DE102005005994B4 - Blei- und arsenfreie optische Schwerkrongläser - Google Patents

Blei- und arsenfreie optische Schwerkrongläser Download PDF

Info

Publication number
DE102005005994B4
DE102005005994B4 DE102005005994A DE102005005994A DE102005005994B4 DE 102005005994 B4 DE102005005994 B4 DE 102005005994B4 DE 102005005994 A DE102005005994 A DE 102005005994A DE 102005005994 A DE102005005994 A DE 102005005994A DE 102005005994 B4 DE102005005994 B4 DE 102005005994B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
glasses
equal
lead
arsenic
tio
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005005994A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005005994A1 (de
Inventor
Silke Dr. Wolff
Ute Wölfel
Stefanie Hansen
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schott AG
Original Assignee
Schott AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schott AG filed Critical Schott AG
Priority to DE102005005994A priority Critical patent/DE102005005994B4/de
Priority to US11/346,961 priority patent/US7605100B2/en
Priority to JP2006029233A priority patent/JP4578416B2/ja
Priority to KR1020060011974A priority patent/KR101210184B1/ko
Priority to CN2006100073474A priority patent/CN1817809B/zh
Priority to TW095104362A priority patent/TWI404689B/zh
Priority to FR0601153A priority patent/FR2881738A1/fr
Publication of DE102005005994A1 publication Critical patent/DE102005005994A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005005994B4 publication Critical patent/DE102005005994B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/062Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight
    • C03C3/064Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron
    • C03C3/066Glass compositions containing silica with less than 40% silica by weight containing boron containing zinc
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/083Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound
    • C03C3/085Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal
    • C03C3/087Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing aluminium oxide or an iron compound containing an oxide of a divalent metal containing calcium oxide, e.g. common sheet or container glass
    • CCHEMISTRY; METALLURGY
    • C03GLASS; MINERAL OR SLAG WOOL
    • C03CCHEMICAL COMPOSITION OF GLASSES, GLAZES OR VITREOUS ENAMELS; SURFACE TREATMENT OF GLASS; SURFACE TREATMENT OF FIBRES OR FILAMENTS MADE FROM GLASS, MINERALS OR SLAGS; JOINING GLASS TO GLASS OR OTHER MATERIALS
    • C03C3/00Glass compositions
    • C03C3/04Glass compositions containing silica
    • C03C3/076Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight
    • C03C3/089Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron
    • C03C3/091Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium
    • C03C3/093Glass compositions containing silica with 40% to 90% silica, by weight containing boron containing aluminium containing zinc or zirconium

Landscapes

  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Chemical Kinetics & Catalysis (AREA)
  • General Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Geochemistry & Mineralogy (AREA)
  • Materials Engineering (AREA)
  • Organic Chemistry (AREA)
  • Glass Compositions (AREA)

Abstract

Blei- und arsenfreies Glas mit guter chemischer Beständigkeit und Kristallisationsstabilität, welches einen Brechwert (nd) von größer oder gleich 1,57 und kleiner oder gleich 1,61, einen Abbewert (νd) von größer oder gleich 56 und kleiner oder gleich 63 und eine Transformationstemperatur (Tg) von kleiner oder gleich 520°C aufweist, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%): SiO2 37–46 B2O3 12–18 Al2O3 1–7 Li2O 5,5–<7 Na2O 1–5 K2O <4 MgO <5 CaO <7 BaO 21–29 SrO 0,1–1,5 ZnO 1–4,5 TiO2 0,1–0,5 ZrO2 <0,7
wobei gilt, dass Σ TiO2, ZrO2 kleiner 0,9 ist.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft blei- und arsenfreie optische Schwerkron-Gläser mit geringer Transformationstemperatur (Tg ≤ 520°C), gekennzeichnet durch ihre optische Lage mit einem Brechwert von 1,57 ≤ nd ≤ 1,61 und einem Abbewert von 56 ≤ νd ≤ 63.
  • In den letzten Jahren geht der Markttrend sowohl im Bereich optischer als auch optoelektronischer Technologien (Applikationsbereiche Abbildung, Projektion, Telekommunikation, Optische Nachrichtentechnik, Optische Datenverarbeitung und Lasertechnologie) verstärkt in Richtung Miniaturisierung. Dies wird an den Fertigprodukten erkennbar und zeigt sich somit auch bei einzelnen Bauteilen und Komponenten. Für die Produzenten Optischer Gläser bedeutet dies zunächst ein deutliches Absinken der nachgefragten Volumina trotz erhöhter Produkt-Stückzahlen.
  • Zudem ergibt sich jedoch ein zunehmender Preisdruck seitens der Nachverarbeiter, bei welchen bei deutlich geringeren Komponentengrößen aus Block-/Barrenglas prozentual auf das Produkt bezogen deutlich mehr Ausschuß anfällt und zusätzlich die Bearbeitung solcher Kleinstteile einen stark erhöhten Aufwand auslöst.
  • Aus diesen Gründen steigen die Anfragen der Nachverarbeiter nach blankgepreßten Kleinkomponenten und damit auch nach deren Vorstufen, nämlich nach endgeometrienahen Vorformen („preforms") für das Wiederverpressen, den so genanten „precision gobs" oder kurz „gobs". Bei diesen precision gobs handelt es sich um vollständig feuerpolierte, halbfrei- oder freigeformte Glasportionen, deren Produktion auf verschiedene Weisen denkbar ist.
  • Eine Produktionsmethode für gobs ist das Perlensprüh-Verfahren. Hierbei ist keine gezielte Portionierung notwendig und nach einer Abtrennung der spezifizierten Größenfraktion (z. B. Siebung) braucht die Restfraktion nicht verworfen zu werden, sondern kann als hochreine, besonders gut wiederaufschmelzende Scherben recycled werden. Zudem werden mit diesem technisch und personell sehr einfach zu führenden Verfahren innerhalb kurzer Zeit große Stückzahlen realisiert.
  • Im Gegensatz dazu wirft das aufwändigere und als schwieriger zu bewertende endgeometrienahe Direktpressen das Problem der Rentabilität auf. Zwar kann dieses Verfahren den kleineren Glasschmelzvolumina (verteilt auf eine große Stückzahl kleiner Materialstücke) durch geringe Rüstzeiten flexibel entgegenkommen, bei den kleinen Geometrien kann die Wertschöpfung aufgrund der im Vergleich zum „gob-Sprühen" geringeren Takt/Stückzahl jedoch nicht aus dem Materialwert alleine begründet sein. Vielmehr sollten die Produkte die Presse in einem Zustand verlassen, der „fertig zum System-Einbau" ist, ohne aufwändige Nachrichtung, Kühlung und/oder Kaltnachverarbeitung. Dafür müssen, aufgrund der hohen geforderten Geometriegenauigkeiten, Präzisionsgeräte mit hochwertigen und damit teuren Formenmaterialien herangezogen werden. Die Standzeiten der Formen gehen massiv in die Rentabilität der Produkte/Materialien ein.
  • Ein sehr wichtiger Faktor in der Standzeitenbetrachtung ist die Betriebstemperatur, die sich nach der Viskosität der zu verpressenden Materialien richtet. Für das Material Glas bedeutet dies, dass sich die Rentabilität und damit die Gewinnspanne erhöht, je niedriger Transformationstemperatur (Tg) des Glases ist. Folglich besteht ein Bedarf an so genannten „Low-Tg-Gläsern", also Gläsern mit einer niedrigen Transformationstemperatur, was auch kleine Schmelzpunkte und geringe Temperaturen bei den entsprechenden Verarbeitungsviskositätspunkten bedeutet.
  • Zudem ist aus verfahrenstechnischer Sicht auch das Schmelzverhalten der Gläser von Bedeutung, nämlich besteht verstärkt der Bedarf nach so genannten „kurzen" Gläsern. Hierbei handelt es sich um Gläser, die ihre Viskosität stark mit der Temperatur verändern. Ein ideales Verhalten was die Veränderung der Viskosität in Abhängigkeit der Temperatur betrifft ist derartig, dass ein Glas zwar deutlich „kürzer" ist (was ein stärkeres Verändern der Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur bedeutet) als beispielseise klassisches BK 7, jedoch nicht so extrem „kurz" wie die Gläser der Lanthanboratglasfamilie. Ein so optimiertes Verhalten hat im Prozeß den Vorteil, dass die Heißformgebungszeiten, also die Formschlußzeiten, aufgrund des eingestellten Verhaltens des Glases gesenkt werden können. Dadurch kann zum einen der Durchsatz (Taktzeitenreduzierung) erhöht werden und zudem wird gleichzeitig das Formenmaterial geschont, was sich deutlich positiv auf die Gesamtproduktionskosten auswirkt.
  • Ein weiterer Aspekt ist, dass Gläser mit eingestelltem Verhalten, was das Verändern der Viskosität in Abhängigkeit von der Temperatur betrifft, auch schneller ausgekühlt werden können, was wiederum die Möglichkeit eröffnet, auch Gläser mit stärkerer Kristallisationsneigung zu verarbeiten und zwar ohne eine Vorkeimung, die in nachfolgenden Sekundärheißformgebungsschritten Probleme verursachen könnte. Dieser Aspekt führt wiederum dazu, dass geeignete Gläser sich nicht nur zur Herstellung von „gobs" und für ein Direkt-Pressverfahren (direct pressing) eignen sondern ferner auch noch sehr gut für den Faserzug, was entsprechende Gläser mit den Lanthanborat-Gläsern gemeinsam haben.
  • Im Stand der Technik werden Gläser beschrieben, die allesamt erhebliche Nachteile aufweisen:
    JP 63170247 A beschreibt Gläser mit Brechungsindexgradient. Die in der japanischen Anmeldung genannten Gehalte an Alkalimetalloxiden sorgen für eine starke Aufweitung des an sich stabilen Netzwerks und damit für eine große Mobilität der Einzelkomponenten. Dies ist gewollt und wird gezielt zum Zweck des schnellen und effektiven Ionenaustauschs eingesetzt. Mit der Mobilität der Flußmittel steigt zwingend auch die der Keim- und Kristallbildner an, was ein Verstärken der Keimbildungsneigung in einem primären Heißformgebungsprozess als auch ein vermehrtes Kristallwachstum im sekundären Heißformgebungsprozess bedingt. Derartige Eigenschaften sind unerwünscht und können durch definierte niedrige Gehalte der beiden Hauptkeimbildner dieses Systems, TiO2 und ZrO2, vermieden werden, was aber gerade nach diesem Stand der Technik nicht vorgeschlagen wird. Vielmehr kann beispielsweise der Gehalt an Titanoxid bis zu 32 Gew.-% betragen. Ferner deutet nichts in der JP 63170247 A darauf hin, dass Arsen- oder Bleioxid in den Gläsern vermieden werde sollte. Die Verwendung von Zinkoxid als Komponente wird nicht vorgeschlagen.
  • Die GB 2 233 781A beschreibt Gläser für Ophthalmik mit kleinen Abbewerten von 40 bis 54. Auch hier werden hohe Gehalte an den Hauptkeimbildnern TiO2 und ZrO2 (in Summe 5,7–33,8 Gew.-%) eingesetzt, was aus vorstehend genanntem Grund (Stichwort: Kristallisation) erhebliche Nachteile mit sich bringt. Ferner offenbart dieser Stand der Technik Glaszusammensetzungen mit hohen Mengen an Alkalimetalloxiden, nämlich mindestens 30 Gew.-%, was wiederum zu den genannten Nachteilen führt, nämlich dass die Mobilität aller Komponenten so weit steigt, dass die Kristallisationstendenz drastisch erhöht wird.
  • JP 05017176 A beschreibt ebenfalls Gläser mir niedrigen Abbewerten (νd 30–55) Auch hier werden diese Werte durch den Einsatz von bis zu 20 Gew.-% TiO2 und ZrO2 erreicht, was die bekannten Nachteile bewirkt.
  • Gleiches gilt für die Gläser, die in JP 06107425 A offenbart werden, deren Abbewert bis maximal 27 beträgt. Auch hier kann der Gehalt an TiO2 und ZrO2 in der Summe bis zu 40 Gew.-% betragen, was die unerwünschte Kristallisationsneigung bewirkt.
  • JP 08012368 A beschreibt potentiell bleihaltige Gläser (PbO < 5 Gew.-%) zum Verpressen. Das Verwenden von Lithiumoxid in den Gläsern ist in hohen Mengen von 7 bis 12 Gew.-% obligat, was dem Material gleich mehrere Nachteile verleiht: Zum einen erhöht Li2O als äußerst potentes Flußmittel stark die Mobilität der Glaskomponenten, so dass Keimung und Kristallbildung begünstigt werden. Zum anderen bewirkt Li2O in Kombination mit B2O3 (5–30 Gew.-%) einen verstärkten Tiegelfraß, was sich im Fall von Platinaggregaten stark und unerwünscht transmissionserniedrigend auswirkt.
  • Vergleichbare Nachteile weisen die in der US 5,744,409 A offenbarten Gläser auf, die ebenfalls Li2O-Gehalte zwischen 7 und 12 Gew.-% enthalten. Weiterhin dürfen diese Gläser bis zu 5 Gew.-% PbO enthalten, was aus ökologischer Sicht unerwünscht ist.
  • Die WO 02/96818 A1 beschreibt kristallisiertes Glas mit ungünstig hohem Keimbildnergehalt (TiO2 + ZrO2 bis 28 Gew.-%) und hohem Alkalimetalloxidgehalt (bis 84 Gew.-%, mit K2O > 3,7 Gew.-%) was für eine homogene und großzahlige Keim- und Kristallbildung als Basis für homogenes Material sorgt, welche Kristallbildung jedoch im Bereich der oben beschriebenen Applikationen gerade nicht gewünscht ist.
  • US 5,919,718 A offenbart arsenfreie Glaszusammensetzungen, die zwingend mindestens 1 bis 15 Gew.-% Lanthan- und/oder Yttrium- und/oder Gadoliniumoxid enthalten müssen, um die chemische Stabilität und dem Brechungsindex zu erhöhen. Zum anderen erniedrigen diese 3 genannten Komponenten die intrinsische Transmission und erhöhe die absolut Viskosität des Glases. Diese Eigenschaften sind jedoch im Hinblick auf das Bereitstellen von Gläsern, die sich für endgeometrienahe Heißformgebung eignen nicht erwünscht.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es, Gläser bereit zu stellen, welche sich bevorzugt zum Einsatz in oben beschriebenen Technologien eignen, dabei auf wirtschaftliche Weise verarbeitet werden können und somit definierte, vorteilhafte Eigenschaften aufweisen. Genauer gesagt sollen Gläser für die Applikationsbereiche Abbildung, Projektion, Telekommunikation, Optische Nachrichtentechnik und/oder Lasertechnologie mit einem definierten Brechwert (1,57 ≤ nd ≤ 1,61), einem definierten Abbewert (56 ≤ νd ≤ 63) und geringer Transformationstemperatur (Tg ≤ 520°C) bereit gestellt werden, die ferner gut zu schmelzen und zu verarbeiten sind. Desweiteren sollten diese Gläser eine ausreichende Kristallisationsstabilität aufweisen, die eine kontinuierliche Fertigung ermöglicht. Insbesondere sollen die Gläser ein
    • – definiertes Verhalten der Viskosität in Abhängigkeit der Temperatur (niedrige Transformationstemperatur)
    • – definierte optische Eigenschaften betreffend nd und νd aufweisen,
    • – wobei auf die Verwendung von PbO und As2O3, welche aus ökologischer Sicht unerwünscht sind, verzichtet wird.
  • Diese Aufgabe wird gelöst durch Gläser wie in den Patentansprüchen beschrieben. Die erfindungsgemäßen Gläser sind blei- und arsenfreie Gläser mit guter chemischer Beständigkeit und Kristallisationsstabilität, welches einen Brechwert (nd) von größer oder gleich 1,57 und kleiner oder gleich 1,61 (zwischen 1,57 und 1,61), einen Abbewert (νd) von größer oder gleich 56 und kleiner oder gleich 63 (zwischen 56 und 63) und eine Transformationstemperatur (Tg) von kleiner oder gleich 520°C aufweisen, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%):
    SiO2 37–46
    B2O3 12–18
    Al2O3 1–7
    Li2O 5,5–<7
    Na2O 1–5
    K2O <4
    MgO <5
    CaO <7
    BaO 21–29
    SrO 0,1–1,5
    ZnO 1–4,5
    TiO2 0,1–0,5
    ZrO2 <0,7
    wobei gilt, dass Σ TiO2, ZrO2 kleiner 0,9 ist.
  • Vorzugsweise betragen die Brechwerte der Gläser zwischen 1,58 und 1,60, weiter bevorzugt zwischen 1,585 und 1,590. Bevorzugte Werte für die Abbewerte liegen zwischen 57 und 62 und weiter bevorzugt zwischen 58 und 61.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser mit definiert eingestelltem Viskositätsverhalten in Abhängigkeit von der Temperatur erlauben im Bereich der Heißformgebung (HFG) noch eine bessere Beherrschbarkeit (Standard-Platinausrüstung, moderate Füllzeiten für Formen usw.) und damit eine gesteigerte Prozeßhomogenität, was zu einer weiteren Steigerung der Ausbeuten führt und folglich die Wirtschaftlichkeit der daraus folgenden Produkte erhöht. Technisch gesehen könnte eine solch „moderate Kürze" grob und unter Vernachlässigung aller weiteren Randbedingungen durch einen einsetzbaren Platinspeiserdurchmesser von ca. 5–10 mm beschrieben werden.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser haben mit bekannten optischen Gläsern ähnlicher Glasfamilien die optischen Daten gemeinsam. Sie zeichnen sich jedoch durch gute Schmelz- und flexible endgeometrienahe Verarbeitbarkeit, geringe Produktionskosten durch reduzierte Prozeßkosten, die durch ihre Kürze ausreichende Kristallisationsstabi lität, sowie durch gute Umweltverträglichkeit aus.
  • Zusätzlich können sie auch übliche Läutermittel, mit Ausnahme von arsenhaltigen Läutermitteln, in geringen Mengen beinhalten.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser erfüllen sowohl die Forderung nach guter Schmelz- und Verarbeitbarkeit, bei einem Brechwert von 1,57 ≤ nd ≤ 1,61, einem Abbewert von 56 ≤ νd ≤ 63 und geringer Transformationstemperatur (Tg ≤ 520°C), als auch die nach guter Produzier- und Verarbeitbarkeit und Kristallisationsstabilität, bei gleichzeitiger PbO- und As2O3- Freiheit.
  • Das Grundglassystem ist dem Boro-Alumino-Silikat-System angelehnt, welches intrinsisch eine gute Basis für die angestrebten Eigenschaften aufweist.
  • Der Boratanteil wirkt neben seinen glasbildenden Eigenschaften auch als Flußmittel, welches den Tg, bzw. die gesamte Viskositätskurve absenkt. So geht der Boratanteil (12–18 Gew.-%, bevorzugt 14–16 Gew.-%) hier sowohl in die Summe der Glasbildner (SiO2, B2O3, Al2O3), als auch in die Summe der Flußmittel (B2O3, Li2O, Na2O, K2O) ein.
  • Bei einer weiteren Erhöhung des B2O3-Anteils würden jedoch die netzwerkbildenden Eigenschaften überwiegen und der viskositätssenkende Effekt verschwinden. Würde der hier beachriwbene Gehalt unterschritten, würde die Absolutlage der Viskosität bezüglich der Temperatur unakzeptabel hoch für eine wirtschaftliche, endgeometrienahe Heißweiterverarbeitung.
  • Silikat ist der Hauptglasbildner (37–46 Gew.-%, bevorzugt 40–44 Gew.-%, besonders bevorzugt 41–43 Gew.-%). Geringere Gehalte, besonders bezüglich des Boratgehalts, würden die Netzwerkstabilität und damit sowohl die chemische Resistenz der Gläser als auch ihre Kristallisationsstabilität verringern. Höhere Gehalte als die hier beschriebenen würden jedoch die Schmelzeigenschaften des Materials verschlechtern. Zudem zeigen hoch silikathaltige Systeme häufig eine flache Abhängigkeit der Viskosität von der Temperatur, sind also "lange" Gläser.
  • Die erfindungsgemäßen Gläser weisen einen obligatorischen Anteil an Aluminat, Al2O3 von 1–7 Gew.-%, bevorzugt 3–6 Gew.-% und besonders bevorzugt 3,5–6 Gew.-% auf. Damit wird, besonders im Heißweiterverarbeitungs-Temperaturbereich, die gewünschte und steilere Viskositätskurve erzielt. Außerdem wird die chemische Resistenz erhöht.
  • Ein hoher Gesamtanteil an Glasbildnern (SiO2, B2O3 und Al2O3) sorgt für sehr gute Kristallisationsstabilität. Der Anteil beträgt 50–71 Gew.-%, bevorzugt 50–68 Gew.-%, und weiter bevorzugt 57–66 Gew.-%, besonders bevorzugt 58,5–65 Gew.-%).
  • Die Summe an Flußmitteln (B2O3 + M2O) ermöglicht ein gutschmelzende „LowTg"-Gläser, die durch einen Erdalkalizusatz das gewünschte Viskositäts-Temperaturverhalten zeigen (sehr „kurz" im unteren Temperatur-, also z. B. Preßbereich, und moderates Verhalten im HFG-Bereich). Die Menge an Flußmitteln (B2O3 + M2O) beträgt beispielsweise 18,5–<34 Gew.-%, bevorzugt 18,5–30 Gew.-%, weiterhin bevorzugt 21,5–<27 Gew.-% und besonders bevorzugt 21,5–26,5 Gew.-% und dient auch der Optimierung des Aufschmelzverhaltens. Eine zu geringe Zugabe würde zu einem verschlechterten Aufschmelzverhalten, eine zu große Zugabe zum unerwünschten Abfall des Brechwerts, aber auch zu einer Destabilisierung des Netzwerks führen, was sich in einer verschlechterten Kristallisationsstabilität und chemischen Resistenz zeigen würde.
  • Die Mengen an reinen Alkalimetalloxiden betragen in erfindungsgemäß besonders bevorzugten kleiner als 12 Gew.-%, weiter bevorzugt <11 Gew.-% und besonders bevorzugt <10,5 Gew.-%.
  • Li2O, welches aufgrund seiner Sonder-Stellung in der homologen Reihe besonders stark senkend auf die Viskosität einwirkt, wird obligat mit 5,5–<7 Gew.-% (bevorzugt 5,5–6,5 Gew.-%) eingesetzt. Zur Feineinstellung der Absolutviskositätslage und des Brechwerts wird noch Na2O mit 1–5 Gew.-% (bevorzugt 2–4 Gew.-%) obligatorisch und K2O mit <4 Gew.-% (bevorzugt <3 Gew.-%) optional eingesetzt. Besonders bevorzugte Ausführungsformen bleiben frei von Kaliumoxid.
  • Der zur Erreichung der optischen Ziellage und „Kürze" im unteren Temperaturbereich notwendigerweise hohe BaO-Gehalt (21–29 Gew.-%, bevorzugt 23–27 Gew.-%) und der zur flexiblen Regulierung des Viskositätstemperaturverhaltens im Heißweiterverar beitungsbereich bevorzugterweise hohe Erdalkalimetalloxidgehalt (MO = MgO, CaO, BaO, SrO) von 21,1–<42,5 Gew.-%, weiter bevorzugt 21,1–<31 Gew.-%, weiterhin bevorzugt 23,1–28 Gew.-% und besonders bevorzugt 23,2–28 Gew.-%) wird durch die sehr gute Kristallisationsstabilität des 3-Glasbildner-Basissystems ermöglicht.
  • Die einzusetzenden Komponenten BaO (21 bis 29 Gew.-%, bevorzugt 23–27 Gew.-%) und SrO (0,1–1,5 Gew.-%, bevorzugt 0,1–1 Gew.-% und besonders bevorzugt 0,3–1 Gew.-%) sind die Hauptfaktoren für die Einstellung der Optischen Lage (Brechwert und Dispersion). Dabei dient der eher geringe SrO-Anteil, neben TiO2, der flexiblen Feineinstellung.
  • BaO ist als mitverantwortlich für die gewünschte Steilheit des Viskositätstemperaturverhaltens im Heißweiterverarbeitungsbereich angesehen werden. Zur Feinjustage kann BaO optional und teilweise durch MgO (maximal bis 5 Gew.-%) und CaO (maximal bis 7 Gew.-%) ersetzt werden. Höhere Umlagen führen zu einer inakzeptablen Abflachung des Viskositäts-Temperaturprofils.
  • ZnO, eingesetzt mit 1–4,5 Gew.-%, bevorzugt 2–4,5 Gew.-%, besonders bevorzugt 2,5–4 Gew.-%, bewirkt regulierende Eigenschaften bezüglich „der Kürze" der Gläser. Würde der Zinkoxidgehalt unter den erfindungsgemäßen Anteil reduziert, wären die regulierenden Eigenschaften nicht mehr ausreichend, eine Erhöhung würde zu einer unerwünschten Verschiebung der Optischen Lage führen.
  • TiO2 (0,1–0,5 Gew.-%) und das optionale ZrO2 (maximal <0,7 Gew.-%, bevozugte Ausführungsformen sind frei von ZrO2) dienen der Feinjustage der optischen Lage, insbesondere in Bezug auf die Dispersion (Abbewert). Dabei soll die Summe beider Komponenten kleiner als 0,9 Gew.-% sein, da sonst neben einer zu starken Verschiebung zu hoher Dispersion auch die gewünschte homogene Aufschmelzbarkeit leiden würde.
  • Die Erfindung soll anhand der folgenden Ausführungsbeispiele weiter beschreiben werden, ohne diese als Einschränkung zu bewerten:
  • Beispiel 1:
  • Die erfindungsgemäßen Gläser können wie folgt hergestellt werden:
    Die Rohstoffe für die Oxide, bevorzugt Carbonate, Nitrate und/oder Fluoride, werden abgewogen, ein oder mehrere Läutermittel, wie z. B. Sb2O3, zugegeben und anschließend gut gemischt. Das Glasgemenge wird bei ca. 1250°C in einem diskontinuierlichen Schmelzaggregat eingeschmolzen, danach geläutert (1270°C) und homogenisiert. Bei einer Gußtemperatur von etwa 1000°C kann das Glas gegossen und zu den gewünschten Abmessungen verarbeitet werden. Im großvolumigen, kontinuierlichen Aggregat können die Temperaturen erfahrungsgemäß um ca. 100°C abgesenkt werden und das Material im endgeometrienahen Direktpreßverfahren bei ca. 700°C verarbeitet werden.
  • Tabelle 1 zeigt ein Schmelzbeispiel für 100 kg Glas.
    Oxid Gew.-% Rohstoff Einwaage (kg)
    SiO2 B2O3 Al2O3 42,0 15,0 4,0 SiO2 B2O3 AlO(OH) 42,059 15,228 5,155
    Li2O Na2O 6,0 4,0 Li2CO3 Na2CO3 14,925 6,834
    BaO SrO 24,0 0,7 BaCO3 Sr(NO3)2 31,128 1,451
    ZnO 3,5 ZnO 3,503
    TiO2 0,5 TiO2 0,505
    Sb2O3 0,3 Sb2O3 0,301
    Summe 100,3 121,089
  • Die Eigenschaften des so erhaltenen Glases können der Tabelle 2, Spalte 4 entnommen werden.
  • Dabei sind die Transmissionsdaten aufgrund des schlechteren Oberflächen-Volumenverhältnisses im Versuchsaggregat (erhöhter Platinimpact), als untere Grenzen der in Standard-Produktionsaggregaten erreichbaren Werte anzusehen.
  • Bezüglich der Optischen Lage sind ebenfalls geringe Verschiebungen (Δnd ~2·10–3; Δνd ~0,2 bei Faktor 5 im Volumen) aufgrund variierender Verdampfungseffekte (u. a. des Bortrioxids) zu berücksichtigen.
  • Beispiel 2:
  • Tabelle 2 unten beschreibt 10 Glaszusammensetzungen und deren Eigenschaften (Schmelzbeispiele). Die Zusammensetzungen können nach einem Verfahren nach Beispiel 1 hergestellt werden.
  • Als Anmerkung zur Herstellung sei gemacht: Im großvolumigen, kontinuierlichen Aggregat können die Temperaturen erfahrungsgemäß um ca. 100°C abgesenkt werden und das Material kann im endgeometrienahen Direktpreßverfahren bei ca. 650°C verarbeitet werden. Tabelle 2 (Beispiele 1 bis 5, Schmelzbeispiele (in Gew.-%))
    Beispiel 1 2 3 4 5
    SiO2 40 44 41 42 43
    B2O3 16 14 16 15 15
    Al2O3 6,0 3,0 5,0 4,0 3,5
    Li2O 5,5 6,6 5,5 6,0 6,5
    Na2O 4 2 3 4 3
    K2O
    MgO
    CaO
    BaO 23,5 27,0 26,0 24,0 25,0
    SrO 0,1 1,0 0,3 0,7 0,5
    ZnO 4,5 2,0 2,5 3,5 3,0
    TiO2 0,3 0,1 0,5 0,5 0,3
    ZrO2
    Sb2O3 0,1 0,3 0,2 0,3 0,2
    Summe 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
    nd[7 K/h] 1,5862 1,5889 1,5885 1,5871 1,5874
    νd[7 K/h] 58,13 59,91 59,24 58,74 59,42
    Pg,F[7 K/h] 0,5440 0,5412 0,5416 0,5426 0,5412
    ΔPg,F(10–4)[7 K/h] –21 –19 –25 –24 –27
    τi420nm;25mm 99,4 99,4 99,3 99,2 99,7
    τi400nm;25mm 99,2 99,1 99,0 98,7 99,5
    τi380nm;25mm 98,3 98,4 98,0 97,4 98,8
    τi360nm;25mm 94,8 96,2 94,1 92,6 96,2
    α20-300(10–6·K–1) 8,9 9,0 8,8 9,2 9,1
    Tg(°C) 484 497 499 490 486
    ρ(g/cm3) 3,00 3,04 3,04 3,01 3,01
    Tabelle 2 (Fortsetzung, Beispiele 6 bis 10, Schmelzbeispiele (in Gew.-%))
    Beispiel 6 7 8 9 10
    SiO2 37 46 39 42 43
    B2O3 16 12 18 15 15
    Al2O3 6,0 3,0 7,0 1,0 3,5
    Li2O 5,0 5,6 5,5 6,0 6,5
    Na2O 4,5 1 1 5 3
    K2O 3
    MgO 2 3
    CaO 3 1
    BaO 21 29 23 22 25
    SrO 0,1 1,0 0,3 0,7 1,5
    ZnO 4,5 2,0 2,5 3,5 2,0
    TiO2 0,3 0,1 0,1 0,5 0,3
    ZrO2 0,5 0,4
    Sb2O3 0,1 0,3 0,2 0,3 0,2
    Summe 100,0 100,0 100,0 100,0 100,0
    nd[7 K/h] 1,5932 1,5871 1,5916 1,5938 1,586
    νd[7 K/h] 57,05 59,44 59,35 58,07 59,33
    Pg,F[7 K/h] 0,5462 0,5382 0,5402 0,5402 0,5402
    ΔPg,F(10–4)[7 K/h] –26 –19 –22 –19 –21
    τi420nm;25mm 99,8 99,6 99,4 99,1 99,5
    τi400nm;25mm 99,6 99,4 99,0 98,5 99,2
    τi380nm;25mm 98,9 98,6 98,3 97,3 98,7
    τi360nm;25mm 96,4 96,3 96,0 92,1 96,0
    α20-300(10–6·K–1) 9,8 8,6 8,2 9,9 9,2
    Tg(°C) 470 520 518 474 493
    ρ(g/cm3) 3,05 3,06 3,01 2,99 2,99
  • Die Tabelle zeigt, dass die erfindungsgemäßen Gläser hervorragende Eigenschaften bezüglich der Optischen Lage, der Viskositätstemperaturprofile und der Verarbeitungstemperaturen aufweisen. Somit kann eine hochspezifizierte, endgeometrienahe Heißformgebung auch mit empfindlichen Präzisionsmaschinen gewährleistet werden. Zudem wurde eine Korrelation von Kristallisationsstabilität und Viskositätstemperaturprofil realisiert, so dass auch eine weitere thermische Behandlung (Pressen, bzw. Wiederverpressen) der Gläser ohne weiteres möglich ist.

Claims (5)

  1. Blei- und arsenfreies Glas mit guter chemischer Beständigkeit und Kristallisationsstabilität, welches einen Brechwert (nd) von größer oder gleich 1,57 und kleiner oder gleich 1,61, einen Abbewert (νd) von größer oder gleich 56 und kleiner oder gleich 63 und eine Transformationstemperatur (Tg) von kleiner oder gleich 520°C aufweist, mit folgender Zusammensetzung (in Gew.-%): SiO2 37–46 B2O3 12–18 Al2O3 1–7 Li2O 5,5–<7 Na2O 1–5 K2O <4 MgO <5 CaO <7 BaO 21–29 SrO 0,1–1,5 ZnO 1–4,5 TiO2 0,1–0,5 ZrO2 <0,7
    wobei gilt, dass Σ TiO2, ZrO2 kleiner 0,9 ist.
  2. Blei- und arsenfreie optische Gläser nach Anspruch 1 mit folgender Zusammensetzung (Gew.-%): SiO2 37–46 B2O3 12–18 Al2O3 1–7 mit Σ SiO2, Al2O3 ≤ 50 Li2O 5,5–<7 Na2O 1–5 K2O <3 mit Σ M2O < 12 MgO <5 CaO <7 BaO 21–29 SrO 0,1–1,5 mit Σ MO ≤ 31 ZnO 1–4,5 TiO2 0,1–0,5 ZrO2 <0,7 mit Σ TiO2, ZrO2 < 0,9
  3. Blei- und arsenfreie optische Gläser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 oder 2, wobei der Brechwert (nd) zwischen 1,58 und 1,60 liegt, der Abbewert (νd) zwischen 57 und 62 beträgt und die Transformationstemperatur (Tg) kleiner oder gleich 510°C ist und die Zusammensetzung wie folgt definiert ist (in Gew.-%): SiO2 40–44 B2O3 14–16 Al2O3 3–6 Li2O 5,5–<7 Na2O 2–4 BaO 23–27 SrO 0,1–1 ZnO 2–4,5 TiO2 0,1–0,5
  4. Blei- und arsenfreie optische Gläser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 3 mit einem Brechwert von 1,585 ≤ nd ≤ 1,590, einem Abbewert von 58 ≤ νd ≤ 61 und geringer Transformationstemperatur (Tg ≤ 500°C) mit einer Zusammensetzung (in SiO2 41–43 B2O3 14–16 Al2O3 3,5–6 Li2O 5,5–6,5 Na2O 2–4 BaO 23–27 SrO 0,3–1 ZnO 2,5–4 TiO2 0,1–0,5
  5. Blei- und arsenfreie optische Gläser nach einem oder mehreren der Ansprüche 1 bis 4, welches als Läutermittel folgende Komponenten enthält (in Gew.-%): Sb2O3 0–1 und/oder SnO 0–1 NaCl 0–1 SO4 2– 0–1 F 0–1
DE102005005994A 2005-02-09 2005-02-09 Blei- und arsenfreie optische Schwerkrongläser Expired - Fee Related DE102005005994B4 (de)

Priority Applications (7)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005994A DE102005005994B4 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Blei- und arsenfreie optische Schwerkrongläser
US11/346,961 US7605100B2 (en) 2005-02-09 2006-02-03 Lead and arsenic free optical hard crown glasses
JP2006029233A JP4578416B2 (ja) 2005-02-09 2006-02-07 無鉛及び無砒素の光学硬質クラウンガラス
KR1020060011974A KR101210184B1 (ko) 2005-02-09 2006-02-08 납 및 비소를 포함하지 않는 광학 하드 크라운 유리
CN2006100073474A CN1817809B (zh) 2005-02-09 2006-02-09 不含铅与砷的光学硬质冕玻璃
TW095104362A TWI404689B (zh) 2005-02-09 2006-02-09 無鉛及砷之光學硬冕玻璃
FR0601153A FR2881738A1 (fr) 2005-02-09 2006-02-09 Verres crown optiques durs sans plomb ni arsenic.

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005005994A DE102005005994B4 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Blei- und arsenfreie optische Schwerkrongläser

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005005994A1 DE102005005994A1 (de) 2006-08-17
DE102005005994B4 true DE102005005994B4 (de) 2009-05-07

Family

ID=36694575

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005005994A Expired - Fee Related DE102005005994B4 (de) 2005-02-09 2005-02-09 Blei- und arsenfreie optische Schwerkrongläser

Country Status (7)

Country Link
US (1) US7605100B2 (de)
JP (1) JP4578416B2 (de)
KR (1) KR101210184B1 (de)
CN (1) CN1817809B (de)
DE (1) DE102005005994B4 (de)
FR (1) FR2881738A1 (de)
TW (1) TWI404689B (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011508A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Schott Ag Optisches Glas

Families Citing this family (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
KR20090010994A (ko) * 2006-05-22 2009-01-30 아사히 가라스 가부시키가이샤 광학 유리
US8179595B2 (en) * 2008-01-29 2012-05-15 Corning Incorporated Polarizing photorefractive glass
US8361917B2 (en) * 2010-08-05 2013-01-29 Schott Corporation Rare earth aluminoborosilicate glass composition
JP6792806B2 (ja) * 2015-04-10 2020-12-02 日本電気硝子株式会社 ガラス板
CN111574049B (zh) * 2020-05-27 2022-04-15 成都光明光电股份有限公司 玻璃组合物

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63170247A (ja) * 1986-12-29 1988-07-14 Ohara Inc 屈折率分布ガラスの製造方法
GB2233781A (en) * 1989-07-13 1991-01-16 Pilkington Plc Optical systems
JPH0517176A (ja) * 1991-07-05 1993-01-26 Ohara Inc 光学ガラス
JPH06107425A (ja) * 1991-04-05 1994-04-19 Ohara Inc 光学ガラス
JPH0812368A (ja) * 1994-06-30 1996-01-16 Hoya Corp 光学ガラス
US5919718A (en) * 1995-09-18 1999-07-06 Hoya Precision Inc. Glass composition moldable into an optical element with reduced pull-out
WO2002096818A1 (fr) * 2001-05-29 2002-12-05 Asahi Glass Company, Limited Verre cristallise pour substrat de filtre optique et filtre optique

Family Cites Families (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JP2535407B2 (ja) * 1989-05-31 1996-09-18 ホーヤ株式会社 光学ガラス
JP3153871B2 (ja) * 1995-04-05 2001-04-09 ホーヤ株式会社 ガラス光学素子の製造方法
DE19828992C1 (de) * 1998-06-29 1999-10-07 Schott Glas Bleifreie optische Gläser
JP4034589B2 (ja) 2001-06-06 2008-01-16 株式会社オハラ 光学ガラス
JP4532036B2 (ja) * 2001-09-18 2010-08-25 富士通株式会社 幅寄せ機構
JP2004292306A (ja) * 2003-03-12 2004-10-21 Nippon Electric Glass Co Ltd モールドプレス成形用光学ガラス

Patent Citations (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPS63170247A (ja) * 1986-12-29 1988-07-14 Ohara Inc 屈折率分布ガラスの製造方法
GB2233781A (en) * 1989-07-13 1991-01-16 Pilkington Plc Optical systems
JPH06107425A (ja) * 1991-04-05 1994-04-19 Ohara Inc 光学ガラス
JPH0517176A (ja) * 1991-07-05 1993-01-26 Ohara Inc 光学ガラス
JPH0812368A (ja) * 1994-06-30 1996-01-16 Hoya Corp 光学ガラス
US5744409A (en) * 1994-06-30 1998-04-28 Hoya Corporation Optical glass
US5919718A (en) * 1995-09-18 1999-07-06 Hoya Precision Inc. Glass composition moldable into an optical element with reduced pull-out
WO2002096818A1 (fr) * 2001-05-29 2002-12-05 Asahi Glass Company, Limited Verre cristallise pour substrat de filtre optique et filtre optique

Non-Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, On lineausgabe, Artikel "Optical Materials", Kapitel "Optical Glasses"
Ullmann's Encyclopedia of Industrial Chemistry, Onlineausgabe, … Artikel "Optical Materials", Kapitel "Optical Glasses" *

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102009011508A1 (de) * 2009-03-06 2010-09-09 Schott Ag Optisches Glas
DE102009011508B4 (de) * 2009-03-06 2017-03-09 Schott Ag Optisches Glas und seine Verwendung

Also Published As

Publication number Publication date
US20070054795A1 (en) 2007-03-08
FR2881738A1 (fr) 2006-08-11
CN1817809B (zh) 2011-04-13
KR20060090611A (ko) 2006-08-14
CN1817809A (zh) 2006-08-16
US7605100B2 (en) 2009-10-20
DE102005005994A1 (de) 2006-08-17
JP4578416B2 (ja) 2010-11-10
JP2006219368A (ja) 2006-08-24
TWI404689B (zh) 2013-08-11
TW200633943A (en) 2006-10-01
KR101210184B1 (ko) 2012-12-07

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005039172B3 (de) Blei- und arsenfreies optisches Niobphosphatglas sowie dessen Verwendung
DE102005020423B4 (de) Blei- und arsenfreies optisches Lanthanboratglas und dessen Verwendung
DE102007025601B4 (de) Optische Gläser der Bariumschwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
DE102009010701B4 (de) Optisches Glas
DE102006013599B4 (de) Bleifreie optische Gläser der Schwerflintlage, deren Verwendung und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102007008300B4 (de) Bleifreies optisches Glas der Schwerflint- und Lanthanschwerflintlage sowie dessen Herstellung und Verwendung
DE102006052787B4 (de) Optisches Glas
DE10126554B4 (de) Optisches Glas und Verfahren zur Herstellung optischer Produkte
DE10214449B4 (de) Verfahren zur Herstellung von alkalifreien Aluminosilicatgläsern
DE69937687T2 (de) Optisches glass für pressformung und optisches element
DE102012209531B4 (de) Hochbrechendes Optisches Glas
DE102006004331A1 (de) Optisches Glas, klumpenförmiges bzw. kugelförmiges Glas-Pressformteil, optisches Teil, Verfahren zur Herstellung eines Glas-Formmaterials und Verfahren zur H erstellung eines optischen Teils
DE102013219683B4 (de) Optisches Glas sowie Verwendung desselben
DE102009011508B4 (de) Optisches Glas und seine Verwendung
DE102005005994B4 (de) Blei- und arsenfreie optische Schwerkrongläser
DE10239572B3 (de) Blei- und vorzugsweise arsen-freie optische Schwerkrongläser sowie deren Verwendung
DE102007013453A1 (de) Optisches Glas, optisches Element und Verfahren zu dessen Herstellung
DE102007005486A1 (de) Optisches Glas
DE10256629B3 (de) Vorzugsweise Pb- und As-freie optische Gläser mit Tg ≦ 500°C und deren Verwendung
DE60103908T2 (de) Natronkalk-Quarzglaszusammensetzungen
DE102009047511A1 (de) Hochbrechendes und hochtransparentes optisches Glas
DE102005052090B4 (de) Blei- und arsenfreies hochbrechendes optisches Glas, dessen Verwendung und Verfahren zur Herstellung eines optischen Elements
EP1555247A1 (de) Optisches Glas insbesondere für blankgepresste optische Elemente
DE102006024805A1 (de) Optisches Glas
CH697724B1 (de) Verwendung von bleifreien und phosphathaltigen Gläsern in einem Verfahren zum Blankpressen.

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8364 No opposition during term of opposition
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee