DE102005018932A1 - Verfahren zum Färben von Polyester-haltigem Textil mit Dispersionsfarbstoff - Google Patents

Verfahren zum Färben von Polyester-haltigem Textil mit Dispersionsfarbstoff Download PDF

Info

Publication number
DE102005018932A1
DE102005018932A1 DE200510018932 DE102005018932A DE102005018932A1 DE 102005018932 A1 DE102005018932 A1 DE 102005018932A1 DE 200510018932 DE200510018932 DE 200510018932 DE 102005018932 A DE102005018932 A DE 102005018932A DE 102005018932 A1 DE102005018932 A1 DE 102005018932A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
different
same
range
numbers
dollar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510018932
Other languages
English (en)
Inventor
Karl Dr. Siemensmeyer
Heinz Heissler
Timo Osswald
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
BASF SE
Original Assignee
BASF SE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BASF SE filed Critical BASF SE
Priority to DE200510018932 priority Critical patent/DE102005018932A1/de
Priority to CNA2006800135642A priority patent/CN101163830A/zh
Priority to PCT/EP2006/061717 priority patent/WO2006111567A2/de
Priority to EP06754775A priority patent/EP1874994A2/de
Priority to TW095114365A priority patent/TW200702519A/zh
Publication of DE102005018932A1 publication Critical patent/DE102005018932A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P3/00Special processes of dyeing or printing textiles, or dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the material treated
    • D06P3/34Material containing ester groups
    • D06P3/52Polyesters
    • D06P3/54Polyesters using dispersed dyestuffs
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/60General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing polyethers
    • D06P1/613Polyethers without nitrogen
    • D06P1/6131Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes
    • D06P1/6135Addition products of hydroxyl groups-containing compounds with oxiranes from aromatic alcohols or from phenols, naphthols
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06PDYEING OR PRINTING TEXTILES; DYEING LEATHER, FURS OR SOLID MACROMOLECULAR SUBSTANCES IN ANY FORM
    • D06P1/00General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed
    • D06P1/44General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders
    • D06P1/62General processes of dyeing or printing textiles, or general processes of dyeing leather, furs, or solid macromolecular substances in any form, classified according to the dyes, pigments, or auxiliary substances employed using insoluble pigments or auxiliary substances, e.g. binders using compositions containing low-molecular-weight organic compounds with sulfate, sulfonate, sulfenic or sulfinic groups
    • D06P1/621Compounds without nitrogen
    • D06P1/622Sulfonic acids or their salts

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Dispersion Chemistry (AREA)
  • Coloring (AREA)

