DE102005013325A1 - Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul, entsprechendes Schaltungsmodul und entsprechendes Anwendungsverfahren - Google Patents

Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul, entsprechendes Schaltungsmodul und entsprechendes Anwendungsverfahren Download PDF

Info

Publication number
DE102005013325A1
DE102005013325A1 DE102005013325A DE102005013325A DE102005013325A1 DE 102005013325 A1 DE102005013325 A1 DE 102005013325A1 DE 102005013325 A DE102005013325 A DE 102005013325A DE 102005013325 A DE102005013325 A DE 102005013325A DE 102005013325 A1 DE102005013325 A1 DE 102005013325A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
semiconductor chips
clamping
connection
circuit module
chip mounting
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005013325A
Other languages
English (en)
Inventor
Stephan Dobritz
Torsten Meyer
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Qimonda AG
Original Assignee
Infineon Technologies AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Infineon Technologies AG filed Critical Infineon Technologies AG
Priority to DE102005013325A priority Critical patent/DE102005013325A1/de
Publication of DE102005013325A1 publication Critical patent/DE102005013325A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L24/00Arrangements for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies; Methods or apparatus related thereto
    • H01L24/71Means for bonding not being attached to, or not being formed on, the surface to be connected
    • H01L24/72Detachable connecting means consisting of mechanical auxiliary parts connecting the device, e.g. pressure contacts using springs or clips
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01RMEASURING ELECTRIC VARIABLES; MEASURING MAGNETIC VARIABLES
    • G01R31/00Arrangements for testing electric properties; Arrangements for locating electric faults; Arrangements for electrical testing characterised by what is being tested not provided for elsewhere
    • G01R31/28Testing of electronic circuits, e.g. by signal tracer
    • G01R31/2851Testing of integrated circuits [IC]
    • G01R31/2855Environmental, reliability or burn-in testing
    • G01R31/286External aspects, e.g. related to chambers, contacting devices or handlers
    • G01R31/2863Contacting devices, e.g. sockets, burn-in boards or mounting fixtures
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/03Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes
    • H01L25/04Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers
    • H01L25/065Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00
    • H01L25/0655Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof all the devices being of a type provided for in the same subgroup of groups H01L27/00 - H01L33/00, or in a single subclass of H10K, H10N, e.g. assemblies of rectifier diodes the devices not having separate containers the devices being of a type provided for in group H01L27/00 the devices being arranged next to each other
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L25/00Assemblies consisting of a plurality of individual semiconductor or other solid state devices ; Multistep manufacturing processes thereof
    • H01L25/50Multistep manufacturing processes of assemblies consisting of devices, each device being of a type provided for in group H01L27/00 or H01L29/00
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01005Boron [B]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01058Cerium [Ce]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01068Erbium [Er]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/01Chemical elements
    • H01L2924/01079Gold [Au]
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/10Details of semiconductor or other solid state devices to be connected
    • H01L2924/11Device type
    • H01L2924/14Integrated circuits
    • HELECTRICITY
    • H01ELECTRIC ELEMENTS
    • H01LSEMICONDUCTOR DEVICES NOT COVERED BY CLASS H10
    • H01L2924/00Indexing scheme for arrangements or methods for connecting or disconnecting semiconductor or solid-state bodies as covered by H01L24/00
    • H01L2924/30Technical effects
    • H01L2924/35Mechanical effects
    • H01L2924/351Thermal stress
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K1/00Printed circuits
    • H05K1/18Printed circuits structurally associated with non-printed electric components
    • H05K1/181Printed circuits structurally associated with non-printed electric components associated with surface mounted components
    • HELECTRICITY
    • H05ELECTRIC TECHNIQUES NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • H05KPRINTED CIRCUITS; CASINGS OR CONSTRUCTIONAL DETAILS OF ELECTRIC APPARATUS; MANUFACTURE OF ASSEMBLAGES OF ELECTRICAL COMPONENTS
    • H05K3/00Apparatus or processes for manufacturing printed circuits
    • H05K3/30Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor
    • H05K3/32Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits
    • H05K3/325Assembling printed circuits with electric components, e.g. with resistor electrically connecting electric components or wires to printed circuits by abutting or pinching, i.e. without alloying process; mechanical auxiliary parts therefor

Abstract

Die vorliegende Erfindung schafft ein Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul mit den Schritten: Bereitstellen eines Modulträgers (1, 1', 1'', 1''', 1'''') mit einem Chipmontagebereich (1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a'''') und einem Anschlussbereich (1b, 1b', 1b'', 1b''', 1b''''), wobei der Chipmontagebereich (1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a'''') eine Klemmeinrichtung (10a-i; 20; 20''; 20''', 3'''; 20''', 15'''; 20''', 16'''; 20'''', 3'''') zum Einklemmen einer Mehrzahl von Halbleiterchips (2a-h, 2', 2a''-h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') und eine Anschlusseinrichtung (3a-h; 3'; 3a''-h''; 3'''; 15'''; 16''', 16'''') zum elektrischen Anschließen der Halbleiterchipps (2a-h, 2', 2a''-h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') aufweist; und Einklemmen und elektrisches Anschließen der Mehrzahl von Halbleiterchips (2a-h, 2', 2a''-h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b''''). Die Erfindung schafft ebenfalls ein entsprechendes Schaltungsmodul und ein entsprechendes Anwendungsverfahren.

