DE102005006067A1 - Anlage zum Identifizieren von hängenden Gegenständen - Google Patents

Anlage zum Identifizieren von hängenden Gegenständen Download PDF

Info

Publication number
DE102005006067A1
DE102005006067A1 DE200510006067 DE102005006067A DE102005006067A1 DE 102005006067 A1 DE102005006067 A1 DE 102005006067A1 DE 200510006067 DE200510006067 DE 200510006067 DE 102005006067 A DE102005006067 A DE 102005006067A DE 102005006067 A1 DE102005006067 A1 DE 102005006067A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
identification
conveyor
guide section
objects
camera
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510006067
Other languages
English (en)
Inventor
Thomas Johannesmann
Michael Wend
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Duerkopp Foerdertechnik GmbH
Original Assignee
Duerkopp Adler AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Duerkopp Adler AG filed Critical Duerkopp Adler AG
Priority to DE200510006067 priority Critical patent/DE102005006067A1/de
Publication of DE102005006067A1 publication Critical patent/DE102005006067A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G47/00Article or material-handling devices associated with conveyors; Methods employing such devices
    • B65G47/34Devices for discharging articles or materials from conveyor 
    • B65G47/46Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points
    • B65G47/48Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers
    • B65G47/49Devices for discharging articles or materials from conveyor  and distributing, e.g. automatically, to desired points according to bodily destination marks on either articles or load-carriers without bodily contact between article or load carrier and automatic control device, e.g. the destination marks being electrically or electronically detected
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F93/00Counting, sorting, or marking arrangements specially adapted for laundry purposes
    • DTEXTILES; PAPER
    • D06TREATMENT OF TEXTILES OR THE LIKE; LAUNDERING; FLEXIBLE MATERIALS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • D06FLAUNDERING, DRYING, IRONING, PRESSING OR FOLDING TEXTILE ARTICLES
    • D06F95/00Laundry systems or arrangements of apparatus or machines; Mobile laundries 
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2201/00Indexing codes relating to handling devices, e.g. conveyors, characterised by the type of product or load being conveyed or handled
    • B65G2201/02Articles
    • B65G2201/0229Clothes, clothes hangers
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B65CONVEYING; PACKING; STORING; HANDLING THIN OR FILAMENTARY MATERIAL
    • B65GTRANSPORT OR STORAGE DEVICES, e.g. CONVEYORS FOR LOADING OR TIPPING, SHOP CONVEYOR SYSTEMS OR PNEUMATIC TUBE CONVEYORS
    • B65G2203/00Indexing code relating to control or detection of the articles or the load carriers during conveying
    • B65G2203/04Detection means
    • B65G2203/041Camera

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Textile Engineering (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Control Of Conveyors (AREA)

Abstract

Eine Anlage zum Identifizieren von hängenden Gegenständen, insbesondere von Bügeln (8), weist einen Zuführ-Förderer (1), einen sich hieran in einer Förderrichtung (12) anschließenden Identifizierungs-Förderer (2) und einen sich an den Identifizierungs-Förderer (2) in Förderrichtung (12) anschließenden Abführ-Förderer (3) auf. Der Identifizierungs-Förderer (2) weist einen vertikalen Führungs-Abschnitt (4) auf, an dem die zu identifizierenden Gegenstände (8) freihängend nach oben gefördert werden. Dem Führungs-Abschnitt (4) ist ein Identifizierungs-Gerät (14) zum Identifizieren der Gegenstände (8) zugeordnet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anlage zum Identifizieren von hängenden Gegenständen, insbesondere Bügeln.
  • Bei derartigen Anlagen werden die hängenden Gegenstände in irgendeiner Form seitlich erfasst und identifiziert. Fehlerhafte Gegenstände oder Gegenstände, die nicht in ein vorgegebenes Schema passen, werden dann über eine Weiche ausgeschieden. Derartige Identifizierungs-Systeme sind außerordentlich ungenau, da ihnen die zu identifizierenden Gegenstände nicht in einer definierten Position zugeführt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Anlage der allgemeinen Gattung so auszugestalten, dass eine eindeutige Identifizierung der zu identifizierenden Gegenstände möglich ist.
  • Diese Aufgabe wird erfindungsgemäß durch die Merkmale des Anspruches 1 gelöst. Der Kern der Erfindung liegt darin, dass die zu identifizierenden Gegenstände unter Schwerkraft sich gleichsam selbst ausrichten und damit eine exakt definierte Position haben, in der sie, beispielsweise mittels einer Kamera, identifiziert werden können. Die Unteransprüche geben hierzu vorteilhafte Ausgestaltungen wieder.
  • Grundsätzlich ist es auch möglich, andere Gegenstände, als Bügel, zu identifizieren, wobei wiederum ebenfalls sichergestellt ist, dass dies durch den vertikalen Transport der freihängenden, sich unter Schwerkraft selbst ausrichtenden Gegenstände möglich ist.
  • Weitere Merkmale, Vorteile und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der nachfolgenden Beschreibung eines Ausführungsbeispiels anhand der Zeichnungen. Es zeigt
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer Anlage nach der Erfindung,
  • 2 eine Draufsicht auf einen Teil eines Führungs-Abschnitts der Anlage entsprechend dem Sichtpfeil II in 1 und
  • 3 eine Teilansicht aus 1 in gegenüber 1 vergrößertem Maßstab.
  • Die in der Zeichnung dargestellte Anlage weist einen horizontalen Zuführ-Förderer 1, eine vertikalen Identifizierungs-Förderer 2 und einen diesem wiederum nachgeordneten horizontalen Abführ-Förderer 3 auf.
  • Der vertikale Identifizierungs-Förderer 2 weist einen vertikalen Führungs-Abschnitt 4 auf, in dem hakenförmige Mitnehmer 5 vertikal verschiebbar geführt sind. Diese werden mittels einer endlos umlaufenden Antriebs-Kette 6 bewegt. Zwischen dem Zuführ-Förderer 1 und dem vertikalen Führungs-Abschnitt 4 ist ein Einführ- und Umlenk-Abschnitt 7 angeordnet, durch den die Antriebs-Kette 6 mit den Mitnehmern 5 geführt ist. In diesem Bereich werden die von dem Zuführ-Förderer 1 herantransportierten zu identifizierenden Gegenstände, im vorliegenden Fall Bügel 8, vereinzelt und in dem Abstand a, der dem Abstand zweier benachbarter Mitnehmer 5 entspricht dem einen Identifizierungs-Bereich bildenden Identifizierungs-Förderer 2 zugeführt.
  • An das obere Ende der Führung 4 schließt sich wiederum ein Ausgabe- und Umlenk-Abschnitt 9 an, über den die Bügel 8 dem Abführ-Förderer 3 zu geführt werden. Dieser Abführ-Förderer 3 weist wiederum Mitnehmer 10 auf, die einen festen Abstand b voneinander haben der eben dargestellten und beschriebenen Ausführungsbeispiele deutlich kleiner ist als der Abstand a, kann aber auch gleich oder größer sein. Die Antriebs-Kette 6 mit den Mitnehmern 5 wird von einem am Umlenk-Abschnitt 9 angebrachten Antriebs-Motor 11 endlos umlaufend angetrieben. Sie wird also von dem Einführ- und Umlenk-Abschnitt 7 über den vertikalen Führungs-Abschnitt 4 und den Ausgabe- und Umlenk-Abschnitt 9 endlos umlaufend geführt.
  • Auf der Seite des Führungs-Abschnitts 4, an dem die Antriebs-Kette 6 mit den Mitnehmern 5 in Förderrichtung 12 nach oben läuft, also auf der Identifizierungsseite 13, ist als Identifizierungs-Gerät eine Kamera 14 angeordnet. Auf der der Identifizierungsseite 13 abgewandten Seite des Führungs-Abschnitts 4 ist eine Lichtfläche 15 angeordnet. Die zu identifizierenden Gegenstände, also die Bügel 8, laufen also zwischen der Lichtfläche 15 und der Kamera 14 durch. Beiderseits der aufwärts laufenden Mitnehmer 5 ist jeweils eine Glasscheibe 16 angeordnet, an denen die Bügel 8 entlang laufen. Ihre vertikale Position in der durch die Kammer 14 und die Lichtfläche 15 aufgespannten Richtung – also der Zeichnungs-Ebene – wird hierdurch stabilisiert. Quer dazu werden Pendelbewegungen der Bügel 8 auf den Mitnehmern 5 durch Reibung an den Glasscheiben 16 gedämpft.
  • Der Abstand a benachbarter Mitnehmer 5 ist größer als die vertikale Erstreckung c hängender Bügel. Wie insbesondere aus 2 hervorgeht, ist die vertikale Erstreckung c der hängenden Bügel 8 kleiner als der Abstand a. Die Bügel 8 werden also freihängend einzeln und im Abstand voneinander vor der Kamera 14 nach oben gefördert und von der Kamera 14 identifiziert. Die Kamera 14 gibt ein entsprechendes Signal an eine dem Abführ-Förderer 3 zugeordnete, nicht dargestellte Weiche, über die Bügel 8, die nicht dem der Kamera 14 vorgegebenen Bild entsprechen, ausgeschieden werden. Damit dies geschieht, ist der Antrieb des Abführ-Förderers 3 als Master-Antrieb und der Antrieb 11 des Identifizierungs-Förderers 2 als Sklave ausgebildet, das heißt, der Antrieb 11 wird vom Antrieb des Abführ-Förderers 3 auf ersteren synchronisiert.
  • Aus dem Verhältnis der Abstände a/b ergibt sich, dass das Verhältnis der Fördergeschwindigkeit des Identifizierungs-Förderers 2 und des Abführ-Förderers 3 sich wie b/a verhalten müssen, das heißt der Abführ-Förderer 3 und der Identifizierungs-Förderer 2 arbeiten mit einer diesem Verhältnis entsprechenden Geschwindigkeit.
  • Anstelle von Bügeln 8 können auch auf Bügeln 8 hängende, nicht dargestellte Kleidungsstücke oder vergleichbare Gegenstände identifiziert werden, wenn diese beispielsweise einen die notwendigen, den Gegenstand identifizierenden Informationen tragenden Chip, beispielsweise einen Transponder, enthalten, der von einem entsprechenden Sender/Empfänger anstelle der Kamera 14 identifiziert wird. Bei dieser Anwendung ist naturgemäß die Lichtfläche 15 nicht erforderlich.

Claims (8)

  1. Anlage zum Identifizieren von hängenden Gegenständen, insbesondere Bügeln (8), – mit einem Zuführ-Förderer (1), – mit einem sich hieran in einer Förderrichtung (12) anschließenden Identifizierungs-Förderer (2), – der einen vertikalen Führungs-Abschnitt (4) aufweist, an dem die zu identifizierenden Gegenstände freihängend nach oben gefördert werden, – mit einem sich an den Identifizierungs-Förderer (2) in Förderrichtung (12) anschließenden Abführ-Förderer (3) und – mit einem dem Führungs-Abschnitt (4) zugeordneten Identifizierungs-Gerät zum Identifizieren der Gegenstände.
  2. Anlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Identifizierungs-Förderer (2) umlaufend antreibbare Mitnehmer (5) aufweist, deren fester Abstand (a) voneinander der vertikalen Erstreckung (c) der Gegenstände angepasst ist.
  3. Anlage nach den Ansprüchen 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer (10) des Abführ-Förderers (3) mit der Transportgeschwindigkeit der Mitnehmer (5) des Identifizierungs-Förderers (2) entsprechend deren jeweiligem Abstand (b,a) synchronisiert ist.
  4. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifizierungs-Gerät auf der Identifizierungsseite (13) des Führungs-Abschnitts (4) angeordnet ist, auf der die Mitnehmer (5) nach oben bewegbar sind.
  5. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass das Identifizierungs-Gerät eine Kamera (14) ist.
  6. Anlage nach den Ansprüchen 4 und 5, dadurch gekennzeichnet, dass auf der der Identifizierungsseite (13) abgewandten Seite des Führungs-Abschnitts (4) eine Lichtfläche (15) angeordnet ist.
  7. Anlage nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Lichtfläche (15) sich vertikal mindestens über eine Höhe (h) erstreckt, die mindestens dem Abstand (a) der benachbarten Mitnehmer (5) des Identifizierungs-Förderers (2) entspricht.
  8. Anlage nach einem der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass dem vertikalen Führungs-Abschnitt (4) eine vertikale Wand (16) zur gleitenden Anlage der zu identifizierenden Gegenstände (8) zugeordnet ist.
DE200510006067 2005-02-10 2005-02-10 Anlage zum Identifizieren von hängenden Gegenständen Withdrawn DE102005006067A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006067 DE102005006067A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Anlage zum Identifizieren von hängenden Gegenständen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510006067 DE102005006067A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Anlage zum Identifizieren von hängenden Gegenständen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006067A1 true DE102005006067A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36746002

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510006067 Withdrawn DE102005006067A1 (de) 2005-02-10 2005-02-10 Anlage zum Identifizieren von hängenden Gegenständen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005006067A1 (de)

Cited By (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138629A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Wäschestücken sowie eine Hubeinrichtung
ITVI20080198A1 (it) * 2008-08-18 2010-02-19 I T A G Spa Macchina industriale per il riconoscimento e/o la selezione di manufatti di biancheria e metodo attuato mediante tale macchina industriale
DE102008061685A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Dürkopp Adler AG Belade-Station für in einer Hänge-Förder-Anlage transportierte Transport-Taschen
US8490774B2 (en) 2011-02-24 2013-07-23 Dürkopp Fördertechnik GmbH Loading station for transport bags transported in an overhead conveyor system
EP2872425A4 (de) * 2012-07-13 2016-05-04 Eton Innovation Ab Förderbandarbeitsstation
EP2899144B1 (de) 2014-01-24 2018-03-07 Dürkopp Fördertechnik GmbH Fördervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Fördern von Einzelwaren
US10011425B2 (en) 2016-03-29 2018-07-03 Dematic Gmbh Conveyor for conveying suspended objects
US10023386B2 (en) 2016-03-29 2018-07-17 Dematic Gmbh Conveyor for conveying suspended objects
US10046914B1 (en) 2017-11-03 2018-08-14 Dematic Logistics Gmbh Chain link, conveyor chain and conveyor apparatus
CN111252315A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机及其控制方法
CN111813004A (zh) * 2020-07-20 2020-10-23 广州百畅信息科技有限公司 一种晾衣架远程遥控系统
CN114803307A (zh) * 2022-05-19 2022-07-29 浙江瑞晟智能科技股份有限公司 循环升降机
CN115009774A (zh) * 2022-07-01 2022-09-06 苍南诚华纺织有限公司 阿罗裤传输装置
US20230112686A1 (en) * 2020-03-03 2023-04-13 Jensen Sweden Ab Method for positioning an empty garment hanger in an individual moutning position
WO2023246022A1 (zh) * 2022-06-23 2023-12-28 浙江衣拿智能科技股份有限公司 一种线外上裁机构

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592141A (en) * 1968-09-25 1971-07-13 Davidson Mats Ingvar Conveying device
DE8905996U1 (de) * 1989-05-13 1989-07-13 Pavel, Wilfried, 4802 Halle, De
DE9001627U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-26 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
DE9314051U1 (de) * 1993-09-16 1994-02-17 Golz Friedrich Senkrechtförderer
US5351803A (en) * 1993-04-15 1994-10-04 White Conveyors, Inc. Apparatus and method for retrieving articles
US5377814A (en) * 1990-06-20 1995-01-03 Fabri-Check, Inc. Transport carrier for use in an article sorting system
DE69020911T2 (de) * 1989-01-04 1995-11-23 Dansk Vaskeri Teknik As Sortieranlage für hängende Gegenstände.
DE19536313A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Fördern von auf Bügel hängendem Fördergut und Vorrichtungen zur Verwendung in dem Verfahren
DE69800375T2 (de) * 1997-05-30 2001-03-01 Investronica Sist S S A Oberirdisches System zum Transportieren, Lagern, Klassifizieren und Kontrollieren von leichten Fabrikaten
DE20006647U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-30 Kd Kleindienst Waeschereitechn Automatisches Wäschemagazin
DE69623980T2 (de) * 1995-11-15 2003-08-07 Rosebay Terrace Pty Ltd Vorrichtung und system zur automatisierten sortierung

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3592141A (en) * 1968-09-25 1971-07-13 Davidson Mats Ingvar Conveying device
DE69020911T2 (de) * 1989-01-04 1995-11-23 Dansk Vaskeri Teknik As Sortieranlage für hängende Gegenstände.
DE8905996U1 (de) * 1989-05-13 1989-07-13 Pavel, Wilfried, 4802 Halle, De
DE9001627U1 (de) * 1990-02-13 1990-04-26 Wilfried Pavel Maschinenbau, 4802 Halle, De
US5377814A (en) * 1990-06-20 1995-01-03 Fabri-Check, Inc. Transport carrier for use in an article sorting system
US5351803A (en) * 1993-04-15 1994-10-04 White Conveyors, Inc. Apparatus and method for retrieving articles
DE9314051U1 (de) * 1993-09-16 1994-02-17 Golz Friedrich Senkrechtförderer
DE19536313A1 (de) * 1995-09-29 1997-04-03 Duerkopp Adler Ag Verfahren zum Fördern von auf Bügel hängendem Fördergut und Vorrichtungen zur Verwendung in dem Verfahren
DE69623980T2 (de) * 1995-11-15 2003-08-07 Rosebay Terrace Pty Ltd Vorrichtung und system zur automatisierten sortierung
DE69800375T2 (de) * 1997-05-30 2001-03-01 Investronica Sist S S A Oberirdisches System zum Transportieren, Lagern, Klassifizieren und Kontrollieren von leichten Fabrikaten
DE20006647U1 (de) * 2000-04-11 2001-08-30 Kd Kleindienst Waeschereitechn Automatisches Wäschemagazin

Cited By (21)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2138629A1 (de) * 2008-06-26 2009-12-30 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Wäschestücken sowie eine Hubeinrichtung
EP2372016A1 (de) * 2008-06-26 2011-10-05 Herbert Kannegiesser GmbH Verfahren und Vorrichtung zum Transport von Wäschestücken
ITVI20080198A1 (it) * 2008-08-18 2010-02-19 I T A G Spa Macchina industriale per il riconoscimento e/o la selezione di manufatti di biancheria e metodo attuato mediante tale macchina industriale
EP2159318A1 (de) * 2008-08-18 2010-03-03 I.T.A.G. S.p.A. Vorrichtung und Verfahren zur Erkennung und/oder Sortierung von Waschestücken
DE102008061685A1 (de) * 2008-12-11 2010-06-17 Dürkopp Adler AG Belade-Station für in einer Hänge-Förder-Anlage transportierte Transport-Taschen
US8490774B2 (en) 2011-02-24 2013-07-23 Dürkopp Fördertechnik GmbH Loading station for transport bags transported in an overhead conveyor system
EP2872425A4 (de) * 2012-07-13 2016-05-04 Eton Innovation Ab Förderbandarbeitsstation
EP2899144B1 (de) 2014-01-24 2018-03-07 Dürkopp Fördertechnik GmbH Fördervorrichtung und Verfahren zum automatisierten Fördern von Einzelwaren
US10011425B2 (en) 2016-03-29 2018-07-03 Dematic Gmbh Conveyor for conveying suspended objects
US10023386B2 (en) 2016-03-29 2018-07-17 Dematic Gmbh Conveyor for conveying suspended objects
US10046914B1 (en) 2017-11-03 2018-08-14 Dematic Logistics Gmbh Chain link, conveyor chain and conveyor apparatus
CN111252315A (zh) * 2018-11-30 2020-06-09 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机及其控制方法
CN111252315B (zh) * 2018-11-30 2022-07-01 青岛海尔洗衣机有限公司 一种叠衣机及其控制方法
US20230112686A1 (en) * 2020-03-03 2023-04-13 Jensen Sweden Ab Method for positioning an empty garment hanger in an individual moutning position
CN111813004A (zh) * 2020-07-20 2020-10-23 广州百畅信息科技有限公司 一种晾衣架远程遥控系统
CN111813004B (zh) * 2020-07-20 2021-07-30 广州百畅信息科技有限公司 一种晾衣架远程遥控系统
CN114803307A (zh) * 2022-05-19 2022-07-29 浙江瑞晟智能科技股份有限公司 循环升降机
CN114803307B (zh) * 2022-05-19 2023-12-05 浙江瑞晟智能科技股份有限公司 循环升降机
WO2023246022A1 (zh) * 2022-06-23 2023-12-28 浙江衣拿智能科技股份有限公司 一种线外上裁机构
CN115009774A (zh) * 2022-07-01 2022-09-06 苍南诚华纺织有限公司 阿罗裤传输装置
CN115009774B (zh) * 2022-07-01 2024-04-26 苍南诚华纺织有限公司 阿罗裤传输装置

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006067A1 (de) Anlage zum Identifizieren von hängenden Gegenständen
EP3225571B1 (de) Fördervorrichtung zur beförderung von hängenden gegenständen
DE102011000025A1 (de) Vorrichtung zum Erfassen von Waren
EP2640655B1 (de) Codeband für eine aufzugsanlage
DE1279989B (de) Muenzzaehl- und Verpackungsmaschine
EP2121488B1 (de) Separator und damit ausgestattete hängefördereinrichtung
DE202005017542U1 (de) Vorrichtung zum Aufbringen eines Hängeetiketts auf einen Flaschenhals
DE10142389B4 (de) Pneumatische Trennvorrichtung
DE4329549A1 (de) Maschinensystem für das Hereingewinnen von als Flöz abgelagerten Mineralien, insbesondere von Kohle
DE2353031A1 (de) Vorrichtung zur weiterleitung von gegenstaenden in einem winkel, insbesondere fuer verarbeitungsstrecken von plattenelementen
DE102017004821B4 (de) Kassentisch
DE102006054115A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum optischen Abtasten einer auf einem Gegenstand aufgebrachten maschinenlesbaren Markierung
DE2034460A1 (de) Vorrichtung für ungleich parallel zu falzende Bogen an Stauchfalzmaschinen
DE10045490C2 (de) Vorrichtung zum Abbremsen von bewegten Lasten in Schachtanlagen
DE10152315B4 (de) Produktionsanlage zur Herstellung von Chipkarten
DE202006012914U1 (de) Flaschenkopf-Führung bei deren hängendem Transport mittels Trag- und Förderketten
DE102004030735A1 (de) Leergutrücknahmeautomat
DE968147C (de) Pneumatische Foerdereinrichtung fuer Walzenstuehle
DE10312421B3 (de) Erfassungseinrichtung für die Daten von Handelswaren
DE3128847C2 (de) Streckenförderer für Untertagebetriebe
DE1456833C (de) Forderanlage, insbesondere Taschen förderanlage, zum Überleiten von Forder behaltern von einem Umlauf aufzug auf die sen kreuzende Forderer oder umgekehrt
DE2257420A1 (de) Foerderbandanlage
EP0514809A2 (de) Förderanlage für als Stückgut ausgebildetes Fördergut
DE1917764C3 (de) Anlage zum Fördern von Behältern für Schriftgut und dergleichen
EP3925916A1 (de) Aufzugstür mit einer türblattführung

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: DUERKOPP FOERDERTECHNIK GMBH, 33719 BIELEFELD, DE

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: DUERKOPP FOERDERTECHNIK GMBH, DE

Free format text: FORMER OWNER: DUERKOPP ADLER AG, 33719 BIELEFELD, DE

Effective date: 20110304

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110902

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20130903