DE102009004120A1 - Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors - Google Patents

Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors Download PDF

Info

Publication number
DE102009004120A1
DE102009004120A1 DE102009004120A DE102009004120A DE102009004120A1 DE 102009004120 A1 DE102009004120 A1 DE 102009004120A1 DE 102009004120 A DE102009004120 A DE 102009004120A DE 102009004120 A DE102009004120 A DE 102009004120A DE 102009004120 A1 DE102009004120 A1 DE 102009004120A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
scintillator
strip
strips
photodiode
sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102009004120A
Other languages
English (en)
Inventor
Ludwig Danzer
Stefan Dr. Wirth
Michael Miess
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Siemens AG
Original Assignee
Siemens AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Siemens AG filed Critical Siemens AG
Priority to DE102009004120A priority Critical patent/DE102009004120A1/de
Priority to US12/649,386 priority patent/US20100173445A1/en
Publication of DE102009004120A1 publication Critical patent/DE102009004120A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20185Coupling means between the photodiode and the scintillator, e.g. optical couplings using adhesives with wavelength-shifting fibres
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20182Modular detectors, e.g. tiled scintillators or tiled photodiodes
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20183Arrangements for preventing or correcting crosstalk, e.g. optical or electrical arrangements for correcting crosstalk
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20186Position of the photodiode with respect to the incoming radiation, e.g. in the front of, below or sideways the scintillator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/16Measuring radiation intensity
    • G01T1/20Measuring radiation intensity with scintillation detectors
    • G01T1/2018Scintillation-photodiode combinations
    • G01T1/20187Position of the scintillator with respect to the photodiode, e.g. photodiode surrounding the crystal, the crystal surrounding the photodiode, shape or size of the scintillator
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01TMEASUREMENT OF NUCLEAR OR X-RADIATION
    • G01T1/00Measuring X-radiation, gamma radiation, corpuscular radiation, or cosmic radiation
    • G01T1/29Measurement performed on radiation beams, e.g. position or section of the beam; Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2914Measurement of spatial distribution of radiation
    • G01T1/2985In depth localisation, e.g. using positron emitters; Tomographic imaging (longitudinal and transverse section imaging; apparatus for radiation diagnosis sequentially in different planes, steroscopic radiation diagnosis)

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • High Energy & Nuclear Physics (AREA)
  • Molecular Biology (AREA)
  • Spectroscopy & Molecular Physics (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Crystallography & Structural Chemistry (AREA)
  • Measurement Of Radiation (AREA)

Abstract

Ein einfach und präzise durchführbares Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit (10) eines Röntgendetektors (5) wird angegeben, die einen Szintillator (11) mit in seinen Septen integrierten Fotodioden (12) zur seitlichen Auslesung umfasst. Dabei werden zunächst einzelne Szintillatorstreifen (23) aus mehreren eindimensional aneinandergereihten Szintillatorpixeln (34) gefertigt. Zur Bildung eines Sensorstreifens (30) wird an jeden der einzelnen Szintillatorstreifen (23) an einer Längsseite (36) jeweils ein Fotodiodenstreifen (22) aus mehreren, wiederum eindimensional aneinandergereihten, Fotodioden (12) befestigt. Dabei ist jedem Szintillatorpixel (34) zu Auslesezwecken jeweils eine Fotodiode (12) zugeordnet. Mehrere solcher Sensorstreifen (30) werden schließlich zur Bildung der zweidimensionalen Sensoreinheit (10) derart miteinander verbunden, dass eine von dem Fotodiodenstreifen (22) abgewandte Längsseite (37) des einen Sensorstreifens (30) jeweils an einer Rückseite (32) des Fotodiodenstreifens (22) des benachbarten Sensorstreifens (30) anliegt.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf ein Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors, insbesondere für einen Computertomographen.
  • Ein Computertomograph (CT) umfasst üblicherweise eine sogenannte Gantry, an welcher eine Röntgenstrahlenquelle (Röntgenröhre) und dieser radial gegenüberliegend ein (Röntgen-)Detektor angebracht ist. Bestimmungsgemäß rotiert die Gantry um ein zu durchleuchtendes Objekt, wobei die ausgesandte und bei der Durchleuchtung des Objektes modifizierte Röntgenstrahlung mit dem Detektor detektiert wird.
  • Der Detektor ist in der Regel aus mehreren einzelnen Detektormodulen aufgebaut. Jedes Detektormodul umfasst eine Sensoreinheit, die wiederum aus einem Szintillator zur Umwandlung der Röntgenstrahlung in sichtbares Licht und Fotodioden zur Detektion dieses Lichts gebildet ist. Der Szintillator ist normalerweise aus einer Vielzahl von Szintillatorpixeln, meist in Form von quaderförmigen Elementen aus einem szintillierenden Material, gebildet. Die Szintillatorpixel sind üblicherweise in einem Array, also in einer nach Art eines Schachbrettmusters in Reihen und Spalten angeordneten Matrix, angeordnet. Zwischen den einzelnen Pixeln sind jeweils schmale, mit einem Licht reflektierenden und/oder absorbierenden Material verfüllte Zwischenräume (sogenannte Septen) gebildet, die dazu dienen, die einzelnen Pixel strahlungstechnisch gegeneinander abzugrenzen. Ein Verfahren zur Her-stellung eines solchen Szintillators ist beispielsweise aus DE 198 49 772 A1 bekannt. Danach werden zunächst längliche Szintillatorelemente parallel zueinander neben- und übereinander geschichtet und unter Bildung der Septen zu einem Block verklebt. Anschließend wird der Block derart quer zu der Längserstreckung der Szintillatorelemente in Scheiben geschnitten, dass die einzelnen Scheiben die gewünschte Arraystruktur aufweisen.
  • Jedem Szintillatorpixel ist im Rahmen der Sensoreinheit eine Fotodiode zugeordnet. Diese Fotodioden sind in einer herkömmlichen Sensoreinheit – wie beispielweise in DE 10 2005 014 187 A1 beschrieben – in einem der Pixelstruktur des Szintillators angepassten Array angeordnet, welches auf die von der Röntgenröhre abgewandte Außenseite des Szintillators aufgesetzt ist.
  • Häufig sind die einzelnen Sensoreinheiten in einer einzigen Zeile auf einem Kreissegment der Gantry gegenüber der Röntgenröhre angeordnet. Um bei der Detektion der Röntgenstrahlen eine möglichst große Fläche abzudecken – und hierdurch die Untersuchungszeit und somit die Strahlenbelastung für den Patienten zu reduzieren – ist mitunter vorgesehen, dass die einzelnen Sensoreinheiten in mehreren Zeilen (in Axialrichtung der Gantry nebeneinander) zu einer Zylinderteilfläche zusammengesetzt sind.
  • Jedes Detektormodul umfasst in der Regel weiterhin jeweils eine Leiterplatine mit einer signalverarbeitenden Ausleseelektronik zur Kontaktierung der Fotodioden. Der Flächenbedarf der Ausleseelektronik ist jedoch normalerweise wesentlich größer als die jeweils zugeordnete Sensorfläche. Insbesondere bei einem großflächigen Detektor zeigt sich die elektrische Kontaktierung der Fotodioden als problematisch, da seitlich – aufgrund der angrenzenden weiteren Sensoreinheiten, bzw. der weiteren Detektormodule – kein Platz ist.
  • Eine Lösung des Problems besteht beispielsweise darin, die Detektormodule vertikal aufzubauen, wobei die Ausleseelektronik bestimmungsgemäß auf der von der Röntgenröhre abgewandten Außenseite der Sensoreinheit rechtwinklig von dieser absteht.
  • In diesem Zusammenhang zeigt sich insbesondere eine Sensoreinheit vorteilhaft, bei der, wie in WO 2006/114716 A2 vorge schlagen, die Fotodioden hochkant ausgerichtet und in Reihen in die Septen des Szintillators integriert sind. Dabei wird das aus den einzelnen Szintillatorpixeln austretende sichtbare Licht seitlich der Szintillatorpixel detektiert. Die Kontaktierung Ausleseelektronik an die Fotodioden kann dann vergleichsweise einfach auf der Außenseite des Szintillators bzw. der Sensoreinheit erfolgen.
  • Die Montage der Fotodioden in den Septen des Szintillatorarrays gestaltet sich jedoch sehr schwierig.
  • Vor diesem Hintergrund ist es Aufgabe der Erfindung, ein einfach und präzise durchführbares Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors anzugeben, die einen Szintillator mit in den Septen integrierten Fotodioden zur seitlichen Auslesung umfasst.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß gelöst durch die Merkmale des Anspruchs 1. Dabei werden zunächst einzelne Szintillatorstreifen aus mehreren eindimensional aneinandergereihten Szintillatorpixeln gefertigt. An jeden der einzelnen Szintillatorstreifen wird an einer Längsseite jeweils ein Fotodiodenstreifen aus mehreren, wiederum eindimensional aneinandergereihten, Fotodioden befestigt, insbesondere verklebt. Dabei ist zu Auslesezwecken jeweils eine Fotodiode angrenzend an jeweils ein Szintillatorpixel angeordnet. Der Verbund aus Szintillatorstreifen und Fotodiodenstreifen wird im Folgenden als Sensorstreifen bezeichnet. Mehrere solcher Sensorstreifen werden schließlich zur Bildung der zweidimensionalen Sensoreinheit derart miteinander verbunden, dass eine von dem Fotodiodenstreifen abgewandte Längsseite des einen Sensorstreifens jeweils an einer Rückseite des Fotodiodenstreifens des benachbarten Sensorstreifens anliegt. Zweckmäßigerweise weist dabei jeder der Sensorstreifen jeweils die gleiche Anzahl an Szintillatorpixeln auf. Insgesamt sind somit in zweckmäßiger Ausgestaltung in dem fertigen Szintillator die Szintillatorpixel in einer Arraystruktur aus Reihen und Spalten angeordnet.
  • Erfindungsgemäß ist also vorgesehen, den Szintillator bzw. die Sensoreinheit, reihenweise aus den zunächst als Einzelelementen vorliegenden Sensorstreifen aufzubauen.
  • Da die Sensorstreifen als Einzelelemente vorgefertigt werden, ist dabei die Justierung der Fotodiodenstreifen bezüglich der Szintillatorstreifen, und somit der Fotodioden bezüglich der Szintillatorpixel besonders einfach und präzise möglich. Insbesondere kann dies vorteilhaft unter Zuhilfenahme eines Anschlags erfolgen. Zudem ist die Fertigung der Sensorstreifen besonders gut automatisierbar. Außerdem besteht dabei nicht, oder nur in sehr geringem Maße die Gefahr, die lichtsensitive Oberfläche der Fotodioden zu beschädigen.
  • Weiterhin sind die Fotodioden bei einem als Einzelelement vorliegenden Sensorstreifen besonders gut zugänglich. Somit kann vorteilhafterweise für jeden Sensorstreifen separat sowohl die Stabilität der Verbindung zwischen Fotodiodenstreifen und Szintillatorstreifen als auch deren Funktionalität geprüft werden.
  • Hierdurch wird vorteilhafterweise vergleichsweise wenig Ausschuss produziert, da bei einer mangelhaften Qualität lediglich ein einzelner Sensorstreifen aussortiert werden muss, während bei einem von vornherein als Array gefertigten Szintillator ein komplettes Szintillatorarray verworfen werden müsste. Hierdurch wird das Fertigungsverfahren vergleichsweise kostengünstig. Schließlich ist auch das Zusammenfügen der einzelnen Sensorstreifen zu der Sensoreinheit vergleichsweise gut automatisierbar.
  • In einer besonders einfach zu realisierenden Ausführungsform des Fertigungsverfahrens werden die Fotodiodenstreifen mit einem optisch transparenten Klebstoff an dem Szintillatorstreifen verklebt.
  • Vorzugsweise werden die Szintillatorstreifen aus im Wesentlichen quaderförmigen, insbesondere würfelförmigen, Szintillatorpixeln hergestellt. In bevorzugter Dimensionierung weisen die einzelnen Quader jeweils Kantenlängen von etwa 0,5 bis 3 mm auf.
  • Zweckmäßigerweise werden dabei zur Herstellung der Szintillatorstreifen zunächst einzelne Balken aus Szintillatormaterial parallel mit einem gewissen Abstand zueinander aufgereiht. Durch Füllen der Zwischenräume mit einem Licht reflektierenden und/oder absorbierenden Material, beispielsweise einem zunächst flüssigen Polymer, werden die einzelnen Balken zu einer Palette verbunden. Diese wird anschließend in Querrichtung zu den einzelnen Balken in die einzelnen Szintillatorstreifen getrennt, insbesondere zersägt. Jeder entstehende Szintillatorstreifen ist somit der Länge nach in – quaderförmige – gegeneinander abgegrenzte Szintillatorpixel unterteilt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform des Fertigungsverfahrens werden die bestimmungsgemäß nicht an eine Fotodiode angrenzenden Seiten eines jeden Szintillatorpixels bereits vor der Herstellung des Sensorstreifens, somit gegebenenfalls auch vor der Herstellung des Szintillatorstreifens, mit einem Reflektorlack versehen. Da jeder Szintillatorstreifen zunächst als separates Einzelteil vorliegt, ist insbesondere das Auftragen des Reflektorlacks auf dessen gesamte Seitenfläche (und somit auf die außenseitigen Seitenflächen seiner Szintillatorpixel) besonders gut durchführbar. Durch den Reflektorlack wird bestimmungsgemäß das von den einzelnen Szintillatorpixeln ausgestrahlte sichtbare Licht reflektiert. Hierdurch wird die auf die Fotodiode auftreffende Strahlungsintensität erhöht.
  • In einer bevorzugten Ausführungsform des Herstellungsverfahrens ist vorgesehen, dass dessen einzelne Sensorstreifen derart hergestellt und zusammengefügt werden, dass jeder Fotodiodenstreifen jeweils mit einer zur Kontaktierung der Fotodio den vorgesehenen Schmalseite (an der bestimmungsgemäß von der Röntgenröhre abgewandten Außenseite) über den oder die angrenzenden Szintillatorstreifen hinausragt.
  • In bevorzugter Dimensionierung ist also die (bestimmungsgemäß entlang einer Vertikalrichtung gesehene) Höhe der Fotodiodenstreifen größer gewählt, als die (ebenfalls in Vertikalrichtung gesehene) Höhe der Szintillatorstreifen. Bei einer bündigen Anordnung der Fotodiodenstreifen und der Szintillatorstreifen auf der bestimmungsgemäß der Röntgenröhre zugewandten Innenseite des Szintillators bzw. der Sensoreinheit, ragen dann die Schmalseiten der Fotodiodenstreifen an der Außenseite der Sensoreinheit heraus.
  • Vorzugsweise wird eine solche Sensoreinheit für einen Detektor eines Computertomographen verwendet. Durch die an der Außenseite der Sensoreinheit kontaktierbaren Fotodioden eignet sich die beschriebene Sensoreinheit besonders für einen Flächendetektor aus einer Vielzahl von mit einem sehr geringen Abstand zueinander flächig (sowohl in mehreren Zeilen als auch in mehreren Spalten) aneinander gereihten Detektormodulen.
  • Die zur Auslesung der Fotodioden benötigte Elektronik jedes Detektormoduls ist dabei bevorzugt in einer vertikalen Anordnung – senkrecht zur Szintillatorfläche – wiederum bestimmungsgemäß auf der Außenseite der Sensoreinheit angeordnet.
  • Nachfolgend wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung anhand einer Zeichnung näher erläutert. Darin zeigen:
  • 1 in schematischer, perspektivischer Darstellung einen Computertomographen mit einem Röntgendetektor, der eine Vielzahl von Detektormodulen mit jeweils einer Sensoreinheit umfasst,
  • 2 in einer perspektivischen Darstellung eine aus einem Szintillator und zugeordneten Fotodioden gebildete Sensoreinheit gemäß 1, und
  • 3 und 4 jeweils in einer schematischen Explosionsdarstellung aufeinanderfolgende Zwischenprodukte eines Verfahrens zur Herstellung der Sensoreinheit.
  • Einander entsprechende Teile und Größen sind in allen Figuren stets mit den gleichen Bezugszeichen versehen.
  • In 1 ist in grob schematisch vereinfachter Darstellung ein Computertomograph 1 dargestellt.
  • Der Computertomograph 1 umfasst eine im Wesentlichen ringförmige Gantry 2, die um eine isozentrische Achse I des Computertomographen 1 rotierbar ist (angedeutet durch einen Doppelpfeil 3).
  • An der Gantry 2 ist einerseits eine Röntgenröhre 4 und andererseits – dieser im Wesentlichen radial gegenüberliegend – ein Detektor 5 zur Detektion der von der Röntgenröhre 4 ausgehenden Röntgenstrahlung 6 angebracht.
  • Bestimmungsgemäß wird ein Patient im Bereich der isozentrischen Achse I zu Durchleuchtungszwecken mithilfe einer Patientenliege 7 (innerhalb der Gantry 2) positioniert.
  • Der Detektor 5 ist aus einer Vielzahl von im Wesentlichen quaderförmigen Detektormodulen 8 aufgebaut.
  • Jedes Detektormodul 8 umfasst einerseits jeweils an einer bestimmungsgemäß der Röntgenröhre 4 zugewandten Oberfläche 9 eine im Wesentlichen quadratische Sensoreinheit 10, die einen Szintillator 11 (2) zur Umwandlung der Röntgenstrahlung 6 in sichtbares Licht umfasst. Zur Detektion des sichtbaren Lichtes ist in jeden Szintillator 11 eine Vielzahl von Fotodioden 12 (3) integriert. Andererseits umfasst jedes Detektormodul 8 eine bestimmungsgemäß von der Röntgenröhre 4 abgewandte längliche Elektronikeinheit 13, über die unter anderem die Fotodioden 12 zu Auslesezwecken kontaktiert werden.
  • In einem in der vorliegenden Darstellung gezeigten Montagezustand sind die einzelnen Detektormodule 8 bezüglich der Gantry 2 in einer Axialrichtung 14 in mehreren Zeilen Z und in einer Tangentialrichtung 15 in mehreren Spalten Y flächig aneinandergesetzt, wobei alle Sensoreinheiten 10 gemeinsam eine Detektorfläche 16 bilden. Somit deckt die für Röntgenstrahlung 6 sensitive Detektorfläche 16 im Wesentlichen eine Zylinderteilfläche der Gantry 2 ab.
  • Jede Elektronikeinheit 13 ist im Wesentlichen entlang einer Vertikalrichtung 17, die bezüglich der Gantry 2 radial nach außen zeigt, ausgerichtet.
  • In 2 ist eine der Sensoreinheiten 10 separat dargestellt. Zur Orientierung sind die Vertikalrichtung 17, die Axialrichtung 14 sowie die Tangentialrichtung 15 entsprechend der bestimmungsgemäßen Einbausituation gemäß 1 dargestellt. Diese Ausrichtung der Sensoreinheit 10 ist nur exemplarisch gewählt, grundsätzlich kann die Orientierung der Sensoreinheit 10 innerhalb der Detektorfläche 16 auch um 90° oder 180° verdreht erfolgen.
  • Die Sensoreinheit 10 weist im Wesentlichen die Form einer quadratischen Platte auf. Ihre (quadratische) Innenseite 20 ist bestimmungsgemäß der Röntgenröhre 4 zugewandt, während ihre dazu entgegengesetzte Außenseite 21 bestimmungsgemäß von der Röntgenröhre 4 abgewandt, bzw. der Elektronikeinheit 13 zugewandt ist.
  • Die Sensoreinheit 10 ist aus einer Vielzahl von Fotodiodenstreifen 22 und Szintillatorstreifen 23 aufgebaut. Dabei ist jeder Fotodiodenstreifen 22 bzw. jeder Szintillatorstreifen 23 längs zur Tangentialrichtung 15 ausgerichtet. In Axialrichtung 14 sind die Fotodiodenstreifen 22 sowie die Szintillatorstreifen 23 jeweils abwechselnd aneinandergereiht und miteinander verbunden. Dabei ragen die Fotodiodenstreifen 22 jeweils mit einer Schmalseite 24 an der Außenseite 21 der Sensoreinheit 10 über die Szintillatorstreifen 23 heraus. An dieser Schmalseite 24 können die in den Fotodiodenstreifen 22 integrierten Fotodioden 12 mittels der Elektronikeinheit 13 kontaktiert werden.
  • Zur Fertigung der Sensoreinheit 10 gemäß 2 wird das anhand der 3 und 4 veranschaulichte Verfahren angewandt. Dabei werden zunächst, wie in 3 dargestellt, ein Fotodiodenstreifen 22 und ein Szintillatorstreifen 23 zu einem sogenannten Sensorstreifen 30 zusammengefügt.
  • Auf dem Fotodiodenstreifen 22 sind eine Vielzahl von Fotodioden 12 – seiner Länge nach – aneinandergereiht. Die Seite des Fotodiodenstreifens 22, an der die lichtsensitiven Oberflächen der Fotodioden 12 angebracht sind, ist als seine Vorderseite 31 bezeichnet. Seine dazu entgegengesetzte Seite ist als seine Rückseite 32 bezeichnet. Auf der Vorderseite 31 sind die Fotodioden 12 bezüglich der Längsrichtung seitlich versetzt im Bereich einer Schmalseite 33 angeordnet, während auf der dazu entgegengesetzten Schmalseite 24 des Fotodiodenstreifens (nicht weiter dargestellte) elektrische Kontakte zum Anschluss der Fotodioden 12 an die Elektronikeinheit 13 angebracht sind.
  • Der Szintillatorstreifen 23 ist aus einer Vielzahl von Szintillatorpixeln 34 aufgebaut, die in Längsrichtung des Szintillatorstreifens 23 aneinandergereiht sind. Die Anzahl der Szintillatorpixel 34 entspricht dabei der Anzahl der Fotodioden 12 auf einem der Fotodiodenstreifen 22.
  • Jedes Szintillatorpixel 34 ist durch einen Würfel aus szintillierendem Material gebildet. Zwei aneinandergrenzende Szintillatorpixel 34 sind dabei in Längsrichtung jeweils durch eine sogenannte Septe 35 – optisch – voneinander abgegrenzt.
  • Jedes Szintillatorpixel 34 ist – ggf. bereits vor der Herstellung des Szintillatorstreifens 30 – an fünf Seiten mit einem Reflektorlack überzogen, durch den das im Pixel entstehende sichtbare Licht reflektiert wird. Die jeweils nicht mit Reflektorlack überzogene Seite jeden Szintillatorpixels 34 ist jeweils der – hier nicht sichtbaren – Vorderseite 36 des Szintillatorstreifens 23 zugewandt.
  • Mit dieser Vorderseite 36 wird der Szintillatorstreifen 23 unter Verwendung eines optisch transparenten Klebstoffes im Bereich der Fotodioden 12 auf die Vorderseite 33 des Fotodiodenstreifens 22 geklebt. Eine zur Vorderseite 36 entgegengesetzte Rückseite 37 des Szintillatorstreifens 23 ist somit von dem Fotodiodenstreifen 22 abgewandt.
  • Bei der Verklebung wird der Fotodiodenstreifen 22 bezüglich des Szintillatorstreifens 23 mithilfe eines Anschlages derart ausgerichtet, dass jeweils ein Szintillatorpixel 34 auf jeweils einer Fotodiode 12 angeordnet ist. Mit einer an die Vorderseite 36 angrenzenden Seitenfläche 38 ist der Szintillatorstreifen 23 dabei im Wesentlichen bündig mit der Schmalseite 33 des Fotodiodenstreifens 22 ausgerichtet. Die Höhe HF des Fotodiodenstreifens 22 ist dabei größer, als die Höhe HS des Szintillatorstreifens 23. Dementsprechend ragt die Schmalseite 24 des Fotodiodenstreifens 22 über den Szintillatorstreifen 23 hinaus. Die Höhe HS des Szintillatorstreifens 23 (bzw. eines Szintillatorpixels 34) entspricht in etwa der Breite B einer Fotodiode 12.
  • In 4 wird veranschaulicht, dass mehrere gemäß 3 hergestellte Sensorstreifen 30 schließlich zu der Sensoreinheit 10 zusammengefügt werden. Dabei werden die einzelnen Sensorstreifen 30 – wiederum mithilfe eines geeigneten Anschlags – zu einer Platte zusammengefügt, wobei jeweils die Rückseite 32 des einen Fotodiodenstreifens 22 mit der Rückseite 37 des Szintillatorstreifens 23 des benachbarten Sensorstreifens 30 verklebt wird. Dabei sind die einzelnen Sensorstreifen 30 jeweils im Bereich der Seitenfläche 38 bzw. der Schmalseite 33 (an der entstehenden Innenseite 20 der Sensoreinheit 10) zur Bildung einer ebenen Fläche in etwa bündig zueinander ausge richtet. An dieser Innenseite 20 sind somit in dem aus den einzelnen Szintillatorstreifen 23 gebildeten Szintillator 11 die einzelnen Szintillatorpixel 34 in einer Array-Struktur angeordnet. Dabei sind die einzelnen Szintillatorpixel 34 in Längsrichtung (korrespondierend mit der Tangentialrichtung 15) durch die Septen 35 gegeneinander abgegrenzt, wohingegen sie in Querrichtung (Axialrichtung 14) im Wesentlichen durch die Fotodiodenstreifen 22 gegeneinander abgegrenzt sind. An der entstehenden Außenseite 21 ragen die Fotodiodenstreifen 22 mit ihrer Schmalseite 24 über die Szintillatorstreifen 23 hinaus und bieten somit eine einfache Möglichkeit zur Kontaktierung der Fotodioden 12.
  • ZITATE ENTHALTEN IN DER BESCHREIBUNG
  • Diese Liste der vom Anmelder aufgeführten Dokumente wurde automatisiert erzeugt und ist ausschließlich zur besseren Information des Lesers aufgenommen. Die Liste ist nicht Bestandteil der deutschen Patent- bzw. Gebrauchsmusteranmeldung. Das DPMA übernimmt keinerlei Haftung für etwaige Fehler oder Auslassungen.
  • Zitierte Patentliteratur
    • - DE 19849772 A1 [0003]
    • - DE 102005014187 A1 [0004]
    • - WO 2006/114716 A2 [0008]

Claims (6)

  1. Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit (10), die einen Szintillator (11) mit integrierten Fotodioden (12) umfasst, – wobei zunächst mehrere Szintillatorstreifen (23) jeweils aus mehreren eindimensional aneinandergereihten Szintillatorpixeln (34) gefertigt werden, – wobei mehrere Sensorstreifen (30) gebildet werden, indem jeweils ein Szintillatorstreifen (23) längsseitig mit jeweils einem Fotodiodenstreifen (22) aus mehreren ebenfalls eindimensional aneinandergereihten Fotodioden (12) derart verbunden werden, dass jeweils eine der Fotodioden (12) zu Auslesezwecken jeweils einem der Szintillatorpixel (34) zugeordnet ist, und – wobei die Sensorstreifen (30) anschließend derart miteinander verbunden werden, dass eine von dem Fotodiodenstreifen (22) abgewandte Längsseite (37) des einen Sensorstreifens (30) jeweils an einer Rückseite (32) des Fotodiodenstreifens (22) des benachbarten Sensorstreifens (30) anliegt.
  2. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1, wobei zur Herstellung des Sensorstreifens (30) der Fotodiodenstreifen (22) mit einem optisch transparenten Klebstoff an dem Szintillatorstreifen (23) verklebt wird.
  3. Herstellungsverfahren nach Anspruch 1 oder 2, wobei die einzelnen Szintillatorpixel (34) im Wesentlichen quaderförmig gefertigt werden.
  4. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3, wobei zur Herstellung der Szintillatorstreifen (23) zunächst einzelne Balken aus Szintillatormaterial parallel mit einem gewissen Abstand zueinander aufgereiht werden, wobei anschließend die Balken durch Füllen der Zwischenräume mit einem Licht reflektierenden und/oder absorbierenden Material, insbesondere einem zunächst flüssigen Polymer, verbunden wer den, und wobei dieser Verbund schließlich in Querrichtung zu den einzelnen Balken in die einzelnen Szintillatorstreifen (23) getrennt wird.
  5. Herstellungsverfahren nach Anspruch 3 oder 4, wobei die fünf, bestimmungsgemäß nicht an eine Fotodiode (12) angrenzenden Seiten jeden Szintillatorpixels (34) vor der Herstellung des Sensorstreifens (30) mit Reflektorlack versehen werden.
  6. Herstellungsverfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, wobei die einzelne Sensorstreifen (30) derart hergestellt und zusammengefügt werden, dass jeder Fotodiodenstreifen (22) jeweils mit einer zur Kontaktierung der Fotodioden (12) vorgesehenen Schmalseite (24) über den oder die angrenzenden Szintillatorstreifen (23) hinausragt.
DE102009004120A 2009-01-08 2009-01-08 Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors Ceased DE102009004120A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004120A DE102009004120A1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors
US12/649,386 US20100173445A1 (en) 2009-01-08 2009-12-30 Production method for a sensor unit of an x-ray detector

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009004120A DE102009004120A1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102009004120A1 true DE102009004120A1 (de) 2010-07-15

Family

ID=42243548

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009004120A Ceased DE102009004120A1 (de) 2009-01-08 2009-01-08 Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors

Country Status (2)

Country Link
US (1) US20100173445A1 (de)
DE (1) DE102009004120A1 (de)

Families Citing this family (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP5441798B2 (ja) * 2010-04-07 2014-03-12 キヤノン株式会社 放射線検出素子の製造方法及び放射線検出素子
CN102068272B (zh) * 2011-02-28 2012-12-19 朱险峰 高效ct探测器
US9435898B2 (en) 2011-11-17 2016-09-06 The Board Of Trustees Of The Leland Stanford Junior University Dedicated cardiac PET
TWI487115B (zh) * 2013-06-07 2015-06-01 Sinopower Semiconductor Inc 溝渠式功率元件及其製造方法

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849772A1 (de) 1997-11-26 1999-05-27 Gen Electric Szintillator für ein Mehrschnitt-Computer-Tomographie-System
DE102005014187A1 (de) 2005-03-29 2006-10-05 Siemens Ag Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
WO2006114716A2 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Double decker detector for spectral ct
US7399972B2 (en) * 2005-06-09 2008-07-15 Nihon Kessho Kogaku Co., Ltd. Component for radiation detector and radiation detector

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
NL7802916A (nl) * 1978-03-17 1979-09-19 Philips Nv Stralendetektorinrichting.
DD278748A1 (de) * 1988-12-27 1990-05-16 Polygraph Leipzig Vorrichtung zum beschneiden von bogen, bogenstapeln, broschuren und dgl.
JP2003084066A (ja) * 2001-04-11 2003-03-19 Nippon Kessho Kogaku Kk 放射線検出器用部品、放射線検出器および放射線検出装置

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849772A1 (de) 1997-11-26 1999-05-27 Gen Electric Szintillator für ein Mehrschnitt-Computer-Tomographie-System
DE102005014187A1 (de) 2005-03-29 2006-10-05 Siemens Ag Detektormodul, Detektor und Computertomographiegerät
WO2006114716A2 (en) 2005-04-26 2006-11-02 Koninklijke Philips Electronics, N.V. Double decker detector for spectral ct
US7399972B2 (en) * 2005-06-09 2008-07-15 Nihon Kessho Kogaku Co., Ltd. Component for radiation detector and radiation detector

Also Published As

Publication number Publication date
US20100173445A1 (en) 2010-07-08

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102010062133B4 (de) Kollimator für einen Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines solchen Kollimators sowie Verfahren zur Herstellung eines Kollimatoren aufweisenden Strahlendetektors
DE2709600C2 (de) Computer-Tomograph
DE102005010077B4 (de) Detektor mit einem Szintillator und bildgebendes Gerät, aufweisend einen derartigen Detektor
DE102012224209B4 (de) Zählender digitaler Röntgendetektor und Verfahren zur Aufnahme eines Röntgenbildes
DE112009005291T5 (de) Röntgenstrahlen-Bilddetektorvorrichtung
DE19751545A1 (de) Strahlungstiefendosismessvorrichtung und Teilchenstrahldetektor
DE102012100267A1 (de) Mehrschicht-CT-Detektor mit kachelartig aufbaubarer Packungsstruktur
DE102009004119A1 (de) Sensoreinheit für einen Röntgendetektor und zugehöriges Fertigungsverfahren
DE102004012596A1 (de) CT-Detektor mit einem segmentierten optischen Koppler und Verfahren zum Herstellen desselben
DE60026090T2 (de) Strahlungsdetektor
EP1280165A2 (de) Streustrahlenraster für eine Röntgeneinrichtung
DE102008003143A1 (de) Laminierter CT-Kollimator und Verfahren zur Herstellung desselben
DE10054680B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines zweidimensionalen Detektorarrays zur Detektion elektromagnetischer Strahlung
DE102016008904B4 (de) Sensorchip
DE112018003135T5 (de) Rückstreudetektionsmodul
DE102010020610A1 (de) Strahlendetektor und Verfahren zur Herstellung eines Strahlendetektors
DE102009004120A1 (de) Herstellungsverfahren für eine Sensoreinheit eines Röntgendetektors
DE102014218462A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Kollimatormoduls und Verfahren zur Herstellung einer Kollimatorbrücke sowie Kollimatormodul, Kollimatorbrücke, Kollimator und Tomographiegerät
DE10046314A1 (de) Strahlendetektor
DE112013001689T5 (de) Verfahren zur Herstellung einer dualen Szintillatoranordnung
DE102004001688B4 (de) Detektormodul
DE3205760C2 (de) Szintillationsdetektor für einen Röntgen-Computertomographen
WO2005119296A1 (de) Röntgendetektor mit auf einem lichtsensor beidseitig aufgebrachten szintillatoren
DE3516934A1 (de) Strahlungsdetektorvorrichtung fuer die rechnergestuetzte tomographie
DE102008063323A1 (de) Strahlungsdetektor, Lichtdetektoranordnung, Herstellungsverfahren und bildgebendes System

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
8131 Rejection