DE102005004691A1 - Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen - Google Patents

Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen Download PDF

Info

Publication number
DE102005004691A1
DE102005004691A1 DE200510004691 DE102005004691A DE102005004691A1 DE 102005004691 A1 DE102005004691 A1 DE 102005004691A1 DE 200510004691 DE200510004691 DE 200510004691 DE 102005004691 A DE102005004691 A DE 102005004691A DE 102005004691 A1 DE102005004691 A1 DE 102005004691A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
cooling
heating
hood
air
chocolate
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE200510004691
Other languages
English (en)
Inventor
Moses Farahani
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
MF HAMBURG GmbH
MF-HAMBURG GmbH
Original Assignee
MF HAMBURG GmbH
MF-HAMBURG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by MF HAMBURG GmbH, MF-HAMBURG GmbH filed Critical MF HAMBURG GmbH
Priority to DE200520004412 priority Critical patent/DE202005004412U1/de
Priority to DE200510004691 priority patent/DE102005004691A1/de
Publication of DE102005004691A1 publication Critical patent/DE102005004691A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0043Other processes specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/0093Cooling or drying
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A23FOODS OR FOODSTUFFS; TREATMENT THEREOF, NOT COVERED BY OTHER CLASSES
    • A23GCOCOA; COCOA PRODUCTS, e.g. CHOCOLATE; SUBSTITUTES FOR COCOA OR COCOA PRODUCTS; CONFECTIONERY; CHEWING GUM; ICE-CREAM; PREPARATION THEREOF
    • A23G7/00Other apparatus or process specially adapted for the chocolate or confectionery industry
    • A23G7/02Cooling or drying apparatus

Landscapes

  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Chemical & Material Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Food Science & Technology (AREA)
  • Polymers & Plastics (AREA)
  • Confectionery (AREA)

Abstract

Bei einer Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel- insbesondere aus der Schokoladen- und Süßwarenbranche ist das die zu behandelndenn Produkte transportierende Transportband (4) durch Haubenelemente (8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) abgedeckt. Innerhalb der einzelnen Haubenelemente (8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5) ist wenigstens ein leicht herausnehmbares Luftleitblech (5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5) vorgesehen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel – insbesondere aus der Schokoladen – und Süßwarenbranche mit einem tunnelartigen Kanal, einem Untergestell und einem darauf befestigten Boden, über den das die zu behandelnden Produkte aufnehmende Transportband geführt ist. Dieses Transportband wird durch vorzugsweise wärmeisolierte Haubenelemente abgedeckt. Je nach Länge des Transportbandes bzw. der Kühl- oder Wärmestrecke können mehrere aneinander gekoppelte Haubenelemente vorgesehen sein.
  • Ferner weist diese Maschine ein Heiz- oder Kühlaggregat auf, welches oberhalb, unterhalb oder seitlich des Transportbandes oder am Ein- oder Auslauf des Kanals angeordnet ist. Mittels Luftleitbiechen wird die Kühl- oder Warmluft zu den zu behandelnden Produkten geleitet.
  • Maschinen der eingangs beschriebenen Art sind in verschiedenen Ausführungen aus dem Stand der Technik bekannt. So wird z.B. in der DE-Offenlegungsschrift Nr. 43 11 589 A1 ein Verfahren und eine Vorrichtung zum Kühlen von mit flüssiger Schokolade bzw. Kuvertüre überzogenen Nahrungsmitteln beschrieben. In dieser Patentanmeldung wir die besondere Gestaltung des tunnelartigen Kühlkanals beschrieben. Insbesondere wird auf unterschiedliche Strömungsgeschwindigkeiten der Kühlluft hingewiesen. Diese Vorveröffentlichung soll lediglich einen Hinweis auf die allgemeine technische Lösung für die Konstruktion eines derartigen Kühlkanals geben. Sollen in dieser Maschine die durchlaufenden Produkte gekühlt oder erwärmt werden, wird – was in dieser Schrift nur andeutungsweise dargestellt ist – Luft (Kalt- oder Warmluft) in den Tunnelraum eingeblasen. Diese Luft wird aus der Umgebungsluft angesaugt, in einem Filter gereinigt und durch den Wärmetauscher gedrückt.
  • Kühlkanäle dieser Art können folgende Hauptkomponenten aufweisen:
    Einlauftisch, Kühlkanalzellen, Luftkühler, Luftfilter, Gebläse für die Kühlluft und Transportband.
  • Die Luftkühler und die Gebläse für die Kühlluft sind in der Regel in dafür speziell konstruierten sog, Kühlmodulen bzw. Kühl- und Gebläseeinheiten untergebracht. Derartige Kühlmodule können beispielsweise unterhalb der Bodenplatte zwischen den Gestellbeinen vorgesehen sein. An dieser Stelle stört das Kühlmodul den normalen Arbeitsablauf nicht.
  • Die Kühlluft kann beispielsweise im Umlaufverfahren durch die Kühlkanäle geleitet werden. Hierfür sind in den einzelnen Haubenelementen sog. Luftleitbleche vorgesehen. Diese Luftleitbleche werden bei Maschinen aus dem Stand der Technik direkt in die Haubenelemente eingebaut. Im Falle einer Grundreinigung der Maschine werden die Luftkanäle der einzelnen Haubenelemente vornehmlich mit Heißwasser durchgespült. Hierbei ist nicht sicher, ob jede Ecke des Kanalelementes auch sauber ist. Dieses Verfahren ist sehr umständlich und – wie beschrieben – unzuverlässig.
  • Daher liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, für die Gestaltung der Luftleitung innerhalb eines Haubenelementes eine einfache und leicht zu reinigende Lösung zu finden.
  • Gelöst wird diese Aufgabe dadurch, dass innerhalb eines Haubenelementes wenigstens ein, vorzugsweise zwei oder mehrere heraus nehmbare Luftleitbleche vorgesehen sind.
  • Weitere Ausgestaltungsmerkmale sind den Unteransprüchen zu entnehmen.
  • Im folgenden wird die Erfindung unter Hinweis auf die ein Ausführungsbeispiel zeigenden Zeichnungen näher erläutert.
  • Es zeigt:
  • 1 eine schematische Seitenansicht einer erfindungsgemäßen Maschine,
  • 2 ein geöffnetes Haubenelement mit einem geöffneten und zwei geschlossenen Luftleitblechen in perspektivischer Darstellung,
  • 3 einen Querschnitt durch ein Haubenelement bei geschlossener Haube,
  • 4 einen Querschnitt durch ein Haubenelement bei geöffneter Haube aber geschlossenem Luftleitblech,
  • 5 einen Querschnitt durch ein Haubenelement bei geöffneter Haube und geöffnetem Luftleitblech.
  • In 1 ist eine Maschine mit zwei tunnelartigen durch Haubenelemente (8.1) abgedeckten Kanälen dargestellt, bei der das gesamte Kühlaggregat oberhalb des Bodens (3) und damit auch oberhalb des Transportbandes (4) angeordnet. Diese Lösung hat den Vorteil, dass die Luft auf kürzestem Weg vom Ventilator (10) zum Transportband (4) geleitet wird. Anhand von Pfeilen wurde dargestellt, dass die Luft sich in beide Richtungen der Kühlkanäle ausbreiten kann und dann am Ende der Kanäle umgelenkt und über die Luftleitbleche (5.1; 5.2; 5.3; 5.4; 5.5) wieder dem Luftfilter (12) zugeführt wird. Das mgKühl- bzw. Wärmeaggregat wird durch die Abdeckhaube (7) geschützt. An diese Abdeckhaube (7) schließen sich nach rechts und links mehrere Haubenelemente (8.1; 8.2; 8.3; 8.4; 8.5) an. Die Anzahl dieser Haubenelemente hängt davon ab, wie lange das zu behan delnde Produkt in dem Kühl- bzw. Warmluftstrom bleiben muß, um die gewünschte Konsistenz zu erhalten. Nach der Anzahl der Kühl- bzw. Wärmekammern richtet sich selbstverständlich auch die Länge des Transportbandes (4).
  • In 2 ist ein einzelnes Haubenelement (8.2) mit hoch geklappter Haube dargestellt. Deutlich zu erkennen sind auf der Unterseite der Haube drei Luftleitbleche (5.2), wobei das eine Luftleitblech herunter geklappt ist. Dieses Luftleitblech (5.2) ist mittels eines Steckscharniers – hier nicht im Detail dargestellt – in der Seitenwange der Haube gelagert. Mit Hilfe eines Knebels (18.2) wird das Luftleitblech (5.2) in der geschlossenen Position verriegelt. Abgedichtet werden die Luftleitbleche gegeneinander bzw. gegen die Luftleitbleche der anschließenden Haubenelemente durch die Dichtungen (20, 21). Mit Hilfe des Griffes (19) kann die Haube angehoben werden.
  • Die 3 bis 5 machen deutlich, dass das Haubenelement (8.3; 8.4; 8.5) mit einem Scharnier (17.3; 17.4; 17.5) am Boden (3.3; 3.4; 3.5) befestigt ist. Innerhalb des Haubenelementes ( 8.3; 8.4; 8.5) ist das Luftleitblech (5.3; 5.4; 5.5) in einem Steckscharnier (9.3; 9.4; 9.5) gelagert. Mit Hilfe des Knebels (18.3; 18.4; 18.5) kann das Luftleitblech (5.3; 5.4; 5.5) in dem Haubenelement (8.3; 8.4; 8.5) fest verriegelt werden. Die Verwendung eines Steckscharniers hat den großen Vorteil, dass die Luftleitbleche leicht heraus genommen werden können, um sie gegebenenfalls in einer Waschmaschine zu reinigen. Auch die Innenfläche des Haubenelementes lässt sich bei heraus genommenem Luftleitblech (5.3; 5.4; 5.5) leicht reinigen.
  • 1
    Maschine
    2
    Gestell
    3
    Boden
    4
    Transportband
    5.1, 5.2, 5.3, 5.4, 5.5
    Luftleitblech
    6
    Luftleitkanal
    7
    Abdeckhaube für das Aggregat
    8.1, 8.2, 8.3, 8.4, 8.5
    Haubenelement
    9.3, 9.4, 9.5
    Steckscharnier
    10
    Ventilator
    11
    Wärmetauscher
    12
    Luftfilter
    13
    unterer Kühl- bzw. Wärmekanal
    14
    oberer Kühl- bzw. Wärmekanal
    15
    Ansaugkammer
    16
    17.3, 17.4, 17.5
    Haubenelementscharnier
    18.2, 18.3, 18.4, 18.5
    Knebel
    19
    Haubenelementgriff
    20
    Dichtung
    21
    Dichtung

Claims (4)

  1. Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel – insbesondere aus der Schokoladen – und Süßwarenbranche mit einem Kühl- oder Wärmeaggregat, dadurch gekennzeichnet, dass innerhalb eines Haubenelementes (8.1; 8.2; 8.3; 8.4; 8.5) wenigstens ein, vorzugsweise zwei oder drei heraus nehmbare Luftleitbleche (5.1; 5.2; 5.3; 5.4; 5.5) vorgesehen sind.
  2. Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel – insbesondere aus der Schokoladen – und Süßwarenbranche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Luftleitbleche (5.1; 5.2; 5.3; 5.4; 5.5) mittels sog. Steckscharnieren an dem Haubenelement angelenkt sind und mit einem Knebelverschluss gehalten werden.
  3. Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel – insbesondere aus der Schokoladen – und Süßwarenbranche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass an den Seitenkanten der Luftleitbleche (5.1; 5.2; 5.3; 5.4; 5.5) Dichtungen (20, 21) zum Abdichten gegeneinander vorgesehen sind.
  4. Maschine zum Kühlen, Erwärmen oder Trocknen von Produkten aus der Nahrungsmittel – insbesondere aus der Schokoladen – und Süßwarenbranche nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die einzelnen Luftleitbleche (5.1; 5.2; 5.3; 5.4; 5.5) mit einer Kennzeichnung versehen sind.
DE200510004691 2005-02-02 2005-02-02 Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen Ceased DE102005004691A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200520004412 DE202005004412U1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE200510004691 DE102005004691A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510004691 DE102005004691A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005004691A1 true DE102005004691A1 (de) 2006-08-10

Family

ID=36709579

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510004691 Ceased DE102005004691A1 (de) 2005-02-02 2005-02-02 Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004691A1 (de)

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322918B2 (de) * 1973-05-07 1980-04-10 Sollich Kg Spezialmaschinenfabrik, 4902 Bad Salzuflen Kühlkanal für mit Schokolademasse o.ägl. überzogene Gegenstände
DE4311589A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Kreuter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mit flüssiger Schokolade bzw. Kuvertüre überzogenen Nahrungsmitteln

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE2322918B2 (de) * 1973-05-07 1980-04-10 Sollich Kg Spezialmaschinenfabrik, 4902 Bad Salzuflen Kühlkanal für mit Schokolademasse o.ägl. überzogene Gegenstände
DE4311589A1 (de) * 1993-04-08 1994-10-13 Kreuter Gmbh Verfahren und Vorrichtung zum Kühlen von mit flüssiger Schokolade bzw. Kuvertüre überzogenen Nahrungsmitteln

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE19804904C1 (de) Schaltschrank mit Einrichtungen zum Kühlen der Innenraum-Warmluft
DE69919434T2 (de) Kühleranordnung eines Kraftfahrzeuges
DE19804901C2 (de) Schaltschrank
DE60315738T2 (de) Behälter zum Kühlen leicht verderblicher Waren
DE202013102927U1 (de) Temperierschrank
EP1153857A1 (de) Vorrichtung zum Abdichten von Seitenrandbereichen eines endlos umlaufenden Förderbandes
DE202005004412U1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
EP2839724A1 (de) Kühlgerät für die schaltschrankkühlung
DE2709068B2 (de) Backofen
DE2322918C3 (de) Kühlkanal für mit Schokolademasse o.dgl. überzogene Gegenstände
EP2601467B1 (de) Vorrichtung zur wärmebehandlung einer textilen warenbahn
DE102017212949A1 (de) Dispenserkassette zur gekühlten Aufbewahrung und Abgabe von liquiden oder semiliquiden Lebensmitteln und Dispensergerät zur Verwendung einer solchen Dispenserkassette
DE102005004691A1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE202005012336U1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE202010015566U1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE19804905A1 (de) Schaltschrank
DE102005004689B3 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE102015012586A1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE10150041B4 (de) Austrag-Kühleinrichtung für eine Druckmaschine
EP0572062B1 (de) Vorrichtung zur Behandlung von Landwirtschafts- und Gartenbauprodukten
DE3624541C2 (de) Vorrichtung zur Wärmeabfuhr aus Geräteeinschüben
DE202008014049U1 (de) Trogtrockner
DE202005004411U1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen
DE522029C (de) Mehretagen-Spann- und -Trockenmaschine
DE102005004690A1 (de) Maschine zum Kühlen, Wärmen oder Trocknen

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8131 Rejection