EP2211426B1 - Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin - Google Patents

Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin Download PDF

Info

Publication number
EP2211426B1
EP2211426B1 EP20090015453 EP09015453A EP2211426B1 EP 2211426 B1 EP2211426 B1 EP 2211426B1 EP 20090015453 EP20090015453 EP 20090015453 EP 09015453 A EP09015453 A EP 09015453A EP 2211426 B1 EP2211426 B1 EP 2211426B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
plug pin
connector
pin
protection device
head plate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP20090015453
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP2211426A1 (de
Inventor
Eckhard Schewe
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Original Assignee
Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Amphenol Tuchel Electronics GmbH filed Critical Amphenol Tuchel Electronics GmbH
Publication of EP2211426A1 publication Critical patent/EP2211426A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP2211426B1 publication Critical patent/EP2211426B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • H01R13/453Shutter or cover plate opened by engagement of counterpart
    • H01R13/4538Covers sliding or withdrawing in the direction of engagement
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/639Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap
    • H01R13/6397Additional means for holding or locking coupling parts together, after engagement, e.g. separate keylock, retainer strap with means for preventing unauthorised use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/44Means for preventing access to live contacts
    • H01R13/447Shutter or cover plate
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/46Bases; Cases
    • H01R13/52Dustproof, splashproof, drip-proof, waterproof, or flameproof cases
    • H01R13/5213Covers

Definitions

  • the invention relates to a Berckentikvorraum for a connector pin according to the preamble of claim 1.
  • the invention therefore relates to a Berstoffschutzvorraum for a pin, in particular a pin or a socket of an electrical connector, which are accessible to touch.
  • the problem regularly arises that in electrical plugs, especially in unipolar electrical connectors, the problem arises that the pin or the socket (plug pin) are arranged in the connector housing, so that they are touched with a finger. This can, if the plug pin is under an electrical load, for example, an electrical voltage, lead to impairment of health and life. In order to avoid these dangerous conditions, there are different solutions in the prior art.
  • a common way to protect a pin against contact is the application of an insulating head at the end of the connector pin, so that not the connector pin itself is touchable, but only the electrically insulating portion which has been attached to the end of the connector pin.
  • the US 2,755,449 deals with an electrical connector which has improved insulation to prevent the connector from inadvertent short circuiting, with the entire length of the connector being surrounded by a flexible sheath that can be reversibly compressed as the connector and mating connector mate , This shell also represents a form of contact protection.
  • an electrical socket connector having an electrically insulating housing and an electrical contact therein, surrounded by a shielding sleeve around the contact.
  • the shielding sleeve is arranged compressible along the plug axis and protects at least in a certain area the plug against accidental contact.
  • the DE 600 11 654 T2 discloses a male connector for wet environment, in particular an underwater connector having a protective sheath surrounding the connector, the sheath being secured by a first end secured to the front end portion and a rear end secured to the rear end of the male connector; has, wherein the sheaths have coaxial longitudinal axes and are formed of a material, although kinked in the longitudinal direction but are designed to be radially resilient, whereby this can be pushed together reversibly in the radial direction when mating the connector pairs.
  • the revelation PCT / EP2006 / 005337 also deals with an insulating environment of an electrical connection part, in this case an electrical connection part for connecting a jumper cable.
  • This disclosure teaches to form an insulating cover in a tubular manner and to arrange it around a central axis of the connecting part so as to be movable around it.
  • the movable insulating cover thus protects against unwanted electrical contacts.
  • the insulating cover is preferably formed mechanically stable as a one-piece tube or one-piece tube and consists in particular of a low-cost, electrically insulating plastic, for example, a rubber grommet.
  • the JP 2005-056617 discloses an adapter having a contact which is surrounded and protected by an elastically compressible contact protection device, and wherein the contact protection device has an opening through which the contact can penetrate.
  • the present invention has the object of providing an improved contact protection device for a connector pin, which can also be installed in connector systems already on the market without a contact protection device.
  • the present invention is therefore based on the additional object of providing a contact protection device of universal type.
  • the present invention therefore makes use of a double impact protection effect in particular.
  • a similar, as known from the prior art contact protection device is applied to the end of the connector pin.
  • a second universally attachable to the connector pin inventive Bermmstoffvorlegizier around the entire connector pin around (in the electrically conductive region) is arranged.
  • a contact protection device made of a flexible protective jacket preferably a bellows, is fastened with a holding and connecting portion on the plug pin or on the plug pin such that a top plate of the contact protection device, which represents the end of the flexible protective jacket, can be moved with its opening along the plug pin so that the mating connector can be plugged into the connector pin of said connector.
  • the shock protection device can only move as intended, if the Mating connector bestimmunization on the connector pin, that is pushed symmetrically to the plug axis and actuated in the further operation of the flexible protective sheath of Bermmterrorismvorraum.
  • the contact protection device thus has two operable states.
  • a condition as intended which occurs by intended contact and thus symmetrical contact with the mating connector (which can be pressed Berstoffvorraum) and a security state, which prevents actuation of the contact protection device (by tilting the symmetrically constructed contact protection device).
  • the Fig. 1 shows a partition wall bushing, thus an electrical connector, in which a connector pin 1 is arranged in a housing 2 for the transmission of electrical energy.
  • the plug pin 1 can be touched at both ends.
  • the housing 2 has two housing openings into which can be immersed with a finger and thus the connector pin 1 can come into electrical contact with the finger touch.
  • the Fig. 2 shows a detail of one end of a connector pin 1 at the plug-side end of an insulating cap 4 is applied with a circumferential groove 5.
  • the plug pin 1 is shown as a substantially symmetrically formed cylindrical pin 1 pin.
  • the aforementioned insulating cap 4 At the plug-side end of the plug pin 1 is the aforementioned insulating cap 4, which has substantially the same outer diameter as the connector pin 1.
  • the insulating cap 4 has guide portions 7, which at the same time forms the lateral surface (outer wall) of the insulating cap 4.
  • the plug-in axis S is formed by the center axis of the plug pin 1, which is also the central axis of the insulating cap 4.
  • the connector pin 1 is arranged in a housing 2 made of electrically insulating material, which has a housing wall 3, which in the Fig. 2 is shown only by way of example.
  • the housing wall 3 extends substantially in approximately up to the height of the electrically conductive end of the connector pin 1 or extends slightly beyond.
  • the insulating cap 4 may optionally be arranged completely inside the housing 2 or else project beyond the housing wall 3. However, it may be that the distance between the housing wall 3 and the outer jacket 6 of the connector pin 1 is sufficiently large that you could reach with a finger on the insulating cap 4 and thus in could get the space between pin and housing wall.
  • a Berstoffschutzvorraum 20 arranged.
  • the contact protection device 20 comprises a head plate 21 made of insulating material, in the center of which an opening 22 is provided, which corresponds essentially to the outer diameter of the plug pin 1.
  • the opening has the same geometry as the outer geometry of the connector pin. In the embodiment shown here is therefore a circular opening, so a hole whose diameter corresponds to the outer diameter of the connector pin 1 approximately.
  • a surrounding around the connector pin flexible protective jacket 23 is arranged, which preferably has resilient properties.
  • a resilient compressible bellows is used for this purpose.
  • the bellows is circumferentially on the outer portion 26, so to speak ring-shaped, connected to the top plate 21.
  • the flexible protective jacket 23 (bellows) is mechanically connected to a holding section 25 on a connecting means 24 with the housing or alternatively with the inserted plug pin.
  • the Fig. 2 shows the state in which a corresponding mating connector in the direction S, so the axial direction of insertion of the connector pin can be brought into electrical connection with this, thus the intended initial state.
  • the head plate 21 If, however, the head plate 21 is touched outside of the thru-axle with a finger or object, then it tilts at an angle ⁇ from the vertical to the thru-axle S and tilts in the groove 5 and / or on the outer casing 6 of the connector pin 1. Unintentional operation is therefore excluded.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Computer Security & Cryptography (AREA)
  • Connector Housings Or Holding Contact Members (AREA)
  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin gemäß dem Oberbegriff von Anspruch 1.
  • Die Erfindung betrifft daher eine Berührschutzvorrichtung für einen Steckerstift, insbesondere einen Steckerstift oder eine Steckerbuchse eines elektrischen Steckers, welche berührbar zugänglich sind.
  • Im Stand der Technik taucht regelmäßig die Problematik auf, dass bei elektrischen Steckern, insbesondere bei einpoligen elektrischen Steckverbindern, das Problem auftaucht, dass der Steckerstift oder die Steckerbuchse (Steckerpin) so im Steckverbindergehäuse angeordnet sind, so dass diese mit einem Finger berührbar sind. Dies kann, sofern der Steckerpin unter einer elektrischen Last zum Beispiel einer elektrischen Spannung steht, zu einer Beeinträchtigung von Gesundheit und Leben führen. Um diese gefährliche Zustände zu vermeiden, gibt es unterschiedliche Lösungen im Stand der Technik.
  • Eine übliche Vorgehensweise um einen Steckerstift gegen Berührbarkeit zu schützen, ist das Aufbringen eines Isolierkopfes am Ende des Steckerpins, so dass nicht der Steckerpin selbst berührbar ist, sondern nur der elektrisch isolierende Abschnitt, welcher am Ende des Steckerpin angebracht wurde.
  • Eine alternative und denkbar einfache Lösung ist die Verlängerung der Gehäusewand soweit, ein Finger mit üblicher Fingerlänge nicht mehr so tief in den Steckverbinder eintauchen kann, dass das Ende des Steckerpins noch erreichbar bleibt.
  • Dies hat zum Nachteil, dass solche Steckverbinder entweder aufwändig herzustellen sind oder einen großen Bauraum benötigen. Teilweise sind konkret Steckverbinder gefragt, die über einen unkleinen Bauraum verfügen und somit zum Zwecke des Berührschutzes vorgenannte Maßnahmen nicht geeignet sind. Darüber hinaus ist das Aufbringen eines Isolierstoffkopfes auf das Ende des Steckers teilweise mit weiteren Problemen behaftet.
  • Einerseits bietet nicht jeder bereits am Markt befindliche Steckverbinder einen solchen Montagepunkt zum Befestigen einer derartigen Berührschutzvorrichtung und andererseits kann es beim Entfernen des Gegensteckers dazu kommen, dass der Isolierkopf, also die Berührschutzvorrichtung vom Steckerpin unbeabsichtigt abgerissen oder abgetrennt wird und damit ein gefährlicher Zustand herbeigeführt wird. Auch die Vielzahl unterschiedlicher Kontaktstifte ist ein Problem.
  • Die US 2,755,449 beschäftigt sich mit einem elektrischen Steckverbinder, welche eine verbesserte Isolierung aufweist, um zu verhindern, dass der Steckverbinder in einen unbeabsichtigten Kurzschlussfall kommt, wobei die gesamte Länge des Steckers durch eine flexible Hülle umgeben ist, die sich beim Zusammenstecken des Steckers und Gegensteckers reversibel zusammendrücken lässt. Diese Hülle stellt gleichermaßen eine Form eines Berührschutzes dar.
  • In der US 3,683,315 wird ein elektrischer Kabeisteckverbinder offenbart, welcher über ein elektrisch isolierendes Gehäuse verfügt und einem elektrischen Kontakt darin, wobei dieser von einer Schirmhülse um den Kontakt herum, umgeben ist. Die Schirmhülse ist entlang der Steckachse zusammendrückbar angeordnet und schützt zumindest in einem gewissen Bereich den Stecker vor unbeabsichtigtem Berühren.
  • Die DE 600 11 654 T2 offenbart einen koppelbaren Stecker für nasse Umgebung, insbesondere ein Unterwassersteckverbinder, der über eine den Steckverbinder umgebene Schutzumhüllung verfügt, wobei die Umhüllung über ein erstes Ende, dass an den vorderen Endabschnitt befestigt wird und ein hinteres Ende, dass am hinteren Ende des Steckers befestigt wird, verfügt, wobei die Umhüllungen koaxiale Längsachsen aufweisen und aus einem Material gebildet sind, welche zwar in Längsrichtung knickfest aber radial federnd ausgebildet sind, wodurch sich dieses in Radialrichtung reversibel zusammenschieben lässt beim Zusammenstecken der Steckverbinderpaare.
  • Die Offenbarung PCT/EP2006/005337 beschäftigt sich ebenfalls mit einer isolierenden Umgebung eines elektrischen Anschlussteils, vorliegend eines elektrischen Anschlussteils zum Anschließen eines Starthilfekabels. Diese Offenbarung lehrt eine Isolierabdeckung röhrenartig auszubilden und diese entlang einer Mittelachse des Anschlussteils beweglich um diese herum anzuordnen.
  • Die bewegliche Isolierabdeckung schützt damit gegen unerwünschte elektrische Kontaktierungen. Die Isolierabdeckung wird dabei vorzugsweise als einstückiges Rohr oder einstückiger Schlauch mechanisch stabil ausgebildet und besteht insbesondere aus einem kostengünstigen, elektrisch isolierendem Kunststoff, beispielsweise aus einer Gummitülle.
  • Die JP 2005-056617 offenbart einen Adapter mit einem Kontakt, welcher durch eine elastisch zusammendrückbare Berührschutzvorrichtung umgeben und geschützt ist und wobei die Berührschutzvorrichtung eine Öffnung aufweist, durch die der Kontakt hindurchtauchen kann.
  • Zur Vermeidung vorgenannter Nachteile beschäftigt sich vorliegende Erfindung mit der Aufgabe, eine verbesserte Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin bereitzustellen, welcher sich auch in bereits am Markt befindliche Steckverbindersysteme ohne Berührschutzvorrichtung einbauen lässt.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt daher die zusätzliche Aufgabe zugrunde, eine Berührschutzvorrichtung universeller Art bereitzustellen.
  • Ausgehend vom genannten Stand der Technik liegt daher die zusätzliche Aufgabe darin, eine Berührschutzvorrichtung universeller Art bereitzustellen, die nur bestimmungsgemäß bewegt werden kann und über einen doppelten Berührschutzeffekt verfügen soll.
  • Die vorliegende Erfindung bedient sich daher insbesondere einem doppelten Berührschutzeffekt. Einerseits wird eine ähnliche, wie aus dem Stand der Technik bekannte Berührschutzvorrichtung auf das Ende des Steckerpins aufgebracht. Andererseits wird eine zweite universell an den Steckerpin anbringbare, erfindungsgemäße Berührschutzvorrichtung um den gesamten Steckerstift herum (im elektrisch leitfähigen Bereich) angeordnet.
  • Erfindungsgemäß wird eine Berührschutzvorrichtung aus einem flexiblen Schutzmantel, vorzugsweise einem Faltenbalg, so mit einem Halte- und Verbindungsabschnitt am Steckerstift beziehungsweise am Steckerpin befestigt, dass sich eine Kopfplatte der Berührschutzvorrichtung, welches das Ende des flexiblen Schutzmantels darstellt, mit seiner Öffnung entlang des Steckerpins bewegen lässt, so dass der Gegenstecker in den Steckerpin des besagten Steckers eingesteckt werden kann.
  • Infolge, dass der flexible Schutzmantel symmetrisch und damit mit symmetrischen Federkräften um den im wesentlichen symmetrischen Steckerpin herum angeordnet ist und auch die Kopfplatte symmetrisch aufgebaut ist und indessen Zentrum die besagte Öffnung für den Steckerpin angeordnet ist, lässt sich die Berührschutzvorrichtung nur bestimmungsgemäß bewegen, wenn der Gegenstecker bestimmungemäß auf den Steckerpin, also symmetrisch zu dessen Steckachse aufgeschoben wird und bei der weiteren Betätigung den flexiblen Schutzmantel der Berührschutzvorrichtung betätigt.
  • Bei jeder Betätigung durch einen Finger und damit infolge einer unkontrollierbaren Berührung der Kopfplatte der Berührschutzvorrichtung mittels des Fingers, welche nicht symmetrisch zur Steckachse erfolgt, was zwangsweise immer der Fall ist, da oberhalb der Berührschutzvorrichtung sich die Isolierkappe befindet und damit ein Berühren in der Symmetrie- und Steckachse der Kopfplatte verhindert wird, lässt sich somit die Kopfplatte nur derart berühren, dass damit immer eine unsymmetrische Bewegung ausgeführt wird. Das bedeutet, wenn man die Kopfplatte mit dem Finger berührt, berührt man sie zwangsweise nur einseitig, womit sich konstruktionsbedingt ein unsymmetrischer Zustand herstellt und die Kopfplatte verkippt, dadurch lässt sich aber der flexible Schutzmantel der Berührschutzvorrichtung und die gesamte Kopfplatte nicht mehr betätigen, sondern man arretiert diese entweder in einer dafür vorgesehenen Nut oder dies bleibt bestimmungsgemäß an dem Außenmantel des Steckerpins halten.
  • Die erfindungsgemäße Berührschutzvorrichtung verfügt somit über zwei bedienbare Zustände. Ein bestimmungsgemäßer Zustand, welcher durch bestimmungsgemäße Berührung und damit symmetrische Berührung mit dem Gegenstecker erfolgt (wodurch sich die Berührschutzvorrichtung betätigen lässt) und einem Sicherheitszustand, welcher ein Betätigen der Berührschutzvorrichtung verhindert (und zwar durch verkippen der symmetrisch aufgebauten Berührschutzvorrichtung).
  • Die zuvor genannte Aufgabe wird damit mit den Merkmalen des Anspruch 1 gelöst.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Weitere Vorteile und zweckmäßige Ausgestaltungen sind aus den weiteren Ansprüchen, der Figurenbeschreibung und den Zeichnungen zu entnehmen. Es zeigen:
    • Fig. 1 eine exemplarische Ansicht einer Trennwanddurchführung mit einem eingebrachten Steckerstift (ohne Berührschutzvorrichtung);
    • Fig. 2 eine Schnittansicht durch ein erstes Ausführungsbeispiel einer erfindungsgemäßen Berührschutzvorrichtung mit einem Steckerpin.
  • Die Fig. 1 zeigt eine Trennwanddurchführung, somit eine elektrische Steckverbindung, in welche ein Steckerpin 1 in einem Gehäuse 2 zur Übertragung von elektrischer Energie angeordnet ist. Der Steckerpin 1 ist an beiden Enden berührbar.
  • Wie aus der Fig. 1 zu entnehmen, hat das Gehäuse 2 zwei Gehäuseöffnungen, in die mit einem Finger eingetaucht werden kann und damit der Steckerpin 1 in elektrisch berührbaren Kontakt mit dem Finger kommen kann.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Detail eines Endes eines Steckerpins 1 an dessen steckseitigen Ende eine Isolierkappe 4 mit einer umlaufenden Nut 5 aufgebracht ist. Der Steckerpin 1 ist als im wesentlichen symmetrisch ausgebildeter zylinderförmiger Steckerstift 1 dargestellt. Am steckseitigen Ende des Steckerstiftes 1 befindet sich die zuvor erwähnte Isolierkappe 4, welche über im wesentlichen den gleichen Außendurchmesser wie der Steckerpin 1 verfügt. Die Isolierkappe 4 verfügt über Führungsabschnitte 7, die gleichzeitig die Mantelfläche (Außenwand) der Isolierkappe 4 bildet. Die Steckachse S wird durch die Mittelachse des Steckerpins 1, die gleichzeitig Mittelachse der Isolierkappe 4 ist, gebildet. Der Steckerpin 1 ist in einem Gehäuse 2 aus elektrisch isolierendem Material angeordnet, welches über eine Gehäusewand 3, die in der Fig. 2 nur exemplarisch dargestellt ist, verfügt. Die Gehäusewand 3 reicht im wesentlichen in etwa bis zur Höhe des elektrisch leitfähigen Endes des Steckerpins 1 beziehungsweise reicht etwas darüber hinaus. Die Isolierkappe 4 kann wahlweise vollständig innerhalb des Gehäuses 2 angeordnet sein oder aber auch über die Gehäusewand 3 hinausragen. Die Isolierkappe 4 verhindert ein direktes Berühren des Steckerpinendes 1. Allerdings kann es sein, dass der Abstand zwischen der Gehäusewand 3 und dem der Außenmantel 6 des Steckerpins 1 ausreichend groß ist, dass man mit einem Finger an der Isolierkappe 4 vorbei greifen könnte und somit in den Zwischenraum zwischen Steckerstift und Gehäusewand gelangen könnte. Hierfür wird, wie in Fig. 2 ersichtlich, eine Berührschutzvorrichtung 20 angeordnet.
  • Die Berührschutzvorrichtung 20 umfasst eine Kopfplatte 21 aus isolierendem Material, in dessen Zentrum eine Öffnung 22 vorgesehen ist, die im wesentlichen dem Außendurchmesser des Steckerstiftes 1 entspricht. Die Öffnung hat die gleiche Geometrie wie die Außengeometrie des Steckerpins. Im hier gezeigten Ausführungsbeispiel handelt es sich daher um eine kreisförmige Öffnung, also ein Loch, dessen Durchmesser dem Außendurchmesser des Steckerpins 1 in etwa entspricht. An dem äußeren Umfang, also dem Außenabschnitt 26 der Kopfplatte 21, wird ein um den Steckerpin umlaufender flexibler Schutzmantel 23 angeordnet, der vorzugsweise über federnde Eigenschaften verfügt.
  • Mit Vorteil wird ein federnder zusammendrückbarer Faltenbalg hierzu verwendet.
  • Der Faltenbalg ist umlaufend am Außenabschnitt 26, sozusagen ringförmig, mit der Kopfplatte 21 verbunden. Am gegenüberliegenden Ende, also am unteren Ende in der Fig. 2 ist der flexible Schutzmantel 23 (Faltenbalg) mit einem Halteabschnitt 25 an einem Verbindungsmittel 24 mit dem Gehäuse oder alternativ mit dem eingebrachten Steckerpin mechanisch verbunden. Dies kann mit Vorteil durch einfache Klemmverbindung erfolgen, wodurch eine Berührschutzvorrichtung 20 gemäß der vorliegenden Erfindung auch in bereits eingebaute Steckverbinder mit gleicher vorhandener Aufgabe an eine Herstellung einer Berührschutzvorrichtung eingebracht werden kann.
  • Die Fig. 2 zeigt den Zustand bei dem ein korrespondierender Gegenstecker in Richtung S, also die axiale Steckrichtung des Steckerpins mit diesem in elektrische Verbindung gebracht werden kann, somit der bestimmungsgemäße Ausgangszustand.
  • Nicht dargestellt ist der Zustand bei dem der Gegenstecker mit dem Stecker in Eingriff gebracht wurde. Dabei verschiebt sich der in Fig. 2 gezeigte, in Ausgangsstellung befindliche, Faltenbalg 23 mit seiner Kopfplatte 21 in Richtung des Gehäusebodens und damit in Richtung der Halteabschnitte 25.
  • Berührt man allerdings außerhalb der Steckachse die Kopfplatte 21 mit einem Finger oder Gegenstand, so verkippt diese um einen Winkel α aus der Vertikalen zur Steckachse S und verkantet sich in der Nut 5 und/oder am Außenmantel 6 des Steckerpins 1.
    Ein unbeabsichtigtes Betätigen ist daher ausgeschlossen.
  • In Folge der Konstruktion käme theoretisch eine symmetrische Betätigung mit den Fingern oder einem Gegenstand nur im Zentrum, also in der Öffnung 22 der Kopfplatte 21 in Frage, in der jedoch die Isolierkappe 4 angeordnet ist und somit ein zentrales Betätigen der Kopfplatte 21 somit verhindert wird. Hierdurch wird konkret gewährleistet, dass durch unbeabsichtigtes Berühren oder Betätigen mit dem Finger der elektrisch leitfähige Außenmantel 6 des Steckerpins freigelegt wird.
  • Bezugszeichenliste Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin
  • 1
    Elektrischer Steckerstift
    2
    Gehäuse
    3
    Gehäusewand
    4
    Isolierkappe
    5
    Nut
    6
    Außenmantel des Steckerstiftes
    7
    Führungsabschnitte
    20
    Berührschutzvorrichtung
    21
    Kopfplatte
    22
    Öffnung
    23
    flexibler Schutzmantel
    24
    Verbindungsmittel
    25
    Halteabschnitte
    26
    Außenabschnitt
    27
    Betätigungsachse

Claims (4)

  1. Elektrischer Steckerstift (1) mit einer Berührschutzvorrichtung (20), welcher eine rotationssymmetrische Kopfplatte (21) mit einer konzentrischen Öffnung (22), sowie einem mit der Kopfplatte (21) verbundenen, flexiblen, zusammendrückbaren rotationssymmetrischen Schutzmantel (23) umfasst, welcher einen Aufnahmeraum für den Steckerstift (1) bildet, wobei der flexible Schutzmantel (23) durch das Drücken auf die Kopfplatte (21) betätigbar von seinem Ausgangszustand flexibel und reversibel in einen zusammendrückbaren Endzustand überführbar ist und wobei sowohl die Kopfplatte (21) als auch der Schutzmantel (23) im wesentlichen rotationssymmetrisch um eine Betätigungsachse (27) der Berührschutzvorrichtung (20) ausgebildet sind und die Betätigungsachse (27) im wesentlichen mit der Steckrichtung S des Steckerstiftes (1) identisch ist, dadurch gekennzeichnet, dass am steckseitigen Ende des Steckerstiftes (1) eine Isolierkappe (4) angeordnet ist, welche über eine ringförmige umlaufende Nut (5) verfügt.
  2. Elektrischer Steckerstift (1) gemäß Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Schutzmantel (23) über mindestens einen Halteabschnitt (25) und mindestens einen mit dem Halteabschnitt (25) verbundenen Verbindungsmittel (24) verfügt, zur Verbindung mit einem Steckerstift (1).
  3. Elektrischer Steckerstift (1) gemäß Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der flexible Schutzmantel (23) ein federnder Faltenbalg ist.
  4. Elektrischer Steckerstift (1) gemäß Anspruch 1, 2 oder 3, dadurch gekennzeichnet, dass sich die ringförmige Nut (5) im Bereich der Öffnung (22) der Kopfplatte (21) befindet.
EP20090015453 2009-01-22 2009-12-15 Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin Active EP2211426B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200910005725 DE102009005725B3 (de) 2009-01-22 2009-01-22 Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP2211426A1 EP2211426A1 (de) 2010-07-28
EP2211426B1 true EP2211426B1 (de) 2015-02-18

Family

ID=42044403

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP20090015453 Active EP2211426B1 (de) 2009-01-22 2009-12-15 Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP2211426B1 (de)
DE (1) DE102009005725B3 (de)

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202011051214U1 (de) * 2011-09-06 2012-12-19 Weidmüller Interface GmbH & Co. KG Elektrischer Verbinder mit Berührschutz
JP6458996B2 (ja) * 2015-04-24 2019-01-30 株式会社オートネットワーク技術研究所 雄型コネクタ
DE102017002705A1 (de) * 2017-03-21 2018-09-27 Abb Schweiz Ag Schaltanlagenkontakteinrichtung

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US2755449A (en) * 1952-11-19 1956-07-17 Alf E Anderson Electrical connector
US3683315A (en) * 1970-11-19 1972-08-08 William Kelly Shielded heavy duty cable connector
US6315461B1 (en) * 1999-10-14 2001-11-13 Ocean Design, Inc. Wet mateable connector
JP2005056617A (ja) 2003-08-08 2005-03-03 Funai Electric Co Ltd アダプタ
DE102005027493A1 (de) * 2005-06-15 2006-12-28 Daimlerchrysler Ag Fremdstartstützpunkt
US7442096B1 (en) * 2008-01-17 2008-10-28 Rig Power, Llc Male electrical connector

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009005725B3 (de) 2010-07-22
EP2211426A1 (de) 2010-07-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19808087C2 (de) Elektrischer Koaxialsteckverbinder
EP3420612B1 (de) Elektrischer steckverbinder
DE112012004190T5 (de) Stromanschluss-Verbinder und System
DE102016006598A1 (de) Steckverbinder
DE2215757C3 (de) Stecker- bzw. Buchsenteil einer Steckvorrichtung für Koaxialkabel
EP2530785B1 (de) Steckverbinder mit Kabelzugentlastung
EP1178569A2 (de) Elektrisches Anschlusselement
EP2211426B1 (de) Berührschutzvorrichtung für einen Steckerpin
EP3767750B1 (de) Elektrischer steckverbinder, isolierschutzelement und verfahren zur montage eines elektrischen steckverbinders
DE202008004892U1 (de) Schirmübergabeelement für Steckverbinder
DE102014116482B4 (de) Kontaktelement
WO2010091985A1 (de) Steckbare anschlussvorrichtung zum anschluss eines kabels an ein anschlussgehäuse
EP2658040B1 (de) Stecker
DE102011052201A1 (de) Elektrischer Steckverbinder
EP2790602B1 (de) Resektoskop mit einem schaft
EP2586105A1 (de) Steckverbinder
DE102017222809A1 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
EP0415136B1 (de) Steckereinsatz für ein Metallrohrgehäuse
DE102006041949B3 (de) Fremdstartpunkt
DE202012008785U1 (de) Steckverbindung
DE102013005106B3 (de) Steckervorrichtung zum berührsicheren elektrischen Kontaktieren einer korrepondierenden Buchsenvorrichtung, korrespondierende Buchsenvorrichtung sowie daraus gebildetes Verbindersystem
EP3345261B1 (de) Kontaktträger
DE102020133781A1 (de) Zugentlastung für einen an einer geschirmten Leitung angeordneten Steckverbinder
EP2933881A1 (de) Hf-verbinder
DE102013005092A1 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

17P Request for examination filed

Effective date: 20110128

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: H01R 13/52 20060101ALN20140717BHEP

Ipc: H01R 13/639 20060101ALI20140717BHEP

Ipc: H01R 13/44 20060101AFI20140717BHEP

Ipc: H01R 13/453 20060101ALI20140717BHEP

Ipc: H01R 13/447 20060101ALN20140717BHEP

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20140903

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: AL BA RS

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 710978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20150315

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502009010607

Country of ref document: DE

Effective date: 20150402

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: VDEP

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150518

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150519

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150618

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502009010607

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 7

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

26N No opposition filed

Effective date: 20151119

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20151215

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151231

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 8

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 710978

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20151215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20151215

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20091215

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: FR

Ref legal event code: PLFP

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Payment date: 20171221

Year of fee payment: 9

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20171219

Year of fee payment: 9

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20150218

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R119

Ref document number: 502009010607

Country of ref document: DE

GBPC Gb: european patent ceased through non-payment of renewal fee

Effective date: 20181215

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181231

Ref country code: DE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20190702

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: GB

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181215