Abstract

Verfahren zum Färben von Polyester-haltigem Textil mit einem oder mehreren Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man ungefärbtes Polyester-haltiges Textil behandelt mit einer wässrigen Flotte, enthaltend DOLLAR A (a) mindestens einen Dispersionsfarbstoff, DOLLAR A (b) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib, DOLLAR F1 wobei die Variablen wie folgt definiert sind: DOLLAR A R·1· gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C¶1¶-C¶10¶-Alkyl, DOLLAR A R·2· gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C¶1¶-C¶10¶-Alkyl, DOLLAR A AO steht für Alkylenoxid, DOLLAR A EO steht für Ethylenoxid, DOLLAR A a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 150, DOLLAR A b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 250, wobei b >= a, DOLLAR A d gleich oder verschieden und gewählt aus 0 und 1, DOLLAR A f gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 35, DOLLAR A M gleich oder verschieden und gewählt aus Alkalimetallen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Färben von Polyester-haltigem Textil mit einem oder mehreren Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man ungefärbtes Polyester-haltiges Textil behandelt mit einer wässrigen Flotte, enthaltend
    • (a) mindestens einen Dispersionsfarbstoff,
    • (b) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib
      Figure 00010001
      wobei die Variablen wie folgt definiert sind: R1 gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, AO steht für Alkylenoxid, EO steht für Ethylenoxid, C2H4O, a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 150, b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 250, wobei b ≥ a, d gleich oder verschieden und gewählt aus null und eins, f gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 35, M gleich oder verschieden und gewählt aus Alkalimetallen.
  • Beim Färben mit Dispersionsfarbstoffen behandelt man Textil, vorzugsweise Polyester-haltiges Textil, mit mindestens einem Dispersionsfarbstoff. Dispersionsfarbstoffe sind in Wasser oder wässrigem Medium üblicherweise schlecht löslich, lösen sich aber molekular-dispers in Polyester. Das Färben mit Dispersionsfarbstoffen führt man üblicherweise bei saurem pH-Wert durch.
  • Im Anschluss an das eigentliche Färben führt man eine sogenannte reduktive Nachreinigung durch, bei der man mit einem oder mehreren Reduktionsmitteln nicht in der Faser gelösten Dispersionsfarbstoff oder Zersetzungsprodukte von nicht in der Faser gelöstem Dispersionsfarbstoff reduktiv entfernt.
  • Häufig beobachtet man jedoch, dass die Färbung nicht so brillant ausfällt wie erwünscht. Das ist insbesondere dann der Fall, wenn man nicht unter alkalischen Bedingungen arbeitet, d.h. wenn man bei saurem pH-Wert färbt und reduktiv nachbehandelt, beispielsweise mit Sulfinsäuren oder Sulfinsäuresalzen. Bei vorgenannten Fällen beobachtet man, dass sich ein grauer Schleier bildet, der unter den genannten Bedingungen nicht oder nur schwer zu entfernen ist und bei der weiteren Verarbeitung Probleme verursachen kann, beispielsweise durch unerwünschtes Stauben und durch Nadelverschleiß beim Konfektionieren.
  • Wie sich gezeigt hat, ist der vorstehend beschriebene graue Schleier auf die Bildung von Polyesteroligomeren zurückzuführen. Polyester, die üblicherweise durch Polykondensation von mindestens einem Diol und mindestens einer Dicarbonsäure hergestellt werden, können bis zu 5, meist bis zu 2 Gew.-% niedermolekulare Kondensate von Diol und Dicarbonsäure, beispielsweise cyclische Dimeren und Trimeren von (Diol + Dicarbonsäure), Dicarbonsäuremonodiolester und Dicarbonsäuredidiolester. Im Falle von Polyestern, die aus Terephthalsäure und Ethylenglykol hergestellt werden, kann man also beispielsweise cyclische Dimeren und Trimeren von (Terephthalsäure + Ethylenglykol) nachweisen und weiterhin Terephthalsäuremonoglykolester und Terephthalsäurediglykolester.
  • Figure 00030001
  • Unter alkalischen Bedingungen färbt man nicht mehr gerne, weil man erhebliche Abwasserbelastungen in Kauf nehmen muss und weiterhin Schädigung der Fasern. Außerdem ist man in der Wahl der Farbstoffe eingeschränkt.
  • Es bestand also die Aufgabe, ein Verfahren zum Färben mit Dispersionsfarbstoffen bereit zu stellen, das die oben genannten Nachteile vermeidet. Weiterhin bestand die Aufgabe, mit Dispersionsfarbstoff gefärbtes Textil bereit zu stellen, das besonders brillante Färbung aufweist.
  • Demgemäß wurde das eingangs definierte Verfahren gefunden.
  • Unter Textil sind ein-, zwei- oder dreidimensionale Substrate zu verstehen, beispielsweise Fasern, Garne, Zwirne, Maschenware, Webware, Non-wovens und konfektionierte Ware aus Polyester-haltigem Material, also aus Polyester oder modifiziertem Polyester, Polyestermikrofasern, Polyestermischgewebe von Polyester mit natürlichen Fasern wie beispielsweise Baumwolle, Leinen oder Seide oder auch Mischungen von Polyester mit modifizierten Cellulosefasern wie zum Beispiel Viscose oder mit synthetischen Fasern wie beispielsweise Polyester/Polyurethan-Mischgewebe (z. B. Lycra®).
  • Man färbt ungefärbtes Polyester-haltiges Textil erfindungsgemäß mit einem oder mehreren Dispersionsfarbstoffen.
  • Zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens behandelt man Polyester-haltiges Textil mit einer wässrigen Flotte, enthaltend
    • (a) mindestens einen Dispersionsfarbstoff und
    • (b) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib.
  • Geeignete Dispersionsfarbstoffe (a) werden mitunter auch als Dispersfarbstoffe bezeichnet und sind insbesondere Azo-, Anthrachinon-, Chinophthalon-, Benzodifuran-, Methin- und Azamethinfarbstoffe, die frei von sauren bzw. ionischen Gruppen sind. Im Rahmen der vorliegenden Erfindung umfasst der Begriff Dispersionsfarbstoffe (a) auch die Farbstoffklasse der Solventfarbstoffe und die Klasse der optischen Aufheller.
  • Ausgewählte Beispiele für geeignete Dispersionsfarbstoffe (a) sind im Einzelnen:
    C.I. Disperse Yellow 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 11:1, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 120, 121, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 184:1, 198, 200, 201, 202, 203, 204, 205, 206, 207, 208, 209, 210, 211, 212, 213, 214, 215, 216, 217, 218, 219, 220, 221, 222, 223, 224, 225, 226, 227 und 228;
    C.I. Disperse Orange 1, 2, 3, 3:3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 25:1, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 41:1, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 61, 62, 63, 64, 65, 66, 67, 68, 69, 70, 71, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 78, 79, 80, 81, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 145, 146, 147 und 148;
    C.I. Disperse Red 1, 2, 3, 4, 5, 5:1, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 30:1, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 41, 43, 43:1, 46, 48, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 55:1, 56, 58, 59, 60, 61, 63, 65, 66, 69, 70, 72, 73, 74, 75, 76, 77, 79, 80, 81, 82, 84, 85, 86, 86:1, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 96, 97, 98, 100, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112, 113, 115, 116, 117, 118, 120, 121, 122, 123, 125, 126, 127, 128, 129, 130, 131, 132, 133, 134, 135, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 151:1, 152, 153, 154, 155, 156, 157, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 166, 167, 167:1, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 176, 177, 178, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 188, 189, 190, 190:1, 191, 191:1, 192, 193, 194, 195, 211, 223, 224, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 281, 302:1, 305, 306, 307, 308, 309, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 346, 347, 348, 349, 352, 356 und 367;
    C.I. Disperse Violet 1, 2, 3, 4, 4:1, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 31, 33, 34, 35, 36, 37, 38, 39, 40, 41, 42, 43, 44, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 57, 58, 59, 60, 70, 81, 86, 87, 88, 89, 91, 92, 93, 94, 96 und 97;
    C.I. Disperse Blue 1, 1:1, 2, 3, 3:1, 4, 5, 6, 7, 7:1, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 13:1, 14, 15, 16, 17, 18, 19, 20, 21, 22, 23, 23:1, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 30, 31, 32, 33, 34, 35, 36, 38, 39, 40, 42, 43, 44, 45, 47, 48, 49, 51, 52, 53, 54, 55, 56, 58, 60, 60:1, 61, 62, 63, 64, 64:1, 65, 66, 68, 70, 72, 73, 75, 76, 77, 79, 80, 81, 81:1, 82, 83, 84, 85, 86, 87, 88, 89, 90, 91, 92, 93, 94, 95, 96, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 103, 104, 105, 106, 107, 108, 109, 111, 112, 113, 114, 115, 116, 117, 118, 119, 121, 122, 123, 124, 125, 126, 127, 128, 130, 131, 132, 133, 134, 136, 137, 138, 139, 140, 141, 142, 143, 144, 145, 146, 147, 148, 149, 150, 151, 152, 153, 154, 155, 156, 158, 159, 160, 161, 162, 163, 164, 165, 165:2, 166, 167, 168, 169, 170, 171, 172, 173, 174, 175, 195, 281, 282, 283, 283:1, 284, 285, 286, 287, 288, 289, 290, 291, 292, 293, 294, 316, 317, 318, 319, 320, 321, 322, 323, 324, 325, 326, 327, 328, 329, 330, 331, 332, 333, 334, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 341, 342, 343, 344, 345, 346, 347, 349, 351 und 359;
    C.I. Disperse Green 1, 2, 5, 6 und 9;
    C.I. Disperse Brown 1, 2, 3, 4, 4:1, 5, 7, 8, 9, 10, 11, 18, 19, 20 und 21;
