DE102005019188A1 - Gehäusedeckel für ein Stufenloses Getriebe - Google Patents

Gehäusedeckel für ein Stufenloses Getriebe Download PDF

Info

Publication number
DE102005019188A1
DE102005019188A1 DE102005019188A DE102005019188A DE102005019188A1 DE 102005019188 A1 DE102005019188 A1 DE 102005019188A1 DE 102005019188 A DE102005019188 A DE 102005019188A DE 102005019188 A DE102005019188 A DE 102005019188A DE 102005019188 A1 DE102005019188 A1 DE 102005019188A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
housing cover
bearing holder
pulley assembly
slot
fasteners
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005019188A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005019188B4 (de
Inventor
Norman Novi Schoenek
Charles Belleville Harsch
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Motors Liquidation Co
Original Assignee
Motors Liquidation Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Motors Liquidation Co filed Critical Motors Liquidation Co
Publication of DE102005019188A1 publication Critical patent/DE102005019188A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005019188B4 publication Critical patent/DE102005019188B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C35/00Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers
    • F16C35/04Rigid support of bearing units; Housings, e.g. caps, covers in the case of ball or roller bearings
    • F16C35/06Mounting or dismounting of ball or roller bearings; Fixing them onto shaft or in housing
    • F16C35/067Fixing them in a housing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/031Gearboxes; Mounting gearing therein characterised by covers or lids for gearboxes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/035Gearboxes for gearing with endless flexible members
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C19/00Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement
    • F16C19/02Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows
    • F16C19/04Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly
    • F16C19/06Bearings with rolling contact, for exclusively rotary movement with bearing balls essentially of the same size in one or more circular rows for radial load mainly with a single row or balls
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2226/00Joining parts; Fastening; Assembling or mounting parts
    • F16C2226/50Positive connections
    • F16C2226/60Positive connections with threaded parts, e.g. bolt and nut connections
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/63Gears with belts and pulleys
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16CSHAFTS; FLEXIBLE SHAFTS; ELEMENTS OR CRANKSHAFT MECHANISMS; ROTARY BODIES OTHER THAN GEARING ELEMENTS; BEARINGS
    • F16C2361/00Apparatus or articles in engineering in general
    • F16C2361/65Gear shifting, change speed gear, gear box
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02039Gearboxes for particular applications
    • F16H2057/02043Gearboxes for particular applications for vehicle transmissions
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02086Measures for reducing size of gearbox, e.g. for creating a more compact transmission casing
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H2057/02091Measures for reducing weight of gearbox
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/021Shaft support structures, e.g. partition walls, bearing eyes, casing walls or covers with bearings
    • F16H57/022Adjustment of gear shafts or bearings
    • F16H2057/0222Lateral adjustment
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H57/00General details of gearing
    • F16H57/02Gearboxes; Mounting gearing therein
    • F16H57/023Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly
    • F16H2057/0235Mounting or installation of gears or shafts in the gearboxes, e.g. methods or means for assembly specially adapted to allow easy accessibility and repair
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H9/00Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members
    • F16H9/02Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion
    • F16H9/04Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes
    • F16H9/12Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members
    • F16H9/16Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts
    • F16H9/18Gearings for conveying rotary motion with variable gear ratio, or for reversing rotary motion, by endless flexible members without members having orbital motion using belts, V-belts, or ropes engaging a pulley built-up out of relatively axially-adjustable parts in which the belt engages the opposite flanges of the pulley directly without interposed belt-supporting members using two pulleys, both built-up out of adjustable conical parts only one flange of each pulley being adjustable
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y10TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC
    • Y10TTECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER US CLASSIFICATION
    • Y10T74/00Machine element or mechanism
    • Y10T74/21Elements
    • Y10T74/2186Gear casings

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Details Of Gearings (AREA)
  • Transmissions By Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Gehäusedeckel für ein stufenloses Getriebe, der eine Wand mit einer Vielzahl von Befestigungselementen daran umfasst und an dem eine Riemenscheibenanordnung drehbar befestigt werden kann. Die Wand bildet zumindest einen Abschnitt eines Hohlraums, der zumindest einen Abschnitt der Riemenscheibenanordnung enthält. Zwei Flächen definieren einen Schlitz, der derart ausgebildet ist, dass er einen Abschnitt des Lagerhalters positioniert und sicher anordnet, was in einer groben Ausrichtung der Lagerhalterbefestigungselemente mit den Gehäusedeckelbefestigungselementen resultiert. Die Lagerhalterbefestigungselemente sind vorzugsweise vorstehende Muttern und die Gehäusedeckelbefestigungselemente sind vorzugsweise verjüngte Löcher, die derart ausgebildet sind, dass die Muttern für einen Eingriff mit Schraubverbindern weiter ausgerichtet werden.

Description

  • Technisches Gebiet
  • Die Erfindung betrifft stufenlose Getriebe mit einem Gehäusedeckel, der eine Konkavität definiert, in der eine Riemenscheibenanordnung drehbar an dem Gehäusedeckel befestigt ist, und einem Anordnungsmerkmal, um eine Ausrichtung zwischen Befestigungselementen an der Riemenscheibenanordnung und Befestigungselementen an dem Gehäusedeckel bereitzustellen.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Stufenlose Getriebe (CVT) vom Typ mit einer variablen Rillenscheibe oder Riemenscheibe umfassen eine Eingangsriemenscheibenanordnung und eine Ausgangsriemenscheibenanordnung, die durch ein anpassungsfähiges Übertragungsmittel wie z. B. einen Riemen oder eine Kette wirksam verbunden sind. Jede von den Riemenscheibenanordnungen weist einen Kolben in fluidmäßiger Verbindung mit einer Druckfluidquelle auf und ist derart ausgebildet, dass der Abstand von der Drehachse der Riemenscheibenanordnung bis dorthin, wo das anpassungsfähige Übertragungsmittel mit der Riemenscheibenanordnung in Eingriff steht, auf einen auf den Kolben wirkenden Fluiddruck anspricht. Somit wird das Getriebeverhältnis durch selektives Ändern des Fluiddruckes, der auf den Kolben einer jeden Riemenscheibenanordnung wirkt, variiert.
  • Jede Riemenscheibenanordnung ist um eine Achse herum drehbar; somit wird Fluid aus einem mit der Druckfluidquelle verbundenen Fluiddurchgang jeder Riemenscheibenanordnung axial zugeführt, d. h., entlang der Drehachse der Riemenscheibenanordnung. Die Riemenscheibenanordnungen sind zumindest teilweise in einer/m Getriebeummantelung oder – gehäuse enthalten, die/das durch einen Gehäusedeckel verschlossen ist.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Gehäusedeckel für ein stufenloses Getriebe wird bereitgestellt. Das stufenlose Getriebe umfasst eine Riemenscheibenanordnung, die einen Lagerhalter mit einer Vielzahl von Lagerhalterbefestigungselementen daran aufweist. Der Gehäusedeckel umfasst eine Wand, die zumindest teilweise einen Hohlraum definiert, der ausreichend dimensioniert und geformt ist, um einen Abschnitt der Riemenscheibenanordnung zu enthalten. Eine Vielzahl von Gehäusebefestigungselementen an der Wand kann mit den Lagerhalterbefestigungselementen in Eingriff treten, um die Riemenscheibenanordnung drehbar an dem Gehäusedeckel zu befestigen. Der Gehäusedeckel umfasst auch zwei Flächen, die einen Schlitz definieren, der derart ausgebildet ist, dass er einen Abschnitt des Lagerhalters enthält.
  • Der Hohlraum weist ein offenes Ende zum Aufnehmen des Abschnitts der Riemenscheibenanordnung auf und der Schlitz weist ein offenes Ende zum Aufnehmen des Abschnitts des Lagerhalters auf. Der Schlitz ist ausreichend positioniert und geformt, so dass die Vielzahl von Lagerhalterbefestigungselementen im Wesentlichen mit der Vielzahl von Gehäusedeckelbefestigungselementen ausgerichtet ist, wenn der Abschnitt des Lagerhalters ausreichend in den Schlitz eingesetzt ist.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist der Schlitz verjüngt, um das Einsetzen des Abschnitts des Lagerhalters in den Schlitz zu erleichtern. Vorzugsweise sind die Gehäusedeckelbefestigungselemente Löcher, die in der Wand ausgebildet sind, und die Lagerhalterbefestigungselemente sind integrierte Muttern, die von der Oberfläche des Lagerhalters vorstehen. Die Löcher sind derart verjüngt, dass sie am breitesten in der Richtung des Hohlraums sind und somit die integrierten Muttern weiter in Position für einen Eingriff mit Schraubverbindern wie z. B. Schrauben führen.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform ist das Gehäusedeckelelement ausreichend dimensioniert und geformt, so dass der Lagerhalter sich verformt, wenn die Muttern mit den Schrauben ausreichend in Eingriff stehen, was in einer Seitenkraft resultiert, die von den Muttern ausgeübt wird, um die Gewinde der Schrauben zu arretieren.
