EP3226359B1 - Rundsteckverbinder mit einem schraubring und verfahren zum befestigen eines schraubrings an einem rundsteckverbinder - Google Patents

Rundsteckverbinder mit einem schraubring und verfahren zum befestigen eines schraubrings an einem rundsteckverbinder Download PDF

Info

Publication number
EP3226359B1
EP3226359B1 EP17000543.3A EP17000543A EP3226359B1 EP 3226359 B1 EP3226359 B1 EP 3226359B1 EP 17000543 A EP17000543 A EP 17000543A EP 3226359 B1 EP3226359 B1 EP 3226359B1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
screw ring
housing
ring
plug connector
circular connector
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
EP17000543.3A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3226359A1 (de
Inventor
Simon Winterhalter
Michael Quiter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Original Assignee
Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Yamaichi Electronics Deutschland GmbH filed Critical Yamaichi Electronics Deutschland GmbH
Publication of EP3226359A1 publication Critical patent/EP3226359A1/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3226359B1 publication Critical patent/EP3226359B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01RELECTRICALLY-CONDUCTIVE CONNECTIONS; STRUCTURAL ASSOCIATIONS OF A PLURALITY OF MUTUALLY-INSULATED ELECTRICAL CONNECTING ELEMENTS; COUPLING DEVICES; CURRENT COLLECTORS
    • H01R13/00Details of coupling devices of the kinds covered by groups H01R12/70 or H01R24/00 - H01R33/00
    • H01R13/62Means for facilitating engagement or disengagement of coupling parts or for holding them in engagement
    • H01R13/622Screw-ring or screw-casing