    C.I. Disperse Black 1, 3, 4, 5, 6, 7, 8, 9, 10, 11, 12, 13, 14, 15, 20, 22, 24, 25, 26, 27, 28, 29, 29:1, 30, 31, 32, 33, 34 und 36; C.I. Solvent Yellow 2, 3, 7, 12, 13, 14, 16, 18, 19, 21, 25, 25:1, 27, 28, 29, 30, 33, 34, 36, 42, 43, 44, 47, 56, 62, 72, 73, 77, 79, 81, 82, 83, 83:1, 88, 89, 90, 93, 94, 96, 98, 104, 107, 114, 116, 117, 124, 130, 131, 133, 135, 141, 143, 144, 145, 146, 157, 160:1, 161, 162, 163, 167, 169, 172, 173, 176, 179, 180, 181, 182, 183, 184, 185, 186, 187, 189, 190 und 191;
    C.I. Solvent Orange 1, 2, 3, 4, 5, 7, 11, 14, 20, 23, 25, 31A, 40:1, 41, 45, 54, 56, 58, 60, 62, 63, 70, 75, 77, 80, 81, 86, 99, 102, 103, 105, 106, 107, 108, 109, 110, 111, 112 und 113;
    C.I. Solvent Red 1, 2, 3, 4, 8, 16, 17, 18, 19, 23, 24, 25, 26, 27, 30, 33, 35, 41, 42, 45, 48, 49, 52, 68, 69, 72, 73, 83:1, 84:1, 89, 90, 90:1, 91, 92, 106, 109, 111, 118, 119, 122, 124, 125, 127, 130, 132, 135, 141, 143, 145, 146, 149, 150, 151, 155, 160, 161, 164, 164:1, 165, 166, 168, 169, 172, 175, 179, 180, 181, 182, 195, 196, 197, 198, 207, 208, 210, 212, 214, 215, 218, 222, 223, 225, 227, 229, 230, 233, 234, 235, 236, 238, 239, 240, 241, 242, 243, 244, 245, 247 und 248;
    C.I. Solvent Violet 2, 8, 9, 11, 13, 14, 21, 21:1, 26, 31, 36, 37, 38, 45, 46, 47, 48, 49, 50, 51, 55, 56, 57, 58, 59, 60 und 61;
    C.I. Solvent Blue 2, 3, 4, 5, 7, 18, 25, 26, 35, 36, 37, 38, 43, 44, 45, 48, 51, 58, 59, 59:1, 63, 64, 67, 68, 69, 70, 78, 79, 83, 94, 97, 98, 99, 100, 101, 102, 104, 105, 111, 112, 122, 124, 128, 129, 132, 136, 137, 138, 139 und 143;
    C.I. Fluorescent Brightener 1, 9, 14, 17, 20, 22, 24, 28, 28:1, 30, 32, 37, 46, 47, 49, 52, 54, 59, 61, 71, 79, 84, 85, 86, 87, 90, 90:1, 91, 104, 113, 114, 117, 119, 121, 123, 124, 130, 132, 134, 135, 136, 140, 144, 145, 146, 147, 148, 152, 153, 154, 162:1, 166, 167, 169, 170, 171, 173, 175, 176, 177, 179, 184, 184:1, 184:2, 185, 185:1, 185:2, 190, 191, 192, 194, 195, 196, 199, 200, 205, 210, 216, 217, 217:1, 218, 219, 219:1, 220, 222, 223, 224, 225, 226, 228, 229, 230, 231, 232, 234, 235, 236, 238, 239, 241, 242, 251, 252, 254, 257, 258, 261, 262, 263, 264, 265, 266, 267, 269, 271, 27.2, 273, 274, 275, 276, 277, 278, 279, 280, 289, 290, 291, 310, 311, 312, 313, 314, 315, 318, 321, 322, 326, 327, 328, 330, 332, 335, 336, 337, 338, 339, 340, 351, 352, 353, 354, 355, 357, 362, 363, 364, 365, 366, 367, 368, 369, 370, 371, 372, 373, 374, 374:1, 375, 376, 377, 378, 379, 380, 381, 382, 383, 384, 385, 386, 387 und 388.
  • Weiterhin enthält zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingesetzte Flotte mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib,
    Figure 00070001
    wobei die Variablen wie folgt definiert sind:
    R1 gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl und insbesondere iso-Propyl,
    R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, verzweigt oder unverzweigt, wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, iso-Propyl, n-Butyl, iso-Butyl, sec.-Butyl, tert.-Butyl, n-Pentyl, iso-Pentyl, sec.-Pentyl, neo-Pentyl, 1,2-Dimethylpropyl, iso-Amyl, n-Hexyl, iso-Hexyl, sec.-Hexyl, n-Heptyl, n-Octyl, 2-Ethylhexyl, n-Nonyl, n-Decyl, besonders bevorzugt C1-C4-Alkyl wie Methyl, Ethyl, n-Propyl, n-Butyl und insbesondere Methyl oder Ethyl,
    AO steht für Alkylenoxid, gleich oder verschieden, vorzugsweise C3-C5-Alkylenoxid, beispielsweise Butylenoxid, Pentylenoxid und insbesondere Propylenoxid (C3H6O),
    EO steht für Ethylenoxid, (CH2CH2O),
    a verschieden oder vorzugsweise gleich und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 150, bevorzugt bis 20, wobei a als Mittelwert (Zahlenmittel) auch eine nicht-ganze Zahl sein kann,
    b verschieden oder vorzugsweise gleich und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 250, bevorzugt 20 bis 200 und besonders bevorzugt bis 35, wobei b als Mittelwert (Zahlenmittel) auch eine nicht-ganze Zahl sein kann, dabei gilt jeweils b ≥ a,
    d gleich oder verschieden und gewählt aus null und eins,
    f gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 35, bevorzugt 20 bis 30, wobei f als Mittelwert (Zahlenmittel) auch eine nicht-ganze Zahl sein kann,
    M gleich oder verschieden und gewählt aus Alkalimetallen, beispielsweise Lithium, Caesium, Rubidium und bevorzugt Natrium und Kalium.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann man kontinuierlich oder diskontinuierlich durchführen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Flottenlänge im Bereich von 1:2 bis 1:50 durch, bevorzugt 1:3 bis 1:20.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei einer Temperatur im Bereich von 70 bis 150°C durch, bevorzugt mindestens 90°C, besonders bevorzugt 110 bis 150°C.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung führt man das erfindungsgemäße Verfahren bei einem pH-Wert im Bereich von 3 bis 7 durch, bevorzugt 4 bis 5.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren kann man beispielsweise bei Normaldruck durchführen, bevorzugt jedoch unter erhöhtem Druck, beispielsweise dem Dampfdruck von Wasser, der sich im erfindungsgemäßen Verfahren einstellt.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung enthalten im erfindungsgemäßen Verfahren eingesetzte Flotten
    • (a) im Bereich von 0,0001 bis 10 Gew.-%, bevorzugt bis 0,1 bis 6 Gew.-% Dispersionsfarbstoff und
    • (b) im Bereich von 0,5 bis 10 Gew.-%, bevorzugt bis 5 Gew.-%, besonders bevorzugt 1 bis 3 Gew.-% Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib,
    jeweils bezogen auf zu färbendes Polyester-haltiges Textil.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man das erfindungsgemäße Verfahren als Ausziehverfahren durchführen, beispielsweise durch Färben in einer Färbeapparatur oder einer Färbebombe.
  • In einer anderen Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man das erfindungsgemäße Verfahren mit Hilfe eines Foulards durchführen. Foulards kann man dabei nach an sich bekannten Methoden betreiben. So kann man beispielsweise Auftragsgeschwindigkeiten im Bereich von 0,1 bis 10 m/min, bevorzugt 1 bis 5 m/min wählen und einen Anpressdruck der Walzen im Bereich von 0,5 bis 4 bar, bevorzugt 1 bis 3 bar.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens ein oder mehrere Hilfsmittel einsetzen, beispielsweise Egalisiermittel, Faserschutzmittel, eine oder mehrere Säuren wie beispielsweise Mono- oder Dicarbonsäuren, insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure und Gemische der vorstehend genannten Säuren, weiterhin Säureregulatoren/Puffer und/oder Sequestriermittel.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung lässt man die Flotte in der Färbeapparatur nicht oder nicht wesentlich abkühlen, sondern lässt sie noch heiß, beispielsweise mit einer Temperatur im Bereich von 80 bis 150°C aus der Färbeapparatur ab.
  • Bei der Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens beobachtet man, dass sich Ablagerungen von Polyesteroligomeren und somit graue Schleier auf gefärbtem Textil nicht oder nicht in wesentlichem Maße bilden.
  • Ein weiterer Gegenstand der vorliegenden Erfindung sind wässrige Flotten, enthaltend
    • (a) mindestens einen Dispersionsfarbstoff und
    • (b) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib
      Figure 00100001
      wobei die Variablen wie vorstehend definiert sind.
  • Erfindungsgemäße wässrige Flotten sind beispielsweise erhältlich durch Vermischen von Wasser mit einem oder mehreren Dispersionsfarbstoffen (a) und (b) einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel Ia oder Ib.
  • Dabei ist die Reihenfolge der Zugabe von einem oder mehreren Dispersionsfarbstoffen (a) und (b) einer oder mehrerer Verbindungen der allgemeinen Formel Ia oder Ib zu Wasser an sich unkritisch. Beispielsweise kann man einen oder mehreren Dispersionsfarbstoffen (a) und (b) eine oder mehrere Verbindungen der allgemeinen Formel Ia oder Ib gemeinsam oder vorzugsweise getrennt zu Wasser geben und miteinander vermischen.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung kann man zur Herstellung von erfindungsgemäßen wässrigen Flotten eine oder mehrere Säuren zugeben, beispielsweise eine- oder mehrere Mono- oder Dicarbonsäuren, insbesondere Ameisensäure, Essigsäure, Bernsteinsäure, Adipinsäure, Glutarsäure und Gemische der vorstehend genannten Säuren. Geeignete Mengen Säure können beispielsweise 1 bis 5 g/l erfindungsgemäßer Säure sein.
  • In einer Ausführungsform der vorliegenden Erfindung können erfindungsgemäße Flotten einen pH-Wert im Bereich von 4 bis 5; bevorzugt 4 bis 4,5 aufweisen, bei speziellen Farbstoffen kann ein pH-Wert im Bereich von 4,5 bis 5 bevorzugt sein.
  • Die Herstellung von Verbindungen der allgemeinen Formel Ia und Ib ist an sich bekannt und gelingt beispielsweise durch Umsetzung von Phenolen der allgemeinen Formel IIa
    Figure 00110001
    oder Bisphenolen der allgemeinen Formel IIb
    Figure 00120001
    in denen die Variablen wie oben stehend definiert sind, mit 2, 3 oder 4 Äquivalenten Styrol in Gegenwart von saurem Katalysator, vorzugsweise Lewissäure. Danach setzt man mit gegebenenfalls mit Alkylenoxid, insbesondere mit C3-C5-Alkylenoxid, und danach mit Ethylenoxid um, beispielsweise in Gegenwart von saurem oder basischem Katalysator. Wünscht man solche Verbindungen der allgemeinen Formel Ia oder Ib herzustellen, bei denen a = 0 ist, so setzt man sofort mit Ethylenoxid um und verzichtet auf eine Umsetzung mit Alkylenoxid wie beispielsweise C3-C5-Alkylenoxid. Danach kann man vollständig oder partiell sulfatieren, beispielsweise mit Sulfatierungsreagenzien, insbesondere Schwefeltrioxid oder Chlorsulfonsäure, und danach partiell oder vollständig mit Alkalihydroxid neutralisieren. Man kann jedoch auch auf eine Umsetzung mit Sulfatierungsreagenz verzichten.
  • Die Erfindung wird durch Arbeitsbeispiele erläutert.
  • I. Test auf Dispergierung von Polyesteroligomeren:
  • Es wurde eine Lösung von 10 g/l eines Gemischs von Polyesteroligomeren, erhältlich aus Ablagerungen aus einer Färbeapparatur, in N-Methylpyrrolidon hergestellt. Die Zusammensetzung des Gemischs von Polyesteroligomeren wurde durch Gaschromatographie wie folgt bestimmt:
    Cyclisches Trimer: 1,0 Gew.-%
    Cyclisches Dimer: 11,2 Gew.-%
    Terephthalsäuremonoglykolester: 47,4 Gew.-%
    Terephthalsäurediglykolester: 15,4 Gew.-%
    Terephthalsäuremonomethylmonoethylenglykolester (s.u.): 17,4 Gew.-%
    Figure 00130001
    restliche 7,6 Gew.-%: etwa 20 verschiedene, nicht identifizierte Substanzen, Einzelanteil jeweils unter 0,2 Gew.-%.
  • 1 ml der so hergestellten Lösung von Polyesteroligomeren wurden in eine wässrige Flotte gegeben, die weiterhin enthielt:
    2 g Essigsäure-Acetatpuffer
    1 g Verbindung der Formel Ia.1,
    Figure 00130002
    und mit Wasser auf einen Liter aufgefüllt war.
  • Man füllte die so hergestellte Polyesteroligomer-haltige Flotte in eine Färbebombe, erhitzte für 30 Minuten bei 130°C in der geschlossenen Färbebombe und kühlte anschließend über einen Zeitraum von 45 Minuten auf 40°C ab. Danach filtrierte man die wässrige Flotte über eine schwarz gefärbte Polyesterwirkware (Flächengewicht: 80 g/m2) und beurteilte optisch den Filterrückstand. Die Ergebnisse sind in Tabelle 1 zusammengefasst.
  • Dabei wurde für die Vergleichsexperimente V2 bis V6 Verbindung Ia.1 jeweils wie folgt ersetzt:
    V2: 1 g einer wässrigen Mischung, enthaltend
    15 Gew.-% Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat, Mw 16.000 g/mol
    15 Gew.-% Rizinusölsäureethoxylat (im Mittel 47 Äquivalente Ethylenoxid/mol)
    14 Gew.-% Ölsäureethoxylat (im Mittel 5 Äquivalente Ethylenoxid/mol)
    6 Gew.-% Ethoxyliertes n-Hexanol (3 Äquivalente Ethylenoxid/mol)
    V3: 1 g einer wässrigen Mischung, enthaltend
    14,5 Gew.-% Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat, Mw 6000
    47,5 Gew.-% Ölsäureethoxylat (im Mittel 5 Äquivalente Ethylenoxid/mol)
    23 Gew.-% Dipropylenglykol
    V4: 1 g Ölsäureethoxylat (im Mittel 5 Äquivalente Ethylenoxid/mol)
    V5: Verbindung Ia.1 wurde ersatzlos weggelassen
    V6: Verbindung Ia.1 wurde ersatzlos weggelassen. Der Esigsäure-Acetat-Puffer wurde durch 1 g/l Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat (Mw 6000 g/mol) und 2 g/l Diethanolamin ersetzt.
  • Tabelle 1: Testergebnisse
    Figure 00140001
  • II. Färbebeispiele
  • Beispiele in Gew.-% beziehen sich im Folgenden jeweils auf Polyestergarn, wenn nicht ausdrücklich anders angegeben.
  • II.1 Erfindungsgemäßes Beispiel
  • In einem Laborfärbeapparat wurde wiederholt ein Polyestergarn (2 kg, auf Spule) mit einer erfindungsgemäßen Flotte gefärbt, enthaltend
    0,5 Gew.-% C.I. Disperse Blue 165
    5 ml/l Essigsäure-Natriumacetat-Puffer (pH-Wert 4,0)
    0,5 Gew.-% Ölsäureethoxylat (im Mittel 47 Äquivalente EO/mol)
    0,5 Gew.-% Verbindung der Formel Ia.1
  • Dazu wurde jeweils eine Spule mit Polyestergarn in einen Laborfärbeapparat (Fa. Then) gesetzt, die eine auf 70°C erwärmte Flotte enthielt (Flottenverhältnis 1:10). Die Färbebombe wurde verschlossen und mit einer Aufheizrate 2°C/min auf eine Temperatur von 130°C erhitzt. Man beließ über einen Zeitraum von 30 Minuten bei 130°C und kühlte danach mit einer Rate von mit 2°C/min auf 75°C ab. Man öffnete die Färbebombe, ließ die verbrauchte Flotte ab, entnahm die Spule mit gefärbtem Polyestergarn, füllte ohne weitere Reinigungs- oder Spülschritte frische Flotte ein, die wie vorstehend beschrieben zusammengesetzt war, und setzte und eine neue (ungefärbte) Spule mit Polyestergarn ein.
  • Nach der Färbung wurden die frisch gefärbten Spulen jeweils mit warmer Luft getrocknet. Auch nach 20 Färbungscyclen wurden noch keine Oligomeren-Ablagerungen auf dem gefärbten Polyestergarn beobachtet.
  • II.2 Vergleichsversuch
  • Die Färbung gemäß Beispiel II.1 wurde wiederholt, jedoch ersetzte man Verbindung Ia.1 durch die gleiche Menge Naphthalinsulfonsäure-Formaldehyd-Kondensat, Mw 16.000 g/mol. Im Vergleichsversuch waren Ablagerungen von Polyesteroligomeren als grauer Schleier auf der blau gefärbten Spule nach 8 Färbungscyclen mit dem Auge wahrnehmbar.

Claims (8)

  1. Verfahren zum Färben von Polyester-haltigem Textil mit einem oder mehreren Dispersionsfarbstoffen, dadurch gekennzeichnet, dass man ungefärbtes Polyesterhaltiges Textil behandelt mit einer wässrigen Flotte, enthaltend (a) mindestens einen Dispersionsfarbstoff und (b) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib
    Figure 00160001
    wobei die Variablen wie folgt definiert sind: R1 gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, AO steht für Alkylenoxid, EO steht für Ethylenoxid, a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 150, b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 250, wobei b ≥ a, d gleich oder verschieden und gewählt aus null und eins, f gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 35, M gleich oder verschieden und gewählt aus Alkalimetallen.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel Ia bzw. Ib die Variablen wie folgt definiert sind: AO gewählt aus Propylenoxid, a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 20 b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 20 bis 200, f gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 20 bis 30, M gewählt aus Natrium und Kalium.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass man 10 bis 80 Gew.-% Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib einsetzt, bezogen auf Dispersionsfarbstoff (a).
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass man bei einer Temperatur im Bereich von 110 bis 150°C arbeitet.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel Ib die Variablen wie folgt definiert sind: a null, b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 20 bis 35, R2 jeweils gleich und Methyl, M gewählt aus Natrium und Kalium.
  6. Wässrige Flotte, enthaltend (a) mindestens einen Dispersionsfarbstoff und (b) mindestens eine Verbindung der allgemeinen Formel Ia oder Ib
    Figure 00180001
    wobei die Variablen wie folgt definiert sind: R1 gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, R2 gleich oder verschieden und gewählt aus Wasserstoff, Phenyl und C1-C10-Alkyl, AO steht für Alkylenoxid, EO steht für Ethylenoxid, a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 150, b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 250, wobei b ≥ a, d gleich oder verschieden und gewählt aus null und eins, f gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 15 bis 35, M gleich oder verschieden und gewählt aus Alkalimetallen.
  7. Wässrige Flotte nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel Ia bzw. Ib die Variablen wie folgt definiert sind: AO gewählt aus Propylenoxid, a gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 0 bis 20 b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 20 bis 200, M gewählt aus Natrium und Kalium.
  8. Wässrige Flotte nach einem der Ansprüche 6 oder 7, dadurch gekennzeichnet, dass in Formel Ib die Variablen wie folgt definiert sind: a null, b gleich oder verschieden und gewählt aus Zahlen im Bereich von 20 bis 35, R2 jeweils gleich und Methyl, M gewählt aus Natrium und Kalium.
DE200510018932 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Färben von Polyester-haltigem Textil mit Dispersionsfarbstoff Withdrawn DE102005018932A1 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018932 DE102005018932A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Färben von Polyester-haltigem Textil mit Dispersionsfarbstoff
CNA2006800135642A CN101163830A (zh) 2005-04-22 2006-04-20 用分散染料染色含聚酯织物的方法
PCT/EP2006/061717 WO2006111567A2 (de) 2005-04-22 2006-04-20 Verfahren zum färben von polyester-haltigem textil mit dispersionsfarbstoff
EP06754775A EP1874994A2 (de) 2005-04-22 2006-04-20 Verfahren zum färben von polyester-haltigem textil mit dispersionsfarbstoff
TW095114365A TW200702519A (en) 2005-04-22 2006-04-21 Dyeing of polyester-comprising textile with disperse dyes

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510018932 DE102005018932A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Färben von Polyester-haltigem Textil mit Dispersionsfarbstoff

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005018932A1 true DE102005018932A1 (de) 2006-10-26

Family

ID=37067944

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510018932 Withdrawn DE102005018932A1 (de) 2005-04-22 2005-04-22 Verfahren zum Färben von Polyester-haltigem Textil mit Dispersionsfarbstoff

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP1874994A2 (de)
CN (1) CN101163830A (de)
DE (1) DE102005018932A1 (de)
TW (1) TW200702519A (de)
WO (1) WO2006111567A2 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN108396453B (zh) * 2018-01-31 2019-12-17 浙江真爱时尚家居有限公司 一种三角锁针拉舍尔毛毯的制备方法

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2745449C2 (de) * 1977-10-08 1979-10-25 Basf Ag, 6700 Ludwigshafen Stabile feindisperse wäßrige Zubereitungen von Dispersionsfarbstoffen und optischen Aufhellern und deren Verwendung
US4436522A (en) * 1981-12-31 1984-03-13 Mitsubishi Chemical Industries Limited Disperse dye composition
DE59006864D1 (de) * 1989-02-08 1994-09-29 Ciba Geigy Ag Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung beim Färben von synthetischen Fasermaterialien.

Also Published As

Publication number Publication date
TW200702519A (en) 2007-01-16
EP1874994A2 (de) 2008-01-09
WO2006111567A2 (de) 2006-10-26
WO2006111567A3 (de) 2007-05-10
CN101163830A (zh) 2008-04-16

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE2943754A1 (de) Schaumdaempfungsmittel und ihre verwendung zum entschaeumen waessriger systeme
EP0613976B1 (de) Verwendung von Acrylamidpolymeren als Faltenverhinderungsmittel
AT335587B (de) Wasch-, netz- und farbereihilfsmittel
DE2326935B2 (de) Verfahren zur Herstellung von Lignin-Addukten mit blockierten Hydroxylgruppen und diese Addukte enthaltende Farbstoffmasse
EP0143077B1 (de) Verfahren zum Färben von hydrophobem Fasermaterial
CH550888A (de)
DE2941763C2 (de)
DE102005018932A1 (de) Verfahren zum Färben von Polyester-haltigem Textil mit Dispersionsfarbstoff
EP0021011B1 (de) Verfahren zum Entfernen von Oligomerenablagerungen auf textilen Materialien
DE3833194A1 (de) Verfahren zum faerben von textilen materialien aus cellulosefasern
DE2834412C2 (de)
EP1469121B1 (de) Egalisiermittel
CH682578A5 (de) N-Alkylphthalimidgemisch.
DE2802304A1 (de) Verfahren zum faerben von wollhaltigem fasermaterial
EP0064029B1 (de) Hilfsmittelgemisch und seine Verwendung als Faltenfreimittel beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasern enthaltenden Textilmaterialien
CH637432A5 (en) Dyeing assistant suitable for use in the dyeing of synthetic fibre materials
EP1348800B1 (de) Verwendung von Alkylbenzoaten als Egalisiermittel zum Färben von Polyester-Fasermaterialien
DE2755295B2 (de) Verfahren zum Färben von Polyestermaterialien
DE3618458A1 (de) Schwefelsaeureester-gruppen enthaltende naphthalimide, verfahren zu deren herstellung und deren verwendung
DE2239930A1 (de) Verfahren zur faerbung von polyesterfasern
DE1021826B (de) Verfahren zum Faerben von Polyesterfasern
EP0033715A1 (de) Hilfsmittel und seine Verwendung beim Färben oder optischen Aufhellen von Polyesterfasermaterialien
AT308044B (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und sauer modifizierten Polyesterfasern
DE1801715C3 (de) Verfahren zum einbadigen Färben von Mischungen aus Cellulose-, Polyester- und Polyacrylnitrilfasern
DE2521106C3 (de) Verfahren zum Färben von synthetische Fasern enthaltenden Materialien

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee