DE112021000956T5 - Elektronische steuereinheit - Google Patents

Elektronische steuereinheit Download PDF

Info

Publication number
DE112021000956T5
DE112021000956T5 DE112021000956.7T DE112021000956T DE112021000956T5 DE 112021000956 T5 DE112021000956 T5 DE 112021000956T5 DE 112021000956 T DE112021000956 T DE 112021000956T DE 112021000956 T5 DE112021000956 T5 DE 112021000956T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sealing
base member
depressed
control unit
electronic control
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Pending
Application number
DE112021000956.7T
Other languages
English (en)
Inventor
Masato Saito
Michihito Watarai
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Hitachi Astemo Ltd
Original Assignee
Hitachi Astemo Ltd
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Hitachi Astemo Ltd filed Critical Hitachi Astemo Ltd
Publication of DE112021000956T5 publication Critical patent/DE112021000956T5/de
Pending legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/062Hermetically-sealed casings sealed by a material injected between a non-removable cover and a body, e.g. hardening in situ
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/06Hermetically-sealed casings
    • H05K5/061Hermetically-sealed casings sealed by a gasket held between a removable cover and a body, e.g. O-ring, packing
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R16/00Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for
    • B60R16/02Electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for; Arrangement of elements of electric or fluid circuits specially adapted for vehicles and not otherwise provided for electric constitutive elements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5202Sealing means between parts of housing or between housing part and a wall, e.g. sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0047Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB
    • H05K5/0052Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having a two-part housing enclosing a PCB characterized by joining features of the housing parts
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/02Details
    • H05K5/0204Mounting supporting structures on the outside of casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Ein Gegenstand der vorliegenden Erfindung ist es, eine elektronische Steuereinheit, die ein Überlaufen eines Dichtungsmittels an einer Drei-Wege-Verbindung des Dichtungsmittels in der Nähe eines Verbinders begrenzt, bereitzustellen. Die elektronische Steuereinheit enthält einen ersten Dichtungsteil 51, der zwischen einem Basiselement 40 und einem Abdeckelement 30 abdichtet, einen zweiten Dichtungsteil 52, der zwischen dem Basiselement 40 und einem Verbindergehäuse 20 abdichtet, und einen dritten Dichtungsteil 53, der mit dem ersten Dichtungsteil 51 und dem zweiten Dichtungsteil 52 verbunden ist und zwischen dem Abdeckelement 30 und dem Verbindergehäuse 20 abdichtet. In einem Teil (Drei-Wege-Verbindung), an dem der erste Dichtungsteil 51, der zweite Dichtungsteil 52 und der dritte Dichtungsteil 53 zusammenlaufen, ist ein Raumteil 41JA1, der mit dem vertieften Teil 41 verbunden ist und von einer Oberfläche, die den vertiefte Teil 41 bildet, weiter vertieft ist, gebildet.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Struktur einer elektronischen Steuereinheit mit einer wasserdichten Struktur.
  • Hintergrund
  • Als Hintergrund des vorliegenden technischen Gebiets ist eine in JP 2017-76758 A (PTL 1) beschriebene, wasserdichte Steuereinheit bekannt.
  • Die wasserdichte Steuereinheit von PTL 1 enthält ein Gehäuse, das eine Leiterplatte durch eine Basis, eine Abdeckung und ein Verbindergehäuse hermetisch aufnimmt. Die Abdeckung enthält: einen dritten Dichtungsvertiefungsoberflächenteil, der einen dritten Dichtungsspalt mit der Basis bildet; einen ersten Dichtungsvertiefungsoberflächenteil, der in einem trapezförmigen schrägen Seitenteil auf der Abdeckungsseite in einem ersten Dichtungsspalt zwischen der Abdeckung und drei Seiten eines Trapezes des Verbindergehäuses mit einer trapezförmigen Endfläche vorhanden ist; und einen geneigten Nachfülloberflächenteil, der ein Teil des trapezförmigen schrägen Seitenteils ist. Als Ergebnis wird in der wasserdichten Steuereinheit von PTL 1, wenn das Verbindergehäuse installiert wird, nachdem ein wasserdichtes Dichtungsmaterial auf eine erste Dichtungsspaltfläche aufgebracht wurde, verhindert, dass das wasserdichte Dichtungsmaterial abgekratzt und dünn wird, indem es mit dem wasserdichten Dichtungsmaterial, das auf den nachgefüllten schrägen Oberflächenteil aufgebracht wurde, aufgefüllt wird (siehe Zusammenfassung).
  • Zitierliste
  • Patentliteratur
  • PTL 1: JP 2017-76758 A
  • Überblick über die Erfindung
  • Technisches Problem
  • In einer elektronischen Steuereinheit mit einem rechtwinkligen Verbinder, bei dem die Verbindungsrichtung wie bei der wasserdichten Steuereinheit (im Folgenden als elektronische Steuereinheit bezeichnet) von PTL 1 parallel zu einer Platinenoberfläche verläuft, sind drei Dichtungsteile, d. h. ein „unterer Dichtungsteil des Verbinders“ und ein „oberer Dichtungsteil des Verbinders“ zum Wasserdichtmachen des Umfangs des Verbinders und ein „äußerer peripherer Dichtungsteil“ zum Wasserdichtmachen eines Teils zwischen der Abdeckung, der nicht der Verbinderteil ist, und der Basis erforderlich. Daher wird eine Drei-Wege-Verbindung des Dichtungsmittels in einem Teil, in dem die drei Dichtungsteile in der Nähe des Verbinders zusammenlaufen, gebildet.
  • Bei der Drei-Wege-Verbindung des Dichtungsmittels kann aufgrund des Auftragungsorts des Dichtungsmittels eine doppelte oder mehrfache Auftragung des Dichtungsmittels nicht vermieden werden, und die Auftragungsmenge des Dichtungsmittels wird zu viel. Daher besteht bei der Drei-Wege-Verbindung des Dichtungsmittels ein Problem, dass eine Überlaufmenge des Dichtungsmittels, nachdem die Basis, das Verbindergehäuse und die Abdeckung zusammengebaut sind, zunimmt.
  • Obwohl bei der in PTL 1 beschriebenen elektronischen Steuereinheit darauf geachtet wird, dass das Dichtungsmittel (wasserdichtes Dichtungsmaterial) nicht abgekratzt wird und dünn wird, wenn das Verbindergehäuse durch Auffüllen mit dem wasserdichten Dichtungsmaterial, das auf den schrägen Auffüll-Oberflächenteil aufgebracht wird, installiert wird, wird nicht darauf geachtet, das Überlaufen des Dichtungsmittels an der Drei-Wege-Verbindung des Dichtungsmittels zu begrenzen.
  • Ein Ziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine elektronische Steuereinheit, die das Überlaufen eines Dichtungsmittels an einer Drei-Wege-Verbindung des Dichtungsmittels in der Nähe eines Verbinder begrenzt, bereitzustellen.
  • Lösung des Problems
  • Um das obige Ziel zu erreichen, ist eine elektronische Steuereinheit der vorliegenden Erfindung eine elektronische Steuereinheit, die Folgendes enthält: ein Basiselement, das einen vertieften Teil an einem Außenumfang und einen Aufnahmeraum für eine elektronische Leiterplatte, der innerhalb des vertieften Teils gebildet ist, aufweist; ein Abdeckelement, das die elektronische Leiterplatte abdeckt und das an dem Basiselement angebracht ist; ein Verbindergehäuse, das einen Verbinder aufweist und zumindest teilweise zwischen dem Basiselement und dem Abdeckelement untergebracht ist; einen ersten Dichtungsteil, der in dem vertieften Teil vorhanden ist und zwischen dem Basiselement und dem Abdeckelement abdichtet; einen zweiten Dichtungsteil, der in dem vertieften Teil vorhanden ist und zwischen dem Basiselement und dem Verbindergehäuse abdichtet; und einen dritten Dichtungsteil, der mit dem ersten Dichtungsteil und dem zweiten Dichtungsteil verbunden ist und zwischen dem Abdeckelement und dem Verbindergehäuse abdichtet, wobei ein Raumteil, das mit dem vertieften Teil verbunden ist und von einer Oberfläche, die das vertiefte Teil bildet, weiter vertieft ist, in einem Teil, in dem der erste Dichtungsteil, der zweite Dichtungsteil und dritte Dichtungsteil zusammenlaufen, gebildet ist.
  • Vorteilhafte Effekte der Erfindung
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung ist es möglich, das Überlaufen eines Dichtungsmittels an einer Drei-Wege-Verbindung des Dichtungsmittels in der Nähe eines Verbinders einer elektronischen Steuereinheit zu begrenzen.
  • Andere als die oben beschriebenen Probleme, Konfigurationen und Effekte werden durch die folgende Beschreibung von Ausführungsformen verdeutlicht.
  • Figurenliste
    • [1] 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aussehen gemäß einer Ausführungsform einer elektronischen Steuereinheit der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [2] 2 ist eine Entwicklung (dreidimensionale Explosionsansicht) der elektronischen Steuereinheit von 1.
    • [3] 3 ist eine schematische Ansicht, die einen Auftragungsort eines Dichtungsmittels gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
    • [4A] 4A ist eine Darstellung, die ein Dichtungsstrukturteil bei einer Drei-Wege-Verbindung gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt und ist eine Draufsicht auf das Dichtungsstrukturteil von oben gesehen.
    • [4B] 4B ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie IVB-IVB von 4A schematisch zeigt.
    • [4C] 4C ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie IVC-IVC von 4A schematisch zeigt.
    • [5A] 5A ist ein Diagramm, das ein Dichtungsstrukturteil in einer Drei-Wege-Verbindung gemäß einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt, und ist eine Draufsicht auf das Dichtungsstrukturteil von oben gesehen.
    • [5B] 5B ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie VB-VB von 5A schematisch zeigt.
    • [5C] 5C ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie VC-VC von 5A schematisch zeigt.
    • [6A] 6A ist ein Diagramm, das einen Dichtungsstrukturteil in einer Drei-Wege-Verbindung gemäß einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt, und ist eine Querschnittsansicht des Dichtungsstrukturteils (Querschnittsansicht VIA-VIA von 6B) .
    • [6B] 6B ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie VIB-VIB von 6A schematisch zeigt.
    • [7A] 7A ist ein Diagramm, das einen Dichtungsstrukturteil in einer Drei-Wege-Verbindung gemäß einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt, und ist eine Querschnittsansicht des Dichtungsstrukturteils (Querschnittsansicht VIIA-VIIA von 7B) .
    • [7B] 7B ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie VIIB-VIIB von 7A schematisch zeigt.
    • [8] 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aussehen gemäß einer Modifikation der elektronischen Steuereinheit von 1 zeigt.
  • Beschreibung von Ausführungsformen
  • Eine elektronische Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung weist eine wasserdichte Struktur auf und ist besonders für die Verwendung in einem Verkehrsmittel geeignet. Nachfolgend wird eine elektronische Steuereinheit („electronic control unit“; ECU), die in einem Motorraum montiert ist, beschrieben.
  • Eine Ausführungsform der elektronischen Steuereinheit gemäß der vorliegenden Erfindung wird unter Bezugnahme auf die 1 bis 3 beschrieben. 1 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aussehen gemäß einer Ausführungsform einer elektronischen Steuereinheit 1 der vorliegenden Erfindung zeigt. 2 ist eine Entwicklung (dreidimensionale Explosionsansicht) der elektronischen Steuereinheit 1 von 1. 3 ist eine schematische Ansicht, die einen Auftragungsort eines Dichtungsmittels 50 gemäß einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt.
  • In der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform werden eine Höhenrichtung H, eine Breitenrichtung W und eine Tiefenrichtung D basierend auf 2 definiert. Die Höhenrichtung H verläuft in der vertikalen Richtung (vertikale Richtung), und die Breitenrichtung W und die Tiefenrichtung D verlaufen in der horizontalen Richtung (laterale Richtung). In der Beschreibung der vorliegenden Ausführungsform werden die vertikale Richtung (vertikale Richtung) und die horizontale Richtung (laterale Richtung) auf der Grundlage von 2 definiert und definieren keine Richtungen im montierten Zustand der elektronischen Steuereinheit 1.
  • Wie in den 1 und 2 dargestellt, enthält die elektronische Steuereinheit 1 gemäß der vorliegenden Erfindung einen Verbinder 21, der mit einer Verkehrsmittelkabelbaumseite verbunden wird, eine elektronische Leiterplatte 60, auf der ein elektronisches Bauteil 61 montiert ist, eine Abdeckung (ein Abdeckelement) 30 und eine Basis (Basiselement) 40 zum Aufnehmen des Verbinders 21 und der elektronischen Leiterplatte 60, und ein Dichtungsmaterial 50, das in einem Grenzbereich zwischen dem Verbinder 21, der Abdeckung 30 und der Basis 40 vorhanden ist.
  • Die Abdeckung (das Abdeckelement) 30 deckt die elektronische Leiterplatte 60 ab und wird an der Basis (dem Basiselement) 40 angebracht.
  • Die Abdeckung 30 besitzt, wenn sie in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen rechteckige Form und enhält eine obere Oberfläche 31, die die höchste Oberfläche der elektronischen Steuereinheit 1 ist, und drei Seitenwände 32, 33 und 34, die die elektronische Steuereinheit 1 umgeben. Die Seitenwände 32, 33 und 34 sind durchgehend so vorgesehen, dass sie drei Seitenflächen der elektronischen Steuereinheit 1 umgeben, die Seitenwand 32 bildet eine Seitenwand an der Rückflächenseite der elektronischen Steuereinheit 1, und die Seitenwände 33 und 34 bilden Seitenwände an beiden Seitenflächenseiten in der Breitenrichtung W der elektronischen Steuereinheit 1.
  • Eine Seite der Frontfläche 30F der Abdeckung 30 ist offen, und dieser offene Teil ist von einer Vorderkante 311 der oberen Oberfläche 31 und Vorderkanten 331 und 341 der Seitenwände 33 und 34 umgeben. Die Vorderkante 311 der oberen Oberfläche 31 verläuft in der lateralen Richtung, und die Vorderkanten 331 und 341 der Seitenwände 33 und 34 verlaufen in der Höhenrichtung. Weiterhin sind die Vorderkanten 331 und 341 so geneigt, dass sie sich von der Seite der oberen Oberfläche 31 zur Seite der Basis 40 hin zur Seite der hinteren Oberfläche (Seitenwand 32) hin zurückziehen.
  • Die Seitenwände 32, 33 und 34 der Abdeckung 30 sind mit einem Flanschteil 36 versehen, der lateral (lateral nach außen) in einer Position, die näher an der oberen Oberfläche 31 liegt als ein unterer Endteil (unterer Kantenteil) 35 der Abdeckung 30, vorsteht. Das Flanschteil 36 ist in der Nähe des unteren Endteils 35 der Abdeckung 30 vorgesehen.
  • Die Abdeckung 30 ist aus Harz wie etwa Polybutylenterephthalat (PBT), Polyphenylensulfid (PPS) und Nylon (PA) oder aus Metall, das Aluminium, Eisen oder Ähnliches als Hauptbestandteil enthält, gebildet.
  • Ein Verbindergehäuse 20 besitzt eine vordere Oberfläche 201, die im Wesentlichen senkrecht zu der oberen Oberfläche 31 der Abdeckung 30 verläuft, und besitzt mehrere Verbinder 21 auf der Frontfläche 201. Die Seitenflächen 203 und 204 des Verbindergehäuses 20 besitzen eine im Wesentlichen trapezförmige Form. Daher ist ein hinterer Teil 202 des Verbindergehäuses 20 so geneigt, dass er zu der hinteren Oberfläche (der Seitenwand 32) hin von der Seite der oberen Oberfläche zu der Seite der unteren Oberfläche hin vorsteht.
  • Das Verbindergehäuse 20 ist so geneigt, dass sich der hintere Teil 202 entlang der Neigung der vorderen Kanten 331 und 341 der Seitenwände 33 und 34 der Abdeckung 30 erstreckt und an den offenen Teil der Frontfläche 30F der Abdeckung 30 angepasst ist, wenn die Abdeckung 30 zusammengebaut ist.
  • Darüber hinaus besitzt das Verbindergehäuse 20 einen vorstehenden Teil 23, der nach unten (zu der Basis 40 hin) in einem unteren Oberflächenteil davon vorsteht. Der vorstehende Teil 23 ist innerhalb der Frontfläche 201 und der Seitenflächen 203 und 204 entlang der Frontfläche 201 und der Seitenflächen 203 und 204 vorgesehen.
  • Das Verbindergehäuse 20 weist den Verbinder 21 auf, und zumindest ein Teil des Verbindergehäuses 20 wird zwischen dem Basiselement 40 und dem Abdeckelement 30 untergebracht. In diesem Fall liegen die Vorderfläche 201 und die beiden Seitenflächen 203 und 204 des Verbindergehäuses 20 zur Außenseite des Basisteils 40 und dem Abdeckelement 30 hin frei.
  • Das Verbindergehäuse 20, das den Verbinder 21 enthält, ist aus einem Kunststoff wie Polybutylenterephthalat (PBT), Polyamid (PA) oder Polyphenylensulfid (PPS) gebildet. Das heißt, der Verbinder 21 ist integral aus demselben Harzmaterial wie das des Verbindergehäuses 20 gebildet. Der Verbinder 21 enthält mehrere Verbinderanschlüsse 211, die aus Metall, das Kupfer als Hauptbestandteil enthält, gemacht sind.
  • Der Verbinderanschluss 211 tauscht Spannung und Strom zwischen der elektronischen Steuereinheit 1 und einem externen Gerät aus. Der Verbinderanschluss 211 ist durch Löten, Einpressen oder dergleichen mit der elektronischen Leiterplatte 60 elektrisch verbunden.
  • Die elektronische Leiterplatte 60 ist an dem Verbindergehäuse 20 befestigt und in das Verbindergehäuse 20 integriert. Der Verbinder 21 ist aus einem rechtwinkligen Verbinder 21, dessen Verbindungsrichtung parallel zu einer Platinenoberfläche der elektronischen Leiterplatte 60 (Montageoberfläche des elektronischen Bauteils 61) ist, gebildet.
  • Das Verbindergehäuse 20 weist eine Dichtungsnut 22 auf. Die Dichtungsnut 22 enthält einen Dichtungsnutteil (oberer Dichtungsnutteil des Verbinders) 221, der auf der Oberseite des Verbinders 21 gebildet ist, und Dichtungsnutteile (seitliche Dichtungsnutteile des Verbinders) 222 und 223, die in beiden Endteilen (beiden Seitenteilen) in der Breitenrichtung W des Verbindergehäuses 20 gebildet sind. Die Dichtungsnutteile 222 und 223 sind so gebildet, dass sie einen oberen Teil und einen unteren Teil des Verbindergehäuses 20 verbinden, und sind so geneigt, dass sie von der Seite des oberen Teils zu der Seite des unteren Teils des Verbindergehäuses 20 nach hinten (zu der Rückfläche 32 hin) vorstehen. Das heißt, die Dichtungsnutteile 222 und 223 sind entlang der Neigung der Vorderkanten 331 und 341 der Seitenflächen 33 und 34 der Abdeckung 30 geneigt.
  • Der Dichtungsnutteil (oberer Dichtungsnutteil des Verbinders) 221 und die Dichtungsnutteile (seitliche Dichtungsnutteile des Verbinders) 222 und 223 bilden eine kommunizierende Dichtungsnut 22.
  • Die Basis 40 besitzt vier Seiten 401, 402, 403 und 404 und besitzt, wenn sie in der vertikalen Richtung betrachtet wird, eine im Wesentlichen rechteckige Form. Die Seite 401 bildet eine Seite auf der Seite der Vorderfläche. Die Seite 402 bildet eine Seite auf der Seite der Rückfläche. Die Seiten 403 und 404 bilden Seiten auf beiden Seiten in der Breitenrichtung W. Die Basis 40 enthält mehrere Montagehalterungen 42, die lateral (in Breitenrichtung W nach außen) von den Seiten 403 und 404 vorstehen.
  • Die Basis (Basiselement) 40 besitzt eine Dichtungsnut (vertiefter Teil) 41 an ihrem Außenumfang, und ein Aufnahmeraum (Bodenflächenteil) 43 der elektronischen Leiterplatte 60 ist innerhalb der Dichtungsnut 41 gebildet.