Definitions

  • the invention relates to a circular connector with a screw ring and a method for attaching a screw ring to a circular connector.
  • the invention is in the field of connector technology, in particular in the field of circular connectors, ie connectors with e.g.
  • Such circular connectors in particular M12 circular connectors, are used, for example, for the electrical contacting and / or connection of industrial Ethernet
  • such circular connectors are often subject to mechanical stresses, such as For example, vibrations caused by connected machines are exposed, which is why these circular connectors should be designed for mechanical loads and, in particular, have a thread with which the plug connection can be screwed and secured.
  • Circular connectors are usually arranged on a cable end and are used for contacting and for entering a plug connection with a complementary circular connector and / or a complementary circular connector socket.
  • a circular connector may have a threaded ring with which the circular connector with the complementary circular connector and / or can be bolted to the complementary circular connector socket.
  • the document GB 2 109 645 A relates to a self-locking electrical connector in which a screw ring is secured to a connector housing by means of a wave spring.
  • the document DE 20 2012 101 303 U1 relates to a plug connector housing made of electrically conductive material having a base body and a locking element.
  • a wave spring connects the main body with the locking element in a conductive manner.
  • the main body and the locking element are fixed together by a snap ring.
  • the wave spring is arranged further in the direction of the plug side than the snap ring.
  • the screw ring to the circular connector of the circular connector is usually formed in several parts, so that the threaded ring are at least partially held by elements of the circular connector can.
  • a high number of individual parts can reduce the quality of the signal transmission, especially at high transmission frequencies, as used for example in Cat5 or Cat6-capable circular connectors.
  • the invention has the object to improve a fastening of a screw ring on a circular connector.
  • a first aspect relates to a circular connector according to claim 1.
  • the circular connector may be formed as one of the aforementioned circular connector, so for example, have an M12, M8, M23 or 7/8 inch thread.
  • the circular connector can be designed as a Cat5-capable and / or a Cat6-capable circular connector.
  • the circular connector can be designed in particular for connecting industrial Ethernet.
  • the circular connector may be formed on a cable end of a network cable and be designed for electrically connecting individual wires of this network cable.
  • the circular connector may have at a plug-in end a plug-in opening in which electrical contacts of the circular connector are formed, and which are designed for electrically contacting electrical contacts of the complementary complementary piece of the circular connector.
  • the complementary counterpart of the circular connector is the component with which the circular connector can enter into a plug connection, that is, for example, a complementary circular connector and / or a complementary circular connector socket.
  • the threaded ring has a thread which can be screwed into a mating thread of the complementary complementary piece of the circular connector.
  • the thread of the screw ring is arranged so that it can be screwed into its mating thread if and only if the circular connector is plugged into its complementary counterpart and / or is.
  • the threaded ring may be threaded on a surface of the circular connector.
  • the thread may be formed as an external thread.
  • the threaded ring may further include a handle portion on which the threaded ring may be gripped by, for example, fingers and / or a user's tool to rotate the threaded ring into its mating thread.
  • the threaded ring is in particular designed to be rotatable about the insertion opening of the circular connector.
  • the plug opening may be formed in the interior of the housing element.
  • the threaded ring is rotatably mounted in the direction of rotation about the housing element of the circular connector, in which the thread is to be screwed into its
  • the circular connector may have an at least partially substantially circular cross-section.
  • the cross section is arranged substantially perpendicular to the insertion direction of the circular connector.
  • the plugging direction is the direction in which the circular connector is moved to enter the connector.
  • the ringringnut is formed in a surface of the screw ring.
  • the ringringnut is formed as a recess and / or recess in this surface of the screw ring.
  • the ringringnut may be annular and thus be formed closed on the surface of the screw along in itself.
  • the ringringnut may be formed so that the ringringnut is at least partially formed in the direction of rotation along the surface of the screw ring. This allows the rotational movement of the screw ring, even if the screw ring is fixed by means of the holding means on the circular connector.
  • the holding means for example, relative to Move screw ring inside the ringnut, so slip along the ringringnut relative to the screw ring.
  • the ringnut can thus be designed so that the threaded ring remains in its mounted on the housing element state continues to rotate around the circular connector.
  • the ringringnut can be formed threadless.
  • the ringringnut has at least one ringringnutwand, which cooperates with the holding means so that a displacement of the screw ring is inhibited in and / or against the plugging direction of the circular connector.
  • This can be defined by the width of the ringnut a match of the screw ring.
  • the width of the ringnut can be defined in the insertion direction of the circular connector.
  • the depth of the screw ring groove may be defined in a radial direction.
  • the length of the ringnut may be defined in a circumferential direction along the screw ring, in particular an inner circumferential direction or an outer circumferential direction. In this case, the ringringnut may in particular be formed so long that it is closed in itself and is annularly formed along the entire circumference of the screw ring.
  • the holding means has at least one partial region, for example a projection, which engages in the threaded ring groove, which is thus arranged in the recess formed by the threaded ring groove.
  • the holding means may for example be designed as a latching element, as a spring, as a snap ring and / or something similar.
  • the holding means may be formed as part of the housing element, as part of the circular connector or as a separate component. In this case, the holding means can either be arranged rigidly on the housing element or can be rotated relative to the housing element.
  • the holding means may be designed to be rotatable in particular in the same direction of rotation about the housing element into which the threaded ring is also rotatably mounted on the housing element.
  • the rotatability of the screw ring is given in a direction of rotation which is arranged around the insertion direction of the circular connector. Therefore, with the screwing of the screw ring in the Counter thread slipping out of the circular connector can be inhibited from the connector.
  • the holding means may be formed, for example, elastically deformable, in particular elastically deformable in a radial direction.
  • the term “radial” refers to a radial direction away from a longitudinal axis of the circular connector.
  • the longitudinal axis of the circular connector is arranged parallel to its insertion direction and thus also parallel to a direction of current flow through the circular connector.
  • the terms “outside”, “outer surface”, etc. may refer to a radially outward-facing direction, that is, point radially away from the longitudinal axis of the circular connector.
  • the terms “inside”, “inner surface”, etc. may refer to a radially inward-facing direction, that is, point radially toward the longitudinal axis of the circular connector.
  • the circular connector may have a one-piece housing, namely only the one housing element about which the screw ring is rotatably mounted.
  • This reduction of the component cost reduces the manufacturing cost of the individual components of the circular connector.
  • the assembly so an assembly of the circular connector is simplified.
  • the signal transmission through the circular connector can be improved because the signal transmission e.g. can be disturbed by component transitions. This is particularly advantageous in the case of the high transmission frequencies due to a Cat5-capable and / or a Cat6-capable circular connector.
  • the circular connector has an inhibiting ring, which is at least partially disposed in an inhibiting receptacle, which is formed as a recess and is arranged annularly along the inner circumference of the screw ring.
  • the inhibition ring serves as an inhibitor against unintentional release of the connector.
  • the inhibition ring inhibits a screwing motion, which is necessary to release the connector.
  • the Hemmring can also inhibit the screwing, which is required for screwing and securing the connector. Here then the screwing of the connector is only possible against the provided by the Hemmring inhibition.
  • the inhibiting ring may be formed as a separate component and be formed substantially annularly around the thru-axle.
  • the inhibiting ring has a latching nose which cooperates with latching means which are formed on the housing element.
  • This latching means may in particular point from the housing element in a radially outwardly pointing direction, while the latching lug may be formed on the Hemmring in a direction pointing radially inward direction.
  • the inhibiting receptacle may be formed adjacent and / or spaced from the ringnut.
  • the screw ring can serve as a multi-functional element of the circular connector by fulfilling several functions.
  • the circular connector further comprises a housing groove in the housing element for the retaining means, wherein a plug-side housing groove wall of the housing groove is formed as a cable-side stop for the Hemmring.
  • the housing groove serves as a seat and / or stop for the holding means and may be formed substantially annularly around and / or along the outer diameter of the housing member.
  • the housing groove can restrict and / or define a clearance and / or the freedom of movement of the holding means by means of housing groove walls.
  • the housing groove can have both a plug-side and a cable-side housing groove wall.
  • the plug-side Gepurusenutwand limit the movement of the holding means in the insertion direction and the cable-side Gepurusenutwand the movement of the holding means against the insertion direction.
  • the plug-side housing wall is in this case designed so that it serves as a cable-side stop for the Hemmring.
  • the plug-side housing wall wall limits the freedom of movement of the Hemmrings in Jardinachscardi, ie in particular against the plugging direction.
  • the plug-side housing wall satisfies a dual function, which allows a particularly compact design of the circular connector.
  • the ringringnut is annularly formed in an inner surface of the screw ring.
  • the inner surface of the screw ring is in particular an inner peripheral surface.
  • the inner surface may be a surface of the screw ring associated with the housing member about which the screw ring is rotatable.
  • the inner surface of the screw ring is thus formed as an inner surface of the circular connector facing radially inward, e.g. towards the longitudinal axis of the circular connector.
  • the ringnut is annular and thus closed in itself.
  • the annular directionalringnut is closed in the direction of rotation of the screw ring.
  • the annular formation in the inner surface allows attachment of the screw ring, which allows the rotation of the screw ring around the housing member.
  • the training on the inner surface also makes it possible to arrange this attachment of the screw ring in an inner region of the circular connector, which can reduce the risk of unintentional release of the attachment by an external action on the circular connector.
  • the holding means is elastically deformable.
  • the holding means may be formed in particular elastically deformable in a direction which is arranged parallel to the depth of the ringringnut.
  • the holding means can first be elastically deflected while the screw ring is moved over the housing element until the holding means elastically deforms back into the screw ring groove.
  • the holding means can thus be designed to be elastically deformable, in particular in a radial direction. In and / or against the plug-in direction, ie in and / or against the direction in which the holding means the screw ring against a relative movement to the housing element secures, the holding means may be formed substantially inelastic.
  • “inelastic” may mean that the holding means in and / or against the insertion direction is elastically deformable by less than about 5%, preferably by less than about 2%, of the volume expansion in the insertion direction before the retention means is damaged.
  • the elastic deformability in the radial direction may be at least about 2% of the volume expansion of the holding means in the radial direction, preferably at least about 5%, more preferably at least about 15% in the radial direction. This allows sufficient deformability when fastening the screw ring on the housing element.
  • the holding means is formed as a snap ring, which engages in the sortedringnut.
  • the snap ring may be formed as a non-closed, so open, ring that can deform due to its lack of closure so that it reduces its circumference when pressure from radially outside. When the pressure drops from radially outside the snap ring takes its native outer circumference again, so that it engages in the ringringnut of the screw ring.
  • the snap ring may be arranged in particular in a housing groove of the housing element, which may be arranged in the assembled state of the circular connector as a radial outer surface of the housing member opposite and adjacent to that radial inner surface of the screw ring, in which the ringnut is formed.
  • the housing element has a housing groove, in which the holding means is arranged as a separate component.
  • the holding means thus engages at least partially both in the housing groove of the housing element, as well as in the ringringnut of the screw ring.
  • the holding means thus serves as a connecting member and / or intermediate member between the screw ring and the housing element.
  • the retaining means may at least partially penetrate into the housing groove.
  • the housing groove can thus be designed as a deflection clearance for the retaining means when mounting the screw ring to the housing element.
  • the housing groove for defining the position of the holding means on the housing element serve.
  • the housing groove may be annular and as far as spaced from a male end of the circular connector as the SSringnut in assembled, assembled circular connector.
  • the housing groove is formed at the level of synchronringnut, on each facing surfaces of the housing member and the screw ring.
  • the screw ring has an oblique deflection surface, which is designed for deflecting the holding means when mounting the screw ring to the housing element.
  • the deflection is obliquely formed in longitudinal section through the circular connector.
  • the normal is formed on the deflection surface at an angle to the depth of the SSringnut, and thus, for example, also at an angle to the radial direction. This angle can be in longitudinal section, in particular between 10 ° and 80 °, preferably between 40 ° and 50 °.
  • the deflection surface may be formed at a cable-side end of the screw ring, and thus at one end of the screw ring, which is first pushed onto the housing element during assembly of the screw ring to the housing element.
  • the deflection surface is formed at the end of the screw ring, with which the screw ring is pushed ahead on the housing element.
  • the deflection surface is formed so that the holding means is deflected, for example, is elastically deformed.
  • the holding means can be deflected, for example, so that it is pressed into a housing groove, whereby the screw ring can be pushed into a desired position on the housing element, and unhindered by the holding means. Subsequently, the screw ring is pushed so far over the housing member until the fferringnut is arranged at the level of the holding means.
  • the holding means can relax, so spring back from the deflected position, namely in the ringringnut inside. In this position, the holding means holds the screw ring in its desired position.
  • the deflection surface may be annular, so in any longitudinal section along the longitudinal axis through the Circular connector to be formed at an angle to the depth of ringringnut and thus also at an angle to the radial direction. Alternatively, the deflection can also be formed only at a position on the screw ring, which is arranged opposite to the holding means and / or the ringnut opposite.
  • the screw ring is fastened by means of the holding means form-fitting manner to the housing element.
  • the positive connection prevents detachment of the screw ring from the housing element, in particular a removal of the screw ring from the housing element.
  • the positive connection may be formed in particular in and / or against the plugging direction of the circular connector.
  • the screw ring and the housing element may be formed so that the two components are also mounted positively in the radial direction to each other. The attachment allows rotation of the screw ring around the housing member in the rotational direction.
  • the housing element is designed as a housing shield of the circular connector.
  • the housing element to which the screw ring is attached is here designed as an electrical conductor and serves as electrical shielding of the circular connector.
  • the housing shielding means of the holding means By coupling the screw ring to the housing shielding means of the holding means, it is possible to form the housing shield in one piece and trouble-free.
  • the housing shield may be formed without an opening that could interfere with the shielding effect.
  • the housing shielding can in particular be designed as a plug-in head shield, that is to say as a component of a plug-in head of the circular connector which is mounted on a cable cap of the circular connector.
  • the housing shield is integrally formed and shields the circular connector from a cable end to a plug end of the circular connector.
  • the cable end is one end of the cable, which contacted the circular connector electrically and on the Circular connector is formed.
  • the mating end of the circular connector is that end of the circular connector, which is inserted into the complementary counterpart of the circular connector in front.
  • the one-piece design of the housing shielding improves the undisturbed signal transmission through the circular connector.
  • a second aspect relates to a method according to claim 11, for attaching a screw ring to a circular connector for entering a connector with a complementary circular connector and / or a complementary circular connector socket.
  • the method can be carried out in particular for mounting the circular connector according to the first aspect. Therefore, all embodiments of the circular connector according to the first aspect also relate to the method according to the second aspect and vice versa.
  • an inhibiting ring is at least partially arranged in an inhibiting receptacle, which is formed as a recess and is arranged annularly along the inner circumference of the screw ring. Furthermore, a housing groove is formed in the housing member for the retaining means, wherein a plug-side GeHousenutwand the housing groove is used as a cable-side stop for the Hemmring.
  • FIG. 1 shows a perspective view of a plug head 10 of a circular connector.
  • the plug head 10 is part of a circular connector 1, which in an assembled, assembled and assembled state in FIG. 3 is shown.
  • the plug-in head 10 is constructed substantially cylindrical and is designed to be plugged with its insertion end 11 ahead in a complementary circular connector or a complementary circular socket. The insertion movement takes place in a plug-in direction, which in FIG. 1 marked with the reference symbol S and with an associated arrow.
  • the insertion end 11 is formed at a cylinder end of the plug head 10, which is inserted during insertion of the circular connector 1 ahead and first in the complementary complementary piece.
  • the plug-in direction S is formed at the plug head 10 parallel to the longitudinal axis L of the plug head 10, which are referred to in the embodiment shown as its "cylinder axis" can.
  • the longitudinal axis L is formed as a central axis of the plug-in head 10 and the circular connector 1 and both parallel to the plug-in direction S and the current flow direction through the circular connector. 1
  • the plug-in head 10 furthermore has a cable-side plug-head end 12, which is formed at the other longitudinal end and / or cylinder end of the plug-in head 10.
  • the cable-side plug-in end 12 is arranged opposite the insertion end 11, these two ends are thus formed at the two opposite longitudinal ends and / or cylinder ends of the plug-in head 10.
  • the cable-side plug head end 12 is formed at the end of the plug head 10, which faces the cable, to be arranged at the cable end of the circular connector.
  • the plug head 10 Adjacent to the insertion end 11, the plug head 10 has a thread 151, with which the circular connector 1 can be screwed to its complementary complementary piece.
  • the plug-in head 10 further comprises a plug-in opening 14, which is formed as a cavity and into which a complementary element of the complementary circular connector or the complementary circular connector socket is inserted.
  • a plug-in opening 14 In the interior of the insertion opening 14, one or more electrical contact pins are further arranged, which in FIG. 1 not shown.
  • the plug head 10 also has a screw ring 15, which is rotatably mounted around the plug head 10 around.
  • the threaded ring 15 is rotatable about the longitudinal axis L and / or the "cylinder axis" of the plug head 10, that is in particular rotatable about a parallel to the insertion direction S arranged central axis of the plug head 10 is formed.
  • the thread 151 may be formed as a part of the screw ring 15, which may have both a grip portion 152 and the thread 151.
  • the plug-in head 10 furthermore has a housing element 13.
  • the housing element 13 may be formed, for example, as a plug-in head shield, which consists of a electrical conductor is formed (ie, for example, metallic) and the interior of the plug head 10 is electrically isolated from an outer region of the plug head 10. As a result, signals transmitted in the interior of the plug head 10 are protected from external field effects.
  • the housing element 13 embodied as a plug-in head shield thus improves the quality of the signal transmission through the circular connector 1.
  • the housing element 13 is formed of a rigid material and gives the plug head 10 a mechanical rigidity from the cable-side plug head end 12 to the insertion end 11.
  • the housing member 13 may be formed substantially tubular and / or cylindrical and is closer in the FIGS. 5A and 5B shown below.
  • FIG. 2 shows in a perspective view a cable cap 20 of the circular connector 1.
  • the cable cap 20 is designed and intended to be mounted on both a cable and the plug head 10.
  • the cable cap 20 has both a plug-side cable cap end 21 and a cable-side cable end 22 on both ends.
  • the two cable cap ends 21 and 22 are formed on opposite ends of the cable cap 20 in the plug-in direction S.
  • the cable cap 20 is formed substantially cylindrical.
  • the "cylinder axis" of the cable cap 20 is substantially parallel to the insertion direction S and coincides with the longitudinal axis L of the circular connector 1.
  • the two cable cap ends 21 and 22 are formed at the mutually opposite longitudinal ends and / or cylinder ends of the cable cap 20.
  • the cable cap 20 has a cavity.
  • the cable cap 20 may be formed substantially in the form of a hollow tube that extends along the longitudinal direction L.
  • the cable cap 20 can be endangered via a cable end of a cable, so that the wires of the cable can be arranged in a contact holder 24 at the plug-in cable end 21.
  • the cable cap 20 is thus formed, at least from the wires of a cable completely from cable side cable cap end 22 to be penetrated to the plug-side cable cap end 21.
  • the cable cap 20 has a holder 23 inside.
  • the holder 23 may form a main body of the cable cap 20.
  • both the contact holder 24 is formed, and a sheath 25 of the cable cap 20 is arranged.
  • the holder 24 has a receptacle for each wire of the cable into which a wire of the cable together with its associated insulation can be introduced.
  • the sheath 25 is substantially tubular and forms part of an outer housing of the circular connector 1.
  • the sheath 25 surrounds in the assembled state of the circular connector 1 both the cable end of the cable, as well as the holder 23 of the cable cap 20th
  • a shield contact 30 is mounted so that it is movable relative to the rest of the cable cap 20, in particular pivotable.
  • FIG. 3 shows the fully assembled and assembled circular connector 1 with a piece of a cable 40 coupled to the cable-side cable-end 22, as in FIG FIG. 3 shown, the outer circumference of the plug head 10 is adapted to the outer circumference of the cable cap 20, so that there is a continuous in the insertion direction S approximately equally extensive circular connector 1 results.
  • the circular connector 1 can be coupled in a known manner to a complementary circular connector or a complementary circular connector socket. Furthermore, the circular connector 1 can be cast.
  • FIG. 4A shows the screw ring 15 in a perspective view.
  • the screw ring 15 has on an outer side a grooved grip portion 152 for facilitating screwing the connector.
  • the screw ring 15 is substantially formed as a hollow cylinder about the longitudinal axis L, which has the thread 151 at a plug-in end, which can be screwed with a complementary thread.
  • the threaded ring 15 is rotatably supported about the housing member 13, so that the grip portion 152 is disposed on a radially outer surface of the circular connector 1.
  • the screwing direction is arranged in a circle around the insertion direction S and the longitudinal axis L around.
  • the screw ring 15 comprises the housing element 13 loosely, that is to say with play between the screw ring 15 and the housing element 13.
  • FIG. 4B shows a longitudinal section through the threaded ring 15.
  • the cutting plane is parallel to the insertion direction S and to the longitudinal axis L.
  • a screw ring cavity 157 is shown, which is bounded by the thread 151 and the handle portion 152 of the screw ring 15.
  • the ringringhohlraum 157 serves to receive the housing member 13 around which the screw ring 15 is rotatable.
  • the threaded ring 15 has at its handle portion 152 has a larger outer circumference than at its thread 151. Therefore, the screw ring 15 may be formed wider at its handle portion 152.
  • the grip portion 152 is formed at the end of the screw ring facing the cable 40.
  • the screw ring 15 has deflection surfaces 156, on which the screw ring 15 is angled at its inner diameter.
  • the deflection surface 156 is annular around the axis of rotation of the screw ring 15 around.
  • the rotation and screw axis of the screw ring is parallel to the insertion direction S and extends along the longitudinal axis L of the circular connector. 1
  • the deflection surface 156 is formed at the end of the screw ring 15, with which the screw ring 15 is applied to the housing element 13 in front.
  • the deflection surface 156 serves to deflect a holding means 17 which is closer in FIG. 6A is shown and described below.
  • the deflection surface 156 is formed so that the inner circumference of the screw ring, viewed from its cable end 155, is reduced in the insertion direction S.
  • the screw ring 15 In the insertion direction S adjacent to the deflection surfaces 156, the screw ring 15 has a threaded ring groove 153, on which the inner diameter of the screw ring 50 is larger than on at least one plug-side region of the deflection surface 156.
  • the ringringnut 153 serves to receive the holding means 17 (see. Fig. 6A ).
  • the ringringnut 153 is annular in shape as a recess in the inner surface of the handle portion 152.
  • the ringringnut 153 may be the deepest depression on the housing member 13 facing inner surface of the screw ring 15.
  • the threaded ring groove 153 Towards the cable 40, the threaded ring groove 153 has a cable-side threaded ring groove wall 153K.
  • the threaded ring groove 153 Towards the male end 11 of the circular connector 1, the threaded ring groove 153 has a plug-side threaded ring groove wall 153S.
  • the SSringnut 153 is formed as an engagement for the holding means 17 and may be formed wider in the insertion direction S than the extension of the holding means 17 in the insertion direction S. Thereby, the screw ring 15 a, e.g. have predetermined game relative to the housing member 13 in the insertion direction S.
  • an inhibiting receptacle 154 is further formed on the inner surface of the grip portion 152.
  • the inhibiting receptacle 154 is formed as a recess and arranged substantially annularly along the inner circumference of the screw ring 15.
  • the inhibiting receptacle 154 serves to receive an inhibiting ring 16, which, for example, in FIG. 6B is shown and to which reference is made below.
  • At one position is the inhibiting receptacle 154 (eg in plug-in direction S) widened formed and has a fastening engagement 158.
  • the fastening engagement 158 serves to receive a fastening lug 162 of the inhibiting ring 16 (cf. FIG. 6B ).
  • the cable end of the screw ring is in FIG. 4B designated by the reference numeral 155 and is pushed onto the housing member 13 when mounting the screw ring 15 on the housing member 13 first.
  • the housing element 13 may be formed in one piece from the insertion end 11 of the circular connector 1 to the cable-side plug head 12.
  • the housing member 13 may be formed in particular as an electrical conductor and thus as an electrical shield of the circular connector 1, in particular as the plug-in head shielding of the plug-in head 10.
  • the quality of electrical signals routed through the circular connector 1 can be improved by means of such a one-piece plug-in shield.
  • the housing element 13 is designed substantially as a hollow cylinder and / or tubular, wherein the cylinder axis and / or the pipe center axis is arranged parallel to the plug-in direction S.
  • the cylinder axis, tube axis or longitudinal axis of the housing member 13 coincides with the longitudinal axis L of the screw ring 15 and the circular connector 1 together.
  • the housing element 13 has a substantially constant outer circumference on a housing plug region 133 arranged adjacent to the insertion end 11, to which the thread 151 of the screw ring 15 is applied in the mounted state of the circular plug connector 1.
  • the outer circumference of the housing plug portion 133 is smaller than an outer circumference of a housing cable portion 134 formed adjacent to the cable-side plug-in head end 12.
  • the housing element 13 has both latching elements 132 and a housing groove 131.
  • the locking elements 132 are as radially formed outwardly facing projections, for example, as substantially trapezoidal projections which surround the housing member 13 approximately along its entire outer circumference annular.
  • the latching elements 132 provide latching engagements for a latching lug 161 of the inhibiting ring 16 (cf. FIG. 6B ).
  • the housing groove 131 is formed as an annular recess in an outer surface of the housing member 13.
  • the housing groove 131 is bounded at its end facing the cable 40 by a cable-side housing groove wall 131K and at its insertion end 11 facing the end of a plug-side GeHousenutwand 131S.
  • These two Gerissausenutthough 131 S and 131 K are formed as a stop for the holding means 17 (see also FIG. 6A ).
  • the housing groove 131 is formed as a depression in the outer circumference of the housing element 13, which surrounds the housing element 13 in an annular manner and thus in the direction of rotation substantially completely.
  • FIG. 5B shows the housing member 13 in the in FIG. 5A shown perspective view.
  • the housing element 13 of the Hemmring 16 is arranged at the level of the locking elements 132 and the retaining means 17 at least partially in the housing groove 131st
  • the housing member 13 on the plug-side housing groove wall 131S has a larger outer circumference than in the locking elements 132.
  • one of the housing groove walls, here the plug-side Genzousenutwand 131S at the same time serve as a cable-side stop for the Hemmring 16 (see. FIG. 5B ).
  • the holding means 17 has a larger outer circumference than the inhibiting ring 16.
  • the threaded ring 15 can be applied substantially without resistance on the Hemmring 16 when applied to the housing plug portion 133 until the threaded ring 15 with its deflection surface 156 first encounters the holding means 17.
  • FIG. 6A shows in a perspective view of the holding means 17, which may be formed as an elastically deformable snap ring.
  • the snap ring is as one not closed ring formed with a holding means opening 173 having a ring segment with an opening angle of at least 90 °.
  • the holding means opening 173 on the one hand allows for easier application of the holding means 17 to the housing element 13, in particular into the housing groove 131.
  • the holding means opening 173 causes the holding means 17 can be compressed by the action of force from radially outside to radially inside, so that the holding means 17 has a reduced outer circumference.
  • the holding means 17 As in FIG. 6A Shown is the holding means 17 as an open snap ring formed with approximately perpendicular and parallel to the insertion direction S and / or longitudinal direction L trained ring walls.
  • the holding means 17 has a holding means inner surface 171 which is arranged pointing radially inward to the center of the holding means 17 and is arranged in a position applied to the housing member 13 in the interior of the housing groove 131 so that it faces the housing element 13 flat.
  • the holding means 17 furthermore has a plug-side holding means surface 174 and a cable-side holding means surface 175.
  • the holding means 17 has a holding means outer surface 172 which is arranged in a mounting position in the interior of the ringringnut 153 so that it faces radially outward to the screw ring 15, in particular to the grip area 152.
  • the deflection 156 of the screw ring 15 is formed so that the inner circumference of the screw ring 15 at its However, at the location of its narrowest inner diameter, the deflection surface 156 is smaller than the outer diameter of the holding means 17 (in its elastically relaxed shape). Therefore, during further application of the screw ring 15 against the insertion direction S on the housing element 13, the holding means 17 due to a force by the deflection surface 156 from radially outside to radially inside compressed in the housing groove 131 inside.
  • the outer diameter of the housing element 13 in the recess of the housing groove 131 is formed smaller than the inner diameter of the relaxed holding means 17.
  • the holding means 17 can be pushed sufficiently far into the interior of the housing groove 131 during assembly, so that the threaded ring 15 via the holding means 17th can be pushed so far until the retaining means 17 can relax into the ringringnut 153 and thereby the threaded ring 15 is positively secured to the housing member 13.
  • the width of the fferringnut 153 in the insertion direction S can be slightly wider than the extension of the holding means 17 in the insertion direction S. Therefore, the holding means 17 has enough space to relax inside the screw ring groove 153. As soon as the holding means 17 has relaxed, the screw ring 15 is fastened in a form-fitting manner to the housing element 13.
  • the plug-side retaining means surface 174 and the cable-side retaining means surface 175 have a sufficient extent in the radial direction, so that they are partially arranged in the relaxed state in the ringringnut 153 and partially in the housing groove 131. As a result, the screw ring 15 is secured against slipping down from the housing element 13 in or against the insertion direction S.
  • the holding means 17 is arranged in the mounted state of the circular connector 1 so that it is at least partially disposed in the interior of the ringringnut 153 and at least partially in the interior of the housing groove 131.
  • the holding means surfaces 174 and 175 serve as stops for the Genzonutin 131 S and 131 K and for the threaded ring groove walls 153S and 153K.
  • Both the ringringnut 153 and the housing groove 131 are formed as a closed annular recesses and thus allow rotation of the screw ring 15 and / or the holding means 17 in the rotational direction about the longitudinal axis L of the screw ring 15, the housing member 13 and / or the entire circular connector.
  • the holding means 17 is in the assembled state of Circular connector 1 arranged so that the longitudinal axis L extends approximately through the disc center of the holding means 17 and is formed approximately as a normal to the disc surface of the snap ring.
  • FIG. 6B shows the Hemmring 16 in a perspective view.
  • the inhibiting ring 16 is formed as an open ring with a Hemmringö réelle 163.
  • the extent of the Hemmrings 16 in the insertion direction S corresponds approximately to the width of the grid 132 in the insertion direction S.
  • the Hemmring 16 is designed and intended to include the screening 132, so that a locking lug 161 receives engagement in the screening 132.
  • the locking lug 161 has substantially perpendicular to the insertion direction S radially inwardly toward the central axis of the circular connector.
  • a mounting lug 162 of the Hemmrings 16 of the Hemmring 16 is rotatably connected to the screw ring 15 connectable.
  • the screw ring 15 on the fastening engagement 158 in which engages in the insertion direction S from the Hemmring 16 mounting lug 162 engages so that automatically upon rotation of the screw ring 15 and the Hemmring 16 is rotated.
  • the Hemmring 16 is dimensioned by its diameter forth that on the one hand surrounds the screening 132 from the outside, and further dimensioned so that it comfortably, ie with a certain play, fits into the Hemmability 154 of the screw ring 15, see. also FIG. 4B ,
  • the opening 163 of the Hemmrings 16 ensures the game for the ring radius to meet these dimensions requirements and to allow easy insertion of the Hemmrings 16 in the Hemmability 154.
  • the inhibiting ring 16 also has one or more thickenings 164, which ensure an improved fit of the inhibiting ring 16 in the inhibiting receptacle 154 of the screw ring 15.
  • the inhibiting ring 16 may be made, for example, from a plastic, in particular from a hard plastic and exist.
  • the Hemmring 16 may be formed as a module component, so only optional on Circular connector 1 may be present. In an installed position of the Hemmring 16 surrounds the housing member 13 from the outside and is positioned so that a normal through the ring center is arranged parallel to the insertion direction S.
  • the inhibiting ring 16 provides in cooperation with the screening 132 and the threaded ring 15 an inhibition of the screw connection between the circular connector 1 and its complementary complementary piece.
  • the inhibition inhibits at least one screwing of the screw ring 15 in the twisting direction.
  • the escapement does not necessarily have to be given, but it can also at least partially inhibit a turning of the respective screw ring.
  • By the inhibition is a turning of the screw protection of the connector, for example, in vibration load by industrial machinery o. ⁇ . inhibited and / or prevented.
  • the escapement can not be permanent but detachable and allow an intentional unscrewing of the screw.
  • the threaded ring is not applied from the plug-side end of the housing element forth, but applied to the housing element from the cable end.
  • the deflection of the screw ring can be arranged at the plug-side end of the screw ring.
  • the ringringnut cable side of the deflection surface may be formed, and the inhibiting receptacle in turn cable side of the ringringnut.
  • the arrangement of the locking elements and the housing groove on the housing element which are arranged facing radially in the assembled circular connector their counterparts. In this embodiment, therefore, the arrangement of these features in the insertion direction accordingly rotates in comparison to that described above with reference to the figures Embodiment.
  • the circular connector is not designed as a stretched circular connector, such as in FIG. 3 but as an angled circular connector.
  • Angled circular connectors regularly have an angled housing at about 90 °.
  • the current flow direction along the circular connector is angled.

Landscapes

  • Details Of Connecting Devices For Male And Female Coupling (AREA)

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Rundsteckverbinder mit einem Schraubring und ein Verfahren zum Befestigen eines Schraubrings an einem Rundsteckverbinder.
  • Die Erfindung liegt auf dem Gebiet der Steckverbindertechnik, insbesondere auf dem Gebiet der Rundsteckverbinder, also Steckverbinder mit z.B. einem M12-, M8-, M23- oder einem 7/8"-Gewinde. Solche Rundsteckverbinder, insbesondere M12-Rundsteckverbinder, werden zum Beispiel zur elektrischen Kontaktierung und/oder Verbindung von industriellen Ethernet verwendet. Weiterhin sind solche Rundsteckverbinder oft mechanischen Beanspruchungen, wie z. B. Vibrationen durch angeschlossene Maschinen, ausgesetzt, weswegen diese Rundsteckverbinder für mechanische Belastungen ausgelegt sein sollten und insbesondere ein Gewinde aufweisen können, mit dem die Steckverbindung verschraubt und gesichert werden kann.
  • Rundsteckverbinder sind üblicherweise an einem Kabelende angeordnet und dienen zur Kontaktierung und zum Eingehen einer Steckverbindung mit einem komplementären Rundsteckverbinder und/oder einer komplementären Rundsteckverbinderbuchse. Zur Sicherung dieser Steckverbindung kann ein Rundsteckverbinder einen Schraubring aufweisen, mit dem der Rundsteckverbinder mit dem komplementären Rundsteckverbinder und/oder mit der komplementären Rundsteckverbinderbuchse verschraubt werden kann.
  • Das Dokument GB 2 109 645 A betrifft einen selbsthemmenden elektrischen Verbinder, bei dem ein Schraubring mittels einer Wellenfeder an einem Verbindergehäuse gesichert ist.
  • Das Dokument DE 20 2012 101 303 U1 betrifft ein Steckverindergehäuse aus elektrisch leitendem Material mit einem Grundkörper und einem Verriegelungselement. Eine Wellenfeder verbindet den Grundkörper mit dem Verriegelungselement leitend. Der Grundkörper und das Verriegelungselement sind über einen Sprengring miteinander fixiert. Dabei ist die Wellenfeder weiter in Richtung Steckseite angeordnet als der Sprengring.
  • Zur Befestigung des Schraubrings an dem Rundsteckverbinder ist der Rundsteckverbinder üblicherweise mehrteilig ausgebildet, so dass der Schraubring zumindest teilweise von Elementen des Rundsteckverbinders festgehalten werden kann. Je mehr Teilelemente der Rundsteckverbinder aufweist, desto umständlicher wird die Herstellung der Einzelteile und die Montage des Rundsteckverbinders. Weiterhin kann eine hohe Anzahl an Einzelteilen die Qualität der Signalübertragung reduzieren, insbesondere bei hohen Übertragungsfrequenzen, wie sie z.B. bei Cat5- oder Cat6-fähigen Rundsteckverbindern verwendet werden.
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, ein Befestigen eines Schraubrings an einem Rundsteckverbinder zu verbessern.
  • Ein erster Aspekt betrifft einen Rundsteckverbinder nach Anspruch 1.
  • Der Rundsteckverbinder kann als einer der eingangs genannten Rundsteckverbinder ausgebildet sein, also zum Beispiel ein M12-, ein M8-, ein M23- oder ein 7/8 Zollgewinde aufweisen. Der Rundsteckverbinder kann als ein Cat5-fähiger und/oder ein Cat6-fähiger Rundsteckverbinder ausgebildet sein. Der Rundsteckverbinder kann insbesondere zum Anschließen von industriellen Ethernet ausgebildet sein. Der Rundsteckverbinder kann an einem Kabelende eines Netzwerkkabels ausgebildet sein und zum elektrischen Verbinden von einzelnen Adern dieses Netzwerkkabels ausgebildet sein. Der Rundsteckverbinder kann an einem Einsteckende eine Stecköffnung aufweisen, in der elektrische Kontakte des Rundsteckverbinders ausgebildet sind, und die zum elektrischen Kontaktieren von elektrischen Kontakten des komplementären Gegenstücks des Rundsteckverbinders ausgebildet sind. Das komplementäre Gegenstück des Rundsteckverbinders ist das Bauteil, mit dem der Rundsteckverbinder eine Steckverbindung eingehen kann, also z.B. ein komplementärer Rundsteckverbinders und/oder eine komplementäre Rundsteckverbinderbuchse.
  • Der Schraubring weist ein Gewinde auf, das in ein Gegengewinde des komplementären Gegenstücks des Rundsteckverbinders einschraubbar ist. Dabei ist das Gewinde des Schraubrings so angeordnet, dass es genau dann in sein Gegengewinde schraubbar ist, wenn der Rundsteckverbinder in sein komplementäres Gegenstück eingesteckt ist und/oder wird. Der Schraubring kann sein Gewinde an einer Oberfläche des Rundsteckverbinders aufweisen. Das Gewinde kann als ein Außengewinde ausgebildet sein. Der Schraubring kann weiterhin einen Griffbereich aufweisen, an dem der Schraubring zum Beispiel von Fingern und/oder einem Werkzeug eines Benutzers gegriffen werden kann, um den Schraubring in sein Gegengewinde zu drehen. Der Schraubring ist insbesondere drehbar um die Stecköffnung des Rundsteckverbinders ausgebildet. Die Stecköffnung kann im Inneren des Gehäuseelements ausgebildet sein. Der Schraubring ist in derjenigen Drehrichtung drehbar um das Gehäuseelement des Rundsteckverbinders gelagert, in der das Gewinde in sein Gegengewinde zu verschrauben ist.
  • Der Rundsteckverbinder kann einen zumindest bereichsweise im Wesentlichen kreisförmigen Querschnitt aufweisen. Hierbei ist der Querschnitt im Wesentlichen senkrecht zur Steckrichtung des Rundsteckverbinders angeordnet. Die Steckrichtung ist diejenige Richtung, in die der Rundsteckverbinder zum Eingehen der Steckverbindung bewegt wird.
  • In einer Oberfläche des Schraubrings ist die Schraubringnut ausgebildet. Die Schraubringnut ist als eine Aussparung und/oder Vertiefung in dieser Oberfläche des Schraubrings ausgebildet. Die Schraubringnut kann ringförmig ausgebildet sein und somit an der Oberfläche des Schraubrings entlang in sich selbst geschlossen ausgebildet sein. Die Schraubringnut kann so ausgebildet sein, dass die Schraubringnut zumindest bereichsweise in Drehrichtung entlang der Oberfläche des Schraubrings ausgebildet ist. Dies ermöglicht die Drehbewegung des Schraubrings, selbst wenn der Schraubring mittels des Haltemittels am Rundsteckverbinder befestigt ist. Hierbei kann sich das Haltemittels z.B. relativ zum Schraubring im Inneren der Schraubringnut bewegen, also entlang der Schraubringnut relativ zum Schraubring verrutschen. Die Schraubringnut kann somit so ausgebildet sein, dass der Schraubring auch in seinem am Gehäuseelement befestigten Zustand weiterhin um den Rundsteckverbinder drehbar bleibt. Die Schraubringnut kann gewindelos ausgebildet sein.
  • Die Schraubringnut weist zumindest eine Schraubringnutwand auf, die mit dem Haltemittel so zusammenwirkt, dass eine Verschiebung des Schraubrings in und/oder gegen die Steckrichtung des Rundsteckverbinders gehemmt ist. Hierbei kann durch die Breite der Schraubringnut ein Spiel des Schraubrings definiert werden. Die Breite der Schraubringnut kann in Steckrichtung des Rundsteckverbinders definiert sein. Die Tiefe der Schraubringnut kann in eine radiale Richtung definiert sein. Die Länge der Schraubringnut kann in eine Umfangsrichtung entlang des Schraubrings definiert sein, insbesondere eine Innenumfangsrichtung oder eine Außenumfangsrichtung. Hierbei kann die Schraubringnut insbesondere so lang ausgebildet sein, dass sie in sich selbst geschlossen ist und ringförmig entlang des ganzen Umfangs des Schraubrings ausgebildet ist.
  • Im montierten Zustand des Rundsteckverbinders greift das Haltemittel in die Schraubringnut ein. Dies bedeutet, dass das Haltemittel zumindest einen Teilbereich, z.B. einen Vorsprung, aufweist, der in die Schraubringnut eingreift, der also in der von der Schraubringnut gebildeten Aussparung angeordnet ist. Das Haltemittel kann zum Beispiel als ein Rastelement, als eine Feder, als ein Sprengring und/oder etwas ähnliches ausgebildet sein. Das Haltemittel kann als Bestandteil des Gehäuseelements, als Bestandteil des Rundsteckverbinders oder als ein separates Bauteil ausgebildet sein. Hierbei kann das Haltemittel entweder starr am Gehäuseelement angeordnet sein oder relativ zum Gehäuseelement verdrehbar. Hierbei kann das Haltemittel insbesondere in dieselbe Drehrichtung um das Gehäuseelement drehbar ausgebildet sein, in die auch der Schraubring drehbar am Gehäuseelement gelagert ist. Die Drehbarkeit des Schraubrings ist in einer Drehrichtung gegeben, die um die Steckrichtung des Rundsteckverbinders herum angeordnet ist. Deswegen kann mit der Verschraubung des Schraubrings in das Gegengewinde ein Herausrutschen des Rundsteckverbinders aus der Steckverbindung gehemmt werden.
  • Das Haltemittel kann zum Beispiel elastisch verformbar ausgebildet sein, insbesondere in eine radiale Richtung elastische verformbar.
  • Im Rahmen der Erfindung bezieht sich der Begriff "radial" auf eine radiale Richtung von einer Längsachse des Rundsteckverbinders weg. Hierbei ist die Längsachse des Rundsteckverbinders parallel zu seiner Steckrichtung und somit auch parallel zu einer Stromflussrichtung durch den Rundsteckverbinder angeordnet. Weiterhin können sich die Begriffe "außen", "Außenfläche" usw. auf eine nach radial außen weisende Richtung beziehen, also radial von der Längsachse des Rundsteckverbinders weg weisen. Ebenso können sich die Begriffe "innen", "Innenfläche" usw. auf eine nach radial innen weisende Richtung beziehen, also radial zu der Längsachse des Rundsteckverbinders hin weisen.
  • Durch die Befestigung des Schraubrings am Gehäuseelement mittels des in die Schraubringnut eingreifenden Haltemittels wird eine besonders günstige Art der Verbindung bereitgestellt. Diese Art der Verbindung ermöglicht ein Reduzieren des Bauteilaufwands des Rundsteckverbinders insgesamt. Beispielsweise kann der Rundsteckverbinder ein einteiliges Gehäuse aufweisen, nämlich lediglich das eine Gehäuseelement, um das der Schraubring drehbar gelagert ist. Diese Reduktion des Bauteilaufwands reduziert die Herstellungskosten der einzelnen Bauteile des Rundsteckverbinders. Weiterhin wird dadurch die Montage, also ein Assemblieren, des Rundsteckverbinders vereinfacht. Schließlich kann durch die Verwendung von möglichst wenig Bauteilen des Rundsteckverbinders die Signalübertragung durch den Rundsteckverbinder hindurch verbessert werden, da die Signalübertragung z.B. durch Bauteilübergänge gestört werden kann. Dies ist insbesondere bei den hohen Übertragungsfrequenzen durch einen Cat5-fähigen und/oder einen Cat6-fähigen Rundsteckverbinder vorteilhaft.
  • Gemäß der Erfindung weist der Rundsteckverbinder einen Hemmring auf, welcher zumindest teilweise in einer Hemmaufnahme angeordnet ist, welche als eine Aussparung ausgebildet ist und ringförmig entlang des Innenumfangs des Schraubrings angeordnet ist. Der Hemmring dient als Hemmung gegen ein unbeabsichtigtes Lösen der Steckverbindung. Dabei hemmt der Hemmring eine Schraubbewegung, die zum Lösen der Steckverbindung notwendig ist. Zudem kann der Hemmring auch die Schraubbewegung hemmen, die zum Zuschrauben und Sichern der Steckverbindung erforderlich ist. Hierbei ist dann das Verschrauben der Steckverbindung nur gegen die durch den Hemmring bereitgestellte Hemmung möglich. Der Hemmring kann als separates Bauteil ausgebildet sein und im Wesentlichen ringförmig um die Steckachse herum ausgebildet sein. Der Hemmring weist eine Rastnase auf, die mit Rastmitteln zusammenwirkt, die am Gehäuseelement ausgebildet sind. Diese Rastmittel können insbesondere vom Gehäuseelement in eine nach radial außen weisende Richtung weisen, während die Rastnase am Hemmring in eine nach radial innen weisende Richtung ausgebildet sein kann. Die Hemmaufnahme kann benachbart und/oder beabstandet zu der Schraubringnut ausgebildet sein. Hierbei kann der Schraubring als Multifunktionselement des Rundsteckverbinders dienen, indem er mehrere Funktionen erfüllt.
  • Gemäß der Erfindung weist der Rundsteckverbinder ferner eine Gehäusenut im Gehäuseelement für das Haltemittel auf, wobei eine steckseitige Gehäusenutwand der Gehäusenut als ein kabelseitiger Anschlag für den Hemmring ausgebildet ist. Die Gehäusenut dient als Sitz und/oder Anschlag für das Haltemittel und kann im Wesentlichen ringförmig um und/oder entlang des Außendurchmessers des Gehäuseelements ausgebildet sein. Die Gehäusenut kann ein Spiel und/oder die Bewegungsfreiheit des Haltemittels mittels Gehäusenutwänden beschränken und/oder definieren. Hierbei kann die Gehäusenut sowohl eine steckseitige als auch eine kabelseitige Gehäusenutwand aufweisen. Dabei kann die steckseitige Gehäusenutwand die Bewegung des Haltemittels in Steckrichtung begrenzen und die kabelseitige Gehäusenutwand die Bewegung des Haltemittels gegen die Steckrichtung. Die steckseitige Gehäusenutwand ist hierbei so ausgebildet, dass sie als kabelseitiger Anschlag für den Hemmring dient. Mit anderen Worten begrenzt die steckseitige Gehäusenutwand die Bewegungsfreiheit des Hemmrings in Kabelachsrichtung, also insbesondere gegen die Steckrichtung. Dadurch erfüllt die steckseitige Gehäusenutwand eine Doppelfunktion, welche ein besonders kompaktes Design des Rundsteckverbinders ermöglicht.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist die Schraubringnut ringförmig in einer Innenfläche des Schraubrings ausgebildet. Hierbei ist die Innenfläche des Schraubrings insbesondere eine Innenumfangsfläche. Die Innenfläche kann eine Fläche des Schraubrings sein, die dem Gehäuseelement zugeordnet ist, um das der Schraubring drehbar ist. Die Innenfläche des Schraubrings ist somit als eine innere Oberfläche des Rundsteckverbinders ausgebildet, die nach radial innen weist, z.B. hin zur Längsachse des Rundsteckverbinders. Die Innenfläche des Schraubrings, in der die Schraubringnut ausgebildet ist, weist zu einer Außenfläche des Gehäuseelements, an der das Haltemittel angeordnet ist. Die Schraubringnut ist ringförmig ausgebildet und somit in sich geschlossen. Hierbei ist die ringförmige Schraubringnut in Drehrichtung des Schraubrings geschlossen. Die ringförmige Ausbildung in der Innenfläche ermöglicht eine Befestigung des Schraubrings, die die Drehbarkeit des Schraubrings um das Gehäuseelement erlaubt. Die Ausbildung an der Innenfläche ermöglicht es zudem, diese Befestigung des Schraubrings in einem Innenbereich des Rundsteckverbinders anzuordnen, was die Gefahr eines unbeabsichtigten Lösens der Befestigung durch eine Außeneinwirkung auf den Rundsteckverbinder reduzieren kann.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Haltemittel elastisch verformbar ausgebildet. Hierbei kann das Haltemittel insbesondere in eine Richtung elastisch verformbar ausgebildet sein, die parallel zur Tiefe der Schraubringnut angeordnet ist. Dadurch kann das Haltemittel zunächst elastisch ausgelenkt werden, während der Schraubring über das Gehäuseelement bewegt wird, bis sich das Haltemittel elastisch zurückverformt in die Schraubringnut hinein. Das Haltemittel kann somit insbesondere in eine radiale Richtung elastisch verformbar ausgebildet sein. In und/oder gegen die Steckrichtung, also in und/oder gegen die Richtung, in der das Haltemittel den Schraubring gegen eine Relativbewegung zum Gehäuseelement sichert, kann das Haltemittel im Wesentlichen unelastisch ausgebildet sein. Hierbei kann "unelastisch" bedeuten, dass das Haltemittel in und/oder gegen die Steckrichtung um weniger als etwa 5%, bevorzugt um weniger als etwa 2%, der Volumenausdehnung in Steckrichtung elastisch verformbar ist, bevor das Haltemittel beschädigt wird. Die elastische Verformbarkeit in die radiale Richtung kann zumindest etwa 2% der Volumenausdehnung des Haltemittels in radiale Richtung betragen, bevorzugt zumindest etwa 5%, besonders bevorzugt zumindest etwa 15% in radiale Richtung. Dies ermöglicht eine hinreichende Verformbarkeit beim Befestigen des Schraubrings an dem Gehäuseelement.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Haltemittel als ein Sprengring ausgebildet, der in die Schraubringnut eingreift. Der Sprengring kann als ein nicht geschlossener, also geöffneter, Ring ausgebildet sein, der sich aufgrund seiner fehlenden Geschlossenheit so verformen kann, dass er bei Druck von radial außen seinen Umfang reduziert. Bei Wegfall des Drucks von radial außen nimmt der Sprengring seinen nativen Außenumfang wieder ein, so dass er in die Schraubringnut des Schraubrings eingreift. Hierbei kann der Sprengring insbesondere in einer Gehäusenut des Gehäuseelements angeordnet sein, die im assemblierten Zustand des Rundsteckverbinders als radiale Außenfläche des Gehäuseelements gegenüberliegend und benachbart zu derjenigen radialen Innenfläche des Schraubrings angeordnet sein kann, in der die Schraubringnut ausgebildet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist das Gehäuseelement eine Gehäusenut auf, in der das Haltemittel als separates Bauteil angeordnet ist. Das Haltemittel greift somit zumindest teilweise sowohl in die Gehäusenut des Gehäuseelements ein, als auch in die Schraubringnut des Schraubrings. Das Haltemittel dient somit als Verbindungsglied und/oder Zwischenglied zwischen dem Schraubring und dem Gehäuseelement. Beim Montieren des Schraubrings an das Gehäuseelement kann das Haltemittel zumindest teilweise in die Gehäusenut eindringen. Die Gehäusenut kann somit als Ausweichsfreiraum für das Haltemittel beim Montieren des Schraubrings an das Gehäuseelement ausgebildet sein. Weiterhin kann die Gehäusenut zur Definition der Position des Haltemittels an dem Gehäuseelement dienen. Die Gehäusenut kann ringförmig ausgebildet sein und soweit von einem Einsteckende des Rundsteckverbinders beabstandet sein wie die Schraubringnut im montierten, assemblierten Rundsteckverbinder. Mit anderen Worten ist die Gehäusenut auf Höhe der Schraubringnut ausgebildet, und zwar an einander jeweils zugewandten Oberflächen des Gehäuseelements bzw. des Schraubrings. Hierbei kann eine der Außenflächen nach radial innen weisen, während die andere der beiden Außenflächen nach radial außen weist.
  • Gemäß einer Ausführungsform weist der Schraubring eine schräge Auslenkfläche auf, die zum Auslenken des Haltemittels beim Montieren des Schraubrings an das Gehäuseelement ausgebildet ist. Die Auslenkfläche ist im Längsschnitt durch den Rundsteckverbinder schräg ausgebildet. Hierbei ist die Normale auf die Auslenkfläche winklig zur Tiefe der Schraubringnut ausgebildet ist, und somit z.B. auch winklig zur Radialrichtung. Dieser Winkel kann im Längsschnitt insbesondere zwischen 10° und 80° betragen, bevorzugt zwischen 40° und 50°. Die Auslenkfläche kann an einem kabelseitigen Ende des Schraubrings ausgebildet sein, und somit an einem Ende des Schraubrings, das beim Montieren des Schraubrings an das Gehäuseelement zuerst auf das Gehäuseelement aufgeschoben wird. Allgemein ist die Auslenkfläche an dem Ende des Schraubrings ausgebildet, mit dem der Schraubring voran auf das Gehäuseelement geschoben wird. Dadurch erreicht beim Montieren des Rundsteckverbinders die Auslenkfläche das Haltemittel vor der Schraubringnut. Die Auslenkfläche ist so ausgebildet, dass das Haltemittel ausgelenkt wird, zum Beispiel elastisch verformt wird. Dabei kann das Haltemittel zum Beispiel so ausgelenkt werden, dass es in eine Gehäusenut gedrückt wird, wodurch der Schraubring in eine Sollposition auf das Gehäuseelement geschoben werden kann, und zwar unbehindert durch das Haltemittel. Anschließend wird der Schraubring so weit über das Gehäuseelement geschoben, bis die Schraubringnut auf Höhe des Haltemittels angeordnet ist. Dann kann sich das Haltemittel entspannen, also aus der ausgelenkten Position zurückfedern, nämlich in die Schraubringnut hinein. In dieser Position hält das Haltemittel dem Schraubring in seiner Sollposition. Die Auslenkfläche kann ringförmig ausgebildet sein, also in jedem beliebigen Längsschnitt entlang der Längsachse durch den Rundsteckverbinder winklig zur Tiefe der Schraubringnut und somit auch winklig zur Radialrichtung ausgebildet sein. Alternativ dazu kann die Auslenkfläche auch lediglich an einer Position am Schraubring ausgebildet sein, die dem Haltemittel gegenüberliegend und/oder der Schraubringnut gegenüberliegend angeordnet ist.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist der Schraubring mittels des Haltemittels formschlüssig an dem Gehäuseelement befestigt. Der Formschluss verhindert ein Lösen des Schraubrings von dem Gehäuseelement, insbesondere ein Abziehen des Schraubrings vom Gehäuseelement. Der Formschluss kann insbesondere in und/oder gegen die Steckrichtung des Rundsteckverbinders ausgebildet sein. Zudem können der Schraubring und das Gehäuseelement so ausgebildet sein, dass die beiden Bauteile auch formschlüssig in radiale Richtung aneinander gelagert sind. Die Befestigung ermöglicht eine Drehung des Schraubrings um das Gehäuseelement herum in Drehrichtung.
  • Gemäß einer Ausführungsform ist das Gehäuseelement als eine Gehäuseschirmung des Rundsteckverbinders ausgebildet. Das Gehäuseelement, an dem der Schraubring befestigt ist, ist hierbei als ein elektrischer Leiter ausgebildet und dient als elektrische Abschirmung des Rundsteckverbinders. Durch die Kopplung des Schraubrings an die Gehäuseschirmung mittels des Haltemittels ist es möglich, die Gehäuseschirmung einteilig und störungsfrei auszubilden. Insbesondere kann die Gehäuseschirmung ohne eine Öffnung ausgebildet sein, die die Schirmwirkung stören könnte. Hierdurch können die Signalübertragungseigenschaften des Rundsteckverbinders verbessert werden. Die Gehäuseschirmung kann insbesondere als eine Steckkopfschirmung ausgebildet sein, also als ein Bestandteil eines Steckkopfes des Rundsteckverbinders, der auf eine Kabelkappe des Rundsteckverbinders montiert ist.
  • Gemäß einer Weiterbildung dieser Ausführungsform ist die Gehäuseschirmung einteilig ausgebildet und schirmt den Rundsteckverbinder von einem Kabelende bis zu einem Steckende des Rundsteckverbinders ab. Hierbei ist das Kabelende ein Ende des Kabels, das der Rundsteckverbinder elektrisch kontaktiert und an dem der Rundsteckverbinder ausgebildet ist. Das Steckende des Rundsteckverbinders ist dasjenige Ende des Rundsteckverbinders, das voran in das komplementäre Gegenstück des Rundsteckverbinders einsteckbar ist. Die einteilige Ausbildung der Gehäuseschirmung verbessert die ungestörte Signalübertragung durch den Rundsteckverbinder hindurch.
  • Ein zweiter Aspekt betrifft ein Verfahren, nach Anspruch 11, zum Befestigen eines Schraubrings an einem Rundsteckverbinder zum Eingehen einer Steckverbindung mit einem komplementären Rundsteckverbinder und/oder einer komplementären Rundsteckverbinderbuchse.
  • Das Verfahren kann insbesondere zum Montieren des Rundsteckverbinders gemäß dem ersten Aspekt durchgeführt werden. Deswegen beziehen sich alle Ausführungen zu dem Rundsteckverbinder gemäß dem ersten Aspekt auch auf das Verfahren gemäß dem zweiten Aspekt und umgekehrt.
  • Gemäß der Erfindung wird hierbei ein Hemmring zumindest teilweise in einer Hemmaufnahme angeordnet, welche als eine Aussparung ausgebildet ist und ringförmig entlang des Innenumfangs des Schraubrings angeordnet ist. Weiterhin wird eine Gehäusenut im Gehäuseelement für das Haltemittel ausgebildet, wobei eine steckseitige Gehäusenutwand der Gehäusenut als ein kabelseitiger Anschlag für den Hemmring verwendet wird.
  • Die Erfindung wird nachfolgend anhand von in Figuren dargestellten Ausführungsformen näher beschrieben. Einzelne Merkmale der in den Figuren gezeigten Ausführungsformen können mit anderen Ausführungsformen kombiniert werden. Es zeigen:
  • Figur 1
    in einer perspektivischen Darstellung einen Steckkopf eines Rundsteckverbinders;
    Figur 2
    in einer perspektivischen Darstellung eine Kabelkappe eines Rundsteckverbinders;
    Figur 3
    in einer perspektivischen Darstellung einen Rundsteckverbinder;
    Figur 4A
    in einer seitlichen Darstellung einen Schraubring eines Rundsteckverbinders;
    Figur 4B
    in einem Längsschnitt einen Schraubring eines Rundsteckverbinders;
    Figur 5A
    in einer perspektivischen Darstellung ein Gehäuseelement eines Rundsteckverbinders;
    Figur 5B
    in einer perspektivischen Darstellung ein Gehäuseelement eines Rundsteckverbinders mit daran befestigtem Haltemittel und Hemmring;
    Figur 6A
    in einer perspektivischen Darstellung ein Haltemittel eines Rundsteckverbinders; und
    Figur 6B
    in einer perspektivischen Darstellung einen Hemmring eines Rundsteckverbinders.
  • Figur 1 zeigt in einer perspektivischen Darstellung einen Steckkopf 10 eines Rundsteckverbinders. Der Steckkopf 10 ist Bestandteil eines Rundsteckverbinders 1, der in einem zusammengebauten, montierten und assemblierten Zustand in Figur 3 gezeigt ist.
  • Der Steckkopf 10 ist im Wesentlichen zylinderförmig aufgebaut und ist dazu ausgebildet, mit seinem Einsteckende 11 voran in einen komplementären Rundsteckverbinder oder eine komplementäre Rundsteckbuchse eingesteckt zu werden. Die dazu zu erfolgende Einsteckbewegung erfolgt in eine Steckrichtung, die in Figur 1 mit dem Bezugszeichen S gekennzeichnet ist sowie mit einem zugehörigen Pfeil. Das Einsteckende 11 ist an einem Zylinderende des Steckkopfes 10 ausgebildet, das beim Einstecken des Rundsteckverbinders 1 voran und zuerst in das komplementäre Gegenstück eingesteckt wird. Die Steckrichtung S ist bei dem Steckkopf 10 parallel zur Längsachse L des Steckkopfes 10 ausgebildet, die im gezeigten Ausführungsbeispiel auch als seine "Zylinderachse" bezeichnet werden kann. Die Längsachse L ist als eine Mittelachse des Steckkopfes 10 und des Rundsteckverbinders 1 ausgebildet und sowohl parallel zur Steckrichtung S als auch zur Stromflussrichtung durch den Rundsteckverbinder 1.
  • Der Steckkopf 10 weist weiterhin ein kabelseitiges Steckkopfende 12 auf, das am anderen Längsende und/oder Zylinderende des Steckkopfes 10 ausgebildet ist. Das kabelseitige Steckkopfende 12 ist dem Einsteckende 11 gegenüberliegend angeordnet, diese beiden Enden sind somit an den beiden gegenüberliegenden Längsenden und/oder Zylinderenden des Steckkopfes 10 ausgebildet. Das kabelseitige Steckkopfende 12 ist an dem Ende des Steckkopfes 10 ausgebildet, das dem Kabel zugewandt ist, an dessen Kabelende der Rundsteckverbinder angeordnet werden soll.
  • Benachbart zum Einsteckende 11 weist der Steckkopf 10 ein Gewinde 151 auf, mit dem der Rundsteckverbinder 1 an seinem komplementären Gegenstück festgeschraubt werden kann. An dem Einsteckende 11 weist der Steckkopf 10 weiterhin eine Stecköffnung 14 auf, die als Hohlraum ausgebildet ist und in die ein komplementäres Element des komplementären Rundsteckverbinders bzw. der komplementären Rundsteckverbinderbuchse einführbar ist. Im Inneren der Stecköffnung 14 sind weiterhin ein oder mehrere elektrische Kontaktpins angeordnet, die in Figur 1 nicht gezeigt sind.
  • Der Steckkopf 10 weist weiterhin einen Schraubring 15 auf, der drehbar um den Steckkopf 10 herum gelagert ist. Der Schraubring 15 ist dabei drehbar um die Längsachse L und/oder die "Zylinderachse" des Steckkopfes 10, also insbesondere drehbar um eine parallel zur Steckrichtung S angeordnete Mittelachse des Steckkopfes 10, ausgebildet. Das Gewinde 151 kann als ein Bestandteil des Schraubrings 15 ausgebildet sein, der sowohl einen Griffbereich 152 als auch das Gewinde 151 aufweisen kann.
  • Der Steckkopf 10 weist weiterhin ein Gehäuseelement 13 auf. Das Gehäuseelement 13 kann z.B. als eine Steckkopfschirmung ausgebildet sein, die aus einem elektrischen Leiter ausgebildet ist (also zum Beispiel metallisch) und die das Innere des Steckkopfes 10 elektrisch isoliert von einem Außenbereich des Steckkopfes 10. Dadurch können im Inneren des Steckkopfes 10 übertragene Signale von äußeren Feldeinwirkungen geschützt werden. Das als Steckkopfschirmung ausgebildete Gehäuseelement 13 verbessert somit die Qualität der Signalübertragung durch den Rundsteckverbinder 1.
  • Das Gehäuseelement 13 ist aus einem steifen Material ausgebildet und verleiht dem Steckkopf 10 eine mechanische Steifigkeit vom kabelseitigen Steckkopfende 12 bis zum Einsteckende 11. Das Gehäuseelement 13 kann im Wesentlichen schlauchförming und/oder zylinderförmig ausgebildet sein und ist näher in den Figuren 5A und 5B gezeigt, auf die nachstehend Bezug genommen wird.
  • Figur 2 zeigt in einer perspektivischen Darstellung eine Kabelkappe 20 des Rundsteckverbinders 1. Die Kabelkappe 20 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, an sowohl ein Kabel als auch an den Steckkopf 10 montiert zu werden. Die Kabelkappe 20 weist sowohl ein steckseitiges Kabelkappenende 21 auf als auch ein kabelseitiges Kabelkappenende 22. Die beiden Kabelkappenenden 21 und 22 sind an einander in Steckrichtung S gegenüberliegenden Enden der Kabelkappe 20 ausgebildet. Die Kabelkappe 20 ist im Wesentlichen zylinderförmig ausgebildet. Hierbei ist die "Zylinderachse" der Kabelkappe 20 im Wesentlichen parallel zur Steckrichtung S und fällt mit der Längsachse L des Rundsteckverbinders 1 zusammen. Die beiden Kabelkappenenden 21 und 22 sind an den zueinander gegenüberliegenden Längsenden und/oder Zylinderenden der Kabelkappe 20 ausgebildet.
  • Die Kabelkappe 20 weist einen Hohlraum auf. Insbesondere kann die Kabelkappe 20 im Wesentlichen in Form eines hohlen Rohrs ausgebildet sein, dass entlang der Längsrichtung L verläuft. Die Kabelkappe 20 kann über ein Kabelende eines Kabels gefährdet werden, so dass die Adern des Kabels in eine Kontakthalterung 24 am steckseitigen Kabelkappenende 21 angeordnet werden können. Die Kabelkappe 20 ist somit dazu ausgebildet, zumindest von den Adern eines Kabels vollständig vom kabelseitigen Kabelkappenende 22 bis zum steckseitigen Kabelkappenende 21 durchdrungen zu werden.
  • Die Kabelkappe 20 weist im Inneren eine Halterung 23 auf. Die Halterung 23 kann einen Grundkörper der Kabelkappe 20 ausbilden. An der Halterung 23 ist sowohl die Kontakthalterung 24 ausgebildet, als auch eine Ummantelung 25 der Kabelkappe 20 angeordnet. Die Halterung 24 weist für jede Ader des Kabels eine Aufnahme auf, in die eine Ader des Kabels samt ihrer zugehörigen Isolation einbringbar ist. Die Ummantelung 25 ist im Wesentlichen rohrförmig ausgebildet und bildet ein Teil eines äußeren Gehäuses des Rundsteckverbinders 1. Die Ummantelung 25 umgibt im assemblierten Zustand des Rundsteckverbinders 1 sowohl das Kabelende des Kabels, als auch die Halterung 23 der Kabelkappe 20.
  • An der Halterung 23 ist ein Schirmkontakt 30 so gelagert, dass er relativ zum Rest der Kabelkappe 20 beweglich ist, insbesondere verschwenkbar.
  • Figur 3 zeigt den vollständig assemblierten und montierten Rundsteckverbinder 1 mit einem Stück eines an das kabelseitige Kabelkappenende 22 gekoppelten Kabels 40. Wie in Figur 3 gezeigt ist der Außenumfang des Steckkopfes 10 an den Außenumfang der Kabelkappe 20 angepasst, so dass sich ein in Steckrichtung S durchgehend etwa gleich umfangreicher Rundsteckverbinder 1 ergibt. Der Rundsteckverbinder 1 kann in bekannter Weise an einen komplementären Rundsteckverbinder bzw. eine komplementäre Rundsteckverbinderbuchse gekoppelt werden. Weiterhin kann der Rundsteckverbinder 1 vergossen werden.
  • Figur 4A zeigt den Schraubring 15 in einer perspektivischen Darstellung. Der Schraubring 15 weist an einer Außenseite einen geriffelten Griffbereich 152 zum erleichterten Verschrauben der Steckverbindung auf. Der Schraubring 15 ist im Wesentlichen als Hohlzylinder um die Längsachse L ausgebildet, der an einem einsteckseitigen Ende das Gewinde 151 aufweist, das mit einem komplementären Gewinde verschraubbar ist.
  • Der Schraubring 15 ist verdrehbar um das Gehäuseelement 13 gelagert, so dass der Griffbereich 152 an einer radial außen angeordneten Oberfläche des Rundsteckverbinders 1 angeordnet ist. Die Schraubrichtung ist dabei kreisförmig um die Steckrichtung S und die Längsachse L herum angeordnet.
  • Um eine Schraubbewegung des Schraubrings 15 um das Gehäuseelement 13 herum zu ermöglichen, umfasst der Schraubring 15 das Gehäuseelement 13 lose, also mit einem Spiel zwischen dem Schraubring 15 und dem Gehäuseelement 13.
  • Figur 4B zeigt einen Längsschnitt durch den Schraubring 15. Hierbei ist die Schnittebene parallel zur Steckrichtung S und zur Längsachse L.
  • Im Längsschnitt der Figur 4B ist ein Schraubringhohlraum 157 gezeigt, der von dem Gewinde 151 und dem Griffbereich 152 des Schraubrings 15 begrenzt wird. Der Schraubringhohlraum 157 dient zur Aufnahme des Gehäuseelements 13, um das der Schraubring 15 drehbar ist.
  • Der Schraubring 15 weist an seinem Griffbereich 152 einen größeren Außenumfang auf als an seinem Gewinde 151. Deswegen kann der Schraubring 15 an seinem Griffbereich 152 breiter ausgebildet sein. Der Griffbereich 152 ist an dem Ende des Schraubrings ausgebildet, das dem Kabel 40 zugewandt ist. An diesem kabelseitigen Ende des Schraubrings 15 weist der Schraubring 15 Auslenkflächen 156 auf, an denen der Schraubring 15 an seinem Innendurchmesser abgewinkelt ausgebildet ist. Die Auslenkfläche 156 ist ringförmig ausgebildet um die Drehachse des Schraubrings 15 herum. Die Dreh- und Schraubachse des Schraubrings ist dabei parallel zur Steckrichtung S und verläuft entlang der Längsachse L des Rundsteckverbinders 1.
  • Die Auslenkfläche 156 ist an dem Ende des Schraubrings 15 ausgebildet, mit dem der Schraubring 15 voran auf das Gehäuseelement 13 aufgebracht wird. Die Auslenkfläche 156 dient zum Auslenken eines Haltemittels 17, das näher in Figur 6A gezeigt ist und nachfolgend beschrieben ist.
  • Die Auslenkfläche 156 ist so ausgebildet, dass sich der Innenumfang des Schraubrings von seinem kabelseitigen Ende 155 aus betrachtet in Steckrichtung S reduziert. In Steckrichtung S benachbart zu den Auslenkflächen 156 weist der Schraubring 15 eine Schraubringnut 153 auf, an der der Innendurchmesser des Schraubrings 50 größer ist als an zumindest einem steckseitigen Bereich der Auslenkfläche 156.
  • Die Schraubringnut 153 dient zur Aufnahme des Haltemittels 17 (vgl. Fig. 6A). Die Schraubringnut 153 ist ringförmig ausgebildet als eine Vertiefung in der Innenfläche des Griffbereichs 152. Hierbei kann die Schraubringnut 153 die tiefste Vertiefung an der dem Gehäuseelement 13 zugewandten Innenfläche des Schraubrings 15 sein. In Richtung zum Kabel 40 hin weist die Schraubringnut 153 eine kabelseitige Schraubringnutwand 153K auf. In Richtung zum Steckende 11 des Rundsteckverbinders 1 hin weist die Schraubringnut 153 eine steckseitige Schraubringnutwand 153S auf. Diese beiden Schraubringnutwände 153K, 153S dienen als Begrenzung der Schraubringnut 153 und als Anschlag für das Haltemittel 17. Die beiden Schraubringnutwände 153K, 153S behindern eine Bewegung des montierten Schraubrings 15 sowohl in als auch gegen die Steckrichtung S relativ zum Gehäuseelement 13.
  • Die Schraubringnut 153 ist als Eingriff für das Haltemittel 17 ausgebildet und kann in Steckrichtung S breiter ausgebildet sein als die Ausdehnung des Haltemittels 17 in Steckrichtung S. Dadurch kann der Schraubring 15 ein z.B. vorbestimmtes Spiel relativ zum Gehäuseelement 13 in Steckrichtung S aufweisen.
  • An der Innenfläche des Griffbereichs 152 ist weiterhin eine Hemmaufnahme 154 ausgebildet. Die Hemmaufnahme 154 ist als eine Aussparung ausgebildet und im Wesentlichen ringförmig entlang des Innenumfangs des Schraubrings 15 angeordnet. Die Hemmaufnahme 154 dient zur Aufnahme eines Hemmrings 16, der zum Beispiel in Figur 6B gezeigt ist und auf den nachstehend Bezug genommen wird. An einer Position ist die Hemmaufnahme 154 (z.B. in Steckrichtung S) verbreitert ausgebildet und weist einen Befestigungseingriff 158 auf. Der Befestigungseingriff 158 dient zur Aufnahme einer Befestigungsnase 162 des Hemmrings 16 (vgl. auch Figur 6B).
  • Das kabelseitige Schraubringende ist in Figur 4B mit dem Bezugszeichen 155 gekennzeichnet und wird beim Montieren des Schraubrings 15 auf das Gehäuseelement 13 zuerst auf das Gehäuseelement 13 aufgeschoben.
  • Figur 5A zeigt in einer perspektivischen Darstellung das Gehäuseelement 13 des Rundsteckverbinders 1. Das Gehäuseelement 13 kann einteilig ausgebildet sein vom Einsteckende 11 des Rundsteckverbinders 1 bis zum kabelseitigen Steckkopfende 12. Das Gehäuseelement 13 kann insbesondere als ein elektrischer Leiter ausgebildet sein und somit als eine elektrische Schirmung des Rundsteckverbinders 1, insbesondere als die Steckkopfschirmung des Steckkopfes 10. Durch eine solch einteilige Steckkopfschirmung kann die Qualität von durch den Rundsteckverbinder 1 geleiteten elektrischen Signalen verbessert werden.
  • Das Gehäuseelement 13 ist im Wesentlichen als ein Hohlzylinder und/oder rohrförmig ausgebildet, wobei die Zylinderachse und/oder die Rohrmittelachse parallel zur Steckrichtung S angeordnet ist. Hierbei fällt die Zylinderachse, Rohrachse oder auch Längsachse des Gehäuseelements 13 mit der Längsachse L des Schraubrings 15 und des Rundsteckverbinders 1 zusammen. An einem zum Einsteckende 11 benachbart angeordneten Gehäusesteckbereich 133 weist das Gehäuseelement 13 einen im Wesentlichen konstanten Außenumfang auf, auf den im montierten Zustand des Rundsteckverbinders 1 das Gewinde 151 des Schraubrings 15 aufgebracht ist. Der Außenumfang des Gehäusesteckbereichs 133 ist kleiner als ein Außenumfang eines Gehäusekabelbereichs 134, der benachbart zum kabelseitigen Steckkopfende 12 ausgebildet ist.
  • (In Steckrichtung) zwischen dem Gehäusesteckbereich 133 und dem Gehäusekabelbereich 134 weist das Gehäuseelement 13 sowohl Rastelemente 132 als auch eine Gehäusenut 131 auf. Die Rastelemente 132 sind als nach radial außen weisende Vorsprünge ausgebildet, zum Beispiel als im Wesentlichen trapezförmige Vorsprünge, die das Gehäuseelement 13 etwa entlang seines gesamten Außenumfangs ringförmig umgeben. Die Rastelemente 132 stellen Rasteingriffe für eine Rastnase 161 des Hemmrings 16 bereit (vgl. dazu Figur 6B).
  • Die Gehäusenut 131 ist als eine ringförmige Vertiefung in einer äußeren Oberfläche des Gehäuseelements 13 ausgebildet. Die Gehäusenut 131 wird an ihrem dem Kabel 40 zugewandten Ende von einer kabelseitigen Gehäusenutwand 131K begrenzt und an ihrem dem Einsteckende 11 zugewandten Ende von einer steckseitigen Gehäusenutwand 131S. Diese beiden Gehäusenutwände 131S und 131K sind als Anschlag für das Haltemittel 17 ausgebildet (vgl. auch Figur 6A). Die Gehäusenut 131 ist als eine Vertiefung im Außenumfang des Gehäuseelements 13 ausgebildet, die das Gehäuseelement 13 ringförmig und somit in Drehrichtung im Wesentlichen vollumfänglich umgibt.
  • Figur 5B zeigt das Gehäuseelement 13 in der in Figur 5A gezeigten perspektivischen Ansicht. Hierbei ist auf das Gehäuseelement 13 der Hemmring 16 auf Höhe der Rastelemente 132 angeordnet sowie das Haltemittel 17 zumindest teilweise in der Gehäusenut 131.
  • Wie in den Figuren 5A und 5B gezeigt weist das Gehäuseelement 13 an der steckseitigen Gehäusenutwand 131S einen größeren Außenumfang auf als bei den Rastelementen 132. Somit kann eine der Gehäusenutwände, hier die steckseitige Gehäusenutwand 131S, zugleich als ein kabelseitiger Anschlag für den Hemmring 16 dienen (vgl. Figur 5B). Das Haltemittel 17 weist einen größeren Außenumfang auf als der Hemmring 16. Somit kann der Schraubring 15 beim Aufbringen auf den Gehäusesteckbereich 133 im Wesentlichen widerstandslos über den Hemmring 16 aufgebracht werden, bis der Schraubring 15 mit seiner Auslenkfläche 156 voran auf das Haltemittel 17 trifft.
  • Figur 6A zeigt in einer perspektivischen Ansicht das Haltemittel 17, das als ein elastisch verformbarer Sprengring ausgebildet sein kann. Der Sprengring ist als ein nicht geschlossener Ring mit einer Haltemittelöffnung 173 ausgebildet, die ein Ringsegment mit einem Öffnungswinkel von zumindest 90° aufweist. Hierbei erlaubt die Haltemittelöffnung 173 einerseits ein erleichtertes Aufbringen des Haltemittels 17 auf das Gehäuseelement 13, insbesondere in die Gehäusenut 131 hinein. Andererseits bewirkt die Haltemittelöffnung 173, dass das Haltemittel 17 durch Krafteinwirkung von radial außen nach radial innen hin gestaucht werden kann, so dass das Haltemittel 17 einen reduzierten Außenumfang aufweist.
  • Wie in Figur 6A gezeigt ist das Haltemittel 17 als ein geöffneter Sprengring mit in etwa senkrecht und parallel zur Steckrichtung S und/oder Längsrichtung L ausgebildeten Ringwänden ausgebildet. Hierbei weist das Haltemittel 17 eine Haltemittelinnenfläche 171 auf, die nach radial innen zum Mittelpunkt des Haltemittels 17 weisend angeordnet ist und in einer auf das Gehäuseelement 13 aufgebrachten Position im Inneren der Gehäusenut 131 so angeordnet ist, dass sie flächig zum Gehäuseelement 13 hin weist. Das Haltemittel 17 weist weiterhin eine steckseitige Haltemittelfläche 174 auf sowie eine kabelseitige Haltemittelfläche 175. Weiterhin weist das Haltemittel 17 eine Haltemittelaußenfläche 172 auf, die in einer Montageposition im Inneren der Schraubringnut 153 so angeordnet ist, dass sie nach radial außen hin zum Schraubring 15 weist, insbesondere zum Griffbereich 152 hin.
  • Beim Montieren des Schraubrings 15 auf das Gehäuseelement 13 kann der Schraubring 15 mit seinem kabelseitigen Schraubringende 155 voran nahezu widerstandslos auf das Gehäuseelement 13 geschoben werden bis zum Haltemittel 17. Die Auslenkfläche 156 des Schraubrings 15 ist so ausgebildet, dass der Innenumfang des Schraubrings 15 an seinem kabelseitigen Schraubringende 155 größer ist als der Außenumfang des entspannten Haltemittels 17. An der Stelle ihres engsten Innendurchmessers ist die Auslenkfläche 156 jedoch kleiner als der Außendurchmesser des Haltemittels 17 (in seiner elastisch entspannten Form) ausgebildet. Deswegen wird beim weiteren Aufbringen des Schraubrings 15 entgegen der Steckrichtung S auf das Gehäuseelement 13 das Haltemittel 17 wegen einer Krafteinwirkung durch die Auslenkfläche 156 von radial außen nach radial innen zusammengedrückt in die Gehäusenut 131 hinein.
  • Dabei ist der Außendurchmesser des Gehäuseelements 13 in der Vertiefung der Gehäusenut 131 kleiner ausgebildet als der Innendurchmesser des entspannten Haltemittels 17. Dadurch kann das Haltemittel 17 bei der Montage ausreichend weit ins Innere der Gehäusenut 131 hineingedrückt werden, so dass der Schraubring 15 über das Haltemittel 17 hinweg so weit aufgeschoben werden kann, bis sich das Haltemittel 17 in die Schraubringnut 153 hinein entspannen kann und dadurch die Schraubring 15 formschlüssig am Gehäuseelement 13 befestigt. Die Breite der Schraubringnut 153 in Steckrichtung S kann dabei etwas breiter als die Ausdehnung des Haltemittels 17 in Steckrichtung S sein. Deswegen hat das Haltemittel 17 ausreichend Platz, um sich ins Innere der Schraubringnut 153 hinein zu entspannen. Sowie sich das Haltemittel 17 entspannt hat, ist der Schraubring 15 formschlüssig am Gehäuseelement 13 befestigt.
  • Die steckseitige Haltemittelfläche 174 und die kabelseitige Haltemittelfläche 175 weisen in radialer Richtung eine hinreichende Ausdehnung auf, so dass sie im entspannten Zustand teilweise in der Schraubringnut 153 und teilweise in der Gehäusenut 131 angeordnet sind. Dadurch ist der Schraubring 15 gegenüber einem Herabrutschen von dem Gehäuseelement 13 in oder gegen die Steckrichtung S gesichert. Das Haltemittel 17 ist im montierten Zustand des Rundsteckverbinders 1 so angeordnet, dass es zumindest teilweise im Inneren der Schraubringnut 153 angeordnet ist und zugleich zumindest teilweise im Inneren der Gehäusenut 131. Dabei dienen die Haltemittelflächen 174 und 175 als Anschläge für die Gehäusenutwände 131S und 131K sowie für die Schraubringnutwände 153S und 153K.
  • Sowohl die Schraubringnut 153 als auch die Gehäusenut 131 sind als geschlossene ringförmige Vertiefungen ausgebildet und erlauben somit ein Verdrehen des Schraubrings 15 und/oder des Haltemittels 17 in Drehrichtung um die Längsachse L des Schraubrings 15, des Gehäuseelements 13 und/oder des gesamten Rundsteckverbinders 1. Das Haltemittel 17 ist im montierten Zustand des Rundsteckverbinders 1 so angeordnet, dass die Längsachse L in etwa durch den Scheibenmittelpunkt des Haltemittels 17 hindurch verläuft und etwa als eine Normale auf die Scheibenfläche des Sprengrings ausgebildet ist.
  • Figur 6B zeigt den Hemmring 16 in einer perspektivischen Ansicht. Der Hemmring 16 ist als offener Ring mit einer Hemmringöffnung 163 ausgebildet. Die Ausdehnung des Hemmrings 16 in Steckrichtung S entspricht in etwa der Breite der Rasterung 132 in Steckrichtung S. Der Hemmring 16 ist dazu ausgebildet und vorgesehen, die Rasterung 132 zu umfassen, so dass eine Rastnase 161 Eingriff in die Rasterung 132 erhält. Die Rastnase 161 weist im Wesentlichen senkrecht zur Steckrichtung S radial nach Innen hin zur Mittelachse des Rundsteckverbinders.
  • Über eine Befestigungsnase 162 des Hemmrings 16 ist der Hemmring 16 drehfest mit dem Schraubring 15 verbindbar. Dazu weist der Schraubring 15 den Befestigungseingriff 158 auf, in dem die in Steckrichtung S vom Hemmring 16 abstehende Befestigungsnase 162 so eingreift, dass beim Verdrehen des Schraubrings 15 automatisch auch der Hemmring 16 mit verdreht wird.
  • Der Hemmring 16 ist von seinem Durchmesser her so dimensioniert, dass er einerseits die Rasterung 132 von außen umgreift, und weiterhin so dimensioniert, dass er bequem, d.h. mit einem gewissen Spiel, in die Hemmaufnahme 154 des Schraubrings 15 passt, vgl. auch Figur 4B. Die Öffnung 163 des Hemmrings 16 gewährleistet dabei das Spiel für den Ringradius, um diese Dimensionierungsvoraussetzungen zu erfüllen und ein einfaches Einbringen des Hemmrings 16 in die Hemmaufnahme 154 zu ermöglichen.
  • Der Hemmring 16 weist weiterhin ein oder mehrere Verdickungen 164 auf, die einen verbesserten Sitz des Hemmrings 16 in der Hemmaufnahme 154 des Schraubrings 15 gewährleisten. Der Hemmring 16 kann zum Beispiel aus einem Kunststoff, insbesondere aus einem Hartplastik hergestellt sein und bestehen.
  • Der Hemmring 16 kann als Modulbauteil ausgebildet sein, also lediglich optional am Rundsteckverbinder 1 vorhanden sein. In einer Einbauposition umgreift der Hemmring 16 das Gehäuseelement 13 von außen und ist so positioniert, dass eine Normale durch den Ringmittelpunkt parallel zur Steckrichtung S angeordnet ist.
  • Der Hemmring 16 stellt in Zusammenwirkung mit der Rasterung 132 sowie dem Schraubring 15 eine Hemmung der Schraubverbindung zwischen dem Rundsteckverbinder 1 und seinem komplementären Gegenstück bereit.
  • Die Hemmung hemmt dabei zumindest ein Verschrauben des Schraubrings 15 in Aufdrehrichtung. In Zudrehrichtung muss die Hemmung nicht unbedingt gegeben sein, kann aber ebenfalls zumindest teilweise ein Zudrehen des jeweiligen Schraubrings hemmen. Durch die Hemmung wird ein Aufdrehen der Schraubsicherung der Steckverbindung, zum Beispiel bei Vibrationsbelastung durch Industriemaschinen o. Ä. gehemmt und/oder verhindert. Die Hemmung kann dabei nicht permanent sondern lösbar ausgebildet sein und ein beabsichtigtes Aufdrehen der Schraubverbindung erlauben.
  • Alternativ zu einer lösbaren Hemmung durch eine Rasterung kann auch eine bereichsweise Verklebung vorgesehen sein, die eine unlösbare Hemmung der Schraubsicherung bereitstellt.
  • In einer alternative Ausführungsform des Rundsteckverbinders wird der Schraubring nicht vom steckseitigen Ende des Gehäuseelements her, sondern vom kabelseitigen Ende her auf das Gehäuseelement aufgebracht. In dieser Ausführungsform kann auch die Auslenkfläche des Schraubrings am steckseitigen Ende des Schraubrings angeordnet sein. Hierbei kann die Schraubringnut kabelseitig von der Auslenkfläche ausgebildet sein, und die Hemmaufnahme wiederum kabelseitig von der Schraubringnut. Entsprechendes gilt für die Anordnung der Rastelemente und der Gehäusenut an dem Gehäuseelement, die im montierten Rundsteckverbinder ihren Gegenstücken radial zugewandt angeordnet sind. Bei dieser Ausführungsform dreht sich somit auch die Anordnung dieser Merkmale in Steckrichtung entsprechend um im Vergleich zu der voranstehend unter Bezugnahme auf die Figuren beschriebenen Ausführungsform.
  • In einer Ausführungsform ist der Rundsteckverbinder nicht als gestreckter Rundsteckverbinder ausgebildet, wie z.B. in Figur 3 gezeigt, sondern als ein abgewinkelter Rundsteckverbinder. Abgewinkelte Rundsteckverbinder weisen regelmäßig ein um etwa 90° abgewinkeltes Gehäuse auf. Hierbei ist auch die Stromflussrichtung entlang des Rundsteckverbinders abgewinkelt.
  • Bei dieser Ausführungsform beziehen sich alle voranstehend mit Bezug auf die "Längsachse" des Rundsteckverbinders getroffenen Ausführungen (insbesondere auch die Definition von "radial", "innen" und "außen" etc.) auf die Längsachse des im Wesentlichen geradlinigen Steckbereiches des abgewinkelten Rundsteckverbinders, mit dem der Rundsteckverbinder voran in sein komplementäres Gegenstück gesteckt werden kann.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Rundsteckverbinder
    10
    Steckkopf
    11
    Einsteckende
    12
    kabelseitiges Steckkopfende
    13
    Gehäuseelement; Steckkopfschirmung
    131
    Gehäusenut
    131S
    steckseitige Gehäusenutwand
    131K
    kabelseitige Gehäusenutwand
    132
    Rastelemente
    133
    Gehäusesteckbereich
    134
    Gehäusekabelbereich
    14
    Stecköffnung
    15
    Schraubring
    151
    Gewinde
    152
    Griffbereich
    153
    Schraubringnut
    153S
    steckseitige Schraubringnutwand
    153K
    kabelseitige Schraubringnutwand
    154
    Hemmaufnahme
    155
    kabelseitiges Schraubringende
    156
    Auslenkfläche
    157
    Schraubringhohlraum
    158
    Befestigungseingriff
    16
    Hemmring
    161
    Rastnase
    162
    Befestigungsnase
    163
    Hemmringöffnung
    164
    Verdickung
    17
    Haltemittel
    171
    Haltemittelinnenfläche
    172
    Haltemittelaußenfläche
    173
    Haltemittelöffnung
    174
    steckseitige Haltemittelfläche
    175
    kabelseitige Haltemittelfläche
    20
    Kabelkappe
    21
    steckseitiges Kabelkappenende
    22
    kabelseitiges Kabelkappenende
    23
    Halterung
    24
    Kontakthalterung
    25
    Ummantelung
    30
    Schirmkontakt
    40
    Kabel
    S
    Steckrichtung
    L
    Längsachse

Claims (12)

  1. Rundsteckverbinder (1) zum Eingehen einer Steckverbindung mit einem komplementären Rundsteckverbinder und/oder einer komplementären Rundsteckverbinderbuchse, mit
    - einem Schraubring (15), der drehbar um ein Gehäuseelement (13) des Rundsteckverbinders (1) gelagert ist und ein Gewinde (151) zum Sichern der Steckverbindung aufweist,
    wobei
    das Gehäuseelement (13) eine Gehäusenut (131) aufweist, die als eine ringförmige Vertiefung in einer äußeren Oberfläche des Gehäuseelements (13) ausgebildet ist;
    der Schraubring (15) eine Schraubringnut (153) aufweist und mittels eines in die Schraubringnut (153) eingreifenden Haltemittels (17) an dem Gehäuseelement (13) befestigt ist;
    die Gehäusenut (131) eine kabelseitigen Gehäusenutwand (131K) und eine steckseitige Gehäusenutwand (131S) als Anschlag für das Haltemittel (17) aufweist; dadurch gekennzeichnet, dass ein Hemmring (16) zumindest teilweise in einer Hemmaufnahme (154) angeordnet ist, welche als eine Aussparung ausgebildet ist und ringförmig entlang des Innenumfangs des Schraubrings (15) angeordnet ist und der Hemmring (16) eine Rastnase (161) aufweist, die mit Rastmitteln zusammenwirkt, die am Gehäuseelement (13) ausgebildet sind.
  2. Rundsteckverbinder nach Anspruch 1, wobei die steckseitige Gehäusenutwand (131S) der Gehäusenut (131) als ein kabelseitiger Anschlag für den Hemmring (16) ausgebildet ist.
  3. Rundsteckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei die Schraubringnut (153) ringförmig in einer Innenfläche des Schraubrings (15) ausgebildet ist.
  4. Rundsteckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Haltemittel (17) elastisch verformbar ausgebildet ist.
  5. Rundsteckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Haltemittel (17) als ein Sprengring ausgebildet ist, der in die Schraubringnut (153) eingreift.
  6. Rundsteckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Haltemittel (17) als separates Bauteil angeordnet ist.
  7. Rundsteckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schraubring (15) eine schräge Auslenkfläche (156) aufweist, die zum Auslenken des Haltemittels (17) beim Montieren des Schraubrings (15) an das Gehäuseelement (13) ausgebildet ist.
  8. Rundsteckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei der Schraubring mittels des Haltemittels formschlüssig an dem Gehäuseelement befestigt ist.
  9. Rundsteckverbinder nach einem der vorangegangenen Ansprüche, wobei das Gehäuseelement (13) als eine Gehäuseschirmung des Rundsteckverbinders (1) ausgebildet ist.
  10. Rundsteckverbinder nach Anspruch 9, wobei die Gehäuseschirmung einteilig ausgebildet ist und den Rundsteckverbinder (1) von einem Kabelende bis zu einem Steckende (11) des Rundsteckverbinders (1) abschirmt.
  11. Verfahren zum Befestigen eines Schraubrings (15) an einem Rundsteckverbinder (1) zum Eingehen einer Steckverbindung mit einem komplementären Rundsteckverbinder und/oder einer komplementären Rundsteckverbinderbuchse, wobei
    - ein Schraubring (15) mit einem Gewinde (151) zum Sichern der Steckverbindung drehbar um ein Gehäuseelement (13) des Rundsteckverbinders (1) gelagert wird;
    - der Schraubring (15) mittels eines in eine Schraubringnut (153) des Schraubrings (15) eingreifenden Haltemittels (17) an dem Gehäuseelement (13) befestigt wird;
    - eine kabelseitigen Gehäusenutwand (131K) und eine steckseitige Gehäusenutwand (131S) einer als eine ringförmige Vertiefung in einer äußeren Oberfläche des Gehäuseelements (13) ausgebildeten Gehäusenut (131) des Gehäuseelements (13) als Anschlag für das Haltemittel (17) verwendet wird;
    - ein Hemmring (16) zumindest teilweise in einer Hemmaufnahme (154) angeordnet wird, welche als eine Aussparung ausgebildet ist und ringförmig entlang des Innenumfangs des Schraubrings (15) angeordnet ist; und
    - der Hemmring (16) eine Rastnase (161) aufweist, die mit Rastmitteln zusammenwirkt, die am Gehäuseelement (13) ausgebildet sind.
  12. Verfahren nach Anspruch 11, wobei die steckseitige Gehäusenutwand (131S) der Gehäusenut (131) als ein kabelseitiger Anschlag für den Hemmring (16) verwendet wird.
EP17000543.3A 2016-03-31 2017-03-31 Rundsteckverbinder mit einem schraubring und verfahren zum befestigen eines schraubrings an einem rundsteckverbinder Active EP3226359B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102016003910.8A DE102016003910B3 (de) 2016-03-31 2016-03-31 Rundsteckverbinder mit einem Schraubring und Verfahren zum Befestigen eines Schraubrings an einem Rundsteckverbinder

Publications (2)

Publication Number Publication Date
EP3226359A1 EP3226359A1 (de) 2017-10-04
EP3226359B1 true EP3226359B1 (de) 2019-05-29

Family

ID=58488778

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP17000543.3A Active EP3226359B1 (de) 2016-03-31 2017-03-31 Rundsteckverbinder mit einem schraubring und verfahren zum befestigen eines schraubrings an einem rundsteckverbinder

Country Status (2)

Country Link
EP (1) EP3226359B1 (de)
DE (1) DE102016003910B3 (de)

Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101303U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-16 HARTING Electronics GmbH Steckverbindergehäuse

Family Cites Families (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4500153A (en) * 1981-11-09 1985-02-19 Matrix Science Corporation Self-locking electrical connector
US8272893B2 (en) * 2009-11-16 2012-09-25 Corning Gilbert Inc. Integrally conductive and shielded coaxial cable connector

Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE202012101303U1 (de) * 2012-04-12 2013-07-16 HARTING Electronics GmbH Steckverbindergehäuse

Also Published As

Publication number Publication date
DE102016003910B3 (de) 2017-09-14
EP3226359A1 (de) 2017-10-04

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2807706B1 (de) Steckverbindungssystem für steckverbinder
DE102013107820B3 (de) Koaxial-Steckverbinderanordnung
EP3152809B1 (de) Elektrisches gerät
EP3103163B1 (de) Koaxial-steckverbinderanordnung
DE102009016227B4 (de) Steckverbinder mit einem angebundenen Koaxialkabel
DE2822365A1 (de) Elektrischer steckverbinder
EP1913661B1 (de) Stecker mit haltefeder für einen erdungskontakt
EP1362393B1 (de) Steckverbinder mit einem gehäuse und mit einem klemmeinsatz
DE102015015202B4 (de) Steckverbinder und Stecksystem
DE202009009807U1 (de) Manipulationssichere Kabeldurchführung
EP3018764B1 (de) Steckverbinder mit vibrationssicherung
EP2532061A2 (de) Elektrisches gerät mit einer durchführung eines kabels durch eine gehäusewand
EP3849027A1 (de) Push-pull rundsteckverbinder und stecksystem
DE102015014492B4 (de) Modulares Stecksystem, weiblicher Steckverbinder, männlicher Steckverbinder und Verfahren zum Zusammenstellen eines modularen Stecksystems
DE102008059308A1 (de) Elektrische Trennwanddurchführung
EP2945226B1 (de) Steckverbinder und verfahren dafür
EP2586105B1 (de) Steckverbinder
EP3226359B1 (de) Rundsteckverbinder mit einem schraubring und verfahren zum befestigen eines schraubrings an einem rundsteckverbinder
DE202015106343U1 (de) Steckverbinderteil für eine Steckverbindung
DE102017222809B4 (de) Elektrischer Steckverbinder und Steckverbindung
DE202012008785U1 (de) Steckverbindung
DE102013005092B4 (de) Verbindersystem zum mechanischen Verbinden und elektrischen Kontaktieren von zwei elektrisch leitfähigen Komponenten
DE102006017983B4 (de) Elektrische Steckverbindung
DE102017007358B4 (de) Schraubsystem, Schraubverbinder und Verfahren zur Herstellung eines Schraubverbinders
EP3152801B1 (de) Kontakthalteteil mit gesicherter zugsicherung

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: REQUEST FOR EXAMINATION WAS MADE

17P Request for examination filed

Effective date: 20180329

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

17Q First examination report despatched

Effective date: 20180716

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20181120

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAJ Information related to disapproval of communication of intention to grant by the applicant or resumption of examination proceedings by the epo deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR1

GRAL Information related to payment of fee for publishing/printing deleted

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSDIGR3

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: EXAMINATION IS IN PROGRESS

GRAR Information related to intention to grant a patent recorded

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR71

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: GRANT OF PATENT IS INTENDED

INTC Intention to grant announced (deleted)
GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE PATENT HAS BEEN GRANTED

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20190417

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: GB

Ref legal event code: FG4D

Free format text: NOT ENGLISH

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1138826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20190615

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502017001413

Country of ref document: DE

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: MP

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190930

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: FI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: SE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190829

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190830

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: NL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: DK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502017001413

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

26N No opposition filed

Effective date: 20200303

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: PL

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: LI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: CH

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20200331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190529

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190929

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1138826

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20220331

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20220331

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20240321

Year of fee payment: 8

Ref country code: GB

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Payment date: 20240319

Year of fee payment: 8