DE102009022216B4 - Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge - Google Patents

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Download PDF

Info

Publication number
DE102009022216B4
DE102009022216B4 DE102009022216.2A DE102009022216A DE102009022216B4 DE 102009022216 B4 DE102009022216 B4 DE 102009022216B4 DE 102009022216 A DE102009022216 A DE 102009022216A DE 102009022216 B4 DE102009022216 B4 DE 102009022216B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
side wall
housing
cover
energy
offset region
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102009022216.2A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102009022216A1 (de
Inventor
Richard Pickl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Audi AG
Original Assignee
Audi AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Audi AG filed Critical Audi AG
Priority to DE102009022216.2A priority Critical patent/DE102009022216B4/de
Publication of DE102009022216A1 publication Critical patent/DE102009022216A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102009022216B4 publication Critical patent/DE102009022216B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60QARRANGEMENT OF SIGNALLING OR LIGHTING DEVICES, THE MOUNTING OR SUPPORTING THEREOF OR CIRCUITS THEREFOR, FOR VEHICLES IN GENERAL
    • B60Q1/00Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor
    • B60Q1/02Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments
    • B60Q1/04Arrangement of optical signalling or lighting devices, the mounting or supporting thereof or circuits therefor the devices being primarily intended to illuminate the way ahead or to illuminate other areas of way or environments the devices being headlights
    • B60Q1/0491Shock absorbing devices therefor
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/34Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians
    • B60R2021/343Protecting non-occupants of a vehicle, e.g. pedestrians using deformable body panel, bodywork or components

Abstract

Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einer Abdeckscheibe und einem sich an die Abdeckscheibe anschließenden Gehäuse, wobei eine Seitenwand des Gehäuses eine Einrichtung umfasst, durch welche sich bei einer ausreichend großen Krafteinwirkung auf die Abdeckscheibe einander benachbarte Seitenwandabschnitte des Gehäuses Energie umwandelnd teleskopartig zusammenschieben, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff bestehenden und in einem Spritzverfahren hergestellten Seitenwandabschnitte (5, 7) über einen um das Gehäuse (3) umlaufenden stufenförmigen Versatzbereich (11) dicht miteinander verbunden sind, dass der Versatzbetrag etwa der Stärke zumindest eines Seitenwandabschnitts (5, 7) entspricht, und dass in dem stufenförmigen Versatzbereich (11) an einem Seitenwandabschnitt (7) mehrere, über den gesamten Versatzbereich (11) verteilt angeordnete Keile (13) einstückig angeformt sind, welche bei der teleskopartigen Verschiebung Energie umwandelnd in den angrenzenden anderen Seitenwandabschnitt (5) eindringen.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf einen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einer Abdeckscheibe und einem sich an die Abdeckscheibe anschließenden Gehäuse, wobei eine Seitenwand des Gehäuses eine Einrichtung umfasst, durch welche sich bei einer ausreichend großen Krafteinwirkung auf die Abdeckscheibe einander benachbarte Seitenwand-abschnitte des Gehäuses Energie umwandelnd teleskopartig zusammenschieben.
  • Aus der DE 199 26 346 A1 ist ein Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge bekannt, wobei das Gehäuse des Scheinwerfers bei einem definierten Stoß entgegen der Fahrtrichtung in der Gehäuseaufnahme um einen vorgegebenen Energieabsorptionsweg verschiebbar ist. In der Gehäuseaufnahme sind Führungen vorgesehen, die in der Normalstellung verriegelt sind. Die Führungen weisen Führungszapfen mit einer Sollbruchstelle auf, an der sie unter einer definierten Belastung bzw. einem definierten Stoß in Richtung der Gehäuselängsachse nach Überschreiten einer vorbestimmten Kraft abscheren.
  • In der DE 101 43 676 A1 ist ein Kraftfahrzeugscheinwerfer mit einem Gehäuse und einer Abdeckscheibe beschrieben, wobei die Abdeckscheibe eine Vorderfläche und sich von der Vorderfläche nach hinten erstreckende Seitenwände ausweist, die sich an nach vorne gerichteten Seitenwänden des Gehäuses abstützen. Die sich nach hinten erstreckenden Seitenwände der Abdeckscheibe sind bei einer Krafteinwirkung auf die Vorderfläche der Abdeckscheibe relativ zu den sich nach vorne erstreckende Seitenwänden des Gehäuses unter Überwindung von Reibungskräften teleskopartig verschiebbar. Als Bremsmittel für diesen Zweck wird bevorzugt ein dauerelastischer Klebstoff vorgeschlagen. Es kann auch ein Anschlag mit einer Sollbruchstelle vorgesehen sein, der die Verbindung zwischen Gehäuse und Abdeckscheibe bis zu einem bestimmten Kraftniveau sichert.
  • Die DE 197 32 301 B4 zeigt und beschreibt einen Scheinwerfer für ein Fahrzeug mit einem Gehäuse und einem Aufnahmeteil mit Führungs- und Verriegelungsmitteln für das Gehäuse, wobei das Aufnahmeteil als energieabsorbierendes Deformationsteil zur Aufnahme von im Wesentlichen in Fahrzeuglängsrichtung eingeleiteter Stoßenergie ausgebildet ist. Als Energieaufnahmeelemente sind Sicken oder aufgesetzte Profile vorgesehen, welche bevorzugt in Fahrzeuglängsrichtung an der Wandung des Aufnahmeteils ausgebildet sind.
  • Schließlich offenbart die DE 198 49 760 A1 ein Energieabsorptionselement zum bevorzugten Einbau in Fahrzeuge, wobei ein Bauteil in ein Wandungsteil einen Schlitz bildend eindringt.
  • Aus der DE 10 2007 047 413 A1 ist ein gattungsbildender Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug bekannt, der eine Vielzahl von Sollbruchstellen aufweist. Insbesondere sind diese Sollbruchstellen sowohl im Bereich des Tubus, der das Lichtmodul aufnimmt, als auch im Bereich des mehrteiligen Abdeckrahmens ausgebildet. Ferner weisen auch das Gehäuse und die Abdeckscheibe Sollbruchstellen auf, die jedoch erst nach Erreichen eines höheren Kraftgrenzwertes kollabieren sollen.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen gattungsgemäßen Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge so weiterzubilden, dass er kostengünstig herstellbar ist, sich bei einem Aufprall in der gewünschten Weise teleskopartig zusammenschiebt und dabei gleichzeitig einen Teil der Energie, bspw. durch den Aufprall eines Fußgängers oder Zweiradfahrers, umwandelt.
  • Die Aufgabe wird dadurch gelöst, dass die aus Kunststoff bestehenden und in einem Spritzverfahren hergestellten Seitenwandabschnitte des Gehäuses über einen stufenförmigen Versatzbereich miteinander verbunden sind. Dabei entspricht der Versatzbereich etwa der Stärke zumindest eines Seitenwandabschnitts. In dem stufenförmigen Versatzbereich sind an einem Seitenwandabschnitt mehrere Keile einstückig angeformt, welche bei der teleskopartigen Verschiebung energieumwandelnd in den angrenzenden anderen Seitenwandabschnitt eindringen. Die erfindungsgemäße Ausgestaltung hat den Vorteil, dass der Scheinwerfer absolut dicht ausgeführt werden kann, was eine wichtige Voraussetzung für moderne Scheinwerfer ist. Diese Dichtigkeit wird dabei nicht über aufwändige Abdichtungsmaßnahmen, wie bspw. Dichtungen und Verschraubungen, erreicht, sondern gleich bei der Herstellung des Scheinwerfers erzeugt. Da das Gehäuse aus Kunststoff besteht und im Spritzverfahren hergestellt ist, lässt sich der Versatzbereich ohne Mehraufwand realisieren.
  • Trotz der kostengünstigen Herstellweise ist gewährleistet, dass sich bei einer ausreichend großen Krafteinwirkung auf die Abdeckscheibe sich die einander benachbarten Seitenwandabschnitte teleskopartig ineinanderschieben. Dadurch reduziert sich das Verletzungsrisiko eines auf den Scheinwerfer aufschlagenden Fußgängers oder Zweiradfahrers.
  • Diese Schutzwirkung wird durch die in den Scheinwerfer integrierte Einrichtung zur Energieabsorption noch erhöht. Bei einem Aufprall ab einer vorbestimmten Größenordnung dringen die an einem Seitenwandabschnitt einstückig angeformten Keile energieumwandelnd in den angrenzenden anderen Seitenwandabschnitt ein. Das Kraftniveau, bei dem die Verbindung der Gehäuseabschnitte im Versatzbereich bricht und der jeweilige Keil in den angrenzenden Seitenwandabschnitt eindringt, lässt sich durch die Geometrie der Verbindungsstelle, der Form der Keile und natürlich durch das gewählte Material vorher genau festlegen. Der große Vorteil der erfindungsgemäßen Ausgestaltung besteht darin, dass die Realisierung des Energieabsorbers keinen Mehraufwand bedeutet, da die Keile einstückig an den entsprechenden Seitenwandabschnitt angespritzt sind. Dadurch kann ohne Änderung des Scheinwerferaufbaus und ohne Mehraufwand ein verbesserter Schutz für einen auf den Scheinwerfer aufprallende Fußgänger oder Zweiradfahrer erreicht werden.
  • Erfindungsgemäß ist der stufenförmige Versatzbereich um das Gehäuse umlaufend ausgeführt. Diese Ausgestaltung stellt sicher, dass im Wesentlichen unabhängig von der Richtung der Kraft, welche auf die Abdeckscheibe bei einem Unfall einwirkt, die gewünschte teleskopartige Zusammenschiebung der Seitenwandabschnitte eingeleitet wird.
  • Dies gilt auch, wenn erfindungsgemäß mehrere Keile über den gesamten Versatzbereich verteilt angeordnet sind. Über die Anzahl der Keile und deren geometrische Form kann das Kraftniveau sehr genau festgelegt werden. Die Keile stellen dabei sicher, dass anfangs nicht die bei sonstigen Deformationselementen oft anzutreffenden Kraftspitzen auftreten. Es ist vielmehr nur notwendig, dass die Verbindung der Gehäusewandabschnitte im Versatzbereich bricht (Sollbruchstelle). Diese kann auf ein sehr niedriges Kraftniveau ausgelegt sein. Sofort nach dem Bruch der Sollbruchstelle dringt jeder Keil in den zugeordneten Seitenwandabschnitt ein und wandelt die auftretende Energie um.
  • Ein Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Zeichnung dargestellt. Diese zeigt in
    • 1 im Schnitt einen Scheinwerfer für ein Kraftfahrzeug,
    • 2 das Detail A aus 1 bei Einwirken einer ausreichend großen Kraft auf den Scheinwerfer und
    • 3 die Darstellung gemäß 2 in Draufsicht.
  • Ein Scheinwerfer 1 für ein Kraftfahrzeug setzt sich im Wesentlichen aus einer Abdeckscheibe 1 und einem Gehäuse 3 zusammen. Das Gehäuse 3 ist einstückig in einem Spritzverfahren aus Kunststoff hergestellt und umfasst einen vorderen Seitenwandabschnitt 5 und einen rückwärtigen Seitenwandabschnitt 7. Der rückwärtige Seitenwandabschnitt 7 geht in eine der Abdeckscheibe 1 gegenüberliegende Rückwand 9 über.
  • Wie 1 zeigt, ist zwischen dem vorderen Seitenwandabschnitt 5 und dem rückwärtigen Seitenwandabschnitt 7 ein stufenförmiger Versatzbereich 11 vorgesehen. Dieser Versatzbereich 11 stellt eine dichte Verbindung zwischen dem vorderen Seitenwandabschnitt 5 und dem rückwärtigen Seitenwandabschnitt 7 dar. Die Verbindung ist darüber hinaus so ausgeführt, dass sie bei einer definierten Krafteinwirkung auf die Abdeckscheibe 1 bricht (Sollbruchstelle). In diesem Fall schiebt sich der vordere Seitenwandabschnitt 5 in den rückwärtigen Seitenwandabschnitt 7, wodurch der Scheinwerfer insgesamt verkürzt wird.
  • Um während der teleskopartigen Verschiebebewegung gleichzeitig die auf den Scheinwerfer einwirkende Energie umzuwandeln, sind am rückwärtigen Seitenwandabschnitt 7 an mehreren Stellen Keile 13 einstückig angeformt. Wie die Darstellungen in den 2 und 3 zeigen, dringen die Keile 13 in den angrenzenden vorderen Seitenwandabschnitt 5 ein, wodurch Energie umgewandelt wird.

Claims (1)

  1. Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge, mit einer Abdeckscheibe und einem sich an die Abdeckscheibe anschließenden Gehäuse, wobei eine Seitenwand des Gehäuses eine Einrichtung umfasst, durch welche sich bei einer ausreichend großen Krafteinwirkung auf die Abdeckscheibe einander benachbarte Seitenwandabschnitte des Gehäuses Energie umwandelnd teleskopartig zusammenschieben, dadurch gekennzeichnet, dass die aus Kunststoff bestehenden und in einem Spritzverfahren hergestellten Seitenwandabschnitte (5, 7) über einen um das Gehäuse (3) umlaufenden stufenförmigen Versatzbereich (11) dicht miteinander verbunden sind, dass der Versatzbetrag etwa der Stärke zumindest eines Seitenwandabschnitts (5, 7) entspricht, und dass in dem stufenförmigen Versatzbereich (11) an einem Seitenwandabschnitt (7) mehrere, über den gesamten Versatzbereich (11) verteilt angeordnete Keile (13) einstückig angeformt sind, welche bei der teleskopartigen Verschiebung Energie umwandelnd in den angrenzenden anderen Seitenwandabschnitt (5) eindringen.
DE102009022216.2A 2009-05-20 2009-05-20 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge Expired - Fee Related DE102009022216B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022216.2A DE102009022216B4 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102009022216.2A DE102009022216B4 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102009022216A1 DE102009022216A1 (de) 2010-11-25
DE102009022216B4 true DE102009022216B4 (de) 2018-10-31

Family

ID=42993607

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102009022216.2A Expired - Fee Related DE102009022216B4 (de) 2009-05-20 2009-05-20 Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102009022216B4 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3008046B1 (fr) * 2013-07-03 2016-10-28 Peugeot Citroen Automobiles Sa Projecteur de vehicule automobile

Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19849760A1 (de) 1998-10-28 2000-05-11 Norsk Hydro As Vorrichtung zum Absorbieren von Bewegungsenergie im Falle eines Aufpralls
DE19926346A1 (de) 1999-06-09 2000-12-14 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer
DE10034526A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Scheinwerfergehäuse
DE10101789A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge
DE10143676A1 (de) 2001-09-06 2003-03-27 Automotive Lighting Reutlingen Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2844753A1 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant un boitier en deux parties
DE102005010412A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Passives Fußgängerschutz-Fronthaubenscharnier
DE19732301B4 (de) 1996-08-22 2007-12-13 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE102007047413A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer

Patent Citations (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19732301B4 (de) 1996-08-22 2007-12-13 Volkswagen Ag Scheinwerferanordnung für ein Kraftfahrzeug
DE19849760A1 (de) 1998-10-28 2000-05-11 Norsk Hydro As Vorrichtung zum Absorbieren von Bewegungsenergie im Falle eines Aufpralls
DE19926346A1 (de) 1999-06-09 2000-12-14 Hella Kg Hueck & Co Scheinwerfer
DE10034526A1 (de) * 2000-01-28 2001-08-02 Volkswagen Ag Scheinwerfergehäuse
DE10101789A1 (de) * 2001-01-17 2002-07-18 Bosch Gmbh Robert Beleuchtungseinrichtung, insbesondere Scheinwerfer oder Scheinwerferleuchteneinheit, für Kraftfahrzeuge
DE10143676A1 (de) 2001-09-06 2003-03-27 Automotive Lighting Reutlingen Kraftfahrzeugscheinwerfer
FR2844753A1 (fr) * 2002-09-20 2004-03-26 Valeo Vision Projecteur de vehicule automobile comportant un boitier en deux parties
DE102005010412A1 (de) * 2005-03-07 2006-09-14 Innotec Forschungs- Und Entwicklungs-Gmbh Passives Fußgängerschutz-Fronthaubenscharnier
DE102007047413A1 (de) 2007-10-04 2009-04-09 Automotive Lighting Reutlingen Gmbh Kraftfahrzeugscheinwerfer

Also Published As

Publication number Publication date
DE102009022216A1 (de) 2010-11-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60305557T2 (de) Energieaufnahmevorrichtung zum Einbauen zwischen einem Querträger und einer Stossfängerhaut
DE102005056961B4 (de) Motorraumverkleidung für einen Kraftwagen
DE10055274A1 (de) Frontsäulen-Aufprallabsorptionsstruktur
EP1262397B1 (de) Fronthaubenanordnung für einen Personenkraftwagen
DE202007016671U1 (de) Energieabsorber zur Verwendung als Aufprallschutz in einem Kraftfahrzeug
DE102011004197A1 (de) Stoßfänger für Kraftfahrzeuge mit integriertem Fußgängerschutzsystem
DE102015005896A1 (de) Stützstruktur zum Stützen von äußeren Verkleidungskomponenten eines Fahrzeugs
DE102005057831B4 (de) Schweinwerfer
DE102005045684B4 (de) Scheinwerfer
EP2756990B1 (de) Frontscheinwerfer
DE102009022216B4 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
AT510221A1 (de) Tragrahmen für einen fahrzeugscheinwerfer
DE10334033B4 (de) Fronthaubenanordnung
DE102014223633B4 (de) Stoßfängereinrichtung und Fahrzeug mit einer Stoßfängereinrichtung
EP3386808A1 (de) Fussgängerschutzvorrichtung für ein kraftfahrzeug
DE102006007449A1 (de) Kraftfahrzeug
DE102018211974A1 (de) Stoßfängeranordnung und Füllelement
DE102007054490B4 (de) Frontend mit Stoßfänger- und Fußgängerschutzquerträger
DE102018205272B4 (de) Anordnung eines Bauteils, insbesondere eines Sensors, an einem Kunststoff-Montageträger eines Kraftfahrzeuges
DE102006030505B4 (de) Vorrichtung zur Verbindung eines Stoßfängerüberzugs mit einer Karosserie
WO2016000959A1 (de) Anordnung für ein kraftfahrzeug zur absorption von energie bei einem unfall
DE102008059611A1 (de) Scheinwerfer für Kraftfahrzeuge
EP2904153B1 (de) Rückhaltesystem und übergangskonstruktion zwischen zwei unterschiedliche seitliche steifigkeiten aufweisenden fahrzeugrückhaltesystemen
DE10337545B4 (de) Befestigungseinrichtung und Kühlergrillanordnung
DE102012013692A1 (de) Stoßfängeranordnung für einen Personenkraftwagen

Legal Events

Date Code Title Description
OR8 Request for search as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8105 Search report available
8110 Request for examination paragraph 44
R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021340000

Ipc: B60Q0001040000

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee