WO2021083454A1 - Isoliereinheit für leiterkarte - Google Patents

Isoliereinheit für leiterkarte Download PDF

Info

Publication number
WO2021083454A1
WO2021083454A1 PCT/DE2020/100898 DE2020100898W WO2021083454A1 WO 2021083454 A1 WO2021083454 A1 WO 2021083454A1 DE 2020100898 W DE2020100898 W DE 2020100898W WO 2021083454 A1 WO2021083454 A1 WO 2021083454A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
insulating unit
circuit card
circuit
printed circuit
circuit board
Prior art date
Application number
PCT/DE2020/100898
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Norbert Kropiewnicki
Original Assignee
Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Harting Electric Gmbh & Co. Kg filed Critical Harting Electric Gmbh & Co. Kg
Priority to US17/766,865 priority Critical patent/US20240090124A1/en
Priority to CN202080075988.1A priority patent/CN114642083A/zh
Priority to EP20799990.5A priority patent/EP4052545A1/de
Priority to KR1020227018000A priority patent/KR20220137870A/ko
Publication of WO2021083454A1 publication Critical patent/WO2021083454A1/de

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/02Details
    • H05K1/0213Electrical arrangements not otherwise provided for
    • H05K1/0254High voltage adaptations; Electrical insulation details; Overvoltage or electrostatic discharge protection ; Arrangements for regulating voltages or for using plural voltages
    • H05K1/0256Electrical insulation details, e.g. around high voltage areas
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/0005Apparatus or processes for manufacturing printed circuits for designing circuits by computer
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K5/00Casings, cabinets or drawers for electric apparatus
    • H05K5/0026Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units
    • H05K5/0069Casings, cabinets or drawers for electric apparatus provided with connectors and printed circuit boards [PCB], e.g. automotive electronic control units having connector relating features for connecting the connector pins with the PCB or for mounting the connector body with the housing
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/09Shape and layout
    • H05K2201/09009Substrate related
    • H05K2201/09063Holes or slots in insulating substrate not used for electrical connections
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10007Types of components
    • H05K2201/10015Non-printed capacitor
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K2201/00Indexing scheme relating to printed circuits covered by H05K1/00
    • H05K2201/10Details of components or other objects attached to or integrated in a printed circuit board
    • H05K2201/10431Details of mounted components
    • H05K2201/10507Involving several components
    • H05K2201/10522Adjacent components

Definitions

  • the invention is based on a printed circuit board according to the preamble of independent claim 1.
  • the printed circuit board is equipped with an insulating unit in order to maintain standardized clearances and creepage distances with compact assembly.
  • the invention is also based on a connector with a printed circuit card according to one of Claims 1 to 8.
  • circuit card is based on a method for producing a circuit card according to claim 1.
  • Such circuit cards are required, for example, in order to implement space-saving electrical circuits with electronic components.
  • Circuit boards are also known under the terms circuit board, circuit board, or from the English-speaking world as a printed circuit board (PCB). State of the art
  • Disadvantages of this embodiment are, in particular, the restriction to rasterized printed circuit boards, referred to below as printed circuit cards, and the restriction of the use of separating wall pieces made of insulating material to the insulating material housings of the electrical components used.
  • the object of the invention is to make a circuit card as compact as possible while maintaining the necessary clearances and creepage distances. Furthermore, a possible use of such a circuit card is to be expanded. In addition, the production of the printed circuit board should be simplified.
  • the invention is based on a printed circuit card with an upper side and a lower side, the printed circuit card having at least two circuits.
  • Each of the at least two circuits has at least one conductor track and at least one current-carrying electronic element.
  • the circuit card has at least one through opening which is provided with at least one insulating unit.
  • the at least one insulating unit is arranged in the at least one through opening and is thus mechanically connected to the circuit card and is positioned between a first circuit and at least one second circuit of the circuit card.
  • the positioning of the isolation unit in an area between the at least two circuits opens up a simple way of maintaining the required insulation distances. These isolation distances primarily concern the so-called clearances and creepage distances.
  • isolation unit can, at best, dispense with alternative isolation processes.
  • Alternative insulation processes such as the encapsulation of electronic components with a plastic, usually have the consequence that an exchange of the encapsulated components is not possible or only possible to a limited extent. In this way, repair processes in particular are simplified.
  • the manufacturing process of a printed circuit board is improved. This is because the assembly process for the printed circuit card can be completed by equipping the printed circuit card with an insulating unit according to the invention. Painting or potting with plastics can, at best, be dispensed with.
  • a particular advantage of the invention is accordingly to adapt the design and positioning of the insulating unit very flexibly to the requirements of a circuit design of the printed circuit card. This advantage results in the further advantage that a circuit design can be transferred to a circuit card in a particularly space-saving manner.
  • a further embodiment opens up a printed circuit card with an insulating unit mentioned above, the insulating unit at least basically reaching the height of a highest electronic element of the first circuit or of the second circuit.
  • a cylindrical capacitor is usually provided with conductors for connection to a printed circuit board, which conductors protrude from an end face of the cylindrical body. If such a cylindrical capacitor is placed with its peripheral side on the printed circuit board, for example to reduce the overall height of the printed circuit board. Even in the best case scenario, the live conductors of the Capacitor at least over a height from the circuit board that is at least basically the same as the radius of the capacitor.
  • a printed circuit card is equipped with an insulating unit, the insulating unit completely delimiting a boundary area between the first circuit and at least the second circuit. This means that along an area in which one circuit approaches another circuit, there is a through opening which is pierced by an insulating unit at least in the border area, so that the insulating unit spatially separates the circuits from one another.
  • This embodiment allows the length of the air gap and the creepage distance between the relevant circuits to be increased in a simple manner.
  • a printed circuit card is provided with an insulating unit, the insulating unit at least partially filling the through opening of the printed circuit card.
  • the insulating unit protrudes through the through opening between the at least two circuits, but the through opening, for example for fastening other components, can be made larger than is necessary for the insulation between a first circuit and a second circuit by the insulating unit.
  • the necessary clearance and creepage distance can initially be achieved through the insulation unit and at the same time the printed circuit board can be fixed in a housing or on a higher-level component.
  • this embodiment allows a through opening to be designed to accommodate more than one insulating unit at the same time.
  • a first insulating unit can spatially separate a first circuit from a second circuit in a through opening.
  • a second insulating unit can now be formed through the same passage opening in such a way that a first circuit is separated from a third circuit.
  • a second insulation unit can of course also separate a third circuit from a fourth circuit.
  • a simple and further improved enlargement of the named insulating distances that is to say the air distances and the creepage distances, can be made possible in this way. If a first insulating unit according to the invention and a second insulating unit according to the invention are guided through the through opening, for example from opposite sides of the printed circuit board, further molded elements molded onto the insulating units can be brought into engagement with one another.
  • a surrounding device housing can also have projections and / or elements which can be meshed with the insulating unit.
  • the circuit card has an insulating unit, the insulating unit being arranged with a latching element, by means of which a form-fitting connection to the circuit board is established.
  • a latching hook can be molded onto the insulating unit in a simple manner. After inserting the insulating unit through the through-opening, this would apply to an edge formed by the through-opening on the circuit board and prevent the insulating unit from being accidentally detached from the circuit card.
  • a bead on the insulating unit can also be sufficient to fix the insulating unit on the printed circuit card after the section of the insulating unit provided for this has been passed through the through opening.
  • a further latching element can be provided on the insulating unit in order to connect the circuit card to a surrounding component.
  • a circuit card is provided with an insulating unit, the insulating unit being shaped in such a way that the insulating unit forms at least one connection between the through opening and at least one edge of the circuit card.
  • an insulating unit is shaped, for example, as a half-shell.
  • at least two edges of the printed circuit board are each projected by at least one extension.
  • An insulating unit thus has an extension which is passed through a through opening in the printed circuit board and at least partially spatially separates at least one first circuit from a second circuit.
  • a second extension protrudes over one side of the printed circuit board, for example.
  • the first extension and the second extension are connected to at least one plate.
  • a circuit card is provided with an insulating unit, the insulating unit at least partially enclosing the upper side or at least partially enclosing the lower side of the circuit card.
  • the plate of the further developed insulation unit is designed in such a way that at least one first circuit is basically covered on at least the top side of the printed circuit card or at least the bottom side of the printed circuit card. The plate of the insulating unit is held on the circuit board by the aforementioned extensions.
  • the printed circuit card advantageously provides that the insulating unit is made from a synthetic, non-conductive material. By using a particularly puncture-proof plastic, further safety conditions can be met.
  • a one-piece embodiment is inexpensive and comparatively easy to implement because it is manufactured from a plastic.
  • the invention opens up a connector with a circuit card, the circuit card being arranged within a housing of the connector and being in engagement with an inner wall of the housing. A formation on the inner wall interacts with the insulating unit in order to additionally increase the air and creepage distances between at least the two circuits.
  • Such a connector can, for example, accommodate sensors in order to directly process and / or forward information relating to the plug connection or similar physical conditions.
  • a printed circuit card can assume compact dimensions.
  • a circuit card that has been reduced in size using the insulation unit according to the invention can be accommodated between the inner wall of the housing and a contact carrier.
  • the circuit card can initially be designed even during manufacture in such a way that the clearances and creepage distances are not maintained.
  • the intermeshing between the housing inner wall and the insulating unit can maintain the required clearances and creepage distances.
  • a sensor with a recess on the inner wall of the housing can also be used in order to be brought into interlocking engagement with an insulating unit.
  • the invention opens up a method for producing a printed circuit card, comprising at least the following steps: a. Creating a circuit diagram with the at least two circuits; b. Planning the positioning of electronic elements on the basis of the circuit diagram with simultaneous design and positioning of the at least one insulating unit; c. Determining a suitable design of the printed circuit board; d. Creating a bare printed circuit board according to the preceding method steps; e. Equipping the unequipped circuit board with electronic elements according to the circuit diagram; f. Equipping the circuit card with the at least one insulating unit.
  • steps a. to c. can be combined or interchanged with one another.
  • manufacturing processes in which it is necessary to cast the components with a plastic or to paint the circuit board in order to maintain the clearances and creepage distances cost time.
  • time can be saved, since the insulating unit according to the invention is connected to the circuit card in a simple manner after the actual assembly process.
  • an insulating unit is used which is provided with latching means. This results in the possibility of terminating the production of the printed circuit board by simply locking the insulating unit with the printed circuit board after the electronic components have been fitted.
  • the soldering of the electronic components is a prerequisite for the assembly step in order to establish the functionality of the printed circuit board.
  • the production of the printed circuit board takes place in the basically known steps.
  • the printed circuit board is produced by the customer.
  • the circuit card is already provided with an insulating lacquer layer at least in places at this point.
  • the selected electronic components are inserted in their intended slots.
  • the electronic components are soldered to the printed circuit board at the soldering surfaces provided.
  • at least one insulating unit according to the invention passed through at least provided through opening and connected to the circuit card.
  • a form-fitting connection is established between the circuit card and the at least one insulating unit.
  • Alternatives are of course known to the person skilled in the art.
  • a material connection for example by means of an adhesive, a lacquer or a plastic, are simple but quite feasible alternatives.
  • step b. to assign at least the following sub-steps to the preceding execution: b.1 determining a dimensioning of the printed circuit board; b.2 calculating the shape of the at least one insulating unit; b.3 calculating the at least one passage opening; b.4 Checking the dimensioning of the circuit board taking into account the necessary air and creepage distances when using the insulation unit.
  • the sub-steps relate specifically to the step of designing and planning the circuit card according to the invention and the associated insulation unit. It makes sense to first consider which area of application the circuit card is preferably to be allocated to. This often results in the spatial dimensions that the circuit board ideally occupies in advance. Based on the known factors of the size of the printed circuit board and the circuits to be attached to the printed circuit board, it is possible to calculate how the dimensions of the insulation unit will turn out. The dimensions of the insulation unit are now determined by the necessary insulation factors, i.e. the air and creepage distances. As soon as the insulation unit has been calculated in terms of its dimensions, the Determine the required passage opening. A final test confirms the designed embodiment. A computer simulation instead of a real test can also be particularly useful, in particular for reasons of cost.
  • At least one step of the aforementioned method is at least supported by at least one computer program.
  • Process step b. and its sub-steps b.1 to b.4 are particularly suitable for support by a computer program.
  • the use of two synchronized computer programs, with a first computer program executing a first method step and a second computer program executing a second method step, is also conceivable.
  • the at least one computer program calculates the corresponding data in such a way that at least approximately the same time, for example, the
  • Process steps a. and b. or sub-steps b.1 and b.2 are processed.
  • FIG. 1 shows a perspective illustration of the upper side of a printed circuit card with an insulating unit according to the invention
  • 2 shows a perspective illustration of an insulating unit according to the invention
  • 3 shows a perspective illustration of the underside of a printed circuit card with an insulating unit according to the invention
  • 4 shows a perspective sectional illustration of a printed circuit card with a housing which interacts with the insulating unit according to the invention.
  • the figures contain partially simplified, schematic representations. In some cases, identical reference symbols are used for identical, but possibly not identical elements. Different views of the same elements could be scaled differently.
  • FIG. 1 shows the top 2 of a printed circuit card 1 with a particularly space-saving arrangement of the electronic elements 6, 6 ‘, 6 ′′.
  • the insulating unit 8 is used according to the invention.
  • the insulating unit 8 separates the first circuit 4 at least for the most part from the second circuit 5. It becomes clear that the insulating unit 8 protrudes through a through opening 7 in the printed circuit card 1.
  • the electronic elements 6, 6 ‘and 6 ′′ are shown and numbered on circuit board 1 as an example.
  • the electronic element 6 shown is an integrated circuit module (IC module).
  • the electronic elements 6 and 6 ′′ can be different surface-mounted components, also referred to as SMD (Surface-Mounted Device / s)).
  • the first circuit 4 is part of a circuit which is spatially interrupted by the electronic element 6 and is continued on the electronic element 6 as the second circuit 5 opposite the circuit 4.
  • the insulating unit 8 according to the invention used in FIG. 1 is shown in perspective.
  • a possible configuration of an insulating unit 8 according to the invention is shown here.
  • the embodiment shown is composed of an insulating plate 13 and insulating elements 12 and 12 'protruding from the insulating plate 13.
  • an embodiment consisting of only one of the insulating elements 12 or 12 ' is conceivable.
  • extensive insulation of the circuits to be shielded can be achieved.
  • the insulating unit 8 with the insulating element 12 is passed through a through opening 7 in the printed circuit card 1.
  • the insulating element 12 is guided past an edge region of the printed circuit card along an edge.
  • the insulating unit 8 is provided with locking elements 9.
  • the snap-in elements 9 snap into place on an edge of the edge region of the printed circuit card 1.
  • the insulating unit 8 is thus firmly but detachably connected to the printed circuit card 1. It is also conceivable to provide the insulating element 12 with at least one latching element 9.
  • the arrangement and dimensioning or the use of locking elements similar to the locking elements 9 can be considered.
  • FIG. 2 shows that the insulating plate 13 can in principle also be formed from plate sections 13.1 and 13.2 located on two or more levels. This allows electronic elements, such as the electronic elements 6, 6 'and 6 "shown above or equivalent electronic elements, be precisely framed and / or enclosed.
  • FIG. 3 shows by way of example how such an embodiment of an insulating unit 8 can be used.
  • a plate section 13.1 of the insulating plate 13 nestles against the underside 3 of the printed circuit card 1.
  • Another plate section 13.2 runs basically parallel to the plate section 13.1 and to the underside 3 of the circuit board.
  • electronic components 6 and 6 ′′ are arranged under the plate section 13.2.
  • the plate section 13.2 is therefore embodied at a greater distance from the underside 3 of the printed circuit card 1.
  • the insulating unit 8 can in principle be connected to the circuit card 1 directly during an assembly process of a circuit card 1, after the circuit card 1 has been equipped with electronic elements. It is therefore initially possible to dispense with sealing the printed circuit card 1 with insulating lacquers and / or plastics. The manufacturing process can thus be optimized in terms of time. However, the insulation of the printed circuit card 1 with insulating lacquers and / or plastics does not prevent it.
  • a circuit card 1 is equipped with an insulating unit 8 and inserted into a housing 10 which has insulating elements 12 ′′ on the inner wall 11.
  • This insulating element 12 ′′ can be brought into engagement with the insulating elements 12 and / or 12 ′ of the insulating unit 8.
  • the housing 10 should sensibly be made of a plastic.
  • the housing 10, or at least the inner wall 11 of the housing 10 can be covered with insulating materials, for example a plastic, on its inner wall 11 in order to achieve an insulating effect. This procedure can be useful in particular in the case of housings which basically have electrically conductive properties.
  • FIG. 4 also shows that the area of the insulating element 12 which protrudes over the top 2 of the circuit card 1 through the through opening 7 is at least basically the height of the electronic Elements 6 reached.
  • the insulating unit 8 encloses a sub-area of the underside 3 of the printed circuit card 1.
  • the intermeshing of the insulating unit 8 and the inner wall 11 of the housing 10 virtually forms a sub-housing which basically surrounds at least a sub-area of the printed circuit card 1.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Microelectronics & Electronic Packaging (AREA)
  • Computer Hardware Design (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Structure Of Printed Boards (AREA)
  • Casings For Electric Apparatus (AREA)

Abstract

Leiterkarte mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Leiterkarte zumindest zwei Stromkreise aufweist, wobei jeder der zumindest zwei Stromkreise zumindest eine Leiterbahn und zumindest ein stromführendes elektronisches Element aufweist und wobei die Leiterkarte zumindest eine Durchgangsöffnung aufweist, welche mit zumindest einer Isoliereinheit versehen wird, wobei die zumindest eine Isoliereinheit in der mindestens eine Durchgangsöffnung angeordnet und so mit der Leiterkarte mechanisch verbunden ist und dabei zwischen einem ersten Stromkreis und zumindest einem zweiten Stromkreis der Leiterkarte positioniert ist.

Description

Isoliereinheit für Leiterkarte
Beschreibung
Die Erfindung geht aus von einer Leiterkarte nach der Gattung des unabhängigen Anspruchs 1. Die Leiterkarte wird zur Einhaltung genormter Luftstrecken und Kriechstrecken bei kompakter Bestückung mit einer Isoliereinheit ausgestattet.
Weiterhin geht die Erfindung aus von einem Steckverbinder mit einer Leiterkarte nach einem der Ansprüche 1 bis 8.
Außerdem geht die Erfindung aus von einem Verfahren zur Herstellung einer Leiterkarte nach Anspruch 1. Derartige Leiterkarten werden benötigt, um zum Beispiel platzsparend elektrische Schaltungen mit elektronischen Bauteilen zu realisieren. Leiterkarten sind auch unter den Begriffen Platine, Leiterplatte, oder aus dem englischsprachigen Raum als printed Circuit board (PCB) bekannt. Stand der Technik
Um gewünschte, immer geringere Bauformen erreichen zu können, müssen zur Vermeidung von Defekten und/oder Fehlfunktionen isolationsspezifische Prinzipien beachtet werden. Hierbei müssen insbesondere sogenannte Luftstrecken und Kriechstecken eingehalten werden. Besonders kompakte Bauformen für Leiterkarten, beispielsweise zum Einsatz in elektrischen Steckverbindern, können alleine durch Beabstandung zweier Stromkreise auf der Leiterkarte die benötigten Luftstrecken und Kriechstrecken kaum erreichen. Üblicherweise werden zur Einhaltung von Luftstrecken und Kriechstrecken entsprechende Bauteile, Stromkreise oder ganze Leiterkarten mit isolierenden Kunststoffen, Lacken und/oder Harzen versiegelt. Durch diese Vorgehensweise ist ein Ausbau und/oder Austausch der elektrischen, bzw. elektronischen Bauteile bei einem Defekt jedoch kaum zerstörungsfrei möglich.
Die DE 3432648 A1 hat die Problematik der geringen Luftstrecken und Kriechstrecken seinerzeit bei heutzutage eher selten eingesetzten Lochrasterplatten erkannt. Demnach wird vorgeschlagen, eine Leiterplattenanordnung, insbesondere für elektrische Anschlussleisten, bestehend aus einer Leiterplatte mit einem vorgegebenen Raster von Anschlusslöchern und aus darauf anzuordnenden, mit Isolierstoffgehäusen versehenen elektrischen Bauteilen mit Lötanschlüssen, die in die Anschlusslöcher gesteckt werden, zu verbessern, indem in der Leiterplatte in Reihungsrichtung der Lötanschlüsse jeweils zwischen den Anschlusslöchern oder zwischen vorgegebenen Gruppen von Anschlusslöchern Aussparungen mit darin durchsteckbaren Trennwandstücken aus Isolierstoff vorgesehen sind, die mit den Isolierstoffgehäusen der Bauteile verbunden sind.
Nachteilig an dieser Ausführung ist insbesondere die Beschränkung auf gerasterte Leiterplatten, im Folgenden Leiterkarten genannt, sowie die Einschränkung des Einsatzes von Trennwandstücken aus Isolierstoff auf die Isolierstoffgehäuse der eingesetzten, elektrischen Bauteile.
Das Deutsche Patent- und Markenamt hat in der Prioritätsanmeldung zu vorliegender Anmeldung den folgenden Stand der Technik recherchiert:
DE 3423648 C1 ; DE 102004041 207 A1 ; DE 102012018751 A1 ; DE 102012 102567 A1 und WO 00/72647 A1.
Ebenfalls wurde die nachfolgend aufgeführte Nicht-Patentliteratur vom Deutschen Patent- und Markenamt als Stand der Technik genannt: MECADTRON GmbH: NEXTRA Seiten 1 -2 - 3D Kriechstreckenanalyse [https://www.flowcad.ch/ems/upload/ds_pcb/NEXTRA_3D-
Kriechstreckenanalyse.pdf]
MECADTRON GmbH: NEXTRA Seiten 1-2- Kriechstreckenanalyse
[https://www.flowcad.ch/cms/upload/ds_pcb/NEXTRA_Kriechstrecke nanalyse_ch.pdf]
MECADTRON GmbH: NEXTRA Seiten 1-2 -Luftstreckenanalyse
[https://www.flowcad.ch/cms/upload/ds_pcb/NEXTRA_Luftstreckena nalyse_ch.pdf]
Aufgabenstellung
Die Aufgabe der Erfindung besteht darin, eine Leiterkarte unter Einhaltung der notwendigen Luftstrecken und Kriechstrecken möglichst kompakt zu gestalten. Weiterhin soll eine Einsatzmöglichkeit einer solchen Leiterkarte erweitert werden. Darüber hinaus soll die Herstellung der Leiterplatte vereinfacht werden.
Die Aufgabe wird durch den Gegenstand der unabhängigen Ansprüche gelöst.
Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen und der folgenden Beschreibung angegeben.
Die Erfindung geht aus von einer Leiterkarte mit einer Oberseite und einer Unterseite, wobei die Leiterkarte zumindest zwei Stromkreise aufweist. Dabei weist jeder der zumindest zwei Stromkreise zumindest eine Leiterbahn und zumindest ein stromführendes elektronisches Element auf. Weiterhin weist die Leiterkarte zumindest eine Durchgangsöffnung auf, welche mit zumindest einer Isoliereinheit versehen wird. Die zumindest eine Isoliereinheit ist in der mindestens einen Durchgangsöffnung angeordnet und so mit der Leiterkarte mechanisch verbunden und dabei zwischen einem ersten Stromkreis und zumindest einem zweiten Stromkreis der Leiterkarte positioniert. Die Positionierung der Isoliereinheit in einem Bereich zwischen den zumindest zwei Stromkreisen eröffnet eine einfache Möglichkeit zur Einhaltung benötigter Isolationsabstände. Vorrangig betreffen diese Isolationsabstände die sogenannten Luftstrecken und Kriechstrecken. Durch einen Einsatz der Isoliereinheit können bestenfalls alternative Isoliervorgänge entfallen. Alternative Isoliervorgänge, wie beispielsweise das Vergießen elektronischer Bauteile mit einem Kunststoff, haben zumeist zur Folge, dass ein Austausch der eingegossenen Komponenten nicht oder nur eingeschränkt möglich ist. Somit werden insbesondere Reparaturvorgänge vereinfacht. Weiterhin wird der Herstellungsprozess einer Leiterkarte verbessert. Denn der Bestückungsvorgang der Leiterkarte kann mit einem Bestücken der Leiterkarte mit einer erfindungsgemäßen Isoliereinheit abgeschlossen werden. Eine Lackierung oder ein Vergießen mit Kunststoffen kann bestenfalls entfallen.
Ein besonderer Vorteil der Erfindung besteht demnach darin, die Gestaltung und Positionierung der Isoliereinheit sehr flexibel an die Anforderungen eines Schaltungsdesigns der Leiterkarte anzupassen. Dieser Vorteil bedingt den weiteren Vorteil, dass ein Schaltungsdesign besonders platzsparend auf eine Leiterkarte übertragene werden kann.
Eine weitere Ausführungsform eröffnet eine Leiterkarte mit einer zuvor erwähnten Isoliereinheit, wobei die Isoliereinheit zumindest grundsätzlich die Höhe eines höchsten elektronischen Elements des ersten Stromkreises oder des zweiten Stromkreises erreicht. Durch diese Ausgestaltung werden besonders liegend verbaute elektronische Elemente berücksichtigt. So ist ein zylindrischer Kondensator üblicherweise mit Leitern zum Anschluss an eine Leiterkarte versehen, welche aus einer Stirnseite des zylindrischen Körpers herausragen. Wird ein solcher, zylindrischer Kondensator mit seiner Umfangsseite auf die Leiterkarte gelegt, beispielsweise um die Bauhöhe der Leiterkarte zu verringern. Selbst im besten Fall ragen die stromführenden Leiter des Kondensators zumindest über eine Höhe aus der Leiterkarte heraus, die zumindest grundsätzlich dem Radius des Kondensators gleicht. Durch die Ausführung einer Isoliereinheit mit der Höhe, die dem Durchmesser des zylindrischen Kondensators gleicht, wird die Luftstrecke zu einem angrenzenden Stromkreis signifikant erhöht. Ebenso wird die Kriechstrecke gegenüber einem angrenzenden Stromkreis weiter verlängert.
In einerweiteren Ausführungsform wird eine Leiterkarte mit einer Isoliereinheit ausgerüstet, wobei die Isoliereinheit einen Grenzbereich zwischen dem ersten Stromkreis und zumindest dem zweiten Stromkreis vollständig abgrenzt. Damit ist gemeint, dass entlang einem Bereich, in dem sich ein Stromkreis an einen anderen Stromkreis annähert, eine Durchgangsöffnung befindet, welche zumindest in dem Grenzbereich von einer Isoliereinheit durchstoßen wird, sodass die Isoliereinheit die Stromkreise räumlich voneinander trennt. Durch diese Ausführungsform lässt sich auf einfache Weise die Länge der Luftstrecke und der Kriechstrecke zwischen den betreffenden Stromkreisen erhöhen.
In einer sinnvollen Ausführungsform ist eine Leiterkarte mit einer Isoliereinheit versehen, wobei die Isoliereinheit zumindest teilweise die Durchgangsöffnung der Leiterkarte füllt. Damit ist gemeint, dass die Isoliereinheit die Durchgangsöffnung zwischen den zumindest zwei Stromkreisen zwar durchragt, jedoch kann die Durchgangsöffnung, beispielsweise zur Befestigung anderer Komponenten, größer ausgeführt sein, als für die Isolierung zwischen einem ersten Stromkreis und einem zweiten Stromkreis durch die Isoliereinheit nötig ist. So kann durch die Isoliereinheit zunächst die nötige Luftstrecke und Kriechstrecke erreicht werden und zeitgleich eine Fixierung der Leiterkarte in einem Gehäuse oder an einem übergeordneten Bauteil vorgenommen werden. Darüber hinaus kann durch diese Ausführungsform eine Durchgangsöffnung dazu ausgelegt werden, mehr als eine Isoliereinheit zeitgleich aufzunehmen. So kann eine erste Isoliereinheit in einer Durchgangsöffnung einen ersten Stromkreis von einem zweiten Stromkreis räumlich trennen. Durch die gleiche Durchgangsöffnung kann nun eine zweite Isoliereinheit derart ausgeformt sein, dass ein erster Stromkreis von einem dritten Stromkreis getrennt wird. Ebenso kann eine zweite Isoliereinheiten natürlich auch einen dritten Stromkreis von einem vierten Stromkreis trennen. Darüber hinaus kann auf diese Weise eine einfache und weiter verbesserte Vergrößerung der benannten Isolierstrecken, also der Luftstrecken und der Kriechstrecken, ermöglicht werden. Wenn eine erfindungsgemäße erste Isoliereinheit und eine erfindungsgemäße zweite Isoliereinheit beispielsweise von gegenüberliegenden Seiten der Leiterkarte durch die Durchgangsöffnung geführt werden, können weitere an den Isoliereinheiten angeformte Formelemente miteinander in Eingriff gebracht werden. Somit wird eine Verkämmung erreicht, welche einen Effekt vergleichbar einer Labyrinthdichtung vorteilhaft nutzt, um die Luftstrecken und die Kriechstrecken, weiter zu vergrößern. Anstelle einer zweiten Isoliereinheit kann auch ein umgebendes Gerätegehäuse Anformungen und/oder Elemente aufweisen, welche mit der Isoliereinheit verkämmt in Eingriff bringbar sind.
In einer vorteilhaften Ausführungsform verfügt die Leiterkarte über eine Isoliereinheit, wobei der Isoliereinheit ein Rastelement angeordnet ist, durch welches eine formschlüssige Verbindung zur Leiterplatte hergestellt wird. In einfacherWeise kann ein Rasthaken an der Isoliereinheit angeformt werden. Diese würde nach dem Einsetzen der Isoliereinheit durch die Durchgangsöffnung auf einer durch die Durchgangsöffnung an der Leiterkarte gebildete Kante ansetzen und ein ungewolltes Lösen der Isoliereinheit von der Leiterkarte verhindern. Auch eine Wulst an der Isoliereinheit kann ausreichen, um die Isoliereinheit nach dem Durchführen des dafür vorgesehenen Abschnittes der Isoliereinheit durch die Durchgangsöffnung an der Leiterkarte zu fixieren. Darüber hinaus kann ein weiteres Rastelement an der Isoliereinheit vorgesehen werden, um die Leiterkarte mit einem umgebenden Bauteil zu verbinden.
Eine Leiterkarte wird in einer Ausführungsform mit einer Isoliereinheit versehen, wobei die Isoliereinheit derart ausgeformt ist, dass die Isoliereinheit zumindest eine Verbindung zwischen der Durchgangsöffnung und zumindest einer Kante der Leiterkarte bildet. Anders ausgedrückt wird eine Isoliereinheit beispielsweise als Halbschale ausgeformt. Dabei werden zumindest zwei Kanten der Leiterkarte von je wenigstens einem Fortsatz überragt. Eine Isoliereinheit weist also einen Fortsatz auf, welcher durch eine Durchgangsöffnung in der Leiterkarte geführt wird und zumindest einen ersten Stromkreis von einem zweiten Stromkreis zumindest teilweise räumlich trennt. Ein zweiter Fortsatz ragt beispielsweise über einer Seite der Leiterkarte hervor. Der erste Fortsatz und der zweite Fortsatz sind mit zumindest einer Platte verbunden. Vorteilhafterweise wird diese Ausführungsform einteilig ausgeformt.
Gemäß einerweiteren Ausführungsform wird eine Leiterkarte mit einer Isoliereinheit versehen, wobei die Isoliereinheit zumindest teilweise die Oberseite oder zumindest teilweise die Unterseite der Leiterkarte umschließt. Idealerweise ist die Platte der weiterentwickelten Isoliereinheit derart ausgestaltet, dass zumindest ein erster Stromkreis auf zumindest der Oberseite der Leiterkarte oder zumindest der Unterseite der Leiterkarte grundsätzlich bedeckt ist. Durch zuvor erwähnte Fortsätze, wird die Platte der Isoliereinheit an der Leiterkarte gehalten.
Vorteilhafterweise sieht eine Ausführungsform der Leiterkarte vor, dass die Isoliereinheit aus einem synthetischen, nichtleitenden Material hergestellt ist. Durch den Einsatz eines besonders durchschlagsicheren Kunststoffes können weitere Sicherheitsbedingungen erfüllt werden. Darüber hinaus ist eine einteilige Ausführungsform durch die Herstellung aus einem Kunststoff kostengünstig und vergleichsweise einfach zu bewerkstelligen. Darüber hinaus eröffnet die Erfindung einen Steckverbinder mit einer Leiterkarte, wobei die Leiterkarte innerhalb eines Gehäuses des Steckverbinders angeordnet ist und sich mit einer Innenwand des Gehäuses in Eingriff befindet. Eine Ausformung an der Innenwand interagiert mit der Isoliereinheit, um die Luftstrecken und Kriechstrecken zwischen zumindest den beiden Stromkreisen zusätzlich zu vergrößern.
Ein derartiger Steckverbinder kann beispielsweise Sensorik aufnehmen, um Informationen bezüglich der Steckverbindung oder ähnlichen physikalischen Bedingungen direkt zu verarbeiten und/oder weiterzuleiten. Durch eine erfindungsgemäße Isoliereinheit kann eine Leiterkarte kompakte Dimensionen annehmen. So lässt sich eine mit der erfindungsgemäßen Isoliereinheit verkleinerte Leiterkarte beispielsweise zwischen der Innenwand des Gehäuses und einem Kontaktträger unterbringen. Durch eine zuvor erwähnte Verkämmung einer Ausformung an der Innenwand des Steckverbinders und der Isolationseinheit der Leiterkarte kann die Leiterkarte sogar während der Herstellung zunächst so ausgestaltet sein, dass die Luftstrecken und Kriechstrecken nicht eingehalten werden. Durch einen Einsatz in dem erfindungsgemäßen Steckverbindergehäuse kann die Verkämmung zwischen der Gehäuseinnenwand und der Isoliereinheit die benötigten Luftstrecken und Kriechstrecken einhalten. Durch diese Ausführungsform ergeben sich weitere Möglichkeiten bezüglich einer wünschenswerten Minimierung von Leiterkarten, auch in Einsätzen abseits von Steckverbindern. So kann beispielsweise auch ein Sensor mit einer Ausformung an der Innenwand des Gehäuses genutzt werden, um mit einer Isoliereinheit in einen verkämmten Eingriff gebracht zu werden.
Weiterhin eröffnet die Erfindung ein Verfahren zur Herstellung einer Leiterkarte, umfassend zumindest die folgenden Schritte: a. Erstellen eines Schaltplans mit den zumindest zwei Stromkreisen; b. Planen der Positionierung elektronischer Elemente auf Basis des Schaltplans bei gleichzeitiger Ausgestaltung und Positionierung der zumindest einen Isoliereinheit; c. Festlegen einer geeigneten Ausgestaltung der Leiterkarte; d. Erstellen einer unbestückten Leiterkarte gemäß der vorhergehenden Verfahrensschritte; e. Bestücken der unbestückten Leiterkarte mit elektronischen Elementen gemäß dem Schaltplan; f. Bestücken der Leiterkarte mit der zumindest einen Isoliereinheit.
Grundsätzlich ergibt sich dem Fachmann, dass insbesondere die Schritte a. bis c. kombinierbar oder gegeneinander auswechselbar sind. Insbesondere Herstellungsverfahren bei denen zur Einhaltung der Luftstrecken und Kriechstrecken ein Vergießen der Bauteile mit einem Kunststoff oder ein Lackieren der Leiterkarte notwendig sind, kosten Zeit. Durch den Einsatz einer erfindungsgemäßen Isoliereinheit kann Zeit gespart werden, da nach dem eigentlichen Bestückungsvorgang in einfacher Weise im Anschluss die erfindungsgemäße Isoliereinheit mit der Leiterkarte verbunden wird. Idealerweise wird zur besonders schnellen Herstellung eine Isoliereinheit eingesetzt, welche mit Rastmitteln versehen ist. Dadurch ergibt sich die Möglichkeit, die Herstellung der Leiterkarte mittels einfachem Verrasten der Isoliereinheit mit der Leiterkarte nach der Bestückung mit elektronischen Bauteilen zu beenden. Selbstverständlich wird in diesem Fall das Verlöten der elektronischen Bauteile als Schritt der Bestückung vorausgesetzt, um die Funktionsfähigkeit der Leiterkarte herzustellen. Die Herstellung der Leiterkarte erfolgt also in den grundsätzlich bekannten Schritten. Zunächst wird die Leiterkarte selbst hergestellt. Wahlweise wird die Leiterkarte an dieser Stelle bereits zumindest stellenweise mit einer isolierenden Lackschickt versehen. Die ausgewählten elektronischen Bauteile werden in Ihren vorgesehenen Steckplätzen eingesetzt. Die elektronischen Bauteile werden mit der Leiterkarte an den vorgesehenen Lötflächen verlötet. Schließlich wird durch zumindest vorgesehene Durchgangsöffnung zumindest eine erfindungsgemäße Isoliereinheit geführt und mit der Leiterkarte verbunden. Idealerweise wird eine formschlüssige Verbindung zwischen der Leiterkarte und der zumindest einen Isoliereinheit eingegangen. Alternativen sind dem Fachmann selbstverständlich bekannt. Insbesondere eine stoffschlüssige Verbindung, beispielsweise mittels eines Klebstoffs, eines Lacks oder eines Kunststoffs sind einfache aber durchaus umsetzbare Alternativen.
Ein weiteres vorteilhaftes Verfahren sieht vor, dem Schritt b. der vorangegangenen Ausführung zumindest folgende Unterschritte zuzuordnen: b.1 Festlegen einer Dimensionierung der Leiterkarte; b.2 Berechnen der Form der zumindest einen Isoliereinheit; b.3 Berechnen der zumindest einen Durchgangsöffnung; b.4 Prüfung der Dimensionierung der Leiterkarte unter Berücksichtigung der notwendigen Luftstrecken und Kriechstrecken bei Einsatz der Isoliereinheit.
Auch hier erkennt der Fachmann, dass einzelne Unterschritte kombiniert oder gegenseitig ausgetauscht werden können. Die Unterschritte beziehen sich speziell auf den Schritt der Ausgestaltung und Planung der erfindungsgemäßen Leiterkarte und der dazugehörigen Isoliereinheit. Sinnvollerweise wird zunächst überlegt, welchem Einsatzbereich die Leiterkarte vorzugsweise zugeteilt wird. Daraus ergeben sich oftmals bereits vorab die räumlichen Maße, welche die Leiterkarte idealerweise einnimmt. Aufgrund der somit bekannten Faktoren der Baugröße der Leiterkarte und den auf die Leiterkarte aufzubringenden Stromkreisen kann somit errechnet werden, wie die Maße der Isoliereinheit ausfallen. Die Maße der Isoliereinheit ergeben sich nun durch die notwendigen Isolationsfaktoren, also den Luftstrecken und Kriechstrecken. Sobald die Isoliereinheit bezüglich ihrer Maße berechnet ist, lässt sich die für die Isoliereinheit benötigte Durchgangsöffnung bestimmen. Ein abschließender Test sichert die gestaltete Ausführungsform. Auch eine Computersimulation anstelle eines realen Tests kann, insbesondere aus Kostengründen, besonders sinnvoll sein.
In einem bevorzugten Verfahren wird zumindest ein Schritt der zuvor genannten Verfahren durch zumindest ein Computerprogramm wenigstens unterstützt. Dabei scheinen der Verfahrensschritt b. sowie dessen Unterschritte b.1 bis b.4 besonders für eine Unterstützung durch ein Computerprogramm geeignet. Ein Einsatz von zwei synchronisierten Computerprogrammen, wobei ein erstes Computerprogramm einen ersten Verfahrensschritt ausführt und ein zweites Computerprogramm einen zweiten Verfahrensschritt ausführt ist ebenfalls denkbar. Dabei errechnet das zumindest eine Computerprogramm die entsprechenden Daten derart, dass zumindest annähernd zeitgleich beispielsweise die
Verfahrensschritte a. und b. oder die Unterschritte b.1 und b.2 bearbeitet werden.
Ausführungsbeispiel Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den Zeichnungen dargestellt und wird im Folgenden näher erläutert. Es zeigen:
Fig. 1 eine perspektivische Darstellung der Oberseite einer Leiterkarte mit einer erfindungsgemäßen Isoliereinheit; Fig. 2 Eine perspektivische Darstellung einer erfindungsgemäßen Isoliereinheit; Fig. 3 Eine perspektivische Darstellung der Unterseite einer Leiterkarte mit einer erfindungsgemäßen Isoliereinheit; Fig. 4 Eine perspektivische Schnittdarstellung einer Leiterkarte mit einem Gehäuse, welches mit der erfindungsgemäßen Isoliereinheit interagiert. Die Figuren enthalten teilweise vereinfachte, schematische Darstellungen. Zum Teil werden für gleiche, aber gegebenenfalls nicht identische Elemente identische Bezugszeichen verwendet. Verschiedene Ansichten gleicher Elemente könnten unterschiedlich skaliert sein.
Richtungsangaben wie beispielsweise „links“, „rechts“, „oben“ und „unten“ sind mit Bezug auf die jeweilige Figur zu verstehen und können in den einzelnen Darstellungen gegenüber dem dargestellten Objekt variieren.
Die Figur 1 zeigt die Oberseite 2 einer Leiterkarte 1 mit besonders platzsparender Anordnung der elektronischen Elemente 6, 6‘, 6“. Um eine derart gedrängte Anordnung auf der Leiterplatte 1 zu ermöglichen, wird erfindungsgemäß die Isoliereinheit 8 eingesetzt. Die Isoliereinheit 8 trennt den ersten Stromkreis 4 zumindest größtenteils von dem zweiten Stromkreis 5. Dabei wird deutlich, dass die Isoliereinheit 8 durch eine Durchgangsöffnung 7 in der Leiterkarte 1 hindurchragt. Beispielhaft sind die elektronischen Elemente 6, 6‘ und 6“ auf der Leiterkarte 1 dargestellt und nummeriert. Bei dem gezeigten elektronischen Element 6 handelt es sich um einen integrated Circuit Baustein (IC-Baustein). Bei den elektronischen Elementen 6‘ und 6“ kann es sich um verschiedene oberflächenmontierte Bauteile, auch als SMD (Surface-Mounted Device/s)) bezeichnet, handeln. Üblicherweise handelt es sich bei elektronischen Elementen wie 6‘ um SMD-Widerstände. Im Falle des elektronischen Elements 6“ handelt es sich um einen SMD-Kondensator. Weitere elektronische Elemente können optisch ähnlich ausgeführt sein und anstelle der benannten elektronischen Elemente eingesetzt werden. Dabei ist zu erkennen, dass die Isoliereinheit 8 zumindest die Höhe der eingesetzten elektronischen Elemente 6, 6‘ und 6“ erreicht oder überragt.
In dem dargestellten Fall ist der erste Stromkreis 4 ein Teil eines Schaltkreises, welcher durch das elektronische Element 6 räumlich unterbrochen wird und an dem elektronischen Element 6 gegenüber dem Stromkreis 4 als zweiter Stromkreis 5 fortgesetzt wird. In der Figur 2 wird die in Figur 1 eingesetzte, erfindungsgemäße Isoliereinheit 8 perspektivisch dargestellt. Hierbei wird eine mögliche Ausformung einer erfindungsgemäßen Isoliereinheit 8 aufgezeigt. Die dargestellte Ausführungsform setzt sich zusammen aus einer Isolierplatte 13 und aus der Isolierplatte 13 herausragenden Isolierelementen 12 und 12‘. Grundsätzlich ist eine Ausführung bestehend aus lediglich einem der Isolierelemente 12 oder 12‘ denkbar. In dem Fall der dargestellten Ausführungsform der Isoliereinheit 8 kann jedoch eine umfangreiche Isolierung der abzuschirmenden Stromkreise erreicht werden. Dazu wird die Isoliereinheit 8 mit dem Isolierelement 12 durch eine Durchgangsöffnung 7 in der Leiterkarte 1 geführt. Zeitgleich wird das Isolierelement 12‘ an einem Randbereich der Leiterkarte entlang einer Kante vorbeigeführt. Die Isoliereinheit 8 ist dabei mit Rastelementen 9 versehen. Die Rastelemente 9 rasten an einer Kante des Randbereichs der Leiterkarte 1 ein. Somit wird die Isoliereinheit 8 fest, aber lösbar mit der Leiterkarte 1 verbunden. Denkbar ist darüber hinaus, auch das Isolierelement 12 mit zumindest einem Rastelement 9 zu versehen. Je nach Ausführung der Leiterkarte 1 und dem Isolierelement 8 kann über die Anordnung und Dimensionierung, beziehungsweise dem Einsatz von Rastelementen ähnliche den Rastelementen 9 nachgedacht werden. Möglicher Einsatz von Alternativen, beispielsweise einer Wulst an den Isolierelementen 12 und/oder 12‘ kann sinnvoll sein. Darüber hinaus können weitere Rastelemente entlang einer zumindest grundsätzlich parallelen Ebene zur Isolierplatte 13 eingesetzt werden, welche eine entgegengesetzte Ausrichtung zu den Rastelementen 9 aufweisen. Auf diese Art können einfach und ohne besonderen Aufwand Anschläge für die Befestigung einer Isoliereinheit 8 an der Leiterkarte 1 geschaffen werden. Weiterhin lässt die Figur 2 erkennen, dass die Isolierplatte 13 grundsätzlich auch aus auf zwei oder mehr Ebenen befindlichen Plattenabschnitten 13.1 und 13.2 ausgeformt werden kann. Dadurch können elektronische Elemente, wie die zuvor gezeigten elektronischen Elemente 6, 6‘ und 6“ oder äquivalente elektronische Elemente, passgenau eingefasst und/oder umschlossen werden.
Die Figur 3 zeigt beispielhaft, wie eine derartige Ausführungsform einer Isoliereinheit 8 eingesetzt werden kann. Dabei schmiegt sich ein Plattenabschnitt 13.1 der Isolierplatte 13 an die Unterseite 3 der Leiterkarte 1 an. Ein weiterer Plattenabschnitt 13.2 verläuft grundsätzlich parallel zum Plattenabschnitt 13.1 und zur Unterseite 3 der Leiterkartei . Allerdings sind unter dem Plattenabschnitt 13.2 elektronische Bauteile 6‘ und 6“ angeordnet. Daher ist der Plattenabschnitt 13.2 weiter von der Unterseite 3 der Leiterkarte 1 beabstandet ausgeführt. Weiterhin wird deutlich, dass die Isoliereinheit 8 grundsätzlich direkt während eines Bestückungsprozesses einer Leiterkarte 1 , nach der Bestückung der Leiterkarte 1 mit elektronischen Elementen mit der Leiterkarte 1 verbunden werden kann. Daher kann zunächst auf eine Versiegelung der Leiterkarte 1 mit isolierenden Lacken und/oder Kunststoffen verzichtet werden. Somit kann der Herstellungsprozess zeitlich optimiert werden. Allerdings wird durch das Isolieren der Leiterkarte 1 mit isolierenden Lacken und/oder Kunststoffen durch die Isoliereinheit nicht verhindert.
Eine Möglichkeit zur weiteren Vergrößerung der Luftstrecken und Kriechstrecken wird in der Figur 4 verdeutlicht. Hierbei wird eine Leiterkarte 1 mit einer Isoliereinheit 8 bestückt und in ein Gehäuse 10 eingesetzt, welches Isolierelemente 12“ an der Innenwand 11 aufweist. Dieses Isolierelement 12“ kann mit den Isolierelementen 12 und/oder 12‘ der Isoliereinheit 8 in Eingriff gebracht werden. Sinnvollerweise sollte hierfür das Gehäuse 10 aus einem Kunststoff gefertigt sein. Alternativ kann das Gehäuse 10, bzw. zumindest die Innenwand 11 des Gehäuses 10 mit isolierenden Stoffen, beispielsweise einem Kunststoff an seiner Innenwand 11 bezogen werden, um einen isolierenden Effekt zu erreichen. Diese Vorgehensweise kann insbesondere bei Gehäusen sinnvoll sein, welche grundsätzlich elektrisch leitende Eigenschaften aufweisen. Die dargestellte Verkämmung der Isolierelemente 12 und 12“, welche einer Labyrinthdichtung ähnelt, ermöglicht eine weitere Vergrößerung der Luftstrecken und Kriechstrecken. Darüber hinaus ermöglicht die Verkämmung eine gesicherte Positionierung der Leiterkarte 1 in einem Gehäuse 10. Die Figur 4 lässt weiterhin erkennen, dass der Bereich des Isolierelements 12, welcher über die Oberseite 2 der Leiterkarte 1 durch die Durchgangsöffnung 7 hinausragt, zumindest grundsätzlich die Höhe des elektronischen Elements 6 erreicht. Die Isoliereinheit 8 umschließt dabei einen Teilbereich der Unterseite 3 der Leiterkarte 1. Darüber hinaus wird durch die Verkämmung der Isoliereinheit 8 und der Innenwand 11 des Gehäuses 10 quasi ein Teilgehäuse ausgebildet, welches grundsätzlich zumindest einen Teilbereich der Leiterkarte 1 umgibt.
Auch wenn in den Figuren verschiedene Aspekte oder Merkmale der Erfindung jeweils in Kombination gezeigt sind, ist für den Fachmann - soweit nicht anders angegeben - ersichtlich, dass die dargestellten und diskutierten Kombinationen nicht die einzig möglichen sind. Insbesondere können einander entsprechende Einheiten oder Merkmalskomplexe aus unterschiedlichen Ausführungsbeispielen miteinander ausgetauscht werden.
Leiterkarte mit Isoliereinheit
Bezugszeichenliste
Leiterkarte
Oberseite
Unterseite erster Stromkreis zweiter Stromkreis , 6‘, 6“ elektronisches Element
Durchgangsöffnung
Isoliereinheit
Rastelement 0 Gehäuse 1 Innenwand 2, 12‘, 12“ Isolierelement 3 Isolierplatte 3.1 , 13.2 Plattenabschnitt

Claims

Leiterkarte mit Isoliereinheit Ansprüche
1. Leiterkarte (1 ) mit einer Oberseite (2) und einer Unterseite (3), wobei die Leiterkarte (1) zumindest zwei Stromkreise aufweist, wobei jeder der zumindest zwei Stromkreise zumindest eine Leiterbahn und zumindest ein stromführendes elektronisches Element (6, 6‘, 6“) aufweist und wobei die Leiterkarte (1) zumindest eine Durchgangsöffnung (7) aufweist, welche mit zumindest einer Isoliereinheit (8) versehen wird, dadurch gekennzeichnet, dass die zumindest eine Isoliereinheit (8) in der mindestens einen Durchgangsöffnung (8) angeordnet und so mit der Leiterkarte (1) mechanisch verbunden ist und dabei zwischen einem ersten Stromkreis (4) und zumindest einem zweiten Stromkreis (5) der Leiterkarte (1) positioniert ist.
2. Leiterkarte (1) nach Anspruch 1 dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit (8) zumindest grundsätzlich die Höhe eines höchsten elektronischen Elements (6) des ersten Stromkreises (4) oder des zweiten Stromkreises (5) erreicht.
3. Leiterkarte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit (8) zumindest teilweise einen Bereich des ersten Stromkreises (4) und des zweiten Stromkreises (5) abgrenzt.
4. Leiterkarte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit (8) die Durchgangsöffnung (7) der Leiterkarte (1) zumindest abschnittsweise durchragt.
5. Leiterkarte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit (8) ein Rastelement (9) aufweist, durch welches die Isoliereinheit (8) eine formschlüssige Verbindung zur Leiterkarte (1) herstellt.
6. Leiterkarte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit (8) derart ausgeformt ist, dass die Isoliereinheit (8) zumindest eine Verbindung zwischen der Durchgangsöffnung (7) und zumindest einer Kante der Leiterkarte (1) bildet.
7. Leiterkarte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit (8) zumindest Teile der Oberseite (2) oder der Unterseite (3) der Leiterkarte (1) umschließt.
8. Leiterkarte (1) nach einem der vorstehenden Ansprüche dadurch gekennzeichnet, dass die Isoliereinheit (8) aus einem synthetischen, nichtleitenden Material hergestellt ist.
9. Steckverbinder mit einer Leiterkarte (1 ) gemäß einem der vorstehenden Ansprüche, wobei die Leiterkarte (1) innerhalb eines Gehäuses (10) des Steckverbinders angeordnet ist und sich mit einer Innenwand (11) des Gehäuses (10) in Eingriff befindet, wobei eine Ausformung an der Innenwand (11 ) mit der Isoliereinheit (8) interagiert, um die Luftstrecken und Kriechstrecken zwischen zumindest den beiden Stromkreisen (4,
5) zusätzlich zu vergrößern.
10. Verfahren zur Herstellung einer Leiterkarte (1) gemäß Anspruch 1, umfassend zumindest folgende Schritte: a. Erstellen eines Schaltplans mit den zumindest zwei Stromkreisen (3,4); b. Planen der Positionierung elektronischer Elemente auf Basis des Schaltplans bei gleichzeitiger Ausgestaltung und Positionierung der zumindest einen Isoliereinheit (8); c. Festlegen einer geeigneten Ausgestaltung der Leiterkarte (1 ); d. Erstellen einer unbestückten Leiterkarte gemäß der vorhergehenden Verfahrensschritte; e. Bestücken der unbestückten Leiterkarte mit elektronischen Elementen gemäß dem Schaltplan; f. Bestücken der Leiterkarte (1 ) mit der zumindest einen Isoliereinheit (8).
11. Verfahren gemäß Anspruch 10, wobei dem Schritt b. zumindest folgende Unterschritte zugeordnet sind: b.1 Festlegen einer Dimensionierung der Leiterkarte (1); b.2 Berechnen der Form der zumindest einen Isoliereinheit (8); b.3 Berechnen der zumindest einen Durchgangsöffnung (7); b.4 Prüfung der Dimensionierung der Leiterkarte (1) unter Berücksichtigung der notwendigen Luftstrecken und Kriechstrecken bei Einsatz der Isoliereinheit (8).
12. Verfahren nach einem der vorstehenden Ansprüche, wobei zumindest Schritt b. oder einem der Schritt b. zugeordneten Unterschritte b.1 bis b.4 mit Hilfe zumindest eines Computerprogramms durchgeführt wird.
PCT/DE2020/100898 2019-10-30 2020-10-19 Isoliereinheit für leiterkarte WO2021083454A1 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US17/766,865 US20240090124A1 (en) 2019-10-30 2020-10-19 Insulating unit for circuit board
CN202080075988.1A CN114642083A (zh) 2019-10-30 2020-10-19 用于电路板的绝缘单元
EP20799990.5A EP4052545A1 (de) 2019-10-30 2020-10-19 Isoliereinheit für leiterkarte
KR1020227018000A KR20220137870A (ko) 2019-10-30 2020-10-19 회로 기판용 절연 유닛

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102019129375.8A DE102019129375A1 (de) 2019-10-30 2019-10-30 Leiterkarte mit Isoliereinheit
DE102019129375.8 2019-10-30

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2021083454A1 true WO2021083454A1 (de) 2021-05-06

Family

ID=73039762

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/DE2020/100898 WO2021083454A1 (de) 2019-10-30 2020-10-19 Isoliereinheit für leiterkarte

Country Status (6)

Country Link
US (1) US20240090124A1 (de)
EP (1) EP4052545A1 (de)
KR (1) KR20220137870A (de)
CN (1) CN114642083A (de)
DE (1) DE102019129375A1 (de)
WO (1) WO2021083454A1 (de)

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423648C1 (de) 1984-06-27 1985-10-17 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Leiterplattenanordnung
DE3432648C1 (de) 1984-09-05 1994-01-20 Siemens Ag Verfahren zur störresistenten Funksignalübertragung
DE4425325A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Fujitsu Ltd Isolierelement und Schaltungsplatte, bei der dieses verwendet wird
WO2000072647A1 (en) 1999-05-20 2000-11-30 Bombardier Transportation Gmbh Insulation barrier on a printed circuit board
DE102004041207A1 (de) 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten
US20080009145A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Tinyplug Technology (Shenzhen) Plugtype power supply unit
US20080198563A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Brent Scott Hughes System for increasing isolation boundary withstand voltage
DE102012102567A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verschiebbare Isolationsbarriere
DE102012018751A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Power Mate Technology Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung und deren Isolierungsstruktur

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN209517624U (zh) * 2018-12-17 2019-10-18 深圳和而泰小家电智能科技有限公司 具有安全爬电距离的线路板和控制器

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE3423648C1 (de) 1984-06-27 1985-10-17 C.A. Weidmüller GmbH & Co, 4930 Detmold Leiterplattenanordnung
DE3432648C1 (de) 1984-09-05 1994-01-20 Siemens Ag Verfahren zur störresistenten Funksignalübertragung
DE4425325A1 (de) * 1993-10-08 1995-04-13 Fujitsu Ltd Isolierelement und Schaltungsplatte, bei der dieses verwendet wird
WO2000072647A1 (en) 1999-05-20 2000-11-30 Bombardier Transportation Gmbh Insulation barrier on a printed circuit board
DE102004041207A1 (de) 2004-08-25 2006-03-30 Siemens Ag Vorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten
US20080009145A1 (en) * 2006-07-07 2008-01-10 Tinyplug Technology (Shenzhen) Plugtype power supply unit
US20080198563A1 (en) * 2007-02-19 2008-08-21 Brent Scott Hughes System for increasing isolation boundary withstand voltage
DE102012102567A1 (de) 2012-03-26 2013-09-26 Phoenix Contact Gmbh & Co. Kg Verschiebbare Isolationsbarriere
DE102012018751A1 (de) 2012-08-20 2014-02-20 Power Mate Technology Co., Ltd. Elektronische Vorrichtung und deren Isolierungsstruktur

Also Published As

Publication number Publication date
EP4052545A1 (de) 2022-09-07
US20240090124A1 (en) 2024-03-14
DE102019129375A1 (de) 2021-05-06
CN114642083A (zh) 2022-06-17
KR20220137870A (ko) 2022-10-12

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1861066U (de) Dreidimensional aufgebaute schaltungsanordnung mit blockfoermigen, in ein rahmengestell einschiebbaren schaltungsgruppen.
DE3603158C2 (de)
EP2832197B1 (de) Verschiebbare isolationsbarriere
WO2018046056A1 (de) Überspannungsschutzmodul für einen modularen steckverbinder
DE102004041207A1 (de) Vorrichtung zur Verbindung von Leiterplatten
DE102012102842A1 (de) Befestigung und Abdichtung von Steckanschlussmodulen in einer Gehäusewand
DE112015003374B4 (de) Schaltungsanordnung
DE102019119196A1 (de) Elektronische vorrichtung
EP2732509A1 (de) Stecker und verfahren zu seiner herstellung
WO2021083454A1 (de) Isoliereinheit für leiterkarte
DE102019101859A1 (de) Kontakt- und Busschienenanordnung, Elektronikgehäuseanordnung mit einer solchen Kontakt- und Busschienenanordnung, und Verfahren zur Entnahme eines Elektronikgehäuses aus einer solchen Elektronikgehäuseanordnung
DE3524035C2 (de)
DE102015111885A1 (de) Sicherung für Stromverteiler
DE2340773A1 (de) Uebergabesteckverbindung
DE19736208C1 (de) Schirmdichtung
DE19700057C2 (de) Datenschiene für den Europäischen Installationsbus (EIB)
DE102006039415B4 (de) Kontaktleiste, Kontaktvorrichtung und Verfahren zur Herstellung einer Flachbaugruppe
EP1079476B1 (de) Zur Montage auf eine Leiterplatte ausgelegtes Bauteil
DE10013116A1 (de) Vorrichtung zur lagerichtigen Befestigung einer Leiterplatte
DE102015017297B4 (de) Schmelzsicherung sowie Verbindungsanordnung mit einer solchen Schmelzsicherung
DE202016008404U1 (de) Steckverbindermodul mit Leiterkarte
DE102015220047B4 (de) Leiterplattenbaugruppe, Steuergerät, Signalverarbeitungsanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102021102252A1 (de) Elektrisches Gerät, Geräteanschlussteil für das elektrische Gerät sowie Verfahren zur Herstellung eines elektrischen Gerätes
DE102021102172A1 (de) Verbindungseinrichtung zur elektrischen Verbindung eines Drahts eines Kabels mit einer Leiterbahn eines Leiterelements mit einem flexiblen flächigen Substrat
DE20317036U1 (de) Kabelsatzelement, insbesondere zur Anordnung auf einem Türmodul eines Kraftfahrzeugs

Legal Events

Date Code Title Description
121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 20799990

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 17766865

Country of ref document: US

ENP Entry into the national phase

Ref document number: 2020799990

Country of ref document: EP

Effective date: 20220530