DE102005017192A1 - Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie die Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen - Google Patents

Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie die Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005017192A1
DE102005017192A1 DE200510017192 DE102005017192A DE102005017192A1 DE 102005017192 A1 DE102005017192 A1 DE 102005017192A1 DE 200510017192 DE200510017192 DE 200510017192 DE 102005017192 A DE102005017192 A DE 102005017192A DE 102005017192 A1 DE102005017192 A1 DE 102005017192A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
inorganic
compounds
oxygen
tube
pyrolysis
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510017192
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005017192B4 (de
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
AGROISOLAB GMBH, DE
HEKATECH GMBH, DE
Original Assignee
AGROISOLAB GmbH
HEKATECH GmbH
Forschungszentrum Juelich GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by AGROISOLAB GmbH, HEKATECH GmbH, Forschungszentrum Juelich GmbH filed Critical AGROISOLAB GmbH
Priority to DE200510017192 priority Critical patent/DE102005017192B4/de
Priority to PCT/DE2006/000629 priority patent/WO2006108391A2/de
Publication of DE102005017192A1 publication Critical patent/DE102005017192A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005017192B4 publication Critical patent/DE102005017192B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B35/00Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products
    • C04B35/515Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics
    • C04B35/56Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides
    • C04B35/565Shaped ceramic products characterised by their composition; Ceramics compositions; Processing powders of inorganic compounds preparatory to the manufacturing of ceramic products based on non-oxide ceramics based on carbides or oxycarbides based on silicon carbide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F27FURNACES; KILNS; OVENS; RETORTS
    • F27BFURNACES, KILNS, OVENS, OR RETORTS IN GENERAL; OPEN SINTERING OR LIKE APPARATUS
    • F27B17/00Furnaces of a kind not covered by any preceding group
    • F27B17/02Furnaces of a kind not covered by any preceding group specially designed for laboratory use
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01JELECTRIC DISCHARGE TUBES OR DISCHARGE LAMPS
    • H01J49/00Particle spectrometers or separator tubes
    • H01J49/02Details
    • H01J49/04Arrangements for introducing or extracting samples to be analysed, e.g. vacuum locks; Arrangements for external adjustment of electron- or ion-optical components
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/65Aspects relating to heat treatments of ceramic bodies such as green ceramics or pre-sintered ceramics, e.g. burning, sintering or melting processes
    • C04B2235/658Atmosphere during thermal treatment
    • C04B2235/6581Total pressure below 1 atmosphere, e.g. vacuum
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C04CEMENTS; CONCRETE; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES
    • C04BLIME, MAGNESIA; SLAG; CEMENTS; COMPOSITIONS THEREOF, e.g. MORTARS, CONCRETE OR LIKE BUILDING MATERIALS; ARTIFICIAL STONE; CERAMICS; REFRACTORIES; TREATMENT OF NATURAL STONE
    • C04B2235/00Aspects relating to ceramic starting mixtures or sintered ceramic products
    • C04B2235/70Aspects relating to sintered or melt-casted ceramic products
    • C04B2235/94Products characterised by their shape

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Ceramic Engineering (AREA)
  • Analytical Chemistry (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Manufacturing & Machinery (AREA)
  • Clinical Laboratory Science (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Structural Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Investigating Or Analyzing Non-Biological Materials By The Use Of Chemical Means (AREA)
  • Investigating Or Analysing Biological Materials (AREA)
  • Other Investigation Or Analysis Of Materials By Electrical Means (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie die Bestimmung der quantitativen, elementaren Zusammensetzung der Verbindungen, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum ein Pyrolyserohr, bestehend aus Siliciumcarbid, ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung sowie ein Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie die Bestimmung der quantitativen, elementaren Zusammensetzung der Verbindungen.
  • Nach dem Stand der Technik werden zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von anorganischen und organischen Verbindungen beispielsweise Vorrichtungen eingesetzt mit einem federgelagerten Kohlenstoffrohr, das in einem Keramikrohr eingesetzt ist. Die Füllung des Kohlenstoffrohrs besteht aus Glassy-Carbon-Splittern und einem Gemisch aus Kohlenstoffstaub und Nickel. Die Messungen werden im Allgemeinen zwischen 1300 bis 1600 °C durchgeführt. Für eine vollständige Pyrolyse von insbesondere Kohlenstoff muss das Boudouard-Gleichgewicht beachtet werden: CO2 + C (s) ⟺ 2 CO mit ΔH = + 173 kJ/mol
  • Mit abnehmender Temperatur verschiebt sich die Gleichgewichtslage in Richtung CO2. Kohlendioxid ist in diesem Fall jedoch für die Vermessung der stabilen Isoto penverhältniszusammensetzung des Sauerstoffs nicht auswertbar, da hiermit unkalkulierbare Kombinationsmöglichkeiten innerhalb des Sauerstoffs (16O/18O) der stabilen Isotopenzusammensetzung vorliegen können und die Massenvermessung des schweren 18O Sauerstoffs nicht reproduzierbar ist. Deshalb ist es zwingend notwendig Kohlenmonoxid nahezu quantitativ aus organischen und anorganischen Verbindungen darzustellen. Dies wird bisher nur durch hohe Temperaturen >1300°C und eine reine Kohlenstoffumgebung mit Hilfe eines Kohlenstoffrohres, welches von einem Keramikrohr umgeben wird, gewährleistet. Auch für die Bestimmung der stabilen Isotopenverhältnisse von Wasserstoff und Stickstoff muss eine quantitative Umsetzung zum Wasserstoffgas bzw. Stickstoffgas vorliegen. Dies wird ebenfalls mit einer Kohlenstofffüllung als Reduktionsmittel nur bei hohen Temperaturen erreicht.
  • Die nach dem Stand der Technik bekannten Vorrichtungen mit den Kohlenstoffrohren weisen jedoch folgende Nachteile auf:
    Das Kohlenstoffrohr hat bei einer Temperatur > 1300°C eine starke reduzierende Wirkung und stellt somit bei diesen Temperaturen ein starkes Reduktionsmittel dar. Der Abstand zwischen dem Kohlenstoffrohr und dem Keramikrohr unterbindet trotz eines Heliumflusses diese Reduktionswirkung nicht, so dass eine stetige Querreaktion zwischen dem Kohlenstoffrohr und dem Keramikrohr abläuft. Dadurch wird mit zunehmender Temperatur CO-Gas als Reaktionsprodukt zwischen Kohlenstoffrohr und Keramikrohr gebildet, wodurch eine die Messergebnisse ver fälschende Nebenreaktion auf der Masse 28 (12C16O) und 30 (12C18O) entsteht.
  • Ein Weglassen des Kohlenstoffrohrs erzielt keine Verbesserung, da einerseits keine quantitative Umsetzung vorliegt (s.Gleichung: Konzentration C(s) stark reduziert) und nicht zu kontrollierende Austauschreaktion des Sauerstoffs der pyrolysierten an- bzw. organischen Verbindung mit der Keramik (Al2O2Oa + COb ⟺ Al2O2Ob + COa) abläuft (a = Sauerstoff aus Keramikrohr; b = Sauerstoff aus anorganischer/organischer Verbindung). Andererseits kann auch nicht auf die Keramik verzichtet werden, da das Kohlenstoffrohr in ungehindertem Kontakt mit der Atmosphäre unter den Reaktionsbedingungen verbrennen würde.
  • Ein weiterer Nachteil der bisher eingesetzten Kohlenstoffrohre ist ihr Innendurchmesser von ca. 8 bis 10 mm. Zur Verbrennung der anorganischen und organischen Verbindungen werden als Einwaagevehikel Silberkartuschen verwendet. Das Silber verfestigt sich in der Temperaturzone von 961°C. Es bildet damit einen Restriktionstropfen für das Trägergas Helium im Kohlenstoffrohr. Der Hauptstrom des Heliums strömt dann nicht mehr durch das Kohlenstoffrohr, sondern entweicht durch die freie Federlagerung des Kohlenstoffrohrs in den Zwischenraum des Kohlenstoffrohrs und Keramikrohrs. Eine vollständige Pyrolyse liegt damit nicht mehr vor.
  • Es ist daher Aufgabe der Erfindung, eine Vorrichtung sowie ein Verfahren für die Messung der stabilen Isotopenverhältnisse sowie der quantitativen, elementaren Zusammensetzung von Sauerstoff, Wasserstoff und Stick stoff von anorganischen und organischen Verbindungen zu schaffen, die eine gegenüber dem Stand der Technik genauere und reproduzierbarere Messung der stabilen Isotopenverhältnisse sowie der quantitativen Elementarzusammensetzung zu ermöglichen.
  • Ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 1 wird die Aufgabe erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 1 angegebenen Merkmalen. Weiterhin wird die Aufgabe ausgehend vom Oberbegriff des Anspruchs 6 erfindungsgemäß gelöst mit den im kennzeichnenden Teil des Anspruchs 6 angegebenen Merkmalen.
  • Die Zeichnungen zeigen eine beispielhafte Ausführungsform der erfindungsgemäßen Vorrichtung und des Verfahrens.
  • Es zeigt:
  • 1: Anordnung der erfindungsgemäßen Vorrichtung
  • 1 zeigt die erfindungsgemäße Vorrichtung zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von anorganischen und organischen Verbindungen. Das erfindungsgemäße Pyrolyserohr 1 aus Siliciumcarbid wird von einem Heizelement 2 umschlossen, welches einen Temperatursensor 6 aufweist. Das Pyrolyserohr 1 wird mit einer Füllung 3 aus Classy Carbon und vernickelter Kohle versehen. Außerhalb des Heizelements 2 ist das Pyrolyserohr 1 mit Dichtungen 4 ausgestattet, die durch Kühlungen 5 auf ca. 200 °C temperiert werden.
  • In überraschender Weise hat sich gezeigt, dass durch die erfindungsgemäße Vorrichtung, die dadurch gekennzeichnet ist, dass der Reaktionsraum ein Pyrolyserohr 1 umfaßt, welches aus Siliciumcarbid besteht, eine genauere, reproduzierbarere Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff sowie eine vollständige Pyrolyse bzw. quantitative Bestimmung der Elementarzusammensetzung von anorganischen und organischen Verbindungen möglich ist. Durch das Siliciumcarbid, welches eine kovalente Bindungsstruktur ohne Sauerstoffeinlagerungen besitzt, werden chemisch inerte Reaktionsbedingungen für die Messung der stabilen Isotopenzusammensetzung geschaffen. Verfälschungen der Messergebnisse durch Reaktionen mit Verbindungen, die aus dem Material des Reaktionsraums stammen, wie bisher beispielsweise Querreaktionen mit dem Kohlenstoffrohr sowie mit dem Keramikrohr, werden so vermieden. Durch das vakuumgesinterte Pyrolyserohrs 1 aus Siliciumcarbid, wird ein gasdichter Reaktionsraum geschaffen. Eine Querkontamination von Sauerstoff, Wasserstoff, Stickstoff durch den Einstrom von Atmosphärengasen (z. B. O2, N2) wird verhindert. Dadurch, dass das Trägergas vollständig im Reaktionsraum verbleibt, kann eine vollständige Pyrolyse stattfinden. So ist es möglich, auch eine quantitative Bestimmung der Elementarzusammensetzung von anorganischen und organischen Verbindungen durchzuführen. Unter der Bezeichnung „Reaktionsraum" soll im Rahmen der vorliegenden Erfindung der Ort verstanden werden, in dem die Pyrolyse, d. h. durch das Reduktionsmittel Kohlenstoff die quantitative Überführung der an- und organischen Verbindung zu Kohlenmonoxid, Wasserstoffgas und Stickstoffgas d.h. unter den erforderlichen Bedingungen stattfindet.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung ist das Pyrolyserohr 1 außerhalb des Pyrolyseofens mit Dichtungen 4 (z.B. aus Viton, Gummipolymerdichtung) versehen, die gekühlt sind. So wird außerhalb des Pyrolyseofens 2 eine Temperatur unterhalb von 200°C eingestellt, während für die Pyrolyse eine Temperatur von ca. 1300°c bis 1650°C eingestellt wird. Durch die Kühlung 5 im Bereich der Dichtungen 4, kann eine stabile gasdichte Zu- und Abfuhr des Trägergases erreicht werden. Diese Kühlung 5 kann beispielsweise eine Wasserkühlung mit einem Kupfer/Messingblock sein.
  • In einer vorteilhaften Ausführung der Vorrichtung hat das Pyrolyserohr 1 einen Innendurchmesser von ca. 0,05 bis 24 mm. Durch den gegenüber dem bisher eingesetzten Kohlenstoffrohr vergrößerten Innendurchmesser des erfindungsgemäßen Pyrolyserohrs 1 von bis zu 24 mm kann eine größere Menge an verfestigtem Silber für die Pyrolyse eingesetzt werden, bevor Restriktionserscheinungen auftreten. Selbst wenn erhebliche Restriktionswiderstände auftreten sollten, kann eine Pyrolyse immer noch gewährleistet werden, da dass System durch die Dichtungen 4 immer gasdicht abgeschlossen wird, so dass das Trägergas zwar in der Durchflussmenge abnimmt, aber kein Ausweichen möglich ist.
  • Im Folgenden soll beispielhaft das Verfahren zur Bestimmung der stabilen Isotopenverhältnisse von anorganischen oder organischen Verbindungen beschrieben werden:
    Eine anorganische oder organische Verbindung wird als Feststoff in Silberkartuschen (alternativ: Aluminium/Zinn) eingewogen. Diese werden über einen Probengeber dem Pyrolyserohr 1 fallend zugeführt. Das Pyrolyserohr 1 wird stetig mit einem Heliumfluss (alternativ: Argon) von ca. 50 ml/min als Trägergas durchflossen. Flüssigkeiten können mit einem Flüssigautosampler direkt injiziert werden. Innerhalb des Pyrolyserohrs 1 erfolgt bei einer Temperatur von beispielsweise 1489°C mit dem Reduktionsmittel Kohlenstoff die quantitative Überführung der an- und organischen Verbindung zu Kohlenmonoxid, Wasserstoffgas und Stickstoffgas. Diese Gase werden mit Hilfe des Trägergases, nach einer angefügten möglichen gaschromatographischen Auftrennung, dem Massenspektrometer zur Vermessung der Isotopenverhältnisse zugeführt.
  • Mit Hilfe des erfindungsgemäßen Pyrolyserohrs 1 können sowohl feste, flüssige als auch gasförmige Verbindungen untersucht werden. Für die Messungen fester als auch flüssiger Verbindungen hat sich dabei ein Innendurchmesser des Pyrolyserohrs 1 von ca. 8 bis 24 mm als besonders vorteilhaft erwiesen. Für die Messung von gasförmigen Verbindungen, z. B. mittels eines Gaschromatographen- Pyrolyse- Isotopen-Massenspektrometers, hat sich ein Innendurchmesser des Pyrolyserohrs von 0,05 bis 2 mm als besonders vorteilhaft erwiesen, da gasförmige Verbindungen direkt ohne Verwendung von Silberkartuschen untersucht werden können und das Volumen des Reaktionsraums dadurch verkleinert werden kann, um keine Toträume entstehen zu lassen.
  • Neben der Bestimmung der stabilen Isotopenverhältnisse kann gleichzeitig auch durch z.B. einen Leitfähigkeitsdetektor oder durch eine Massenaufsummierung des Massenspektrometers die quantitative Elementarzusammensetzung der untersuchten Verbindungen bestimmt werden.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen sind in den Unteransprüchen angegeben.
  • Die Erfindung betrifft weiterhin ein Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von organischen und anorganischen Verbindungen sowie die Bestimmung deren quantitativer, elementarer Zusammensetzung.

Claims (9)

  1. Vorrichtung zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff von anorganischen und organischen Verbindungen sowie die Bestimmung deren quantitativer, elementarer Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass der Reaktionsraum ein Pyrolyserohr (1) umfaßt, welches aus Siliciumcarbid besteht.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrolyserohr (1) vakuumgesintert ist.
  3. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrolyserohr (1) durch Dichtungen (4) gasdicht abgeschlossen ist.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Dichtungen (4) eine Kühlung (5) aufweisen.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Pyrolyserohr (1) einen Innendurchmesser von 0,05 bis 24 mm aufweist.
  6. Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff von anorganischen und organischen Verbindungen sowie die Bestimmung deren quantitativer, elementarer Zusammensetzung, dadurch gekennzeichnet, dass als Reaktionsraum ein Pyrolyserohr (1) bestehend aus Siliciumcarbid eingesetzt wird.
  7. Verfahren nach Anspruch 6 dadurch gekennzeichnet, dass ein Pyrolyserohr (1), welches vakuumgesintert ist, eingesetzt wird.
  8. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Pyrolyserohr (1) eingesetzt wird, welches Dichtungen (4) aufweist, die gekühlt werden.
  9. Verfahren nach einem der Ansprüche 6 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Pyrolyse bei Temperaturen zwischen 1300°C und 1650°C durchgeführt wird.
DE200510017192 2005-04-13 2005-04-13 Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie zur Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen Active DE102005017192B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017192 DE102005017192B4 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie zur Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen
PCT/DE2006/000629 WO2006108391A2 (de) 2005-04-13 2006-04-10 Vorrichtung sowie verfahren zur messung der stabilen isotopenverhältnisse von sauerstoff, wasserstoff und stickstoff aus anorganischen und organischen verbindun gen sowie die bestimmung der quantitativen, elementaren zusammensetzung der verbindungen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510017192 DE102005017192B4 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie zur Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005017192A1 true DE102005017192A1 (de) 2006-10-19
DE102005017192B4 DE102005017192B4 (de) 2013-11-14

Family

ID=36954813

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510017192 Active DE102005017192B4 (de) 2005-04-13 2005-04-13 Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie zur Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen

Country Status (2)

Country Link
DE (1) DE102005017192B4 (de)
WO (1) WO2006108391A2 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001677A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ Stiftung des Öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg, 14473 Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2236208A1 (de) * 2009-04-03 2010-10-06 Università degli Studi di Parma Reaktorvorrichtung für chemische und isotopische Analysen

Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357217A1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Gen Electric Dichte siliziumkarbid-keramik und verfahren zu deren herstellung
DE9320711U1 (de) * 1993-07-21 1995-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München Chemischer Reaktor mit integriertem Brenner
DE4026127C2 (de) * 1989-08-18 1997-09-04 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zum Herstellen eines drucklos gesinterten Produktes
DE19816348C1 (de) * 1998-04-02 1999-08-05 Ufz Leipzighalle Gmbh Pyrolysereaktor zur Pyrolyse organischer und anorganischer Proben, Elementaranalysator enthaltend diesen Pyrolysereaktor und Verfahren zur massenspektrometrischen on-line Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung organischer und anorganischer Proben
DE10235662A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von 18O und 16O sowie 15N und 14N
DE69722873T2 (de) * 1996-08-27 2004-05-19 Asahi Glass Co., Ltd. Hoch korrosionsbeständiges Siliziumcarbidprodukt

Family Cites Families (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3985820A (en) * 1973-05-14 1976-10-12 Union Carbide Corporation Cracking process

Patent Citations (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2357217A1 (de) * 1972-11-27 1974-05-30 Gen Electric Dichte siliziumkarbid-keramik und verfahren zu deren herstellung
DE4026127C2 (de) * 1989-08-18 1997-09-04 Toshiba Kawasaki Kk Verfahren zum Herstellen eines drucklos gesinterten Produktes
DE9320711U1 (de) * 1993-07-21 1995-01-19 Fraunhofer-Gesellschaft zur Förderung der angewandten Forschung e.V., 80636 München Chemischer Reaktor mit integriertem Brenner
DE69722873T2 (de) * 1996-08-27 2004-05-19 Asahi Glass Co., Ltd. Hoch korrosionsbeständiges Siliziumcarbidprodukt
DE19816348C1 (de) * 1998-04-02 1999-08-05 Ufz Leipzighalle Gmbh Pyrolysereaktor zur Pyrolyse organischer und anorganischer Proben, Elementaranalysator enthaltend diesen Pyrolysereaktor und Verfahren zur massenspektrometrischen on-line Bestimmung der Sauerstoffisotopenzusammensetzung organischer und anorganischer Proben
DE10235662A1 (de) * 2002-08-03 2004-02-12 Forschungszentrum Jülich GmbH Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von 18O und 16O sowie 15N und 14N

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102010001677A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ Stiftung des Öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg, 14473 Verfahren zur thermischen Umsetzung von Probenmaterial in Messgas
WO2011095639A1 (de) 2010-02-08 2011-08-11 Helmholtz-Zentrum Potsdam Deutsches GeoForschungsZentrum - GFZ - Stiftung des öffentlichen Rechts des Landes Brandenburg Verfahren zur thermischen umsetzung von probenmaterial in messgas

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005017192B4 (de) 2013-11-14
WO2006108391A3 (de) 2007-10-25
WO2006108391A2 (de) 2006-10-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005040311B3 (de) Vorrichtung zur Temperaturmessung in Metallschmelzen
DE2520444C3 (de) Vorrichtung zur kontinuierlichen Messung der Wasserstoffkonzentration in Argongas
EP2492666A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Bestimmung einer Gaskonzentration in einem strömenden Gasgemisch
DE102005017192B4 (de) Vorrichtung sowie Verfahren zur Messung der stabilen Isotopenverhältnisse von Sauerstoff, Wasserstoff und Stickstoff aus anorganischen und organischen Verbindungen sowie zur Bestimmung der quantitativen elementaren Zusammensetzung der Verbindungen
DE102010039275B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur online-Bestimmung des Isotopenverhältnisses von Chlor, Brom oder Schwefel in einer organischen Probe
DE4425958B4 (de) Thermoanalysevorrichtung
DE10209742A1 (de) Verfahren zur Herstellung von Floatglas
DE2237487B2 (de) Vorrichtung zur Bestimmung der Menge eines in einer metallischen Probe enthaltenen Gases sowie Verfahren zum Betrieb der Vorrichtung
DE4211041C2 (de) Verfahren zur Bestimmung der Konzentration eines Gases in einer Metallschmelze
DE2534620B2 (de) Verfahren und vorrichtung zur bestimmung des anorganischen kohlenstoffgehaltes einer fluessigkeit
EP0281939B1 (de) Kolorimetrisches Gasmessgerät für Fluor
EP0342154B1 (de) Vorrichtung zum Messen der Wasserstoffkonzentration in einer Aluminiumschmelze
DE1077893B (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung des Gehaltes an Deuteriumhydrid im Wasserstoff
AT503539A1 (de) Tauchsonde für lips-vorrichtungen
DE3006281C2 (de) Verfahren zur Entnahme von Proben aus Roheisen-Schmelzen
DE2033574B2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schnellbestimmen des Sauerstoff- und KohlenstofTgehalts von Metall·, insbesondere Stahlschmelzen
DE19825644C2 (de) Befeuchtete SF6-Atmosphäre bei der Gewinnung von Magnesium
DE2831287C2 (de) Verfahren zur Erzeugung einer definierten Wasserdampfmenge geringer Konzentration und Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102009010269A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Elementaranalyse
DE2359273C2 (de) Verfahren zur Messung der Menge der aus einer Stahlschmelze bei geregelter Entkohlung austretenden Abgase
DE10235662A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Bestimmung der Isotopenverhältnisse von 18O und 16O sowie 15N und 14N
DE10254748B3 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Nachweis von Sulfurylfluorid
DE3200010A1 (de) Lanze zur entnahme von metallischen tauchproben fuer die spektralanalytische untersuchung
EP0047860A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur kalibrierten Dotierung eines Trägergases mit geringen Konzentrationen eines aggressiven Gases
DE2716284A1 (de) Vorrichtung zur ermittlung gasfoermiger bestandteile

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8181 Inventor (new situation)

Inventor name: FUERSTEL, HILMAR, PROF. DR., 52428 JUELLICH, DE

Inventor name: BONER, MARKUS, DR., 52428 JUELLICH, DE

Inventor name: HECKER, KLAUS, 41844 WEGBERG, DE

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final

Effective date: 20140215

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: HEKATECH GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE; AGROISOLAB GMBH, 52428 JUELICH, DE; HEKATECH GMBH, 41844 WEGBERG, DE

Owner name: AGROISOLAB GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNERS: FORSCHUNGSZENTRUM JUELICH GMBH, 52428 JUELICH, DE; AGROISOLAB GMBH, 52428 JUELICH, DE; HEKATECH GMBH, 41844 WEGBERG, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE

R082 Change of representative

Representative=s name: MEISSNER BOLTE PATENTANWAELTE RECHTSANWAELTE P, DE