DE102005014187A1 - Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät - Google Patents

Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät Download PDF

Info

Publication number
DE102005014187A1
DE102005014187A1 DE102005014187A DE102005014187A DE102005014187A1 DE 102005014187 A1 DE102005014187 A1 DE 102005014187A1 DE 102005014187 A DE102005014187 A DE 102005014187A DE 102005014187 A DE102005014187 A DE 102005014187A DE 102005014187 A1 DE102005014187 A1 DE 102005014187A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
detector
circuit board
printed circuit
array
detector module
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005014187A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005014187B4 (de
Inventor
Ludwig Danzer
Andreas Freund
Björn Dr. Heismann
Peter Kämmerer
Harald Märkl
Claus Pohan
Thomas Reichel
Gottfried Tschöpa
Stefan Dr. Wirth
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens Healthcare GmbH
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102005014187.0A priority Critical patent/DE102005014187B4/de
Priority to JP2006084769A priority patent/JP2006276016A/ja
Priority to US11/391,399 priority patent/US7358501B2/en
Priority to CNA2006100886643A priority patent/CN1865955A/zh
Publication of DE102005014187A1 publication Critical patent/DE102005014187A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005014187B4 publication Critical patent/DE102005014187B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/42Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis
    • A61B6/4283Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment with arrangements for detecting radiation specially adapted for radiation diagnosis characterised by a detector unit being housed in a cassette
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/02Devices for diagnosis sequentially in different planes; Stereoscopic radiation diagnosis
    • A61B6/03Computerised tomographs
    • A61B6/032Transmission computed tomography [CT]
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61BDIAGNOSIS; SURGERY; IDENTIFICATION
    • A61B6/00Apparatus for radiation diagnosis, e.g. combined with radiation therapy equipment
    • A61B6/44Constructional features of apparatus for radiation diagnosis
    • A61B6/4411Constructional features of apparatus for radiation diagnosis the apparatus being modular

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Detektormodul (8, 28), aufweisend ein Array von Detektorelementen und eine Leiterplatine (11, 31), wobei die Leiterplatine (11, 31) einen ersten Bereich (14, 32) zur Aufnahme des Arrays von Detektorelementen und wenigstens einen relativ zu dem ersten Bereich (14, 32) abgewinkelten zweiten Bereich (12, 13, 33) umfasst, auf dem vorzugsweise eine signalverarbeitende Elektronik (16 bis 18, 34 bis 36) angeordnet ist. Durch den vertikalen Aufbau des Detektormoduls (8, 28) kann der Aufbau eines Flächendetektors (5), basierend auf einer Vielzahl von nebeneinander angeordneten Detektormodulen (8, 28), realisiert werden. Der Flächendetektor (5) ist vorzugsweise für ein Computertomographiegerät (1) vorgesehen.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Detektormodul, aufweisend ein Array von Detektorelementen und eine Leiterplatine. Die Erfindung betrifft außerdem einen Detektor und ein Computertomographiegerät, welche ein derartiges Detektormodul aufweisen.
  • Bei der Bildgebung mit einem Röntgengerät, z.B. mit einem Computertomographiegerät, welches ein Röntgensystem mit einer Röntgenstrahlenquelle und einem Röntgenstrahlendetektor aufweist, ist man bestrebt, die Detektionsfläche des zur Bildgewinnung zur Verfügung stehenden Röntgenstrahlendetektors möglichst groß auszuführen, um beispielsweise in einem Umlauf des Röntgensystems um einen Patienten ganze Organe, wie das Herz, des Patienten abscannen zu können. Ein derartiger, auch als Flächendetektor bezeichneter Röntgenstrahlendetektor wird in der Regel aus einer Vielzahl von Detektormodulen aufgebaut, welche zweidimensional aneinander gereiht werden. Jedes Detektormodul weist beispielsweise ein Szintillatorarray und ein Photodiodenarray auf, welche zueinander ausgerichtet sind und die Detektorelemente des Detektormoduls bilden. Die Elemente des Szintillatorarrays wandeln auf sie auftreffende Röntgenstrahlung in sichtbares Licht um, welches von den nachgelagerten Photodioden des Photodiodenarrays in elektrische Signale umgesetzt wird. Als problematisch beim Aufbau eines Flächendetektors erweist sich insbesondere die elektrische Kontaktierung der Photodioden der Detektormodule. Während bei einem konventionell aufgebauten Röntgenstrahlendetektor, bei dem einzelne Detektormodule hintereinander auf einem Kreisbogen angeordnet werden, signalverarbeitende Elektronik seitlich angeordnet werden kann bzw. ein zur Kontaktierung der Photodioden eines Moduls dienendes Kabel seitlich zu einer signalverarbeitende Elektronik aufweisenden Leitplatine weggeführt werden kann, wie dies der US 2005/0029463 A1 zu entnehmen ist, ist dieser Aufbau bei einem Flächendetektor nicht mehr möglich, da durch die zweidimensi onale Anordnung der Detektormodule seitlich kein Freiraum mehr vorhanden ist. Zu beachten ist dabei weiterhin, dass die aus messtechnischen Gründen möglichst nahe an den Detektorelementen anzuordnende Elektronik zur Signalverarbeitung der von den Detektorelementen der Detektormodule gelieferten Messsignale einen Flächenbedarf hat, der zwei- bis viermal größer sein kann als die Detektionsfläche eines Detektormoduls selbst. Aus diesem Grund scheint es erforderlich, das Detektormodul mit der signalverarbeitenden Elektronik vertikal aufzubauen.
  • In der US 6 396 898 B1 ist der Aufbau eines Flächendetektors beschrieben, welcher mehrere aneinander gereihte Detektormodule aufweist, die jeweils einen so genannten Elementblock umfassen. Die Elementblöcke des Detektors weisen einen vertikalen Aufbau auf, d.h. die Komponenten eines Elementblocks umfassend Szintillatoren, Photodioden, ein Substrat mit signalverarbeitender Elektronik und eine Modulbasisplatte sind vertikal übereinander angeordnet.
  • Bei einem derartigen vertikalen Aufbau eines Detektormoduls muss im Übrigen auf eine gute Wärmeabfuhr geachtet werden, da sonst die beträchtliche Wärmeentwicklung im Betrieb der signalverarbeitenden Elektronik eine Schädigung der Elektronik hervorrufen kann.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, ein Detektormodul der eingangs genannten Art so auszuführen, dass damit der Aufbau eines Flächendetektors möglich ist und dass genügend Raum für die Anordnung von signalverarbeitender Elektronik in der Nähe der Detektionsfläche vorhanden ist. Eine weitere Aufgabe besteht in der Angabe eines aus derartigen Detektormodulen aufgebauten Detektors und eines einen solchen Detektor aufweisenden Computertomographiegerätes.
  • Nach der Erfindung wird die das Detektormodul betreffende Aufgabe gelöst, durch ein Detektormodul, aufweisend ein Array von Detektorelementen und eine Leiterplatine, wobei die Lei terplatine einen ersten Bereich zur Aufnahme des Arrays von Detektorelementen und wenigstens einen relativ zu dem ersten Bereich abgewinkelten zweiten Bereich umfasst. Nach einer Variante der Erfindung ist es dabei vorgesehen, die dem Array von Detektorelementen zugeordnete signalverarbeitende Elektronik in Form von elektronischen bzw. elektrotechnischen Bauelementen auf dem zweiten, relativ zu dem ersten abgewinkelten Bereich der Leiterplatine anzuordnen. Der Winkel zwischen dem ersten und dem zweiten Bereich der Leiterplatine beträgt vorzugsweise 90° oder auch etwas weniger. Auf diese Weise wird eine vertikale Anordnung des Arrays von Detektorelementen und von darunter auf dem zweiten abgewinkelten Bereich der Leiterplatine angeordneter signalverarbeitender Elektronik erreicht. Das Array von Detektorelementen und die Leiterplatine weisen vorzugsweise derartige Abmessungen auf, dass bei einer Draufsicht auf das Detektormodul die mit signalverarbeitender Elektronik versehene Leiterplatine an keiner Seite des vorzugsweise quadratischen oder rechteckigen Detektormoduls hervorragt. Demnach können derart aufgebaute Detektormodule unter einem geringen Zwischenraum zwischen den Detektormodulen problemlos zweidimensional zur Bildung eines Flächendetektors relativ zueinander angeordnet werden.
  • Nach Varianten der Erfindung ist die Leiterplatine im Wesentlichen L-förmig oder U-förmig ausgebildet. Im Falle der L-förmigen Ausbildung der Leiterplatine ist, wie bereits vorstehend angedeutet, das Array von Detektorelementen auf einem Schenkel und die signalverarbeitende Elektronik auf dem anderen Schenkel der L-förmigen Leiterplatine angeordnet. Im Falle der U-förmigen Ausführung der Leiterplatine wird das Array von Detektorelementen vorzugsweise auf dem die beiden Schenkel verbindenden Teil der U-förmigen Leiterplatine angeordnet, während die beiden Schenkel der U-förmigen Leiterplatine Flächen zur Anordnung von signalverarbeitender Elektronik bereitstellen.
  • Nach einer Ausführungsform der Erfindung ist die Leiterplatine über wenigstens einen Stecker oder ein Kabel elektrisch kontaktierbar. Der Stecker bzw. der Kabelanschluss befindet sich vorzugsweise am Ende des die signalverarbeitende Elektronik tragenden Schenkels der L-förmigen oder U-förmigen Leiterplatine. Insofern kann also beispielsweise ein Kabel in Fortsetzung des vertikalen Aufbaus des Detektormoduls vertikal bzw. nach hinten von dem Detektormodul weggeführt werden, so dass die mit der signalverarbeitenden Elektronik vorverarbeiteten, von den Detektorelementen des Detektormoduls stammenden Messsignale einem Rechner zur weiteren Signalverarbeitung zugeführt werden können.
  • Nach einer weiteren Variante der Erfindung ist die Leiterplatine vorzugsweise einstückig aufgebaut. Kommerziell erhältliche zumindest teilflexible Leiterplatinen können dabei problemlos in die beispielsweise gewünschte L- oder U-Form gebracht werden.
  • Nach einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung weist das Detektormodul einen Träger für die Leiterplatine auf. Die Leiterplatine kann dabei an die Form des Trägers oder der Träger an die Form der Leiterplatine angepasst sein. Der Träger dient zur Fixierung und Stabilisierung der Leiterplatine. Darüber hinaus wirkt sich der Träger positiv im Hinblick auf elektromagnetische Störungen aus und absorbiert zumindest teilweise den für die signalverarbeitende Elektronik schädlichen, durch das Array von Detektorelementen hindurch getretenen Röntgenanteil.
  • Nach Varianten der Erfindung ist der Träger aus einem gut wärmeleitenden Material, vorzugsweise aus einem Metall, einer Keramik oder aus einem Glasfaser verstärkten Kunststoff ausgebildet. Bei einer flächenhaften Fixierung der Leiterplatine an dem Träger, z.B. mittels Schraubverbindungen oder Kleben, dient der Träger in vorteilhafter Weise auch zur Ableitung von der im Betrieb der signalverarbeitenden Elektronik erzeugten Wärme und verhindert somit eine Überhitzung und Beschädigung der Elektronik.
  • Nach einer Variante der Erfindung ist das Array von Detektorelementen ein Array von Röntgenstrahlung direkt konvertierenden Detektorelementen. Das Array von Detektorelementen kann aber auch ein Szintillatorarray und ein Photodiodenarray umfassen, welche relativ zueinander ausgerichtet sind.
  • Des Weiteren ist nach einer Ausführungsform der Erfindung über dem Array von Detektorelementen ein Kollimator angeordnet, so dass von den Detektorelementen eines Detektormoduls nur die Röntgenstrahlung eines bestimmten Raumwinkels erfasst wird.
  • Die den Detektor betreffende Aufgabe wird gelöst durch einen Detektor für Röntgenstrahlung, welcher mehrere zweidimensional nebeneinander angeordnete Detektormodule der vorstehend beschriebenen Art aufweist. Wenn der Detektor für ein Computertomographiegerät vorgesehen ist, sind die Detektormodule vorzugsweise auf einer Zylinderteilfläche angeordnet, um den Flächendetektor zu bilden.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in den beigefügten schematischen Zeichnungen dargestellt. Es zeigen:
  • 1 in schematischer, teilweise blockschaltbildartiger Darstellung ein Computertomographiegerät,
  • 2 in einer explosionsartig, perspektivisch gezeigten Darstellung ein erfindungsgemäßes Detektormodul,
  • 3 in einer Seitenansicht das Detektormodul aus 2,
  • 4 in einer Draufsicht das Detektormodul aus 3, und
  • 5 eine Seitenansicht eines weiteren erfindungsgemäßen Detektormoduls.
  • In 1 ist in schematischer, teilweise blockschaltbildartiger Darstellung ein Computertomographiegerät 1 gezeigt. Das Computertomographiegerät 1 umfasst eine Röntgenstrahlenquelle 2, von deren Fokus F ein Röntgenstrahlenbündel 3 ausgeht, welches mit in 1 nicht dargestellten, aber an sich bekannten Blenden beispielsweise fächerförmig oder pyramidenförmig geformt wird. Das Röntgenstrahlenbündel 3 durchdringt ein zu untersuchendes Untersuchungsobjekt 4 und trifft auf einem Röntgenstrahlendetektor 5 auf. Die Röntgenstrahlenquelle 2 und der Röntgenstrahlendetektor 5 sind in in 1 nicht dargestellter Weise einander gegenüberliegend an einem Drehrahmen des Computertomographiegerätes 1 angeordnet, welcher Drehrahmen in φ-Richtung um die Systemachse Z des Computertomographiegerätes 1 drehbar ist. Im Betrieb des Computertomographiegerätes 1 drehen sich die an dem Drehrahmen angeordnete Röntgenstrahlenquelle 2 und der Röntgenstrahlendetektor 5 um das Untersuchungsobjekt 4, wobei aus unterschiedlichen Projektionsrichtungen Röntgenaufnahmen von dem Untersuchungsobjekt 4 gewonnen werden. Pro Projektion trifft dabei durch das Untersuchungsobjekt 4 hindurch getretene und durch den Durchritt durch das Untersuchungsobjekt 4 geschwächte Röntgenstrahlung auf dem Röntgenstrahlendetektor 5 auf, wobei der Röntgenstrahlendetektor 5 Signale erzeugt, welche der Intensität der aufgetroffenen Röntgenstrahlung entsprechen. Aus den mit dem Röntgenstrahlendetektor 5 ermittelten Signalen berechnet anschließend ein Bildrechner 6 in an sich bekannter Weise eines oder mehrere zwei- oder dreidimensionale Bilder des Untersuchungsobjektes 4, welche auf einem Sichtgerät 7 darstellbar sind.
  • Der Röntgenstrahlendetektor 5 weist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels eine Vielzahl von Detektormodulen 8 auf, die in φ-Richtung und in Z-Richtung nebeneinander auf einer Zylinderteilfläche angeordnet sind und den flächigen Röntgenstrahlendetektor 5 bilden.
  • Ein Detektormodul 8 des Röntgenstrahlendetektors 5 ist in 2 in einer explosionsartigen Darstellung gezeigt. Das Detektormodul 8 weist einen vertikalen Aufbau auf, wobei ein Szintillatorarray 9 über einem Photodiodenarray 10 angeordnet ist. Das Szintillatorarray 9 ist strukturiert und umfasst demnach eine Vielzahl von nicht näher dargestellten Szintillatorelementen, die jeweils einer Photodiode des eine Vielzahl von Photodioden umfassenden Photodiodenarrays 10 zugeordnet sind. Das Szintillatorarray 9 und das Photodiodenarray 10 sind relativ zueinander ausgerichtet und miteinander verklebt. Das Szintillatorarray 9 und das Photodiodenarray bilden also ein Array von Detektorelementen für Röntgenstrahlung, wobei ein Detektorelement ein Szintillatorelement und eine Photodiode aufweist. Das Photodiodenarray 10 ist auf einer im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels U-förmig ausgebildeten Leiterplatine 11 angeordnet, welche in in 2 nicht näher dargestellter Weise integrierte Leiterbahnen zur Energieversorgung und Signalleitung aufweist. Das Photodiodenarray 10 ist auf dem die beiden Schenkel 12 und 13 verbindenden Teil 14 der U-förmigen Leiterplatine 11 lösbar, d.h. austauschbar aufgesteckt, elektrisch mit den Leiterbahnen der Leiterplatine 11 kontaktiert und ggf. zusätzlich gesichert, damit es im Betrieb des Computertomographiegerätes 1, bei dem sich der Röntgenstrahlendetektor 5 mit hoher Geschwindigkeit um die Systemachse Z dreht, nicht zu einer unerwünschten Trennung des Photodiodenarrays von der Leiterplatine 11 kommt. Die Sicherung kann beispielsweise, wie in 2 angedeutet, mittels einer Konterschraube 15 erfolgen. Es können jedoch auch andere Sicherungsmittel, beispielsweise Haltebügel, Clips oder Ähnliches, vorgesehen sein. Alternativ kann das Photodiodenarray 10 auch so auf das Teil 14 gelötet sein, dass die Leiterbahnen der Leiterplatine 11 von dem Photodiodenarray 10 kontaktiert werden.
  • Auf der Leiterplatine 11 sind zur Signalvorverarbeitung von mit dem Array von Detektorelementen erhaltenen Messsignalen elektronische Bauelemente 16, 17, 18 angeordnet. Beispielsweise handelt es sich dabei um elektronische Bauelemente bzw. Schaltkreise zur Spannungsaufbereitung, zur Entkopplung von Störsignalen, zur Vorverstärkung und zur Analog-Digital-Umsetzung. Außerdem können ein oder mehrere ASICs zur Signalverarbeitung vorgesehen sein. Die vorzugsweise einstückig ausgebildete Leiterplatine 11 kann über einen an dem Ende des Schenkels 12 angeordneten Stecker 19 oder aber über ein an dem Ende des Schenkels 13 angelötetes Verbindungskabel 20 elektrisch kontaktiert werden. Der Leiterplatine 11 wird also über ein an den Stecker 19 anschließbares Kabel und/oder über das Kabel 20 eine Versorgungsspannung und ein Versorgungsstrom zugeführt. Darüber hinaus werden über den Stecker 19 und/oder das Kabel 20 die vorzugsweise digitalisierten Messsignale von der Leiterplatine 11 weggeführt. Die Messsignale werden dabei über eine nicht gezeigte Schnittstelle zwischen dem rotierenden Teil des Computertomographiegerätes 1 und dem feststehenden Teil des Computertomographiegerätes 1, bei der es sich beispielsweise um Schleifringe handelt, zu dem Bildrechner 6 geleitet.
  • Wie aus 2 weiter zu erkennen ist, ist der Leiterplatine 11 ein Träger 21 zugeordnet. Die Leiterplatine 11 ist im Falle des vorliegenden Ausführungsbeispiels an die Form des Trägers 21 angepasst, in dem diese quasi um den Träger 21 gefaltet ist. Die U-förmig bzw. klammerartig ausgebildete Leiterplatine 11 weist dabei einen möglichst großen flächigen Kontakt mit dem Träger 21 auf, was durch eine flächige Anpressung, beispielsweise mittels einer nicht näher dargestellten Schraubverbindung, realisiert wird. Der vorzugsweise aus einem Metall, einer Keramik oder aus einem Glasfaser verstärkten Kunststoff ausgebildete Träger 21 dient nämlich nicht nur der Stabilisierung und Fixierung der Leiterplatine 11, sondern sorgt auch für eine Abfuhr der im Betrieb des Detektormoduls durch die auf der Leiterplatine 11 angeordneten elektronischen Bauelemente 16 bis 18 erzeugten Wärme. Aus diesem Grund ist der Träger 21 aus einem gut wärmeleitenden Material ausgebildet. Des Weiteren erweist sich der Träger 21 dahingehend als vorteilhaft, dass er die durch das Szintillatorarray 9 und das Photodiodenarray 10 in unerwünschter Weise hindurch getretene Röntgenstrahlung, welche schädlich für die auf der Leiterplatine 11 angeordnete Elektronik ist, zumindest teilweise absorbiert.
  • Wie aus 2 weiter zu erkennen ist, weist das Detektormodul 8 außerdem noch einen Kollimator 22 auf, welcher in definierter Weise über dem Szintillatorarray 9 angeordnet ist. Auf diese Weise trifft auf das Szintillatorarray 9 nur Röntgenstrahlung aus einem bestimmten Raumwinkel, was durch die in 4 näher gezeigten Kollimatorbleche 23 des Kollimators 22 erreicht wird.
  • In 3 ist das Detektormodul 8 nochmals in einer Seitenansicht im zusammengebauten Zustand dargestellt. Wie insbesondere aus der 4, welche eine Draufsicht auf das Detektormodul 8 aus 3 zeigt, zu erkennen ist, ist der Aufbau des Detektormoduls 8 dergestalt, dass keine Komponente des Detektormoduls 8, insbesondere nicht die mit der Elektronik versehene Leiterplatine 11, bei einer Draufsicht auf das Detektormodul 8 seitlich hervorragt. Aufgrund des erfindungsgemäßen Aufbaus ist es also möglich, die Detektormodule 8, wie in 1 schematisch angedeutet, zweidimensional in Z- und in φ-Richtung derart nebeneinander anzuordnen, dass ein großflächiger Detektor in Form des Röntgenstrahlendetektors 5 aufgebaut werden kann. Dabei ist eine Zylinderteilfläche mit den Detektormodulen 8 bestückt worden.
  • Durch den erfindungsgemäßen vertikalen Aufbau des Detektormoduls 8 wird darüber hinaus auch ein stabiler Betrieb des Detektors ermöglicht, wobei sich insbesondere als vorteilhaft auswirkt, dass der stabilisierende Träger 21 die von den elektronischen Bauteilen erzeugte Wärme von der Leiterplatine 11 wegleitet. Der Träger 21 kann hierzu im Übrigen in nicht näher dargestellter Weise mit weiteren Leitungen oder Vorrichtungen zur Ableitung der Wärme verbunden sein.
  • Wenn also im Betrieb des Computertomographiegerätes 1 durch das Untersuchungsobjekt 4 hindurch getretene und geschwächte Röntgenstrahlung durch den Kollimator 22 auf dem Szintillatorarray 9 auftrifft, wandeln die einzelnen Szintillatorelemente des Szintillatorarrays 9 die Röntgenstrahlung in sichtbares Licht um, welches wiederum von den Photodioden des Photo diodenarrays 10 in elektrische Signale gewandelt wird, die aufbereitet durch die auf der Leiterplatine 11 vorhandenen elektronischen Bauelemente zur weiteren Signalverarbeitung zu dem Bildrechner 6 gelangen. Wie bereits erwähnt, können mit Hilfe des Bildrechners 6 aus den unter verschiedenen Projektionswinkeln gewonnenen Röntgenaufnahmen Bilder von dem Untersuchungsobjekt 4 rekonstruiert werden.
  • In 5 ist ein alternativer Aufbau eines erfindungsgemäßen Detektormoduls 28 gezeigt, wobei Komponenten des Detektormoduls 28, welche hinsichtlich ihres Aufbaus und in ihrer Funktion im Wesentlichen den Komponenten des Detektormoduls 8 entsprechen, mit gleichen Bezugszeichen versehen sind.
  • Das in 5 gezeigte Detektormodul 28 unterscheidet sich von dem in 3 gezeigten Detektormodul 8 im Wesentlichen darin, dass das Array von Detektorelementen ein Array 30 von Röntgenstrahlung direkt konvergierenden Detektorelementen ist. Hierbei handelt es sich um ein Array von Detektorelementen aus einem an sich bekannten Halbleitermaterial, welches in der Lage ist, auftreffende Röntgenstrahlung direkt in elektrische Signale umzusetzen. Ein weiterer Unterschied zu dem Detektormodul 8 aus 3 besteht in der L-förmigen Ausführung der Leiterplatine 31. Die L-förmige Leiterplatine 31 weist einen Schenkel 32, auf dem das Array 30 von Röntgenstrahlung direkt konvergierenden Detektorelementen angeordnet ist, und einen Schenkel 33 auf, auf dem elektronische Bauelemente 34 bis 36 angeordnet sind und welcher mit dem Stecker 19 versehen ist. Funktionell unterscheiden sich die Bauelemente 34 bis 36 und der Stecker 19 nicht von den entsprechenden in 3 gezeigten Komponenten. Die Leiterplatine 31 ist wiederum an einem vorzugsweise aus einem Metall, einer Keramik oder aus einem Glasfaser verstärkten Kunststoff ausgebildeten Träger 21 angeordnet, welcher zur Stabilisierung, Fixierung und zur Ableitung der im Betrieb von den elektronischen Bauelementen 34 bis 36 erzeugten Wärme dient. Auch unter Verwendung des in 5 gezeigten Detektormoduls kann also ein großflächiger Röntgenstrahlendetektor aufgebaut werden.
  • Es versteht sich, dass im Rahmen der Erfindung Kombinationen verschiedener Komponenten der in den 3 und 5 gezeigten Detektormodule in beliebiger Form möglich sind.
  • Wenn vorstehend davon die Rede ist, dass die Leiterplatine U- oder L-förmig ausgebildet ist, so bedeutet dies nicht, dass die Leiterplatine exakt eine L- oder U-Form aufweisen muss. Vielmehr kann, wie insbesondere aus den 3 und 5 zu erkennen ist, die Form der Leiterplatine nur im Wesentlichen L- oder U-förmig sein und funktionell, aber unter Einhaltung der Form ggf. derart modifiziert sein, dass die Schenkel der Leiterplatine leicht eingerückt sind, so dass bei einer Anordnung von elektronischen Bauelementen auf der Leiterplatine ein Hervorragen der elektronischen Bauelemente seitlich aus dem Detektormodul verhindert wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass, abgesehen von speziell für die Signalverarbeitung entworfenen Schaltkreisen, kommerziell erhältliche Standardbauelemente der Elektrotechnik verwendet werden können.
  • Die elektronischen Bauelemente können im Übrigen auch auf der zum Träger weisenden Innenseite der Leiterplatine angeordnet sein. In diesem Fall weist der Träger eine oder mehrere entsprechende, ggf. an das jeweilige Bauelement angepasste Aussparungen auf.
  • Darüber hinaus muss die Leiterplatine nicht notwendigerweise L- oder U-förmig sein, sondern kann im Rahmen der Erfindung auch quaderförmig oder andersförmig ausgebildet sein. Wesentlich ist, dass die Leiterplatine wenigstens einen, relativ zu einem ersten Bereich abgewinkelten zweiten Bereich umfasst, um den vertikalen Aufbau des Detektormoduls zu ermöglichen.

Claims (17)

  1. Detektormodul, aufweisend ein Array von Detektorelementen und eine Leiterplatine (11, 31), wobei die Leiterplatine (11, 31) einen ersten Bereich (14, 32) zur Aufnahme des Arrays von Detektorelementen und wenigstens einen relativ zu dem ersten Bereich (14, 32) abgewinkelten zweiten Bereich (12, 13, 33) umfasst.
  2. Detektormodul nach Anspruch 1, bei dem auf dem zweiten Bereich (12, 13, 33) der Leiterplatine (11, 31) wenigstens ein elektronisches Bauelemente (16 bis 18, 34 bis 36) zur Signalverarbeitung angeordnet ist.
  3. Detektormodul nach Anspruch 1 oder 2, bei dem die Leiterplatine (11, 31) im Wesentlichen L-förmig (31) oder U-förmig (11) ausgebildet ist.
  4. Detektormodul nach Anspruch 3, bei dem das Array auf einem Schenkel (32) der L-förmigen Leiterplatine (31) angeordnet ist.
  5. Detektormodul nach Anspruch 3, bei dem das Array auf dem die beiden Schenkel (12, 13) verbindenden Teil (14) der U-förmigen Leiterplatine (11) angeordnet ist.
  6. Detektormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 5, bei dem die Leiterplatine (11, 31) über wenigstens einen Stecker (19) oder ein Kabel (20) elektrisch kontaktierbar ist.
  7. Detektormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 6, bei dem die Leiterplatine (11, 31) einstückig ausgeführt ist.
  8. Detektormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 7, welches einen Träger (21) für die Leiterplatine (11, 31) aufweist.
  9. Detektormodul nach Anspruch 8, bei dem der Träger (21) aus einem gut wärmeleitenden Material ausgebildet ist.
  10. Detektormodul nach Anspruch 8 oder 9, bei dem der Träger (21) aus einem Metall, einer Keramik oder aus einem Glasfaser verstärkten Kunststoff ausgebildet ist.
  11. Detektormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Array von Detektorelementen ein Array (30) von Röntgenstrahlung direkt konvertierenden Detektorelementen ist.
  12. Detektormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 10, bei dem das Array von Detektorelementen ein Szintillatorarray (9) und ein Photodiodenarray (10) aufweist.
  13. Detektormodul nach einem der Ansprüche 1 bis 12, welches einen über dem Array von Detektorelementen angeordneten Kol-limator (22) aufweist.
  14. Detektor für Röntgenstrahlung aufweisend mehrere Detektormodule (8, 28) nach einem der Ansprüche 1 bis 13.
  15. Detektor nach Anspruch 14, bei dem die Detektormodule (8, 28) zweidimensional angeordnet sind.
  16. Detektor nach Anspruch 14 oder 15, bei dem die Detektormodule (8, 28) auf einer Zylinderteilfläche angeordnet sind.
  17. Computertomographiegerät aufweisend einen Detektor (5) nach einem der Ansprüche 14 bis 16.
DE102005014187.0A 2005-03-29 2005-03-29 Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät Expired - Fee Related DE102005014187B4 (de)

Priority Applications (4)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014187.0A DE102005014187B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
JP2006084769A JP2006276016A (ja) 2005-03-29 2006-03-27 検出器モジュール、検出器およびコンピュータ断層撮影装置
US11/391,399 US7358501B2 (en) 2005-03-29 2006-03-29 Detector module, detector and computer tomograph
CNA2006100886643A CN1865955A (zh) 2005-03-29 2006-03-29 探测器组件、探测器和计算机x射线断层照相装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005014187.0A DE102005014187B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005014187A1 true DE102005014187A1 (de) 2006-10-05
DE102005014187B4 DE102005014187B4 (de) 2017-02-23

Family

ID=36998768

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005014187.0A Expired - Fee Related DE102005014187B4 (de) 2005-03-29 2005-03-29 Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät

Country Status (4)

Country Link
US (1) US7358501B2 (de)
JP (1) JP2006276016A (de)
CN (1) CN1865955A (de)
DE (1) DE102005014187B4 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004120A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors
DE102009004119A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinheit für einen Röntgendetektor und zugehöriges Fertigungsverfahren
EP2437296A1 (de) * 2009-05-28 2012-04-04 Hamamatsu Photonics K.K. Strahlungsdetektor
DE102010054340B3 (de) * 2010-12-13 2012-04-05 Yxlon International Gmbh Röntgenzeilendetektor sowie Verfahren zur Herstellung desselben
DE102010051774A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Yxlon International Gmbh Röntgenzeilendetektor

Families Citing this family (20)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004057533B4 (de) * 2004-11-29 2007-12-27 Siemens Ag Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor
JP5665857B2 (ja) * 2009-05-20 2015-02-04 コーニンクレッカ フィリップス エヌ ヴェ プリフォーカシングされた散乱線除去グリッドを備えた検出器アレイ
US8553834B2 (en) 2010-09-17 2013-10-08 Analog Devices, Inc. Computed tomography detector module
JP5568004B2 (ja) 2010-12-27 2014-08-06 株式会社リガク X線検出器
CN103339527B (zh) * 2011-02-03 2016-06-22 皇家飞利浦有限公司 单能量或多能量垂直辐射敏感探测器
CN103181771B (zh) * 2011-12-30 2017-08-15 Ge医疗系统环球技术有限公司 一种用于计算机断层摄影系统的检测器和相应的ct系统
US8829454B2 (en) 2012-02-27 2014-09-09 Analog Devices, Inc. Compact sensor module
US9116022B2 (en) 2012-12-07 2015-08-25 Analog Devices, Inc. Compact sensor module
CN103549972B (zh) * 2013-11-18 2016-01-20 赛诺威盛科技(北京)有限公司 Ct探测器模块的支撑结构
US9603574B2 (en) 2014-12-17 2017-03-28 General Electric Company Reconfigurable electronic substrate
US10181493B2 (en) * 2015-02-06 2019-01-15 Analogic Corporation Radiation detector system of radiation imaging modality
US10074624B2 (en) 2015-08-07 2018-09-11 Analog Devices, Inc. Bond pads with differently sized openings
JP6776024B2 (ja) * 2016-06-30 2020-10-28 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線検出器、x線検出器モジュール、支持部材及びx線ct装置
DE102016217993B4 (de) 2016-09-20 2023-06-01 Siemens Healthcare Gmbh Vorrichtung zur ortsaufgelösten Messung von Photonen, Röntgendetektor und Computertomograph
EP3346296B1 (de) * 2017-01-10 2021-10-27 Oxford Instruments Technologies Oy Halbleiterstrahlungsdetektor
US11056455B2 (en) 2017-08-01 2021-07-06 Analog Devices, Inc. Negative fillet for mounting an integrated device die to a carrier
JP7094808B2 (ja) 2018-07-09 2022-07-04 キヤノンメディカルシステムズ株式会社 X線検出器及びx線ct装置
EP3657219A1 (de) * 2018-11-20 2020-05-27 Koninklijke Philips N.V. Photodiodenarray auf flexiblem substrat für die tomographie
KR20210101238A (ko) 2018-12-06 2021-08-18 아나로그 디바이시즈 인코포레이티드 패시브 디바이스 조립체가 포함된 통합 디바이스 패키지
US11664340B2 (en) 2020-07-13 2023-05-30 Analog Devices, Inc. Negative fillet for mounting an integrated device die to a carrier

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6396898B1 (en) 1999-12-24 2002-05-28 Kabushiki Kaisha Toshiba Radiation detector and x-ray CT apparatus
IL143980A0 (en) * 2001-06-25 2002-04-21 Imarad Imaging Systems Ltd Three dimensional radiation detection
US6510195B1 (en) * 2001-07-18 2003-01-21 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Solid state x-radiation detector modules and mosaics thereof, and an imaging method and apparatus employing the same
DE10335662A1 (de) 2003-08-04 2005-03-10 Siemens Ag Detektormodul für einen Detektor zur Detektion ionisierender Strahlung sowie Detektor

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009004120A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors
DE102009004119A1 (de) 2009-01-08 2010-07-15 Siemens Aktiengesellschaft Sensoreinheit für einen Röntgendetektor und zugehöriges Fertigungsverfahren
US8552388B2 (en) 2009-01-08 2013-10-08 Siemens Aktiengesellschaft Sensor unit for an X-ray detector and associated production method
EP2437296A1 (de) * 2009-05-28 2012-04-04 Hamamatsu Photonics K.K. Strahlungsdetektor
EP2437296A4 (de) * 2009-05-28 2014-03-19 Hamamatsu Photonics Kk Strahlungsdetektor
DE102010051774A1 (de) 2010-11-18 2012-05-24 Yxlon International Gmbh Röntgenzeilendetektor
DE102010051774B4 (de) 2010-11-18 2018-07-19 Yxlon International Gmbh Röntgenzeilendetektor
DE102010054340B3 (de) * 2010-12-13 2012-04-05 Yxlon International Gmbh Röntgenzeilendetektor sowie Verfahren zur Herstellung desselben
WO2012079737A3 (de) * 2010-12-13 2012-11-01 Yxlon International Gmbh Röntgenzeilendetektor sowie verfahren zur herstellung desselben
US9372270B2 (en) 2010-12-13 2016-06-21 Yxlon International Gmbh X-ray line detector and method for the production thereof

Also Published As

Publication number Publication date
JP2006276016A (ja) 2006-10-12
DE102005014187B4 (de) 2017-02-23
US7358501B2 (en) 2008-04-15
US20060231767A1 (en) 2006-10-19
CN1865955A (zh) 2006-11-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005014187B4 (de) Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE102005037902A1 (de) Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE19815637B4 (de) Dentales Röntgenbild-Detektionsgerät und Adapter hierfür
DE102010015422B4 (de) Röntgendetektor mit einer direkt konvertierenden Halbleiterschicht und Kalibrierverfahren für einen solchen Röntgendetektor
DE102005049228B4 (de) Detektor mit einem Array von Photodioden
DE19816204A1 (de) Röntgenstrahlbildaufnahmeeinrichtung für intraorale Röntgenbilder
DE102005037899A1 (de) Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
DE19853646A1 (de) Photodiodenarray für ein skalierbares Mehrschnitt-Abtastungs-Computer-Tomographie-System
DE102011108876B4 (de) Direktwandelnder Röntgendetektor mit Strahlenschutz für die Elektronik
DE102004057533B4 (de) Detektor mit mehreren Detektorriegeln und Computertomographiegerät mit einem solchen Detektor
DE2840965C2 (de) Strahlendiagnostikgerät für die Erzeugung von Schichtbildern eines Aufnahmeobjekts
DE10116222A1 (de) Detektor für Röntgen-Computertomograph
DE2842787A1 (de) Anordnung zur ermittlung oertlicher absorptionswerte in einer ebene eines koerpers mit einer detektorreihe
DE19839787B4 (de) Röntgenstrahl-Erfassungsmodul für ein Computer-Tomographie-Gerät
DE2726635B2 (de) Tomographische Vorrichtung zur Ermittlung der Absorption einer Strahlung in einem dreidimensionalen Untersuchungsbereich
DE102006050991A1 (de) Verfahren und Systeme zum Steuern des Rauschens eines Datenerfassungssystems
DE4138659A1 (de) Medizinische roentgenbildaufnahmeeinrichtung
DE19853649B4 (de) Elastische Verbindung für ein Computer-Tomographie-System
DE112016007391T5 (de) Endoskop
DE102010051774B4 (de) Röntgenzeilendetektor
DE10164285A1 (de) Hochdichte-Verlängerungsschnur-Verbindung für CT-Erfassungseinrichtungen
DE102007022197A1 (de) Detektorelement für einen Röntgendetektor für ein Röntgengerät, Röntgendetektor, Röntgengerät, insbesondere Röntgen-Computertomograf und Verfahren zur Herstellung des Detektorelements
EP3217408B1 (de) Fokussierungsmodul für einen formfilter und formfilter zum einstellen einer räumlichen intensitätsverteilung eines röntgenstrahls
DE102005037900A1 (de) Kollimator und Detektoranordnung mit einem derartigen Kollimator
DE202021103494U1 (de) Strahlungsdetektormodul und Bildgebungssystem

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R084 Declaration of willingness to licence
R085 Willingness to licence withdrawn
R085 Willingness to licence withdrawn

Effective date: 20140820

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SIEMENS HEALTHCARE GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: SIEMENS AKTIENGESELLSCHAFT, 80333 MUENCHEN, DE

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee