DE102005021180A1 - Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials - Google Patents

Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials Download PDF

Info

Publication number
DE102005021180A1
DE102005021180A1 DE200510021180 DE102005021180A DE102005021180A1 DE 102005021180 A1 DE102005021180 A1 DE 102005021180A1 DE 200510021180 DE200510021180 DE 200510021180 DE 102005021180 A DE102005021180 A DE 102005021180A DE 102005021180 A1 DE102005021180 A1 DE 102005021180A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
energy
strand
housing
storage drum
rail
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510021180
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005021180B4 (de
Inventor
Werner Bauer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Katimex Cielker GmbH
Original Assignee
Katimex Cielker GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Katimex Cielker GmbH filed Critical Katimex Cielker GmbH
Priority to DE200510021180 priority Critical patent/DE102005021180B4/de
Publication of DE102005021180A1 publication Critical patent/DE102005021180A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005021180B4 publication Critical patent/DE102005021180B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G11/00Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts
    • H02G11/02Arrangements of electric cables or lines between relatively-movable parts using take-up reel or drum
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/083Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using lines, e.g. needles, rods or tapes
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G1/00Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines
    • H02G1/06Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle
    • H02G1/08Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling
    • H02G1/085Methods or apparatus specially adapted for installing, maintaining, repairing or dismantling electric cables or lines for laying cables, e.g. laying apparatus on vehicle through tubing or conduit, e.g. rod or draw wire for pushing or pulling using portable tools
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65HHANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL, e.g. SHEETS, WEBS, CABLES
    • B65H2701/00Handled material; Storage means
    • B65H2701/30Handled filamentary material
    • B65H2701/37Tapes
    • B65H2701/376Electrician's fish tapes

Landscapes

  • Manipulator (AREA)
  • Charge And Discharge Circuits For Batteries Or The Like (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials, wie beispielsweise eines im Querschnitt kreisförmigen Schub- und Zugdrahtes, insbesondere aus Glasfaserkunststoff, vorzugsweise zum Einziehen von Kabeln, Lichtleitern oder sonstigen Leitungen in Kabel- oder Leitungsschutzrohren oder in Leerrohre und/oder zu Ortungszwecken, bestehend aus einer Speichertrommel, in welcher das strangförmige Material in Windungen angeordnet ist, und einem die Speichertrommel vorzugsweise umschließenden Gehäuse, welches eine Austrittsöffnung zum Herausziehen und Einschieben des strangförmigen Materials aufweist, wobei die Speichertrommel relativ zum Gehäuse drehbar ist. Um eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass sie in einfacher Weise zu Ortungszwecken verwendbar ist, ist vorgesehen, dass das strangförmige Material (39) zumindest einen, vorzugsweise zwei Energieleiter (42) aufweist, der bzw. die mit jeweils einem ersten Energieabnehmer (52) oder jeweils einer ersten Energieschiene verbunden sind, wobei der bzw. die ersten Energieabnehmer (53) oder die erste(n) Energieschiene(n) an einer Fläche (56) der Speichertrommel (2) angeordnet ist bzw. sind und mit jeweils einer zweiten Energieschiene (52) oder einem zweiten Energieabnehmer schleifend in Kontakt steht bzw. stehen, die bzw. der an einer der Speichertrommel (2) zugewandten Oberfläche (51) des Gehäuses (7, 8) angeordnet ist bzw. sind, wobei über eine ...

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials, wie beispielsweise eines im Querschnitt kreisförmigen Schub- und Zugdrahtes, insbesondere aus Glasfaserkunststoff, vorzugsweise zum Einziehen von Kabeln, Lichtleitern oder sonstigen Leitungen in Kabel- oder Leitungsschutzrohren oder in Leerrohre und/oder zu Ortungszwecken, bestehend aus einer Speichertrommel, in welcher das strangförmige Material in Windungen angeordnet ist, und einem die Speichertrommel vorzugsweise umschließenden Gehäuse, welches eine Austrittsöffnung zum Herausziehen und Einschieben des strangförmigen Materials aufweist, wobei die Speichertrommel relativ zum Gehäuse drehbar ist.
  • Derartige Vorrichtungen sind aus dem Stand der Technik bekannt. Beispielsweise offenbart die DE 92 02 150.6 U1 eine Vorrichtung zum Einziehen von Kabeln in Leerrohre, welche ein zweischaliges Gehäuse und eine in diesem Gehäuse gelagerte Trommel zur Aufnahme eines in Windungen am Innenumfang der Trommel anliegenden elastischen Schub- und Zugdrahtes aufweist, der durch einen aus Trommel und Gehäuse gebildeten Ringspalt aus der Trommel und einer Austrittsöffnung aus dem Gehäuse herausziehbar und wiedereinschiebbar ist. Diese Vorrichtung ist mit zumindest einem Stauraum für Zubehör und/oder Werkzeug ausgebildet, wobei der Stauraum entweder im mittleren Teil des Gehäuses oder seitlich neben der Trommel im Gehäuse angeordnet ist.
  • Weiterhin ist aus der EP 0 775 662 A1 eine gattungsgemäße Ausgestaltung einer Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials bekannt, die sich aufgrund ihrer Ausgestaltung als gut zu handhabendes Werkzeug erwiesen hat.
  • Ausgehend von diesem Stand der Technik liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine gattungsgemäße Vorrichtung derart weiterzubilden, dass sie in einfacher Weise zu Ortungszwecken verwendbar ist.
  • Die Lösung dieser Aufgabenstellung sieht bei einer gattungsgemäßen Vorrichtung vor, dass das strangförmige Material zumindest einen, vorzugsweise zwei Energieleiter aufweist, der bzw. die mit jeweils einem ersten Energieabnehmer oder jeweils einer ersten Energieschiene verbunden sind, wobei der bzw. die ersten Energieabnehmer oder die erste(n) Energieschiene(n) an einer Fläche der Speichertrommel angeordnet ist bzw. sind und mit jeweils einer zweiten Energieschiene oder einem zweiten Energieabnehmer schleifend in Kontakt steht bzw. stehen, die bzw. der an einer der Speichertrommel zugewandten Oberfläche des Gehäuses angeordnet ist bzw. sind, wobei über eine Zuleitung eine Energie in die zweite Energieschiene bzw. den zweiten Energieabnehmer einspeisbar ist.
  • Die erfindungsgemäße Vorrichtung zeichnet sich somit dadurch aus, dass zwischen der Speichertrommel und dem Gehäuse eine leitungstechnische Verbindung besteht, über die eine Energie, beispielsweise elektrische Energie auf das in der Speichertrommel angeordnete strangförmige Material übertragen werden kann. Diesbezüglich weist das strangförmige Material zumindest einen Energieleiter auf, der sich vorzugsweise über die gesamte Länge des strangförmigen Materials erstreckt, so dass die eingespeiste Energie über einen entsprechenden Empfänger gemessen werden kann, wenn das strangförmige Material in ein Kabel- oder Leitungsschutzrohr oder in ein Leerrohr eingeschoben ist.
  • Die Energieübertragung erfolgt hierbei über Energieabnehmer und Energieschienen, wobei die Energieschienen entweder an der Speichertrommel oder am Gehäuse angeordnet sind und demzufolge die Energieabnehmer an dem jeweils anderen Konstruktionselement der Vorrichtung vorgesehen sind.
  • Derart ausgestaltet ist die erfindungsgemäße Vorrichtung nicht nur zum Einziehen von Kabeln, Lichtleitern oder sonstigen Leitungen in Kabel- oder Leitungsschutzrohren oder in Leerrohre verwendbar, sondern auch zu Ortungszwecken, wenn beispielsweise Unstetigkeitsstellen, beispielsweise Beschädigungen in Kabel- oder Leitungsschutzrohren oder in Leerrohren lokal festgelegt werden sollen. Hierbei hat es sich als vorteilhaft erwiesen, solche Unstetigkeitsstellen möglichst genau zu lokalisieren, um eine Reparatur durchführen zu können, die in der Regel ein Öffnen einer Wand in diesem Bereich erfordert. Durch eine genau Lokalisierung der Unstetigkeitsstelle können großflächige Öffnungen in der Wand vermieden werden. Des Weiteren besteht durch die erfindungsgemäße Vorrichtung der Vorteil, dass auch der Verlauf des strangförmigen Materials in Kabel- oder Leitungsschutzrohren oder in Leerrohren problemlos durch einen entsprechenden Empfänger verfolgt werden können.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass das strangförmige Material mit seinem ersten Ende in der Speichertrommel befestigt ist. Beispielsweise kann das strangförmige Material durch eine im Querschnitt U-förmige Klemme reibschlüssig in der Speichertrommel fixiert sein. Diese Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Anschluss des strangförmigen Materials über Energieleitungen am Energieabnehmer oder einer Energieschiene in einem konstanten Abstand fixiert ist, so dass die Energieleitungen durch ein Herausziehen des strangförmigen Materials aus der Speichertrommel nicht auf Zug belastet werden.
  • Vorzugsweise ist in einer Weiterbildung der Erfindung vorgesehen, dass das strangförmige Material an seinem zweiten und freien Ende einen Signalverstärker, insbesondere eine Spule aufweist. Ein derartiger Signalverstärker führt dazu, dass der Endpunkt des strangförmigen Materials ein höheres Signal abstrahlt, so dass eine Ortung des freien Endes des strangförmigen Materials auch bei dickeren Wänden möglich ist.
  • Es ist ferner nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass in das Gehäuse ein Signalerzeuger, insbesondere eine Stromquelle integriert ist, die über die Zuleitung an den zweiten Energieabnehmer bzw. die zweite Energieschiene angeschlossen ist. Durch die Integration des Signalerzeugers in das Gehäuse ist die Gefahr des Verlustes dieses Signalerzeugers relativ gering. Es werden hierdurch auch Handhabungsfehler vermieden.
  • Eine alternative Ausgestaltung der Erfindung sieht vor, dass das Gehäuse eine mit der Zuleitung verbundene Aufnahme aufweist, in die ein Signalerzeuger, insbesondere eine Stromquelle einsteckbar ist. Bei dieser Ausgestaltung ist es vorteilhaft, dass der Signalerzeuger als separat handhabbares Konstruktionselement vorgesehen ist, so dass beispielsweise unterschiedliche Signalerzeuger in einfacher Weise mit der Vorrichtung kombinierbar sind, um beispielsweise unterschiedliche Signalstärken oder Signalarten zu erzeugen.
  • In beiden Fällen ist es weiterhin vorgesehen, dass der Signalerzeuger, insbesondere die Stromquelle einen aufladbaren Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator aufweist. Ist der Signalerzeuger als separates Bauteil vorgesehen, so kann der aufladbare Energiespeicher beispielsweise derart ausgebildet sein, dass der durch ein Einstecken des Signalerzeugers in eine Steckdose aufgeladen wird. Ist der Signalerzeuger demgegenüber integraler Bestandteil des Gehäuses, kann die Aufladung über Kabel erfolgen, die an den Signalerzeuger angeschlossen werden und diesen mit einer Energiequelle verbinden.
  • Der Signalerzeuger ist nach einem weiteren Merkmal von einpoligem auf zweipoligem Betrieb umschaltbar, um entweder den Verlauf des strangförmigen Materials im Leerrohr darstellen zu können oder ein Hauptsignal am Ende des strangförmigen Materials zu erzeugen. Zu diesem Zweck ist der zweipolige Betrieb vorgesehen.
  • Nach einem weiteren Merkmal der Erfindung ist vorgesehen, dass die Energieschiene(n) und der bzw. die Energieabnehmer als Schleifringüberträger ausgebildet sind. Ein derartiger Schleifringüberträger stellt eine einfache Ausgestaltung für die Energieübertragung dar und kann in einfacher und insbesondere auch kostengünstiger Weise in eine entsprechende Vorrichtung integriert werden.
  • Es ist ferner vorgesehen, dass am zweiten freien Ende des strangförmigen Materials ein Kupplungselement zur Verbindung mit einem einzuziehenden Kabel oder dergleichen angeordnet ist. Über dieses Kupplungselement kann das strangförmi ge Material mit einem einzuziehenden Kabel verbunden werden, bevor das strangförmige Material anschließend aus dem Leerrohr herausgezogen und in die Speichertrommel eingeschoben wird. Hierbei wird das einzuziehende Kabel in dem Leerrohr angeordnet.
  • Schließlich ist nach einem weiteren Merkmal der Erfindung vorgesehen, dass der bzw. die Energieabnehmer federelastisch ausgebildet ist bzw. sind und über eine Federkraft mit der jeweiligen Energieschiene in Kontakt bringbar ist bzw, sind.
  • Weitere Merkmale und Vorteile der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung der zugehörigen Zeichnung, in der eine bevorzugte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung dargestellt ist. In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials in einer perspektivischen Explosionsdarstellung sowie einer perspektivisch dargestellten Ansicht;
  • 2 die Vorrichtung gemäß 1 in einer Draufsicht;
  • 3 die Vorrichtung gemäß den 1 und 2 in einer geschnitten dargestellten Seitenansicht;
  • 4 einen Schleifringüberträger für die Vorrichtung gemäß den 1 bis 3 in Seitenansicht;
  • 5 ein strangförmiges Material im Querschnitt und
  • 6 ein freies Ende des strangförmigen Materials in geschnitten dargestellter Seitenansicht:
  • In der 1 ist eine Vorrichtung 1 zum Aufnehmen und Abziehen eines nicht näher dargestellten biegeelastischen strangförmigen Materials 39, nämlich eines Schub- und Zugdrahtes aus Glasfaserkunststoff zum Einziehen von Kabeln, Licht leitern oder dergleichen in Kabel- oder Leitungsschutzrohre oder Leerrohre dargestellt. Die Vorrichtung besteht aus einer Speichertrommel 2, welche durch zwei im Querschnitt kreisförmig ausgebildete Schalen 3 und 4 gebildet ist, die mittels Schraubbolzen 5 und Muttern 6 miteinander verschraubt sind. In der Speichertrommel 2 ist der Schub- und Zugdraht in Windungen am Innenumfang der Schalen 3 und 4 anliegend angeordnet.
  • Die Speichertrommel 2 ist innerhalb eines Gehäuses angeordnet, welches aus zwei Schalen 7 und 8 besteht, die mit Schraubbolzen 9 und Muttern 10 miteinander verschraubt sind. Die Speichertrommel 2 ist hierbei um die Mittelachse der beiden Schalen 7 und 8 drehbar in dem Gehäuse gelagert. Hierzu weist die Schale 8 an ihrer Innenfläche eine angeformte Achse 11 auf, die im wesentlichen hohlzylindrisch ausgebildet ist und im Bodenbereich eine Bohrung 12 zur Aufnahme eines Bolzens hat. Die Schale 4 der Speichertrommel 2 weist darüber hinaus einen in den inneren Raum der Speichertrommel 2 gerichteten und auf der Innenfläche der Schale 4 befestigten hohlzylindrischen Ansatz 13 auf, dessen Innendurchmesser dem Außendurchmesser der Achse 11 entspricht, so dass die Schale 4 drehbar auf der Achse 11 angeordnet werden kann.
  • Aus der 1 ist ferner zu erkennen, dass eine außenseitig im Bereich der Achse 11 angeordnete Öffnung zur Aufnahme einer Mutter 14 dient, welche auf einen nicht dargestellten Schraubbolzen aufschraubbar ist, mit dem die Schale 4 der Speichertrommel 2 an der Schale 8 des Gehäuses befestigbar ist. Die die Mutter 14 aufnehmende Öffnung in der Schale 8 des Gehäuses wird mit einer Kappe 15 abgedeckt, wobei der die Mutter 14 aufnehmende Hohlraum in der Schale 8 des Gehäuses auch als Aufnahmeraum für Werkzeug, Werkstoffe und/oder Zubehör dienen kann.
  • Wie ferner aus der 1 zu erkennen ist, weist die Schale 3 der Speichertrommel 2 eine der Schale 7 des Gehäuses zugewandte Öffnung 16 auf. Schließlich ist auch in der Schale 7 des Gehäuses eine zentrisch angeordnete Öffnung 17 vorhanden, in welche ein als topfförmiger Einsatz 18 ausgebildeter Aufnahmeraum 19 einsetzbar ist. Die Öffnung 17 ist hierzu im wesentlichen kreisförmig ausgebildet und weist zwei Vorsprünge 20 auf, die in den Innenraum der Öffnung 17 ragen und mit einem Vorsprung 21 zusammenwirken, der an der Umfangsfläche des Einsatzes 18 angeordnet ist. Durch die Vorsprünge 20 und 21 wird der Einsatz 18 lagegenau in der Schale 7 des Gehäuses gehalten.
  • Im Aufnahmeraum 19 sind Zwischenwandungen 22 angeordnet, die den Aufnahmeraum 19 in mehrere Abschnitte 23 unterteilen, wobei jeder Abschnitt 23 des Aufnahmeraums 19 zur Aufnahme unterschiedlicher Werkzeuge, Werkstoffe und/oder Zubehör vorgesehen ist. In der 2 ist beispielsweise zu erkennen, dass der obere Abschnitt 23 des Aufnahmeraums 19 der Aufnahme einer Kunststoffflasche 24 mit Gleitmittel dient. Der untere Abschnitt 23 ist demgegenüber mit verschiedenen Kupplungselementen 25 befüllt. Zwischen dem oberen Abschnitt 23 und dem unteren Abschnitt 23 ist ein weiterer Abschnitt 23 vorgesehen, in dem biegeelastische stabförmige Aufsatzelemente 26 angeordnet sind, die mit dem aus der Vorrichtung 1 herausragenden Ende des Schub- und Zugdrahtes verbindbar, insbesondere verschraubbar sind.
  • Der Schub- und Zugdraht ist durch eine im Außenrandbereich der Kappe 7 des Gehäuses angeordnete Öffnung 27 geführt, durch welche der Schub- und Zugdraht in die Vorrichtung 1 einschiebbar und aus dieser herausziehbar ist. Ferner weist die Vorrichtung 1 einen Handgriff 28 auf, der am Gehäuse der Vorrichtung 1 anschraubbar ist, wobei der Handgriff 28 einen Randbereich 29 der Schalen 7 und 8 übergreift.
  • Schließlich weist die Vorrichtung 1 noch einen Deckel 30 auf, mit dem der Aufnahmeraum 19 abdeckbar ist. Der Deckel 30 hat zwei kolinear angeordnete Steckachsen 31, die in korrespondierende Öffnungen im Einsatz 18 eingesteckt sind, so dass der Deckel 30 um die Steckachsen 31 relativ zum Einsatz 18 verschwenkbar ist. In seiner geöffneten Endstellung rastet der Deckel 30 ein, so dass zum Schließen des Deckels 30 ein erhöhter Kraftaufwand notwendig ist, mit dem der Deckel 30 aus seiner Raststellung gedrückt wird.
  • Aus der 3 ist zu erkennen, dass der Deckel 30 eine als Fingeransatz dienende Eingrifföffnung 32 aufweist, die den Steckachsen 31 diametral gegenüberliegend angeordnet ist. Darüber hinaus ist zu erkennen, dass der Deckel 30 im Bereich der Eingrifföffnung 32 einen stegförmigen Vorsprung 33 hat, welcher mit einer Ausnehmung 34 an der Innenfläche des Aufnahmeraums 19 zusammenwirkt, nämlich dahingehend, dass einerseits der Deckel 30 im geschlossenen Zustand in der Ausnehmung 34 lagegerecht geführt ist und andererseits, dass zwischen dem Vorsprung 33 und der Ausnehmung 34 eine kraftschlüssige Verbindung besteht, die den Deckel 30 in seiner Schließstellung hält.
  • Insbesondere aus der 3 ist die topfförmige Ausgestaltung des Einsatzes 18 zu erkennen. Der Einsatz 18 weist demzufolge einen Boden 35 und eine ringförmige Seitenwandung 36 auf, die an ihrem, dem Boden 35 gegenüberliegenden Ende, einen Ansatz 37 hat, welcher auf der Oberfläche der Schale 7 des Gehäuses aufliegt. Zur Vereinfachung ist in der 3 die Speichertrommel 2, welche innerhalb des aus den Schalen 7 und 8 gebildeten Gehäuses angeordnet ist, nicht dargestellt.
  • Im Bereich des Bodens 35 weist der Einsatz 18 einen angeformten Bolzen 38 auf, der durch die Bohrung 12 im Boden der Achse 11 gesteckt und mit der Mutter 14 verschraubt ist. Somit ist der Einsatz 18 mit der Schale 8 des Gehäuses verbunden, so dass der Einsatz 18 unverlierbar im Gehäuse angeordnet ist.
  • In den Abschnitten 23 kann ferner ein nicht dargestelltes Element angeordnet sein, in welchem Ausnehmungen ausgebildet sind, deren Kontur mit der Außenkontur des aufzunehmenden Werkzeugs, Werkstücks oder Zubehörteils übereinstimmt. Beispielsweise kann dieses Element als Schaumstoffblock ausgebildet sein. Es ist aber auch möglich, dass dieses Element aus einem zähhartem Kunststoff besteht, der bei seiner Herstellung in die entsprechende Form gegossen oder gezogen wird. Diese Ausgestaltung hat insbesondere den Vorteil, dass die aufzunehmenden Werkzeuge, Werkstücke oder Zubehörteile lagegenau in dem Aufnahmeraum 19 angeordnet werden, so dass einerseits der Anwender eine übersichtliche Anordnung der Werkzeuge, Werkstücke und Zubehörteile vorfindet und andererseits diese Teile derart in dem Aufnahmeraum 19 angeordnet sind, dass sie auch bei geöffnetem Deckel 30 nicht aus dem Aufnahmeraum 19 herausfallen. Zwischen dem Element und den voranstehend genannten Zubehörteilen besteht somit eine reibschlüssige Verbindung, die insbesondere durch die Formgebung der Aufnahmen und das gewählte Material für das Element erzielbar ist.
  • Die Speichertrommel 2 ist relativ zum Gehäuse verdrehbar gelagert. Das in der Speichertrommel 2 angeordnete strangförmige Material 39 ist in 5 im Querschnitt dargestellt und besteht aus einem Glasfaserstab 40 und einer Ummantelung 41. In dem Glasfaserstab 40 sind in der Mittelachsebene 2 Energieleiter 42 angeordnet, die elektrisch leitend sind.
  • Gemäß 6 ist an einem freien Ende 43 des strangförmigen Materials 39 ein Signalverstärker in Form einer Spule 44 angeordnet, wobei die Spule 44 mit ihren beiden Polen jeweils an einem Energieleiter 42 angeschlossen ist.
  • In 3 ist zu erkennen, dass im Bereich des Deckels 30 eine Steckdose 45 angeordnet ist, in die ein Signalerzeuger, nämlich eine Stromquelle 46 mit einem nicht näher dargestellten aufladbaren Energiespeicher einsteckbar ist. Die Stromquelle 46 weist einen Schiebeschalter 47 auf, mit dem von einem einpoligen zu einem zweipoligen Betrieb umgeschaltet werden kann, um entweder im zweipoligen Betrieb über die Spule 44 den Endpunkt des strangförmigen Materials 39 mittels eines Empfängers zu orten oder im einpoligen Betrieb den Verlauf des strangförmigen Materials 39 in einem Leerrohr feststellen zu können.
  • Die Stromquelle 46 weist zwei Steckkontakte 48 auf, die in korrespondierende Steckeröffnungen 49 der Steckdose 45 einsteckbar sind. Die Steckeröffnungen 49 sind über Zuleitungen 50 mit ringförmig an einer der Speichertrommel 2 zugewandten Oberfläche 51 angeordneten Energieschienen 52 verbunden und übertragen somit die elektrische Energie der Stromquelle 46 von der Steckdose 45 auf die Energieschienen 52, die parallel zueinander verlaufend ausgerichtet sind.
  • Mit den Energieschienen 52 in konstantem Kontakt stehen zwei Energieabnehmer 53, deren genaue Konstruktion in 4 dargestellt ist. Die Energieabnehmer 53 sind über Zuleitungen 54 mit den Energieleitern 42 im strangförmigen Material 39 verbunden.
  • Jeder Energieabnehmer 53 besteht aus einem aus elektrisch leitenden Material gefertigten Fuß 55, der mit einer Fläche 56 der Speichertrommel 2 verbunden ist.
  • An dem Fuß 55 ist ein im Wesentlichen L-förmig ausgebildeter Bügel 57 aus elektrisch leitendem Material über ein Gelenk 58 zumindest begrenzt schwenkbeweglich angeordnet. Zwischen dem Fuß 55 und dem Bügel 57 ist eine Druckfeder 59 vorgesehen, die den Bügel 57 in Richtung der Energieschiene 52 drückt, so dass ein konstanter Schleifkontakt zwischen dem Bügel 57 und der Energieschiene 52 hergestellt wird.
  • Die Kombination aus der Energieschiene 52 und dem Energieabnehmer 53 ist somit als Schleifringüberträger ausgebildet.

Claims (10)

  1. Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials (39), wie beispielsweise eines im Querschnitt kreisförmigen Schub- und Zugdrahtes, insbesondere aus Glasfaserkunststoff, vorzugsweise zum Einziehen von Kabeln, Lichtleitern oder sonstigen Leitungen in Kabel- oder Leitungsschutzrohren oder in Leerrohre und/oder zu Ortungszwecken, bestehend aus einer Speichertrommel (2), in welcher das strangförmige Material in Windungen angeordnet ist, und einem die Speichertrommel (2) vorzugsweise vollständig umschließenden Gehäuse (7, 8), welches eine Austrittsöffnung (27) zum Herausziehen und Einschieben des strangförmigen Materials (39) aufweist, wobei die Speichertrommel (2) relativ zum Gehäuse (7, 8) drehbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass das strangförmige Material (39) zumindest einen, vorzugsweise zwei Energieleiter (42) aufweist, der bzw. die mit jeweils einem ersten Energieabnehmer (53) oder jeweils einer ersten Energieschiene verbunden sind, wobei der bzw. die ersten Energieabnehmer (53) oder die erste(n) Energieschiene(n) an einer Fläche (56) der Speichertrommel (2) angeordnet ist bzw. sind und mit jeweils einer zweiten Energieschiene (52) oder einem zweiten Energieabnehmer schleifend in Kontakt steht bzw. stehen, die bzw. der an einer der Speichertrommel (2) zugewandten Oberfläche (51) des Gehäuses (7, 8) angeordnet ist bzw. sind, wobei über eine Zuleitung (50) eine Energie in die zweite Energieschiene (52) bzw. den zweiten Energieabnehmer einspeisbar ist.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das strangförmige Material (39) mit seinem ersten Ende in der Speichertrommel (2) befestigt ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das strangförmige Material (39) an seinem zweiten und freien Ende (43) einen Signalverstärker, insbesondere eine Spule (44) aufweist,
  4. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in das Gehäuse (7, 8) ein Signalerzeuger, insbesondere eine Stromquelle (46) integriert ist, die über die Zuleitung (50) an den zweiten Energieabnehmer bzw. die zweite Energieschiene (52) angeschlossen ist.
  5. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (7, 8) eine mit der Zuleitung (50) verbundene Aufnahme (45) aufweist, in die ein Signalerzeuger, insbesondere eine Stromquelle (46) einsteckbar ist.
  6. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger, insbesondere die Stromquelle (46) einen aufladbaren Energiespeicher, insbesondere einen Akkumulator aufweist.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Signalerzeuger, insbesondere die Stromquelle (46) von einpoligem auf zweipoligen Betrieb umschaltbar ist.
  8. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Energieschiene(n) (52) und der bzw. die Energieabnehmer (53) als Schleifringüberträger ausgebildet sind.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass am zweiten Freien Ende (43) des strangförmigen Materials (39) ein Kupplungselement zur Verbindung mit einem einzuziehenden Kabel oder dergleichen angeordnet ist.
  10. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der bzw. die Energieabnehmer (53) federelastisch ausgebildet ist bzw. sind und über eine Federkraft mit der jeweiligen Energieschiene (52) in Kontakt bringbar ist bzw. sind.
DE200510021180 2005-05-03 2005-05-03 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines Schub- und Zugdrahtes Expired - Fee Related DE102005021180B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021180 DE102005021180B4 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines Schub- und Zugdrahtes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510021180 DE102005021180B4 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines Schub- und Zugdrahtes

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005021180A1 true DE102005021180A1 (de) 2006-11-09
DE102005021180B4 DE102005021180B4 (de) 2007-08-30

Family

ID=37111519

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510021180 Expired - Fee Related DE102005021180B4 (de) 2005-05-03 2005-05-03 Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines Schub- und Zugdrahtes

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005021180B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873480A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Katimex Cielker GmbH Prüf- und/oder Montagevorrichtung
CN105914696A (zh) * 2016-04-29 2016-08-31 国网山东省电力公司汶上县供电公司 一种集成式线缆收放系统
WO2022172261A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 Makhluf Maor A system and method for detecting a blockage in an infrastructure pipe
US11511963B2 (en) 2018-03-23 2022-11-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Fish tape assembly

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608648U1 (de) * 1976-03-20 1976-07-08 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung auf eine Trommel
DE9202150U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-16 Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhuette Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De
EP0775662A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Katimex-Cielker GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials
DE10010198A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Brennenstuhl Kg Hugo Stromverteiler
EP1157451B1 (de) * 1999-02-22 2003-01-15 H. Hench GmbH Schleifkontaktvorrichtung für kabeltrommeln

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7608648U1 (de) * 1976-03-20 1976-07-08 Kabel- Und Metallwerke Gutehoffnungshuette Ag, 3000 Hannover Vorrichtung zum selbsttätigen Aufwickeln einer elektrischen Leitung auf eine Trommel
DE9202150U1 (de) * 1992-02-19 1992-04-16 Peter Lancier Maschinenbau-Hafenhuette Gmbh & Co Kg, 4400 Muenster, De
EP0775662A1 (de) * 1995-11-24 1997-05-28 Katimex-Cielker GmbH Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials
EP1157451B1 (de) * 1999-02-22 2003-01-15 H. Hench GmbH Schleifkontaktvorrichtung für kabeltrommeln
DE10010198A1 (de) * 2000-03-02 2001-09-06 Brennenstuhl Kg Hugo Stromverteiler

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1873480A1 (de) * 2006-06-29 2008-01-02 Katimex Cielker GmbH Prüf- und/oder Montagevorrichtung
CN105914696A (zh) * 2016-04-29 2016-08-31 国网山东省电力公司汶上县供电公司 一种集成式线缆收放系统
US11511963B2 (en) 2018-03-23 2022-11-29 Milwaukee Electric Tool Corporation Fish tape assembly
US11787659B2 (en) 2018-03-23 2023-10-17 Milwaukee Electric Tool Corporation Fish tape assembly
WO2022172261A1 (en) * 2021-02-09 2022-08-18 Makhluf Maor A system and method for detecting a blockage in an infrastructure pipe

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005021180B4 (de) 2007-08-30

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE1929597A1 (de) Schlauchverbindungen,insbesondere fuer Staubsaugerschlaeuche
EP2224544B1 (de) Kabelordnender Einsatz für Steckverbinder
DE102005021180B4 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines Schub- und Zugdrahtes
DE102016124251A1 (de) Steckereinrichtung für ein Kabel, insbesondere für ein Koaxialkabel, vorzugsweise zum Anschluss an ein Musikinstrument und/oder ein Soundeffektgerät
EP0949711A2 (de) Kabelsteckverbinder
DE10013938C1 (de) Netzanschaltkasten
DE1465215A1 (de) Verbindungsglied fuer Koaxial- oder abgeschirmte Kabel
DE102009056748A1 (de) Drehgelenk mit Kabeldurchführung und Verschraubung
DE102007013502A1 (de) Verlängerungskabel und daran adaptierte Rohrbearbeitungsvorrichtung
EP1283564B1 (de) Kupplungselement zur Anbringung an einer geschirmten elektrischen Leitung und Verfahren zu seiner Anbringung an einer Leitung
EP1711983A1 (de) Koaxialer verbindungsstecker
EP2211426B1 (de) Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin
DE2308294B2 (de) Steckverbindung für Lichtleitkanal
EP2808655B1 (de) Kalibrierungsvorrichtung
DE19525801C2 (de) Vorrichtung zum elektrisch leitenden Verbinden von zwei elektrischen Leitungen
EP1873480B1 (de) Prüf- und/oder Montagevorrichtung
DE102008011978A1 (de) Verschraubung für abgedichtete Leitungsdurchführungen
EP0775662B1 (de) Vorrichtung zum Aufnehmen und Abziehen eines biegeelastischen strangförmigen Materials
DE709777C (de) Gas- und wasserdichte Steckerkupplung fuer mehradrige, mit Erdleitung versehene biegsame Leitungen
DE20119621U1 (de) Elektrisch ausfahrbarer Eisdorn für Gehhilfen
DE102012004340A1 (de) Messspitze
DE7300338U (de) Kabelvers pleißungsmuffe
DE102006045205B3 (de) Steckvorrichtung mit Gehäusesystem aus Hartmaterial und Weichmaterial
DE102008028521B4 (de) Elektrische Steckvorrichtung
DE19728254C2 (de) Steckverbinder mit Rasteinrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141202