DE102005010412A1 - Passives Fußgängerschutz-Fronthaubenscharnier - Google Patents
Passives Fußgängerschutz-Fronthaubenscharnier Download PDFInfo
- Publication number
- DE102005010412A1 DE102005010412A1 DE102005010412A DE102005010412A DE102005010412A1 DE 102005010412 A1 DE102005010412 A1 DE 102005010412A1 DE 102005010412 A DE102005010412 A DE 102005010412A DE 102005010412 A DE102005010412 A DE 102005010412A DE 102005010412 A1 DE102005010412 A1 DE 102005010412A1
- Authority
- DE
- Germany
- Prior art keywords
- hinge
- front hood
- knife
- stop
- cutting element
- Prior art date
- Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
- Withdrawn
Links
Classifications
-
- B—PERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
- B60—VEHICLES IN GENERAL
- B60R—VEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
- B60R21/00—Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
- B60R21/34—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
- B60R21/38—Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using means for lifting bonnets
Landscapes
- Engineering & Computer Science (AREA)
- Mechanical Engineering (AREA)
- Superstructure Of Vehicle (AREA)
- Hinges (AREA)
Abstract
Fronthaubenscharnier zum Anschließen einer Fronthaube an der Karosserie eines Fahrzeugs, aufweisend eine Zerspanvorrichtung, die ein Zerspanelement, ein spanmesser und einen Anschlag aufweist, der die Normal-Schließposition der Fronthaube festlegt, und die derart ausgebildet ist, dass bei Überschreiten eines Schwellenwerts der Anschlag über die Normal-Schließposition hinaus nach unten gegen einen von der Spanvorrichtung erzeugten Widerstand verlagerbar ist, wobei der Widerstand durch ein Zerspanen des Zerspanelements im Verlauf der Verlagerung des Anschlags bei einer Bewegung des Spanmessers relativ zu dem Zerspanelement hervorgerufen wird.
Description
- Die vorliegende Erfindung betrifft eine Fußgängerschutzeinrichtung für die Fronthaube eines Fahrzeugs und insbesondere eine passive Fußgängerschutzeinrichtung.
- Ein erhebliches Problem bei der Kollision zwischen Fußgängern und Fahrzeugen ist der Kopfaufprall auf die Fronthaube des Fahrzeugs. Durch die typischerweise sehr hohen Verzögerungswerte beim Kopfaufprall kann es zu schwersten Verletzungen bis zum Tod des Fußgängers kommen. Deshalb besteht ein Bestreben, Fußgängerschutzeinrichtungen im Vorderwagenbereich bei Fahrzeugen vorzusehen. Dafür gibt es sowohl aktive als auch passive Systeme. Aktive Systeme verwenden typischerweise eine Sensorik, die eine Kollision mit einem Fußgänger erfassen soll und danach typischerweise einen Aktuator betätigt, der die Fronthaube in eine Schutzposition anhebt, bevor es zu dem eigentlichen Aufprall des Fußgängers kommt. Aus der angehobenen Position wird die Haube beim Aufprall allmählich gegen ein Feder- bzw. Dämpfungselement abgesenkt, um die Wucht des Kopfaufpralls zu verringern. Bei passiven Systemen kann auf die Sensoreinrichtung verzichtet werden und die Haube wird typischerweise aus der üblichen Schließstellung bei einem Aufprall gegen ein Feder- bzw. Dämpfungselement nach unten verlagert. Passive Systeme erfordern einen ausreichenden Platz zwischen der geschlossenen Haube im Normalzustand und dem typischerweise darunter befindlichen Motor, um einen ausreichenden Fußgängerschutz-Bewegungsweg bereitzustellen. Durch den Verzicht auf die Sensoranordnung haben sie jedoch den Vorteil einer deutlich geringeren Ausfallsicherheit. Ferner ist das Problem von unerwünschten Fehlauslösungen eliminiert.
- Passive Fußgängerschutzsysteme sind im Stand der Technik bekannt. So zeigt beispielsweise die
DE 101 26 454 A1 ein Fronthaubenscharnier zum An schließen einer Fronthaube an der Karosserie eines Fahrzeugs aufweisend einen Anschlag, der so dimensioniert ist, dass er bei Überschreiten eines Schwellenwerts nachgibt, so dass die Fronthaube über die Normal-Schließposition hinaus nach unten verlagert werden kann. In dem gezeigten Ausführungsbeispiel ist der Anschlag eine Blechlasche, die durch die Kraft des Aufpralls verbogen wird. Sobald die Blechlasche weggebogen ist, "fällt" die Fronthaube im wesentlichen frei nach unten durch. - Ähnlich zeigt
DE 199 42 731 A1 ein Fronthaubenscharnier mit Elementen, die bei Überschreiten eines vorgegebenen Schwellenwerts abscheren, so dass die Fronthaube frei nach unten fallen kann. - WO 00/69704 zeigt Fronthaubenscharniere, bei denen einzelne Scharnierteile mit Schwächungsbereichen ausgebildet sind, so dass sie bei Überschreiten eines Schwellenwerts nachgeben und verbiegen können.
- WO 00/69708 zeigt Fronthaubenscharniere, die gegen die Kraft einer Feder bei Überschreiten eines Schwellenwerts nach unten verlagert werden können, so dass sich die Fronthaube mit ihnen nach unten bewegt.
-
DE 199 57 871 A1 zeigt ein Fronthaubenscharnier, welches mit zwei Lenkern als ein Viergelenkescharnier ausgebildet ist, wobei einer der vier Punkte der Lenker an dem Scharnieroberteil bzw. dem Scharnierunterteil in diesem Scharnierteil in Längsrichtung gegen ein Deformationselement verschieblich angeordnet ist, wobei bei Überschreiten eines Schwellenwerts das Deformationselement verformt wird und durch die Längsbewegung des Drehpunkts in der entsprechenden Führung ein Absenken der Haube möglich ist. - Die genannten passiven Scharnierkonstruktionen aus dem Stand der Technik haben Nachteile. So sind sie teilweise relativ kompliziert aufgebaut, benötigen relativ viel Bauraum und sind nicht so ausgebildet, dass sie über den Fußgängerschutz-Bewegungsweg einen vorgegebenen Widerstand bereitstellen. Insbesondere der komplizierte und platzbeanspruchende Aufbau verhindert eine Nachrüstung bereits existierender Fahrzeuge mit derartigen passiven Fußgängerschutzsystemen durch eine geringfügige Modifikation im Scharnierbereich.
- Es ist deshalb die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, ein Fronthaubenscharnier bereitzustellen, welches in der Normal-Schließposition der Fronthaube bei Überschreiten eines Schwellenwerts eine Bewegung der Fronthaube gegen einen vorgegebenen Widerstand nach unten erlaubt, und zudem einfach und platzsparend aufgebaut ist und mit geringfügigen Modifikationen bei existierenden Scharniertypen realisiert werden kann.
- Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe gelöst durch ein Fronthaubenscharnier zum Anschließen einer Fronthaube an der Karosserie eines Fahrzeugs, aufweisend eine Zerspanvorrichtung, die ein Zerspanelement, ein Spanmesser und einen Anschlag aufweist, der die Normal-Schließposition der Fronthaube festlegt, und die derart ausgebildet ist, dass bei Überschreiten eines Schwellenwerts der Anschlag über die Normal-Schließposition nach unten gegen einen von der Spanvorrichtung erzeugten Widerstand verlagerbar ist, wobei der Widerstand durch ein Zerspanen des Zerspanelements im Verlauf der Verlagerung des Anschlag bei einer Bewegung des Spanmessers relativ zu dem Zerspanelement hervorgerufen wird.
- Typischerweise ist bei Fronthaubenscharnieren ein verstellbarer Anschlag vorgesehen, um die Spaltmaße der installierten Haube relativ zu dem Rest der Karosserie, insbesondere den Kotflügeln, etc. einzustellen. Der Erfindung liegt nun der Gedanke zugrunde, diesen Anschlag mit einer Zerspanvorrichtung zu kombinieren, welche die Bewegung des Anschlag bzw. der Fronthaube aus der Normal-Schließposition nach unten bei Überschreiten eines Schwellenwerts und gegen einen vorbestimmten Widerstand zuläßt.
- Zerspanvorrichtungen sind beispielsweise aus
DE 102 43 460 A1 als Energieabsorber in einem Stoßfängersystem bei Kraftfahrzeugen bekannt. Dort werden sie eingesetzt, um die sehr hohe kinetische Energie bei Fahrzeugaufprallgeschwindigkeiten bis ca. 20 km/h zu absorbieren, ohne dass es zu einer Beschädigung der eigentlichen Karosserie des Fahrzeugs kommt. Die Leistung der Erfinder liegt darin, diese für die Aufnahme höchster Energie ausgelegten Zerspanvorrichtung in einem gänzlich anderen Umfeld mit gänzlich anderen Leistungsvorgaben einzusetzen und dort durch die Kombination mit dem Anschlag die der Erfindung zugrundeliegende Aufgabe zu lösen. - Das Zerspanelement wird im Laufe der Fußgängerschutz-Bewegung von dem Spanmesser zerspanend bearbeitet und dabei verbraucht. Diese zerspanende Bearbeitung legt einerseits den Schwellenwert fest, ab dem eine Fußgängerschutz-Bewegung erfolgt. Zum Anderen erzeugt sie den benötigten Widerstand, um die Verzögerungskräfte, die beim Kopfaufprall auftreten, über einen ausreichend langen Zeitraum zu strecken, um die Verzögerungsspitzen abzuründen und den Maximalwert der Verzögerung auf ein zulässiges Maß zu senken. Das Maß für die zulässige Verzögerung ist der sogenannte HIC-Wert (HIC – Head Injury Coefficient), für den es gesetzliche Vorgaben gibt. Der Begriff "Spanmesser" ist breit im Sinne von "spanendes Element" zu verstehen und umfasst sowohl messerartige Schneiden als auch meißelartige Schneiden, etc. Es können mehrere Spanmesser vorgesehen sein oder es können an einem Spanmesser mehrere Spanbereiche vorgesehen sein. Durch die Auswahl der Geometrie und der Größe der spanenden Bereiche des Spanmessers sowie durch die Materialwahl des Zerspanelements können der Widerstand und der Schwellenwert präzise auf die jeweilige Anwendung abgestimmt werden.
- Die erfindungsgemäße Anordnung kann so ausgebildet sein, dass der Austausch entweder der gesamten Zerspanvorrichtung oder aber von deren Einzelteilen insbesondere des Zerspanelements sehr einfach erfolgen kann, so dass nach einer Aktivierung der Zerspanvorrichtung diese einfach wieder in ihren Ausgangszustand zurückgesetzt werden kann.
- Vorzugsweise ist das Zerspanelement stab- oder stangenförmig. Es ist vorteilhaft, das Zerspanelement aus Vollmaterial herzustellen. Es kann aber auch ein stabförmiges Rohr verwendet werden. Durch die Variation des Durchmessers bzw. der Außenabmessungen kann auch über den Fußgängerschutz-Bewegungsweg der Widerstand variiert werden, so dass insgesamt eine op timale Energieabsorption realisiert werden kann. Andere Geometrien, wie beispielsweise U-förmige, etc. Profilstäbe sind auch vorstellbar.
- Vorzugsweise besteht das Zerspanelement aus Kunststoffmaterial. Es kann auch ein anderes weiches, leicht zerspanbares Material, z. B. Aluminium, Al 99, Messing, verwendet werden. Die Verwendung derartiger temperaturbeständiger Materialien erlaubt die Durchführung von Arbeitsschritten, bei denen eine erhöhte Temperatur auftritt, z. B. Tauchbadlackierung, bei der Temperaturen von ca. 200–220 °C auftreten, nach der Montage.
- Vorzugsweise ist der Anschlag integral an dem Zerspanelement vorgesehen. Insbesondere bildet eine Endseite des Zerspanelements den Anschlag. Bei einem verstellbaren Anschluss des Anschlags bzw. des Zerspanelements an dem Fronthaubenscharnier lässt sich die exakte Normal-Schließposition für die Fronthaube festlegen, um so die Spaltpassungen genau zu justieren.