  • Die Dichtungsnut 41 ist entlang der vier Seiten 401, 402, 403 und 404 der Basis 40 so gebildet, dass sie den zentralen Bodenflächenteil 43 der Basis 40 umgibt. Die Dichtungsnut 41 enthält einen Dichtungsnutteil 411, der entlang der Seite 401 gebildet ist, einen Dichtungsnutteil 412, der entlang der Seite 402 gebildet ist, einen Dichtungsnutteil 413, das entlang der Seite 403 gebildet ist, und einen Dichtungsnutteil 414, der entlang der Seite 404 gebildet ist. Die vier Dichtungsnutteile 411, 412, 413 und 414 bilden eine kommunizierende Dichtungsnut 41.
  • Die Basis 40 ist aus Harz wie etwa Polybutylenterephthalat (PBT), Polyphenylensulfid (PPS) und Nylon (PA) oder aus Metall, das Aluminium, Eisen oder dergleichen als Hauptbestandteil enthält, gebildet.
  • Das Verbindergehäuse 20 besitzt einen Dichtungsstrukturteil, der die Dichtungsnut 22 (221, 222 und 223) und den vorstehenden Teil 23 enthält. Die Abdeckung 30 besitzt einen Dichtungsstrukturteil, der einen inneren Oberflächenteil entlang der Vorderkante 311 der oberen Oberfläche 31, die Vorderkanten 331 und 341 der Seitenwände 33 und 34 der Abdeckung 30 und den unteren Endteil (Unterkante) 35 der Abdeckung 30 enthält. Die Basis 40 besitzt einen Dichtungsstrukturteil, der aus der Dichtungsnut 41 (411, 412, 413 und 414) gebildet wird.
  • Wie in 2 dargestellt, wird der vorstehende Teil 23 des Verbindergehäuses 20, wenn das Verbindergehäuse 20 und die Basis 40 zusammengebaut werden, in die Dichtungsnutteile 411, 413 und 414 der Dichtungsnut 41 der Basis 40 eingesetzt, wodurch der Dichtungsstrukturteil des Verbindergehäuses 20 und der Dichtungsstrukturteil der Basis 40 kombiniert werden. Wenn das Verbindergehäuse 20 und die Abdeckung 30 zusammengebaut wird, werden die Vorderkanten 331 und 341 der Seitenwände 33 und 34 der Abdeckung 30 in die Dichtungsnutteile 222 und 223 der Dichtungsnut 22 des Verbindergehäuses 20 eingesetzt, und der innere Oberflächenteil entlang der Vorderkante 311 der oberen Oberfläche 31 ist dem Dichtungsnutteil 221 zugewandt, wodurch der Dichtungsstrukturteil des Verbindergehäuses 20 und der Dichtungsstrukturteil der Abdeckung 30 kombiniert werden. Wenn die Abdeckung 30 und die Basis 40 zusammengebaut wird, wird der untere Endteil (untere Kante) 35 der Abdeckung 30 in die Dichtungsnutteile 412, 413 und 414 der Dichtungsnut 41 der Basis 40 eingesetzt, wodurch der Dichtungsstrukturteil der Abdeckung 30 und der Dichtungsstrukturteil der Basis 40 kombiniert werden. In diesem Fall wird die wasserdichte Eigenschaft der elektronischen Steuereinheit 1 durch Aufbringen des das Dichtungsmaterial 50 bildenden Dichtungsmittels auf jeden Dichtungsstrukturteil sichergestellt.
  • Wie in den 2 und 3 dargestellt, enthält das Dichtungsmaterial 50 drei Dichtungsteile, nämlich einen ersten Dichtungsteil (äußerer Umfangsdichtungsteil) 51 zum Wasserdichtmachen zwischen der Abdeckung 30 mit Ausnahme des Verbindungsteils und der Basis, sowie einen zweiten Dichtungsteil (unterer Dichtungsteil des Verbinders) 52 und einen dritten Dichtungsteil (oberer Dichtungsteil des Verbinders) 53 zum Wasserdichtmachen des Umfangs des Verbindergehäuses 20.
  • Das heißt, der erste Dichtungsteil 51 ist in dem vertieften Teil 41 vorhanden und dichtet zwischen dem Basiselement 40 und dem Abdeckelement 30 ab. Darüber hinaus ist der zweite Dichtungsteil 52 in dem vertieften Teil 41 vorhanden und dichtet zwischen dem Basiselement 40 und dem Verbindergehäuse 20 ab. Ferner ist der dritte Dichtungsteil 53 mit dem ersten Dichtungsteil 51 und dem zweiten Dichtungsteil 52 verbunden, um zwischen dem Abdeckelement 30 und dem Verbindergehäuse 20 abzudichten.
  • Eine Drei-Wege-Verbindung (Zusammenlaufstelle („intersection“)) 50J des Dichtungsmaterials 50 ist in einem Teil, in dem die drei Dichtungsteile 51, 52 und 53 zusammenlaufen, gebildet.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform besitzt die elektronische Steuereinheit 1, wenn sie in der vertikalen Richtung H betrachtet wird, eine rechteckige Form, und die Teile (Drei-Wege-Verbindungen) 50J, an denen der erste Dichtungsteil 51, der zweite Dichtungsteil 52 und der dritte Dichtungsteil 53 zusammenlaufen, sind auf zwei Oberflächen auf beiden Seiten der Oberfläche, auf der der Verbinder 21 unter den vier Seitenoberflächen des Außenumfangs der elektronischen Steuereinheit 1 montiert ist, vorhanden. Diese beiden Oberflächen sind Oberflächen, die den Seiten 403 und 404 der Basis 40 entsprechen.
  • Das Dichtungsmaterial 50 wird durch Aufbringen eines flüssigen Dichtungsmittels in die Dichtungsnut 41 und anschließendes Verfestigen des Dichtungsmittels gebildet. In der Beschreibung der vorliegenden Spezifikation kann die Bezugsziffer 50 für ein Dichtungsmaterial (Dichtungsteil) verwendet werden, und die Bezugsziffer 50 kann auch für ein flüssiges Dichtungsmittel verwendet werden.
  • Die Dichtungsnut 41 besitzt eine Funktion, das Dichtungsmaterial zu halten. Der erste Dichtungsteil 51 und der zweite Dichtungsteil 52 werden in dem Dichtungsnutteil 41 gebildet, und der dritte Dichtungsteil 53 wird in der Dichtungsnut 22 gebildet. Eine Drei-Wege-Verbindung (Zusammenlaufstelle) 41J der Dichtungsnuten 22 und 41 wird in einem Teil, in dem die Dichtungsnut 22 mit dem Dichtungsnutteil 41 zusammenläuft, gebildet. Die Drei-Wege-Verbindung 50J des Dichtungsmaterials 50 wird in der Drei-Wege-Verbindung 41J der Dichtungsnuten 22 und 41 gebildet.
  • Die Drei-Wege-Verbindung (Zusammenlaufstelle) 41J der Dichtungsnuten 22 und 41 wird in dem Dichtungsnutteil 413 und dem Dichtungsnutteil 414 gebildet. Der erste Dichtungsteil 51 wird über den Dichtungsnutteil 412, den Dichtungsnutteil 413 und den Dichtungsnutteil 414 hinweg gebildet. In diesem Fall wird der erste Dichtungsteil 51 in einem Teil des Dichtungsnutteils 413 und des Dichtungsnutteils 414 auf der hinteren Oberflächenseite (Seite des Dichtungsnutteils 412) der Dreiwege-Verbindung 41J gebildet. Der zweite Dichtungsteil 52 wird über den Dichtungsnutteil 411, den Dichtungsnutteil 413 und den Dichtungsnutteil 414 hinweg gebildet. Der zweite Dichtungsteil 52 wird in einem Teil des Dichtungsnutteils 413 und des Dichtungsnutteils 414 auf der Seite der Vorderfläche (Seite des Dichtungsnutteils 411) der Drei-Wege-Verbindung 41J gebildet.
  • An der Drei-Wege-Verbindung 41J der Dichtungsnuten 22 und 41 kann ein doppeltes oder mehrfaches Auftragen des Dichtungsmittels aufgrund des Auftragungsorts des Dichtungsmittels nicht vermieden werden, so dass die Auftragungsmenge zu viel wird und eine Überlaufmenge des Dichtungsmittels nach der Montage der Abdeckung 30 zunimmt. Darüber hinaus ist, da die Drei-Wege-Verbindung 41J der Dichtungsnuten 22 und 41 ein Startpunkt oder Endpunkt für das Auftragen ist, das aus einer Düse aufgebrachte Dichtungsmittel, wenn das Dichtungsmittel, das den zweiten Dichtungsteil 52 bildet, aufgebracht wird, nicht stabil, und es ist schwierig, die Auftragungsmenge einzustellen. Daher ist eine Dichtungsstruktur, die das Überlaufen des Dichtungsmittels begrenzt, erforderlich.
  • Darüber hinaus ist die Drei-Wege-Verbindung 41J der Dichtungsnuten 22 und 41 ein Teil, an dem das Verbindergehäuse 20, die Abdeckung 30 und die Basis 40 zusammenlaufen, und sie ist ein Teil, an dem eine hohe Spannung in dem Dichtungsmaterial 50 erzeugt wird, wenn eine Verdrehungskraft auf den Verbinder 21 ausgeübt wird, wenn der Gegenverbinder in den Verbinder 21 eingeführt und aus ihm entfernt wird. Daher kann die Zuverlässigkeit des Dichtungsteils herabgesetzt werden, wenn die Auftragungsmenge verringert wird.
  • Während in der folgenden Beschreibung „Drei-Wege-Verbindung“ als die Drei-Wege-Verbindung (Zusammenlaufstelle) 50J des Dichtungsmaterials 50 bezeichnet wird, kann „Drei-Wege-Verbindung 50J“ als dasselbe wie „Drei-Wege-Verbindung 41J“ der Dichtungsnuten 22 und 41 angesehen werden, sofern dies nicht im Widerspruch zum Kontext steht.
  • Der erste Dichtungsteil 51 ist aus einem Dichtungsmittel, das auf einen äußeren Umfangsteil der elektronischen Steuereinheit 1 aufgebracht wird, gebildet. Der zweite Dichtungsteil 52 ist aus einem Dichtungsmittel, das auf den äußeren Umfangsteil der elektronischen Steuereinheit 1 aufgebracht wird, gebildet und bildet einen Dichtungsteil zwischen der unteren Oberfläche des Verbindergehäuses 20 und der Basis 40. Der dritte Dichtungsteil 53 wird aus einem Dichtungsmittel, das auf eine obere Oberflächenseite des Verbindergehäuses 20 aufgebracht wird, gebildet und bildet eine planare Dichtung zwischen der oberen Oberfläche des Verbindergehäuses 20 und einem inneren Oberflächenteil (eben) entlang der Vorderkante 311 der oberen Oberfläche 31. Man beachte, dass ein vorstehender Teil auf dem inneren Oberflächenteil entlang der Vorderkante 311 der oberen Oberfläche 31 vorhanden sein kann, und der vorstehende Teil kann in den Dichtungsnutteil 221 der Dichtungsnut 22 des Verbindergehäuses 20 eingesetzt werden.
  • Der erste Dichtungsteil 51, der zweite Dichtungsteil 52 und der dritte Dichtungsteil 53 werden unter Bezugnahme auf die 2 und 3 näher beschrieben.
  • Von dem ersten Dichtungsteil 51, dem zweiten Dichtungsteil 52 und dem dritten Dichtungsteil 53, die das Dichtungsmaterial 50 bilden, werden der dritte Dichtungsteil (oberer Dichtungsteil des Verbinders) 53 und der erste Dichtungsteil (äußerer peripherer Dichtungsteil) 51 nach dem Bilden des zweiten Dichtungsteils (unterer Dichtungsteil des Verbinders) 52 gebildet.
  • Als ein Verfahren zum Bilden des zweiten Dichtungsteils 52 wird zuerst das Dichtungsmittel auf den Dichtungsnutteil 412, den Dichtungsnutteil 413 und den Dichtungsnutteil 414, die dem unteren Dichtungsteil 52 des Verbinders 40 entsprechen, aufgebracht, und dann wird die elektronische Leiterplatte 60, auf der das Verbindergehäuse 20 montiert ist, an die Basis 40 montiert. Zu dieser Zeit wird durch Drücken und Ausbreiten des Dichtungsmittels, während das Dichtungsmittel auf der unteren Oberfläche (untere Dichtungsoberfläche) des Verbindergehäuses 20 und des vorstehenden Teils 23 zusammengedrückt wird, ein Spalt in den Dichtungsnuten 412, 413 und 414 mit dem Dichtungsmittel gefüllt, und der zweite Dichtungsteil 52 wird gebildet.
  • In diesem Fall befinden sich beide Endteile des zweiten Dichtungsteils 52 an der Drei-Wege-Verbindung 50J der Dichtungsmaterialien 51, 52 und 53 und befinden sich an der Drei-Wege-Verbindung 41J der Dichtungsnut 22 (222 und 223) und der Dichtungsnut 41 (413 und 414).
  • Wie das dritte Dichtungsteil 53 und das erste Dichtungsteil 51 wird das Dichtungsmittel zuerst auf das Dichtungsnutteil 221 auf dem oberen Oberflächenteil des Verbindergehäuses 20, das zusammengebaut wird, wenn das zweite Dichtungsteil 52 gebildet wird, aufgebracht. Darüber hinaus weist das Verbindergehäuse 20 die Dichtungsnutteile 222 und 223, die von der oberen Oberfläche des Verbindergehäuses 20 zu beiden Endteilen des zweiten Dichtungsteils 52 auf beiden Seitenteilen in der Breitenrichtung W hin abfallen, auf und das Dichtungsmittel wird auch auf die Dichtungsnutteile 222 und 223 aufgebracht.
  • Daher enthält der dritte Dichtungsteil 53 einen Oberflächendichtungsteil 531 und Seitendichtungsteile (geneigte Dichtungsteile) 533 und 534. Wie in 2 dargestellt, wird das Dichtungsmittel so aufgebracht, dass sich beide Endteile 533A und 534A der seitlichen Dichtungsteile 533 und 534 des dritten Dichtungsteils 53 mit beiden Endteilen des zweiten Dichtungsteils 52 an der Drei-Wege-Verbindung 41J zwischen der Dichtungsnut 22 und der Dichtungsnut 41 vereinigen.
  • Darüber hinaus wird das Dichtungsmittel von der Vereeinigungsposition des zweiten Dichtungsteils 52 und des dritten Dichtungsteils 53 aus auch auf den äußeren Umfangsteil der Basis 40, wo der zweite Dichtungsteil 52 nicht gebildet ist und das erste Dichtungsteil 51 gebildet ist, aufgebracht. Nachdem das Dichtungsmittel des ersten Dichtungsteils 51 aufgebracht wurde, wenn die Abdeckung 30 mit der Basis 40 zusammengebaut wurde, wird das Dichtungsmittel weggedrückt und verteilt, während es durch den Dichtungsstrukturteil der Abdeckung 30 zusammengedrückt wird, wodurch der Spalt in den Dichtungsnuten 22, 412, 413 und 414 mit dem Dichtungsmittel gefüllt wird und der dritte Dichtungsteil 53 und der erste Dichtungsteil 51 gebildet werden.
  • Wenn der Applikationsort des Dichtungsmittels, das die Dichtungsteile 51, 52 und 53 bildet, dargestellt wird, besitzt der Applikationsort eine Form wie in 3 dargestellt. Darüber hinaus stellen die Dichtungsteile 51, 52 und 53 in 3 die Form des Dichtungsmaterials, die durch Verfestigung des Dichtungsmittels gebildet wird, dar.
  • Die Drei-Wege-Verbindung 50J ist ein Zusammenlaufpunkt („intersection point“) von Dichtungsteilen, an dem sich die drei Dichtungsteile 51, 52 und 53 überlappen, und da sich mehrere Dichtungsmittel, die die Dichtungsteile 51, 52 und 53 bilden, überlappen, erhöht sich die Auftragungsmenge des Dichtungsmittels. Darüber hinaus ist die Auftragskontrolle des Dichtungsmittels nicht stabil, da die Drei-Wege-Verbindung 50J eine Stelle ist, die ein Startpunkt oder Endpunkt für das Aufbringen des zweiten Dichtungsteils 52, der auf den unteren Teil des Verbinders aufgebracht wird, ist, und die Auftragungsmenge nimmt zu. Daher nimmt an der Drei-Wege-Verbindung 50J, nachdem das Verbindergehäuse 20, die Abdeckung 30 und die Basis 40 zusammengebaut sind, eine Überlaufmenge des Dichtungsmittels 50 aus der Dichtungsnut zu.
  • Das Dichtungsmittel 50 wird aus einem Material wie etwa einem Material auf Silikonbasis, einem Material auf Epoxidbasis oder einem Material auf Urethanbasis gebildet und dient als Klebstoff.
  • Nachfolgend werden Ausführungsformen des Dichtungsstrukturteils gemäß der vorliegenden Erfindung beschrieben.
  • [Erste Ausführungsform]
  • Eine erste Ausführungsform des Dichtungsstrukturteils der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 4A bis 4C beschrieben.
  • 4A ist ein Diagramm, das schematisch einen Dichtungsstrukturteil in einer Drei-Wege-Verbindung 50J gemäß der ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung zeigt, und ist eine Draufsicht auf das Dichtungsstrukturteil von oben gesehen. 4B ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie IVB-IVB von 4A schematisch darstellt. 4C ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie IVC-IVC von 4A schematisch darstellt. Konfigurationen, die denen in der oben beschriebenen Ausführungsform ähnlich sind, werden mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie die in der oben beschriebenen Ausführungsform, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen. Nachfolgend werden Konfigurationen, die sich von denen der oben beschriebenen Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Eine Dichtungsnut (vertieftes Teil) 41 (413 und 414) der vorliegenden Ausführungsform besitzt einen vertieften Teil (erster vertiefter Teil) 41JA1, in dem eine Bodenfläche der Dichtungsnut 41 einer Basis 40 von Bodenflächenteilen anderer Teile der Dichtungsnut 41 in einer Drei-Wege-Verbindung 50J nach unten vertieft ist. Der erste vertiefte Teil 41JA1 bildet einen Raumteil (erster Raumteil), der weiter von einer die Dichtungsnut (vertiefter Teil) 41 bildenden Oberfläche vertieft ist, und bildet einen Nuterweiterungsteil (erster Nuterweiterungsteil), der den Innenraum der Dichtungsnut 41 erweitert. Bei der vorliegenden Ausführungsform erweitert der erste vertiefte Teil 41JA1 die Dichtungsnut 41 in der Tiefenrichtung (Höhenrichtung). Der erste vertiefte Teil 41JA1 ist auf einer Bodenfläche der Dichtungsnuten 413 und 414 gebildet und befindet sich auf einer Verlängerungslinie der Dichtungsnuten 222 und 223.
  • Ein Dichtungsmittel 50 tritt in den ersten vertieften Teil 41JA1 ein, um einen Dichtungserweiterungsteil (erster Dichtungserweiterungsteil) 50JA1 zu bilden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Dichtungsnut (vertiefter Teil) 41 in der Basis 40 so gebildet, dass sie in der Dickenrichtung (Höhenrichtung H) der Basis 40 vertieft ist. Dann ist der erste vertiefte Teil (Raumteil) 41JA1 in der Basis 40 so gebildet, dass er tiefer als der vertiefte Teil 41 in der Dickenrichtung der Basis 40 vertieft ist. In diesem Fall ist der erste vertiefte Teil (Raumteil) 41JA1 vorzugsweise nur in einem inneren Teil des vertieften Teils 41 der Basis 40 gebildet, so dass er in der Dickenrichtung der Basis 40 tiefer als der vertiefte Teil 41 vertieft ist. Infolgedessen kann ein überschüssiges Dichtungsmittel aufgenommen werden, ohne die Breite der Dichtungsnut 41 zu vergrößern, und die Breitenabmessung einer elektronischen Steuereinheit 1 kann verringert werden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform dient der erste vertiefte Teil 41JA1, wenn die Menge des Dichtungsmittels 50 zu groß ist, als Entlastungsteil für das überschüssige Dichtungsmittel, und der erste vertiefte Teil 41JA1 nimmt das überschüssige Dichtungsmittel auf. Dies begrenzt ein Überlaufen des Dichtungsmittels 50 zur Außenseite der elektronischen Steuereinheit 1.
  • Darüber hinaus ist es bei der vorliegenden Ausführungsform möglich, die Auftragungsmenge des Dichtungsmittels 50 in der Dichtungsnut 41 an einer Drei-Wege-Verbindung 50J zu erhöhen. Wenn ein Verbinder 21 verdreht wird, wenn ein Gegenverbinder in den Verbinder 21 eingesetzt und aus ihm entfernt wird, wird die höchste Spannung in der Drei-Wege-Verbindung 50J erzeugt. Durch Erhöhen der Auftragungsmenge des Dichtungsmaterials 50 der Drei-Wege-Verbindung 50J kann die in der Drei-Wege-Verbindung 50J erzeugte Spannung verringert werden.
  • Ferner ist bei der vorliegenden Ausführungsform ein vorstehender Teil 352, der in den ersten vertieften Teil 41JA1 einzuführen ist, an einem unteren Endteil 35 der Seitenwände 32 und 34 einer Abdeckung 30 vorhanden. Infolgedessen ist in der Drei-Wege-Verbindung 50J die Verbindungsfläche zwischen der Abdeckung 30 und der Basis 40 durch das Dichtungsmittel 50 vergrößert, und die Verbindungsfestigkeit kann verbessert werden.
  • Darüber hinaus ist das vorstehende Teil 352 bei der vorliegenden Ausführungsform so gebildet, dass eine Dichtungsdicke T2, die zwischen der Bodenfläche der Dichtungsnut 41 und dem Spitzenende (unteres Ende) des vorstehenden Teils 352 gebildet wird, größer ist als eine Dichtungsdicke T1 anderer Teile, so dass das überschüssige Dichtungsmittel zuverlässiger aufgenommen werden kann.
  • Das heißt, bei der Konfiguration mit dem vorstehenden Teil 352 ist die elektronische Steuereinheit 1 wie folgt konfiguriert. Die Dichtungsnut (vertiefter Teil) 41 ist in der Basis 40 so gebildet, dass sie in der Dickenrichtung der Basis 40 vertieft ist. Der erste vertiefte Teil (Raumteil) 41JA1 ist in der Basis 40 so gebildet, dass er in der Dickenrichtung der Basis 40 tiefer als der vertiefte Teil 41 vertieft ist. Die Abdeckung 30 enthält Abdeckungshauptkörper 31, 32, 33 und 34, die eine elektronische Leiterplatte 60 abdecken, und einen Einsetzteil 35, der in den vertieften Teil 41 eingesetzt wird. Der Einsetzteil 35 enthält den in den Raumteil 41JA1 einzusetzenden vorstehenden Teil 352.
  • Es ist auch möglich, den vorstehenden Teil 352 nicht vorzusehen und den unteren Endteil 35 der Seitenwände 32 und 34 der Abdeckung 30, wie durch eine gestrichelte Linie IL1 angedeutet, linear zu bilden.
  • [Zweite Ausführungsform]
  • Eine zweite Ausführungsform des Dichtungsstrukturteils der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 5A bis 5C beschrieben. 5A ist ein Diagramm, das ein Dichtungsstrukturteil in einer Drei-Wege-Verbindung 50J gemäß der zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt, und ist eine Draufsicht auf das Dichtungsstrukturteil von oben gesehen. 5B ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie VB-VB von 5A schematisch zeigt. 5C ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie VC-VC von 5A schematisch zeigt. Konfigurationen, die ähnlich zu jenen in der oben beschriebenen Ausführungsform sind, werden mit denselben Bezugsziffern bezeichnet wie die in der oben beschriebenen Ausführungsform, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen. Nachfolgend werden Konfigurationen, die sich von denen der oben beschriebenen Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Eine Dichtungsnut 41 (413 und 414) der vorliegenden Ausführungsform weist einen vertieften Teil (zweiter vertiefter Teil) 41JA2, in dem eine innere Seitenwand (innere Seitenfläche) der Dichtungsnut 41 in einer horizontalen Richtung (lateralen Richtung) zu der Innenseite einer elektronischen Steuereinheit 1 hin an einer Drei-Wege-Verbindung 50J vertieft ist, auf. Der zweite vertiefte Teil 41JA2 bildet einen Raumteil (zweiter Raumteil), der weiter von einer die Dichtungsnut (vertiefter Teil) 41 bildenden Oberfläche vertieft ist, und bildet einen Nuterweiterungsteil (zweiter Nuterweiterungsteil), der die Dichtungsnut 41 in einer Nutbreitenrichtung (laterale Richtung) erweitert. Darüber hinaus bildet der zweite vertiefte Teil 41JA2 einen vergrößerten Breitenteil, der die Dichtungsnut 41 in der Nutbreitenrichtung vergrößert.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist eine Bodenfläche des zweiten vertieften Teils 41JA2 so konfiguriert, dass sie dieselbe Tiefe wie die Bodenflächenteile von anderen Teilen der Dichtungsnut 41 aufweist. Der zweite vertiefte Teil 41JA2 ist an einer inneren Seitenfläche der Dichtungsnuten 413 und 414 gebildet, und eine Verlängerungslinie der Dichtungsnuten 222 und 223 befindet sich auf der Seite einer Zusammenlaufposition, an der die Verlängerungslinie mit der Dichtungsnut 41 (413 und 414) zusammenläuft.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist die Dichtungsnut (vertiefter Teil) 41 in der Basis 40 so gebildet, dass sie in der Dickenrichtung der Basis 40 vertieft ist. Dann ist der zweite vertiefte Teil (Raumteil) 41JA2 in der Basis 40 so gebildet, dass er von der inneren Seitenfläche des vertieften Teils 41 zu der Innenseite der Basis 40 hin vertieft ist.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform dient der zweite vertiefte Teil 41JA2 zusätzlich zu dem ersten vertieften Teil 41JA1 als Entlastungsteil für ein überschüssiges Dichtungsmittel, und der zweite vertiefte Teil 41JA2 nimmt ebenfalls das überschüssige Dichtungsmittel auf. In diesem Fall kann das Volumen des Entlastungsteils für das überschüssige Dichtungsmittel vergrößert werden. Das Dichtungsmittel 50 tritt in den zweiten vertieften Teil 41JA2 ein, um einen Dichtungserweiterungsteil (zweiter Dichtungserweiterungsteil) 50JA2 zu bilden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der zweite vertiefte Teil 41JA2 zusammen mit dem ersten vertieften Teil 41JA1 der ersten Ausführungsform vorhanden. Die Struktur kann jedoch auch den ersten vertieften Teil 41JA1 weglassen. Auch in diesem Fall kann der zweite vertiefte Teil 41JA2 einen Entlastungsteil für das überschüssige Dichtungsmittel bilden. Indem die Bodenfläche des zweiten vertieften Teils 41JA2 dieselbe Tiefe wie die Bodenflächenteile von anderen Teilen der Dichtungsnut 41 aufweist, ist ein Raum in der Höhenrichtung der elektronischen Steuereinheit 1 nicht erforderlich, und die Abmessung (Dicke) in der Höhenrichtung der elektronischen Steuereinheit 1 kann verringert werden.
  • Man beachte, dass, wie durch eine gestrichelte Linie IL2 in 5C angedeutet, die Bodenfläche des zweiten vertieften Teils 41JA2 so konfiguriert sein kann, dass sie dieselbe Tiefe wie die Tiefe der Bodenfläche des ersten vertieften Teils 41JA1 besitzt, so dass das Volumen des Entlastungsteils für das überschüssige Dichtungsmittel größer wird.
  • [Dritte Ausführungsform]
  • Eine dritte Ausführungsform des Dichtungsstrukturteils der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 6A und 6B beschrieben.
  • 6A ist ein Diagramm, das ein Dichtungsstrukturteil in einer Drei-Wege-Verbindung 50J gemäß der dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt, und ist eine Querschnittsansicht des Dichtungsstrukturteils (Querschnittsansicht VIA-VIA von 6B). 6B ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie VIB-VIB von 6A schematisch zeigt. Konfigurationen, die denen in der oben beschriebenen Ausführungsform ähnlich sind, sind mit denselben Bezugsziffern wie die in der oben beschriebenen Ausführungsform bezeichnet, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen. Nachfolgend werden Konfigurationen, die sich von denen der oben beschriebenen Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform besitzt ein unterer Endteil (unterer Randteil) 35 der Seitenwände 32 und 34 einer Abdeckung 30, der in eine Dichtungsnut 41 an einer Drei-Wege-Verbindung 50J eingesetzt ist, einen dritten vertieften Teil 41JA3 mit einer Struktur, bei der die Dicke teilweise verringert ist. Der dritte vertiefte Teil 41JA3 bildet einen Nuterweiterungsteil (dritter Nuterweiterungsteil), der die Dichtungsnut 41 in der Nutbreitenrichtung (laterale Richtung) erweitert. Das heißt, der dritte vertiefte Teil 41JA3 wird durch einen dünnen Teil 351, der im unteren Endteil 35 der Seitenwände 32 und 34 der Abdeckung 30 an der Drei-Wege-Verbindung 50J gebildet ist, gebildet. Der dünne Teil 351 vergrößert einen Raum in der Dichtungsnut 41.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform ist der dritte vertiefte Teil 41JA3 zusätzlich zu dem ersten vertieften Teil 41JA1 der ersten Ausführungsform vorhanden. Der dritte vertiefte Teil 41JA3 dient zusammen mit dem ersten vertieften Teil 41JA1 als Entlastungsteil für ein überschüssiges Dichtungsmittel, und der dritte vertiefte Teil 41JA3 nimmt ebenfalls das überschüssige Dichtungsmittel auf. In diesem Fall kann das Volumen des Entlastungsteils für das überschüssige Dichtungsmittel vergrößert werden. Das Dichtungsmittel 50 tritt in den dritten vertieften Teil 41JA3 ein, um einen Dichtungserweiterungsteil (dritter Dichtungserweiterungsteil) 50JA3 zu bilden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das überschüssige Dichtungsmittel aufgenommen werden, ohne die Breite der Dichtungsnut 41 zu vergrößern, und die Breitenabmessung einer elektronischen Steuereinheit 1 kann verringert werden.
  • Der dritte vertiefte Teil 41JA3 der vorliegenden Ausführungsform ist zusammen mit dem ersten vertieften Teil 41JA1 der ersten Ausführungsform vorhanden. Die Struktur kann jedoch den ersten vertieften Teil 41JA1 weglassen. Auch in diesem Fall kann der dritte vertiefte Teil 41JA3 ein Entlastungsteil für ein überschüssiges Dichtungsmittel bilden.
  • Darüber hinaus kann der dritte vertiefte Teil 41JA3 der vorliegenden Ausführungsform zusammen mit dem zweiten vertieften Teil 41JA2 der zweiten Ausführungsform gebildet werden, solange die Breitenabmessung der elektronischen Steuereinheit 1 kein Problem darstellt. In diesem Fall kann die Konfiguration von dem dritten vertieften Teil 41JA3, dem zweiten vertieften Teil 41JA2 und dem ersten vertieften Teil 41JA1 alle enthalten. Darüber hinaus können in diesem Fall die Konfigurationen, die in den oben beschriebenen ersten und zweiten Ausführungsformen beschrieben sind, in geeigneter Weise als die Tiefe der Dichtungsnut 41 in dem ersten vertieften Teil 41JA1 und dem zweiten vertieften Teil 41JA2 übernommen werden.
  • [Vierte Ausführungsform]
  • Eine vierte Ausführungsform des Dichtungsstrukturteils der vorliegenden Ausführungsform wird unter Bezugnahme auf die 7A und 7B beschrieben.
  • 7A ist ein Diagramm, das ein Dichtungsstrukturteil in einer Drei-Wege-Verbindung 50J gemäß der vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung schematisch zeigt, und ist eine Querschnittsansicht des Dichtungsstrukturteils (Querschnittsansicht VIIA-VIIA von 7B). 7B ist eine Querschnittsansicht, die einen Querschnitt entlang der Linie VIIB-VIIB von 7A schematisch zeigt. Konfigurationen, die denen in der oben beschriebenen Ausführungsform ähnlich sind, sind mit denselben Bezugsziffern wie die in der oben beschriebenen Ausführungsform bezeichnet, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen. Nachfolgend werden Konfigurationen, die sich von denen der oben beschriebenen Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Die vorliegende Ausführungsform besitzt eine Struktur, bei der der erste vertiefte Teil 41JA1 der ersten Ausführungsform in einer Position, die in einer Dichtungsnut 41 von einer Position unmittelbar unterhalb eines unteren Endteils (Dichtungsstrukturteil) 35 der Seitenwände 32 und 34 einer Abdeckung 30 zu der Innenseite einer elektronischen Steuereinheit 1 hin verschoben ist, angeordnet ist.
  • Wie bei der ersten Ausführungsform tritt ein Dichtungsmittel 50 in den ersten vertieften Teil 41JA1 ein, um einen Dichtungserweiterungsteil 50JA1 zu bilden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform kann das Dichtungsmittel 50, wenn das Dichtungsmittel 50 in die Dichtungsnut 41 eingebracht und die Abdeckung 30 zusammengebaut wird, durch den unteren Endteil 35 der Seitenwände 32 und 34 der Abdeckung 30 und eine Bodenfläche der Dichtungsnut 41 zusammengedrückt werden. Das heißt, dass im Vergleich zu dem Fall, in dem der erste vertiefte Teil 41JA1 wie bei der ersten Ausführungsform in der gesamten Nutbreite der Dichtungsnut 41 gebildet ist, der Zwischenrau, zwischen dem unteren Endteil 35 der Seitenwände 32 und 34 der Abdeckung 30 und der Bodenfläche der Dichtungsnut 41 verengt ist und die Wirkung des Zusammendrückens des Dichtungsmittels 50 durch den unteren Endteil 35 der Seitenwände 32 und 34 verbessert ist. Infolgedessen wird bei der vorliegenden Ausführungsform die Eigenschaft des Füllens der Dichtungsnut 41 mit dem Dichtungsmittel 50 verbessert.
  • [Fünfte Ausführungsform]
  • Eine fünfte Ausführungsform, bei der die Konfiguration einer elektronischen Steuereinheit 1 geändert ist, wird unter Bezugnahme auf 8 beschrieben. 8 ist eine perspektivische Ansicht, die ein Aussehen gemäß einer Modifikation der elektronischen Steuereinheit 1 von 1 zeigt. Konfigurationen, die denen in der oben beschriebenen Ausführungsform ähnlich sind, werden mit denselben Bezugsziffern wie die in der oben beschriebenen Ausführungsform bezeichnet, und eine redundante Beschreibung wird weggelassen. Nachfolgend werden Konfigurationen, die sich von denen der oben beschriebenen Ausführungsform unterscheiden, beschrieben.
  • Die elektronische Steuereinheit 1 der vorliegenden Ausführungsform weist an beiden Seitenflächen zusätzlich zu den Montagehalterungen 42 für ein Verkehrsmittel Befestigungsteile 70 einer Abdeckung 30 auf.
  • Das heißt, die elektronische Steuereinheit 1 enthält die Montagehalterung 42 für das Verkehrsmittel in der Nähe eines Teils (Drei-Wege-Verbindung) 50J, an dem ein erster Dichtungsteil 51, ein zweiter Dichtungsteil 52 und ein dritter Dichtungsteil 53 zusammenlaufen. Darüber hinaus enthält die elektronische Steuereinheit 1 den Befestigungsteil 70 zum Befestigen der Abdeckung 30 an einer Basis 40 in der Nähe des Teils (Drei-Wege-Verbindung) 50J, an dem der erste Dichtungsteil 51, der zweite Dichtungsteil 52 und der dritte Dichtungsteil zusammenlaufen.
  • Wenn in der elektronischen Steuereinheit 1 eine Überschussmenge eines Dichtungsmittels 50 an der Drei-Wege-Verbindung 50J zunimmt, haftet das übergelaufene Dichtungsmittel 50 an der Montagehalterung 42 und dem Befestigungsteil 70 der Abdeckung 30. In einem solchen Fall kann zum Beispiel das übergelaufene Dichtungsmittel ein Befestigungswerkzeug beim Befestigen der elektronischen Steuereinheit 1 an dem Verkehrsmittel behindern, oder die Befestigung des Befestigungsteils 70 kann behindert werden.
  • Diese Probleme können durch Anwenden des ersten vertieften Teils 41JA1, des zweiten vertieften Teils 41JA2 und des dritten vertieften Teils 41JA3 einer jeden oben beschriebenen Ausführungsform verbessert werden.
  • Darüber hinaus erfolgte die Beschreibung bei jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen unter der Annahme, dass der erste vertiefte Teil 41JA1, der zweite vertiefte Teil 41JA2 und der dritte vertiefte Teil 41JA3 in beiden der zwei Drei-Wege-Verbindungen 50J vorhanden sind. Es ist jedoch auch möglich, die vorliegende Erfindung auf zumindest eine der Dreiwegeverzweigungen 50J anzuwenden.
  • Die elektronische Steuereinheit 1 gemäß jeder der oben beschriebenen Ausführungsformen weist eine der folgenden Konfigurationen (1) und (2) auf. (1) Eine elektronische Steuereinheit enthält: ein Basiselement 40, das einen vertieften Teil (Dichtungsnut) 41 an einem Außenumfang und einen Aufnahmeraum für eine elektronische Leiterplatte 60, der innerhalb des vertieften Teils 41 gebildet ist, aufweist; ein Abdeckelement 30, das die elektronische Leiterplatte 60 abdeckt und an dem Basiselement 40 angebracht ist; ein Verbindergehäuse 20, das einen Verbinder 21 aufweist und zumindest teilweise zwischen dem Basiselement 40 und dem Abdeckelement 30 untergebracht ist; einen ersten Dichtungsteil 51, der in dem vertieften Teil 41 vorhanden ist und zwischen dem Basiselement 40 und dem Abdeckelement 30 abdichtet; einen zweiten Dichtungsteil 52, der in dem vertieften Teil 41 vorhanden ist und zwischen dem Basiselement 40 und dem Verbindergehäuse 20 abdichtet; und einen dritten Dichtungsteil 53, der mit dem ersten Dichtungsteil 51 und dem zweiten Dichtungsteil 52 verbunden ist und zwischen dem Abdeckelement 30 und dem Verbindergehäuse 20 abdichtet, wobei ein Raumteil, der mit dem vertieften Teil 41 verbunden ist und weiter von einer Oberfläche, die den vertieften Teil 41 bildet, vertieft ist, in einem Teil (Drei-Wege-Verbindung) 50J, an dem der erste Dichtungsteil 51, der zweite Dichtungsteil 52 und der dritte Dichtungsteil 53 zusammenlaufen, gebildet ist.
  • Hier enthält der Raumteil zumindest einen ersten vertieften Teil 41JA1 und einen zweiten vertieften Teil 41JA2. (2) Eine elektronische Steuereinheit enthält: ein Basiselement 40, das einen vertieften Teil (Dichtungsnut) 41 an einem Außenumfang und einen Aufnahmeraum für eine elektronische Leiterplatte 60, der innerhalb des vertieften Teils 41 gebildet ist, aufweist; ein Abdeckelement 30, das die elektronische Leiterplatte 60 abdeckt und an dem Basiselement 40 angebracht ist; ein Verbindergehäuse 20, das einen Verbinder 21 aufweist und zumindest teilweise zwischen dem Basiselement 40 und dem Abdeckelement 30 untergebracht ist; einen ersten Dichtungsteil 51, der in dem vertieften Teil 41 vorhanden ist und zwischen dem Basiselement 40 und dem Abdeckelement 30 abdichtet; einen zweiten Dichtungsteil 52, der in dem vertieften Teil 41 vorhanden ist und zwischen dem Basiselement 40 und dem Verbindergehäuse 20 abdichtet; und einen dritten Dichtungsteil 53, der mit dem ersten Dichtungsteil 51 und dem zweiten Dichtungsteil 52 verbunden ist und zwischen dem Abdeckelement 30 und dem Verbindergehäuse 20 abdichtet, wobei der vertiefte Teil 41 in dem Basiselement 40 so gebildet ist, dass er in einer Dickenrichtung des Basiselements 40 vertieft ist, wobei das Abdeckelement 30 Abdeckungshauptkörper 31, 32, 33 und 34, die die elektronische Leiterplatte 60 abdecken, und einen in den vertieften Teil 41 eingesetzten Einsetzteil 35 enthält, und in einem Teil, an dem der erste Dichtungsteil 51, der zweite Dichtungsteil 52 und der dritte Dichtungsteil 53 zusammenlaufen, Erweiterungsteile (Raumteile) 41JA1, 41JA2 und 41JA3, die einen Innenraum des vertieften Teils 41 erweitern, durch Verringern der Dicke des Einsetzteils 35, Bilden des vertieften Teils 41, so dass er in der Tiefenrichtung niedrig ist, oder Bilden einer inneren Seitenfläche des vertieften Teils 41, so dass sie zur Innenseite des Basiselements 40 hin vertieft ist, gebildet werden.
  • In diesem Fall ist der Teil, der die Raumteile 41JA1 und 41JA2 enthält, die weiter von der Oberfläche, die den vertieften Teil 41 bildet, vertieft sind, an zumindest einer Stelle vorhanden. Darüber hinaus ist der Teil mit den Erweiterungsteilen 41JA1, 41JA2 und 41JA3 an zumindest einer Stelle vorhanden.
  • Die Raumteile 41JA1, 41JA2 und 41JA3 bilden einen Teil zur Aufnahme von überschüssigem Dichtungsmittel, der einen Überschuss des Dichtungsmittels 50, das den vertieften Teil 41 füllt, aufnimmt. Darüber hinaus sind der Teil mit den Raumteilen 41JA1 und 41JA2, die weiter von der Oberfläche, die die Dichtungsnut (vertiefter Teil) 41 bildet, vertieft sind, und der Teil mit dem Raumteil (Erweiterungsteil) 41JA3, der den Innenraum der Dichtungsnut (vertiefter Teil) 41 erweitert, an zumindest einer Stelle vorhanden.
  • Bei der vorliegenden Ausführungsform sind der erste vertiefte Teil 41JA1, der zweite vertiefte Teil 41JA2 und der dritte vertiefte Teil 41JA3 vorhanden, um einen Entlastungsteil für ein überschüssiges Dichtungsmittel zu bilden. Daher sind der erste vertiefte Teil 41JA1, der zweite vertiefte Teil 41JA2 und der dritte vertiefte Teil 41JA3 in der Nähe eines Teils (Drei-Wege-Verbindung) 50J, an dem der erste Dichtungsteil 51, der zweite Dichtungsteil 52 und der dritte Dichtungsteil 53 zusammenlaufen, angeordnet. In diesem Fall bedeutet „Nähe“ in einem Bereich, in dem ein überschüssiges flüssiges Dichtungsmittel in jeden der vertieften Teile 41JA1, 41JA2 und 41JA3 fließen kann.
  • Man beachte, dass die vorliegende Erfindung nicht auf die oben beschriebenen Ausführungsformen beschränkt ist und verschiedene Modifikationen beinhaltet. Zum Beispiel wurden die obigen Ausführungsformen aus Gründen der Klarheit der vorliegenden Erfindung im Detail beschrieben, und sind nicht notwendigerweise auf die Ausführungsformen mit allen der beschriebenen Konfigurationen beschränkt. Darüber hinaus kann ein Teil der Konfiguration einer bestimmten Ausführungsform durch die Konfiguration einer anderen Ausführungsform ersetzt werden, und die Konfiguration einer anderen Ausführungsform kann der Konfiguration einer bestimmten Ausführungsform hinzugefügt werden. Darüber hinaus ist es möglich, für einen Teil der Konfiguration jeder Ausführungsform andere Konfigurationen hinzuzufügen, zu löschen und zu ersetzen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    elektronische Steuereinheit
    21
    Verbinder
    30
    Abdeckung
    31
    obere Oberfläche der Abdeckung 30 (Hauptkörper der Abdeckung)
    32, 33, 34
    Seitenfläche der Abdeckung 30 (Hauptkörper der Abdeckung)
    35
    in den vertieften Teil 41 eingesetztes Einsetzteil der Abdeckung 30
    352
    vorstehender Teil
    40
    Basis
    403, 404
    zwei Seiten der Basis 40
    41
    Dichtungsnut (vertiefter Teil)
    41JA1
    erster vertiefter Teil (Raumteil)
    41JA2
    zweiter vertiefter Teil (Raumteil)
    41JA3
    dritter vertiefter Teil (Raumteil)
    42
    Montagehalterung
    50
    Dichtungsmaterial (Dichtungsteil)
    50J
    Drei-Wege-Verbindung des Dichtungselements
    51
    erster Dichtungsteil
    52
    zweiter Dichtungsteil
    53
    dritter Dichtungsteil
    60
    elektronische Leiterplatte
    70
    Befestigungsteil zum Befestigen der Abdeckung 30 an der Basis 40
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • JP 2017076758 A [0002, 0004]

Claims (12)

  1. Elektronische Steuereinheit, die aufweist: ein Basiselement, das einen vertieften Teil an einem Außenumfang und einen Aufnahmeraum für eine elektronische Leiterplatte, der innerhalb des vertieften Teils gebildet ist, aufweist; ein Abdeckelement, das die elektronische Leiterplatte abdeckt und an dem Basiselement angebracht ist; ein Verbindergehäuse, das einen Verbinder aufweist und zumindest teilweise zwischen dem Basiselement und dem Abdeckelement untergebracht ist; einen ersten Dichtungsteil, der in dem vertieften Teil vorhanden ist und zwischen dem Basiselement und dem Abdeckelement abdichtet; einen zweiten Dichtungsteil, der in dem vertieften Teil vorhanden ist und zwischen dem Basiselement und dem Verbindergehäuse abdichtet; und einen dritten Dichtungsteil, der mit dem ersten Dichtungsteil und dem zweiten Dichtungsteil verbunden ist und zwischen dem Abdeckelement und dem Verbindergehäuse abdichtet, wobei ein mit dem vertieften Teil verbundener und weiter von einer den vertieften Teil bildenden Oberfläche vertiefter Raumteil in einem Teil, in dem der erste Dichtungsteil, der zweite Dichtungsteil und der dritte Dichtungsteil zusammenlaufen, gebildet ist.
  2. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei der Raumteil einen Überschuss eines Dichtungsmittels, das den vertieften Teil füllt, aufnimmt.
  3. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei der vertiefte Teil in dem Basiselement so gebildet ist, dass er in einer Dickenrichtung des Basiselements vertieft ist, und der Raumteil in dem Basiselement so gebildet ist, dass er in der Dickenrichtung des Basiselements tiefer als der vertiefte Teil vertieft ist.
  4. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei der vertiefte Teil in dem Basiselement so gebildet ist, dass er in einer Dickenrichtung des Basiselements vertieft ist, und der Abstandsteil in dem Basiselement so gebildet ist, dass er von einer inneren Seitenfläche des vertieften Teils zu der Innenseite des Basiselements hin vertieft ist.
  5. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei der vertiefte Teil in dem Basiselement so gebildet ist, dass er in einer Dickenrichtung des Basiselements vertieft ist, und der Raumteil nur in einem inneren Teil des vertieften Teils des Basiselements gebildet ist, um in der Dickenrichtung des Basiselements tiefer als der vertiefte Teil vertieft zu sein.
  6. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei der vertiefte Teil in dem Basiselement so gebildet ist, dass er in einer Dickenrichtung des Basiselements vertieft ist, der Raumteil in dem Basiselement so gebildet ist, dass er in der Dickenrichtung des Basiselements tiefer als der vertiefte Teil vertieft ist, das Abdeckelement einen Abdeckungshauptkörper, der die elektronische Leiterplatte abdeckt, und ein Einsetzteil, das in den vertieften Teil eingesetzt ist, enthält, und das Einsetzteil einen vorstehenden Teil, der in den vertieften Teil eingesetzt ist, enthält.
  7. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei die elektronische Steuereinheit in einer vertikalen Richtung gesehen eine rechteckige Form aufweist, und ein Teil, an dem der erste Dichtungsteil, der zweite Dichtungsteil und der dritte Dichtungsteil zusammenlaufen, auf zwei Oberflächen auf beiden Seiten einer Oberfläche, auf der der Verbinder unter vier Seitenoberflächen eines Außenumfangs der elektronischen Steuereinheit montiert ist, vorhanden ist.
  8. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1, die weiterhin eine Montagehalterung für ein Verkehrsmittel in der Nähe eines Teils, an dem der erste Dichtungsteil, der zweite Dichtungsteil und der dritte Dichtungsteil zusammenlaufen, enthält.
  9. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1, die weiterhin einen Befestigungsteil zum Befestigen des Abdeckelements an dem Basiselement in der Nähe eines Teils, an dem der erste Dichtungsteil, der zweite Dichtungsteil und der dritte Dichtungsteil zusammenlaufen, enthält.
  10. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 1, wobei an zumindest einer Stelle ein Teil mit einem Raumteil, der von einer den vertieften Teil bildenden Oberfläche weiter vertieft ist, vorhanden ist.
  11. Elektronische Steuereinheit, die aufweist: ein Basiselement, das einen vertieften Teil an einem Außenumfang und einen Aufnahmeraum für eine elektronische Leiterplatte, der innerhalb des vertieften Teils gebildet ist, aufweist; ein Abdeckelement, das die elektronische Leiterplatte abdeckt und an dem Basiselement angebracht ist; ein Verbindergehäuse, das einen Verbinder aufweist und zumindest teilweise zwischen dem Basiselement und dem Abdeckelement untergebracht ist; einen ersten Dichtungsteil, der in dem vertieften Teil vorhanden ist und zwischen dem Basiselement und dem Abdeckelement abdichtet; einen zweiten Dichtungsteil, der in dem vertieften Teil vorhanden ist und zwischen dem Basiselement und dem Verbindergehäuse abdichtet; und einen dritten Dichtungsteil, der mit dem ersten Dichtungsteil und dem zweiten Dichtungsteil verbunden ist und zwischen dem Abdeckelement und dem Verbindergehäuse abdichtet, wobei der vertiefte Teil in dem Basiselement so gebildet ist, dass er in einer Dickenrichtung des Basiselements vertieft ist, das Abdeckelement einen Abdeckungshauptkörper, der die elektronische Leiterplatte abdeckt, und ein in den vertieften Teil eingesetztes Einsetzteil aufweist, und in einem Bereich, in dem der erste Dichtungsteil, der zweite Dichtungsteil und der dritte Dichtungsteil, ein Erweiterungsteil, der einen Innenraum des vertieften Teils erweitert, durch Verringern der Dicke des Einsetzteils, Bilden des vertieften Teils so, dass er in der Tiefenrichtung niedrig ist, oder Bilden einer inneren Seitenfläche des vertieften Teils so, dass sie zu der Innenseite des Basiselements hin vertieft ist, gebildet ist.
  12. Elektronische Steuereinheit nach Anspruch 11, wobei an zumindest einer Stelle ein Teil mit dem Erweiterungsteil vorhanden ist.
DE112021000956.7T 2020-04-21 2021-02-02 Elektronische steuereinheit Pending DE112021000956T5 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2020-075425 2020-04-21
JP2020075425 2020-04-21
PCT/JP2021/003646 WO2021215067A1 (ja) 2020-04-21 2021-02-02 電子制御装置

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE112021000956T5 true DE112021000956T5 (de) 2022-11-24

Family

ID=78270451

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112021000956.7T Pending DE112021000956T5 (de) 2020-04-21 2021-02-02 Elektronische steuereinheit

Country Status (5)

Country Link
US (1) US20230156948A1 (de)
JP (1) JP7449372B2 (de)
CN (1) CN115380635A (de)
DE (1) DE112021000956T5 (de)
WO (1) WO2021215067A1 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017076758A (ja) 2015-10-16 2017-04-20 三菱電機株式会社 防水型制御ユニットとその組立方法

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4557181B2 (ja) * 2007-11-15 2010-10-06 株式会社デンソー 電子制御装置
JP4483960B2 (ja) 2008-03-19 2010-06-16 株式会社デンソー 電子装置
JP6044312B2 (ja) 2012-12-11 2016-12-14 アイシン・エィ・ダブリュ株式会社 電子回路装置
JP6426885B2 (ja) 2012-12-25 2018-11-21 株式会社ユニフレックス 撹拌装置
JP5490286B2 (ja) * 2013-05-01 2014-05-14 三菱電機株式会社 電子制御装置
JP6379204B2 (ja) * 2014-08-29 2018-08-22 日立オートモティブシステムズ株式会社 電子制御装置
JP6330679B2 (ja) * 2015-02-05 2018-05-30 株式会社デンソー 電子装置
JP6524808B2 (ja) * 2015-06-08 2019-06-05 株式会社デンソー 電子装置

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2017076758A (ja) 2015-10-16 2017-04-20 三菱電機株式会社 防水型制御ユニットとその組立方法

Also Published As

Publication number Publication date
WO2021215067A1 (ja) 2021-10-28
JP7449372B2 (ja) 2024-03-13
JPWO2021215067A1 (de) 2021-10-28
US20230156948A1 (en) 2023-05-18
CN115380635A (zh) 2022-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102013210623B4 (de) Elektronische Steuervorichtung
DE102013207553B4 (de) Gehäuse
EP0712265B1 (de) Baugruppe
DE102011120202B4 (de) Elektrische Steuereinheit
DE212015000078U1 (de) Steuervorrichtung für Kraftfahrzeugbrennkraftmaschine
DE102012017753A1 (de) Dichtungsanordnung für eine elektronische Steuerungsvorrichtung
DE102009013111A1 (de) Elektronische Vorrichtung
EP0924971B1 (de) Anordnung zur Kontaktierung von Leiterplatten
DE102014221540A1 (de) Wasserdichte Steuereinheit und Verfahren zur Herstellung derselben
DE102012017755A1 (de) Elektronische Steuerungsvorrichtung
EP1511368A2 (de) Sandwich Gehäuse für einen Antennenverstärker
DE212020000629U1 (de) Leistungsbatterieabdeckplatte
DE102011112090A1 (de) Verfahren zur Bestückung einer Leiterplatte
DE102016223931A9 (de) Substrathaltestruktur, elektronisches Bauelementmodul und Elektroanschlusskasten
DE102007025338B4 (de) Verfahren zum Abdichten eines Gehäuses und elektrische Komponente
DE10351512B4 (de) Buchsenklemme
DE112017002785T5 (de) Platineneinheit
DE112016007485T5 (de) Halbleitervorrichtung, Steuervorrichtung, und Verfahren zur Herstellung der Halbleitervorrichtung
DE112021000956T5 (de) Elektronische steuereinheit
DE112017002906T5 (de) Substrateinheit
DE4423561A1 (de) Oberflächenmontage-Elektronikbauteil mit Schmelzsicherung
DE19505125B4 (de) Gehäuse, insbesondere eines elektrischen Schalt- oder Steuergeräts für Kraftfahrzeuge
DE102012213200B4 (de) Elektronische Steuereinheit
DE102016222639B4 (de) Elektronikeinheit
DE102012010722A1 (de) Kraftfahrzeug-Komponententräger und Verfahren zu seiner Herstellung

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed