der Glasröhre ist mit Edelgas gefüllt und die Innenwand der Glasröhre ist mit Phosphor überzogen.
  • In jeder der Lampen 36 werden, wenn eine Wechselstrom-Wellenform mit hoher Spannung an eine Hochspannungselektrode und an eine Niederspannungselektrode von einem Wechselrichter (nicht gezeigt) gelegt wird, Elektronen von der Niederspannungselektrode L emittiert, um mit dem Edelgas in der Glasröhre zu kollidieren, so dass die Anzahl der Elektronen in geometrischer Progression erhöht wird. Die vermehrten Elektronen bewirken, dass ein elektrischer Strom in dem Inneren der Glasröhre fließt, so dass das Edelgas von dem Elektron dazu angeregt wird, ultraviolette Strahlung zu emittieren. Die ultravioletten Strahlen kollidieren mit dem Leucht-Phosphor, mit dem die Innenwand der Glasröhre bedeckt ist und der sichtbare Lichtstrahlen emittiert. Die Hochspannungswechselstromwellenform wird den Lampen 36 kontinuierlich zugeführt, daher sind die Lampen immer eingeschaltet.
  • Das Lampengehäuse 34 verhindert einen Streuverlust der sichtbaren Lichtstrahlen, die von jeder der Lampen 36 emittiert werden, und reflektiert Lichtstrahlen, die zu der Seite und den Rückseitenflächen der Lampen 36 weiterlaufen, zu der Vorderfläche, d. h. in Richtung der Streuplatte 12, wobei die Effizienz des Lichts, das an den Lampen 36 erzeugt wird verbessert wird.
  • Die Streuplatte 12 lenkt das Licht, das von den Lampen 36 emittiert wurde, in Richtung des Flüssigkristalldisplay-Paneels 2, und so, dass es in einem weiten Winkelbereich einfällt. Dies wird zum Beispiel durch Beschichten der Streuplatte 12 auf beiden Seiten mit einem transparenten Harz erreicht.
  • Die optischen Folien 10 verengen den Sichtwinkel des von der Streuplatte 12 emittierten Lichts, so dass die Fronthelligkeit verbessert wird und den Energieverbrauch in der Flüssigkristalldisplay-Einrichtung reduziert wird.
  • Eine Reflexionsfolie 14 ist zwischen den Lampen 36 und dem Lampengehäuse 34 angeordnet, um das Licht, das von den Lampen 36 erzeugt wird, zu reflektieren, so dass es in Richtung des Flüssigkristalldisplay-Paneels 2 geleitet wird, wodurch die Lichteffizienz verbessert wird.
  • Das LCD nach dem Stand der Technik erzeugt ein gleichmäßiges Licht durch Verwendung von Lampen 36, die in dem Lampengehäuse 34 angeordnet sind, um es auf das Flüssigkristalldisplay-Paneel 2 abzustrahlen, wodurch das gewünschte Bild angezeigt wird. Jedoch sind die Lampen des LCDs nach dem Stand der Technik ständig eingeschaltet, woraus ein hoher Energieverbrauch und die Unfähigkeit resultieren, Spitzenhelligkeit zu realisieren, wobei Spitzenhelligkeit bedeutet, dass ein vorgesehener Teilbereich auf dem Flüssigkristalldisplay-Paneel 2 plötzlich erleuchtet wird, um ein Bild wie eine Explosion oder einen Blitz auf dem Flüssigkristalldisplay-Paneel 2 anzuzeigen.
  • In US 2004/0017348 A1 wird eine Anzeigeeinrichtung mit einer Lichtquelle beschrieben, bei der erreicht wird, dass das Zeitintervall des Aufblinkens der Hintergrundbeleuchtung unabhängig von dem Zeitintervall des vorausgehenden Abtastens der Anzeige festgelegt wird. Mittels des Festlegens des Zeitintervalls des Aufblinkens der Hintergrundbeleuchtung können auch unterschiedliche Maximalintensitäten der Helligkeiten der einzelnen Lampen erzielt werden.
  • In KR 10 2002 0057407 A wird das Anpassen von Maximalwerten von Helligkeitswerten von Farbbildern verschiedener Einzelbilder, die nacheinander angezeigt werden, beschrieben.
  • In EP 1 453 030 A1 wird eine Flüssigkristallanzeige mit einer Hintergrundbeleuchtung, einer Steuerungseinrichtung und einem Abschnitt zum Detektieren einer durchschnittlichen Helligkeit beschrieben, wobei die Helligkeit der Hintergrundbeleuchtung auf die einem Bildanzeigesignal entsprechende durchschnittliche Helligkeit abgestimmt wird.
  • In US 2002/0057238 A1 wird eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung mit einer Lichtquellensteuerungseinrichtung beschrieben, welche zum Steuern der Abfolge von Anzeigeintervallen mit unterschiedlichen Lichtintensitäten verwendet wird.
  • In EP 1 489 590 A1 wird eine Flüssigkristallanzeige mit einer Steuerungsschaltung, welche den Bildwechsel der Flüssigkristallanzeige steuert, beschrieben.
  • In US 2002/0093479 A1 wird ein Verfahren zum Anzeigen von Farbbildern in einer Flüssigkristallanzeigeeinrichtung beschrieben.
  • In US 2002/0003522 A1 wird ein Anzeigeverfahren für eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung beschrieben, wobei das Verhältnis zwischen dem Anzeigezeitraum und dem Zeitraum, in dem kein Bild angezeigt wird, entsprechend einem Bildsignal geändert wird.
  • In JP 2001-125067 A wird eine Flüssigkristallanzeigeeinrichtung beschrieben, wobei der Nachzieheffekt bei der Bildwiedergabe verringert wird, indem die Anzeigehelligkeit der Pixel, der Beleuchtungszeitpunkt und der Beleuchtungszeitraum einer Lichtquelle für einzelne Bereiche einer Beleuchtungseinheit mittels Ansteuerns optimiert werden.
  • Demgemäß betrifft die vorliegende Erfindung eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Helligkeitssteuerung in einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung, die eines oder mehrere der Probleme aufgrund der Einschränkungen und Nachteile des Stands der Technik im Wesentlichen vermeidet.
  • Ein Vorteil der vorliegenden Erfindung ist, dass eine Vorrichtung und ein Verfahren zur Helligkeitssteuerung der Flüssigkristalldisplay-Einrichtung bereitgestellt wird, die den Energieverbrauch reduziert und die Bildqualität durch selektives Betreiben einer Lampe verbessern kann.
  • Zusätzliche Merkmale und Vorteile der Erfindung werden in der folgenden Beschreibung dargelegt und im Detail in der Beschreibung ersichtlich oder können durch Anwendung der Erfindung gelernt werden. Die Ziele und anderen Vorteile der Erfindung werden durch die Struktur, die insbesondere in der Beschreibung und deren Ansprüchen sowie in den beigefügten Zeichnungen dargestellt ist, realisiert und erreicht.
  • Die beigefügten Zeichnungen, welche enthalten sind, um für ein besseres Verständnis der Erfindung zu sorgen, und die einbezogen sind und einen Teil dieser Spezifikation ausmachen, stellen Ausführungsbeispiele der Erfindung dar und dienen zusammen mit der Beschreibung dazu, die Prinzipien der Erfindung zu erklären.
  • In den Zeichnungen:
  • ist 1 eine perspektivische Ansicht einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung nach dem Stand der Technik;
  • ist 2 ein Querschnitt entlang der Linie II-II' in 1, der die Flüssigkristalldisplay-Einrichtung darstellt;
  • ist 3 eine perspektivische Ansicht, die eine Flüssigkristalldisplay-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt;
  • stellt 4 einen anderen Lampentyp dar, der gemäß dem Ausführungsbeispiel der Erfindung betrieben wird;
  • stellt 5 die Unterteilung eines Flüssigkristalldisplay-Paneels in vorgesehene Bereiche gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung dar;
  • ist 6 ein vergrößertes Blockdiagramm, das die Einrichtung zeigt, die die Lampe betreibt, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • stellt 7 eine Wellenform dar, die von einem Pulsbreitenmodulations(PWM)-Kontroller erzeugt wurde, gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung;
  • ist 8 ein Blockdiagramm, das eine Helligkeitssteuervorrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung zeigt;
  • stellen die 9A bis 9C andere Wellenformen dar, die von dem PWM-Kontroller gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung erzeugt werden; und
  • ist 10 ein Blockdiagramm, das eine Helligkeitssteuervorrichtung gemäß einem anderen Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt.
  • Jetzt wird im Detail auf Ausführungsbeispiele der vorliegenden Erfindung Bezug genommen, deren Beispiele in den beigefügten Zeichnungen dargestellt sind.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Flüssigkristalldisplay-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung darstellt. Bezugnehmend auf 3 weist die Flüssigkristalldisplay-Einrichtung gemäß einem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung auf: ein Flüssigkristalldisplay-Paneel 102 und eine Hintergrundbeleuchtungseinheit, die eine Mehrzahl von Lampeneinheiten 136 hat, wobei jede Lampeneinheit Licht auf einen vorgesehenen Bereich des Flüssigkristalldisplay-Paneels 102 abstrahlt.
  • In dem Flüssigkristalldisplay-Paneel 2 sind Flüssigkristallzellen (nicht gezeigt) zwischen einem oberen Substrat und einem unteren Substrat angeordnet. In einem Displaypaneel des Aktiv-Matrix-Typs sind eine gemeinsame Elektrode und Pixelelektroden vorgesehen. Üblicherweise sind die Pixelelektroden (nicht gezeigt) für jede Flüssigkristallzelle auf dem unteren Substrat ausgebildet, welches auch als ein Dünnschichttransistorsubstrat bezeichnet wird, und die gemeinsame Elektrode (nicht gezeigt) ist in der Frontfläche des oberen Substrats integriert. Jede der Pixelelektroden ist mit einem Dünnschichttransistor verbunden, der als eine Schaltvorrichtung verwendet wird. Die Pixelelektroden steuern zusammen mit der gemeinsamen Elektrode das Flüssigkristallpaneel entsprechend einem Datensignal an, das durch den Dünnschichttransistor bereitgestellt wird, womit Bilder entsprechend einem Videosignal angezeigt werden.
  • Die Hintergrundbeleuchtungseinheit weist auf: eine Mehrheit von Lampeneinheiten 136; ein Lampengehäuse 134, das die Lampeneinheiten 136 aufnimmt; eine Streuplatte 112, die Licht streut, das von dem Lampengehäuse 134 erzeugt wird; und optische Folien 110, die die Effizienz des von der Streuplatte 112 emittierten Lichts steigern.
  • Jede der Lampeneinheiten 136 weist auf: eine Mehrzahl von Lampen; eine Recheneinheit 122, um einen Pixelwert des vorgesehenen Bereichs des Flüssigkristalldisplay-Paneels 102 abzufragen; eine Nachschlagetabelle 124, die die resultierenden Werte, die von der Recheneinheit 122 berechnet wurden, auf ein Steuerungssignal abbildet; und einen Lampentreiber 160, der die Mehrzahl von Lampen gemäß dem Steuerungssignal, wie in 10 dargestellt, betreibt.
  • Jede Lampe weist eine Glasröhre, die mit Edelgas gefüllt ist, und eine Kathode und eine Anode auf, die an einander gegenüberliegenden Enden der Glasröhre eingebaut sind. Das Innere der Glasröhre ist mit Edelgas gefüllt und der Phosphor bedeckt die Innenwand der Glasröhre. Die Lampen sind parallel zueinander in den Lampeneinheiten 136 angeordnet.
  • Das Lampengehäuse 134 verhindert einen Streuverlust der sichtbaren Lichtstrahlen, die von jeder der Lampen emittiert werden, und es reflektiert Lichtstrahlen, die zu den Seiten- und Rückseitenflächen der Lampen weiterlaufen, zur Frontfläche hin, d. h. in Richtung der Streuplatte 112, wodurch die Lichteffizienz des von den Lampen erzeugten Lichts verbessert wird.
  • Die Streuplatte 112 lenkt das Licht, das von den Lampen emittiert wurde, in Richtung des Flüssigkristalldisplay-Paneels 102, und so, dass es in einem weiten Winkelbereich einfällt. Dies wird zum Beispiel durch Beschichten der Streuplatte 112 auf beiden Seiten mit einem transparenten Harz erreicht.
  • Wie in den 3 und 4 dargestellt, ist jede der Lampen in der Mehrzahl von Lampeneinheiten 136 in einer "U"-Form ausgebildet und in dem Gehäuse 134 so angeordnet, dass die Mitte der Lampe in Richtung der Fläche der Streuplatte 112 gerichtet ist. Jedoch können die Lampen in anderen Formen, wie zum Beispiel einer "L"-Form, einer Linearform, einer Rundform oder dergleichen ausgebildet sein. Demgemäß ist die Flüssigkristalldisplay-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung nicht durch die Form der Lampen beschränkt.
  • Die optischen Folien 110 schränken den Sichtwinkel des von der Streuplatte 112 emittierten Lichts ein, so dass die Fronthelligkeit verbessert wird und der Energieverbrauch in der Flüssigkristalldisplay-Einrichtung reduziert wird.
  • Eine Reflexionsfolie 114 ist zwischen den Lampeneinheiten 136 und dem Lampengehäuse 134 angeordnet, so dass das von den Lampen erzeugte Licht reflektiert wird und es in Richtung des Flüssigkristalldisplay-Paneels 102 geleitet wird, wodurch die Lichteffizienz verbessert wird.
  • Die Recheneinheit 122 fragt jedes Unterpixel oder jede Zelle (zum Beispiel rot, grün und blau) in dem Flüssigkristalldisplay-Paneel ab, um einen Höchstwert für jedes Pixel zu bestimmen. Dann wird ein Durchschnittshöchstwert für jeden vorgesehenen Bereich berechnet, zum Beispiel für die Bereiche A, B, C und D des Flüssigkristalldisplay-Paneels, wie in 5 dargestellt. Die Recheneinheit 122 weist ein Abtastteil, um die Pixelwerte jedes abgeteilten Bereichs zu detektieren, und ein Rechnerbauteil auf, um den Höchstwert der Unterpixel unter den Pixeln zu extrahieren, die von dem Abtastteil detektiert wurden, und um den Durchschnittswert der extrahierten Höchstwerte zu berechnen.
  • Angenommen, das Flüssigkristalldisplay-Paneel ist in vier Bereiche aufgeteilt, wie in 5 dargestellt, und die RGB-Werte der Pixel, die im "A"-Bereich angezeigt sind, werden wie in der folgenden Tabelle 1 gemessen, dann wird der Durchschnittshöchstwert für den Bereich "A" wie oben diskutiert berechnet. [Tabelle 1]
    Pixel 1 Pixel 2 Pixel 3 Pixel 4 ... Letztes Pixel
    R(Rot-)Unterpixel 10 90 10 10 ... 100
    G(Grün-)Unterpixel 30 30 50 200 ... 20
    B(Blau-)Unterpixel 60 10 60 60 ... 60
    Höchstwert 60 90 60 200 ... 100
  • Zuerst wird der Höchstwert unter den Unterpixelwerten, d. h. den RGB-Werten, für jedes der Pixel bestimmt. Zum Beispiel sind, wie in Tabelle 1 gezeigt, die Werte für die Rot-, Grün- und Blau-Unterpixel von Pixel 1 10, 30 bzw. 60. Demgemäß ist der Höchstwert für Pixel 1 60, welcher zu dem Blau-Unterpixel gehört. Die Werte der Rot-, Grün- und Blau-Unterpixel von Pixel 2 sind 90, 30 bzw. 10. Demgemäß ist der Höchstwert für Pixel 2 90, welcher zu dem Rot-Unterpixel gehört. Auf diese Weise wird der Höchstwert unter den RGB-Werten von jedem Pixel innerhalb des Bereichs A ausgewählt. Die ausgewählten Höchstwerte werden dann addiert und durch die Anzahl der gesamten Pixel innerhalb des vorgesehenen Bereichs geteilt, um den Durchschnittswert von jedem in dem Bereich "A" angezeigten Pixel zu bestimmen. Daher ist dann in der Annahme, dass die Gesamtzahl der Pixel in dem Bereich "A" 10 und die Summe der Höchstwerte 1000 ist, der Durchschnittshöchstwert für den Bereich "A" 100.
  • Die Nachschlagetabelle 124 bildet den Durchschnittshöchstwert für einen Bereich auf ein Steuersignal ab, um den Lampentreiber 160 zu steuern. Die Nachschlagetabelle 124 kann in der Recheneinheit 122 enthalten sein oder von der Recheneinheit getrennt sein. Ferner können die in der Nachschlagetabelle 124 gespeicherten Werte entsprechend der Anforderung eines Benutzer oder des benötigten Bilddisplays geändert werden.
  • Wie in 6 dargestellt, weist der Lampentreiber 160 auf: einen Wechselrichter 146; einen Transformator 148, der zwischen dem Wechselrichter 146 und einem Ende der Lampen 136 angeordnet ist; eine Rückkopplungsschaltung 142, die zwischen dem Transformator 148 und einem Ende der Lampe angeordnet ist; und einen Pulsbreitenmodulations-("PWM")Kontroller 144, der zwischen dem Wechselrichter 146 und der Rückkopplungsschaltung 142 angeordnet ist.
  • Der Wechselrichter 146 wandelt die von der Spannungsquelle bereitgestellte Spannung in die Wechselstromwellenform unter Verwendung einer Umschalteinrichtung, die von dem Puls geschaltet wird, der von dem PWM-Kontroller 144 erzeugt wird. Die Wechselspannungswellenform wird dann zu dem Transformator 148 übertragen. Der Transformator 148 verstärkt die Wechselstromwellenform, die von dem Wechselrichter 146 bereitgestellt wird zu einer Hochspannungswechselstromwellenform, um die Lampen 136 zu betreiben. Dafür ist eine Primärwicklung 151 des Transformators 148 mit dem Wechselrichter 146 verbunden, eine Sekundärwicklung 153 ist mit der Rückkopplungsschaltung 142 verbunden und eine Hilfswicklung 152 ist dazwischen angeordnet, wobei die Hilfswicklung die Spannung der Primärwicklung 151 in der Sekundärwicklung 153 induziert. Demzufolge wird die Wechselstromwellenform, die von dem Wechselrichter 146 bereitgestellt wird, zu der Wechselstromwellenform der Hochspannung auf Basis des Windungsverhältnisses zwischen der Primärwicklung 151 und der Sekundärwicklung 153 verstärkt. Die Hochspannungswellenform wird dann den Lampen zugeführt.
  • Die Rückkopplungsschaltung 142 detektiert den zu den Lampen übertragenen Strom und erzeugt eine Rückkopplungsspannung. Die Rückkopplungsschaltung 142 kann an dem Ausgangsanschluss 142 der Lampen angeordnet sein, um den von den Lampen ausgegebenen Ausgabewert zu detektieren. Der PWM-Kontroller 144 steuert, basierend auf der empfangenen Rückkopplung, das Schalten der Umschalteinrichtung.
  • Jeder der PWM-Kontroller 144 steuert das Schalten der Umschalteinrichtung des Wechselrichters 146, um die Wechselstromwellenform für jeden der vorgesehenen Bereiche zu ändern. Die Wechselstromwellenform, die von dem PWM-Kontroller 144 erzeugt wird und zu dem Wechselrichter 146 übertragen wurde, wird, wie in 7 gezeigt, in eine Ein-Zeit, wenn ein Puls gebildet wird, und eine Aus-Zeit, wenn der Puls nicht bereitgestellt wird, aufgeteilt.
  • Ein Verfahren zum Steuern der Helligkeit in einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung wird mit Bezug auf die 8 bis 9C beschrieben. Bezugnehmend auf 8 wird zuerst der Durchschnittshöchstwert für die Pixel in einem vorgesehenen Bereich A, B, C, D des Flüssigkristalldisplay-Paneels 102 von der Recheneinheit 122 berechnet. Der Durchschnittshöchstwert wird dann auf ein Steuersignal unter Verwendung der Nachschlagetafel 124 abgebildet. Dann wird das Steuersignal zu dem PWM-Kontroller 144 übertragen. Das Steuersignal kann die relative Einschaltdauer des von dem PWM-Kontroller erzeugten Pulses, wie in 9A dargestellt, die Amplitude des von dem PWM-Kontroller 144 erzeugten Pulses, wie in 9B dargestellt, oder sowohl die relative Einschaltdauer des Pulses als auch die Amplitude des von dem PWM-Kontroller 144 erzeugten Pulses, wie in 9C dargestellt, ändern.
  • Die Rückkopplungsschaltung 142 kann eliminiert werden, um den Lampentreiber 160 zu minimieren. Demgemäß kann das Pulssignal des PWM-Kontrollers 144, der in dem Lampentreiber 160 enthalten ist, von der Recheneinheit 122 und der Nachschlagetabelle 124 geändert werden. Das heißt, die Rückkopplungsschaltung 142 kann in der Flüssigkristalldisplay-Einrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung eliminiert werden. Demgemäß ist in dem in 8 gezeigten Diagramm die Rückkopplungsschaltung eliminiert.
  • Ferner wandelt, wie in 10 dargestellt, wenn das Steuersignal zu der Rückkopplungsschaltung 142 übertragen wird, das Steuersignal die von der Rückkopplungsschaltung 142 erzeugte Rückkopplungsspannung um, wodurch indirekt der von dem PWM-Kontroller 144 erzeugte Puls geändert wird. Der von dem PWM-Kontroller 144 erzeugte Puls, der entsprechend der Rückkopplungsspannung geändert wurde, sieht aus, wie in den 9A bis 9C gezeigt.
  • Als nächstes steuert der Puls, der gemäß der von dem PWM-Kontroller 144 geänderten Pulsbreite und/oder relativen Einschaltzeit geändert wird, die Umschalteinrichtung des Wechselrichters 146, um den Röhrenstrom, der entsprechend dazu von dem zugehörigen Transformator 148 erzeugt wird und den Lampen zugeführt wird, zu ändern.
  • Gemäß diesem Verfahren hat, in der Annahme, dass bei den Durchschnittswerten jedes Bereichs von 5 der Durchschnittshöchstwert des Bereichs "A" 100 ist, der Durchschnittshöchstwert des Bereichs "B" 300 ist, der Durchschnittshöchstwert des Bereichs "C" 100 ist, der Durchschnittshöchstwert des Bereichs "D" 500 ist und der Wertebereich des Durchschnittswerts zwischen 0 und 1000 liegt, bei der relativen Einschaltzeit des Pulses, der von dem PWM-Kontroller 144 erzeugt wurde, die relative Lampeneinschaltzeit des Bereichs "A" 10%, die relative Lampeneinschaltzeit des Bereichs "B" 30%, die relative Lampeneinschaltzeit des Bereichs "C" 10% und die relative Lampeneinschaltzeit des Bereichs "D" 50%. Die Änderung der relativen Einschaltzeit ändert den Röhrenstrom, der in jeder der Lampen 136 fließt, wodurch die Helligkeit gesteuert wird. Hierbei kann derselbe Effekt sowohl unter Verwendung der Änderung der Amplitude des Pulses als auch der relativen Einschaltzeit des Pulses erzielt werden. Ferner können die Recheneinheit 122 und die Nachschlagetabelle 124 innerhalb des Lampentreibers 160 erstellt werden, wenn der Benutzer es fordert.
  • Wie oben beschrieben, wird in der Helligkeitssteuervorrichtung und dem Verfahren der Flüssigkristalldisplay-Einrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung der Röhrenstrom, der in der Lampe fließt, die Licht zu jedem Teilbereich des Flüssigkristalldisplay-Paneels abstrahlt, geändert. Demgemäß ist es geeigneter als das Verfahren des Betreibens der Lampe des gesamten Bildschirms nach dem Stand der Technik, um ein bewegtes Bild und ein Bild mit hohem Helligkeitsunterschied darzustellen, als das Verfahren des Betreibens der Lampe des gesamten Bildschirms nach dem Stand der Technik. Mit anderen Worten wird der Lampenstromwert des Teilbereichs durch den Durchschnittswert des Höchstwerts der Bildpixel bestimmt, um die Helligkeit der Lampe in dem Bereich, in dem es mehr helle Bilder gibt, zu steigern, und die Helligkeit in dem Bereich, in dem es mehr dunkle Bilder gibt, zu verringern, wodurch der lebendige Bildschirm realisiert wird. Ferner ist es in der Helligkeitssteuervorrichtung und dem Verfahren der Flüssigkristalldisplay-Einrichtung gemäß dem Ausführungsbeispiel der vorliegenden Erfindung möglich, den Energieverbrauch durch getrenntes Betreiben jeder Lampe zu senken.

Claims (6)

  1. Helligkeitssteuervorrichtung einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung, die aufweist: ein Flüssigkristalldisplay-Paneel (102); eine Mehrzahl von Lampeneinheiten (136), wobei jede Lampeneinheit (136) einem vorgesehenen Bereich des Flüssigkristalldisplay-Paneels (102) Licht bereitstellt; eine Recheneinheit (122), die konfiguriert ist, um einen Durchschnittshöchstwert der Pixel in jedem vorgesehenen Bereich zu berechnen, wobei jedes Pixel aus Unterpixeln besteht; und einen Lampentreiber (160) für jede der Mehrzahl von Lampeneinheiten (136), wobei jeder Lampentreiber (160) konfiguriert ist, um die Lampeneinheit (136) zu steuern, die einem vorgesehenen Bereich Licht bereitstellt, basierend auf dem berechneten Durchschnittshöchstwert für den vorgesehenen Bereich, eine Nachschlagetabelle (124), die zwischen der Recheneinheit (122) und dem Lampentreiber (160) angeordnet ist, wobei die Nachschlagetabelle (124) konfiguriert ist, um den Durchschnittshöchstwert, der von der Recheneinheit (122) berechnet wird, auf ein Steuersignal abzubilden, wobei die Recheneinheit (122) ferner konfiguriert ist, um einen Höchstwert eines Unterpixels, das eine maximale Farbintensität hat, aus einem Rot-Unterpixel, einem Grün-Unterpixel und einem Blau-Unterpixel für jedes der Pixel, die in dem vorgesehenen Bereich enthalten sind, zu extrahieren.
  2. Helligkeitssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Recheneinheit (122) aufweist: ein Abtastteil, um Werte von Unterpixeln für jedes Bildpixel in dem vorgesehenen Bereich des Flüssigkristall-Paneels (102) zu detektieren; und ein Rechnerteil, das konfiguriert ist, um den Durchschnittshöchstwert zu berechnen.
  3. Helligkeitssteuervorrichtung gemäß Anspruch 1, wobei der Lampentreiber (160) aufweist: eine Wechselrichterschaltung (146), die eine Spannung verstärkt, die von einer Spannungsquelle bereitgestellt wird, um ein verstärktes Wechselstromsignal zu erzeugen, und es den Lampeneinheiten (136) bereitstellt; und einen Pulsbreitenmodulator, der zwischen der Wechselrichterschaltung (146) und der Recheneinheit (122) angeordnet ist, um das von der Wechselrichterschaltung (146) entsprechend dem von der Recheneinheit (122) berechneten Durchschnittswert erzeugte Signal zu steuern.
  4. Helligkeitssteuervorrichtung nach Anspruch 1, wobei die Recheneinheit (122) in den Lampentreiber (160) integriert ist.
  5. Verfahren zum Steuern der Helligkeit in einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung, wobei die Flüssigkristalldisplay-Einrichtung eine Mehrzahl von Lampeneinheiten (136) aufweist, wobei jede Lampeneinheit (136) einem vorgesehenen Bereich des Flüssigkristalldisplay-Paneels 102 Licht bereitstellt, wobei das Verfahren aufweist: Berechnen eines Durchschnittshöchstwerts für Pixel innerhalb der vorgesehenen Bereiche des Flüssigkristalldisplay-Paneels (102), wobei jedes Pixel aus Unterpixeln besteht; und Steuern der Helligkeit der Mehrzahl von Lampeneinheiten (136), basierend auf dem berechneten Durchschnittshöchstwert für einen vorgesehen Bereich, wobei das Berechnen des Durchschnittshöchstwerts für jeden vorgesehenen Bereich des Flüssigkristalldisplay-Paneels (102) aufweist: Abtasten jedes Pixels innerhalb von jedem vorgesehenen Bereich des Flüssigkristalldisplay-Paneels (102); Bestimmen eines Höchstwerts eines Unterpixels, das eine maximale Farbintensität hat, aus einem Rot-Unterpixel, einem Grün-Unterpixel und einem Blau-Unterpixel für jedes Pixel innerhalb eines vorgesehenen Bereichs; und Berechnen eines Durchschnittswerts der Höchstwerte für die Pixel innerhalb jedes vorgesehenen Bereichs.
  6. Verfahren zum Steuern der Helligkeit nach Anspruch 5, wobei das Steuern der Helligkeit der Mehrzahl von Lampeneinheiten (136), basierend auf dem berechneten Durchschnittshöchstwert für einen vorgesehenen Bereich, aufweist: Ändern mindestens einer der beiden Werte relative Pulseinschaltzeit und Pulsamplitude eines Pulsbreitenmodulators (144), der in dem Lampentreiber (160) enthalten ist, basierend auf dem Durchschnittshöchstwert; und Ändern eines Röhrenstroms, der von einer Wechselrichterschaltung (146), die in dem Lampentreiber (160) enthalten ist, erzeugt wird, und Bereitstellen des Röhrenstroms der Lampeneinheit (136) entsprechend mindestens einem der beiden Werte umgewandelte relative Pulseinschaltzeit und Pulsamplitude.
DE102005024121A 2004-05-27 2005-05-25 Vorrichtung und Verfahren zur Helligkeitssteuerung einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung Active DE102005024121B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
KR1020040037769A KR100619627B1 (ko) 2004-05-27 2004-05-27 액정표시장치의 휘도 제어 장치 및 방법
KR10-2004-037769 2004-05-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005024121A1 DE102005024121A1 (de) 2005-12-29
DE102005024121B4 true DE102005024121B4 (de) 2009-08-20

Family

ID=35455174

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005024121A Active DE102005024121B4 (de) 2004-05-27 2005-05-25 Vorrichtung und Verfahren zur Helligkeitssteuerung einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung

Country Status (6)

Country Link
US (1) US7768495B2 (de)
JP (1) JP4516480B2 (de)
KR (1) KR100619627B1 (de)
CN (1) CN100361009C (de)
DE (1) DE102005024121B4 (de)
FR (1) FR2872594B1 (de)

Families Citing this family (16)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1581838A2 (de) * 2002-12-30 2005-10-05 Koninklijke Philips Electronics N.V. Ansteuerverfahren f r eine optische anzeige
EP1847984B1 (de) * 2005-01-25 2011-11-02 Sharp Kabushiki Kaisha Display-einrichtung, instrumententafel, automatisches fahrzeug und verfahren zur ansteuerung einer display-einrichtung
KR101192779B1 (ko) * 2005-12-29 2012-10-18 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치의 구동장치 및 구동방법
JP4951973B2 (ja) * 2006-01-10 2012-06-13 ソニー株式会社 表示装置及び表示方法
KR100831369B1 (ko) * 2006-06-09 2008-05-21 삼성전자주식회사 표시장치용 백라이트장치 및 그 밝기조절방법
KR101279117B1 (ko) * 2006-06-30 2013-06-26 엘지디스플레이 주식회사 유기발광다이오드 표시소자 및 그의 구동 방법
JP5256552B2 (ja) * 2006-07-10 2013-08-07 Nltテクノロジー株式会社 液晶表示装置、該液晶表示装置に用いられる駆動制御回路及び駆動方法
JP5175504B2 (ja) * 2006-10-10 2013-04-03 三洋電機株式会社 投写型映像表示装置
KR20080043537A (ko) * 2006-11-14 2008-05-19 삼성에스디아이 주식회사 발광 장치 및 표시 장치
KR101327835B1 (ko) 2006-12-28 2013-11-11 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치의 구동장치와 그 구동방법
CN101325038B (zh) * 2007-06-15 2010-05-26 群康科技(深圳)有限公司 液晶显示器及其驱动方法
KR101512047B1 (ko) * 2008-08-13 2015-04-16 삼성디스플레이 주식회사 광원 로컬 구동 방법, 이를 수행하기 위한 광원 장치 및 이광원 장치를 포함하는 표시 장치
KR101622649B1 (ko) 2009-12-18 2016-05-20 엘지디스플레이 주식회사 액정 표시장치의 구동장치와 그 구동방법
US9993142B2 (en) 2013-03-28 2018-06-12 Endochoice, Inc. Fluid distribution device for a multiple viewing elements endoscope
WO2017064584A1 (en) * 2015-10-12 2017-04-20 Semiconductor Energy Laboratory Co., Ltd. Display device and driving method of the same
CN105448247A (zh) * 2016-01-04 2016-03-30 京东方科技集团股份有限公司 调制背光源的方法及装置、灯条、背光模组、显示装置

Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2001125067A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US20020003522A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-10 Masahiro Baba Display method for liquid crystal display device
US20020057238A1 (en) * 2000-09-08 2002-05-16 Hiroyuki Nitta Liquid crystal display apparatus
KR20020057407A (ko) * 2001-01-04 2002-07-11 윤종용 휘도 레벨 제어 기능을 갖는 액정 표시 장치와 이의 구동방법 및 장치
US20020093479A1 (en) * 2000-11-20 2002-07-18 Lim Moo-Jong Method of color image display for a field sequential liquid crystal display device
US20040017348A1 (en) * 1999-10-08 2004-01-29 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and light source
EP1453030A1 (de) * 2001-11-02 2004-09-01 Sharp Kabushiki Kaisha Bildanzeigevorrichtung
EP1489590A1 (de) * 2002-03-28 2004-12-22 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP3427636B2 (ja) * 1996-09-06 2003-07-22 オムロン株式会社 面光源装置及び液晶表示装置
JPH10162988A (ja) * 1996-11-28 1998-06-19 Canon Inc 照明装置
JPH11109317A (ja) * 1997-09-30 1999-04-23 Sony Corp 液晶表示装置
EP1018718B1 (de) * 1998-07-24 2005-09-14 Seiko Epson Corporation Anzeigevorrichtung
TWI249630B (en) 1999-05-10 2006-02-21 Matsushita Electric Ind Co Ltd Image display device and method for displaying image
JP3766231B2 (ja) * 1999-05-10 2006-04-12 Necビューテクノロジー株式会社 液晶表示装置
JP3661758B2 (ja) 1999-10-22 2005-06-22 オムロン株式会社 信号伝送装置
JP3523170B2 (ja) * 2000-09-21 2004-04-26 株式会社東芝 表示装置
JP2002100496A (ja) 2000-09-26 2002-04-05 Sanyo Electric Co Ltd 平面ランプの調光装置
JP2002123226A (ja) * 2000-10-12 2002-04-26 Hitachi Ltd 液晶表示装置
JP2002258281A (ja) * 2001-03-01 2002-09-11 Furuno Electric Co Ltd 液晶ディスプレイ、輝度調整装置および表示装置
JP2002341347A (ja) * 2001-05-18 2002-11-27 Matsushita Electric Ind Co Ltd 液晶表示装置
KR100381423B1 (ko) * 2001-07-23 2003-04-26 삼성전자주식회사 휴대용 컴퓨터와 그 제어방법
KR100438522B1 (ko) 2001-08-21 2004-07-03 엘지.필립스 엘시디 주식회사 백라이트 유닛
JP2003177727A (ja) * 2001-12-13 2003-06-27 Nec Viewtechnology Ltd 画像表示装置および光量調節方法
JP2004054250A (ja) * 2002-05-29 2004-02-19 Matsushita Electric Ind Co Ltd 画像表示方法及びその装置
JP3935045B2 (ja) * 2002-10-18 2007-06-20 シャープ株式会社 照明装置、バックライト装置、液晶表示装置
KR101097584B1 (ko) * 2004-11-25 2011-12-22 엘지디스플레이 주식회사 액정표시장치의 휘도제어 장치 및 방법
JP2014065873A (ja) 2012-09-27 2014-04-17 Dic Corp ラジカル重合性化合物

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20040017348A1 (en) * 1999-10-08 2004-01-29 Sharp Kabushiki Kaisha Display device and light source
JP2001125067A (ja) * 1999-10-25 2001-05-11 Hitachi Ltd 液晶表示装置
US20020003522A1 (en) * 2000-07-07 2002-01-10 Masahiro Baba Display method for liquid crystal display device
US20020057238A1 (en) * 2000-09-08 2002-05-16 Hiroyuki Nitta Liquid crystal display apparatus
US20020093479A1 (en) * 2000-11-20 2002-07-18 Lim Moo-Jong Method of color image display for a field sequential liquid crystal display device
KR20020057407A (ko) * 2001-01-04 2002-07-11 윤종용 휘도 레벨 제어 기능을 갖는 액정 표시 장치와 이의 구동방법 및 장치
EP1453030A1 (de) * 2001-11-02 2004-09-01 Sharp Kabushiki Kaisha Bildanzeigevorrichtung
EP1489590A1 (de) * 2002-03-28 2004-12-22 Matsushita Electric Industries Co., Ltd. Flüssigkristallanzeigeeinrichtung

Non-Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
(Internet: http://kposd.kipo. go.kr:8088/up/kpion/) & KR 1020020057407 A *
Internet: http://aipn.ipdl.ncipi.go.jp/A12/html/top.html & US 2004125062 A1 *
KR 10 2002 0057407 A (Internet: http://kposd.kipo. go.kr:8088/up/kpion/) EP 1 453 030 A1 (WO 2003/038799 A1) EP 1 489 590 A1 (WO 2003/083820 A1) JP 2001-125067 A (Internet: http://aipn.ipdl.ncipi .go.jp/A12/html/top.html, US 2004/0125062 A1)

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005024121A1 (de) 2005-12-29
FR2872594A1 (fr) 2006-01-06
JP4516480B2 (ja) 2010-08-04
US20060007100A1 (en) 2006-01-12
CN100361009C (zh) 2008-01-09
KR100619627B1 (ko) 2006-09-08
US7768495B2 (en) 2010-08-03
KR20050112643A (ko) 2005-12-01
FR2872594B1 (fr) 2007-01-19
CN1702519A (zh) 2005-11-30
JP2005338848A (ja) 2005-12-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005024121B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Helligkeitssteuerung einer Flüssigkristalldisplay-Einrichtung
DE102005024499B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern eines Flüssigkristalldisplays
US7609248B2 (en) Apparatus and method for luminance control of liquid crystal display device
DE102006029420B4 (de) Hinterleuchtungs-Steuerungseinheit und Flüssigkristall-Bauteil mit einer solchen
CN102243855B (zh) 一种用于提高液晶显示对比度的背光整体调光方法和装置
DE69927235T2 (de) Anzeigevorrichtung
DE102010042710B4 (de) Flüssigkristallanzeigevorrichtung
DE102012210533B4 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Ansteuern einer Hintergrundbeleuchtung, Flüssigkristallanzeigevorrichtung und Ansteuerungsverfahren für dieselbe
US8803790B2 (en) Dynamic dimming LED backlight
JP5570791B2 (ja) 表示装置駆動方法
DE10205903B4 (de) Fluoreszenz-Lampeneinheit und Verfahren zur Lichtemission
US9035868B2 (en) Method for driving a light source module and display apparatus for performing the method
US20110115826A1 (en) Image display device
US20090243992A1 (en) High Efficiency Display Utilizing Simultaneous Color Intelligent Backlighting and Luminescence Controlling Shutters
DE102004056751A1 (de) Bildanzeigevorrichtung
EP1960987A1 (de) Anzeigevorrichtung mit einer vielzahl von bildpunkten und verfahren zum anzeigen von bildern
DE102016105288A1 (de) Lichtquellenvorrichtung, bildanzeigevorrichtung und steuerverfahren für lichtquellenvorrichtung
JP2010512556A (ja) 液晶ディスプレイ装置及び液晶ディスプレイ装置を駆動する方法
EP2186082A1 (de) Display-anordnung sowie verfahren zur ansteuerung einer displayeinheit zur korrektur von inhomogenitäten der lichtabstrahlung
JP4619863B2 (ja) 液晶表示装置のランプ駆動方法
DE10303768A1 (de) Flüssigkristallanzeige
CN101460987A (zh) 显示设备以及向其提供照明的方法
DE19927791A1 (de) Farbanzeige mit sequentieller Primärfarberzeugung
DE102006029000A1 (de) Hintergrundbeleuchtungseinheit und Flüssigkristallanzeigevorrichtung mit Hintergrundbeleuchtungseinheit
KR100667061B1 (ko) 필드시퀀셜 액정표시장치의 구동방법

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: LG DISPLAY CO., LTD., SEOUL, KR

8364 No opposition during term of opposition