DE102005006005A1 - Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen - Google Patents

Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen Download PDF

Info

Publication number
DE102005006005A1
DE102005006005A1 DE102005006005A DE102005006005A DE102005006005A1 DE 102005006005 A1 DE102005006005 A1 DE 102005006005A1 DE 102005006005 A DE102005006005 A DE 102005006005A DE 102005006005 A DE102005006005 A DE 102005006005A DE 102005006005 A1 DE102005006005 A1 DE 102005006005A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
measured values
postage
mailpiece
determined
amounts
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005006005A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Schneider
Matthias Rakow
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Deutsche Post AG
Original Assignee
Deutsche Post AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Deutsche Post AG filed Critical Deutsche Post AG
Priority to DE102005006005A priority Critical patent/DE102005006005A1/de
Priority to KR1020077020295A priority patent/KR20070101377A/ko
Priority to EP05731734A priority patent/EP1851729A1/de
Priority to US11/884,085 priority patent/US20080154721A1/en
Priority to PCT/EP2005/002985 priority patent/WO2006084484A1/en
Priority to CA002596721A priority patent/CA2596721A1/en
Priority to JP2007554432A priority patent/JP4691566B2/ja
Publication of DE102005006005A1 publication Critical patent/DE102005006005A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • BPERFORMING OPERATIONS; TRANSPORTING
    • B07SEPARATING SOLIDS FROM SOLIDS; SORTING
    • B07CPOSTAL SORTING; SORTING INDIVIDUAL ARTICLES, OR BULK MATERIAL FIT TO BE SORTED PIECE-MEAL, e.g. BY PICKING
    • B07C5/00Sorting according to a characteristic or feature of the articles or material being sorted, e.g. by control effected by devices which detect or measure such characteristic or feature; Sorting by manually actuated devices, e.g. switches
    • B07C5/16Sorting according to weight
    • B07C5/28Sorting according to weight using electrical control means
    • GPHYSICS
    • G06COMPUTING; CALCULATING OR COUNTING
    • G06QINFORMATION AND COMMUNICATION TECHNOLOGY [ICT] SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES; SYSTEMS OR METHODS SPECIALLY ADAPTED FOR ADMINISTRATIVE, COMMERCIAL, FINANCIAL, MANAGERIAL OR SUPERVISORY PURPOSES, NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G06Q30/00Commerce
    • G06Q30/02Marketing; Price estimation or determination; Fundraising
    • G06Q30/0241Advertisements
    • G06Q30/0251Targeted advertisements
    • G06Q30/0269Targeted advertisements based on user profile or attribute
    • G06Q30/0271Personalized advertisement
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00185Details internally of apparatus in a franking system, e.g. franking machine at customer or apparatus at post office
    • G07B17/00362Calculation or computing within apparatus, e.g. calculation of postage value
    • G07B2017/0037Calculation of postage value
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00685Measuring the dimensions of mailpieces
    • GPHYSICS
    • G07CHECKING-DEVICES
    • G07BTICKET-ISSUING APPARATUS; FARE-REGISTERING APPARATUS; FRANKING APPARATUS
    • G07B17/00Franking apparatus
    • G07B17/00459Details relating to mailpieces in a franking system
    • G07B17/00661Sensing or measuring mailpieces
    • G07B2017/00701Measuring the weight of mailpieces

Landscapes

  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Business, Economics & Management (AREA)
  • Finance (AREA)
  • Strategic Management (AREA)
  • Theoretical Computer Science (AREA)
  • Accounting & Taxation (AREA)
  • Development Economics (AREA)
  • Entrepreneurship & Innovation (AREA)
  • Game Theory and Decision Science (AREA)
  • Mathematical Physics (AREA)
  • Economics (AREA)
  • Marketing (AREA)
  • General Business, Economics & Management (AREA)
  • Devices For Checking Fares Or Tickets At Control Points (AREA)
  • Management, Administration, Business Operations System, And Electronic Commerce (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft ein Verfahren und eine Vorrichtung zur Annahme und Frankierung von Postsendungen. Die Vorrichtung weist Messeinrichtungen zur Ermittlung von Messwerten für Gewicht G, Dicke D, Länge L und Breite B einer Postsendung auf. Die Messwerte werden um die Negativtoleranzen der verschiedenen Messeinrichtungen vergrößert, beziehungsweise um die Positivtoleranzen reduziert. Die so angepassten Messwerte werden mit Wertebereichen einer Referenzliste verglichen und eine Ergebnisliste mit Portobeträgen erzeugt, wobei die ermittelten Portobeträge den Wertebereichen der angepassten Messwerte zugeordnet sind. Der kleinste Portobetrag der Ergebnisliste wird als Portobetrag der Postsendung festgelegt und als Freimachungsvermerk auf die Postsendung aufgedruckt. In die Vorrichtung können weitere Zusatzfunktionen wie die Annahme von Einschreiben oder das Einlesen von kundenindividuellen Werbeklischees integriert werden.

Description

  • Die Erfindung betrifft ein Verfahren zur Annahme und Frankierung von Postsendungen. Die Erfindung betrifft ferner eine Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens.
  • Neben der Aufbringung von Postwertzeichen wie Briefmarken ist es auf dem Gebiet der Freimachung von Postsendungen bekannt, Frankiermaschinen einzusetzen, welche von einem Nutzer dazu verwendet werden können, größere Mengen von Postsendungen mit einem Freimachungsvermerk zu versehen. Die Anschaffung einer Frankiermaschine wird jedoch insbesondere von Kunden mit geringem oder unregelmäßigem Aufkommen an zu frankierenden Postsendungen oftmals vermieden.
  • Kunden können ferner eine größere Menge von unfrankierten Postsendungen in einer Filiale eines Transport- und Zustelldienstes abgeben. Das Zustellunternehmen führt eine Frankierung der Sendungen durch, wobei ebenfalls Frankiermaschinen zum Einsatz kommen können. Dabei sind die Kunden jedoch für die Einlieferung von Sendungen an festgelegte Öffnungszeiten von Filialen des Zustellunternehmens gebunden.
  • Im postalischen Bereich besteht daher der Bedarf nach einer Einlieferungsstation für Postsendungen, in welche Kunden größere Mengen unfrankierter Postsendungen einliefern können, wobei die Vorrichtung die Sendungen automatisch frankiert. Die Vorrichtung könnte in öffentlichen Bereichen aufgestellt werden, um Kunden einen 24-Stundenbetrieb zu gewährleisten.
  • Dabei setzt eine derartige Vorrichtung ein Verfahren zur automatischen Ermittlung eines für eine Sendung erforderlichen Portobetrages voraus.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, ein Verfahren zur Annahme und Frankierung von Postsendungen bereitzustellen, welches die Aufnahme der Sendungen in eine Sammelvorrichtung, eine automatische Ermittlung von Portobeträgen und eine Freimachung der Postsendungen mit Freimachungsvermerken ermöglicht.
  • Aufgabe der Erfindung ist ferner die Bereitstellung einer Vorrichtung zur Durchführung des Verfahrens. Dabei soll es sich insbesondere um eine eichfähige Vorrichtung handeln.
  • Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Verfahren mit den Merkmalen des unabhängigen Anspruches 1 gelöst. Vorteilhafte Weiterbildungen des Verfahrens ergeben sich aus den Unteransprüchen 2-12. Die Aufgabe wird ferner durch eine Vorrichtung nach Anspruch 13 gelöst. Vorteilhafte Ausführungsformen der Vorrichtung ergeben sich aus den Unteransprüchen 14-20.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Annahme und Frankierung von Postsendungen in einer Vorrichtung sieht verschiedene Schritte zur automatischen Ermittlung eines Portobetrages für eine Postsendung vor. Die eingelieferte Postsendung wird dabei durch ein Annahmemittel in ein für einen Kunden unzugängliches Gehäuse überführt. Innerhalb der Vorrichtung wird mittels einer Waage das Gewicht G der Postsendung ermittelt. Ferner erfolgt eine Ermittlung jeweils eines Messwertes für Länge L, Breite B und Dicke D der Postsendung mittels einer jeweiligen Messeinrichtung. Einem Rechenmittel innerhalb der Vorrichtung stehen die Toleranzen der jeweiligen Messeinrichtungen zur Verfügung und die gemessenen Messwerte werden um diese Toleranzen vergrößert oder reduziert.
  • In dem Rechenmittel erfolgt eine Addition von Beträgen der Negativtoleranzen der einzelnen Messeinrichtungen zu den jeweils ermittelten Messwerten zur Erzeugung von angepassten Messwerten G', L', B' und D'. Ferner erfolgt eine Subtraktion von Beträgen der Positivtoleranzen zur Erzeugung von angepassten Messwerten G'', L'', B'' und D''. Diese angepassten Messwerte werden mit Wertebereichen einer Referenzliste verglichen, wobei die Referenzliste Wertebereichen der angepassten Messwerte verschiedene Portobeträge zuordnet. Anhand des Vergleiches wird eine Ergebnisliste mit Portobeträgen erzeugt, welche den ermittelten angepassten Messwerten zugeordnet sind. Daraufhin wird der kleinste Portobetrag der Ergebnisliste ermittelt und dieser Wert als Portobetrag der Postsendung festgelegt. Schließlich wird ein Freimachungsvermerk auf der Postsendung aufgedruckt, wobei der Freimachungsvermerk dem ermittelten Portobetrag entspricht. Dem Kunden kann ein Quittungsbeleg über die Einlieferung und die durchgeführte Frankierung der Postsendungen ausgegeben werden.
  • In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung wird kein Freimachungsvermerk aufgebracht und die Postsendung wird aus der Vorrichtung ausgeworfen, falls sie keinem Produkt zugeordnet werden konnte und die Ergebnisliste daher leer ist. Wurde ein Freimachungsvermerk auf die Postsendung aufgebracht, wird die Postsendung in dem Gehäuse der Vorrichtung gelagert.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist in der Referenzliste für verschiedene Arten von Postsendungen jeweils eine Zuordnung von Portobeträgen zu Wertebereichen der angepassten Messwerte vorgesehen. Die Angabe zur Art der Postsendung kann beispielsweise Informationen zu Inhalt, Sendungsziel und/oder Zusatzleistungen umfassen und vom Kunden angegeben werden. Anhand der Angaben zur Art der Postsendung wird eine Ergebnisliste mit Portobeträgen erzeugt, welche den ermittelten angepassten Messwerten und der angegebenen Art der Postsendung zugeordnet sind.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird im Rechenmittel ein Quotient L'/B'' aus der um die Negativtoleranz vergrößerten Länge L' und der um die Positivtoleranz reduzierten Breite B'' ermittelt. Die Referenzliste ordnet ferner Wertebereichen der angepassten Messwerte und Quotienten L'/B'' entsprechende Portobeträge zu. Anhand des ermittelten Quotienten und der angepassten Messwerte wird eine Ergebnisliste mit Portobeträgen erzeugt, welche den ermittelten angepassten Messwerten und dem Quotient L'/B'' zugeordnet sind.
  • Das Verfahren umfasst ferner die Abrechnung des auf der Postsendung aufgebrachten Portobetrages bei einem Kunden. Vorzugsweise erfolgt dazu vor der Einbringung der Postsendung in die Vorrichtung eine Identifikation eines registrierten Kunden und die Abrechnung des auf der Postsendung aufgebrachten Portobetrages wird anhand dieser Identifikation durchgeführt. Der Zugriff auf Funktionen der Vorrichtung wird vorzugsweise nur Kunden freigegeben, welche zuvor als autorisiert an der Vorrichtung identifiziert wurden. Das Verfahren kann ferner vorsehen, dass ein kundenindividuelles Werbeklischee in die Vorrichtung eingelesen wird, welches zusammen mit einem Freimachungsvermerk auf die Postsendung gedruckt wird.
  • Von der Erfindung umfasst ist ferner eine Vorrichtung zur Annahme und Frankierung von Postsendungen. Die Vorrichtung umfasst entsprechende Mittel zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens. Sie umfasst insbesondere eine Annahmevorrichtung zur Überführung einer Postsendung in ein für einen Kunden unzugängliches Gehäuse, wobei es sich bei der Annahmevorrichtung vorzugsweise um einen Vereinzeler handelt. Die Vorrichtung weist ferner Mittel zum Einlesen einer Datei mit der Referenzliste und Mittel zum Einlesen und Prüfen einer Kundenidentifikation auf. Die Vorrichtung umfasst vorzugsweise Mittel zum Abrechnen eines auf eine Postsendung gedruckten Portobetrages bei einem registrierten Kunden und Mittel zum Einlesen und Ausdrucken eines Werbeklischees.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren und die zugehörige Vorrichtung haben den Vorteil, dass sie einem Kunden eine flexible Möglichkeit zur Einlieferung und Frankierung von Postsendungen bieten. Da die Vorrichtung an öffentlich zugänglichen Orten aufgestellt und 24 Stunden betrieben werden kann, ist ein Kunde unabhängig von Filialöffnungszeiten. Ein Kunde kann auch ohne eigene Frankiermaschine größere Mengen von Sendungen mit Freimachungsvermerken versehen, ohne Postwertzeichen aufkleben zu müssen. In die Einlieferungsstation können Zusatzfunktionen wie die Annahme von Einschreiben oder der Verkauf von Postwertzeichen integriert werden. Auch sonst nur in Filialen erhältliche Formulare können an der Vorrichtung ausgegeben werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Portoermittlung hat ferner den Vorteil, dass die zugehörige Einlieferungsstation eine eichfähige Vorrichtung darstellt. Das gesamte Verfahren inklusive des Algorithmus zur Ermittlung des Portos ist eichfähig, wobei insbesondere die datenverarbeitungsgestützte Portoermittlung mit einer elektronischen Übermittlung der Referenzliste eichfähig ist. Durch die Eichfähigkeit kann eine Vorrichtung bereitgestellt werden, die in öffentlichen Bereichen zur automatischen Frankierung von Postsendungen aufgestellt werden kann. Dabei ist durch die Anpassung der Messwerte anhand der Toleranzen der Messeinrichtungen und die Auswahl des kleinsten ermittelten Portobetrages gewährleistet, dass einem Kunden kein überhöhtes Entgelt berechnet wird.
  • Weitere Vorteile, Besonderheiten und zweckmäßige Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen und der nachfolgenden Darstellung bevorzugter Ausführungsbeispiele.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das erfindungsgemäße Verfahren in einer Vorrichtung durchgeführt, welche im Folgenden auch als Einlieferungsstation bezeichnet wird. Die Vorrichtung weist ein für einen Kunde unzugängliches Gehäuse auf. Dabei ist unter einem Kunden eine Person zu verstehen, welche Postsendungen zur Frankierung in der Vorrichtung einliefert. Sobald der Kunde die Postsendungen in die Vorrichtung eingebracht hat, besteht für ihn keine Möglichkeit mehr, auf die Postsendungen zuzugreifen. Die Vorrichtung ist jedoch für Servicepersonal zugänglich, welches Zugriff auf die verschiedenen technischen Komponenten hat. Zu diesem Zweck können eine oder mehrere verschließbare Klappen vorgesehen sein, welche den Zugriff auf die Technik der Vorrichtung freigeben. Die Vorrichtung ist ferner für Angestellte des Betreibers der Vorrichtung zugänglich, welche eingelieferte Postsendungen entnehmen und diese dem Transport und Zustellprozess zuführen.
  • Für die Abholung und den anschließenden Transport werden die eingelieferten Postsendungen vorzugsweise in einem Behälter gesammelt, welcher ebenfalls durch eine verschließbare Klappe zugänglich ist. Bei dem Behälter handelt es sich beispielsweise um einen Postsack, welcher so in die Vorrichtung eingehängt werden kann, dass die frankierten Sendungen in ihm gesammelt werden. Der gefüllte Postsack kann entnommen und durch einen leeren Sack ersetzt werden. Bei dem Sammelbehälter kann es sich jedoch auch um andere austauschbare Behältnisse wie Kisten handeln. In einem weiteren Ausführungsbeispiel werden die Sendungen innerhalb der Vorrichtung gesammelt und bei der Abholung von einem Angestellten in einen separaten Behälter umgefüllt. Bei allen Varianten kann vorgesehen sein, dass die Vorrichtung eine Füllstandskontrolle des betreffenden Sammelbehälters durchführt. Ist der Sammelbehälter bis zu einem vorgebbaren Maß befüllt, wird der Betreiber der Vorrichtung benachrichtigt, dass eine Entleerung erfolgen muss. Ferner kann die Annahme weiterer Sendungen an der Vorrichtung verweigert werden.
  • Um im Außenbereich eingesetzt werden zu können, ist die Vorrichtung zweckmäßigerweise einbruchsicher und wetterbeständig ausgeführt. Sie wird vorzugsweise an öffentlichen Orten aufgestellt und gewährleistet einen 24-Stundenbetrieb. Dadurch ist es einem Kunden zu jeder Zeit möglich, Sendungen einzuliefern, ohne auf Öffnungszeiten von Filialen Rücksicht nehmen zu müssen.
  • Die Vorrichtung weist ein Annahmemittel zur Annahme von Postsendungen auf. Dabei handelt es sich vorzugsweise um einen Vereinzeler, welcher einen Stapel von Postsendungen einzeln in die Vorrichtung einzieht. Bei dem Vereinzeler kann es sich um eine aus dem Stand der Technik bekannte Vorrichtung handeln, welche einen Einzeleinzug ermöglicht. Der Kunde legt einen Stapel mit Sendungen beispielsweise in eine Annahmeöffnung ein und schließt eine Abdeckungsklappe, hinter welcher der Einzug der Sendungen erfolgt. Einzelsendungen können ebenfalls über den Einzug in die Vorrichtung aufgenommen werden. Die Vorrichtung kann ferner wie herkömmliche Briefkästen einen Schlitz zum Einwerfen von Einzelsendungen aufweisen.
  • Die Vorrichtung kann vorzugsweise frankierte und unfrankierte Sendungen annehmen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung ist die Vorrichtung so ausgebildet, dass sie nicht zwischen diesen beiden Sendungsarten unterscheiden kann. Der Kunde wird in diesem Fall dazu aufgefordert, frankierte oder unfrankierte Sendungen einzubringen und anzugeben, um welche Art von Sendungen es sich handelt. Sind in der Vorrichtung Mittel zur Unterscheidung zwischen unfrankierten und frankierten Sendungen vorgesehen, kann eine gemischte Einbringung von Sendungen durch den Kunden erfolgen. Die Ermittlung von unfrankierten und frankierten Sendungen kann beispielsweise durch die Auswertung von graphischen Informationen auf der Sendungsoberfläche erfolgen.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung werden innerhalb der Vorrichtung die Ausrichtung der Sendungen und graphische Informationen auf den Sendungen erfasst und die Postsendungen anhand einer Auswertung dieser Informationen gedreht und gewendet, um sie auf einer Seite mit einem korrekt positionierten Frankierungsvermerk bedrucken zu können. Bei den graphischen Informationen handelt es sich um Adress- und/oder Absenderinformationen, welche nach einem vorgegebenen Schema ausgewertet werden. In einer weiteren Ausführungsform der Erfindung sind auf beiden Seiten der Sendungen Druckmittel vorgesehen, so dass anhand der erfassten graphischen Informationen lediglich die vorgesehene Druckseite einer Postsendung ermittelt und das entsprechende Druckmittel auf dieser Seite angesteuert wird.
  • Ferner kann die Vorrichtung vorsehen, dass die Sendungen vom Kunden in einer bestimmten Ausrichtung in die Vorrichtung einzubringen sind. Ist beispielsweise eine Einbringung der Sendung in einer Orientierung erforderlich, in welcher das Adressfeld nach oben gerichtet ist, werden die auf der Sendung befindlichen graphischen Informationen dahingehend ausgewertet und eine Sendung beispielsweise wieder ausgegeben, wenn die Sendung falsch eingebracht wurde. Die Erkennung der Ausrichtung einer Sendung kann beispielsweise über die Aufnahme eines Bildes der Sendung durch eine Digitalkamera erfolgen. Das Bild wird zeilenweise mit einem festen Abstand und fester Brennweite aufgenommen und anschließend zum Gesamtbild zusammengefügt. Mit diesem Bild und einem Vergleich mit vorher festgelegten Maßen der Anschriftenzone verschiedener Briefformate erkennt die Bildauswertung, ob in der vorgesehenen Anschriftenzone eine Anschrift angegeben ist. Wird dort eine Anschrift erkannt, ist die Sendung falsch eingelegt und wird der weiteren Bearbeitung entzogen. Bei hochkant statt quer eingelegten Sendungen kann analog vorgegangen werden.
  • Nach der Vereinzelung der Sendungen durchläuft eine Postsendung die Vorrichtung mittels eines oder mehrerer Transportmittel. Bei den Transportmitteln handelt es sich beispielsweise um Transportbänder und Rollen, welche eine Sendung durch verschiedene Messvorrichtungen und anschließend durch eine Druckanordnung leiten. Die Sendungen werden dabei vorzugsweise hochkant stehend transportiert. Die verschiedenen Messvorrichtungen ermitteln wenigstens das Gewicht und die Abmessungen der Sendung und einzelne Vorrichtungen sind vorzugsweise kalibrierbar. Die Ermittlung der einzelnen Messwerte kann dabei nacheinander oder durch verschiedene Messeinrichtungen gleichzeitig erfolgen.
  • Das Gewicht G einer Sendung kann durch verschiedene Verfahren zur Gewichtsermittlung gemessen werden. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird das Gewicht durch eine dynamische Waage ermittelt, welche einen Dehnungsmessstreifen aufweist. Die Waage wird kalibriert und die Minimal- und Maximaltoleranzwerte ermittelt. Die Toleranzwerte können den technischen Daten der verwendeten Waage oder durchgeführten Messreihen entnommen werden. Die Toleranzwerte werden in einem Rechenmittel der Vorrichtung hinterlegt. Die Toleranzwerte können beispielsweise in einer veränderlichen Datei bereitgestellt werden.
  • Die Länge einer Sendung kann ebenfalls mit verschiedenen bekannten Mitteln bestimmt werden. Dabei ist die Länge L als der größte Abstand zweier gegenüberliegender Kanten einer Sendung zueinander definiert. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Länge einer Sendung über eine mitlaufende Rolle mit definiertem Anpressdruck ermittelt. Auf der Achse der mitlaufenden Rolle ist ein Winkelaufnehmer befestigt, dessen Impulse solange gezählt werden, wie die Sendung sich unter der Rolle befindet. Die maximalen und minimalen Toleranzwerte dieser Messung können durch die Auswertung von Messreihen erhalten werden, während eine Kalibrierung nicht zwingend erforderlich ist.
  • Die Messung der Dicke D einer Sendung erfolgt beispielsweise über eine Feder, welche eine Andruckrolle mit einem definierten Anpressdruck auf die durchlaufende Sendung presst. Die Andruckrolle ist über einen starren Hebel mit einem Messwertaufnehmer verbunden, bei dem eine Hebelbewegung eine Folie mit Streifen durch eine Lichtschranke schiebt. Die Lichtschranke zählt die durchgeschobenen Streifen und setzt diese proportional in eine Höhe um. Der über eine Sendung ermittelte maximale Wert für die Höhe wird dann als die Höhe der gesamten Sendung angenommen. Diese Anordnung zur Höhenmessung muss ebenfalls nicht zwingend kalibriert werden und die Toleranzwerte können aus Messreihen ermittelt werden.
  • Die Messung der Breite B eine Sendung erfolgt beispielsweise über eine Bilderkennung oder über fest installierte Breitenmesssensoren. Dabei ist die Breite B als der kleinste Abstand zweier gegenüberliegender Kanten einer Sendung zueinander definiert. Die Messung über ein Bild kann über trianguläre Funktionen aus der Brennweite, dem Bildformat bei der Aufnahme und der Entfernung hinreichend genau berechnet werden. Dabei sind entsprechende Verfahren zur Kalibrierung der Messvorrichtung erforderlich. Bei einer Festinstallation der Sensorik ist die Genauigkeit durch den Einbauort fest vorgegeben und eine Kalibrierung nicht zwingend erforderlich. Die Toleranzwerte der Messeinrichtung können ebenfalls über Messreihen ermittelt werden.
  • Die verschiedenen Messeinrichtungen sind mit einem Rechenmittel verbunden, dass sich vorzugsweise ebenfalls innerhalb der Vorrichtung befindet. Durchläuft eine Postsendung die verschiedenen Messeinrichtungen, werden die ermittelten Messwerte zur Auswertung an das Rechenmittel übergeben. Zur Auswertung der Messwerte liegen dem Rechenmittel Daten über die Negativ- und Positivtoleranzen der einzelnen Messeinrichtungen vor. In einem ersten Schritt werden diese Toleranzen mit den ermittelten Messwerten D für die Dicke, L für die Länge, G für das Gewicht und B für die Breite der Postsendung verrechnet. Dabei wird jeweils der Betrag der Negativtoleranz zum gemessenen Messwert addiert, um angepasste Messwerte D', L', G' und B' zu erhalten. Ferner wird der Betrag der Positivtoleranz vom gemessenen Messwert subtrahiert, um angepasste Messwerte D'', L'', G'' und B'' zu erhalten.
  • Weist die Vorrichtung zur Längenmessung beispielsweise eine Toleranz von +2mm und –3mm auf, wird zu einer gemessenen Länge L = 236mm die Negativtoleranz von 3mm addiert, wodurch sich ein angepasster Messwert von L' = 239mm ergibt. Ferner wird von dem gemessenen Längenwert die Positivtoleranz von 2mm subtrahiert, so dass sich ein angepasster Messwert von L'' = 234mm ergibt. Die angepassten Messwerte der übrigen Größen werden im Rechenmittel analog berechnet. In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird ferner ein Quotient L'/B'' aus der um die Negativtoleranz vergrößerten Länge L' und der um die Positivtoleranz verkleinerten Breite B'' ermittelt.
  • In das Rechenmittel ist eine Referenzliste einlesbar, welche wenigstens eine Zuordnung zwischen Portobeträgen und Wertebereichen der angepassten Messwerte umfasst. Die Referenzliste steht dem Rechenmittel vorzugsweise als Datei zur Verfügung, welche veränderbar ist. So können Portobestimmungen flexibel ergänzt oder verändert werden. Die Referenzliste ist beispielsweise wie in Tab. 1 dargestellt aufgebaut.
  • Figure 00130001
    Tab. 1
  • Anhand der ermittelten angepassten Messwerte D', D'', L', L'', G', G'', B' und B'' wird vom Rechenmittel ein Vergleich der angepassten Messwerte mit den Wertebereichen der Referenzliste durchgeführt. Dabei kann der Vergleich durch einen Vergleich des Quotienten L/B'' mit den Quotienten der Liste ergänzt werden. Wird ein Produkt bzw. eine Produktklasse ermittelt, in dessen zugehörigen Wertebereichen alle angepassten Messwerte liegen, wird der zugeordnete Portobetrag in eine Ergebnisliste aufgenommen. Enthält die Ergebnisliste mehrere Portobeträge, wird der kleinste Betrag ermittelt und als auf die Postsendung aufzubringender Portobetrag bestimmt. Enthält die Ergebnisliste nur einen Eintrag, wird der betreffende Portobetrag als aufzubringender Portobetrag ermittelt. Mit dem so ermittelten Portobetrag wird ein Freimachungsvermerk erzeugt und auf die Postsendung aufgedruckt.
  • In einem besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die dem Portobetrag zugeordnete Produktklasse ebenfalls auf die Postsendung aufgebracht. Wurde aufgrund der Messungen beispielsweise ermittelt, dass es sich um einen Kompaktbrief handelt, wird diese Information zusammen mit dem Freimachungsvermerk auf die Postsendung gedruckt. Der Aufdruck kann in Klarschrift und/oder in verschlüsselter Form aufgebracht werden. Besonders bevorzugt ist die Aufbringung in Klarschrift, da ein Kunde dadurch nachvollziehen kann, welche Produktklasse von der Vorrichtung ermittelt und bei ihm abgerechnet wurde. Diese Ausführungsform der Erfindung trägt insbesondere dann zur Eichfähigkeit des Verfahrens und der Vorrichtung bei, wenn die Produktklasse in einer dokumentenechten Form auf die Postsendung aufgebracht wird. Dies kann beispielsweise durch die Verwendung von dokumentenechter Tinte realisiert werden.
  • Ist die Ergebnisliste leer, konnte anhand der Messungen keine Produktklasse bestimmt werden und die Sendung kann durch die Vorrichtung nicht angenommen werden. In diesem Fall wird dem Nutzer über ein Anzeigemittel der Vorrichtung eine entsprechende Meldung angezeigt und die Sendung aus der Vorrichtung ausgeworfen.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung wird die Ermittlung des Portobetrages durch Angaben eines Nutzers zu der Art der Postsendung ergänzt, so dass es sich um eine halbautomatische Portoermittlung handelt. Die Art der Sendung kann beispielsweise Informationen zu Inhalt, Sendungsziel oder Zusatzleistungen umfassen. Diese Informationen werden in einem Ausführungsbeispiel der Erfindung nicht physikalisch ermittelt, sondern vom Nutzer durch ein Eingabemittel der Vorrichtung eingegeben.
  • Beispielsweise wird von einem Nutzer angegeben, ob das Sendungsziel der Postsendung national oder international ist. Dies kann auch automatisch durch eine Auswertung der Sendungsadresse erfolgen, da jedoch bei unleserlichen Anschriften eine manuelle Auswertung erforderlich ist, kann vorgesehen sein, dass das Sendungsziel grundsätzlich vom Nutzer eingegeben wird. Dabei ist es vorteilhaft, dass der Nutzer die Unterscheidung zwischen nationalen und internationalen Zustellungen nicht für jede Sendung einzeln, sondern für eine größere Menge zugleich eingelieferter Sendungen angibt.
  • Der Nutzer kann ferner Angaben zum Inhalt der Sendung machen, da beispielsweise eine Waren- oder Büchersendung, ein Infobrief mit Werbeinhalten oder ein Postzustellungsauftrag andere Portobeträge erfordern als eine Standardbriefsendung. Eine Überprüfung dieser Inhaltsangaben kann beispielsweise stichprobenartig im nachfolgenden Transport- und Zustellprozess erfolgen.
  • Der Nutzer kann ferner eine Zusatzleistung wie beispielsweise ein Einschreiben wählen, was ebenfalls den zu ermittelnden Portobetrag verändert. Dabei kann in der Referenzliste berücksichtigt werden, dass verschiedene Zusatzleistungen beispielsweise nur für bestimmte Formate zulässig sind. Die Vorrichtung kann entsprechend zur Annahme eines Einschreibens ausgebildet sein. Dazu kann innerhalb der Vorrichtung ein Bild des Adressfeldes aufgenommen werden. Das Bild kann dem Kunden auf einem Bildschirm angezeigt werden, so dass er zu dem Adressbild manuell eine Absender- und/oder Empfängeradresse angeben kann. Die Adresse wird zu dem Bild gespeichert und dem Kunden ein Beleg über die Einlieferung des Einschreibens ausgedruckt. Der Beleg enthält neben dem Absender und dem Empfänger der Sendung das Datum der Einlieferung. Ferner kann vorgesehen sein, das Abbild der Postsendung ebenfalls auf den Beleg zu drucken.
  • Die Funktion des Einschreibens kann vorzugsweise auch für bereits frankierte Sendungen gewählt werden. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung werden nicht nur für Einschreiben Abbilder der Postsendungen erzeugt, sondern auch für normale Briefsendungen. Beispielsweise kann ein Nutzer für eine oder mehrere Postsendungen die Erstellung eines Einlieferungsbeleges anfordern.
  • Der Freimachungsvermerk mit dem ermittelten Portobetrag wird durch die Vorrichtung erzeugt und kann verschiedene aus dem Stand der Technik bekannte Formen haben. Zum Beispiel kann es sich um eine graphische Verschlüsselung des Portobetrages handeln, in welcher weitere Informationen wie der Absender, der Empfänger oder das Datum der Erstellung des Freimachungsvermerks verschlüsselt sind. Ferner kann eine Identifikation der Vorrichtung in dem Freimachungsvermerk verschlüsselt werden.
  • In einem weiteren besonders bevorzugten Ausführungsbeispiel der Erfindung ist es dem Kunden möglich, in Verbindung mit einem Freimachungsvermerk individuelle Werbeklischees auf eine Postsendung aufzudrucken. Zum Einlesen der Ausgestaltung des Werbeaufdruckes können verschiedene Verfahren vorgesehen sein. Beispielsweise kann der Kunde ein Speichermittel in die Vorrichtung einführen, auf welchem das Werbeklischee gespeichert ist. Bei dem Speichermittel kann es sich beispielsweise um eine Diskette oder eine CD-ROM handeln. Auf dem Speichermittel können mehrere Werbeklischees gespeichert sein, welche vom Kunden auswählbar sind.
  • Ein weiteres Ausführungsbeispiel der Erfindung sieht vor, dass ein oder mehrere Werbeklischees vom Kunden im Vorfeld der Einbringung von Postsendungen hinterlegt wurden. Die Werbeklischees werden beispielsweise unter einer Kundenkennung in einer zentralen Verwaltungseinheit gespeichert und können vom Kunden an jeder Einlieferungsstation abgerufen werden. Dabei werden die Werbeklischees beispielsweise auf einem zentralen Server gespeichert. Identifiziert und legitimiert sich ein Kunde an einer Einlieferungsstation, werden anhand der Kundenkennung die auswählbaren Werbeklischees bestimmt. Der Kunde wählt einen Werbeaufdruck aus, welcher von dem Server auf die Vorrichtung herunter geladen wird. Der Werbeaufdruck wird daraufhin zusammen mit einem Freimachungsvermerk auf eine oder mehrere Postsendungen aufgedruckt.
  • Die Abrechnung der Portobeträge einer durch die Vorrichtung durchgeführten Frankierung kann auf verschiedene Arten durchgeführt werden. Vorzugsweise legitimiert sich ein Kunde vor Einlieferung von Sendungen an der Vorrichtung. Dies kann beispielsweise über das Einlesen einer Kundenkarte und/oder die Eingabe einer PIN (Personal Identification Number) erfolgen. In einem Ausführungsbeispiel der Erfindung sind die Funktionen der Vorrichtung dem Kunden nur nach erfolgreicher Identifizierung zugänglich. Anhand der Identifizierung wird ein zu entrichtender Portobetrag einem Kunden in Rechnung gestellt oder von einem Kundenkonto abgebucht. Bei dem Kundenkonto kann es sich um das allgemeine Konto des Kunden handeln, für welches der Betreiber der Vorrichtung eine Einzugsermächtigung aufweist. Es kann sich ferner um ein spezielles Kundenkonto beim Betreiber der Vorrichtung handeln, welches von dem Kunden regelmäßig mit einem Guthaben aufgefüllt wird. Im letzten Fall kann vorgesehen sein, dass bei der Identifizierung überprüft wird, ob der Kunde über einen Guthabenbetrag auf seinem Kundenkonto verfügt. Ist dies nicht der Fall, kann die Annahme von Sendungen durch die Vorrichtung verweigert werden. Die Überprüfung des Guthabenbetrages kann beispielsweise über eine Verbindung der Vorrichtung mit einer zentralen Verwaltungseinheit erfolgen.
  • Die Vorrichtung kann ferner Fächer zur Abgabe oder Entnahme von Transportbehältern umfassen. Liefert ein Kunde eine große Menge an Sendungen in der Vorrichtung ein, werden ihm vom Betreiber der Einlieferungsstation Transportbehälter zur Verfügung gestellt, mit welchen er die Sendungen zur Station transportieren kann. Um die Behälter danach nicht wieder mit zurücknehmen zu müssen, können die Behälter in Fächer der Vorrichtung eingebracht werden. Der Kunde kann ferner zusätzliche Behälter aus den Fächern entnehmen. In einem weiteren Ausführungsbeispiel der Erfindung können die Fächer ferner dazu genutzt werden, Behälter mit mehreren Postsendungen einzustellen, welche bereits eine Frankierung aufweisen. Auch können Behälter mit unfrankierten Sendungen eingestellt werden, welche nicht durch die Vorrichtung, sondern durch einen nachgeschalteten Frankiervorgang durch den Betreiber der Vorrichtung zu frankieren sind. In den letzten beiden Fällen dient die Vorrichtung lediglich als Annahmevorrichtung. Der Zugriff auf die Fächer ist vorzugsweise an eine erfolgreiche Identifikation des Kunden an der Vorrichtung gekoppelt, wobei ein Fach nach Einlieferung eines Behälters mit Sendungen nicht noch einmal geöffnet werden kann.
  • In einem weiteren Ausführungsbeispiel ist die Einlieferungsstation mit einem Automaten zur Ausgabe von Briefmarken kombiniert, so dass ein Kunde an der Vorrichtung vorzugsweise Postwertzeichen beliebiger Werte erwerben kann. Die Bezahlung der Postwertzeichen kann über einen Geldeinwurf, eine Geldkarte oder ebenfalls über die für den Zugang der Vorrichtung erforderliche Kundenkarte erfolgen. Neben Postwertzeichen können ferner Formulare oder sonstige Dokumente ausgegeben werden, welche üblicherweise in einer Filiale erhältlich sind.
  • Die Vorrichtung ermöglicht ferner die Berücksichtigung von Portoermäßigungen beispielsweise für bestimmte Sendungsanzahlen oder vorsortierte Sendungsmengen. Vorzugsweise weist die Vorrichtung Mittel zur Überwachung und Verwaltung aller Betriebsdaten auf, so dass insbesondere Störungsmeldungen an ein entferntes zentrales Überwachungssystem übermittelt werden können. Insbesondere erfolgt die Einspeisung von Referenzlisten mit Produkt-Porto-Zuordnungen über eine zentrale Verwaltungseinheit. Ferner können alle Einlieferungsvorgänge mit einer Zuordnung zu Kundenkennungen protokolliert werden. Über das zentrale System kann die Vorrichtung ferner mit Informationen über Kunden versorgt werden, bei denen die Annahme von Sendungen aus Sicherheitsgründen verweigert wird.

Claims (20)

  1. Verfahren zur Annahme und Frankierung von Postsendungen in einer Vorrichtung, dadurch gekennzeichnet, dass das Verfahren wenigstens folgende Schritte umfasst: – Aufnahme einer Postsendung in die Vorrichtung, wobei ein Annahmemittel die Postsendung in ein für einen Kunden unzugängliches Gehäuse überführt; – Ermittlung eines Messwertes für das Gewicht G der Postsendung mittels einer Waage; – Ermittlung jeweils eines Messwertes für Länge L, Breite B und Dicke D der Postsendung mittels einer jeweiligen Messeinrichtung; – Addition von Beträgen der Negativtoleranzen der einzelnen Messeinrichtungen zu den jeweils ermittelten Messwerten zur Erzeugung von angepassten Messwerten G', L', B' und D' und Subtraktion von Beträgen der Positivtoleranzen zur Erzeugung von angepassten Messwerten G'', L'', B'' und D'', wobei die Toleranzen einem Rechenmittel bereitgestellt werden und die Addition und Subtraktion durch das Rechenmittel erfolgt; – Vergleich der angepassten Messwerte mit Wertebereichen einer Referenzliste, wobei die Referenzliste Wertebereichen der angepassten Messwerte verschiedene Portobeträge zuordnet und Erzeugung einer Ergebnisliste mit Portobeträgen, welche den ermittelten angepassten Messwerten zugeordnet sind; – Ermittlung des kleinsten Portobetrages der Ergebnisliste und Festlegung dieses Wertes als Portobetrag der Postsendung; – Aufbringen eines Freimachungsvermerks auf der Postsendung, wobei der Freimachungsvermerk den ermittelten Portobetrag enthält.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Freimachungsvermerk eine Angabe zur Produktklasse der Postsendung enthalten ist, wobei der ermittelte Portobetrag der Produktklasse zugeordnet ist.
  3. Verfahren nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabe zur Produktklasse der Postsendung in Klarschrift und/oder verschlüsselt im Frankiervermerk enthalten ist.
  4. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass kein Freimachungsvermerk aufgebracht und die Postsendung aus der Vorrichtung ausgeworfen wird, falls die Ergebnisliste leer ist.
  5. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Postsendung nach der Aufbringung eines Freimachungsvermerks in dem Gehäuse der Vorrichtung gelagert wird.
  6. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass in der Referenzliste für verschiedene Arten von Postsendungen jeweils eine Zuordnung von Portobeträgen zu Wertebereichen der angepassten Messwerte vorgesehen ist und dass anhand von Angaben zur Art der Postsendung eine Ergebnisliste mit Portobeträgen erzeugt wird, welche den ermittelten angepassten Messwerten und der angegebenen Art der Postsendung zugeordnet sind.
  7. Verfahren nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Angabe zur Art der Postsendung Informationen zu Inhalt, Sendungsziel und/oder Zusatzleistungen umfasst.
  8. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 7, dadurch gekennzeichnet, dass ein Quotient L'/B'' aus der um die Negativtoleranz vergrößerten Länge L' und der um die Positivtoleranz reduzierten Breite B'' ermittelt wird und dass die Referenzliste Wertebereichen der angepassten Messwerte und Quotienten L'/B'' entsprechende Portobeträge zuordnet und anhand des ermittelten Quotienten und der angepassten Messwerte eine Ergebnisliste mit Portobeträgen erzeugt wird, welche den ermittelten angepassten Messwerten und dem Quotient L'/B'' zugeordnet sind.
  9. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass eine Abrechnung des auf die Postsendung aufgebrachten Portobetrages bei einem Kunden erfolgt.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass vor der Einbringung der Postsendung in die Vorrichtung eine Identifikation eines registrierten Kunden erfolgt und die Abrechnung des auf die Postsendung aufgebrachten Portobetrages anhand dieser Identifikation erfolgt.
  11. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Zugriff auf Funktionen der Vorrichtung nur Kunden freigegeben wird, welche zuvor als autorisiert an der Vorrichtung identifiziert wurden.
  12. Verfahren nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 11, dadurch gekennzeichnet, dass ein kundenindividuelles Werbeklischee in die Vorrichtung eingelesen wird, welches zusammen mit einem Freimachungsvermerk auf die Postsendung gedruckt wird.
  13. Vorrichtung zur Annahme und Frankierung von Postsendungen, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung wenigstens folgende Merkmale umfasst – Annahmevorrichtung zur Überführung einer Postsendung in ein für einen Kunden unzugängliches Gehäuse; – Waage zur Ermittlung eines Messwertes für das Gewicht G einer Postsendung; – Messeinrichtungen zur Ermittlung jeweils eines Messwertes für Länge L, Breite B und Dicke D einer Postsendung; – Mittel zur Übermittlung der Messwerte G, L, B und D an ein Rechenmittel, wobei dem Rechenmittel Negativ- und Positivtoleranzwerte für die Messwerte G, L, B, und D zur Verfügung stehen; – Mittel zur Addition von Beträgen der Negativtoleranzen zu den jeweils ermittelten Messwerten zur Erzeugung von angepassten Messwerten G', L', B' und D' und Mittel zur Subtraktion von Beträgen der Positivtoleranzen zur Erzeugung von angepassten Messwerten G'', L'', B'' und D''; – Mittel zum Vergleich der angepassten Messwerte mit Messwerten einer Referenzliste, wobei die Referenzliste Wertebereichen der angepassten Messwerte verschiedene Portobeträge zuordnet; – Mittel zur Erzeugung einer Ergebnisliste mit Portobeträgen, welche den ermittelten angepassten Messwerten zugeordnet sind; – Mittel zur Ermittlung des kleinsten Portobetrages der Ergebnisliste und Mittel zur Erzeugung eines Freimachungsvermerks, welcher diesen Portobetrag enthält; – Druckmittel zum Aufbringen des Freimachungsvermerks auf die Postsendung.
  14. Vorrichtung nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zur Ermittlung der Produktklasse der Postsendung aufweist, wobei die Produktklasse dem ermittelten Portobetrag zugeordnet ist, und dass die Vorrichtung Mittel zum Drucken der Produktklasse auf die Postsendung aufweist.
  15. Vorrichtung nach Anspruch 14, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum dokumentenechten Drucken der Produktklasse auf die Postsendung aufweist.
  16. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 15, dadurch gekennzeichnet, dass es sich bei der Annahmevorrichtung zur Überführung einer Postsendung in das Gehäuse der Vorrichtung um einen Vereinzeler handelt.
  17. Vorrichtung nach einem oder mehreren der Ansprüche 13 bis 16, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Einlesen einer Datei mit der Referenzliste aufweist.
  18. Vorrichtung nach mehreren der Ansprüche 13 bis 17, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Einlesen und Prüfen einer Kundenidentifikation aufweist.
  19. Vorrichtung nach mehreren der Ansprüche 13 bis 18, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Abrechnen eines auf eine Postsendung gedruckten Portobetrages bei einem registrierten Kunden aufweist.
  20. Vorrichtung nach mehreren der Ansprüche 13 bis 19, dadurch gekennzeichnet, dass die Vorrichtung Mittel zum Einlesen und Ausdrucken eines Werbeklischees aufweist.
DE102005006005A 2005-02-09 2005-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen Withdrawn DE102005006005A1 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006005A DE102005006005A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen
KR1020077020295A KR20070101377A (ko) 2005-02-09 2005-03-21 우편물을 자동으로 수집하여 프랭킹하는 방법 및 그 장치
EP05731734A EP1851729A1 (de) 2005-02-09 2005-03-21 Verfahren und einrichtung zum automatischen annehmen und frankieren von poststücken
US11/884,085 US20080154721A1 (en) 2005-02-09 2005-03-21 Method and Device for Automatically Accepting and Franking Mailpieces
PCT/EP2005/002985 WO2006084484A1 (en) 2005-02-09 2005-03-21 Method and device for automatically accepting and franking mailpieces
CA002596721A CA2596721A1 (en) 2005-02-09 2005-03-21 Method and device for automatically accepting and franking mailpieces
JP2007554432A JP4691566B2 (ja) 2005-02-09 2005-03-21 郵便物の自動受取および自動フランキング方法、及び装置

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005006005A DE102005006005A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005006005A1 true DE102005006005A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=35229615

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005006005A Withdrawn DE102005006005A1 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen

Country Status (7)

Country Link
US (1) US20080154721A1 (de)
EP (1) EP1851729A1 (de)
JP (1) JP4691566B2 (de)
KR (1) KR20070101377A (de)
CA (1) CA2596721A1 (de)
DE (1) DE102005006005A1 (de)
WO (1) WO2006084484A1 (de)

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077529A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Deutsche Post AG Einlieferungsstation und Verfahren zur Verarbeitung und Frankierung von Postsendungen
EP2077530A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Deutsche Post AG Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Messwerten; Verwendung eines Speichermediums zur Sicherung von signierten Softwarekomponenten
EP2077528A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Deutsche Post AG Einlieferungsstation und Verfahren zur Frankierung von Postsendungen in Einlieferungsstation
EP2131330A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Deutsche Post AG Einlieferungsstation für Postsendungen und Verfahren zum Einliefern von Postsendungen
US11004276B2 (en) 2017-09-27 2021-05-11 Deutsche Post Ag Method and system for marking consignment units

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102006005067A1 (de) * 2006-02-03 2007-02-15 Siemens Ag Verfahren zum Verarbeiten mehrerer flacher Sendungen eines Versandkunden
US7933846B2 (en) * 2007-04-20 2011-04-26 Pitney Bowes Inc. Mail processing system including dimensional rating with true length support
DE102008062002A1 (de) * 2008-12-12 2010-06-17 Francotyp-Postalia Gmbh Einrichtung und Verfahren zur Poststückannahme
PL232013B1 (pl) * 2015-10-28 2019-04-30 Asapon Spolka Z Ograniczona Odpowiedzialnoscia Urządzenie do obsługi przesyłek
KR102636832B1 (ko) * 2019-12-12 2024-02-19 (주)미래컴퍼니 테라헤르츠파를 이용한 문서 관리 시스템

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017861A1 (en) * 1991-04-01 1992-10-15 Pi Electronics Incorporated Automated self-service package shipping machine
EP0858055A2 (de) * 1995-09-29 1998-08-12 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Vorrichtung zur Vermessung von Poststücken
US6105014A (en) * 1991-04-10 2000-08-15 United Shipping & Technology, Inc. Automated package shipping machine
EP1306813A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Samkyung C&C Co.,LTD. Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung von Postgebühren

Family Cites Families (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB2180193B (en) * 1985-09-16 1989-12-20 Pitney Bowes Plc A postage meter having a print drum.
JPH04160493A (ja) * 1990-10-23 1992-06-03 Matsushita Electric Ind Co Ltd 利用額設定可能な郵便料金計器
US5452654A (en) * 1993-07-13 1995-09-26 Pitney Bowes Inc. Postage metering system with short paid mail deterrence
JP3394795B2 (ja) * 1993-07-16 2003-04-07 株式会社東芝 対象物の処理装置及び対象物の処理方法
US5524995A (en) * 1994-11-14 1996-06-11 Pitney Bowes, Inc. Apparatus and method for detecting the position of envelopes in a mailing machine
US6010069A (en) * 1997-07-31 2000-01-04 Pitney Bowes Inc. Remote postage meter resetting system having alternate funding sources
DE19860295C2 (de) * 1998-12-18 2003-04-24 Francotyp Postalia Ag Verfahren und Anordnung zur Steuerung einer dynamischen Waage
JP2001043409A (ja) * 1999-07-30 2001-02-16 Yamato Scale Co Ltd 物品の判別装置及び寸法測定装置
JP4520298B2 (ja) * 2002-06-04 2010-08-04 グローバル・センサー・システムズ・インコーポレイテッド 輸送料金測定システム及び方法
US7162459B2 (en) * 2002-12-19 2007-01-09 Pitney Bowes Inc. Method and system for estimating weights of mailpieces

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1992017861A1 (en) * 1991-04-01 1992-10-15 Pi Electronics Incorporated Automated self-service package shipping machine
US6105014A (en) * 1991-04-10 2000-08-15 United Shipping & Technology, Inc. Automated package shipping machine
EP0858055A2 (de) * 1995-09-29 1998-08-12 Siemens Nixdorf Informationssysteme AG Vorrichtung zur Vermessung von Poststücken
EP1306813A2 (de) * 2001-10-29 2003-05-02 Samkyung C&C Co.,LTD. Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung von Postgebühren

Cited By (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP2077529A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Deutsche Post AG Einlieferungsstation und Verfahren zur Verarbeitung und Frankierung von Postsendungen
EP2077530A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Deutsche Post AG Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Messwerten; Verwendung eines Speichermediums zur Sicherung von signierten Softwarekomponenten
EP2077528A1 (de) 2008-01-02 2009-07-08 Deutsche Post AG Einlieferungsstation und Verfahren zur Frankierung von Postsendungen in Einlieferungsstation
WO2009083102A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-09 Deutsche Post Ag Vorrichtung und verfahren zur verarbeitung von messwerten, verwendung eines speichermediums zur sicherung von signierten softwarekomponenten
WO2009083103A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-09 Deutsche Post Ag Einlieferungsstation und verfahren zur frankierung von postsendungen in einer einlieferungsstation
WO2009083101A1 (de) * 2008-01-02 2009-07-09 Deutsche Post Ag Einlieferungsstation und verfahren zur verarbeitung und frankierung von postsendungen
EP2131330A1 (de) 2008-06-02 2009-12-09 Deutsche Post AG Einlieferungsstation für Postsendungen und Verfahren zum Einliefern von Postsendungen
DE102008026273A1 (de) 2008-06-02 2009-12-10 Deutsche Post Ag Einlieferungsstation für Postsendungen und Verfahren zum Einliefern von Postsendungen
US11004276B2 (en) 2017-09-27 2021-05-11 Deutsche Post Ag Method and system for marking consignment units
DE102017217242B4 (de) 2017-09-27 2024-03-28 Deutsche Post Ag Verfahren und System zur Kennzeichnung von Sendungseinheiten

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070101377A (ko) 2007-10-16
CA2596721A1 (en) 2006-08-17
JP4691566B2 (ja) 2011-06-01
US20080154721A1 (en) 2008-06-26
EP1851729A1 (de) 2007-11-07
JP2008530664A (ja) 2008-08-07
WO2006084484A1 (en) 2006-08-17

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005006005A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Annahme und Frankierung von Postsendungen
DE69636375T2 (de) System zur kontrollierten Annahme der Bezahlung und des Nachweises von Postgebühren
DE3644229B4 (de) Vorrichtung zur stapelweisen Bearbeitung einer großen Menge von Poststücken
DE3644302C2 (de) Postaufgabevorrichtung
EP1438145B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von postsendungen
DE19733605A1 (de) Verfahren zur Abrechnung von Versanddienstleistungen
DE102004058562A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Annahme von elektronischen Geräten
EP1306813A2 (de) Verfahren und Vorrichtung zur automatisierten Bestimmung von Postgebühren
DE3644319A1 (de) Ueberpruefungsverfahren und -vorrichtung fuer ein postbearbeitungssystem
WO2004061779A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur bearbeitung von auf oberflächen von postsendungen befindlichen graphischen informationen
DE19925194A1 (de) Verfahren zur Postgutverarbeitung und Postgutverarbeitungssystem
WO2006010397A1 (de) Verfahren und vorrichtung zum erstellen und verkaufen von entgeltmarken für den versand von postsendungen
EP0503311B1 (de) Einrichtung zum Verarbeiten von Postgut
DE102017217242B4 (de) Verfahren und System zur Kennzeichnung von Sendungseinheiten
DE2750875A1 (de) Kombinierte maschine
EP2077528B1 (de) Einlieferungsstation und Verfahren zur Frankierung von Postsendungen in Einlieferungsstation
WO2009083101A1 (de) Einlieferungsstation und verfahren zur verarbeitung und frankierung von postsendungen
DE2201051A1 (de) Postalischer Apparat und Verfahren
DE4432209C1 (de) Verfahren und Anordnung zum Erstellen eines Belegs über die Einlieferung eines Gegenstandes
US11776344B1 (en) Ballot drop box
EP2102830A2 (de) Verfahren und vorrichtung zur annahme von postsendungen
EP2070604A1 (de) Verfahren und System zum Bearbeiten von Postsendungen
EP1374185A1 (de) Verfahren zum frankieren und bearbeiten von sendungen
EP2395482A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Versenden einer Postsendung
EP2077530A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Verarbeitung von Messwerten; Verwendung eines Speichermediums zur Sicherung von signierten Softwarekomponenten

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R082 Change of representative

Representative=s name: JOSTARNDT PATENTANWALTS-AG, DE

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R016 Response to examination communication
R082 Change of representative

Representative=s name: DOMPATENT VON KREISLER SELTING WERNER - PARTNE, DE

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee