DE102005010143A1 - Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen - Google Patents

Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen Download PDF

Info

Publication number
DE102005010143A1
DE102005010143A1 DE200510010143 DE102005010143A DE102005010143A1 DE 102005010143 A1 DE102005010143 A1 DE 102005010143A1 DE 200510010143 DE200510010143 DE 200510010143 DE 102005010143 A DE102005010143 A DE 102005010143A DE 102005010143 A1 DE102005010143 A1 DE 102005010143A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sharpening
razor
guide rail
bar
razor blade
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510010143
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005010143B4 (de
Inventor
Karl-Heinz Neller
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
NELLER STEPHAN
Original Assignee
NELLER STEPHAN
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by NELLER STEPHAN filed Critical NELLER STEPHAN
Priority to DE102005010143A priority Critical patent/DE102005010143B4/de
Publication of DE102005010143A1 publication Critical patent/DE102005010143A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005010143B4 publication Critical patent/DE102005010143B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24BMACHINES, DEVICES, OR PROCESSES FOR GRINDING OR POLISHING; DRESSING OR CONDITIONING OF ABRADING SURFACES; FEEDING OF GRINDING, POLISHING, OR LAPPING AGENTS
    • B24B3/00Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools
    • B24B3/36Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades
    • B24B3/48Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of razor blades or razors
    • B24B3/50Sharpening cutting edges, e.g. of tools; Accessories therefor, e.g. for holding the tools of cutting blades of razor blades or razors operated manually
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B24GRINDING; POLISHING
    • B24DTOOLS FOR GRINDING, BUFFING OR SHARPENING
    • B24D15/00Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping
    • B24D15/06Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges
    • B24D15/10Hand tools or other devices for non-rotary grinding, polishing, or stropping specially designed for sharpening cutting edges of safety-razor blades

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Finish Polishing, Edge Sharpening, And Grinding By Specific Grinding Devices (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schärfen von in einer Rasierklingenaufnahme eines Rasierapparats gehaltenen Rasierklingen. Diese umfasst eine Schärfleiste 1 mit einer Schleiffläche 16, über die die Rasierklingen zum Schärfen führbar sind, sowie zumindest eine mit der Schärfleiste 1 verbundene Führungsschiene 4 mit einer Anlagefläche 10 zum seitlichen Abstützen der Rasierklingenaufnahme und zum Führen entlang der Schleiffläche 16 in einer Führungsrichtung.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen, insbesondere für einen Rasierapparat mit Rasierklingenaufnahme. Derartige Rasierapparate sind hinlänglich bekannt und beispielsweise in der EP 998 378 B1 , der EP 1 009 597 B1 oder der DE 89 11 280 U1 beschrieben.
  • Aus der DE 202 14 198 U1 ist eine Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen mit einer Rasierklingenaufnahme bekannt. In der Rasierklingenaufnahme sind mehrere Rasierklingen sowie Schleifmittel vorgesehen, die jeweils unterhalb der Rasierklingen angeordnet sind und zum Schleifen der Ränder der Rasierklingen dienen. Dabei sind die Schleifmittel entlang der Ränder der Rasierklingen hin- und herbewegbar, so dass durch Betätigen der Schleifmittel die Rasierklingen nachgeschärft werden.
  • Die DE 196 45 592 zeigt eine Vorrichtung zum Schärfen von Klingen eines Rasierapparates mittels eines Magneten. Dabei sollen die Klingen derart zum Magnetfeld bewegt werden, dass die Kraftlinien des Magnetfeldes im wesentlichen in den Ebenen der Klingen verlaufen und senkrecht auf den Schneidkanten stehen. Durch Einwirken des Magnetfeldes auf die Rasierklingen soll die Klingenkante wieder gerade gerichtet werden, wodurch ein Schärfen erreicht wird.
  • Aus der CH 78 697 ist eine Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen bekannt, der einen Rahmen aufweist, in dem eine Schärfleiste befestigt ist. Die Schärfleiste umfasst ein Holzstück, das mit einem Lederstreifen belegt ist. Im Rahmen ist ferner ein Schlitten vorgesehen, der zur Aufnahme einer zweischneidigen Rasierklinge dient und entlang des Holzstücks hin- und herbewegt werden kann. Dabei wird je nach Bewegungsrichtung die eine oder die andere der Schneidkanten gegen die Schärfleiste gedrückt, wodurch die Rasierklinge geschärft wird. Diese Vorrichtung ist relativ komplex aufgebaut und hat den Nachteil, dass die Rasierklinge zum Schärfen vorher dem Rasierapparat entnommen werden muss.
  • Hiervon ausgehend ist es Aufgabe der vorliegenden Erfindung, eine Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen vorzuschlagen, die einfach aufgebaut ist, kostengünstig herstellbar ist und ein Schärfen der Rasierklinge ohne vorherige Entnahme aus dem Rasierapparat ermöglicht.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch eine Vorrichtung zum Schärfen von in einer Rasierklingenaufnahme eines Rasierapparats gehaltenen Rasierklingen gelöst, umfassend eine Schärfleiste mit einer Schleiffläche, über die die Rasierklingen zum Schärfen führbar sind, sowie zumindest eine mit der Schärfleiste verbundene Führungsschiene mit einer Anlagefläche zum seitlichen Abstützen der Rasierklingenaufnahme und zum Führen entlang der Schleiffläche in einer Führungsrichtung.
  • Diese Vorrichtung bietet den Vorteil, dass eine stumpf gewordene Klinge eines Rasierapparats mit Rasierklingenaufnahme einfach durch Entlangschieben über die Schleiffläche nachgeschärft werden kann. Die Lebensdauer der Rasierklingenaufnahme samt Klingen wird durch das Nachschärfen verlängert, so dass Kosten gespart werden. Die erfindungsgemäße Vorrichtung ist einfach aufgebaut und damit kostengünstig herstellbar. Durch die Führungsschiene wird die Rasierklingenaufnahme in Querrichtung abgestützt, so dass die Klinge in Längsrichtung exakt über die Schleiffläche geführt wird. Dabei definiert die Führungsfläche die Führungsrichtung, in der die Rasierklingenaufnahme bewegt werden kann. Die Führungsfläche ist etwa senkrecht zur Schleiffläche angeordnet, um eine gute seitliche Führung zu gewährleisten.
  • Nach einer bevorzugten Ausgestaltung sind Verstellmittel zum Verstellen der zumindest einen Führungsschiene quer zur Führungsrichtung vorgesehen. Da die Rasierklingen der meisten markgängigen Rasierapparate die gleiche Breite haben und sich lediglich die Breiten der Rasierklingenaufnahmen voneinander unterscheiden, kann die Vorrichtung an Rasierklingenaufnahmen verschiedener Breite auf einfache Weise anpasst werden, ohne dass an der Schleiffläche Änderungen vorgenommen werden müssen. Durch die Anpassung an ein spezifisches Modell wird erreicht, dass die Rasierklingenaufnahme seitlich abgestützt wird, wobei die Klingen exakt mittig über der Schleiffläche positioniert sind. Vorzugsweise ist der Abstand zwischen der zumindest einen Führungsschiene und der Schärfleiste stufenlos einstellbar. Hierzu alternativ kann jedoch auch eine stufenweise Verstellung des Abstands zwischen der zumindest einen Führungsschiene und der Schärfleiste vorgesehen sein. Dies kann beispielsweise mittels Abstandselementen zwischen der Schärfleiste und der zumindest einen Führungsleiste erreicht werden.
  • In Konkretisierung sind zwei parallele Führungsschienen vorgesehen, die zur Schärfleiste jeweils denselben Abstand aufweisen. So wird der Rasierapparat bzw. die Rasierklingenaufnahme beim Nachschärfen in beide Querrichtungen sicher geführt, so dass die Rasierklingen über ihre gesamte Breite durch Entlangziehen über die Schleiffläche nachgeschärft werden. Vorzugsweise sind die beiden Führungsschienen synchron verstellbar, wobei die Abstände der beiden Führungsschienen zur Schärfleiste stets gleich sind.
  • Es ist vorgesehen, dass die Verstellmittel in Form von Schrauben-Mutter-Verbindungen gestaltet sind. Vorzugsweise umfassen diese zumindest einen in der Schärfleiste drehbar gehaltenen Gewindestift sowie je Führungsschiene eine Gewindehülse, wobei die dem zumindest einen Gewindestift zugeordneten Gewindehülsen gegenläufige Gewindesteigungen haben. Der Gewindestift hat Eingriffsmittel zur Drehverstellung, beispielsweise einen Innensechskant oder ein Kreuz- oder Schlitzprofil. Die Gewindehülsen sind jeweils in den Führungsschienen drehfest gehalten. Durch Drehen des Gewindestifts in eine erste Drehrichtung werden die Führungsschienen synchron zur Schleifleiste hin, und durch Drehen in entgegengesetzte Drehrichtung von diesem weg bewegt.
  • Die Schärfleiste hat vorzugsweise eine Breite von 30 mm bis 40 mm, insbesondere 35 mm. Damit ist sie für die Mehrzahl der marktgängigen Radierapparate einsetzbar. Die Schärfleiste umfasst einen Trägerkörper und hiermit fest verbundene Schleifmit tel gleicher Breite. Dabei ist der Trägerkörper vorzugsweise aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt. Als Metall eignet sich Aluminium besonders gut, da es nichtrostend ist und eine relativ geringe Dichte aufweist. Die Schleifmittel sind vorzugsweise in Form eines Lederriemens gestaltet, dessen Breite an die Breite der marktgängigen Rasierapparate angepasst ist. An den Enden des Lederriemens sind Klemmen angebracht, die zur Befestigung in senkrecht zur Führungsrichtung verlaufende Nuten des Trägerkörpers eingreifen. Es können auch andere geeignete Materialien als Schleifmittel verwendet werden, wie beispielsweise Stein, Kunstmasse oder Gewebe mit eingearbeitetem Schleifmaterial.
  • Ein bevorzugtes Ausführungsbeispiel wird nachstehend anhand der Zeichnung erläutert. Hierin zeigt:
  • 1 eine erfindungsgemäße Vorrichtung in perspektivischer Explosionsdarstellung als Drahtmodell;
  • 2 die Vorrichtung aus 1 in Draufsicht, teilweise geschnitten;
  • 3 die Vorrichtung aus 1 im Längsschnitt gemäß Schnittlinie III-III aus 2;
  • 4 die Vorrichtung aus 1 im Querschnitt gemäß Schnittlinie IV-IV aus 2;
  • 5 den Gewindestift aus 1 im Detail;
  • 6 die Gewindehülse aus 1 im Detail;
  • Die 1 bis 4, welche im folgenden gemeinsam beschrieben werden, zeigen eine Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen. Diese umfasst eine Schärfleiste 1 mit einem Trägerkörper 2 und hiermit fest verbundenen Schleifmitteln 3 sowie seitlichen Führungsschienen 4. Die Schleifmittel 3 sind in Form eines Lederriemens gestaltet, der eine Schleiffläche 16 bildet, auf der ein Rasierapparat mit Rasierklingen aufnahme entlang geschoben werden kann. Auf diese Weise werden die in der Rasierklingenaufnahme fest gehaltenen Klingen nachgeschärft. Zur Befestigung des Lederriemens am Trägerkörper 2 sind an den Enden des Lederriemens Klemmen 5 angebracht, die in entsprechende Nuten 6 an der Unterseite des Trägerkörpers 2 eingreifen. Bei der Montage werden die Klemmen 5 in Querrichtung zur Schärfleiste 1 in die Nuten 6 eingeführt.
  • Die Führungsschienen 4 haben jeweils eine Anlagefläche 10, die in etwa senkrecht zu der Schleiffläche 16 angeordnet ist, und zum seitlichen Führen einer Rasierklingenaufnahme dient. Die Führungsschienen 4 sind in Querrichtung zum Trägerkörper 2 variabel einstellbar. In 1 sind die Führungsschienen 4 unmittelbar in Anlage mit dem Trägerkörper 2, während sie in den 2 und 3 beabstandet zu diesem dargestellt sind. Zum Einstellen des Abstands sind Verstellmittel 7 vorgesehen, über die die Führungsschienen 4 mit dem Trägerkörper 2 verbunden sind. Die Verstellmittel 7 haben je Befestigungsebene jeweils einen Gewindestift 8, der in einer Durchgangsbohrung 9 des Trägerkörpers 2 drehbar gehalten ist, ein Fixierungsstift 11 zum axialen Fixieren des Gewindestifts 8 in der Durchgangsbohrung 9 sowie je Führungsschiene 4 eine Gewindehülse 12, die auf den Gewindestift 8 aufgeschraubt werden kann. Die Gewindehülsen 12 sind jeweils mit der zugehörigen Führungsschiene 4 drehfest und axial fest verbunden. Dies kann beispielsweise durch Einpressen der Gewindehülsen 12 in entsprechende Bohrungen 13 der Führungsschienen 4 erfolgen. Die Gewindehülsen 12 greifen in die Durchgangsbohrung 9 des Trägerkörpers ein, wobei ein geringes Radialspiel vorhanden ist, damit eine axiale Verschiebbarkeit der Hülsen 12 gegenüber dem Trägerelement gewährleistet ist. Damit durch Drehen des Gewindestifts 8 beide Hülsen 12 gleichzeitig in Richtung auf den Trägerkörper 2 zu oder von diesem weg bewegt werden, hat jeweils in einer Befestigungsebene eine der beiden Hülsen 12 ein rechtsdrehendes und die gegenüberliegende Hülse 12 ein linksdrehendes Gewinde. Es wäre auch denkbar, dass der Gewindestift an seinen beiden Enden Gewinde mit gegenläufigen Steigungen aufweist, während die Gewindehülsen 12 beide die gleiche Steigung haben.
  • Zur Montage wird zunächst der in 5 im Detail gezeigte Gewindestift 8 in die Durchgangsbohrung 9 eingeführt. Anschließend wird der Fixierungsstift 11 in eine entsprechende Öffung 14 eingesteckt, wobei dieser in eine Ausnehmung 15 des Gewindestifts 8 eingreift, so dass letzterer axial in der Durchgangsbohrung 9 gesichert ist. Anschließend werden die beiden Führungsschienen 4 samt Gewindehülsen 12 an den Trägerkörper 2 angesetzt und mittels eines Werkzeugs auf den Gewindestift 8 aufgeschraubt. Hierfür hat der Gewindestift 8 an seiner Stirnseite Eingriffsmittel, beispielsweise ein Kreuzprofil, in das ein entprechender Schraubendreher eingreifen kann. Dabei taucht der Schraubendreher durch die in 6 im Detail gezeigte Gewindehülse 12 hindurch. Dadurch, dass die die beiden Gewindehülsen 12 eine gegenläufige Steigung aufweisen, wird durch Drehen des Gewindestifts 8 in eine Richtung ein synchrones Anziehen beider Führungsschienen 4 in Richtung zum Trägerelement 2 erreicht. Somit haben die beiden Führungsschienen 4 stets den gleichen Abstand zum Trägerkörper 2 und den darauf befestigten Schleifmitteln 3.
  • Die beschriebene Ausgestaltung mit variabel einstellbaren Führungsschienen 4 bietet den Vorteil, dass die Vorrichtung an Rasierapparate mit Rasierklingenaufnahmen verschiedener Breite auf einfache Weise angepasst werden kann. Eine einzige Vorrichtung kann somit für verschiedene Modelle von Rasierapparaten verwendet werden, wobei die Führungsschienen 4 individuell so eingestellt werden, das die entsprechende Rasierklingenaufnahme von den Anlageflächen 10 seitlich geführt werden. Die Klingen werden exakt mittig auf dem Lederriemen geführt, dessen Breite an die Klingenbreite angepasst ist. Durch die seitlichen Führungsschienen 4 wird ein Abrutschen der Rasierklingenaufnahme von der Schleiffläche vermieden und damit das Verletzungsrisiko minimiert.
  • 1
    Schärfleiste
    2
    Trägerkörper
    3
    Schleifmittel
    4
    Führungsschiene
    5
    Klemme
    6
    Nut
    7
    Verstellmittel
    8
    Gewindestift
    9
    Durchgangsbohrung
    10
    Anlagefläche
    11
    Fixierungsstift
    12
    Gewindehülse
    13
    Bohrung
    14
    Öffung
    15
    Ausnehmung
    16
    Schleiffläche

Claims (14)

  1. Vorrichtung zum Schärfen von in einer Rasierklingenaufnahme eines Rasierapparats gehaltenen Rasierklingen, umfassend eine Schärfleiste (1) mit einer Schleiffläche (16), über die die Rasierklingen zum Schärfen führbar sind, sowie zumindest eine mit der Schärfleiste (1) verbundene Führungsschiene (4) mit einer Anlagefläche (10) zum seitlichen Abstützen der Rasierklingenaufnahme und zum Führen entlang der Schleiffläche (16) in einer Führungsrichtung.
  2. Vorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anlagefläche (10) etwa senkrecht zur Schleiffläche (16) angeordnet ist.
  3. Vorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass Verstellmittel (7) zum Verstellen der zumindest einen Führungsschiene (4) quer zur Führungsrichtung vorgesehen sind.
  4. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (7) derart gestaltet sind, dass der Abstand zwischen der zumindest einen Führungsschiene (4) und der Schärfleiste (1) stufenlos einstellbar ist.
  5. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (7) derart gestaltet sind, dass der Abstand zwischen der zumindest einen Führungsschiene (4) und der Schärfleiste (1) stufenweise einstellbar ist.
  6. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass zwei parallele Führungsschienen (4) vorgesehen sind, die zur Schärfleiste (1) jeweils denselben Abstand aufweisen.
  7. Vorrichtung nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die beiden Führungsschienen (4) synchron verstellbar sind, wobei die Abstände der beiden Führungsschienen (4) zur Schärfleiste (1) stets gleich sind.
  8. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 3 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (7) Schrauben-Mutter-Verbindungen umfassen.
  9. Vorrichtung nach Anspruch 7 oder 8, dadurch gekennzeichnet, dass die Verstellmittel (7) zumindest einen in der Schärfleiste (1) drehbar gehaltenen Gewindestift (8) sowie je Führungsschiene (4) eine Gewindehülse (12) aufweisen, wobei die dem zumindest einen Gewindestift (8) zugeordneten Gewindehülsen (12) gegenläufige Gewindesteigungen haben.
  10. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärfleiste (1) eine Breite von 30 mm bis 40 mm, insbesondere 35 mm aufweist.
  11. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass die Schärfleiste (1) einen Trägerkörper (2) und hiermit fest verbundene Schleifmittel (3) umfasst.
  12. Vorrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass der Trägerkörper (2) aus Holz, Kunststoff oder Metall hergestellt ist.
  13. Vorrichtung nach Anspruch 11 oder 12, dadurch gekennzeichnet, dass die Schleifmittel (3) in Form eines Lederriemens gestaltet sind.
  14. Vorrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass an den Enden der Schleifmittel (3) Klemmen (5) angebracht sind, die zur Befestigung in senkrecht zur Führungsrichtung verlaufende Nuten (6) des Trägerkörpers (2) eingreifen.
DE102005010143A 2004-03-08 2005-03-02 Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen Expired - Fee Related DE102005010143B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005010143A DE102005010143B4 (de) 2004-03-08 2005-03-02 Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200420003581 DE202004003581U1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen
DE202004003581.2 2004-03-08
DE102005010143A DE102005010143B4 (de) 2004-03-08 2005-03-02 Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005010143A1 true DE102005010143A1 (de) 2005-09-29
DE102005010143B4 DE102005010143B4 (de) 2007-07-19

Family

ID=32319414

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003581 Expired - Lifetime DE202004003581U1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen
DE102005010143A Expired - Fee Related DE102005010143B4 (de) 2004-03-08 2005-03-02 Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200420003581 Expired - Lifetime DE202004003581U1 (de) 2004-03-08 2004-03-08 Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE202004003581U1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007027885A1 (de) 2007-06-18 2008-12-24 Guido Wilbert Vorrichtung zum Nachschärfen von Rasierklingen

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH78697A (de) * 1917-10-29 1918-08-16 Wilhelm Barsch Rasierklingen-Schärfapparat
US2458257A (en) * 1946-06-25 1949-01-04 Albert E Donovan Safety razor and blade sharpener
DE8911280U1 (de) * 1989-09-22 1991-01-24 Wilkinson Sword Gmbh, 5650 Solingen, De
US5956851A (en) * 1996-04-10 1999-09-28 The Gillette Company Shaving system including handle and replaceable cartridges
DE19645592C1 (de) * 1996-11-05 1998-01-08 Ludwig Kemmelmeier Verfahren und Vorrichtung zum Nachschärfen von Klingen eines Rasierapparates oder eines Haarschneidegerätes
GB9715501D0 (en) * 1997-07-22 1997-10-01 Gillette Co Safety razors

Also Published As

Publication number Publication date
DE202004003581U1 (de) 2004-05-13
DE102005010143B4 (de) 2007-07-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1910024B1 (de) Vorrichtung zum bearbeiten eines band- oder plattenförmigen metallischen werkstücks
EP1470891A1 (de) Schleifwerkzeug zum Schärfen von Werkstücken
DE69919345T2 (de) Schärfvorrichtung für schärfbare kanten
EP0705659B1 (de) Bearbeitungseinheit zum Bearbeiter der Eckverbindungen von aus Profilstücken geschweissten Rahmen
DE102005010143B4 (de) Vorrichtung zum Schärfen von Rasierklingen
EP3415271B1 (de) Messerschleifvorrichtung
DE4010635C1 (en) Grinder-sharpener for dental instruments - has angled holder on carriage with grinding stone between guide members
DE102007000409A1 (de) Kreissägenständer
DE10212343A1 (de) Schlittensystem
CH659612A5 (de) Spannwerkzeug, insbesondere schraubzwinge.
DE20108737U1 (de) Vorrichtung zum Anschleifen von Rundstäben, vorzugsweise von Wolframschweißelektroden
DE102005033806B4 (de) Klemmvorrichtung zum exakten manuellen Nachschleifen von Messerklingen auf einem Schleifstein
DE19531270A1 (de) Hand-Oszillationsmaschine
AT375556B (de) Handgeraet zur spanabhebenden bearbeitung von eine kante bildenden flaechen an sportgeraeten
DE3447379A1 (de) Vorrichtung zum fuehren einer handschleifmaschine
AT273761B (de) Abziehvorrichtung für Ski-Stahlkanten
DE202015101725U1 (de) Oszillationswerkzeug und Werkzeugmaschine zum Bearbeiten eines Werkstücks
AT239096B (de) Schärfgerät für Messer, insbesondere Rasiermesser
DE19704088A1 (de) Handbandschleifer
AT413651B (de) Vorrichtung zum entfernen von material
AT412540B (de) Flexibles profilschleifwerkzeug
DE19856278A1 (de) Hobelmesser für Hobelmaschinen, insbesondere Handhobelmaschinen für die Holzbearbeitung
EP0057455B1 (de) Kantenhobel
DE2609583A1 (de) Vorrichtung zum nachschaerfen von eine span-nut aufweisenden schneidwerkzeugen und dergleichen
AT505844B1 (de) Kantenschleifgerät zum bearbeiten eines skis oder anderen schneesportgeräts und zugehörende werkzeughalterung

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20141001