Description

  • Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul, entsprechendes Schaltungsmodul und entsprechendes Anwendungsverfahren Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul, ein entsprechendes Schaltungsmodul und ein entsprechendes Anwendungsverfahren.
  • Obwohl prinzipiell auf beliebige integrierte Schaltungen anwendbar, werden die vorliegende Erfindung sowie die ihr zugrundeliegende Problematik in bezug auf Chips mit integrierten Speicherschaltungen, z.B. DRAMs, in Silizium-Technologie erläutert.
  • Für das Erreichen einer immer höheren Packungsdichte auf Speichermodulen und innerhalb der Abmessungen herkömmlicher Memory-Packages sind hinsichtlich Ausbeute und Zuverlässigkeit eine sehr hohe Qualität der Einzelkomponenten zwingend. Dies wird im konventionellen DRAM-Backend-Flow durch das Einzelkomponenten-Packaging, -Testen und -Burn-in erreicht. Spätestens beim Verlassen der bisherigen Standard-Packages, z.B. Mikro Ball Grid Arrays und gestapelte Anordnungen, sind derartige übliche Burn-in- und Anwendungsverfahren entweder unproportional teuer oder nicht nach dem Stand der Technik realisierbar. Auswege in dieser Hinsicht werden durch die so genannte Known-Good-Die-Technologie angeboten, aber auch hier ist nach dem Stand der Technik ein unverhältnismäßig hoher Aufwand notwendig.
  • Des Weiteren werden bei allen DRAM-Technologien durch konventionelle Modulmontageprozesse mittels Löten thermisch induzierte Fehler generiert (z.B. Haltezeitverschlechterung). Dies zieht einen nicht vernachlässigbaren Ausbeuteverlust im Stadium der höchsten Wertschöpfung nach sich und zwingt zum Rework bei degenerierten DRAM-Chips. Auch das ist wiederum ein Lötprozess mit den genannten Nachteilen des thermischen Stresses.
  • 6a zeigt ein Flussdiagram zum Erläutern eines bekannten Verfahrens zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul und zum Anwenden des Schaltungsmoduls.
  • Der Ablauf, des Backend-Prozesses verläuft in Richtung des Pfeils BF. In Schritt S10 wird ein Waferprozess durchgeführt, bei dem integrierte Speicherschaltungen auf einem Wafer hergestellt werden. Anschließend erfolgt ein Funktionstest auf Waferebene in Schritt S20. In Schritt S30 wird dann, sofern möglich, eine Laserreparatur von defekten Schaltungen, z.B. durch Aufschmelzen von so genannten Fuses, durchgeführt.
  • Im Schritt S40 erfolgt ein Sägen und anschließend ein Rückschleifen in Schritt S50. In den Schritten S60, S70 erfolgen ein Diebonden bzw. Drahtbonden einer Mehrzahl von Speicherchips auf ein gemeinsames Substrat. Das Substrat mit den gebondeten Chips wird im Schritt S80 mit einer Verpackung versehen (mittels Spritzguss ummolded), wonach die verpackten Chips im Schritt S90 vereinzelt werden.
  • Anschließend erfolgt im Schritt S100 ein Burn-in der vereinzelten verpackten Chips und im Schritt S110 ein Test der vereinzelten verpackten Chips. Die Schritte S100 bzw. S110 erfolgen auf einer speziell entwickelten Kontaktierungseinrichtung, mit der die Chips temporär kontaktiert werden.
  • Im Schritt S120 erfolgt dann der Aufbau eines Schaltungsmoduls aus einer Mehrzahl von getesteten Chips durch Löten. Anschließend wird das Modul im Schritt S130 getestet und letztendlich im Schritt S140 ein Anwendungstest durchgeführt.
  • Als Nachteil bei diesem bekannten Verfahren zum Aufbau und zum Testen des Schaltungsmoduls hat sich die Tatsache herausgestellt, dass aufgrund der Lötverbindungen der Chips mit dem Modulträger ein Rework-Prozess in einem Schritt S150 bereitgestellt werden muss, der ein Entlöten defekter (z.B. bei der Montage thermisch zerstörter) Bauteile vorsieht. Dieses Entlöten ist bei hoher Packungsdichte schwierig und belastet thermisch benachbarte Bauteile, welche dabei zerstört werden können.
  • Eine Aufgabe der vorliegenden Erfindung liegt darin, ein Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul, ein entsprechendes Schaltungsmodul und ein entsprechendes Anwendungsverfahren zu schaffen, welche eine größere Flexibilität und Robustheit aufweisen.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch das Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul gemäss Anspruch 1, das entsprechende Schaltungsmodul gemäss Anspruch 8 und das entsprechende Anwendungsverfahren gemäss Anspruch 15 gelöst.
  • Die der vorliegenden Erfindung zugrunde liegende Idee besteht darin, dass die einzelnen Chips am Modulträger verklemmt und nicht verlötet werden, so dass ein Austausch sich sehr einfach darstellt. Darüber hinaus ist es somit möglich, den Burn-in und das Testen der einzelnen Chips auf den Schaltungsmodulzustand zu verlagern. Mit anderen Worten, der Testträger ist identisch mit dem Modulträger, welcher später auch beim Endbenutzer verwendet wird. Somit lassen sich erhebliche Einsparungen beim Test- und Burn-in-Schritt realisieren.
  • Die Erfindung schafft einen universellen Backend-Carrier für Test-/Burn-in auf der Basis standardisierter Speichermodule, die mechanisch und elektrisch kompatibel zu Standardprodukten, wie z.B. DIMM184, sind. Die Einzelkomponenten, vorzugsweise Wafer-Level-Packages, werden nur mittels eines Press kontakts elektrisch kontaktiert, beispielsweise durch einen Au-Au-Kontakt. Flexible Kontaktelemente können beispielsweise auf der Trägerseite oder auf der Chipseite oder auf beiden Seiten realisiert werden. Ein Heatspreader sorgt vorzugsweise für eine thermische Ankopplung mit niedrigem Wärmewiderstand, wodurch niedrige Betriebstemperaturen realisierbar sind. Da der Heatspreader in der Applikation auf dem Modul verbleibt, muss das getestete Modul nicht mehr verändert werden.
  • Bei Einzelkomponenten in Form von robusten Wafer-Level-Packages bieten sich als Lösungen RDL (Redistribution Layer) in Kombination mit Backside- und Etch-Protection an. Die Einzelkomponenten sind durch die erfindungsgemäße Form der Anbringung frei und flexibel auswechselbar, und zwar sowohl manuell als auch automatisiert. Eine Kaskadierbarkeit bzw. Stapelbarkeit der Einzelkomponenten ist realisierbar. Der Wegfall von Testen und Burn-in auf Chipebene fällt weg, was zu einer dramatischen Kosteneinsparung führt. Test und Burn-in auf Modulträgern ist mit dem vorhandenen Test-Equipment leicht möglich bzw. leicht adaptierbar. Backend-Carrier und Kundenmodul sind bei Bedarf völlig identisch. Die Verwendung eines solchen Modulträgers, z.B. einer gedruckten Schaltungsplatte, als Backend-Carrier für Burn-in und Test schafft die Möglichkeit, ausgefallene Komponenten einfach durch funktionsfähige Komponenten zu ersetzen. Weiterhin ist sogar ein Austausch von defekten Komponenten beim Kunden einfach realisierbar. Die DRAM-Packages werden durch einen mechanischen Presskontakt zuverlässig kontaktiert mit der Möglichkeit, diese elektrische Verbindung ohne thermischen Stress herzustellen und für die Reparatur oder den Sortierprozess wieder zu lösen.
  • Aufwändige Prozesse, wie z.B. Drahtbonden und Chipbonden, können eliminiert werden. Eine Realisierung sehr geringer Package-Höhen ist zudem möglich. Die mittels des beschriebenen Backend-Carriers eingebrannten Module erfüllen die Anforderungen an Known-Good-Die, und somit stellt die vorgeschla gene Lösung eine einfache Möglichkeit zur Generierung von Known-Good-Die-Chips dar.
  • In den Unteransprüchen finden sich vorteilhafte Weiterbildungen und Verbesserungen des jeweiligen Gegenstandes der Erfindung.
  • Gemäß einer bevorzugten Weiterbildung weist die Klemmeinrichtung elastische Zungen auf, zwischen die die Halbleiterchips eingeschoben werden und die Anschlusseinrichtung die Halbleiterchips stirnseitig anschließt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung weist die Klemmeinrichtung eine einzige durchgehende Klemmplatte auf, die alle Halbleiterchips einklemmt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Klemmplatte derart gestaltet ist, dass sie eine Wärmeableitungsfunktion ausübt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Klemmplatte klappbar und wird vor dem Einklemmen aufgeklappt und zum Einklemmen zugeklappt.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung ist die Klemmplatte fest am Modulträger angebracht, wobei ein Zwischenraum zwischen der Klemmplatte und dem Chipmontagebereich vorgesehen ist, in den die Halbleiterchips eingeschoben werden und wobei die Anschlusseinrichtung im Zwischenraum eine elastische Einrichtung aufweist, durch die der jeweilige Halbleiterchips gegen die Klemmplatte gedrückt wird.
  • Gemäß einer weiteren bevorzugten Weiterbildung werden mehrere Halbleiterchips gestapelt eingeklemmt.
  • Ausführungsbeispiele der Erfindung sind in den Zeichnungen dargestellt und in der nachfolgenden Beschreibung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 eine schematische Ansicht eines Schaltungsmoduls gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 2a–c eine schematische Ansicht eines Schaltungsmoduls gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 3a, b eine schematische Ansicht eines Schaltungsmoduls gemäss einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung;
  • 4a–g schematische Ansichten eines Schaltungsmoduls gemäss einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen Druck-Kontakt-Montage-Strukturen;
  • 5 eine schematische Ansicht eines Schaltungsmoduls gemäss einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung; und
  • 6a, b Fliesspläne zum Erläutern eines bekannten (6a) und eines ausführungsformgemäßen (6b) Verfahrens zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul und zum Anwenden des Schaltungsmoduls.
  • In den Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder funktionsgleiche Bestandteile.
  • 1 zeigt eine schematische Ansicht eines Schaltungsmoduls gemäss einer ersten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • In 1 bezeichnet Bezugszeichen 1 einen Modulträger in Form einer gedruckten Schaltungsplatte, welcher einen Chipmontagebereich 1a und einen daran angrenzenden Anschlussbereich 1b aufweist. Im Chipmontagebereich 1a, welcher gegenüber dem Anschlussbereich 1b stufenförmig abgesenkt ist, sind Führungseinrichtungen 10a–i in Form von elastischen Polymerzungen vorgesehen, die auf den Modulträger 1 aufgeklebt oder auf genietet sind. Die Führungseinrichtungen 10a–i laufen an der Spitze konisch zu und weisen einen Abstand auf, der geringfügig kleiner als die Breite der dazwischen anzubringenden Halbleiterspeicherchips 2a–h ist.
  • Die Höhe der Führungseinrichtungen 10a–i ist bei diesem Beispiel derart bemessen, das sie bündig in einer Ebene mit der Oberfläche des Anschlussbereichs 1b verlaufen. Wie aus der Ausschnittsvergrößerung von 1 erkennbar, ist im Anschlussbereich 1b an der Grenzfläche zum Chipmontagebereich 1a eine jeweilige Anschlusseinrichtung 3a–h des Modulträgers 1 vorgesehen, welche mit einer nicht dargestellten Anschlusseinrichtung an den Halbleiterspeicherchips 2a–h zusammenwirkt. Im vorliegenden Fall bestehen die Anschlusseinrichtungen 3a–h aus nadelförmigen Pins, welche mit entsprechenden Kontaktflächen an der ihnen gegenüberliegenden Chipseite zusammenwirken. Selbstverständlich sind jedoch auch andere Anschlusseinrichtungen denkbar. Im Anschlussbereich sind die Anschlusseinrichtungen 3a–h auf die externe Kontakteinrichtung 5 verdrahtet.
  • Wie der Pfeil E in der Ausschnittsvergrößerung von 1 zeigt, werden die Halbleiterspeicherchips 2a–h zur Montage von der konischen Seite der Führungseinrichtungen 10a–i eingeschoben, so dass zwischen benachbarten Führungseinrichtungen eine Klemmwirkung aufgrund des im Vergleich zum jeweili gen Halbleiterspeicherchip kleineren Abstandes entsteht. Sind die Halbleiterspeicherchips 2a–h vollständig in den Zwischenraum zwischen benachbarten Zungen eingeschoben, so ist ein elektrischer Kontakt der Anschlusseinrichtungen 3a–h mit den entsprechenden Anschlusseinrichtungen an den Chips 2a–h hergestellt, und die Montage ist damit beendet.
  • Da im vorliegenden Fall lediglich eine mechanische Klemmwirkung für den Halt der Halbleiterchips 2a–h auf dem Modulträger 1 sorgt, können die Halbleiterchips 2a–h leicht durch Ersatzchips ersetzt werden.
  • 2a–c zeigen eine schematische Ansicht eines Schaltungsmoduls gemäss einer zweiten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung. Die Linie A-A' in 2a–c deutet eine entsprechende Referenzhöhe für die drei Darstellungen an.
  • Die Darstellung gemäß 2a entspricht der Darstellung gemäß 1, wobei im Unterschied zur ersten Ausführungsform keine Führungseinrichtungen 10a–h vorgesehen sind, sondern die Halbleiterspeicherchips (hier nur ein Chip 2' dargestellt) ohne Führungseinrichtungen mit den Anschlusseinrichtungen (hier nur eine Anschlusseinrichtung 3' dargestellt) an der Grenzfläche zwischen Anschlussbereich 1b' und Chipmontagebereich 1a' verbunden werden.
  • Dies ist aus der Darstellung gemäß 2c erkennbar, die einen Halbleiterspeicherchip 2' zeigt, dessen Anschlusseinrichtung mit der Anschlusseinrichtung 3' des Modulträgers 1' zusammenwirkt. Auf der Oberseite des Anschlussbereichs 1b' ist eine klappbare Klemmeinrichtung 20 vorgesehen, welche ein Gelenk 25 aufweist. Die klappbare Klemmeinrichtung 20 wird vor der Montage der Halbleiterspeicherchips aufgeklappt, wie in 2c gezeigt, und nach der Montage zugeklappt, wie in
  • 2b dargestellt, derart, dass sie eine Klemmwirkung zur Fixierung der Halbleiterspeicherchips 2' etc. ausübt. Eine derartige Klemmwirkung lässt sich beispielsweise dadurch er zielen, dass das Gelenk 25 einen Rast- oder Federmechanismus aufweist. Nach Zuklappen der Klemmeinrichtung 20 sind die Halbleiterspeicherchips 2' usw. auf dem Modulträger 1' fixiert.
  • Selbstverständlich ist es denkbar, die Führungseinrichtungen 10a–i der zuvor erläuterten ersten Ausführungsform mit der klappbaren Klemmeinrichtung 20 der zweiten Ausführungsform zu kombinieren.
  • Besonders vorteilhaft ist es, wenn die klappbare Klemmeinrichtung 20 aus einem Material besteht bzw. eine Oberflächenform (z.B. gerippt) aufweist, welche eine gleichzeitige Funktion als Wärmeableiteinrichtung (Heatspreader) ermöglicht. Eine derartige einteilige Wärmeableiteinrichtung wirkt sehr effektiv zur Kühlung der Anordnung der Halbleiterspeicherchips 2' etc.
  • 3a, b zeigen eine schematische Ansicht eines Schaltungsmoduls gemäss einer dritten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der in 3 gezeigten dritten Ausführungsform weist der. Modulträger 1'' einen Anschlussbereich 1b'' auf, welcher den Anschlussbereichen 1b bzw. 1b' entspricht.
  • Im Unterschied zu den vorstehend erläuterten Ausführungsformen weist der Chipmontagebereich 1a'' wannenförmige Ausnehmungen 4a''–h'' auf, in die die Halbleiterspeicherchips 2a''–h'' zur Montage eingelegt werden. Dabei sind die wannenförmigen Ausnehmungen etwas größer bemessen als die Halbleiterspeicherchips 2a''–h'', so dass ein einfaches Einlegen und Anschließen der Halbleiterchips 2a''–h'' ermöglicht ist.
  • Bei dieser Ausführungsform ist eine Klemmeinrichtung 20'' vorgesehen, welche auf die Oberseite des Anschlussbereichs 1b'' mittels einer Schraubeinrichtung 25'' aufgeschraubt ist.
  • Selbstverständlich denkbar sind auch ein Aufnieten oder Aufkleben, wobei beim Aufkleben darauf geachtet werden sollte, dass ein problemloses Entfernen im Falle der Notwendigkeit eines Chipaustausches möglich ist.
  • Die Anschlusseinrichtungen 3a''3h'' und die externe Kontakteinrichtung 5'' entsprechen den zuvor erläuterten Anschlusseinrichtungen 3a3h bzw. 3a'3h' und 5 bzw. 5'.
  • 4a–g zeigen schematische Ansichten eines Schaltungsmoduls gemäss einer vierten Ausführungsform der vorliegenden Erfindung mit verschiedenen Druck-Kontakt-Montage-Strukturen.
  • Bei der nachstehend beschriebenen vierten Ausführungsform umfasst die Klemmeinrichtung 20''' eine Platte, die über einen Sockel 19''' auf den Anschlussbereich 1b''' aufgeklebt ist. Ein Halbleiterspeicherchip 2''' ist in den Zwischenraum 21''' zwischen Platte 20''' und Chipmontagebereich 1a''' in Pfeilrichtung E''' eingeschoben. Der Halbleiterspeicherchip 2''' weist bei dieser Ausführungsform Anschlussbereiche 13''' auf, welche mit Federzungen 3''' zusammenwirken, die im Chipmontagebereich 1a''' auf dem Modulträger 1''' angebracht sind. Im Unterschied zu den bisher erläuterten Ausführungsformen sind bei dieser Ausführungsform die Anschlussbereiche 13''' nicht an der Stirnseite des Halbleiterchips 2''' vorgesehen, sondern an dessen Bauchseite, wie die Ausschnittsvergrößerung von 4a zeigt. Die Federklemmen 3''' sind mit Leiterbahnen 14''' verbunden. Durch ihre Federwirkung pressen sie gegen Anschlussbereiche 13''' des in Pfeilrichtung E''' eingeschobenen Halbleiterspeicherchip 2''' und drücken ihn gegen die Platte 20''', so dass er fixiert ist. Der externe Kontaktbereich ist mit 5''' bezeichnet.
  • Die in 4b dargestellte Variante unterscheidet sich insofern von der in 4a dargestellten Variante, dass beidseitig des Modulträgers 1''' eine Chipmontage in einem Chip montagebereich 1a''' durch Einschieben und Verklemmen möglich ist.
  • Bei der Variante gemäß 4c sind zwei Halbleiterspeicherchips 2a''', 2b''' gestapelt und über Kontaktierungseinrichtungen 18''' miteinander elektrisch verbunden.
  • Bei der Variante gemäß 4d ist eine elastische, anisotrop leitende Schicht 15''' vorgesehen, welche den Anpressdruck erzeugt, der den Halbleiterspeicherchip 2''' gegen die Klemmeinrichtung 20''' presst.
  • Bei der Variante gemäß 4e sind analog zu 4c zwei Halbleiterspeicherchips 2a''', 2b''' gestapelt, welche über eine Kontaktierungseinrichtung 18''' ebenfalls in Form einer anisotrop leitenden Schicht miteinander verbunden sind.
  • Bei der Variante gemäß 4f sind die Anschlusseinrichtungen im Chipmontagebereich 1a''' des Modulträgers 1''' elastische Erhebungen 16''', die für den Anpressdruck und eine elektrische Verbindung sorgen.
  • Bei der Variante gemäß 4g sind analog 4c und 4e zwei Halbleiterspeicherchips 2a''', 2b''' aufeinander gestapelt, wobei sie über eine Kontakteinrichtung 18''' miteinander elektrisch verbunden sind, die ebenfalls elastische Erhebungen aufweist.
  • 5 zeigt eine schematische Ansicht eines Schaltungsmoduls gemäss einer fünften Ausführungsform der vorliegenden Erfindung.
  • Bei der Ausführungsform gemäß 5 sind auf dem Modulträger 1'''' Sockel 19'''' aufgebracht, welche wannenförmige Ausnehmungen 4a'''', 4b'''' definieren, in die Halbleiterspeicherchips 2a'''', 2b'''' eingelegt werden, die ihrerseits elastische Anschlusseinrichtungen 3'''' in Form von elastischen Er hebungen aufweisen. Diese werden in Kontakt gebracht mit Kontaktbereichen 16'''' im Chipmontagebereich 1a'''' des Modulträgers 1''''. Die Klemmeinrichtung umfasst bei dieser Ausführungsform aus einer Klemmplatte 20'''', die mittels einer Klammer 21'''' auf die Rücken der Halbleiterspeicherchips 2a'''', 2b'''' drückt, wodurch die elastischen Erhebungen 3'''' deformiert werden und einen entsprechenden Gegendruck ausüben. Die Klammereinrichtung 21'''' wird über das dem Anschlussbereich 1b'''' gegenüberliegende Ende des Modulträgers 1'''' gestülpt. Der externe Kontaktbereich ist mit 5'''' bezeichnet.
  • 6b ist ein Flussdiagram zum Erläutern eines ausführungsformgemäßen Verfahrens zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul und zum Anwenden des Schaltungsmoduls.
  • Die Schritte S10, S20, S30, welche auf Waferebene verlaufen, entsprechen den Schritten S10, S20,S30, die bereits eingangs im Zusammenhang mit 6a erläutert worden sind.
  • Im Unterschied zu den Schritten S40 bis S90, die im Zusammenhang mit 6a erläutert worden sind, findet ein Verpacken bei der Ausführungsform des Verfahrens in Form eines Wafer-Level-Packaging in Schritt S35 statt. Anschließend erfolgt ein Rückschleifen in Schritt S45 und ein Zersägen zur Vereinzelung in Schritt S55. Das Wafer-Level-Packaging in Schritt S35 weist den wesentlichen Vorteil auf, dass geeignete Anschlusseinrichtungen insbesondere auf der Bauchseite der Halbleiterspeicherchips einfach erzeugt werden können. Auf Bonding-Prozesse kann dabei vollständig verzichtet werden.
  • In Schritt S125 wird der Modulträger mit den Halbleiterspeicherchips bestückt, welche darauf austauschbar durch eine Klemmverbindung kontaktiert werden, die ebenfalls für einen guten elektrischen Kontakt sorgt.
  • Im Unterschied zur bekannten Vorgehensweise erfolgen in Schritt S135 ein Burn-in der Einzelkomponenten und in Schritt S145 ein Test der Einzelkomponenten und ein Test des Moduls im Modulzustand.
  • Abschließend erfolgt ein Anwendungstest in Schritt S155. Stellt sich beim Testen des derart aufgebauten Schaltungsmoduls heraus, dass Komponenten fehlerhaft arbeiten, so erfolgt in Schritt S165 ein Austausch fehlerhafter Komponenten und anschließend ein erneuter Modultest bzw., falls erforderlich, ein erneuter Modul-Burn-in. Letzteres lässt sich vermeiden, wenn man aus einem Pool von Komponenten, die bereits auf Modulebene ein Burn-in erfahren haben, im Schritt S175 einen Halbleiterchip daraus als Ersatzteil heranzieht.
  • Das derartige Aufbau- und Anwendungsverfahren für den Modulträger hat den wesentlichen Vorteil, dass der Modulträger und der Testträger ein und derselbe Träger sein können, welcher schließlich auch beim Endbenutzer verwendet werden kann.
  • Obwohl die vorliegende Erfindung vorstehend anhand bevorzugter Ausführungsbeispiels beschrieben wurde, ist sie darauf nicht beschränkt, sondern auf vielfältige Art und Weise modifizierbar.
  • Insbesondere ist eine Anwendung auf beliebige Chipmodule vorstellbar. Auch sind die gezeigten Presskontakt-Möglichkeiten nur beispielhaft und nicht erschöpfend, insbesondere auch beliebig kombinierbar.
  • 1, 1', 1'', 1''', 1''''
    Modulträger
    1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a''''
    Chipmontagebereich
    1b, 1b', 1b'', 1b''', 1b''''
    Anschlussbereich
    5, 5', 5'', 5''', 5''''
    externer Kontaktbereich
    10a–i
    Führungseinrichtungen
    2a–h, 2', 2a''–h, 2'''
    2a''', 2b''', 2a'''', 2b''''
    Halbleiterspeicherchips
    3a–h, 3', 3a''–h
    Anschlusseinrichtungen
    E, E'''
    Pfeilrichtung
    20, 20'', 20''', 20''''
    Klemmplatte
    25
    Gelenk
    A-A'
    Referenzhöhe
    25''
    Befestigungseinrichtung
    4a''–h'', 4a'''', 4b''''
    Ausnehmungen
    14''', 14''''
    Leiterbahnen
    3'''
    Federklemmen
    13'''
    Anschlussbereiche Chip
    19''', 19''''
    Sockel
    21'''
    Zwischenraum
    18'''
    Kontaktierungseinrichtung
    15'''
    anisotrop leitende elastische
    Schicht
    16'''
    elastische Erhebung
    21''''
    Klammereinrichtung
    16''''
    Kontaktbereiche

Claims (16)

  1. Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul mit den Schritten: Bereitstellen eines Modulträgers (1, 1', 1'', 1''', 1'''') mit einem Chipmontagebereich (1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a'''') und einem Anschlussbereich (1a; 1b', 1b'', 1b''', 1b''''), wobei der Chipmontagebereich (1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a'''') eine Klemmeinrichtung (10a–i; 20; 20'' 20''', 3'''; 20''', 15'''; 20''', 16'''; 20'''', 3'''') zum Einklemmen einer Mehrzahl von Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') und eine Anschlusseinrichtung (3a–h; 3'; 3a''–h''; 3'''; 15'''; 16''' 16'''') zum elektrischen Anschließen der Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') aufweist und Einklemmen und elektrisches Anschließen der Mehrzahl von Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''').
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (10a–i; 20; 20''; 20''', 3'''; 20''', 15'''; 20''', 16'''; 20'''', 3'''') elastische Zungen (10a–i) aufweist, zwischen die die Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') eingeschoben werden und die Anschlusseinrichtung (3a–h; 3'; 3a''–h''; 3'''; 15'''; 16''', 16'''') die Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') stirnseitig anschließt.
  3. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (10a–i; 20; 20''; 20''', 3'''; 20''', 15'''; 20''', 16'''; 20'''', 3'''') eine einzige durchgehende Klemmplatte (20, 20'', 20''', 20'''') aufweist, die alle Halbleiter chips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') einklemmt.
  4. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (20, 20'', 20''', 20'''') derart gestaltet ist, dass sie eine Wärmeableitungsfunktion ausübt.
  5. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (20, 20'', 20''', 20'''') klappbar ist und vor dem Einklemmen aufgeklappt und zum Einklemmen zugeklappt wird.
  6. Verfahren nach Anspruch 3 oder 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (20, 20'', 20''', 20'''') fest am Modulträger (1, 1', 1'', 1''', 1'''') angebracht ist und ein Zwischenraum (21''') zwischen der Klemmplatte (20, 20'', 20''', 20'''') und dem Chipmontagebereich (1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a'''') vorgesehen ist, in den die Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') eingeschoben werden, wobei die Anschlusseinrichtung (3a–h; 3'; 3a''–h''; 3'''; 15'''; 16''', 16'''') im Zwischenraum (21''') eine elastische Einrichtung (3'''; 15'''; 16''', 16'''') aufweist, durch die der jeweilige Halbleiterchips. (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') gegen die Klemmplatte (20, 20'', 20''', 20'''') gedrückt wird.
  7. Verfahren nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') gestapelt eingeklemmt werden.
  8. Schaltungsmodul mit: einem Modulträger (1, 1', 1'',1''', 1'''') mit einem Chipmontagebereich (1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a'''') und einem Anschlussbereich (1a, 1b', 1b'', 1b''', 1b''''), wobei der Chipmontagebereich (1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a'''') eine Klemmeinrichtung (10a–i; 20; 20''; 20''', 3'''; 20''', 15'''; 20''', 16'''; 20'''', 3'''') zum Einklemmen einer Mehrzahl von Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') und eine Anschlusseinrichtung (3a–h; 3'; 3a''–h''; 3'''; 15'''; 16''' 16'''') zum elektrischen Anschließen der Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''').
  9. Schaltungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (10a–i; 20; 20''; 20''', 3'''; 20''', 15'''; 20''', 16'''; 20'''', 3'''') elastische Zungen (10a–i) aufweist, zwischen die die Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b'''; 2a'''', 2b'''') eingeschoben sind und die Anschlusseinrichtung (3a–h; 3'; 3a''–h''; 3'''; 15'''; 16''', 16'''') die Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') stirnseitig anschließt.
  10. Schaltungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmeinrichtung (10a–i; 20; 20''; 20''', 3'''; 20''', 15'''; 20''', 16'''; 20'''', 3'''') eine einzige durchgehende Klemmplatte (20, 20'', 20''', 20'''') aufweist, die alle Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') einklemmt.
  11. Schaltungsmodul nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (20, 20'', 20''', 20'''') derart gestaltet ist, dass sie eine Wärmeableitungsfunktion ausübt.
  12. Schaltungsmodul nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (20, 20'', 20''', 20'''') klappbar ist.
  13. Schaltungsmodul nach Anspruch 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Klemmplatte (20, 20'', 20''', 20'''') fest am Modulträger (1, 1', 1'', 1''', 1'''') angebracht ist und ein Zwischenraum (21''') zwischen der Klemmplatte (20, 20'', 20'''; 20'''') und dem Chipmontagebereich (1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a'''') vorgesehen ist, in den die Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') eingeschoben sind, wobei die Anschlusseinrichtung (3a–h; 3'; 3a''–h''; 3'''; 15'''; 16''', 16'''') im Zwischenraum (21''') eine elastische Einrichtung (3'''; 15'''; 16''', 16'''') aufweist, durch die der jeweilige Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') gegen die Klemmplatte (20, 20'' ; 20''', 20'''') gedrückt ist.
  14. Schaltungsmodul nach mindestens einem der vorhergehenden Ansprüche 8 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass mehrere Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') gestapelt eingeklemmt sind.
  15. Anwendungsverfahren zum Anwenden eines Schaltungsmoduls mit den Schritten: Bereitstellen eines Modulträgers (1, 1', 1'', 1''', 1'''') mit einem Chipmontagebereich (1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a'''') und einem Anschlussbereich (1a, 1b', 1b'', 1b''', 1b''''), wobei der Chipmontagebereich (1a, 1a', 1a'', 1a''', 1a'''') eine Klemmeinrichtung (10a–i; 20; 20''; 20''', 3'''; 20''', 15'''; 20''', 16'''; 20'''', 3'''') zum Einklemmen einer Mehrzahl von Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') und eine Anschlusseinrichtung (3a–h; 3'; 3a''–h''; 3'''; 15'''; 16''' 16'''') zum elektrischen Anschließen der Halbleiterchips ( 2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') aufweist; Einklemmen und elektrisches Anschließen der Mehrzahl von Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b''''); Durchführen eines Tests und/oder eines Burn-in der Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') mit dem Modulträger (1, 1', 1'', 1''', 1''''); Austauschen defekter Halbleiterchips (2a–h, 2', 2a''–h'', 2''', 2a''', 2b''', 2a'''', 2b'''') durch Lösen und erneutes Verklemmen der Klemmeinrichtung (10a–i; 20; 20''; 20''', 3'''; 20''', 15'''; 20''', 16'''; 20'''',3''''); Durchführen eines Modultests und/oder Applikationstest mit dem Modulträger (1, 1', 1'', 1''', 1'''').
  16. Anwendungsverfahren nach Anspruch 15, dadurch gekennzeichnet, dass der Modulträgers (1, 1', 1'', 1''', 1'''') anschließend in einer Kundenapplikation verwendet wird.
DE102005013325A 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul, entsprechendes Schaltungsmodul und entsprechendes Anwendungsverfahren Withdrawn DE102005013325A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013325A DE102005013325A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul, entsprechendes Schaltungsmodul und entsprechendes Anwendungsverfahren

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005013325A DE102005013325A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul, entsprechendes Schaltungsmodul und entsprechendes Anwendungsverfahren

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005013325A1 true DE102005013325A1 (de) 2006-10-05

Family

ID=36998713

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005013325A Withdrawn DE102005013325A1 (de) 2005-03-22 2005-03-22 Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul, entsprechendes Schaltungsmodul und entsprechendes Anwendungsverfahren

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005013325A1 (de)

Cited By (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034164A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Qimonda Ag Integrierte Schaltung, Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung, Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, aktives Element, Speichermodul sowie Computersystem
DE102008020930A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Elektrische Funktionseinheit und Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen elektrischen Funktionseinheit
EP2602635A1 (de) 2011-12-06 2013-06-12 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
DE102012015423A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur kapazitiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einer Senderelektrode und Empfängerelektrode
EP2653885A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
EP2924466A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924459A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP2924460A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode

Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19806017A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Lg Semicon Co Ltd Halbleiter-Multichip-Modul
US5818107A (en) * 1997-01-17 1998-10-06 International Business Machines Corporation Chip stacking by edge metallization
US20020196598A1 (en) * 2000-01-05 2002-12-26 Saeed Momenpour Adapter for non-permanently connecting integrated circuit devices to multi-chip modules and method of using same

Patent Citations (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US5818107A (en) * 1997-01-17 1998-10-06 International Business Machines Corporation Chip stacking by edge metallization
DE19806017A1 (de) * 1997-03-05 1998-09-10 Lg Semicon Co Ltd Halbleiter-Multichip-Modul
US20020196598A1 (en) * 2000-01-05 2002-12-26 Saeed Momenpour Adapter for non-permanently connecting integrated circuit devices to multi-chip modules and method of using same

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007034164A1 (de) * 2007-04-16 2008-10-23 Qimonda Ag Integrierte Schaltung, Verfahren zum Betreiben einer integrierten Schaltung, Verfahren zum Herstellen einer integrierten Schaltung, aktives Element, Speichermodul sowie Computersystem
DE102008020930A1 (de) * 2008-04-25 2009-11-05 Continental Automotive Gmbh Elektrische Funktionseinheit und Verfahren zur Herstellung einer dreidimensionalen elektrischen Funktionseinheit
EP2602635A1 (de) 2011-12-06 2013-06-12 ELMOS Semiconductor AG Verfahren zur Vermessung einer Übertragungsstrecke mittels kompensierender Amplitudenmessung und Delta-Sigma-Methode sowie Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens
WO2013083346A1 (de) 2011-12-06 2013-06-13 Elmos Semiconductor Ag Verfahren zur vermessung einer übertragungsstrecke mittels kompensierender amplitudenmessung und delta-sigma-methode sowie vorrichtung zur durchführung des verfahrens
US9520953B2 (en) 2012-02-23 2016-12-13 Elmos Semiconductor Ag Method and sensor system for measuring the properties of a transmission path of a measuring system between a transmitter and a receiver
DE102012015423A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur kapazitiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einer Senderelektrode und Empfängerelektrode
DE102013000380A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
DE102012015442A1 (de) 2012-02-23 2013-08-29 Elmos Semiconductor Ag Verfahren und Sensorsystem zur induktiven Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Senderspule und Empfängerspule
DE102013022403B3 (de) 2012-02-23 2023-07-27 Elmos Semiconductor Se Sensorsystem zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
JP2015514968A (ja) * 2012-02-23 2015-05-21 エルモス セミコンダクタ アーゲー 送信機と受信機との間の測定装置の伝送路の特性を測定するための方法およびセンサシステム
DE102013000380B4 (de) 2012-02-23 2022-11-17 Elmos Semiconductor Se Verfahren zur akustischen Vermessung der Eigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen Lautsprecher und Mikrofon
WO2013156557A1 (de) 2012-04-18 2013-10-24 Elmos Semiconductor Ag Sensorsystem und verfahren zur vermessung der übertragungseigenschaften einer übertragungsstrecke eines messsystems zwischen einem sender und einem empfänger
EP2653885A1 (de) 2012-04-18 2013-10-23 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem und Verfahren zur Vermessung der Übertragungseigenschaften einer Übertragungsstrecke eines Messsystems zwischen einem Sender und einem Empfänger
EP2924460A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke mittels einer Diode
EP2924459A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke
EP3690488A1 (de) 2014-03-25 2020-08-05 ELMOS Semiconductor Aktiengesellschaft Sensorsystem zur erkennung mindestens eines objekts in einer übertragungsstrecke
EP2924466A1 (de) 2014-03-25 2015-09-30 ELMOS Semiconductor AG Sensorsystem zur Erkennung mindestens eines Objekts in einer Übertragungsstrecke

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69926241T2 (de) Leiterplatten-verbindungsvorrichtung und herstellungsverfahren
DE102005013325A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer Mehrzahl integrierter Schaltungen zu einem Schaltungsmodul, entsprechendes Schaltungsmodul und entsprechendes Anwendungsverfahren
DE102006005645B4 (de) Stapelbarer Baustein, Bausteinstapel und Verfahren zu deren Herstellung
DE69533063T2 (de) Mikroelektronische kontakte und zusammenbauten
DE19718870B4 (de) Prüfgerät für ungekapselte Halbleiterchips
DE19530264A1 (de) Leistungshalbleitermodul
DE102009002992B4 (de) Leistungshalbleitermodulanordnung mit eindeutig und verdrehsicher auf einem Kühlkörper montierbarem Leistungshalbleitermodul und Montageverfahren
DE4126757A1 (de) Vorrichtung und verfahren zum hierarchischen bandautomatisierten bonden
WO2002056652A2 (de) Verfahren zur herstellung einer elektronischen baugruppe
DE19507127A1 (de) Adaptersystem für Baugruppen-Platinen, zu verwenden in einer Prüfeinrichtung
DE10044408A1 (de) Pinblockstruktur zur Halterung von Anschlußpins
DE102005015109B4 (de) Verfahren zum Montieren von Halbleiterchips auf einem Substrat und entsprechende Anordnung
DE112005003653B4 (de) Leistungshalbleitermodul mit auf Schaltungsträger aufgebrachten Lastanschlusselementen und Anschlussklemmelementen
DE10352671A1 (de) Leistungsmodul
DE19954041A1 (de) Meßfassung
DE10145468C1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Befestigen von Halbleitereinrichtungen auf einer Schalteinrichtung
DE10297047B4 (de) Lötfreie Leiterplatten-Baugruppe
EP1475832A1 (de) Druckkontaktierbares Leistungshalbleitermodul
DE10233641A1 (de) Verfahren zur Verbindung einer integrierten Schaltung mit einem Substrat und entsprechende Schaltungsanordnung
DE102004040414B4 (de) Verfahren zur Herstellung eines Verdrahtungssubstrats eines Halbleiterbauteils mit Außenkontaktanschlussflecken für Außenkontakte
EP3499563B1 (de) Leistungshalbleitermodul und verfahren zur kraftschlüssigen anordnung eines leistungshalbleitermoduls
DE10134986A1 (de) Verbindung gehäusegefaßter integrierter Speicherbausteine mit einer Leiterplatte
DE102006032441A1 (de) Vorrichtung aufweisend eine Leiterplatte und ein Modul sowie Verfahren zum Aufbau einer derartigen Vorrichtung
DE10128378A1 (de) Halterung für Hochfrequenzgerätebaugruppen
DE19921113C2 (de) Verfahren zur COB-Montage von elektronischen Chips auf einer Schaltungsplatine

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: QIMONDA AG, 81739 MUENCHEN, DE

8139 Disposal/non-payment of the annual fee