  • Die Erfindung erleichtert einen einteiligen Aufbau des Gehäusedeckelelements, da jemand, der das Getriebe zusammenbaut, die Befestigungselemente des Lagerhalters und den Gehäusedeckel einfach ausrichten kann, wenn er den Gehäusedeckel an einem Getriebegehäuse befestigt, selbst dann, wenn der Hohlraum tief ist und die Befestigungselemente für die Finger der zusammenbauenden Person unzugänglich sind. Der durch die vorliegende Erfindung ermöglichte einteilige Aufbau kann in reduzierten Kosten, einer einfacheren Konstruktion, verbesserter Lebensdauer, reduzierter Masse, reduzierter Getriebelänge, einfacherer/m Herstellung und Zusammenbau, erhöhter Deckelelementsteifigkeit und besserer Riemen- und Riemenscheibenausrichtung im Vergleich mit dem Stand der Technik resultieren. Des Weiteren kann die Erfindung die Beseitigung bestimmter äußerer Druckdichtungen ermöglichen, wie sie in Gehäusedeckeln nach dem Stand der Technik zu finden sind. Im Vergleich mit dem Stand der Technik kann auch eine verbesserte Lagerlebensdauer erzielt werden, da der einteilige Gehäusedeckelelement an dem Eingangsriemenscheibenlager und dem Ausgangsriemenscheibenlager auf die gleiche Weise durchbiegt.
  • Die obigen Merkmale und Vorteile und weitere Merkmale und Vorteile der vorliegenden Erfindung werden aus der folgenden ausführlichen Beschreibung der besten Art und Weise der Ausführung der Erfindung in Verbindung genommen mit den begleitenden Zeichnungen deutlich werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • 1 eine schematische perspektivische teilweise Explosionsdarstellung einer Antriebsriemenscheibenanordnung, einer angetriebenen Riemenscheibenanordnung und eines Gehäusedeckels für ein stufenloses Fahrzeuggetriebe;
  • 2 eine schematische perspektivische Darstellung eines Abschnitts des Gehäusedeckels von 1, der einen Hohlraum definiert, welcher zumindest einen Abschnitt der Antriebsriemenscheibenanordnung von 1 enthält;
  • 3 eine schematische perspektivische Darstellung des Gehäusedeckels, wobei das Lager und der Lagerhalter der Antriebsriemenscheibenanordnung daran angebracht sind; und
  • 4 eine weitere schematische perspektivische Darstellung des Gehäusedeckels, wobei das Lager und der Lagerhalter daran angebracht sind.
  • Beschreibung der bevorzugten Ausführungsform
  • Unter Bezugnahme auf 1 sind eine Antriebsriemenscheibenanordnung 14 und eine angetriebene Riemenscheibenanordnung 18 eines stufenlosen Getriebes (CVT) 20 schematisch dargestellt. Die Antriebsriemenscheibenanordnung 14 wird für eine Drehung um eine Achse A1 durch eine Motorkurbelwelle (nicht gezeigt) über eine Getriebeeingangswelle und eine/n Kupplung oder Drehmomentwandler angetrieben. Die angetriebene Riemenscheibenanordnung 18 ist um eine Achse A2 herum drehbar und antriebsmäßig mit Fahrzeugantriebsrädern (nicht gezeigt) verbunden. Die Antriebsriemenscheibenanordnung 14 und die angetriebene Riemenscheibenanordnung 18 sind durch ein anpassungsfähiges Übertragungsmittel 22 wie z. B. einen Riemen verbunden. Die Antriebsriemenscheibenanordnung 14 ist einstellbar, so dass der Abstand von der Achse A1 dorthin, wo das anpassungsfähige Übertragungsmittel 22 mit der Antriebsriemenscheibenanordnung 14 in Eingriff steht, selektiv einstellbar ist. Im Speziellen steht die Antriebsriemenscheibenanordnung 14 in fluidmäßiger Verbindung mit einer Druckfluidquelle wie z. B. einer Pumpe 26. Die Antriebsriemenscheibenanordnung 14 umfasst einen ersten Abschnitt 30 und einen zweiten Abschnitt 32. Der erste Abschnitt 30 ist in Ansprechen auf ein Druckfluid 33 von der Pumpe 26 axial in Bezug auf den zweiten Abschnitt 32 beweglich, um dadurch den Abstand von der Achse A1 dorthin, wo das anpassungsfähige Übertragungsmittel 22 mit der Antriebsriemenscheibenanordnung 14 in Eingriff steht, zu ändern.
  • In ähnlicher Weise steht die angetriebene Riemenscheibenanordnung 18 in fluidmäßiger Verbindung mit der Pumpe 26. Ein erster Abschnitt 34 der angetriebenen Riemenscheibenanordnung 18 ist in Ansprechen auf das Druckfluid 33 von der Pumpe axial in Bezug auf einen zweiten Abschnitt 36 der angetriebenen Riemenscheibenanordnung 18 beweglich. Beispiel hafte CVTs mit einstellbaren Rillenscheiben sind in dem US-Patent Nr. 4 539 866 vom 10. September 1985 an Koivunen und dem US-Patent Nr. 6 287 227 vom 11. September 2001 an Vahabzadeh et al beschrieben, die hiermit beide in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen sind.
  • Die Antriebsriemenscheibenanordnung 14 und die angetriebene Riemenscheibenanordnung 18 sind hauptsächlich innerhalb einer/m Getriebeummantelung oder -gehäuse (nicht gezeigt) enthalten. Das Gehäuse wird durch ein einteiliges Gehäusedeckelelement 40 geschlossen. Das Gehäusedeckelelement 40 besteht vorzugsweise aus Aluminiumguss und umfasst einen Befestigungsflansch 42 mit Löchern 43 darin, an dem das Gehäusedeckelelement 40 mit Schraubverbindern (nicht gezeigt) an dem Getriebegehäuse befestigt werden kann. Das Gehäusedeckelelement 40 umfasst auch darin ausgebildete Kanäle 44, 46, die den Riemenscheibenanordnungen 14, 18 Druckfluid von der Pumpe 26 zuführen. Die Kanäle 44, 46 umfassen jeweils eine Einlassöffnung (nicht gezeigt) benachbart des Flansches 42 zum Befestigen an einer entsprechenden Auslassöffnung an dem Getriebegehäuse, um eine fluidmäßige Verbindung zwischen der Pumpe 26 und den Riemenscheibenanordnungen 14, 18 bereitzustellen. Das Leiten von Druckfluid von der Pumpe zu der Antriebsriemenscheibenanordnung 14 ist in einer gemeinsam übertragenen gleichzeitig eingereichten US-Patentanmeldung mit der Nummer GP-303 614 und dem Titel „Transmission Case Cover with Radial Inflow Channel", welche hiermit in ihrer Gesamtheit durch Bezugnahme aufgenommen ist, umfassender beschrieben.
  • Die Riemenscheibenanordnungen 14, 18 umfassen jeweils ein Lager 50A, 50B und einen gestanzten Lagerhalter 54A, 54B zum Anbringen des Gehäusedeckelelements 40, so dass das Gehäusedeckelelement die Riemenscheibenanordnungen 14, 18 drehbar hält. Die Lagerhalter 54A, 54B um fassen Lagerhalterbefestigungselemente daran wie z. B. integrierte Flanschmuttern 58. Die integrierten Muttern 58 an jedem Lagerhalter 54A, 54B weisen eine vorbestimmte räumliche Beziehung zueinander auf. Das Gehäusedeckelelement weist Gehäusedeckelbefestigungselemente daran in Form von Löchern 66 in einer Stirnwand 70 auf. Ein Satz von Löchern 66 ist in der gleichen vorbestimmten räumlichen Beziehung zueinander angeordnet wie die Muttern 58 an dem Lagerhalter 54A und ein weiterer Satz von Löchern 66 ist in der gleichen vorbestimmten räumlichen Beziehung zueinander angeordnet wie die Muttern 58 an dem Lagerhalter 54B. Die Muttern 58 können mit Schraubverbindern 62 durch die Löcher 66 in Eingriff gebracht werden, um die Lagerhalter 54A, 54B an dem Gehäusedeckelelement 40 zu befestigen. Somit müssen die Muttern 58 während des Anbringens des Gehäusedeckelelements 40 an der Getriebeummantelung mit den Löchern 66 ausgerichtet sein. Um eine korrekte Ausrichtung zu erreichen, sind die Lagehalteringe 54A, 54B drehbar, bevor sie an dem Gehäusdeckelelement 40 befestigt werden. Die Lagerhalter 54A, 54B sind allgemein ringförmig und sind jeweils gekennzeichnet durch einen entsprechenden Vorsprung 74A, 74B, der sich radial nach außen erstreckt. Die Schraubverbinder 62 sind vorzugsweise Abdichtschrauben.
  • Wenn das Gehäusedeckelelement 40 wirksam an den Riemenscheibenanordnungen 14, 18 und der Getriebeummantelung angebracht ist, ist die Antriebsriemenscheibenanordnung 14 zumindest teilweise in einem in dem Gehäusedeckelelement 40 ausgebildeten Hohlraum 78 enthalten. In der dargestellten Ausführungsform ist der Hohlraum 78 ausreichend tief und schmal, so dass eine zusammenbauende Person die Muttern 58 nicht sehen kann oder diese für sie unzugänglich sind, wenn die Riemenscheibenanordnung 14 während des Anbringens des Gehäusedeckelelements 40 an dem Getriebegehäuse in den Hohlraum 78 eingesetzt wird.
  • Unter Bezugnahme auf 2, wobei gleiche Bezugsziffern sich auf gleiche Komponenten von 1 beziehen, ist der Hohlraum 78 durch die Stirnwand 70 und eine allgemein zylindrische Wand 80 gebildet. Das Gehäusedeckelelement 40 umfasst zwei Flächen 82, die um einen Abstand voneinander beabstandet sind und die einen Schlitz 84 dazwischen bilden. Der Schlitz 84 ist benachbart des Hohlraums 78. Der Hohlraum 78 ist an einem Ende 88 offen, um die Antriebsriemenscheibe aufzunehmen. Der Schlitz 84 ist an einem Ende 90 offen, um zumindest einen Abschnitt des Vorsprungs an dem Lagerhalter der Antriebsriemenscheibe aufzunehmen. Der Schlitz 84 ist derart verjüngt, dass seine Breite an dem offenen Ende 90 größer als an einem geschlossenen Ende 92 ist. Der Schlitz 84 ist ein Gussmerkmal des Gehäusedeckelelements 40.
  • Die Stirnwand 70 umfasst eine Ausbildung 94 mit einer kreisringförmigen Gehäusedeckelschulter 96 zum Stützen des Lagers der Antriebsriemenscheibenanordnung sowie eine allgemein kreisringförmige Fläche 98, die teilweise Löcher 66 definiert und diese umgibt. Die Ausbildung 94 definiert teilweise auch einen Fluidraum 100, in den hinein der Kanal 46 durch eine Öffnung 102 Druckfluid zuführt.
  • Unter Bezugnahme auf 3, wobei gleiche Bezugsziffern sich auf gleiche Komponenten von den 1 und 2 beziehen, ist der Endabschnitt 104 des Schlitzes 84 derart positioniert und geformt, dass, wenn der Lagerhaltervorsprung 74B darin angeordnet ist, jede Mutter 58 an dem Lagerhalter 54B mit einem entsprechenden Loch 66 ausgerichtet und diesem benachbart ist. Im Speziellen ist die Breite des Schlitzes 84 an dem Endabschnitt 104 ausreichend klein, um jegliche Drehung des Lagerhalters 54B, die in einer Fehlausrichtung der Muttern 58 und der Löcher 66 resultiert, zu vermeiden.
  • Des Weiteren wirken die Flächen 82 auf den Vorsprung 74B, wenn die Riemenscheibenanordnung während des Zusammenbaus des Gehäusedeckelelements mit dem Gehäuse in den Hohlraum 78 eintritt und diesen durchläuft, wodurch der Lagerhalter 54B wie erforderlich gedreht wird, um eine korrekte Ausrichtung der Löcher und Muttern zu gewährleisten. Der Schlitz 84 dient somit als ein grobes Ausrichtungsmerkmal. Die Breite des Schlitzes 84 an dem Endabschnitt 104 ist ausreichend breit, um eine Feineinstellung der Ausrichtung der Muttern 58 und Löcher 66 wie unten stehend in Verbindung mit 4 beschrieben zuzulassen.
  • In 3 sind nur das Lager 50B und der Lagerhalter 54B der Antriebsriemenscheibenanordnung 14 gezeigt. In der Ausbildung 94 ist zwischen der Riemenscheibenanordnung 14 und dem Gehäusedeckelelement 40 ein Einsatz 108 angeordnet, um Fluid aus dem Kanal 46 und dem Raum 100 zu der Riemenscheibenanordnung zu leiten.
  • Unter Bezugnahme auf 4, wobei gleiche Bezugsziffern sich auf gleiche Komponenten der 13 beziehen, kontaktiert die Lauffläche 112 des Lagers 50B die Gehäusedeckelschulter 96. Die Lauffläche 112 umfasst eine teilweise durch eine Laufflächenschulter 120 gebildete Kerbe 116, in der der Innendurchmesser 124 des Lagerhalters 54B angeordnet ist. Die Fläche 126 des Lagerhalters 54B kontaktiert die Laufflächenschulter 120. Die Lauffläche 112 und die Ausbildung 94 mit der Schulter 96 und der Fläche 98 sind ausreichend dimensioniert, so dass die Fläche 120 der Kerbe 116 in Bezug auf die Fläche 98 hervortritt, wenn die Lauffläche 112 die Schulter 96 kontaktiert. Somit hält die Laufflächenschulter 120 den Lagerhalter 54B und insbesondere die Lagerhalterfläche 126 einen Abstand D von der Fläche 98, so dass zwischen dem Lagerhalter 54B und der Fläche 98 ein Spalt 130 besteht, bevor die Schrauben 62 ausreichend festgezogen werden.
  • Jedes von den Löchern 66 umfasst einen verjüngten Abschnitt 128, wobei der Lochdurchmesser am größten an der Fläche 98 ist. Der verjüngte Abschnitt 128 ist ein Gussmerkmal des Gehäusedeckelelements 40. Ein nicht verjüngter Abschnitt 132 eines jeden Lochs 66 wird in einem nachfolgenden Bohrarbeitsschritt gebildet.
  • Jede Mutter 58 weist ein Segment 136 auf, das von der Oberfläche 126 des Lagerhalters 54B vorsteht. Der Durchmesser eines jeden Lochs 66 an der Fläche 98 ist größer als der Durchmesser eines jeden Segments 136. Die verjüngten Abschnitte 128 führen die Muttern 58 für eine Ausrichtung mit den nicht verjüngten Abschnitten 132 und für einen Eingriff mit den Schraubverbindern 92, wenn die Segmente 136 in die Löcher 66 eingesetzt werden. Die verjüngten Abschnitte 128 wirken demnach als Feinausrichtungsmerkmale.
  • Der Lagerhalter 54B umfasst ein Selbstarretierungsmerkmal. Insbesondere übt, wenn die Schrauben 62 mit den Muttern 58 in Eingriff treten und festgezogen werden, jede Schraube 62 eine Kraft FB auf eine der Muttern 58 und entsprechend auf den Lagerhalter 54B aus. Der Spalt 130 lässt zu, dass sich der Lagerhalter 54B als ein Ergebnis der Kraft FB verformt, so dass der Außendurchmesser 140 des Lagerhalters in Richtung der Fläche 98 gezogen wird, und im Ergebnis übt jede Mutter 58 eine Seitenkraft FN gegen eine der Schrauben 62 aus. Der verformte Lagerhalter ist schematisch als Phantomdarstellung bei 54B' gezeigt. Im Zusammenhang mit der vorliegenden Erfindung ist eine „Seitenkraft", die gegen eine Schraube ausgeübt wird, im Allgemeinen rechtwinkelig zu der Schraubenachse. Vorzugsweise wird der Lagehaltering 54B während des Schraubeneingriffs ausreichend verformt, so dass der Außendurchmesser 140 die Fläche 98 kontaktiert und der Lagerhalter 54B gegen das Gehäusedeckelelement 40 arretiert wird. Die Muttern 58 sind derart konstruiert, dass sie zwei Gewindeeingriffsdurchmesser bereitstellen.
  • Während die beste Art und Weise zur Ausführung der Erfindung ausführlich beschrieben worden ist, werden Fachleute auf dem Gebiet, das diese Erfindung betrifft, verschiedene alternative Konstruktionen und Ausführungsformen zur praktischen Ausführung der Erfindung innerhalb des Schutzumfanges der beigefügten Ansprüche erkennen.

Claims (11)

  1. Gehäusedeckel für ein stufenloses Getriebe, das eine Riemenscheibenanordnung umfassend einen Lagerhalter mit einer Vielzahl von Lagerhalterbefestigungselementen daran aufweist, wobei der Gehäusedeckelumfasst: eine Wand mit einer Vielzahl von Gehäusedeckelbefestigungselementen daran, an der die Riemenscheibenanordnung drehbar befestigt werden kann, wobei die Wand zumindest einen Abschnitt eines Hohlraums definiert, der derart ausgebildet ist, dass er einen Abschnitt der Riemenscheibenanordnung enthält; und zwei Flächen, die einen Schlitz dazwischen definieren, der derart ausgebildet ist, dass er einen Abschnitt des Lagerhalters enthält; wobei der Hohlraum ein offenes Ende zum Aufnehmen des Abschnittes der Riemenscheibenanordnung aufweist; wobei der Schlitz ein offenes Ende zum Aufnehmen des Abschnittes des Lagerhalters aufweist; wobei der Schlitz derart positioniert und geformt ist, dass die Vielzahl von Lagerhalterbefestigungselementen im Wesentlichen mit der Vielzahl von Gehäusedeckelbefestigungselementen ausgerichtet ist, wenn der Abschnitt des Lagerhalters ausreichend in den Schlitz eingesetzt ist.
  2. Gehäusedeckel nach Anspruch 1, wobei der Schlitz derart verjüngt ist, dass, wenn der Abschnitt des Lagerhalters in den Schlitz eingesetzt ist, zumindest eine von den Flächen auf den Abschnitt des Lagerhalters wirkt, wie es notwendig ist, um zu bewirken, dass sich die Vielzahl von Lagerhalterbefestigungselementen mit der Vielzahl von Gehäusedeckelbefestigungselementen ausrichtet.
  3. Gehäusedeckel nach Anspruch 1, wobei die Lagerhalterbefestigungselemente Muttern sind, die jeweils ein Segment aufweisen, das von einer Oberfläche des Lagerhalters vorsteht; wobei die Gehäusedeckelbefestigungselemente Löcher sind, die in der Wand ausgebildet sind; und wobei die Löcher verjüngt sind, um die Muttern weiter auszurichten.
  4. Gehäusedeckel nach Anspruch 1, wobei der Lagerhalter allgemein ringförmig ist und einen Vorsprung aufweist, der sich radial nach außen erstreckt.
  5. Stufenloses Getriebe umfassend: eine erste Riemenscheibenanordnung, die einen Lagerhalter mit einer Vielzahl von Lagerhalterbefestigungselementen daran aufweist; und ein Gehäusedeckelelement, das eine Wand mit einer Vielzahl von Gehäusedeckelbefestigungselementen daran aufweist, an der die erste Riemenscheibenanordnung drehbar befestigt ist, wobei die Wand zumindest einen Abschnitt eines Hohlraums definiert, der einen Abschnitt der Riemenscheibenanordnung enthält, sowie zwei einen Schlitz definierende Flächen aufweist, die einen Schlitz dazwischen definieren, der einen Abschnitt des Lagerhalters enthält, wobei der Schlitz derart geformt ist, dass die zwei einen Schlitz definierenden Flächen eine Drehung des Lagerhalters, die in einer Fehlausrichtung der Lagerhalterbefestigungselemente und der Gehäusedeckelbefestigungselemente resultiert, verhindern.
  6. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 5, wobei der Schlitz verjüngt ist.
  7. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 5, wobei die Lagerhalterbefestigungselemente Muttern sind, die jeweils ein Segment aufweisen, das von einer Oberfläche des Lagerhalters vorsteht; wobei die Gehäusedeckelbefestigungselemente Löcher sind, die in der Wand ausgebildet sind; und wobei die Löcher verjüngt sind.
  8. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 5, wobei der Lagerhalter allgemein ringförmig ist und einen Vorsprung aufweist, der sich radial nach außen zumindest teilweise in den Schlitz hinein erstreckt.
  9. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 8, wobei es ferner umfasst: eine Vielzahl von Schrauben, die mit den Muttern durch die Löcher in Eingriff stehen, und zumindest eine lochdefinierende Fläche, die die Löcher umgibt; wobei das Lager eine Lauffläche umfasst; wobei sich der Lagerhalter durch einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser auszeichnet; wobei die Lauffläche einen Abschnitt umfasst, der in Bezug auf die zumindest eine lochdefinierende Fläche hervortritt; wobei der Innendurchmesser des Lagerhalters den Abschnitt der Lauffläche berührt; und wobei der Lagerhalter als ein Ergebnis eines Festziehens der Schrauben, so dass jede der Muttern eine Seitenkraft auf eine der Schrauben ausübt, verformt wird.
  10. Stufenloses Getriebe nach Anspruch 5, wobei es ferner eine zweite Riemenscheibenanordnung umfasst; wobei das Gehäusedeckelelement einteilig ist; und wobei die zweite Riemenscheibenanordnung drehbar an dem Gehäusedeckelelement befestigt ist.
  11. Stufenloses Getriebe umfassend: eine Riemenscheibenanordnung, die einen allgemein ringförmigen Lagerhalter mit einer Vielzahl von Muttern daran aufweist, wobei jede der Muttern ein Segment aufweist, das von der Fläche des Lagerhalters vorsteht; ein Gehäusedeckelelement, das eine Wand mit einer Vielzahl von darin ausgebildeten verjüngten Löchern aufweist, an der die Riemenscheibenanordnung drehbar befestigt ist, wobei die Wand zumindest einen Abschnitt eines Hohlraums definiert, der einen Abschnitt der Riemenscheibenanordnung enthält, sowie zwei einen Schlitz definierende Flächen aufweist, die einen verjüngten Schlitz dazwischen definieren, der einen Abschnitt des Lagerhalters enthält; eine Vielzahl von Schrauben, die mit den Muttern durch die Löcher in Eingriff stehen; und zumindest eine lochdefinierende Fläche, die die Löcher umgibt; wobei das Lager eine Lauffläche umfasst; wobei sich der Lagerhalter durch einen Innendurchmesser und einen Außendurchmesser auszeichnet; wobei die Lauffläche einen Abschnitt umfasst, der in Bezug auf die zumindest eine lochdefinierende Fläche hervortritt; wobei der Innendurchmesser des Lagerhalters den Abschnitt der Lauffläche berührt; und wobei der Lagerhalter als ein Ergebnis eines Festziehens der Schrauben, so dass jede der Muttern eine Seitenkraft auf eine der Schrauben ausübt, verformt wird.
DE102005019188A 2004-04-27 2005-04-26 Gehäusedeckel für ein Stufenloses Getriebe Expired - Fee Related DE102005019188B4 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
US10/833,335 US7303495B2 (en) 2004-04-27 2004-04-27 Continuously variable transmission case cover
US10/833,335 2004-04-27

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005019188A1 true DE102005019188A1 (de) 2005-12-08
DE102005019188B4 DE102005019188B4 (de) 2007-06-28

Family

ID=35137187

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005019188A Expired - Fee Related DE102005019188B4 (de) 2004-04-27 2005-04-26 Gehäusedeckel für ein Stufenloses Getriebe

Country Status (3)

Country Link
US (1) US7303495B2 (de)
JP (1) JP2005315412A (de)
DE (1) DE102005019188B4 (de)

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837559A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-26 ELASIS - Società Consortile per Azioni System zur Montage von Getriebelagern
DE102006046176A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Audi Ag Befestigungsvorrichtung für eine Zahnradlagerachse eines Getriebes
WO2008125224A2 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lagerdeckel, getriebe, verfahren und baureihe
DE102007049049A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Anordnung zur axialen und radialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Wälzlagers an einem Bauteil
DE102008057222A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
DE202014001396U1 (de) * 2014-02-18 2015-05-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeuggetriebe
DE102020200536A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für ein Maschinenelement

Families Citing this family (25)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP4856509B2 (ja) * 2006-09-29 2012-01-18 本田技研工業株式会社 変速装置
DE602008000573D1 (de) * 2007-07-26 2010-03-11 Honda Motor Co Ltd Triebwerk
DE102008053569B3 (de) * 2008-10-15 2010-06-17 Bühler Motor GmbH Lageraufnahme für einen Stellantrieb und Stellantrieb
DE102008053568B3 (de) * 2008-10-15 2010-04-08 Bühler Motor GmbH Lageraufnahme in einem Lagerschild
US8911312B2 (en) * 2011-10-06 2014-12-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Belt type continuously variable transmission
US8834307B2 (en) 2011-10-06 2014-09-16 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Belt type continuously variable transmission
CN103244658B (zh) * 2012-02-02 2015-04-29 本田技研工业株式会社 变速器的壳体结构
JP6190098B2 (ja) * 2012-06-14 2017-08-30 川崎重工業株式会社 鞍乗型車両のスプロケットカバー
US9071094B2 (en) * 2012-06-29 2015-06-30 Regal Beloit America, Inc. Securing device for use in an electric machine
US9182031B2 (en) * 2012-12-28 2015-11-10 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha V-belt type continuously variable transmission
US9103428B2 (en) * 2013-03-15 2015-08-11 Kawasaki Jukogyo Kabushiki Kaisha Structure for coupling V-belt type continuously variable transmission with engine
KR101490924B1 (ko) * 2013-06-27 2015-02-06 현대자동차 주식회사 자동차의 타이밍벨트 시스템
KR101439157B1 (ko) * 2013-09-26 2014-09-11 현대자동차주식회사 베어링브라켓의 장착구조
US20150133247A1 (en) * 2013-11-13 2015-05-14 Shawn Watling Snow mobile drive assembly
CN103629331A (zh) * 2013-12-05 2014-03-12 湖北华阳汽车变速系统股份有限公司 焊接式支撑座圈
CN104565248B (zh) * 2014-12-22 2017-05-03 安徽全柴动力股份有限公司 一种皮带张紧轮机构
JP6512967B2 (ja) * 2015-07-02 2019-05-15 株式会社クボタ 作業車
USD797167S1 (en) * 2015-07-02 2017-09-12 Damian Rodriguez Two-part taper lock assembly
JP6384504B2 (ja) * 2016-03-10 2018-09-05 トヨタ自動車株式会社 無段変速機
US9863523B2 (en) * 2016-03-21 2018-01-09 Textron Innovations Inc. Continuously variable transmission
KR20170115694A (ko) * 2016-04-08 2017-10-18 현대자동차주식회사 차량용 타이밍벨트 커버조립체
DE102017213827A1 (de) * 2017-08-08 2019-02-14 Aktiebolaget Skf Lagerträger oder Gehäuseteil und Verfahren zur Herstellung eines Lagerträgers oder eines Gehäuseteils
WO2019142530A1 (ja) * 2018-01-20 2019-07-25 ジヤトコ株式会社 無段変速機
US10309517B1 (en) * 2018-02-20 2019-06-04 Ford Global Technologies, Llc Transmission pump drive assembly
US11738397B2 (en) * 2019-06-12 2023-08-29 Black & Decker Inc. Reciprocating saw

Family Cites Families (19)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3469897A (en) * 1968-02-21 1969-09-30 Smith Corp A O Lock plate for fixed motor rotor bearing
US4386812A (en) * 1981-07-06 1983-06-07 Marathon Electric Manufacturing Corp. Bearing lock for a dynamoelectric machine
US4539866A (en) * 1983-11-03 1985-09-10 General Motors Corporation Continuously variable transmission
JPH05157117A (ja) * 1991-12-03 1993-06-22 Mazda Motor Corp 軸支持構造
IT1275632B1 (it) * 1994-07-13 1997-10-17 Agip Spa Procedimento per valutare le caratteristiche di attrito di un giunto filettato
US5562349A (en) * 1994-11-15 1996-10-08 Honeywell Inc. Bearing assembly having thermal compensation
DE19533993A1 (de) * 1995-09-14 1997-03-20 Zahnradfabrik Friedrichshafen Gehäusegestaltung eines Automatgetriebes
DE19546331C1 (de) * 1995-12-12 1996-12-19 Zahnradfabrik Friedrichshafen Ausgleichgetriebe mit Differentialkorb
DE19710868A1 (de) * 1997-03-15 1998-09-17 Schaeffler Waelzlager Ohg Axiallagerscheibe
DE19716195C2 (de) * 1997-04-18 1999-12-02 Schaeffler Waelzlager Ohg Axialwinkelscheibe
JP2000018348A (ja) * 1998-04-27 2000-01-18 Yamaha Motor Co Ltd 車両用エンジンのクランクケースカバー
JP4145390B2 (ja) * 1998-06-24 2008-09-03 富士重工業株式会社 自動変速機の油圧回路構造
JP2971870B1 (ja) * 1998-09-29 1999-11-08 川崎重工業株式会社 ベルトコンバータのカバー構造
US6287227B1 (en) * 1999-09-20 2001-09-11 General Motors Corporation Hydraulic control for a continuously variable transmission
US6357756B1 (en) * 1999-11-05 2002-03-19 Chicago Seal Clamp Balance shaft seal clamp
US6533461B2 (en) * 2001-08-14 2003-03-18 The Torrington Company Anti-reversal and anti-rotation thrust washer
DE10216137A1 (de) * 2002-04-12 2003-10-23 Ina Schaeffler Kg Verdrehgesicherte Anlaufscheibe
US7001293B2 (en) * 2002-08-14 2006-02-21 General Motors Corporation Continuously variable transmission (CVT) assembly and method of axially positioning pulley members of a CVT
US6727619B1 (en) * 2002-10-25 2004-04-27 Delphi Technologies, Inc. Rotary locking motor retainer in a transmission housing

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1837559A1 (de) * 2006-03-17 2007-09-26 ELASIS - Società Consortile per Azioni System zur Montage von Getriebelagern
DE102006046176A1 (de) * 2006-09-29 2008-04-03 Audi Ag Befestigungsvorrichtung für eine Zahnradlagerachse eines Getriebes
DE102006046176B4 (de) * 2006-09-29 2012-12-13 Audi Ag Befestigungsvorrichtung für eine Zahnradlagerachse eines Getriebes
WO2008125224A2 (de) * 2007-04-13 2008-10-23 Sew-Eurodrive Gmbh & Co. Kg Lagerdeckel, getriebe, verfahren und baureihe
WO2008125224A3 (de) * 2007-04-13 2009-04-23 Sew Eurodrive Gmbh & Co Lagerdeckel, getriebe, verfahren und baureihe
DE102007049049A1 (de) * 2007-10-11 2009-04-23 Getrag Ford Transmissions Gmbh Anordnung zur axialen und radialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Wälzlagers an einem Bauteil
DE102007049049B4 (de) * 2007-10-11 2010-02-18 Getrag Ford Transmissions Gmbh Anordnung zur axialen und radialen Sicherung eines Lageraußenrings eines Wälzlagers an einem Bauteil
DE102008057222A1 (de) * 2008-11-06 2010-05-12 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
DE102008057222B4 (de) * 2008-11-06 2010-09-30 Getrag Getriebe- Und Zahnradfabrik Hermann Hagenmeyer Gmbh & Cie Kg Lageranordnung
DE202014001396U1 (de) * 2014-02-18 2015-05-20 GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) Fahrzeuggetriebe
DE102020200536A1 (de) 2020-01-17 2021-07-22 Zf Friedrichshafen Ag Lageranordnung für ein Maschinenelement
US11796005B2 (en) 2020-01-17 2023-10-24 Zf Friedrichshafen Ag Bearing arrangement for a machine element

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005019188B4 (de) 2007-06-28
US20050239591A1 (en) 2005-10-27
US7303495B2 (en) 2007-12-04
JP2005315412A (ja) 2005-11-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005019188B4 (de) Gehäusedeckel für ein Stufenloses Getriebe
EP0699826B1 (de) Fluidkreislauf mit einem Hauptstromfilter
DE60026062T2 (de) Freilaufkupplungseinrichtung
DE102008017488B4 (de) Lagerdeckel, Getriebe und Baureihe
DE102009043250B4 (de) Motoranordnung
DE102015112477B4 (de) Führungsstift-anordnung
DE102007006852A1 (de) Fahrradkettenradbaugruppe
DE102006046487A1 (de) Automatikgetriebe
DE102005019189A1 (de) Getriebegehäusedeckel mit radialem Einströmungskanal
DE102010025955A1 (de) Kettenspanner
DE60024738T2 (de) Ausgleichswellengehäuse
DE60214949T2 (de) Kettengliederlasche für eine Zahnkette
EP0945624A2 (de) Kühlmittelpumpe
DE102008033110A1 (de) Positionier- und Fixiereinrichtung
WO2002076802A1 (de) Bremskraftverstärker mit einem anschlusselement mit definierter winkellage
DE102005033465B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Anbringen eines Getriebefilters an eine Pumpe
DE10157020A1 (de) Riemenscheibeneinheit
DE3532602A1 (de) Stroemungssteuerventil
WO2020083434A1 (de) Lagervorrichtung für einen abgasturbolader und abgasturbolader
DE2722040A1 (de) Fluidkupplung
DE2758356A1 (de) Keilriemenscheibe fuer geschwindigkeitswechselgetriebe
DE60121859T2 (de) Hubventilanordnung für einem Brennkraftmaschine
DE19540123C2 (de) Getriebegehäuse
DE102006022573B4 (de) Fahrzeuggetriebe mit einem Zusatzschmiersystem
DE69719937T2 (de) Spiralmaschine und lagerschmierung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT AUFGEHOBEN

8380 Miscellaneous part iii

Free format text: PFANDRECHT

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20121101