DE102005009763A1 - Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug - Google Patents

Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Download PDF

Info

Publication number
DE102005009763A1
DE102005009763A1 DE200510009763 DE102005009763A DE102005009763A1 DE 102005009763 A1 DE102005009763 A1 DE 102005009763A1 DE 200510009763 DE200510009763 DE 200510009763 DE 102005009763 A DE102005009763 A DE 102005009763A DE 102005009763 A1 DE102005009763 A1 DE 102005009763A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
airbag
opening
safety device
chamber
gas
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE200510009763
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005009763B4 (de
Inventor
Ruprecht Sinnhuber
Thomas Wohllebe
Mark Gonter
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Volkswagen AG
Original Assignee
Volkswagen AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Volkswagen AG filed Critical Volkswagen AG
Priority to DE102005009763.4A priority Critical patent/DE102005009763B4/de
Publication of DE102005009763A1 publication Critical patent/DE102005009763A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005009763B4 publication Critical patent/DE102005009763B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/20Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components
    • B60R21/205Arrangements for storing inflatable members in their non-use or deflated condition; Arrangement or mounting of air bag modules or components in dashboards
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/233Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration comprising a plurality of individual compartments; comprising two or more bag-like members, one within the other
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/23Inflatable members
    • B60R21/231Inflatable members characterised by their shape, construction or spatial configuration
    • B60R21/2334Expansion control features
    • B60R21/2338Tethers
    • B60R2021/23382Internal tether means
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/261Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means other than bag structure to diffuse or guide inflation fluid
    • B60R2021/2612Gas guiding means, e.g. ducts
    • B60R2021/2615Gas guiding means, e.g. ducts for diverting the gas into a plurality of bags
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B60VEHICLES IN GENERAL
    • B60RVEHICLES, VEHICLE FITTINGS, OR VEHICLE PARTS, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • B60R21/00Arrangements or fittings on vehicles for protecting or preventing injuries to occupants or pedestrians in case of accidents or other traffic risks
    • B60R21/02Occupant safety arrangements or fittings, e.g. crash pads
    • B60R21/16Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags
    • B60R21/26Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow
    • B60R21/276Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure
    • B60R2021/2765Inflatable occupant restraints or confinements designed to inflate upon impact or impending impact, e.g. air bags characterised by the inflation fluid source or means to control inflation fluid flow with means to vent the inflation fluid source, e.g. in case of overpressure comprising means to control the venting

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Fluid Mechanics (AREA)
  • Air Bags (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung (9) für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem im nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet hinter einem Airbagaustrittsbereich eines Verkleidungsteiles angeordneten Airbag (2), der bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung durch eine im Airbagaustrittsbereich (8) ausbildbare Airbagaustrittsöffnung (13) hindurch in Richtung Fahrzeuginnenraum (14) entfaltbar ist. Erfindungsgemäß ist bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung (9) ein dem Airbagaustrittsbereich (8) zugeordneter erster, eine Öffnungskammer (12; 18) ausbildender Airbagteilbereich zeitlich vor einem zweiten, restlichen Airbagteilbereich (12a; 19) aufblasbar, so dass mittels der Öffnungskammer (12; 18) ein die Freigabe der Airbagaustrittsöffnung (13) bewirkender Öffnungsdruck auf den Airbagaustrittsbereich aufbringbar ist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, nach dem Oberbegriff des Anspruchs 1.
  • Für eine optimale Insassensicherheit sind an bzw. in einem Kraftfahrzeug unterschiedlichste Sicherheitseinrichtungen bekannt. Regelmäßiger Bestandteil derartiger Sicherheitseinrichtungen sind Airbags, wie beispielsweise bei der aus der DE 101 07 273 A1 bekannten Sicherheitseinrichtung, bei der der Airbag bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung mit einer definierten Gasmenge befüllt wird. Zudem weist die Sicherheitseinrichtung einen Drucksensor zum Messen des Innendrucks im Airbag, an dem eine Auslasseinrichtung zum Entlüften des Airbags vorgesehen ist, auf. Diese Auslasseinrichtung kann mittels eines Steuergerätes in Abhängigkeit des Innendrucks im Airbag und der Fahrzeugverzögerung angesteuert werden, dadurch kann das Aufblasverhalten des Airbags an die Fahrzeugverzögerung und somit an die Unfallschwere angepasst werden.
  • In der EP 0 836 971 A1 und der DE 198 06 773 A1 sind ebenfalls Sicherheitseinrichtungen für Kraftfahrzeuge beschrieben, die einen Airbag aufweisen. In diesen beiden Schriften ist jeweils eine spezielle Steuerung zur gezielten Entfaltung des Airbags bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung beschrieben, mit der insbesondere ein Out-Off-Position befindlicher Fahrzeuginsasse rückgehalten werden kann.
  • Aus der DE 40 23 109 A1 ist eine Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, mittels der eine Sensierung der Sitzposition eines Fahrzeuginsassen möglich ist. Bei einer etwaigen Kollision des Kraftfahrzeuges werden anhand der bezüglich der Sitzposition sensierten Daten die Zeitpunkte bzw. der Umfang der einzuleitenden Schutzmaßnahmen ermittelt.
  • Aus der DE 22 56 146 ist eine gattungsgemäße Sicherheitseinrichtung für ein Kraftfahrzeug bekannt, die wenigstens einen im nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet hinter einem Airbagaustrittbereich eines Verkleidungsteiles angeordneten Airbag, der bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung durch eine im Airbagaustrittbereich ausbildbare Airbagaustrittöffnung hindurch in Richtung Fahrzeuginnenraum entfaltbar ist. Vom Airbag ausgehend sind zwei Gasleitungen jeweils zu einem Gasgenerator geführt, wobei der eine Gasgenerator mit einem Pre-Crash-Sensor, mit dem ein berührungsloses Feststellen von Hindernissen möglich ist, und der andere Gasgenerator mit einem Crash-Sensor, mit dem ein Anprall an das Kraftfahrzeug sensiert wird, gekoppelt ist. Wird beispielsweise mittels des Pre-Crash-Sensors eine bevorstehende Kollision erkannt, so wird der Airbag aufgrund der Aktivierung des ersten Gasgenerators teilweise mit Gas befüllt. In Abhängigkeit vom weiteren Verlauf der Kollision wird eine Entscheidung getroffen, ob bzw. wann der zweite Gasgenerator für eine weitere Befüllung des Airbags aktiviert wird.
  • Aufgabe der Erfindung ist es, eine Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, zu schaffen, bei der eine Entfaltung eines Airbags mit reduzierter Airbagaggressivität möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird gelöst mit den Merkmalen des Anspruchs 1.
  • Vorteilhaft hierbei ist, dass aufgrund der zuerst aufblasbaren Öffnungskammer eine schnelle Freigabe der Airbagaustrittöffnung erfolgt. Während des Aufblasens der Öffnungskammer und der dabei erfolgenden Freigabe der Airbagaustrittöffnung wird die Airbagaggressivität so weit abgesenkt, dass das anschließende Aufblasen des restlichen Airbagteilbereichs „schonend" erfolgt. Die Öffnungskammer ist bevorzugt bezüglich ihres Füllvolumens gegenüber dem Füllvolumen des restlichen Airbagteilbereiches klein ausgebildet, wobei trotz dieses kleinen Füllvolumens die Freigabe der Airbagaustrittöffnung funktionssicher erfolgt und zugleich die Airbagaggressivität reduziert wird.
  • In einer bevorzugten, konkreten Ausgestaltung kann die Sicherheitseinrichtung eine dem Airbag zugeordnete Gaszuführeinrichtung aufweisen, die wenigstens bereichsweise mit einer Gaslanze in den Airbag einragt. Die Gaslanze kann an ihrem Gasaustrittende trichterförmig ausgebildet sein mit einem radial gegenüber der Gaslanze vergrößerten Trichteröffnungsbereich. Dieser ist dem Airbagaustrittbereich zugeordnet und beabstandet von diesem innerhalb des Airbags angeordnet. Mit einem derartigen Aufbau ist auf einfache Weise die Gaszuführung in den Airbag zur Entfaltung desselben bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung gegeben.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann der Airbag im nicht aktivierten Zustand in einem Airbaggehäuse aufgenommen sein, das z. B. umlaufend um den Airbagaustrittbereich angeordnet ist. Der Trichteröffnungsbereich ist durch das bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung in den Airbag einströmende Gas z. B. so verlagerbar und/oder verformbar, dass sich ein Trichteröffnungsrandbereich am Airbaggehäuse anlegt unter Ausbildung der Öffnungskammer zwischen dem Trichteröffnungsbereich und dem Airbagaustrittbereich. Das weiter in die Öffnungskammer einströmende Gas baut in der Öffnungskammer einen Staudruck bis zum Erreichen des Öffnungsdrucks zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung auf. Mit der Freigabe der Airbagaustrittöffnung formt sich der Trichteröffnungsbereich im Wesentlichen wieder in seine ursprüngliche Gestalt zurück, so dass dann der restliche Airbagteilbereich und damit der gesamte Airbag aufblasbar ist. Durch die Verlagerung und/oder Verformung des Trichteröffnungsbereiches wird der Airbag zeitweise in zwei Kammern geteilt, wobei oberhalb des Trichteröffnungsbereiches zwischen diesem und dem Airbagaustrittbereich die Öffnungskammer angeordnet ist. Durch das einströmende Gas erhöht sich der Druck innerhalb der Öffnungskammer so lange bis der Öffnungsdruck zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung überschritten ist. Der Trichteröffnungsbereich kann dabei so innerhalb des Airbags angeordnet sein, dass im verformten Zustand des Trichteröffnungsbereiches die Öffnungskammer gegenüber dem restlichen Teilbereich kleinvolumig ausgebildet ist. Damit wird der notwendige Öffnungsdruck innerhalb der Öffnungskammer schnell erreicht, so dass eine schnelle Freigabe der Airbagaustrittöffnung erfolgt. Aufgrund der innerhalb des Airbags angeordneten Gaslanze mit Trichteröffnungsbereich kann mit nur einem einzigen Airbag eine zeitweise Unterteilung eines Airbags in mehrere Airbagteilbereiche erfolgen, wodurch auf einfache Weise eine schnelle Freigabe der Airbagaustrittöffnung und eine Reduzierung der Airbagaggressivität erhalten werden kann. Der Trichteröffnungsbereich kann insbesondere im Trichteröffnungsrandbereich beispielsweise aus einem flexiblen Kunststoffmaterial hergestellt sein, das einfach in gewünschter Weise verformt werden kann und nach Freigabe der Airbagaustrittöffnung elastisch wieder zurück verformbar ist.
  • In einer alternativen Ausführungsform der Sicherheitseinrichtung kann der Airbag in eine Öffnungskammer als erste Airbagkammer bzw. ersten Airbagteilbereich und eine zweite Airbagkammer als zweiten bzw. restlichen Airbagteilbereich unterteilt werden. Die erste Airbagkammer ist mit einer ersten Gasleitung und die zweite Airbagkammer mit einer zweiten Gasleitung verbunden. Die beiden Gasleitungen münden in ein Regel-/Steuerventilelement, mittels dem der Gasstrom zur ersten Airbagkammer und/oder zur zweiten Airbagkammer regel-/steuerbar ist. Hierbei wird bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung mittels des Regel-/Steuerventilelements zuerst die Airbagkammer bis zum Erreichen des Öffnungsdrucks zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung mit Gas befüllt. Anschließend wird das Regel-/Steuerventilelement so umgeschaltet, dass im weiteren Verlauf die zweite bzw. restliche Airbagkammer im Fahrzeuginnenraum entfaltet wird. Auch hier kann volumenmäßig gesehen die erste Airbagkammer gegenüber der zweiten Airbagkammer kleinvolumig ausgebildet sein. Wie bereits bei der obigen Ausführung beschrieben, wird damit ebenfalls eine Reduzierung der Airbagaggressivität erreicht.
  • Gemäß einer Weiterbildung kann am Regel-/Steuerventilelement wenigstens eine Auslassleitung vorgesehen sein, so dass der Volumenstrom des Gasstromes regel-/steuerbar ist. Im Verlauf des Aufblasens des Airbags kann damit der in den Airbag strömende Volumenstrom geregelt bzw. gesteuert werden, wobei dies insbesondere in Abhängigkeit von vorgegebenen Sicherheitsparametern erfolgen kann. Wird z. B. eine Out-Off-Position-Stellung des Fahrzeuginsassen erkannt, so kann der in Richtung Airbag strömende Gasstrom teilweise über die Auslassleitung durch eine Umschaltung am Regel-/Steuerventilelement umgeleitet werden, so dass die Entfaltung des Airbags nicht vollständig erfolgt.
  • In einer konkreten Ausführung können die Kammern mittels eines Trennelements, z. B. einer Airbagnaht voneinander abgetrennt sein. Grundsätzlich kann die erste Airbagkammer und die zweite Airbagkammer aber auch durch zwei voneinander getrennte separate Airbags ausgebildet sein. Dabei können diese beiden separaten Airbags insbesondere im nicht aktivierten Grundzustand aneinander liegend in einem Airbagmodul angeordnet sein, wobei der die erste Airbagkammer bildende Airbag dem Airbagaustrittöffnungsbereich zugeordnet sein kann.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann der erste Airbagteilbereich, insbesondere im nicht aktivierten Grundzustand des Airbags, direkt benachbart zum Airbagaustrittbereich angeordnet sein. Damit ist bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung gewährleistet, dass aufgrund der benachbarten Position des ersten Airbagteilbereiches eine schnelle Freigabe der Airbagaustrittöffnung durch den sich entfaltenden ersten Airbagteilbereich erfolgt.
  • In einer weiteren Ausführungsform kann der erste Airbagteilbereich ein gegenüber dem Füllvolumen des zweiten Airbagteilbereiches geringeres Füllvolumen aufweisen. Damit ein schnelles Aufblasen bzw. Entfalten des ersten Airbagteilbereiches bzw. der ersten Airbagkammer einfach möglich, wobei bei entfaltetem ersten Airbagteilbereich lediglich die Airbagaustrittöffnung freigegeben ist. Erst durch den sich im Anschluss entfaltenden zweiten bzw. restlichen Airbagteilbereich wird im Fahrzeuginnenraum als Rückhaltemittel zum Schutz für den Fahrzeuginsassen der Airbag aufgeblasen. In einer konkreten Ausführung kann beispielsweise der erste Airbagteilbereich ein Füllvolumen von etwa 2 l und der zweite Airbagteilbereich ein Füllvolumen von etwa 120 l aufweisen.
  • In einer weiteren Ausführung kann im nicht aktivierten Zustand der Sicherheitseinrichtung die Airbagaustrittöffnung mit wenigstens einer Airbagklappe verschlossen sein. Bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung wird die Airbagklappe unmittelbar oder mittelbar mittels des sich füllenden ersten Airbagteilbereiches zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung von dieser wegverlagert. Die Airbagklappe kann in allgemein bekannter Weise durch Sollbruchlinien, wie z. B. eine Perforation, im Airbagaustrittbereich des Verkleidungsteiles definiert sein. Grundsätzlich können auch zur Definition der Airbagklappe Glühdrähte oder Sprengschnüre im Verkleidungsteil angeordnet sein, die bei einer Aktivierung die Airbagklappe für eine Verlagerung freigeben. Beim Einsatz derartiger Glühdrähte bzw. Sprengschnüre kann im nicht aktivierten Grundzustand der Sicherheitseinrichtung das Verkleidungsteil vorteilhaft fugenfrei ausgebildet sein, wodurch ein optisch ansprechendes Fahrzeuginterieur ausgebildet werden kann. Grundsätzlich ist ein fugenfreies Verkleidungsteil auch mit einer Perforation möglich, die sich auf der Innenseite der Schalttafel befindet.
  • Gemäß einer konkreten Ausgestaltung kann das Verkleidungsteil eine Instrumententafel sein und der Airbagaustrittbereich kann beifahrerseitig angeordnet sein, so dass der Airbag ein Beifahrerairbag ist. Damit kann beispielsweise ein Airbagmodul unterhalb der Instrumententafel im Airbagaustrittbereich des Beifahrerairbags angeordnet sein, wobei der Airbag dann innerhalb eines Modulgehäuses im nicht aktivierten Grundzustand aufgenommen sein kann. Grundsätzlich kann der Airbag aber auch hinter jedem anderen Verkleidungsteil im Fahrzeuginnenraum, wie z. B. einer Säulenverkleidung, angeordnet sein.
  • In einer weiteren konkreten Ausgestaltung kann der Airbag zusammen mit einem Modulgehäuse ein Airbagmodul bilden. Am Airbag und/oder Modulgehäuse kann wenigstens ein regel-/steuerbares Ventilelement, mittels dem bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung der Füllgrad des Airbags einstellbar ist. Das Airbagmodul weist bevorzugt noch einen Gasgenerator auf, so dass ein kompakter Aufbau des Airbagmoduls möglich ist. Der über das regel-/steuerbare Ventilelement einzustellende Füllgrad des Airbags kann bevorzugt in Abhängigkeit von vorgegebenen Sicherheitsparametern durchgeführt werden. Derartige Sicherheitsparameter können beispielsweise durch Kollisionsparameter gebildet werden, wobei Sensoreinrichtungen z. B. die Unfallschwere bzw. einen Kollisionsgegner sensieren und davon abhängig die Entfaltung des Airbags regeln bzw. steuern. Auch die Position des Fahrzeuginsassen bei der Aktivierung der Sicherheitseinrichtung kann als Sicherheitsparameter zur Festlegung des Füllgrades des Airbags hergenommen werden.
  • In einer Weiterbildung kann das Ventilelement mit einem am Airbag angebundenen Steuerband gekoppelt sein dergestalt, dass bei einer Entfaltung des Airbags eine Betätigung des Ventilelements erfolgt. Dabei kann das Ventilelement zu Beginn der Entfaltung des Airbags beispielsweise offen sein, so dass aufgrund der Entfaltung des Airbags das Ventilelement geschlossen wird. Ebenso kann umgekehrt das Ventilelement zu Beginn der Entfaltung des Airbags geschlossen sein, so dass im Verlauf der Entfaltung des Airbags ein Öffnen des Ventilelementes erfolgt.
  • Gemäß einer weiteren Ausgestaltung kann am Steuerband ein Trennmittel angeordnet sein, mittels dem das Steuerband vom Ventilelement trennbar ist. Wird beispielsweise in Abhängigkeit von sensierten Unfall-Fahrzeug- und/oder Insassenparametern eine Regelung/Steuerung des Ventilelementes nicht mehr benötigt, so kann durch Aktivierung des Trennmittels das Steuerband vom Ventilelement abgetrennt werden, so dass aufgrund der Entfaltung des Airbags keine Einflussnahme auf das Ventilelement mehr vorgenommen wird. Ein derartiges Trennmittel kann beispielsweise einpyrotechnisches Element sein.
  • Gemäß einer weiteren Ausführungsform kann das Ventilelement durch wenigstens eine am Airbag und/oder am Modulgehäuse angeordnete Sprengschnur und/oder Heizdraht gebildet sein, mittels denen im Airbag und/oder im Modulgehäuse eine Öffnung ausbildbar ist. Durch Aktivierung der Sprengschnur bzw. des Heizdrahtes wird im Airbag und/oder im Modulgehäuse eine Öffnung geschaffen, die in gewünschter Weise das Ventilelement ausbildet. Beim Einsatz eines Heizdrahtes können eine Mehrzahl von unterschiedlich geformten Heizdrähten beispielsweise am Airbag angeordnet sein, durch die unterschiedlich große Öffnungen im Airbag ausgebildet werden können. Durch einen Kontaktschieber kann gewählt werden, welcher dieser Heizdrähte aktiviert wird, so dass damit eine Wahl der Ventilgröße möglich ist. Sind derartige Heizdrähte am Modulgehäuse angeordnet, so ist dieses aus einem Kunststoffmaterial herzustellen, so dass aufgrund der durch die Heizdrähte entstehenden Wärme bei Aktivierung derselben die im Modulgehäuse gewünschte Öffnung ausgebildet werden kann.
  • Anhand einer Zeichnung wird ein Ausführungsbeispiel der Erfindung näher erläutert.
  • Es zeigen:
  • 1 bis 3 jeweils eine schematische Schnittdarstellung durch eine Instrumententafel im Bereich eines Beifahrerairbags, wobei eine zeitliche Abfolge von Momentaufnahmen der Aktivierung des Beifahrerairbags gezeigt ist,
  • 4 eine schematische Schnittdarstellung durch eine Instrumententafel im Bereich eines Beifahrerairbags in einer weiteren Ausführungsform,
  • 5 eine schematische Seitenansicht eines aktivierten Airbags mit einem Ventilelement, und
  • 6 eine schematische Ansicht eines Teilbereichs eines Airbags mit Heizdrähten.
  • In den 1 bis 3 ist jeweils eine schematische Schnittdarstellung durch eine Instrumententafel 1 im Bereich eines Beifahrerairbags 2 gezeigt. Der Beifahrerairbag 2 ist im in 1 dargestellten nicht aktivierten Grundzustand in einem Airbaggehäuse 3 aufgenommen. Von einem Gasgenerator 4 ausgehend ist eine Gaszuführeinrichtung 5 so angeordnet, dass eine Gaslanze 6 in den Airbag 2 einragt. An ihrem Gasaustrittende ist die Gaslanze 6 trichterförmig ausgebildet und weist einen radial gegenüber der Gaslanze 6 vergrößerten Trichteröffnungsbereich 7 auf. Dieser ist einem in der Instrumententafel 1 angeordneten Austrittbereich 8 zugeordnet und beabstandet von diesem Inhalt des Airbags 2 angeordnet.
  • Bei einer Aktivierung des Beifahrerairbags 2, der Bestandteil einer Sicherheitseinrichtung 9 ist, strömt Gas vom Gasgenerator 4 durch die Gaslanze 6 hindurch und aus dem Trichteröffnungsbereich 7 in den Airbag 2 ein. Dadurch wird der Trichteröffnungsbereich 7, insbesondere ein Trichteröffnungsrandbereich 10 so verlagert, dass sich der Trichteröffnungsrandbereich 10 unter Airbagwandverklemmung am Airbaggehäuse 3 anlegt. Dies ist schematisch in 2 dargestellt, wobei mit Pfeilen 11 das einströmende Gas schematisch eingezeichnet ist. Dadurch wird zwischen dem Airbagaustrittbereich 8 und dem Trichteröffnungsbereich 7 eine Öffnungskammer 12 als Airbagteilbereich ausgebildet. Durch das weiter in die Öffnungskammer 12 einströmende Gas wird innerhalb der Öffnungskammer 12 ein Staudruck aufgebaut bis ein Öffnungsdruck erreicht wird, der eine Freigabe einer Airbagaustrittöffnung 13 im Airbagaustrittbereich 8 bewirkt. Der restliche Airbagteilbereich, der unterhalb des Trichteröffnungsbereiches 7 angeordnet ist, ist während des Aufbaus des Staudruckes in der Öffnungskammer 12 unverändert im zusammengefalteten Zustand im Airbaggehäuse 3 angeordnet. Erst mit Freigabe der Airbagaustrittöffnung 13 wird der Trichteröffnungsrandbereich 10 wieder in etwa in seine ursprüngliche Gestalt zurückverlagert, so dass dann der gesamte Airbag 2 in Richtung Fahrzeuginnenraum 14 aufgeblasen werden kann, was schematisch in 3 dargestellt ist.
  • In 4 ist schematisch eine Schnittdarstellung durch eine weitere Ausführungsform eines Beifahrerairbags 15, der im dargestellten nicht aktivierten Zustand hinter einer Instrumententafel 16 angeordnet ist, gezeigt. Der Airbag 15 ist mittels einer als Teilungsmittel ausgebildeten Airbagnaht 17 in eine erste Airbagkammer 18 als Öffnungskammer bzw. ersten Airbagteilbereich und eine zweite Airbagkammer 19 als zweiten Airbagteilbereich unterteilt. Die erste Airbagkammer 18 ist mit einer ersten Gasleitung 20 und die zweite Airbagkammer 19 ist mit einer zweiten Gasleitung 21 verbunden. Beide Gasleitungen 20 und 21 münden in ein Regel-/Steuerventilelement 22, mittels dem der Gasstrom zur ersten Airbagkammer 18 bzw. zur zweiten Airbagkammer 19 regel-/steuerbar ist. Bei einer Aktivierung des Airbags 15 wird das Regel-/Steuerventilelement 22 zuerst so geschalten, dass nur die erste Airbagkammer 18 mit Gas befüllt wird. Bei Erreichen eines vorgegebenen Öffnungsdruckes in der ersten Airbagkammer 18 wird in der Instrumententafel 16 eine Airbagaustrittöffnung freigegeben. Zugleich wird bei Erreichen des Öffnungsdruckes in der ersten Airbagkammer 18 das Regel-/Steuerventilelement 22 so umgeschalten, dass die zweite Airbagkammer 19 auch mit Gas befüllt wird. Damit entfaltet sich der Airbag 15 in Richtung Fahrzeuginnenraum zum Schutz für einen Fahrzeuginsassen. Am Regel-/Steuerventilelement 22 ist zudem eine Auslassleitung 23 angeordnet, so dass im Verlauf der Entfaltung des Airbags 15 eine Regel-/Steuerung des Volumenstromes des in den Airbag strömenden Gasstromes möglich ist. Ist beispielsweise bei einem Out-Off-Position befindlichen Fahrzeuginsassen eine vollständige Entfaltung des Airbags 15 nicht erwünscht, so kann mittels des Regel-/Steuerventilelementes 22 ein Teil des Gasstromes durch die Auslassleitung 23 am Airbag 15 vorbeigeleitet werden, so dass damit die Entfaltungscharakteristik des Airbags 15 beeinflusst werden kann.
  • In beiden Ausführungsvarianten des Airbags 2 bzw. 15 wird durch die Öffnungskammern 12 bzw. die erste Airbagkammer 18 eine Freigabe der Airbagaustrittöffnung 13 bewirkt. Bezüglich des Füllvolumens ist die Öffnungskammer 12 bzw. die erste Airbagkammer 18 gegenüber dem restlichen Airbag 2 bzw. der zweiten Airbagkammer 19 klein ausgebildet, so dass dadurch eine schnelle Freigabe der Airbagaustrittöffnung 13 erfolgt. Zugleich wird aber vorteilhaft durch die zuerst erfolgende Entfaltung der Öffnungskammer 12 bzw. der ersten Airbagkammer 18 die Airbagaggressivität reduziert, so dass die weitere Entfaltung des Airbags 2 bzw. 15 „schonend" erfolgen kann.
  • In 5 ist schematisch eine Seitenansicht eines Fahrersitzes 24 mit einem zugeordneten Lenkrad 25 dargestellt. Ein im Lenkrad 25 angeordneter Airbag 26 ist im aktivierten Zustand gezeigt. Am Lenkrad 25 ist ein Modulgehäuse 27 angeordnet, in dem der Airbag 26 im nicht aktivierten Zustand zusammengefaltet aufgenommen ist. Sowohl am Airbag 26 als auch am Modulgehäuse 27 ist ein Ventilelement 28 und 29 angeordnet, das über eine hier nicht näher dargestellte Regel-/Steuereinrichtung geregelt/gesteuert werden kann. Somit kann bei einer Aktivierung des Airbags 26 der Füllgrad des Airbags 26 vorzugsweise in Abhängigkeit von vorgegebenen Sicherheitsparametern eingestellt werden.
  • Das Ventilelement 29 ist mit einem am Airbag 26 angebundenen Steuerband 30 gekoppelt. Bei einer Entfaltung des Airbags 26 somit eine Betätigung des Ventilelements 29. Ist beispielsweise aufgrund einer sensierten Sitzposition des auf dem Fahrersitz 24 sitzenden Fahrzeuginsassen (hier nicht mit dargestellt) eine Inaktivierung des Ventilelements 29 vorteilhaft, so kann durch Aktivierung eines am Steuerband 30 angeordneten Trennmittels 31 das Steuerband 30 vom Ventilelement 29 getrennt werden.
  • In 6 ist schematisch eine Ansicht eines Teilbereichs des Airbags 26 mit einer Ausführungsvariante des Ventilelementes 28 gezeigt. Das Ventilelement 28 ist durch im Airbag 26 integrierte Heizdrähte 32 gebildet. Durch unterschiedlich verlaufende Heizdrähte 32 können bei Aktivierung des Ventilelements 28 unterschiedlich große Öffnungen bzw. Löcher in den Airbag 26 eingebracht werden. Die unterschiedlichen Heizkreise bzw. Heizdrähte 32 sind mit einer normal durchgezogenen Linie, mit einer dick durchgezogenen Linie und mit einer strichlierten Linie in 6 schematisch dargestellt. Mit einem Kontaktschieber 33 kann zwischen den einzelnen Heizkreisen für unterschiedlich große Löcher im Airbag 26 gewählt werden. Der Kontaktschieber 33 kann beispielsweise mit einer zentralen Regelungs-/Steuereinrichtung gekoppelt sein, so dass in Abhängigkeit von Unfallschwere und/oder Insassenposition eine Einstellung des Kontaktschiebers 33 zur Wahl der gewünschten Ventilgröße erfolgen kann.
  • 1
    Instrumententafel
    2
    Beifahrerairbag
    3
    Airbaggehäuse
    4
    Gasgenerator
    5
    Gaszuführeinrichtung
    6
    Gaslanze
    7
    Trichteröffnungsbereich
    8
    Airbagaustrittbereich
    9
    Sicherheitseinrichtung
    10
    Trichteröffnungsrandbereich
    11
    Pfeil
    12
    Öffnungskammer
    13
    Airbagaustrittöffnung
    14
    Fahrzeuginnenraum
    15
    Airbag
    16
    Instrumententafel
    17
    Airbagnaht
    18
    erste Airbagkammer
    19
    zweite Airbagkammer
    20
    erste Gasleitung
    21
    zweite Gasleitung
    22
    Regel-/Steuerventilelement
    23
    Auslassleitung
    24
    Fahrersitz
    25
    Lenkrad
    26
    Airbag
    27
    Modulgehäuse
    28
    Ventilelement
    29
    Ventilelement
    30
    Steuerband
    31
    Trennmittel
    32
    Heizdrähte
    33
    Kontaktschieber

Claims (14)

  1. Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, mit wenigstens einem im nicht aktivierten Grundzustand zusammengefaltet hinter einem Airbagaustrittbereich eines Verkleidungsteiles angeordneten Airbag, der bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung durch eine im Airbagaustrittbereich ausbildbare Airbagaustrittöffnung hindurch in Richtung Fahrzeuginnenraum entfaltbar ist, dadurch gekennzeichnet, dass bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung (9) ein dem Airbagaustrittbereich (8) zugeordneter erster, eine Öffnungskammer (12; 18) ausbildender Airbagteilbereich zeitlich vor einem zweiten, restlichen Airbagteilbereich (12a; 19) aufblasbar ist, so dass mittels der Öffnungskammer (12; 18) ein die Freigabe der Airbagaustrittöffnung (13) bewirkender Öffnungsdruck auf den Airbagaustrittbereich (8) aufbringbar ist.
  2. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (2) im Grundzustand wenigstens bereichsweise in einem vorzugsweise an den Airbagaustrittbereich (8) anschließenden Airbaggehäuse (3) aufgenommen ist, dass eine trichterförmig ausgebildete Gaslanze (6) in den Airbag (2) einragt, die an ihrem freien Gasaustrittende radial zu einem Trichteröffnungsbereich (7) erweitert ist, der dem Airbagaustrittbereich (8) mit einem Spaltabstand zugeordnet ist, dass ein Trichteröffnungsrandbereich (10) des Trichteröffnungsbereiches (7) durch das bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung (9) in den Airbag (2) einströmende Gas so auf den Airbag (2) einwirkt und/oder so in Richtung auf einen Airbaggehäusewandbereich zu verlagerbar und/oder verformbar ist, vorzugsweise unter Verklemmung eines Airbagwandbereiches zwischen dem Trichteröffnungsrandbereich (10) und dem Airbaggehäusewandbereich, dass der Airbag (2) in die Öffnungskammer (12) und den restlichen Airbagteilbereich unterteilt ist und das weiter in die Öffnungskammer (12) einströmende Gas die Öffnungskammer (12) bis zum Erreichen des Öffnungsdrucks zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung aufbläst, wobei anschließend nach der Freigabe der Airbagaustrittöffnung (13) der Trichteröffnungsbereich (7) im wesentlichen wieder in seine ursprüngliche Gestalt zurückverlagerbar und/oder zurückverformbar ist zur Freigabe des Austritts und Aufblasens des restlichen Airbagteilbereichs.
  3. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Trichteröffnungsbereich (7) aus einem flexiblen Material gebildet ist.
  4. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (15) in eine Öffnungskammer (18) als ersten Airbagteilbereich und in eine zweite Airbagkammer (19) als zweiten Airbagteilbereich unterteilt ist, dass die Öffnungskammer (18) mit einer ersten Gasleitung (20) und die zweite Airbagkammer mit einer zweiten Gasleitung (21) verbunden sind, und dass die beiden Gasleitungen (20, 21) in eine Gaszuführeinrichtung (22), vorzugsweise ein Regel-/Steuerventilelement, münden, mittels dem der Gasstrom zur ersten Airbagkammer (18) und zur zweiten Airbagkammer (19) regel-/steuerbar ist.
  5. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass am Regel-/Steuerventilelement (22) eine Auslassleitung (23) für jede der beiden Kammern (18, 19) vorgesehen ist, mittels denen der Volumenstrom des Gasstromes um die Kammern in Abhängigkeit von vorgegebenen Öffnungs- und/oder Aufblasparametern regel-/steuerbar ist.
  6. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskammer (18) so mittels einem Trennelement (17), vorzugsweise eine Airbagnaht, von der zweiten Airbagkammer (19) abgetrennt ist, dass das Trennelement bei Erreichen eines vorgegebenen Fülldrucks in der Öffnungskammer (18) und/oder in der zweiten Airbagkammer (19) die Strömungsverbindung zwischen den beiden Kammern (18, 19) freigibt.
  7. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskammer (12; 18), im nicht aktivierten Grundzustand des Airbags (2; 15) unmittelbar benachbart zum Airbagaustrittbereich (8) angeordnet ist.
  8. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass die Öffnungskammer (12; 18) ein gegenüber dem Füllvolumen des zweiten Airbagteilbereiches (19) geringeres Füllvolumen aufweist, vorzugsweise maximal 10 %, höchst bevorzugt 5 % des Füllvolumens des zweiten Airbagteilbereiches (12a; 19).
  9. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass im nicht aktivierten Zustand der Sicherheitseinrichtung die Airbagaustrittöffnung mit wenigstens einer Airbagklappe verschlossen ist, die bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung zur Freigabe der Airbagaustrittöffnung abhebbar und/oder verschwenkbar ist.
  10. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 9, dadurch gekennzeichnet, dass das Verkleidungsteil eine Instrumententafel (1; 16) ist und der Airbag ein Beifahrerairbag (2; 15) ist.
  11. Sicherheitseinrichtung, insbesondere nach einem der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Airbag (26) zusammen mit einem Modulgehäuse (27), sowie vorzugsweise mit wenigstens einem Gasgenerator, ein Airbagmodul bildet, und dass am Airbag (26) und/oder am Modulgehäuse (27) wenigstens ein regel-/steuerbares Ventilelement (28; 29) angeordnet ist, mittels dem bei einer Aktivierung der Sicherheitseinrichtung der Füllgrad des Airbags (26), vorzugsweise in Abhängigkeit von vorgegebenen Aufblas- und/oder Sicherheitsparametern, einstellbar ist.
  12. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (29) mit einem am Airbag (26) vorzugsweise am freien Ende angebundenen Steuerband (30) als Betätigungselement gekoppelt ist, so dass bei einer Entfaltung des Airbags (26) mittels dem Steuerband (30) eine Betätigung des Ventilelements (29) durchführbar ist.
  13. Sicherheitseinrichtung nach Anspruch 12, dadurch gekennzeichnet, dass am Steuerband (30) ein Trennmittel (31) angeordnet ist, mittels dem das Steuerband (30) vom Ventilelement (29) trennbar ist.
  14. Sicherheitseinrichtung nach einem der Ansprüche 11 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass das Ventilelement (28) durch wenigstens eine am Airbag (26) und/oder am Modulgehäuse angeordnete Sprengschnur und/oder Heizdraht (32) gebildet ist, mittels denen im Airbag (26) und/oder im Modulgehäuse eine jeweils in Abhängigkeit von vorgegebenen Aufblasparametern bestimmte Öffnungsgröße ausbildbar ist.
DE102005009763.4A 2005-03-03 2005-03-03 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug Expired - Fee Related DE102005009763B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009763.4A DE102005009763B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005009763.4A DE102005009763B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005009763A1 true DE102005009763A1 (de) 2006-09-07
DE102005009763B4 DE102005009763B4 (de) 2019-05-09

Family

ID=36848101

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005009763.4A Expired - Fee Related DE102005009763B4 (de) 2005-03-03 2005-03-03 Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005009763B4 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008005272A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
US8474863B2 (en) 2007-11-26 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Side airbag system, backrest and headrest
DE102013220824A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenrückhaltesystem und Verfahren zum Ansteuern eines Insassenrückhaltesystems

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332398A (en) * 1980-07-11 1982-06-01 General Motors Corporation Inflatable restraint system
DE19756977A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE10020929C2 (de) * 2000-04-28 2003-04-10 Breed Automotive Tech Airbagmodul
DE10233677A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-18 Delphi Tech Inc Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
JP2004314934A (ja) * 2003-04-02 2004-11-11 Takata Corp エアバッグ装置

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS4858533A (de) 1971-11-22 1973-08-16
DE4042723C2 (de) 1990-07-20 2002-11-21 Conti Temic Microelectronic Verfahren zum Erzeugen eines Warnsignals in einem Kraftfahrzeug mit Insassenschutzvorrichtungen
DE59707717D1 (de) 1996-08-22 2002-08-22 Volkswagen Ag Insassenschutzeinrichtung für ein Fahrzeug
DE19806773B4 (de) 1997-02-28 2011-03-31 Volkswagen Ag Airbageinrichtung
DE19933836A1 (de) * 1998-07-21 2000-02-10 Irene Amon Airbag mit Außenhülle
DE10107273B4 (de) 2001-02-16 2018-01-11 Volkswagen Ag Verfahren zum Steuern einer Sicherheitsvorrichtung für Insassen eines Fahrzeuges sowie Steuergerät

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4332398A (en) * 1980-07-11 1982-06-01 General Motors Corporation Inflatable restraint system
DE19756977A1 (de) * 1997-12-20 1999-07-01 Daimler Chrysler Ag Airbag für ein Kraftfahrzeug
DE10020929C2 (de) * 2000-04-28 2003-04-10 Breed Automotive Tech Airbagmodul
DE10233677A1 (de) * 2001-11-22 2003-06-18 Delphi Tech Inc Luftsackmodul für Kraftfahrzeuge
JP2004314934A (ja) * 2003-04-02 2004-11-11 Takata Corp エアバッグ装置

Cited By (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US8474863B2 (en) 2007-11-26 2013-07-02 GM Global Technology Operations LLC Side airbag system, backrest and headrest
DE102008005272A1 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug und Verfahren zur Steuerung einer Sicherheitseinrichtung
WO2009090030A2 (de) 2008-01-19 2009-07-23 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung einer sicherheitseinrichtung
WO2009090030A3 (de) * 2008-01-19 2009-09-24 Autoliv Development Ab Sicherheitseinrichtung für ein fahrzeug und verfahren zur steuerung einer sicherheitseinrichtung
US8157291B2 (en) 2008-01-19 2012-04-17 Autoliv Development Ab Safety arrangement for a vehicle and method for controlling a safety arrangement
DE102013220824A1 (de) 2013-10-15 2015-04-16 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenrückhaltesystem und Verfahren zum Ansteuern eines Insassenrückhaltesystems
DE102013220824B4 (de) 2013-10-15 2022-07-07 Volkswagen Aktiengesellschaft Insassenrückhaltesystem und Verfahren zum Ansteuern eines Insassenrückhaltesystems

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005009763B4 (de) 2019-05-09

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1159163B1 (de) Sicherheitsvorrichtung mit einer airbaganordnung aus mehreren airbags für ein kraftfahrzeug
EP1826073B1 (de) Knieairbag
DE10201836A1 (de) Airbagvorrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE19846185B4 (de) Pyrotechnische Gassackaufblasvorrichtung
DE69832468T2 (de) Luftsack mit variabler aufblasvorrichtung
DE10007343B4 (de) Sicherheitseinrichtung für die Insassen eines Fahrzeugs, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE102017208487A1 (de) Mittel-Airbag-Vorrichtung und Steuerverfahren davon
DE102015220304A1 (de) Airbagvorrichtung
DE19911082B4 (de) Vorrichtung für eine aufblasbare Fahrzeuginsassenschutzvorrichtung
DE60035287T2 (de) Luftsack-rückhaltesystem mit veränderlichem profil
EP1417117A1 (de) Airbaganordnung
DE10021845B4 (de) Dualairbagsystem als Rückhaltemittel bei einem Frontalaufprall
DE102010019592A1 (de) Beifahrer-Frontgassack-Einrichtung zum Einbau in das Armaturenbrett eines Kraftfahrzeugs
DE102006027588A1 (de) Beifahrerseitige Insassenschutzvorrichtung
DE102007013106A1 (de) Fahrzeugsitzanordnung und Verfahren zum Schützen eines Fahrezuginsassen
DE102007046063A1 (de) Airbag-Vorrichtung
WO2018153908A1 (de) Fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung und verfahren zum betreiben einer fahrzeuginsassen-rückhaltevorrichtung
DE19816080A1 (de) Sicherheitsvorrichtung für ein Kraftfahrzeug mit einem Airbag, insbesondere einem Beifahrerairbag
DE102017110883A1 (de) Airbagvorrichtung
DE60316475T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Kontrolle eines Airbags
DE202017103517U1 (de) Mittel-Airbag-Vorrichtung
DE19620617C2 (de) Gassackanordnung mit Aufblas-Steuerung
DE19733599C2 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Schutz eines außerhalb der Normalposition befindlichen Fahrzeuginsassen im Crashfall
DE102005009763B4 (de) Sicherheitseinrichtung für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE60207674T2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Steuerung eines ausblasbaren Gassacks

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8120 Willingness to grant licences paragraph 23
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110924

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021160000

Ipc: B60R0021233000

R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: B60R0021160000

Ipc: B60R0021233000

Effective date: 20121218

R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee