DE102005021513B4 - Abschirmvorrichtung für ein elektronisches, funktechnisches Modul - Google Patents

Abschirmvorrichtung für ein elektronisches, funktechnisches Modul Download PDF

Info

Publication number
DE102005021513B4
DE102005021513B4 DE102005021513A DE102005021513A DE102005021513B4 DE 102005021513 B4 DE102005021513 B4 DE 102005021513B4 DE 102005021513 A DE102005021513 A DE 102005021513A DE 102005021513 A DE102005021513 A DE 102005021513A DE 102005021513 B4 DE102005021513 B4 DE 102005021513B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
frame
printed circuit
lid
soldered
shielding device
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005021513A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021513A1 (de
Inventor
Fernando Romao
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sagem SA
Original Assignee
Sagem SA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sagem SA filed Critical Sagem SA
Publication of DE102005021513A1 publication Critical patent/DE102005021513A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021513B4 publication Critical patent/DE102005021513B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K9/00Screening of apparatus or components against electric or magnetic fields
    • H05K9/0007Casings
    • H05K9/002Casings with localised screening
    • H05K9/0022Casings with localised screening of components mounted on printed circuit boards [PCB]
    • H05K9/0024Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields
    • H05K9/0032Shield cases mounted on a PCB, e.g. cans or caps or conformal shields having multiple parts, e.g. frames mating with lids
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/02Containers; Seals
    • H01L23/04Containers; Seals characterised by the shape of the container or parts, e.g. caps, walls
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/48Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor
    • H01L23/488Arrangements for conducting electric current to or from the solid state body in operation, e.g. leads, terminal arrangements ; Selection of materials therefor consisting of soldered or bonded constructions
    • H01L23/498Leads, i.e. metallisations or lead-frames on insulating substrates, e.g. chip carriers
    • H01L23/49811Additional leads joined to the metallisation on the insulating substrate, e.g. pins, bumps, wires, flat leads
    • H01L23/49816Spherical bumps on the substrate for external connection, e.g. ball grid arrays [BGA]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L23/00Details of semiconductor or other solid state devices
    • H01L23/552Protection against radiation, e.g. light or electromagnetic waves
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2224/00Indexing scheme for arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies and methods related thereto as covered by H01L24/00
    • H01L2224/01Means for bonding being attached to, or being formed on, the surface to be connected, e.g. chip-to-package, die-attach, "first-level" interconnects; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/10Bump connectors; Manufacturing methods related thereto
    • H01L2224/15Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process
    • H01L2224/16Structure, shape, material or disposition of the bump connectors after the connecting process of an individual bump connector
    • H01L2224/161Disposition
    • H01L2224/16151Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive
    • H01L2224/16221Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked
    • H01L2224/16225Disposition the bump connector connecting between a semiconductor or solid-state body and an item not being a semiconductor or solid-state body, e.g. chip-to-substrate, chip-to-passive the body and the item being stacked the item being non-metallic, e.g. insulating substrate with or without metallisation
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01057Lanthanum [La]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/151Die mounting substrate
    • H01L2924/153Connection portion
    • H01L2924/1531Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface
    • H01L2924/15311Connection portion the connection portion being formed only on the surface of the substrate opposite to the die mounting surface being a ball array, e.g. BGA
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/15Details of package parts other than the semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/161Cap
    • H01L2924/1615Shape
    • H01L2924/16152Cap comprising a cavity for hosting the device, e.g. U-shaped cap

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Condensed Matter Physics & Semiconductors (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Power Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Toxicology (AREA)
  • Shielding Devices Or Components To Electric Or Magnetic Fields (AREA)

Abstract

Abschirmungsvorrichtung für ein elektronisches Funkmodul, das auf einer gedruckten Schaltung (203) verwirklicht ist, deren Unterseite aus einer metallbeschichteten Masseebene besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungsvorrichtung mindestens einen Rahmen (201) aus leitendem Material umfasst, und sein Querschnitt zu dem Schnitt der gedruckten Schaltung komplementär ist, wobei der Rahmen an einem seiner beiden Enden einen überstehenden Rand (202) umfasst, der zur Innenseite des Rahmens gerichtet ist, wobei dieser überstehende Rand senkrecht zu den Wänden des Rahmens verläuft und sich über den gesamten Umfang des Rahmens erstreckt, wobei dieser überstehende Rand in der Lage ist, mit der Unterseite der gedruckten Schaltung zusammenzuarbeiten, wenn diese in dem Rahmen angeordnet ist, um dort angelötet zu werden, wobei die Lötpunkte zwischen dem überstehenden Rand des Rahmens und der Unterseite der gedruckten Schaltung ausgeführt werden, wobei die Abschirmungsvorrichtung außerdem einen Deckel (204) umfasst, welcher die gedruckte Schaltung überdeckt, wenn die gedruckte Schaltung in dem Rahmen angelötet ist,...

Description

  • Technisches Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung hat eine Abschirmungsvorrichtung für ein elektronisches, funktechnisches Modul (das im nachfolgenden Text „Funk-„ genannt wird) zur Aufgabe. Das Gebiet der Erfindung betrifft integrierte elektronische Module, und insbesondere integrierte elektronische Funkmodule. Ein integriertes Modul besteht beispielsweise aus einer gedruckten Schaltung, auf welcher elektronische Bauelemente angebracht sind, welche eine Funktion oder mehrere Funktionen ausführen. Ein integriertes Funkmodul besteht aus einem integrierten Modul, bei dem mindestens eine Funktion den elektronischen Bauelementen eine derartige Arbeitsfrequenz vorschreibt, so dass diese elektromagnetische Strahlungen aussenden, die mit den Normen elektromagnetischer Kompatibilität inkompatibel sind. Derartige Funkmodule sind beispielsweise die Module für GSM-, PCS-, DOS-, UMTS-, oder für weitere Telefonie-Normen. Derartige Module müssen demzufolge abgeschirmt werden, d.h. sie müssen in einem Faradaykäfig eingeschlossen sein.
  • Noch genauer betrifft das Gebiet der Erfindung die elektromagnetische Kompatibilität von elektronischen Funkmodulen, und noch spezieller betrifft das Gebiet der Erfindung die elektromagnetische Kompatibilität von elektronischen Modulen, welche eine Funktion für den Funkverkehr sicherstellen.
  • Eine Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine wirkungsvolle Abschirmung für derartige Module zu verwirklichen.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, den Platzbedarf von derartigen Modulen nach der Abschirmung zu reduzieren.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Abschirmung derartiger Module reversibel (abnehmbar) zu gestalten.
  • Eine weitere Aufgabe der Erfindung besteht darin, die Herstellung der Abschirmung für derartige Module auf industrieller Ebene einfach zu gestalten.
  • Technologischer Hintergrund der Erfindung
  • Als Stand der Technik ist die Druckschrift DE 43 17 469 A1 bekannt, welche eine Abschirmungsvorrichtung mit den Merkmalen des Oberbegriffs von Patentanspruch 1 offenbart.
  • Ferner ist aus der Druckschrift DE 299 13 199 U1 eine Abschirmungsvorrichtung bekannt, welche einen l-förmigen Rahmen aus leitendem Material offenbart, wobei ein Schenkel des Rahmens auf eine Leiterbahn der Leiterplatte aufgelötet wird, und wobei in den durch den Rahmen gebildeten Ausschnitt ein Deckel mit federnden Seitenteilen eingeschoben wird.
  • Beim Stand der Technik ist das Schriftstück US-5,398,169 bekannt, welches die Herstellung einer Abschirmung einer elektronischen Schaltung lehrt, wobei diese in ein Gehäuse eingeschlossen wird, das mit einem Deckel versehen ist. Eine derartige Ausführung stellt echte Probleme hinsichtlich des Platzbedarfes dar, wodurch die Integration von abgeschirmten Modulen in Geräten gehemmt wird, die immer mehr Funktionalität bieten müssen und dabei immer kleiner werden müssen.
  • Beim Stand der Technik ist außerdem das Schriftstück WO 01/82672 bekannt, welches die Herstellung einer Abschirmung durch Auftragen einer Metallbeschichtung auf einer Überzugsschicht einer gedruckten Schaltung lehrt, wobei diese Überzugsschicht entweder aus einem Deckel oder aus einem isolierenden eingespritzten Kunststoff besteht. Diese Überzugsschicht ist auch mit einem leitenden Material überzogen, damit die eigentliche Abschirmung sichergestellt wird. Auch diese Lösung weist Nachteile hinsichtlich des Platzbedarfes und der industriellen Fertigung auf. Das Problem des Platzbedarfes besteht aufgrund der Zuweisung von Platz, der auf der gedruckten Schaltung für die Befestigung des Deckels durch Verlöten benötigt wird. Das Problem des Platzbedarfes und der industriellen Fertigung hängt außerdem, beim Einspritzen des isolierenden Kunststoffes, mit der Notwendigkeit zusammen, das Einspritzvolumen zu begrenzen. Dies erfordert, auf nicht-funktionelle Elemente zurückzugreifen, was sich nachteilig auf das Herstellungsverfahren auswirkt, weil diese Elemente die Kosten der Module und deren Platzbedarf erhöhen, da diese nicht-funktionellen Elemente ja mit eingebaut werden müssen. Ein derartiges nicht-funktionelles Element besteht beispielsweise aus einem Siliconstrang, der zur Begrenzung der Einspritzung vorgesehen ist.
  • Beim Stand der Technik ist das Schriftstück US-5,377,081 bekannt, welches die Herstellung einer Abschirmung lehrt, indem eine Schutzkappe aus Harz verwendet wird, welche die gedruckte Schaltung vollkommen überdeckt und deren Innenränder der Wände Verbindungselemente zu einer weiteren Schaltung umfassen. Die Schutzhaube aus Harz ist ihrerseits mit einem Metallfilm überzogen. Auch diese Lösung weist die schon aufgeführten Nachteile hinsichtlich des Platzbedarfes auf. Diese Lösung weist außerdem Nachteile auf, welche mit der Herstellung der Verbindungselemente zusammenhängen, und mit dem Anschluss dieser Elemente an die gedruckte Schaltung, auf welcher das abgeschirmte Modul befestigt werden muss.
  • Beim Stand der Technik ist außerdem das Schriftstück WO 01/82671 bekannt, welches eine Verkapselungstechnik von Bauelementen lehrt, wobei auf die Verkapselung ein Verfahrensschritt zum Auftragen eines Metallfilms folgt, um die Abschirmung sicherzustellen. Diese Lösung weist die schon vorstehend bezüglich der Einspritzung des isolierenden Kunststoffes beschriebenen Nachteile hinsichtlich des Platzbedarfes und der industriellen Fertigung auf.
  • Ein zusätzlicher Nachteil, der mit den Einspritz- und Verkapselungstechniken im Allgemeinen zusammenhängt, besteht darin, dass sie irreversibel sind. Sobald die Verkapselung ausgeführt ist, ist es nicht mehr möglich, auf die elektronischen Bauelemente, durch welche das Modul verwirklicht wird, zuzugreifen, wodurch sich im Fall einer Störung Probleme ergeben.
  • 1 stellt die Probleme des Platzbedarfes dar, die mit den Lösungen des Standes der Technik zusammenhängen. Insbesondere erfordern alle Lösungen des Standes der Technik eine Leiterbahn zur Masse der Abschirmungsmittel. 1 zeigt eine gedruckte Schaltung 101, oder eine Leiterplatte (POB), auf welcher eine Schaltung aufgedruckt ist, die mindestens die Bahnen 102 und 103 umfasst, wobei die Bahn 102 für die Verbindung eines elektronischen Bauelementes 104 auf der gedruckten Schaltung 101 dient. Unabhängig davon, ob es sich um elektrische Erfordernisse oder um Erfordernisse hinsichtlich des Platzbedarfes handelt, die mit der Größe der elektronischen Bauelemente zusammenhängen, zwischen den Bahnen muss ein gewisser Abstand vorhanden sein. Beim Beispiel von 1, ist die Bahn 103 die Bahn, welche den Anschluss der Abschirmungsmittel ermöglicht. Die Bahn 103 muss demzufolge in einem Mindestabstand von der restlichen Schaltung angeordnet sein. Darüber hinaus muss diese Bahn eine Mindestbreite dergestalt aufwiesen, dass gleichzeitig das Löten und eine gute Leitung von Signalen ermöglicht wird. Aus Gründen der Ausführung der Ätzung der Schaltung müssen die Bahnen außerdem in einer gewissen Entfernung vom Rand der gedruckten Schaltung weg liegen. 1 stellt demzufolge die Tatsache dar, dass die gedruckte Schaltung 101, sobald sie einmal mit einem Deckel 105 nach dem Stand der Technik abgeschirmt ist, eine Fläche einnimmt, die sehr viel größer ist als diejenige derselben, nicht abgeschirmten Schaltung.
  • Die Erfindung löst diese Probleme, indem ein Rahmen für die Herstellung der Abschirmung verwendet wird. Dieser Rahmen umfasst an seinem unteren Teilbereich einen überstehenden Rand, auf welchen die abzuschirmende gedruckte Schaltung gelötet wird. Sobald die gedruckte Schaltung angelötet ist, ist sie vollständig in dem Raum enthalten, der durch den Rahmen definiert wird. Die Höhe des Rahmens entspricht demzufolge mindestens der Dicke der gedruckten Schaltung, wobei die elektronischen Bauelemente mit eingeschlossen sind. Wenn die gedruckte Schaltung gelötet ist, wird der Rahmen mit einem Deckel verschlossen. Der Rahmen und der Deckel bestehen aus leitenden Materialien. Sobald der Deckel angeordnet ist, befindet er sich im Inneren des Rahmens. Bei der Erfindung wird der Faradaykäfig durch den Rahmen, den Deckel und die Masseebene der gedruckten Schaltung, an welche der Rahmen gelötet ist, verwirklicht.
  • Die Erfindung hat demzufolge eine Abschirmungsvorrichtung für ein elektronisches Funkmodul zur Aufgabe, das auf einer gedruckten Schaltung ausgeführt ist, deren Unterseite aus einer metallbeschichteten Masseebene besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungsvorrichtung mindestens einen Rahmen aus leitendem Material umfasst, und sein Querschnitt zu dem Schnitt der gedruckten Schaltung komplementär ist, wobei der Rahmen an einem seiner beiden Enden einen überstehenden Rand umfasst, der zur Innenseite des Rahmens gerichtet ist, wobei dieser überstehende Rand senkrecht zu den Wänden des Rahmens verläuft und sich über den gesamten Umfang des Rahmens erstreckt, wobei dieser überstehende Rand in der Lage ist, mit der Unterseite der gedruckten Schaltung zusammenzuarbeiten, wenn diese in dem Rahmen angeordnet wird, um dort angelötet zu werden, wobei die Lötpunkte zwischen dem überstehenden Rand des Rahmens und der Unterseite der gedruckten Schaltung ausgeführt werden, wobei die Abschirmungsvorrichtung außerdem einen Deckel umfasst, welcher die gedruckte Schaltung überdeckt, wenn die gedruckte Schaltung in dem Rahmen angelötet ist, wobei der Deckel mit dem Rahmen zur Erstellung der Abschirmung zusammenarbeitet.
  • Vorteilhafterweise ist die Erfindung außerdem dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Rahmens im Wesentlichen gleich der maximalen Dicke der gedruckten Schaltung einschließlich der Bauelemente ist, durch welche das Funkmodul verwirklicht wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Erfindung außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus einer ebenen Metallkonstruktion besteht, deren Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen der gedruckten Schaltung entsprechen, wobei der Deckel einen überstehenden Rand an seinem gesamten Umfang umfasst, wobei dieser überstehende Rand im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene verläuft, die durch den Deckel definiert wird, wobei dieser überstehende Rand mit dem Rahmen zusammenarbeitet, um den Deckel in einer Position zu halten, wobei die Elastizität des Deckels gleichzeitig seine Anordnung und seinen Halt ermöglicht, wobei der Deckel im Inneren des Rahmens angeordnet wird.
  • Vorteilhafterweise ist die Erfindung außerdem dadurch gekennzeichnet, dass der überstehende Rand des Deckels mindestens einen Vorsprung umfasst, der in der Lage ist, mit mindestens einer Öffnung des Rahmens zusammenzuarbeiten, um den Deckel in einer Position zu halten.
  • Eine vorteilhafte Herstellungsart gemäß der Erfindung ist außerdem dadurch gekennzeichnet, dass, sobald die gedruckte Schaltung an den Rahmen gelötet ist, winkelförmige Keilstücke an dem Rahmen befestigt werden, wobei diese Keilstücke in der Lage sind, mit einer Metallfolie zusammenzuarbeiten, die als Deckel für den Rahmen dient, wobei diese Keilstücke demzufolge gleichzeitig an dem Rahmen und an der Metallfolie befestigt sind.
  • Bei einer Alternative ist eine Herstellungsweise für die Vorrichtung gemäß der Erfindung außerdem dadurch gekennzeichnet, dass, sobald die gedruckte Schaltung an den Rahmen gelötet ist, die Bauelemente, durch welche das Modul verwirklicht wird, mit einem isolierenden Harz verkapselt werden, auf das anschließend ein leitender Lack oder dergleichen aufgetragen wird, wobei der Lack, sobald er aufgetragen ist, mit dem Rahmen in Kontakt steht, wobei der von dem Harz eingenommene Raum durch den Rahmen begrenzt wird.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1: ist eine Darstellung des Standes der Technik.
  • 2: ist eine perspektivische Darstellung einer Ausführungsform gemäß der Erfindung.
  • 3: ist eine Darstellung im Schnitt einer Ausführungsform gemäß der Erfindung entsprechend 1.
  • 4: ist eine Darstellung im Schnitt einer Ausführungsvariante der Erfindung.
  • 5: ist eine Darstellung einer Rahmenvariante für die Ausführungsform der Erfindung in der Ansicht von oben.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsformen der Erfindung
  • 2 zeigt einen Rahmen 201 gemäß der Erfindung. Ein solcher Rahmen besteht aus einem hohlen Teil, das aus einem leitenden Material hergestellt wird und einen inneren Querschnitt aufweist, welcher der Geometrie der gedruckten Schaltung entspricht, die durch den Rahmen abgeschirmt werden soll. Eine gedruckte Schaltung weist eine ebene Struktur auf, der innere Querschnitt des Rahmens 201 entspricht demzufolge dem Umfang der abzuschirmenden integrierten Schaltung. In der Praxis weisen die Wände des Rahmens eine Dicke in der Größenordnung von 0,2 mm und eine Höhe auf, die im Wesentlichen der Dicke der abzuschirmenden gedruckten Schaltung entspricht, wobei diese gedruckte Schaltung dann mit ihren elektronischen Bauelementen berücksichtigt wird.
  • 2 zeigt außerdem, dass der Rahmen an seinem unteren Rand einen überstehenden Rand 202 oder eine Einfassung umfasst, die über den gesamten Umfang des Rahmens verläuft. Dieser überstehende Rand verläuft senkrecht zu dem Rahmen und ist zur Innenseite des Rahmens gerichtet. Infolgedessen weist der obere Querschnitt des Rahmens 201 eine größere Oberfläche auf als der untere Querschnitt des Rahmens 201. Der überstehende Rand 202 weist eine Breite in der Größenordnung von 1 mm auf. Die Breite ist dann größer, wenn es gewünscht wird, die Steifigkeit der gesamten Baueinheit zu erhöhen.
  • 2 zeigt außerdem eine gedruckte Schaltung 203, auf welche elektronische Bauelemente gelötet sind, die eine Funktion ausführen, beispielsweise eine Mobiltelefoniefunktion in der Art GSM. Der Umfang der gedruckten Schaltung 203 entspricht daher dem oberen inneren Querschnitt des Rahmens 201. Vereinbarungsgemäß wird die Fläche, welche die elektronischen Bauelemente umfasst, als Oberseite der gedruckten Schaltung 203 bezeichnet.
  • Wenn die gedruckte Schaltung 203 in dem Rahmen 201 angeordnet wird, steht die Unterseite der gedruckten Schaltung 203 demzufolge mit dem überstehenden Rand 202 des Rahmens 201 in Kontakt. Der überstehende Rand 202 dient demzufolge beim Einsetzen der gedruckten Schaltung 203 in den Rahmen 201 als Anschlag.
  • Da die Unterseite der gedruckten Schaltung 203 metallbeschichtet ist, und da der Rahmen aus einem leitenden Material hergestellt ist, besteht ein konstantes Potenzial bzw. Äquipotenzial zwischen dem Rahmen und der Metallbeschichtung der Unterseite der gedruckten Schaltung 203. Diese Konstanz ermöglicht die Verwendung der metallbeschichteten Unterseite der gedruckten Schaltung 203 für die Ausführung eines Faradaykäfigs um die gedruckte Schaltung 203 herum.
  • Bei einer bevorzugten Ausführungsform wird während der Anordnung der Schaltung 203 in dem Rahmen 201 eine Lötpaste oder ein leitfähiger Klebstoff verwendet, um die gedruckte Schaltung 203 mit dem Rahmen 201 fest zu verbinden. Diese Paste oder dieser Klebstoff wird auf dem überstehenden Rand 202 angeordnet und genauer gesagt auf der Oberfläche des überstehenden Randes 202, welche der gedruckten Schaltung 203 gegenüberliegt, demzufolge auf der Oberfläche des überstehenden Randes 202, welche im Inneren des Rahmens 201 liegt. Im Fall der Lötpaste handelt es sich demzufolge um eine feste Lötverbindung.
  • Sobald die gedruckte Schaltung 203 in dem Rahmen 201 angeordnet ist, und diese beiden Elemente fest miteinander verbunden sind, wird der Faradaykäfig durch einen Deckel 204 verschlossen, welcher in den Rahmen 201 einrastet. Sobald der Deckel angeordnet ist, ist er in dem Raum enthalten, welcher durch den Rahmen 201 definiert wird. Infolgedessen entspricht der Platzbedarf des fertigen Produktes, d.h. die gedruckte Schaltung und die Abschirmung, dem Raum, der durch den Rahmen 201 definiert wird.
  • Der Deckel 204 umfasst eine ebene Metalloberfläche 205, deren Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen des oberen Querschnitts des Rahmens 201 entsprechen. Der Deckel 204 umfasst außerdem Wände 206 bis 209, die senkrecht zu der Oberfläche 205 verlaufen und einen überstehenden Rand dieser Oberfläche definieren. Der Deckel 204 wird angeordnet, wobei sich die Wände 206 bis 209 in Inneren des Rahmens 201 befinden. Der Deckel wird aus einem leitenden Material mit einer Dicke in der Größenordnung von 0,2 mm hergestellt. Sobald der Deckel 204 erst in dem Rahmen 201 angeordnet ist, stehen die Wände 206 bis 209 mit den Wänden des Rahmens 201 in Kontakt, wodurch das konstante Potenzial bzw. Äquipotenzial zwischen dem Rahmen 201 und dem Deckel 204 gewährleistet ist. Infolgedessen ist ein Faradaykäfig um die gedruckte Schaltung 203 herum verwirklicht, wobei dieser Käfig aus der Unterseite der gedruckten Schaltung 203, dem Rahmen 201 und dem Deckel 204 besteht.
  • 3 stellt Einzelheiten des Deckels 204 dar, der in dem Rahmen 201 angeordnet ist. Die Elemente der 3, welche denjenigen entsprechen, die für 1 beschrieben wurden, werden mit denselben Bezugszeichen gekennzeichnet. 3 zeigt, dass, wenn der Deckel 204 angeordnet ist, seine Oberfläche 205 mit dem höchsten elektronischen Bauelement in Kontakt steht, das auf der gedruckten Schaltung 203 angelötet ist. Dadurch wird ein minimaler Platzbedarf des fertigen Produktes gewährleistet.
  • 3 zeigt außerdem, dass der Deckel gewölbt ist, sobald er angeordnet ist. Hierbei handelt es sich um eine Ausführungsvariante, bei welcher die Abmessungen der Oberfläche 105 etwas größer sind als die Abmessungen des oberen inneren Querschnitts des Rahmens 201. Bei dieser Möglichkeit übt der einmal eingesetzte Deckel 204 einen Druck auf die Wände des Rahmens 201 aus. Dieser Druck trägt dazu bei, dass der Deckel 204 in seiner Position in dem Rahmen 201 gehalten wird.
  • 3 stellt außerdem eine weitere Variante zur Befestigung des Deckels an dem Rahmen dar. Bei dieser Variante umfasst der Rahmen 201 in mindestens einer seiner Wände eine Öffnung 210. Bei dieser Variante umfasst der Deckel 204 an mindestens einer seiner Wände eine Lasche, welche in die Wand geschnitten ist, wobei diese Lasche eine Ausstülpung 212 umfasst. Wenn der Deckel 204 in dem Rahmen 201 angeordnet wird, arbeitet der Vorsprung 212 mit der Öffnung 210 zusammen, um den Rahmen 201 mit dem Deckel 204 fest zu verbinden. Es kann genauso gut vorgesehen werden, dass zwei, drei oder alle vier Wände des Deckels 204 eine solche Lasche umfassen. Es kann außerdem vorgesehen werden, dass eine Wand des Deckels 204 mehr als eine Lasche umfasst. In diesen Fällen umfassen die Wände des Rahmens 201 ebenso viele Öffnungen, wie die Wände des Deckels 204 Laschen aufweisen. Es wird darauf hingewiesen, dass bei dieser Variante die Lasche optional ist, und dass nur der Vorsprung wichtig ist, der sich infolgedessen direkt auf der Wand, oder den Wänden des Deckels 204 befinden kann. Die Laschen haben zur Aufgabe, das Einsetzen des Deckels 204 in den Rahmen 201 und das Herausnehmen daraus zu erleichtern.
  • Die bereits beschriebenen Varianten, um den Deckel fest mit dem Rahmen zu verbinden, sind kompatibel und reversibel. Dies bedeutet, dass der Deckel nach seinem Einsetzen wieder herausgezogen werden kann.
  • 3 stellt außerdem perfekt die Tatsache dar, dass die gedruckte Schaltung 203 auf dem überstehenden Rand 202 des Rahmens 201 aufliegt, wobei sie sich gleichzeitig im Inneren dieses Rahmens 201 befindet. 3 stellt außerdem die Tatsache dar, dass der Platzbedarf des fertigen Produktes demjenigen der gedruckten Schaltung 203 mit ihren Bauelementen entspricht, jeweils um 0,4 mm in jede Richtung zunehmend. Diese Zunahme entspricht einzig der Dicke der Elemente des Rahmens und des Deckels. Dieser geringfügig erhöhte Platzbedarf ermöglicht, herkömmliche Techniken zu verwenden, insbesondere die Inanspruchnahme von Metallkügelchen und das Löten durch Aufschmelzen, um das fertige Produkt auf einer gedruckten Schaltung 301 zu befestigen.
  • Im Allgemeinen ermöglicht die Anwendung der Erfindung 10 % bei der Dicke und 10 % bei der Oberfläche einer gedruckten Schaltung einzusparen, die eine Dicke und eine Oberfläche ohne Abschirmung in der Größenordnung von 2,8 mm und 1000 mm2 aufweist.
  • 4 stellt eine Ausführungsvariante der Erfindung dar. Bei dieser Variante werden winkelförmige Keilstücke 401 nach dem Einsetzen der gedruckten Schaltung 203 in den Rahmen 201 an dem oberen Innenbereich der Wände des Rahmens 201 angeordnet. In 4 ist nur ein einziges dieser Keilstücke dargestellt, wobei in der Praxis mindestens ein Keilstück pro Wand des Rahmens 201 vorhanden ist. Bei einer bevorzugten Ausführungsform erstreckt sich ein Keilstück über die gesamte Länge der Wand, an welcher es befestigt wird. Ein solches Keilstück umfasst mindestens zwei Schenkel, die senkrecht zueinander stehen. Diese Keilstücke sind aus einem leitenden Material hergestellt, in der Praxis ist es dasselbe, das für den Rahmen 201 verwendet wird. Diese Keilstücke werden mit einem ihrer Schenkel 402 dergestalt an die Wände des Rahmens 201 angelötet, dass sich der andere Schenkel 403 im oberen Bereich der Wand des Rahmens 201 befindet, und dass dieser andere Schenkel parallel zu der gedruckten Schaltung 203 verläuft. Sobald die Keilstücke angeordnet sind, wird ein Metallfilm 404 auf die Schenkel 403 gelötet. Ein solcher Metallfilm weist eine Dicke in der Größenordnung von 0,05 mm auf. Sobald dieser Metallfilm einmal angelötet ist, liegt er auf der gleichen Höhe wie die höchsten elektronischen Bauelemente der gedruckten Schaltung 203 oder er berührt diese. Die Keilstücke 401 und der Film 404 sind in ihrer Funktion dem Deckel 204 gleichwertig. Bei dieser Variante liegt die Einsparung in der Dicke bei 15 % für eine gedruckte Schaltung, welche Abmessungen in der Größenordnung der bereits genannten aufweist.
  • Bei einer weiteren Variante der Erfindung wird der Rahmen 201, in welchem die gedruckte Schaltung 203 befestigt wurde, wie ein Behälter betrachtet, in welchen ein isolierendes Verkapselungsprodukt eingespritzt wird, so wie diejenigen, die beim Stand der Technik verwendet werden. Wenn die Verkapselung ausgeführt ist, wird diese Verkapselung anschließend mit einem leitenden Lack überzogen, wobei dieser Lack mit den Wänden des Rahmens 201 in Kontakt steht. Infolgedessen ist ein Faradaykäfig um die gedruckte Schaltung 203 herum ausgeführt. Diese Variante ist irreversibel, weil, sobald die Verkapselung ausgeführt ist, keine Möglichkeit mehr besteht, auf die elektronischen Bauelemente der gedruckten Schaltung 203 zuzugreifen. Diese Variante weist allerdings Vorteile bei der industriellen Fertigung und dem Platzbedarf hinsichtlich der Fläche im Verhältnis zum Stand der Technik auf. Tatsächlich wird das Verkapselungsvolumen bei der Erfindung ganz genau durch den Rahmen 201 definiert und begrenzt. Infolgedessen gibt es bei dem Verkapselungsprodukt keine Verschwendung und dies erleichtert den Herstellungsprozess. Bei der Erfindung besteht kein Bedarf an einer speziellen Bahn für den elektrischen Anschluss des Lacks, da diese Funktion durch den Rahmen erfüllt wird. Also wird dadurch Fläche eingespart.
  • 5 stellt eine Ausführungsvariante des Rahmens gemäß der Erfindung dar. 5 zeigt einen Rahmen 501, welcher zwei Teile 502 und 503 umfasst. Sobald die beiden Teile 502 und 503 zusammengebaut und gelötet sind, bilden sie einen Rahmen, der mit dem Rahmen 201 identisch ist. Bei dem dargestellten Beispiel ist der Schnitt der Teile entlang einer Diagonalen des Rahmens ausgeführt. Diese Ausführungsweise bietet gewisse Vorteile für die industrielle Fertigung beim Einsetzen der gedruckten Schaltung 203 in den Rahmen 201. Tatsächlich wird bei dieser Variante die gedruckte Schaltung 203 zunächst auf dem Element 502 des Rahmens 501 angeordnet, und anschließend wird der Rahmen 501 durch das Element 503 vervollständigt. Diese Variante ermöglicht eine größere Toleranz gegenüber zu respektierenden Maßen bei der Produktion von sowohl dem Rahmen 501 als auch der gedruckten Schaltung 203. Es ist offensichtlich, dass eine andere Schnittachse definiert werden kann, um einen Rahmen in zwei Teilen zu erhalten.
  • Ein weiterer Vorteil der Erfindung liegt darin, dass die Verwendung eines Metallrahmens dem fertigen Produkt Steifigkeit verleiht. Es wird also möglich, die gedruckte Schaltung auf einer Platte geringerer Dicke auszuführen, wobei ein Teil der mechanischen Beanspruchungen, die diese Platte erfährt, durch den Rahmen aufgenommen werden. Infolgedessen ist es möglich, noch mehr bei der Dicke einzusparen.

Claims (6)

  1. Abschirmungsvorrichtung für ein elektronisches Funkmodul, das auf einer gedruckten Schaltung (203) verwirklicht ist, deren Unterseite aus einer metallbeschichteten Masseebene besteht, dadurch gekennzeichnet, dass die Abschirmungsvorrichtung mindestens einen Rahmen (201) aus leitendem Material umfasst, und sein Querschnitt zu dem Schnitt der gedruckten Schaltung komplementär ist, wobei der Rahmen an einem seiner beiden Enden einen überstehenden Rand (202) umfasst, der zur Innenseite des Rahmens gerichtet ist, wobei dieser überstehende Rand senkrecht zu den Wänden des Rahmens verläuft und sich über den gesamten Umfang des Rahmens erstreckt, wobei dieser überstehende Rand in der Lage ist, mit der Unterseite der gedruckten Schaltung zusammenzuarbeiten, wenn diese in dem Rahmen angeordnet ist, um dort angelötet zu werden, wobei die Lötpunkte zwischen dem überstehenden Rand des Rahmens und der Unterseite der gedruckten Schaltung ausgeführt werden, wobei die Abschirmungsvorrichtung außerdem einen Deckel (204) umfasst, welcher die gedruckte Schaltung überdeckt, wenn die gedruckte Schaltung in dem Rahmen angelötet ist, wobei der Deckel mit dem Rahmen zur Erstellung der Abschirmung zusammenarbeitet.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Höhe des Rahmens im Wesentlichen gleich der maximalen Dicke der gedruckten Schaltung einschließlich der Bauelemente ist, durch welche das Funkmodul verwirklicht wird.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel aus einer ebenen Metallkonstruktion (205) besteht, deren Abmessungen im Wesentlichen den Abmessungen der gedruckten Schaltung entsprechen, wobei der Deckel einen überstehenden Rand (206 bis 209) an seinem gesamten Umfang umfasst, wobei dieser überstehende Rand im Wesentlichen senkrecht zu einer Ebene verläuft, die durch den Deckel definiert wird, wobei dieser überstehende Rand mit dem Rahmen zusammenarbeitet, um den Deckel in einer Position zu halten, wobei die Elastizität des Deckels gleichzeitig seine Anordnung und seinen Halt ermöglicht, wobei der Deckel im Inneren des Rahmens angeordnet wird.
  4. Vorrichtung nach Anspruch 3, dadurch gekennzeichnet, dass der Deckel durch mindestens einen Vorsprung (212), der in seinem überstehenden Rand angeordnet ist und mit mindestens einer Öffnung (210) des Rahmens zusammenarbeitet, in einer Position gehalten wird.
  5. Herstellungsverfahren der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, sobald die gedruckte Schaltung an den Rahmen gelötet ist, winkelförmige Keilstücke (401) an dem Rahmen befestigt werden, wobei diese Keilstücke in der Lage sind, mit einer Metallfolie (404) zusammenzuarbeiten, die als Deckel für den Rahmen dient, wobei diese Keilstücke demzufolge gleichzeitig an dem Rahmen und an der Metallfolie befestigt sind.
  6. Herstellungsverfahren der Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass, sobald die gedruckte Schaltung an dem Rahmen angelötet ist, die Bauelemente, durch welche das Modul verwirklicht wird, mit einem isolierenden Harz verkapselt werden, auf das anschließend ein leitender Lack oder dergleichen aufgetragen wird, wobei der Lack, sobald er einmal aufgetragen ist, mit dem Rahmen in Kontakt steht, wobei der von dem Harz eingenommene Raum durch den Rahmen begrenzt wird.
DE102005021513A 2004-05-11 2005-05-10 Abschirmvorrichtung für ein elektronisches, funktechnisches Modul Expired - Fee Related DE102005021513B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
FR0450902A FR2870429B1 (fr) 2004-05-11 2004-05-11 Dispositif de blindage pour module electronique radioelectrique
FR0450902 2004-05-11

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021513A1 DE102005021513A1 (de) 2005-12-08
DE102005021513B4 true DE102005021513B4 (de) 2008-05-29

Family

ID=34945680

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005021513A Expired - Fee Related DE102005021513B4 (de) 2004-05-11 2005-05-10 Abschirmvorrichtung für ein elektronisches, funktechnisches Modul

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005021513B4 (de)
FR (1) FR2870429B1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102015001148B4 (de) * 2015-01-30 2019-04-11 e.solutions GmbH Anordnung und Verfahren zur elektromagnetischen Abschirmung

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE4317469A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Baugruppe für elektronische Geräte
US5377081A (en) * 1991-10-02 1994-12-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface mountable electronic part
US5398169A (en) * 1994-01-03 1995-03-14 Motorola Microelectronic package comprising metal housing grounded to board edge
DE29913199U1 (de) * 1999-07-28 1999-12-16 Siemens Ag Abschirmung für eine elektrische Baugruppe
WO2001082671A1 (fr) * 2000-04-21 2001-11-01 Wavecom Procede de blindage d'au moins la partie superieure d'un module de radiocommunication, et module de radiocommunication correspondant
WO2001082672A1 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Shielding For Electronics, Inc. Emi and rfi shielding for printed circuit boards

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH0627995Y2 (ja) * 1986-03-20 1994-07-27 株式会社東芝 シ−ルド構造
DE9214394U1 (de) * 1992-10-23 1992-12-17 Siemens Ag, 8000 Muenchen, De
US5566055A (en) * 1995-03-03 1996-10-15 Parker-Hannifin Corporation Shieled enclosure for electronics
EP0986293A1 (de) * 1998-09-08 2000-03-15 Lucent Technologies Inc. Elektronisches Gerät, das im Radiofrequenzbereich arbeitet
WO2002052916A1 (en) * 2000-12-21 2002-07-04 Shielding For Electronics, Inc. Emi and rfi containment enclosure for electronic devices

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5377081A (en) * 1991-10-02 1994-12-27 Murata Manufacturing Co., Ltd. Surface mountable electronic part
DE4317469A1 (de) * 1993-05-26 1994-12-01 Bosch Gmbh Robert Baugruppe für elektronische Geräte
US5398169A (en) * 1994-01-03 1995-03-14 Motorola Microelectronic package comprising metal housing grounded to board edge
DE29913199U1 (de) * 1999-07-28 1999-12-16 Siemens Ag Abschirmung für eine elektrische Baugruppe
WO2001082671A1 (fr) * 2000-04-21 2001-11-01 Wavecom Procede de blindage d'au moins la partie superieure d'un module de radiocommunication, et module de radiocommunication correspondant
WO2001082672A1 (en) * 2000-04-21 2001-11-01 Shielding For Electronics, Inc. Emi and rfi shielding for printed circuit boards

Also Published As

Publication number Publication date
FR2870429B1 (fr) 2006-07-28
DE102005021513A1 (de) 2005-12-08
FR2870429A1 (fr) 2005-11-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102004043478B4 (de) Abschirmgehäuse
EP2566308B1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE2932015A1 (de) Vorrichtung fuer hochfrequenzschaltungen
DE10234778A1 (de) Chip-Leiterplatten-Anordnung für optische Mäuse und zugehöriger Linsendeckel
CH617558A5 (de)
DE19710514A1 (de) Steckkarte für elektronische Geräte
DE102007025338B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
DE102005021513B4 (de) Abschirmvorrichtung für ein elektronisches, funktechnisches Modul
DE10018020C5 (de) Gehäuse und Verfahren zu dessen Herstellung
DE10310604A1 (de) Gerätegehäuse mit einem elektromagnetisch abgeschirmten Raumbereich
DE102013007838B3 (de) Hochfrequenzdichtes Gehäuse, insbesondere hochfrequenzdichte Antennendose
EP2260511B1 (de) Bauelementanordnung und verfahren zur herstellung einer bauelementanordnung
EP1636809B1 (de) Induktives miniatur-bauelement für smd-montage
DE19932418B4 (de) Rahmen für eine HF-Abdeckung, sowie Verfahren zu seiner Herstellung
DE3630426A1 (de) Abschirmgehaeuse fuer fernsehsignal-abzweigverteiler
DE3320257A1 (de) Kunststoffolien-wickelkondensator
DE102007025503A1 (de) Abschirmanordnung
EP2302987B1 (de) Integration von SMD-Bauteilen in ein IC-Gehäuse
DE10041791C2 (de) Abschirmbauteil, zugehöriger Abschirmrahmen sowie Verfahren zu dessen Herstellung
WO2001013694A1 (de) Abschirmung zum verhindern des durchtritts elektromagnetischer strahlung
DE102006042556A1 (de) Elektronisches Modul, insbesondere Sensorbaugruppe, und Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Moduls
DE112021008024T5 (de) Verdrahtungskomponente für elektrische geräte
DE112016001720T5 (de) Elektronische Vorrichtung
DE112021000956T5 (de) Elektronische steuereinheit
WO2021083454A1 (de) Isoliereinheit für leiterkarte

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8328 Change in the person/name/address of the agent

Representative=s name: HAMMONDS LLP, LONDON, GB

8339 Ceased/non-payment of the annual fee