- Vorzugsweise weist das Fronthaubenscharnier ein Scharnieroberteil zum Anschließen der Fronthaube auf, wobei der Anschlag derart angeordnet ist, dass er betriebsmäßig im geschlossenen Zustand mit dem Scharnieroberteil zusammenwirkt. In der Praxis liegt der Anschlag im geschlossenen Zustand an dem Scharnieroberteil an, so dass der Bewegungsweg des Scharnieroberteils nach unten begrenzt ist und so die Normal-Schließposition der Fronthaube festgelegt ist.
- Vorzugsweise weist das Fronthaubenscharnier ein Scharnierunterteil zum Anschließen an die Karosserie auf, wobei die Zerspanvorrichtung an dem Scharnierunterteil angeschlossen ist. Es ist auch möglich, die Zerspanvorrichtung direkt an der Karosserie anzuschließen. Eine integrale Ausbildung des Scharniers als passive Fußgängerschutzeinrichtung mit der Zerspanvorrichtung integriert in das Scharnier ist jedoch bevorzugt. Es ist grundsätzlich auch möglich, die Zerspanvorrichtung an dem Scharnieroberteil anzuschließen und den Anschlag so vorzusehen, dass er mit dem Scharnierunterteil in der Normal-Schließstellung betriebsmäßig zusammenwirkt.
- Vorzugsweise ist das Spanmesser an dem Scharnierunterteil angeschlossen und das Zerspanelement ist daran vorzugsweise in Anlage gehalten. "In Anlage gehalten" bezeichnet die Positionierung des Zerspanelement an dem Spanmesser derart, dass das Zerspanelement in Kontakt mit dem Spanmesser ist. Der Schwellenwert für die aufzubringende Kraft, die Bewegung über die Normal-Disposition nach unten erlaubt, ist dann definiert durch die einsetzende spanabhebende Einwirkung des Spanmessers auf das Zerspanelement. Es ist möglich, in dem Zerspanelement bereichsweise eine Nut derart vorzusehen, wie sie bei der Zerspanung von dem Spanmesser in dem Zerspanelement erzeugt wird. Es ist dann möglich, das Zerspanelement mit dem Spanmesser so zusammenzubringen, dass das Spanmesser das Zerspanelement führt. Man kann das Spanmesser umfangsmäßig um das Zerspanelement herum ausbilden. Man kann auch ein oder mehrere Schneidmesser um den Umfang verteilt vorsehen.
- Vorzugsweise ist das Zerspanelement im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Scharnierunterteil angeordnet. Das Zerspanelement kann so in dem Scharnierunterteil angeordnet sein, dass es Laufe einer Fußgängerschutz-Bewegung auf das Scharnierunterteil hin bewegt wird und/oder durch dieses hindurch bewegt wird. "Im Wesentlichen rechtwinklig" umfasst die exakt rechtwinklige Anordnung sowie Abweichungen davon von bis zu etwa 25°, etwa 15°, etwa 10° und etwa 5° oder weniger.
- Vorzugsweise weist die Zerspanvorrichtung eine Momentenabstützung auf, wobei an der Momentenabstützung das Spanmesser angeschlossen sein kann.
- Vorzugsweise ist die Momentenabstützung derart dimensioniert, dass sie das Zerspanelement betriebsmäßig in Eingriffsposition mit dem Spanmesser hält und/oder im Verlaufe der Fußgängerschutz-Bewegung führt. So kann die Momentenabstützung in einem kraftschlüssigem Eingriff mit dem Zerspanelement sein und somit verhindern, dass das Zerspanelement außer Eingriff mit dem Spanmesser kommt. Man kann auch auf die Momentenabstützung verzichten, insbesondere dann, wenn man ein vollständig oder im Wesentlichen umfangsmäßig angeordnetes Spanmesser wendet. Das Spanmesser kann dann so ausgebildet sein, dass es, beispielsweise durch einen kraftschlüssigen Eingriff mit dem Zerspanelement dieses in der Ausgangsposition hält und das Zerspanelement bei der Zerspanbewegung führt. Das Spanmesser und das Zerspanelement können einstückig aus unterschiedlichen Materialien hergestellt sein. So kann beispielsweise das Spanmesser bereichsweise in dem Zerspanelement im Spritzgussverfahren eingespritzt sein. Erst wenn eine über dem Schwellwert liegende Kraft aufgebracht wird, bewegt sich das Spanmesser spanabhebend relativ zu dem Zerspanelement.
- Vorzugsweise ist das Spanmesser bzw. die Momentenabstützung über ein Verstellgewinde an dem Scharnierunterteil angeschlossen. Somit kann die Zerspanvorrichtung als Ganzes zur Festlegung der korrekten Normal-Schließposition der Fronthaube verlagert werden. Ferner erlaubt diese Realisierung einen problemlosen Austausch der Zerspanvorrichtung, indem eine verbrauchte Zerspanvorrichtung herausgeschraubt wird und die neue Zerspanvorrichtung eingeschraubt wird. Damit ist die Zerspanvorrichtung lediglich über das Verstellgewinde an dem Scharnierunterteil angeschlossen.
- Vorzugsweise weist das Fronthaubenscharnier einen ersten Lenker und einen zweiten Lenker auf, die zusammen mit dem Scharnieroberteil und mit dem Scharnierunterteil ein Vier-Gelenk-Scharnier bilden, und wobei ferner die Zerspanvorrichtung vorzugsweise seitlich neben dem Viergelenk-Scharnier angeordnet ist. Damit ist eine Vorbeibewegung von Lenker und Scharnierteilen bei einer Verlagerung des Scharnieroberteils nach unten aus der Normal-Schließposition möglich. Diese Anordnung ist auch besonders platzsparend, da sie die Unterbringung des kompletten Scharniers zusammen mit der Zerspanvorrichtung in dem Bereich erlaubt, der für das Scharnierunterteil bzw. das Scharnieroberteil zur Befestigung an der Karosserie bzw. der Fronthaube benötigt ist. Es sind auch andere Scharnierarten vorstellbar, z.B. ein Eingelenkscharnier, beispielsweise in der Form eines Schwanenhalsscharniers.
- Vorzugsweise sind das Scharnierunterteil und das Scharnieroberteil im Schnitt quer zu ihrer Längsrichtung L-förmig mit einem Schenkel zum Anschluss an die Fronthaube bzw. die Karosserie ausgebildet, wobei die beiden Lenker an räumlich festen Drehpunkten an dem jeweils anderen Schenkel des L-förmigen Scharnierteils angeschlossen sind. Dabei ist das Scharnieroberteil und das Scharnierunterteil vorzugsweise aus einem Metallblech hergestellt. Somit ist eine besonders einfache und kostengünstige Herstellung mit einem sehr einfachen Aufbau realisierbar.
- Die Erfindung betrifft ferner ein Fahrzeug aufweisend ein erfindungsgemäßes Fronthaubenscharnier sowie eine Zerspanvorrichtung, wie sie bei dem erfindungsgemäßen Fronthaubenscharnier eingesetzt wird.
- Ausgestaltungen der Erfindung werden nachfolgend anhand eines Ausführungsbeispiels erläutert. Es zeigen:
-
1 ein erfindungsgemäßes Fronthaubenscharnier in perspektivischer Darstellung; -
2 das erfindungsgemäße Fronthaubenscharnier der1 in einer Ansicht von vorne bzw. der Ansicht von rechts in1 ; -
3 ein geringfügig abgewandeltes Fronthaubenscharnier gemäß der vorliegenden Erfindung, wobei schematisch Teile des Fahrzeugs gezeigt sind; -
4 eine Ansicht einer erfindungsgemäßen Zerspanvorrichtung; und -
5 eine Draufsicht auf die Zerspanvorrichtung von4 ; und -
6 eine Ansicht einer alternativen Ausführungsform einer Zerspanvorrichtung. -
1 zeigt ein Fronthaubenscharnier2 , aufweisend ein Scharnieroberteil4 , ein Scharnierunterteil6 sowie zwei Lenker8 und10 , welche über räumlich festgelegte Drehverbindungen12 ,14 ,16 und18 das Scharnieroberteil4 mit dem Scharnierunterteil6 verbinden. Damit bilden die Lenker8 und10 sowie das Scharnieroberteil4 und das Scharnierunterteil6 ein Vier-Gelenk-Scharnier. - Das Scharnieroberteil
4 und das Scharnierunterteil6 sind aus Metallblechmaterial vorzugsweise durch Stanzen oder Pressen hergestellt. Sie besitzen im Schnitt quer zu ihrer Längsrichtung betrachtet eine L-förmige Gestalt mit einem einsatzmäßig horizontalen Schenkel20 zum Anschluss an die Fronthaube bzw. die Karosserie und einen vertikalen Schenkel22 , dem jeweils die beiden Lenker8 ,10 drehbar angeschlossen sind. - Insbesondere in der
2 erkennt man, dass die beiden Lenker8 und10 quer zur Längsrichtung der Scharnierteile4 und6 parallel zueinander versetzt angeordnet sind, was eine sichere Führung des Scharnieroberteils4 relativ zu dem Scharnierunterteil6 sicherstellt. Diese Anordnung erlaubt auch ein aneinander Vorbeibewegen der Scharnierteile4 und6 sowie der beiden Lenker8 und10 bis der vertikale Schenkel22 des Scharnieroberteils4 gegen den horizontalen Schenkel22 des Scharnierunterteils6 stößt. - Eine Zerspanvorrichtung
24 bildet in der Normal-Schließposition des Scharniers, wie in der1 dargestellt, einen Anschlag26 , der die Normal-Schließposition des Scharniers und damit der Fronthaube festlegt. Insbesondere weist die Zerspanvorrichtung ein Zerspanelement28 auf, dessen oberes Ende den Anschlag26 bildet. Die Zerspanvorrichtung24 weist ferner ein Spanmesser30 auf, welches das Zerspanelement28 in der Normal-Schließposition festlegt und bei Überschreiten eines Schwellenwerts durch eine zerspanende Zusammenwirkung mit dem Zerspanelement28 einen vorgebbaren Widerstand gegen eine Bewegung der Fronthaube aus der Normal-Schließposition nach unten bereitstellt. Das Zerspanelement28 hat eine stab- oder stangenförmige Grundgestalt und weist in dem gezeigten Beispiel einen konstanten Durchmesser auf. Das Zerspanelement28 kann aus beliebigem Material hergestellt sein. Es ist vorzugsweise ein Material geringerer Festigkeit als das des Spanmessers30 . Ein bevorzugtes Material ist Kunststoff, insbesondere Kunststoff, der einfach und kostengünstig im Spritzgußverfahren verarbeitet werden kann. PA, Polyamid, ist ein derartiges geeignetes Material. - Das Zerspanelement
28 ragt nach unten durch den horizontalen Schenkel20 des Scharnierunterteils6 hindurch. Eine geeignete Öffnung kann beispielsweise in dem Stanzschritt hergestellt werden. Insbesondere ist die Zerspanvorrichtung24 in diesem horizontalen Schenkel des Scharnierunterteils6 gelagert bzw. daran befestigt. Insbesondere ist das Spanmesser30 bzw. eine geeignete Halterung für das Spanmesser30 , an dem horizontalen Schenkel20 des Scharnierunterteils6 befestigt. Das Spanmesser30 kann über ein Verstellgewinde (nicht gezeigt) welches an dem Scharnierunterteil6 beispielsweise durch Anprägen, Prägen oder spanendes Bearbeiten ausgebildet ist, verstellbar be festigt sein. Das erleichtert zum Einen den Austausch einer Zerspanvorrichtung und erlaubt andererseits eine Verstellung des Anschlags26 derart, dass die Spaltmaße bei der Fronthaube einfach korrekt eingestellt werden können. - Die Breite der horizontalen Schenkel
20 des Scharnieroberteils4 und des Scharnierunterteils6 ist typischerweise durch die Anforderungen an die Befestigung an der Fronthaube bzw. an der Karosserie vorgegebenen, da im Falle zu schmaler Schenkel20 die Momentenkräfte, welche auf die Fronthaube wirken, nicht zuverlässig aufgenommen werden können. Man erkennt auch, dass das von den vertikalen Schenkeln22 und den Lenkern8 ,10 gebildete Vier-Gelenk-Scharnier deutlich schmaler als die Breite der horizontalen Schenkel ausgebildet ist. Die Zerspanvorrichtung24 kann somit relativ problemlos neben dem Vier-Gelenk-Scharnier und dennoch innerhalb der Breite der horizontalen Schenkel20 untergebracht sein. Dadurch kann der erforderliche Bauraum substanziell verringert werden. Das ermöglicht außerdem das Nachrüsten von Fahrzeugen laufender Serie mit einem erfindungsgemäßen Fronthaubenscharnier2 mit Zerspanvorrichtung24 . - In der
3 ist eine perspektivische Darstellung eines erfindungsgemäßen Fronthaubenscharniers2 gezeigt, wobei schematisch eine Fronthaube32 sowie als festes Karosseriebestandteil ein Kotflügel34 dargestellt sind. Auf Einzelheiten dieser geringfügig abweichenden Ausführungsform soll nachfolgend eingegangen werden. - In der
4 ist die Zerspanvorrichtung24 detaillierter gezeigt. Man erkennt das Zerspanelement28 sowie das mit diesem zusammenwirkende Spanmesser30 . Man erkennt ferner eine Momentenabstützung36 , an der das Spanmesser30 angeschlossen ist, wie durch die Symmetrielinien38 für die entsprechende Schraubbefestigungen angedeutet. In der5 ist das Zerspanelement28 in der Draufsicht gezeigt. Man erkennt das Spanmesser30 mit zwei Spanbereichen40 , die in das Innere des ansonsten ringförmig ausgebildeten Spanmessers30 ragen. Man erkennt, dass die Spanbereiche40 in das Zerspanelement28 hineinragen. Das Spanmesser30 kann beispielsweise als ein Einlegeteil für das Spritzwerkzeug ausgebildet sein, mit dem das Zerspanelement28 geformt wird. So können die spanenden Bereiche40 in das Zerspanelement28 eingegossen werden, und das Zerspanelement28 bildet zusammen mit dem Spanmesser30 einsatzmäßig ein einstückiges Bauteil. Damit ist insbesondere auch sichergestellt, dass das Zerspanelement28 bei geöffneter Fronthaube nicht einfach nach oben herausgezogen werden kann. Die Momentenaufnahme36 bildet eine Halterung für das Spanmesser30 , mit der dieses an dem Scharnierunterteil6 angeschlossen werden kann. Insbesondere bildet die Momentenaufnahme36 eine Führung für das Zerspanelement28 , um ein seitliches Ausknicken oder Ausweichen und damit unbestimmte Widerstandsverläufe bei einer Fußgängerkollision zu vermeiden. Die Momentenabstützung36 weist insbesondere eine rohrförmige Führung42 und einen Flansch44 zum Anschluss an das Spanmesser30 auf. An der Außenseite der rohrförmigen Führung42 kann ein Verstellgewinde (nicht gezeigt) vorgesehen sein. Typische Maße bei der Zerspanvorrichtung2 sind ein Durchmesser von ca. 10–20 mm des Zerspanelements28 bei einer Länge davon von zwischen 70 und 150 mm. Ein typischer Durchmesser30 des Spanmessers kann 30–40 mm betragen. Eine typische Dicke des Spanmessers30 einschließlich des Befestigungsflanschs44 kann ca. 3–8 mm betragen. - Bei der Ausführungsform der
3 ist das Spanmesser30 geringfügig anders ausgebildet. Insbesondere weist hier die Momentenabstützung36 bzw. deren oberer Flansch44 zwei meißelartige oder dornartige Spanfortsätze46 auf, die in entsprechenden Lagerblöcken48 angeordnet bzw. eingegossen sind. - In der
6 ist eine alternative Ausführungsform der Zerspanvorrichtung24 gezeigt. Bei dieser Ausführungsform ist zusätzlich zu den schon beschriebenen Merkmalen eine Einrichtung52 vorgesehen, mittels derer ein definierter Schwellenwert für die Auslösung der Zerspanvorrichtung24 eingestellt werden kann. Die Einrichtung52 weist zwei Lagerböcke54 auf, die in der gezeigten Ausführungsform auf dem Spanmesser30 angeordnet sind. Die Lagerböcke54 können an dem Spanmesser30 befestigt sein, sie können mit dem Zerspanmesser integral ausgebildet sein, sie können aber auch lediglich auf dem Zerspanmesser aufliegen. Man erkennt ferner ein Sollbruchelement56 . Das Sollbruchelement56 hat Schwächungsstellen58 , mit denen der Schwellenwert definiert werden kann. In der gezeigten Ausführungsform ist das Schwellenwertelement56 ein stabförmiges Element und insbesondere ein im Wesentlichen rundes stabförmiges Element, bei dem die Schwächungsbereiche58 in der Art von umlaufenden Kerben ausgebildet sind. Das Schwellenwertelement56 ist durch eine entsprechende Öffnung60 in dem Zerspanelement28 angeordnet. Es ist möglich, dieses Schwellenwertelement56 integral in das Zerspanelement28 einzugießen. Alternativ kann in dem Zerspanelement28 eine entsprechende Öffnung vorgesehen sein, die in ihrer Form vorzugsweise der Gestalt des Schwellenwertelements56 entspricht, so dass letzteres durch diese Öffnung eingeschoben werden kann. Bei einer geeigneten Wahl einer Presspassung ist das Schwellenwertelement56 nach dem Einschieben sicher in dem Zerspanelement28 gehalten. Insbesondere bei letzterer Herstellungsweise lassen sich die Schwellenwertelemente56 relativ problemlos austauschen, wodurch eine anforderungsgemäße Einstellung des Schwellenwerts relativ problemlos möglich ist. Der Fachmann wird erkennen, dass die Lagerböcke54 nicht zwangsweise erforderlich sind. Vielmehr kann das Schwellenwertelement56 mit seinen seitlichen Fortsätzen auch an dem Spanmesser30 oder an einem anderen Element abgestützt sein. - Die Funktionsweise des erfindungsgemäßen Fronthaubenscharniers
2 bei "Normalbetrieb" ist entsprechend der eines üblichen Vier-Gelenk-Scharniers ähnlicher Bauart. Anstelle des sonst üblichen Anschlags ist das obere Ende des Zerspanelements28 als Anschlag26 ausgebildet und legt somit die Normal-Schließposition fest. Lediglich im Falle einer Kollision, bei der es zu einem Aufprall im Wesentlichen in Richtung des Pfeiles50 in1 kommt, unterscheidet sich das Fronthaubenscharnier2 der vorliegenden Erfindung substanziell von diesen üblichen Scharnieren. Überschreitet die von dem Aufprall in Richtung des Pfeils50 ausgeübte Kraft den Schwellenwert an einem oder beiden Fronthaubenscharniere2 zum Anschluss der Fronthaube, so wird das Zerspanelement28 im Wesentlichen in seiner Längsrichtung relativ zu dem Spanmesser30 verlagert. Dabei kommt es zu einer spanenden Bearbeitung des Zerspanelements28 , wobei eine vorgebbare Widerstandskraft der Bewegung des Scharnieroberteils4 bzw. der Fronthaube32 über die Normal-Schließposition nach unten entgegenwirkt. Das bewirkt eine Verzögerung der Ab sorption der Aufprallenergie durch die Fronthaube und verringert somit deutlich den HIC-Wert, der bei dem Aufprall auftritt. Lässt die Aufprallkraft nach oder kommt die Fronthaube bzw. das Scharnier mit einem anderen Anschlag zusammen, so endet die spanende Wechselwirkung zwischen dem Spanmesser30 und dem Zerspanelement28 . - Es sei darauf hingewiesen, dass der Begriff "Fußgänger" im Zusammenhang mit dieser Anmeldung gleichermaßen andere Verkehrsteilnehmer, insbesondere Motorradfahrer, Fahrradfahrer etc. mit umfasst. Es sei ferner darauf hingewiesen, dass es grundsätzlich auch möglich ist, die Spanmesser
30 an dem Scharnieroberteil4 vorzusehen und das untere Ende des Zerspanelements28 als Anschlag26 auszubilden. Das Spanmesser30 ist dann vorzugsweise mit einem Abstand von dem Scharnieroberteil angeordnet, so dass eine Relativbewegung zwischen Scharnieroberteil und Zerspanelement28 ermöglicht ist. Die vorangehend mit Bezug auf die gezeigten Ausführungsformen beschriebenen Details gelten daher für eine solche Ausführungsform entsprechend, wobei Scharnieroberteil durch Scharnierunterteil und umgekehrt zu ersetzen ist.
Claims (17)
- Fronthaubenscharnier (
2 ) zum Anschließen einer Fronthaube (32 ) an der Karosserie eines Fahrzeugs, aufweisend eine Zerspanvorrichtung (24 ), die ein Zerspanelement (28 ), ein Spanmesser (30 ) und einen Anschlag (26 ) aufweist, der die Normal-Schließposition der Fronthaube festlegt, und die derart ausgebildet ist, dass bei Überschreiten eines Schwellenwerts der Anschlag (26 ) über die Normal-Schließposition hinaus gegen einen von der Spanvorrichtung (24 ) erzeugten Widerstand verlagerbar ist, wobei der Widerstand durch ein Zerspanen des Zerspanelements (28 ) im Verlauf der Verlagerung des Anschlags (26 ) bei einer Bewegung des Spanmessers (30 ) relativ zu dem Zerspanelement (24 ) hervorgerufen wird. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach Anspruch 1, wobei das Zerspanelement (28 ) stangenförmig ist. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach Anspruch 1 oder 2, wobei das Zerspanelement (28 ) aus Kunststoffmaterial ist. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 3, wobei der Anschlag (26 ) integral an dem Zerspanelement (28 ) vorgesehen ist. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 4, wobei der Anschlag (26 ) verstellbar an dem Fronthaubenscharnier (2 ) angeschlossen ist. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 5, ferner aufweisend ein Scharnieroberteil (4 ) zum Anschließen der Fronthaube, wobei der Anschlag (26 ) derart angeordnet ist, dass er betriebsmäßig im geschlossenen Zustand mit dem Scharnieroberteil (4 ) zusammen wirkt. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 6, ferner aufweisend einen Scharnierunterteil (6 ) zum Anschließen an die Karosserie, wobei die Zerspanvorrichtung (24 ) an dem Scharnierunterteil (6 ) angeschlossen ist. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach Anspruch 7, wobei das Spanmesser (30 ) an dem Scharnierunterteil (6 ) angeschlossen ist und das Zerspanelement (28 ) daran in Anlage gehalten ist. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach Anspruch 7 oder 8, wobei das Zerspanelement (28 ) im Wesentlichen rechtwinklig zu dem Scharnierunterteil (6 ) angeordnet ist. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach Anspruch 9, wobei das Zerspanelement (28 ) durch das Scharnierunterteil (6 ) ragt. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 10, wobei die Zerspanvorrichtung (24 ) ferner eine Momentenabstützung (36 ) aufweist, an der das Spanmesser (30 ) angeschlossen ist und die derart dimensioniert ist, dass sie das Zerspanelement (28 ) betriebsmäßig in Eingriffsposition mit dem Spanmesser (30 ) hält und führt. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach einem der Ansprüche 7 bis 11, wobei das Spanmesser (30 ) über ein Verstellgewinde an dem Scharnierunterteil (6 ) angeschlossen ist. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach einem der Ansprüche 1 bis 12, ferner aufweisend ein von einem ersten Lenker (8 ) und einem zweiten Lenker (10 ) gebildetes Vier-Gelenk-Scharnier, wobei die Zerspanvorrichtung (24 ) seitlich neben dem Vier-Gelenk-Scharnier angeordnet ist. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach Anspruch 13, wobei das Scharnierunterteil (6 ) und das Scharnieroberteil (4 ) im Schnitt quer zur Längsrichtung L- förmig mit einem Schenkel zum Anschluss an die Fronthaube bzw. die Karosserie ausgebildet sind, wobei die beiden Lenker (8 ,10 ) an festen Drehpunkten an dem jeweils anderen Schenkel (22 ) angeschlossen sind. - Fronthaubenscharnier (
2 ) nach Anspruch 13 oder 14, wobei die beiden Lenker (8 ,10 ) in Längsrichtung so nebeneinander angeordnet sind, dass sie aneinander vorbei schwenken können. - Fahrzeug aufweisend ein Fronthaubenscharnier (
2 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15. - Zerspanvorrichtung (
24 ) für ein Fronthaubenscharnier (2 ) gemäß einem der Ansprüche 1 bis 15, aufweisend ein Zerspanelement (28 ), ein Spanmesser (30 ) und einen Anschlag (26 ), der die Normal-Schließposition der Fronthaube (32 ) festlegt, wobei die Zerspanvorrichtung (24 ) derart ausgebildet ist, dass bei Überschreiten eines Schwellenwerts der Anschlag (26 ) über die Normal-Schließposition hinaus gegen einen von der Spanvorrichtung (24 ) erzeugten Widerstand verlagerbar ist, wobei der Widerstand durch ein Zerspanen des Zerspanelements (28 ) im Verlauf der Verlagerung des Anschlags (26 ) bei einer Bewegung des Spanmessers (30 ) relativ zu dem Zerspanelement (28 ) hervorgerufen wird.
Priority Applications (5)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005010412A DE102005010412A1 (de) | 2005-03-07 | 2005-03-07 | Passives Fußgängerschutz-Fronthaubenscharnier |
US11/885,866 US7681685B2 (en) | 2005-03-07 | 2006-02-24 | Passive pedestrian-protection front hood hinge |
JP2008500075A JP4574711B2 (ja) | 2005-03-07 | 2006-02-24 | 受動型歩行者保護前フード蝶番 |
EP06707243A EP1855921A1 (de) | 2005-03-07 | 2006-02-24 | Passives fussgängerschutz-fronthaubenscharnier |
PCT/EP2006/001700 WO2006094653A1 (de) | 2005-03-07 | 2006-02-24 | Passives fussgängerschutz-fronthaubenscharnier |
Applications Claiming Priority (1)
Application Number | Priority Date | Filing Date | Title |
---|---|---|---|
DE102005010412A DE102005010412A1 (de) | 2005-03-07 | 2005-03-07 | Passives Fußgängerschutz-Fronthaubenscharnier |
Publications (1)
Publication Number | Publication Date |
---|---|
DE102005010412A1 true DE102005010412A1 (de) | 2006-09-14 |
Family
ID=36593057
Family Applications (1)
Application Number | Title | Priority Date | Filing Date |
---|---|---|---|
DE102005010412A Withdrawn DE102005010412A1 (de) | 2005-03-07 | 2005-03-07 | Passives Fußgängerschutz-Fronthaubenscharnier |
Country Status (5)
Country | Link |
---|---|
US (1) | US7681685B2 (de) |
EP (1) | EP1855921A1 (de) |
JP (1) | JP4574711B2 (de) |
DE (1) | DE102005010412A1 (de) |
WO (1) | WO2006094653A1 (de) |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006031439A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Rehau Ag + Co. | Energieaufnahmevorrichtung |
DE102008014767A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102008046145A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Fußgängerschutzeinrichtung |
DE102009040411A1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scharnier und Verfahren zum Betreiben eines Scharniers |
DE102012015226A1 (de) | 2012-08-01 | 2014-02-06 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kraftfahrzeugklappen-Scharnieranordnung |
DE202013008621U1 (de) | 2013-09-27 | 2015-01-09 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Gelenkscharnier und Kraftfahrzeug |
WO2015007454A1 (de) * | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE102009022216B4 (de) * | 2009-05-20 | 2018-10-31 | Audi Ag | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
Families Citing this family (12)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
US7594555B2 (en) * | 2004-11-17 | 2009-09-29 | Delphi Technologies, Inc. | Hood lift mechanism and method |
EP1842745B1 (de) * | 2006-04-04 | 2011-08-17 | Ford Global Technologies, LLC | Haubeanschlag für Fahrzeuge |
US8484804B2 (en) * | 2010-10-11 | 2013-07-16 | GM Global Technology Operations LLC | Hood hinge assembly for vehicle |
GB2503496B (en) * | 2012-06-27 | 2017-09-13 | Aston Martin Lagonda Ltd | Vehicle assembly |
KR101382791B1 (ko) * | 2012-07-30 | 2014-04-08 | 현대자동차주식회사 | 자동차용 후드 힌지 장치 |
US9121212B2 (en) * | 2013-03-15 | 2015-09-01 | Dura Operating, Llc | Releasable hood hinge with positive reset |
KR101517698B1 (ko) * | 2013-11-29 | 2015-05-04 | 쌍용자동차 주식회사 | 자동차용 피스톤식 엑티브 후드 힌지 |
KR101637747B1 (ko) * | 2014-11-26 | 2016-07-07 | 현대자동차주식회사 | 파단형 후드 힌지장치 |
KR101734694B1 (ko) * | 2015-10-26 | 2017-05-24 | 현대자동차주식회사 | 자동차용 패시브 후드 힌지 장치 |
GB2546509B (en) * | 2016-01-20 | 2020-06-17 | Aston Martin Lagonda Ltd | Component |
GB201820560D0 (en) | 2018-12-17 | 2019-01-30 | Aston Martin Lagonda Ltd | Assemblies for engines |
US11572724B2 (en) * | 2019-11-06 | 2023-02-07 | Toyota Motor Engineering & Manufacturing North America, Inc. | Collision energy absorbing apparatus, systems, and methods |
Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132656A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Opel Adam Ag | Fahrzeukarosserie mit einer nachgiebig gelagerten Fronthaube |
DE10243460A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Rehau Ag + Co. | Polymerer Energieabsorber für Kraftfahrzeuge und Stoßfängersystem |
Family Cites Families (9)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
JP3901848B2 (ja) * | 1998-06-19 | 2007-04-04 | 本田技研工業株式会社 | フード取付構造 |
DE59901999D1 (de) * | 1999-09-28 | 2002-08-14 | Ford Global Tech Inc | Hubkolben-Zylinder Einheit einer Sicherheitseinrichtung zum Schutz von Fussgängern |
JP4479063B2 (ja) * | 2000-06-15 | 2010-06-09 | トヨタ自動車株式会社 | 車両のフードヒンジ構造 |
JP4647080B2 (ja) * | 2000-11-08 | 2011-03-09 | 富士重工業株式会社 | 車両のフードヒンジおよび車体構造 |
JP3962315B2 (ja) * | 2002-11-11 | 2007-08-22 | 富士重工業株式会社 | 車両のフードヒンジ構造 |
FR2848947B1 (fr) | 2002-12-20 | 2006-01-13 | Pyroalliance | Dispositif de securite pour soulever un capot d'un vehicule automobile en cas de collision |
JP4459546B2 (ja) | 2003-04-07 | 2010-04-28 | 日本発條株式会社 | アクチュエータ |
JP2004322735A (ja) | 2003-04-22 | 2004-11-18 | Nhk Spring Co Ltd | アクチュエータ |
US7334656B2 (en) * | 2004-05-25 | 2008-02-26 | Gm Global Technology Operations, Inc. | Hood elevation system |
-
2005
- 2005-03-07 DE DE102005010412A patent/DE102005010412A1/de not_active Withdrawn
-
2006
- 2006-02-24 US US11/885,866 patent/US7681685B2/en not_active Expired - Fee Related
- 2006-02-24 EP EP06707243A patent/EP1855921A1/de not_active Withdrawn
- 2006-02-24 WO PCT/EP2006/001700 patent/WO2006094653A1/de active Application Filing
- 2006-02-24 JP JP2008500075A patent/JP4574711B2/ja not_active Expired - Fee Related
Patent Citations (2)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE10132656A1 (de) * | 2001-07-05 | 2003-01-16 | Opel Adam Ag | Fahrzeukarosserie mit einer nachgiebig gelagerten Fronthaube |
DE10243460A1 (de) * | 2002-09-19 | 2004-04-01 | Rehau Ag + Co. | Polymerer Energieabsorber für Kraftfahrzeuge und Stoßfängersystem |
Cited By (8)
Publication number | Priority date | Publication date | Assignee | Title |
---|---|---|---|---|
DE102006031439A1 (de) * | 2006-07-05 | 2008-01-10 | Rehau Ag + Co. | Energieaufnahmevorrichtung |
DE102008014767A1 (de) * | 2008-03-18 | 2009-09-24 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Schutzeinrichtung an der Frontklappe eines Kraftfahrzeugs |
DE102008046145A1 (de) * | 2008-09-05 | 2010-03-11 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scharniereinrichtung für eine Frontklappe eines Kraftfahrzeugs mit einer Fußgängerschutzeinrichtung |
DE102009022216B4 (de) * | 2009-05-20 | 2018-10-31 | Audi Ag | Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge |
DE102009040411A1 (de) * | 2009-09-07 | 2011-03-10 | Bayerische Motoren Werke Aktiengesellschaft | Scharnier und Verfahren zum Betreiben eines Scharniers |
DE102012015226A1 (de) | 2012-08-01 | 2014-02-06 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Kraftfahrzeugklappen-Scharnieranordnung |
WO2015007454A1 (de) * | 2013-07-18 | 2015-01-22 | Zf Friedrichshafen Ag | Schutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug |
DE202013008621U1 (de) | 2013-09-27 | 2015-01-09 | GM Global Technology Operations LLC (n. d. Gesetzen des Staates Delaware) | Gelenkscharnier und Kraftfahrzeug |
Also Published As
Publication number | Publication date |
---|---|
EP1855921A1 (de) | 2007-11-21 |
WO2006094653A1 (de) | 2006-09-14 |
US20080302591A1 (en) | 2008-12-11 |
US7681685B2 (en) | 2010-03-23 |
JP4574711B2 (ja) | 2010-11-04 |
JP2008531893A (ja) | 2008-08-14 |
Similar Documents
Publication | Publication Date | Title |
---|---|---|
DE102005010412A1 (de) | Passives Fußgängerschutz-Fronthaubenscharnier | |
DE102007002091B4 (de) | Lenksäule mit Crasheinrichtung | |
EP3774496B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
EP1178916B1 (de) | Fronthaubenanordnung | |
DE102015204476B3 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
EP3350058B1 (de) | Lenksäule für kraftfahrzeuge mit energieabsorber für den crashfall | |
DE10203917C1 (de) | Lenksäulenanordnung für ein Kraftfahrzeug | |
EP2900540B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
DE3212842A1 (de) | Spureinstellvorrichtung fuer ein fahrzeug | |
DE102005056578B4 (de) | Befestigung einer Abschleppöse | |
WO2007124831A1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
EP1288079B1 (de) | Überrollschutzsystem für Kraftfahrzeuge mit Soll-Deformationsstelle | |
DE102016009568A1 (de) | Lenksäulenanordnung | |
DE60210573T2 (de) | Befestigung zum Anbringen eines Teiles an eine Basis und um es in Bezug auf seine Umgebung zu setzen, insbesondere eines Karosserieteiles eines Kraftfahrzeuges | |
DE2600937A1 (de) | Vorrichtung zum absorbieren von auf fahrzeuge einwirkenden stossenergien | |
DE202015006895U1 (de) | Aufstellbares Klappenscharnier | |
EP3472023B1 (de) | Lenksäule für ein kraftfahrzeug | |
DE102005039908B4 (de) | Vorrichtung zum Aufstellen der Fronthaube eines Kraftfahrzeuges bei einem drohenden Personenaufprall mit einer Einrichtung zum Reversieren der aufgestellten Fronthaube | |
DE102010026725B4 (de) | Pufferelement mit verbessertem Abbau von Aufprallenergie | |
EP2128360B1 (de) | Fangbügel eines Fahrzeugschlosses und Verschlussanordnung | |
EP1180467A1 (de) | Lenksäule für ein Kraftfahrzeug | |
DE102004034577A1 (de) | Vorrichtung zur Absorption von Aufprallenergie an einem Kraftfahrzeug | |
DE102004015825A1 (de) | Gurtaufroller für einen Fahrzeug-Sicherheitsgurt | |
DE102018115706B4 (de) | Spritzgussmaschine | |
DE102006047420A1 (de) | Anordnung einer Leuchteinheit im Bereich eines Vorbaus eines Personenkraftwagens |
Legal Events
Date | Code | Title | Description |
---|---|---|---|
OP8 | Request for examination as to paragraph 44 patent law | ||
8127 | New person/name/address of the applicant |
Owner name: REHAU AG + CO., 95111 REHAU, DE Owner name: SCHERDEL INNOTEC FORSCHUNGS- UND ENTWICKLUNGS-, DE |
|
R119 | Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee |
Effective date: 20111001 |