DE112016001720T5 - Elektronische Vorrichtung - Google Patents

Elektronische Vorrichtung Download PDF

Info

Publication number
DE112016001720T5
DE112016001720T5 DE112016001720.0T DE112016001720T DE112016001720T5 DE 112016001720 T5 DE112016001720 T5 DE 112016001720T5 DE 112016001720 T DE112016001720 T DE 112016001720T DE 112016001720 T5 DE112016001720 T5 DE 112016001720T5
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
insulating base
electronic device
flat clamp
edge
solder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE112016001720.0T
Other languages
English (en)
Other versions
DE112016001720B4 (de
Inventor
Seiki Shimoda
Masaaki Abe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Omron Corp
Original Assignee
Omron Corp
Omron Tateisi Electronics Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Omron Corp, Omron Tateisi Electronics Co filed Critical Omron Corp
Publication of DE112016001720T5 publication Critical patent/DE112016001720T5/de
Application granted granted Critical
Publication of DE112016001720B4 publication Critical patent/DE112016001720B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/023Details concerning sealing, e.g. sealing casing with resin
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/14Terminal arrangements
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H1/00Contacts
    • H01H1/58Electric connections to or between contacts; Terminals
    • H01H2001/5888Terminals of surface mounted devices [SMD]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/041Details concerning assembly of relays
    • H01H50/043Details particular to miniaturised relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H50/00Details of electromagnetic relays
    • H01H50/02Bases; Casings; Covers
    • H01H50/04Mounting complete relay or separate parts of relay on a base or inside a case
    • H01H50/047Details concerning mounting a relays
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01HELECTRIC SWITCHES; RELAYS; SELECTORS; EMERGENCY PROTECTIVE DEVICES
    • H01H51/00Electromagnetic relays
    • H01H51/22Polarised relays
    • H01H51/2272Polarised relays comprising rockable armature, rocking movement around central axis parallel to the main plane of the armature
    • H01H51/2281Contacts rigidly combined with armature
    • H01H51/229Blade-spring contacts alongside armature
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10053Switch
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/1078Leads having locally deformed portion, e.g. for retention
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/1075Shape details
    • H05K2201/10803Tapered leads, i.e. leads having changing width or diameter
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10613Details of electrical connections of non-printed components, e.g. special leads
    • H05K2201/10742Details of leads
    • H05K2201/10886Other details
    • H05K2201/10931Exposed leads, i.e. encapsulation of component partly removed for exposing a part of lead, e.g. for soldering purposes

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Electromagnetism (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Switch Cases, Indication, And Locking (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)
  • Multi-Conductor Connections (AREA)

Abstract

Es ist eine elektronische Vorrichtung vorgesehen, wo geschmolzenes Lötmittel nicht mit einem Dichtungsmittel in Kontakt kommt, um eine Dichtungsfunktion nicht zu zerstören. Eine elektronische Vorrichtung ist versehen mit: einer Isolierbasis (10), die an einer Leiterplatte (51) montiert ist; einer üblichen flachen Klemme (20), die so vorgesehen ist, dass sie sich von einer außenseitigen Oberfläche zu einem Rand der Bodenfläche der Isolierbasis (10) erstreckt, und ausgebildet ist, einen elektrischen Durchgang zwischen der außenseitigen Oberfläche und dem Rand der Bodenfläche der Isolierbasis (10) zu bewirken; einer Abdeckung (40), die an der Isolierbasis (10) angebracht ist und die übliche flache Klemme (20) bedeckt; und ein Dichtungsmittel (50), das ausgebildet ist, einen Zwischenraum zwischen der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis (10) und einer inneren Umfangsfläche der Abdeckung (40) abzudichten. Ein Lötmittelpool (23) ist in einer Position gebildet, die von der Leiterplatte (51) und der üblichen flachen Klemme (20) am Rand der Bodenfläche der Isolierbasis (10) umgeben ist.

Description

  • TECHNISCHES GEBIET
  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine elektronische Vorrichtung und insbesondere eine elektronische Vorrichtung, die auf einer Oberfläche einer Leiterplatte durch ein Lötmittel montiert ist.
  • ALLGEMEINER STAND DER TECHNIK
  • Herkömmlicherweise gibt es als eine elektronische Vorrichtung, die auf der Oberfläche einer Leiterplatte montiert ist, zum Beispiel ein anschlussfreies elektromagnetisches Relais der oberflächenmontierten Art, die versehen ist mit: einer Spulenanordnung, enthaltend einen Eisenkern, eine Wicklungsspule, die den Eisenkern enthält, von dem ein Teil freiliegt, und eine Wicklung, die um die Wicklungsspule gewickelt ist; einer Ankeranordnung, die einen Anker, von dem ein Ende mit zumindest einem Ende des Eisenkerns in Kontakt ist, eine bewegliche Kontaktfeder, an deren Spitze sich zumindest ein beweglicher Kontakt befindet, und einen Träger enthält, der aus einem Isolator besteht, der den Anker und die bewegliche Kontaktfeder trägt; und zumindest einem feststehenden Kontakt, der dem beweglichen Kontakt zugewandt ist, und einer feststehenden Kontaktklemme, die den feststehenden Kontakt hält. In dem elektromagnetischen Relais, das eine Abdeckung und ein Isoliersubstrat enthält, in dessen Innerem die Spulenanordnung aufgenommen ist, sind der bewegliche Kontakt, die bewegliche Kontaktfeder, der feststehende Kontakt und eine Klemme, die elektrisch an eine externe elektrische Schaltung von der Wicklung angeschlossen ist, einstückig mit dem Isoliersubstrat gebildet, wobei der Klemmenanschluss am Boden des Relaiskörpers angebracht ist und sich auf diesem erstreckt (Siehe Patentdokument 1).
  • Wie in 5C von Patentdokument 1 dargestellt, wird das obengenannte anschlussfreie elektromagnetische Relais der oberflächenmontierten Art abgedichtet, indem eine Abdeckung 51 über einem Isoliersubstrat 3005 angeordnet und ein Zwischenraum zwischen diesen mit einem Dichtungsmittel 45 gefüllt wird. Dann wird das anschlussfreie elektromagnetische Relais der oberflächenmontierten Art über ein Lötmittel elektrisch an die Leiterplatte angeschlossen.
  • DOKUMENT NACH DEM STAND DER TECHNIK
  • PATENTDOKUMENT
    • Patentdokument 1: Japanische Ungeprüfte Patentveröffentlichung Nr. H8-255544
  • KURZDARSTELLUNG DER ERFINDUNG
  • PROBLEM, DAS DURCH DIE ERFINDUNG ZU LÖSEN IST
  • Bei einem elektrischen Anschluss kann jedoch geschmolzenes Lötmittel durch ein Kapillarphänomen in den Zwischenraum zwischen der außenseitigen Oberfläche des Isoliersubstrats 3005 und der inneren Umfangsfläche der Abdeckung 51 eindringen und mit dem Dichtungsmittel 45 in Kontakt gelangen, sodass die Dichtungsfunktion zerstört wird, was problematisch ist.
  • Es ist eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine elektronische Vorrichtung vorzusehen, bei der geschmolzenes Lötmittel nicht mit einem Dichtungsmittel in Kontakt gelangt, um eine Dichtungsfunktion nicht zu zerstören.
  • MITTEL ZUR LÖSUNG DES PROBLEMS
  • Zur Lösung des obengenannten Problems ist eine elektronische Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung versehen mit: einer Isolierbasis, die auf einem montierten Abschnitt montiert ist; einer flachen Klemme, die so vorgesehen ist, dass sie sich von einer außenseitigen Oberfläche zu einem Rand der Bodenfläche der Isolierbasis erstreckt, und ausgebildet ist, einen elektrischen Durchgang zwischen der außenseitigen Oberfläche und dem Rand der Bodenfläche der Isolierbasis zu bewirken; einer Abdeckung, die an der Isolierbasis angebracht ist und die flache Klemme bedeckt; und einem Dichtungsmittel, das ausgebildet ist, einen Zwischenraum zwischen der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis und einer inneren Umfangsfläche der Abdeckung zu füllen. Ein Lötmittelpool wird an einer Position gebildet, die von dem montierten Abschnitt und der flachen Klemme am Rand der Bodenfläche der Isolierbasis umgeben ist.
  • Es ist zu beachten, dass Bodenfläche die Seite der Oberfläche der Isolierbasis bedeutet, die mit dem montierten Abschnitt in Kontakt steht, und außenseitige Oberfläche eine äußere Umfangsfläche mit Ausnahme der Bodenfläche der Isolierbasis und der oberen Oberfläche, die der Bodenfläche zugewandt ist, bedeutet.
  • WIRKUNG DER ERFINDUNG
  • Gemäß der vorliegenden Erfindung wird ein geschmolzenes Lötmittel im Lötmittelpool gesammelt und gelangt nicht in einen Zwischenraum zwischen der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis und der inneren Umfangsfläche der Abdeckung. Daher kann eine elektronische Vorrichtung erhalten werden, wo das geschmolzene Lötmittel die Dichtungsfunktion des Dichtungsmittels nicht zerstört.
  • Als eine Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann der Lötmittelpool eine Deckfläche aufweisen, die dem montierten Abschnitt zugewandt ist.
  • Gemäß der Ausführungsform kann die Deckfläche zuverlässiger das Ansteigen des geschmolzenen Lötmittels verhindern, um noch zuverlässiger die Dichtungsfunktion des Dichtungsmittels zu schützen.
  • Als eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die Deckfläche eine konisch verlaufende Oberfläche sein, die nach außen breiter wird.
  • Gemäß der Ausführungsform kann die konisch verlaufende Oberfläche zuverlässiger das Ansteigen des geschmolzenen Lötmittels verhindern, während eine Bildung eines Luftpools vermieden wird, um noch zuverlässiger die Dichtungsfunktion des Dichtungsmittels zu schützen.
  • Als eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann nach Formen der Isolierbasis mit einem Formungsmaterial, das Metall enthält, und Bestrahlen einer Rille, die in der Isolierbasis vorgesehen ist, mit einem Laserstrahl, um Metall auf der Oberfläche der Rille abzuscheiden, eine metallplattierte Schicht in der Rille zur Bildung der flachen Klemme gebildet werden.
  • Gemäß der Ausführungsform ist es möglich, eine elektronische Vorrichtung zu erhalten, die einen elektrischen Durchgang vom montierten Abschnitt zur außenseitigen Oberfläche sicherstellt, selbst wenn sich das geschmolzene Lötmittel im Lötmittelpool ansammelt.
  • Als eine andere Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann die flache Klemme einen elektrischen Durchgang zwischen der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis und einem Rand der Bodenfläche eines Vorsprungs bewirken, der seitlich von einem unteren Ende der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis vorragt, und ein Lötmittelpool kann am Rand der Bodenfläche des Vorsprungs vorgesehen sein.
  • Es ist zu beachten, dass das untere Ende der außenseitigen Oberfläche ein Ende der äußeren Umfangsfläche der Isolierbasis bedeutet, wobei das Ende mit der Bodenfläche der Isolierbasis in Kontakt ist. Seitlich bedeutet eine Richtung zur Trennung von der äußeren Umfangsfläche entlang des montierten Abschnitts.
  • Gemäß der Ausführungsform verhindert der im Vorsprung vorgesehene Lötmittelpool das Ansteigen des geschmolzenen Lötmittels aufgrund eines Kapillarphänomens, um die Dichtungsfunktion des Dichtungsmittels zu schützen.
  • Ferner ist es möglich, die freiliegende Oberfläche des Vorsprungs visuell zu bestätigen und dadurch die Wirkung zu erzielen, leicht den Anschlusszustand von Lötmittel zu bestätigen, sodass es kaum zu einem schlechten Anschluss kommt.
  • KURZE BESCHREIBUNG DER ZEICHNUNGEN
  • 1 ist eine in Einzelteile aufgelöste perspektivische Ansicht für den Fall einer Anwendung einer ersten Ausführungsform einer Klemmenstruktur einer elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung bei einem elektromagnetischen Relais.
  • 2 ist eine perspektivische Ansicht zur Beschreibung eines Herstellungsverfahrens für eine in 1 dargestellte Isolierbasis.
  • 3 ist eine perspektivische Ansicht zur Beschreibung des Herstellungsverfahrens für die Isolierbasis, anschließend an 2.
  • 4 ist eine perspektivische Ansicht zur Beschreibung des Herstellungsverfahrens für die Isolierbasis, anschließend an 3.
  • 5 ist eine perspektivische Ansicht zur Beschreibung des Herstellungsverfahrens für die Isolierbasis, anschließend an 4, aus einem anderen Winkel betrachtet.
  • 6 ist eine perspektivische Ansicht zur Beschreibung des Herstellungsverfahrens für die Isolierbasis, anschließend an 5.
  • 7 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die den Zustand zeigt, in dem eine Abdeckung über der Isolierbasis von 6 angeordnet ist.
  • 8 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Isolierbasis einer zweiten Ausführungsform zeigt, an der eine Klemmenstruktur der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 9 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem eine Abdeckung über der in 8 dargestellten Isolierbasis angebracht ist.
  • 10 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht eines in 9 dargestellten elektromagnetischen Relais.
  • 11 ist eine perspektivische Ansicht, die eine Isolierbasis einer dritten Ausführungsform zeigt, an der eine Klemmenstruktur der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 12 ist eine perspektivische Ansicht der in 11 dargestellten Isolierbasis, bevor diese bearbeitet wird.
  • 13 ist eine perspektivische Ansicht, die den Zustand zeigt, in dem eine Abdeckung über der in 11 dargestellten Isolierbasis angebracht ist.
  • 14 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht von 13.
  • 15 ist eine perspektivische Ansicht der in 13 dargestellten elektronischen Vorrichtung, aus einem anderen Winkel betrachtet.
  • 16 ist eine teilweise vergrößerte Ansicht der in 15 dargestellten perspektivischen Ansicht.
  • 17 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die einen Oberflächenmontagezustand der in 15 dargestellten elektronischen Vorrichtung zeigt.
  • 18 ist eine teilweise perspektivische Ansicht, die eine vierte Ausführungsform zeigt, wobei eine Klemmenstruktur der elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung angebracht ist.
  • 19 ist eine teilweise vergrößerte Schnittansicht, die einen Oberflächenmontagezustand einer Klemmenstruktur einer elektronischen Vorrichtung gemäß einem Vergleichsbeispiel zeigt.
  • AUSFÜHRUNGSWEISE DER ERFINDUNG
  • Es werden Ausführungsformen einer elektronischen Vorrichtung gemäß der vorliegenden Erfindung anhand der beiliegenden Zeichnungen von 1 bis 19 beschrieben.
  • Wie in 1 bis 7 dargestellt, ist eine erste Ausführungsform der Fall einer Anwendung eines elektromagnetischen Relais, das auch einer Isolierbasis 10, einem beweglichen Berührungsstückblock 30 und einer Abdeckung 40 besteht.
  • Wie in 1 dargestellt, wird die Isolierbasis 10 durch Einsatzformen eines Eisenkerns 13, der einen U-förmigen Querschnitt aufweist und um den eine Wicklung (nicht dargestellt) gewickelt ist, gebildet, und wobei ein Material zum Formen ein Basispolymer, ein Füllmittel und ein Metallpulver enthält. Beispiele für das Basispolymer enthalten ein Flüssigkristallpolymer (FKP) und Polybutylenterephthalat (PBT). Ein Paar von Trägervorsprüngen 11, 11 sind im Zentrum der Bodenfläche der Isolierbasis 10 vorragend bereitgestellt. Übliche Elektroden 12a, 12b sind an beiden Seiten der Trägervorsprünge 11, 11 angeordnet. Magnetpolabschnitte 13a, 13b des Eisenkerns 13 liegen in wechselseitig zugewandten Positionen frei, wobei die Trägervorsprünge 11, 11 dazwischengelegen sind. Normalerweise offene feststehende Kontakte 14a, 15a, und normalerweise geschlossene feststehende Kontakte 14b, 15b sind an entsprechenden Ecken der oberen Oberfläche der Isolierbasis 10 angeordnet. Eine übliche flache Klemme 20, eine normalerweise offene flache Klemme 21 und eine normalerweise geschlossene flache Klemme 22 sind parallel an beiden Seiten der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis 10 vorgesehen, sodass sie sich zum Rand der Bodenfläche der Isolierbasis 10 erstrecken. Lötmittelpools 23 (5) sind jeweils an Positionen gebildet, die von den unteren Enden der üblichen flachen Klemme 20, der normalerweise offenen flachen Klemme 21 und der normalerweise geschlossenen flachen Klemme 22 und einer Leiterplatte 51 umgeben sind, wie später beschrieben wird.
  • Die übliche flache Klemme 20, die normalerweise offene flache Klemme 21 und die normalerweise geschlossene flache Klemme 22 werden wie folgt gebildet.
  • Erstens wird der Eisenkern 13 mit dem vorangehenden Formungsmaterial, das ein Metallpulver enthält, einsatzgeformt, um die Isolierbasis 10 zu erhalten, die mit drei Rillen 24a, 24b, 24c an jeder Seite der außenseitigen Oberfläche (2) versehen ist. Dann, wie in 3 dargestellt, wird jede der Rillen 24a, 24b, 24c mit Laserlicht bestrahl und geätzt, um ein Metallpulver auf der Oberfläche jeder der Rillen 24a, 24b, 24c abzuscheiden. Gleichzeitig wird jede von einer Aufbauregion 16b (16a ist nicht dargestellt), Aufbauregionen 17a, 18a und Aufbauregionen 17b, 18b zum Aufbauen der üblichen Elektroden 12a, 12b, der normalerweise offenen feststehenden Kontakte 14a, 15a und der normalerweise geschlossenen feststehenden Kontakte 14b, 15b kontinuierlich mit einem Laserlicht bestrahlt und geätzt, um ein Metallpulver auf der Oberfläche der Isolierbasis 10 abzuscheiden. Nach Beschichtung der Magnetpolabschnitte 13a, 13b des Eisenkerns 13 mit einem Beschichtungsmaterial (nicht dargestellt) wird die Isolierbasis 10 in einen Plattierungstank, nicht dargestellt, getaucht. Wie in 4 und 5 dargestellt, werden dadurch eine kupferplattierte Schicht 25a und/oder eine nickelplattierte Schicht 25b der Reihe nach auf der Oberfläche mit dem abgeschiedenen Metallpulver laminiert, um die übliche flache Klemme 20, die normalerweise offene flache Klemme 21 und die normalerweise geschlossene flache Klemme 22 zu bilden.
  • Durch den obengenannten Prozess können die übliche flache Klemme 20, die normalerweise offene flache Klemme 21 und die normalerweise geschlossene flache Klemme 22 einen elektrischen Durchgang vom Rand der Bodenfläche zur außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis 10 bewirken. Ferner können die übliche flache Klemme 20, die normalerweise offene flache Klemme 21 und die normalerweise geschlossene flache Klemme 22 kontinuierlich einen elektrischen Durchgang zur Aufbauregion 16b (16a ist nicht dargestellt), den Aufbauregionen 17a, 18a und den Aufbauregionen 17b, 18b für einen Aufbau der üblichen Elektroden 12a, 12b, der normalerweise offenen feststehenden Kontakte 14a, 15a und der normalerweise geschlossenen feststehenden Kontakte 14b, 15b bewirken.
  • Dann wird das Beschichtungsmaterial entfernt, das auf den Magnetpolabschnitten 13a, 13b vorgesehen ist. Ferner werden die üblichen Elektroden 12a, 12b, die normalerweise offenen feststehenden Kontakte 14a, 15a und die normalerweise geschlossenen feststehenden Kontakte 14b, 15b an die Aufbauregionen 16a, 16b (16a ist nichtdargestellt), die Aufbauregionen 17a, 18a bzw. die Aufbauregionen 17b, 18b geschweißt und mit diesen integriert, um die Isolierbasis 10 zu vollenden (6).
  • Es ist zu beachten, dass das vorangehende Metallpulver nicht unbedingt auf einen pulverförmigen Körper beschränkt ist, sondern durch jedes Reihenmaterial ersetzt werden kann, solange eine Abscheidung von Metall auf der Oberfläche der Isolierbasis 10 durch Laserstrahlung möglich ist.
  • Wie in 1 dargestellt, wird der bewegliche Berührungsstückblock 30 durch einstückiges Formen eines tafelförmigen beweglichen Eisenstücks 32 und beweglicher Berührungsstücke 33, 34, die parallel zueinander an beiden Seiten des tafelförmigen beweglichen Eisenstücks 32 angeordnet sind, auf einem Blockkörper 31 gebildet. Scharnierabschnitte 33c, 34c ragen seitlich von wechselseitig zugewandten Seitenflächen des Blockkörpers 31 vor, wobei die Scharnierabschnitte 33c, 34c im Wesentlichen T-förmig sind und sich von den beweglichen Berührungsstücken 33, 34 erstrecken.
  • Die Abdeckung 40 hat eine Kastenform, die auf die Isolierbasis 10 gesetzt werden kann, die mit dem beweglichen Berührungsstückblock 30 zusammengefügt ist. Kerben 41 sind an wechselseitig zugewandten Rändern einer Öffnung der Abdeckung 40 vorgesehen. Jede der Kerben 41 ist zur Bestätigung des Anschlusszustandes von Lötmittel 52, wie später beschrieben, vorgesehen und zum Verhindern, dass ein Dichtungsmittel 50, wie später beschrieben, an der Innenfläche des Lötmittelpools 23 haftet, wenn sich das Dichtungsmittel 50 entlang der inneren Umfangsfläche der Abdeckung 40 bewegt.
  • Dann wird der bewegliche Berührungsstückblock 30 an den Trägervorsprüngen 11, 11 der Isolierbasis 10 montiert und positioniert. Anschließend werden die Scharnierabschnitte 33c, 34c des beweglichen Berührungsstückblocks 30 an die üblichen Elektroden 12a, 12b geschweißt und mit diesen integriert, um den beweglichen Berührungsstückblock 30 drehbar zu halten. Somit sind beide Enden 32a, 32b des tafelförmigen beweglichen Eisenstücks 32 den Magnetpolabschnitten 13a, 13b des Eisenkerns 13 für einen Kontakt mit diesen und einer Trennung von diesen zugewandt. Ferner sind beide Enden 33a, 33b des beweglichen Berührungsstücks 33 den normalerweise offenen und normalerweise geschlossenen feststehenden Kontakte 14a, 14b für einen Kontakt mit diesen und einer Trennung von diesen zugewandt. Beide Enden 34a, 34b des beweglichen Berührungsstücks 34 sind den normalerweise offenen und normalerweise geschlossenen feststehenden Kontakten 15a, 15b für einen Kontakt mit diesen und einer Trennung von diesen zugewandt.
  • Nach Aufsetzen der Abdeckung 40 auf die Isolierbasis 10 wird ein Zwischenraum zwischen der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis 10 und der inneren Umfangsfläche der Abdeckung 40 mit dem Dichtungsmittel 50 zum Abdichten gefüllt.
  • Nach Positionieren der Isolierbasis 10 des elektromagnetischen Relais in einer vorgegebenen Position auf der Leiterplatte 51, auf die eine sognannte Lötmittelpaste aufgebracht ist, wird die Leiterplatte 51 in einen Heizofen eingebracht, um die Lötmittelpaste zu schmelzen. Dies führt zu einem elektrischen Anschluss jeder der üblichen flachen Klemme 20, der normalerweise offenen flachen Klemme 21 und der normalerweise geschlossenen flachen Klemme 22 an die Leiterplatte 51 über das Lötmittel 52 (7).
  • Gemäß der Ausführungsform wird das geschmolzenes Lötmittel 52 im Lötmittelpool 23 gesammelt und steigt nicht aufgrund eines Kapillarphänomens. Somit kommt das geschmolzene Lötmittel 52 nicht mit dem Dichtungsmittel 50 in Kontakt, das in den Zwischenraum zwischen der Isolierbasis 10 und der Abdeckung 40 eingefüllt ist, und die Dichtungsfunktion geht somit nicht verloren.
  • Im Speziellen hat der Lötmittelpool 23 eine Deckfläche, die der Leiterplatte 51 zugewandt ist. Aus diesem Grund kann die Deckfläche das Ansteigen des geschmolzenen Lötmittels 52 verhindern, wodurch ein zuverlässiger Schutz der Dichtungsfunktion möglich ist.
  • Es ist zu beachten, dass die vorangehende Wirkung nicht auf die Lötmittelpaste beschränkt ist, sondern eine sogenannte Lötmittelkugel eine ähnliche Wirkung erzielt.
  • Eine zweite Ausführungsform ist fast dieselbe wie die vorangehende erste Ausführungsform, wie in 8 bis 10 dargestellt. Die zweite Ausführungsform unterscheidet sich darin, dass die Deckfläche des Lötmittelpools 23 eine konisch verlaufende Oberfläche 23a ist, die nach außen breiter wird (10). Da die die anderen Elemente ähnlich jenen der vorangehenden ersten Ausführungsform sind, sind dieselben Abschnitt mit denselben Bezugszeichen versehen und es wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Da gemäß der Ausführungsform, wie in 10 dargestellt, die Deckfläche des Lötmittelpools 23 eine konisch verlaufende Oberfläche 23a ist, die nach außen breiter wird, bewegt sich das geschmolzene Lötmittel 52 kaum entlang der konisch verlaufenden Oberfläche 23a des Lötmittelpools 23, wodurch ein zuverlässigerer Schutz der Dichtungsfunktion möglich ist. Es ist auch von Vorteil, dass Luft im Lötmittelpool 23 leicht entweicht, sodass kaum ein schlechter Anschluss eintritt.
  • Wie in 11 bis 18 dargestellt, ist eine dritte Ausführungsform der Fall, in dem ein Vorsprung 26 vorgesehen ist, der seitlich vom unteren Ende der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis 10 vorragt, und in dem jede der üblichen flachen Klemme 20, der normalerweise offenen flachen Klemme 21 und der normalerweise geschlossenen flachen Klemme 22 so gebildet ist, dass sie den Vorsprung 26 enthält.
  • Das heißt, jede von der üblichen flachen Klemme 20, der normalerweise offenen flachen Klemme 21 und der normalerweise geschlossenen flachen Klemme 22 ist so vorgesehen, dass sie einen elektrischen Durchgang von der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis 10 zum Rand der Bodenfläche des Vorsprungs 26 bewirkt. Ferner wird zuvor eine vertikale Rille 27, die ein Lötmittelpool ist, auf der freiliegenden Seitenfläche am Rand der Bodenfläche des Vorsprungs 26 gebildet.
  • Mit anderen Worten, die vertikale Rille 27 wird der Lötmittelpool, wobei die vertikale Rille 27 in einer Region gebildet wird, die von der Leiterplatte 51 und jeder der üblichen flachen Klemme 20, der normalerweise offenen flachen Klemme 21 und der normalerweise geschlossenen flachen Klemme 22 am Rand der Bodenfläche der Isolierbasis 10 umgeben ist.
  • Da die Bildung einer kupferplattierten Schicht und einer nickelplattierten Schicht ähnlich jener in der vorangehenden ersten Ausführungsform ist, sind dieselben Abschnitte mit denselben Bezugszeichen versehen und es wird auf deren Beschreibung verzichtet.
  • Gemäß der Ausführungsform erhöht die vertikale Rille 27 eine Kontaktfläche mit dem Lötmittel und kann das Ansteigen des geschmolzenen Lötmittels verhindern.
  • Das heißt, wenn, wie in einem in 19 dargestellten Vergleichsbeispiel, keine vertikale Rille im Vorsprung 26 vorgesehen ist, läuft das geschmolzene Lötmittel 52 auf der oberen Oberfläche des Vorsprungs 26 und gelangt mit dem Dichtungsmittel 50 in Kontakt, das den Zwischenraum zwischen der Isolierbasis 10 und der Abdeckung 40 füllt, um die Dichtungsfunktion zu zerstören.
  • Gemäß der dritten Ausführungsform jedoch, die in 17 dargestellt ist, ist es von Vorteil, dass die im Vorsprung 26 vorgesehene vertikale Rille 27 verhindert, dass das geschmolzene Lötmittel 52 auf der oberen Oberfläche des Vorsprungs 26 läuft, um die Dichtungsfunktion des Dichtungsmittels 50 zu schützen.
  • Wie in 18 dargestellt, ist eine vierte Ausführungsform fast dieselbe wie die vorangehende dritte Ausführungsform. Die vierte Ausführungsform unterscheidet sich darin, dass eine Kerbe 28 mit einem U-förmigen Querschnitt an drei Seitenflächen vorgesehen ist, die sich zum Rand der Bodenfläche des Vorsprungs 26 erstrecken, der von der Isolierbasis 10 vorragt.
  • Gemäß der Ausführungsform ist es von Vorteil, dass das Ansteigen des geschmolzenen Lötmittels noch immer zuverlässig verhindert werden kann.
  • INDUSTRIELLE ANWENDBARKEIT
  • Natürlich ist die Erfindung nicht auf das elektromagnetische Relais beschränkt, sondern kann auch bei anderen elektronischen Vorrichtungen, wie einem Sensor, einem Schalter und einem Verbinder angewendet werden.
  • Ferner können die Isolierbasis und dergleichen der elektronischen Vorrichtung nicht nur durch Vorformen einer Harzform mit einer Form gebildet werden, sondern auch mit Hilfe eines 3D-Druckers.
  • Bezugszeichenliste
  • 10
    Isolierbasis
    20
    übliche flache Klemme
    21
    normalerweise offene flache Klemme
    22
    normalerweise geschlossene flache Klemme
    23
    Lötmittelpool
    23a
    konisch verlaufende Oberfläche
    24a, 24b, 24c
    Rille
    25a
    kupferplattierte Schicht
    25b
    nickelplattierte Schicht
    26
    Vorsprung
    27
    vertikale Rille (Lötmittelpool)
    28
    Kerbe (Lötmittelpool)
    40
    Abdeckung
    41
    Kerbe
    50
    Dichtungsmittel
    51
    Leiterplatte (montierter Abschnitt)
    52
    Lötmittel

Claims (5)

  1. Elektronische Vorrichtung, umfassend: eine Isolierbasis, die auf einem montierten Abschnitt montiert ist; eine flache Klemme, die so vorgesehen ist, dass sie sich von einer außenseitigen Oberfläche zu einem Rand der Bodenfläche der Isolierbasis erstreckt, und ausgebildet ist, einen elektrischen Durchgang zwischen der außenseitigen Oberfläche und dem Rand der Bodenfläche der Isolierbasis zu bewirken; eine Abdeckung, die an der Isolierbasis angebracht ist und die flache Klemme bedeckt; und ein Dichtungsmittel, das ausgebildet ist, einen Zwischenraum zwischen der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis und einer inneren Umfangsfläche der Abdeckung abzudichten, wobei ein Lötmittelpool an einer Position gebildet ist, die von dem montierten Abschnitt und der flachen Klemme am Rand der Bodenfläche der Isolierbasis umgeben ist.
  2. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei der Lötmittelpool eine Deckfläche hat, die dem montierten Abschnitt zugewandt ist.
  3. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 2, wobei die Deckfläche eine konisch verlaufende Oberfläche ist, die nach außen breiter wird.
  4. Elektronische Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei nach einem Formen der Isolierbasis mit einem Formungsmaterial, das Metall enthält, und Bestrahlen einer Rille, die in der Isolierbasis vorgesehen ist, mit einem Laserstrahl, um Metall auf einer Oberfläche der Rille abzuscheiden, eine metallplattierte Schicht in der Rille gebildet wird, um die flache Klemme zu bilden.
  5. Elektronische Vorrichtung nach Anspruch 1, wobei die flache Klemme einen elektrischen Durchgang zwischen der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis und einem Rand der Bodenfläche eines Vorsprungs bewirkt, der seitlich von einem unteren Ende der außenseitigen Oberfläche der Isolierbasis vorragt, und ein Lötmittelpool am Rand der Bodenfläche des Vorsprungs vorgesehen ist.
DE112016001720.0T 2015-04-13 2016-03-08 Elektronische Vorrichtung Active DE112016001720B4 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
JP2015-081729 2015-04-13
JP2015081729A JP6451472B2 (ja) 2015-04-13 2015-04-13 電子機器
PCT/JP2016/057148 WO2016167049A1 (ja) 2015-04-13 2016-03-08 電子機器

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE112016001720T5 true DE112016001720T5 (de) 2018-01-04
DE112016001720B4 DE112016001720B4 (de) 2023-03-16

Family

ID=57125854

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE112016001720.0T Active DE112016001720B4 (de) 2015-04-13 2016-03-08 Elektronische Vorrichtung

Country Status (5)

Country Link
US (1) US10602613B2 (de)
JP (1) JP6451472B2 (de)
CN (1) CN107408468B (de)
DE (1) DE112016001720B4 (de)
WO (1) WO2016167049A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP6451472B2 (ja) * 2015-04-13 2019-01-16 オムロン株式会社 電子機器

Family Cites Families (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR920010947B1 (ko) * 1989-05-24 1992-12-24 가부시끼가이샤 히다찌세이사꾸쇼 광결합장치와 그 제조방법, 발광장치와 그 조립방법 및 렌즈홀더
US5289144A (en) * 1992-08-21 1994-02-22 Potter & Brumfield, Inc. Electromagnetic relay and method for assembling the same
JPH08255544A (ja) 1995-03-20 1996-10-01 Nec Corp リードレス表面実装用リレー
JP2002076161A (ja) * 2000-08-23 2002-03-15 Matsushita Electric Ind Co Ltd 表面実装型の半導体装置
JP3898021B2 (ja) * 2001-10-05 2007-03-28 株式会社タイコーデバイス 電磁継電器
JP2004158349A (ja) * 2002-11-07 2004-06-03 Alps Electric Co Ltd 押釦スイッチ
JP6038695B2 (ja) * 2013-03-15 2016-12-07 シャープ株式会社 構造体およびその製造方法
JP5756825B2 (ja) * 2013-04-22 2015-07-29 オムロン株式会社 電磁継電器
CN204155848U (zh) * 2014-10-16 2015-02-11 陕西群力电工有限责任公司 大功率密封直流固体继电器
JP6451472B2 (ja) * 2015-04-13 2019-01-16 オムロン株式会社 電子機器
JP6459739B2 (ja) * 2015-04-13 2019-01-30 オムロン株式会社 端子の接続構造およびこれを用いた電磁継電器
JP2017054757A (ja) * 2015-09-11 2017-03-16 オムロン株式会社 磁気シールド構造

Also Published As

Publication number Publication date
WO2016167049A1 (ja) 2016-10-20
DE112016001720B4 (de) 2023-03-16
JP2016201305A (ja) 2016-12-01
CN107408468A (zh) 2017-11-28
CN107408468B (zh) 2019-07-05
JP6451472B2 (ja) 2019-01-16
US20180070449A1 (en) 2018-03-08
US10602613B2 (en) 2020-03-24

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE112015000733B4 (de) Schaltungsbaugruppe, Struktur aus verbundenen Sammelschienen und elektrischer Verteiler
DE102014104399B4 (de) Halbleiterchipgehäuse umfassend einen Leadframe
DE2927011A1 (de) Gekapselter kondensator und verfahren zu seiner herstellung
DE2239424A1 (de) Isolierstofftraeger zur halterung eines mit diesem eine baueinheit bildenden elektrischen schaltungsbauteils sowie elektrische baueinheit bzw. befestigungsvorrichtung mit einem solchen isolierstofftraeger
DE19735409A1 (de) Leiterplatine sowie zugehöriges Kontaktelement
DE112015003185T5 (de) Spulenbauteil und Verfahren zur Herstellung des selben
EP1199913A2 (de) Verfahren zur Herstellung von Leiterfolie-Trägergehäuse-Einheiten
DE112010005787T5 (de) Gehäuse für eine elektronische Einrichtungseinheit
WO2016045904A1 (de) Anordnung mit schaltungsträger für ein elektronisches gerät
DE19752196C1 (de) Halbleiterbauelement mit definiertem Verhalten bei einem Ausfall und Verfahren zur Herstellung eines solchen
DE60130412T2 (de) System und Verfahren zur Erzeugung von Hochspannungswiderstandsfähigkeit zwischen den nachgiebigen Stiften eines Steckverbinders mit hoher Kontaktdichte
DE3018846C2 (de)
DE19719436C2 (de) Spritzgußgehäuse
DE112016001720B4 (de) Elektronische Vorrichtung
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102013022242A1 (de) Anschlusselement für Leiterplatten
EP0260681A2 (de) Leiterbahnplatte
DE102016103354A1 (de) Optoelektronisches bauteil mit einem leiterrahmen
DE112016001716B4 (de) Klemmenanschlussstruktur und Benutzung durch ein elektromagnetisches Relais
AT515446B1 (de) Strukturierung der Lötstoppmaske von Leiterplatten zur Verbesserung der Lötergebnisse
EP0829897A2 (de) Elektrische Sicherung
DE102012223904A1 (de) Verfahren zum Herstellen eines elektronischen Hochstrom-Schaltkreises mittels Gasspritz-Technologie und Abdichten mit isolierendem Polymer
DE1614134B2 (de) Leiterrahmen zur Verwendung bei der automatischen Herstellung von gekapselten, integrierten Halbleiterbauelementen, integriertes Halbleiterbauelement und Verfahren zu dessen Herstellung
DE3522852C2 (de) Verfahren zur Herstellung eines Zwischenträgers für Halbleiterkörper
WO1988005597A1 (en) Electric gang-type capacitor system

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: H01H0009020000

Ipc: H01H0050040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final