DE102005004309B4 - Zugmittelspanner mit mechanischer Dämpfung - Google Patents

Zugmittelspanner mit mechanischer Dämpfung Download PDF

Info

Publication number
DE102005004309B4
DE102005004309B4 DE102005004309A DE102005004309A DE102005004309B4 DE 102005004309 B4 DE102005004309 B4 DE 102005004309B4 DE 102005004309 A DE102005004309 A DE 102005004309A DE 102005004309 A DE102005004309 A DE 102005004309A DE 102005004309 B4 DE102005004309 B4 DE 102005004309B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
friction
cone
zugmittelspanner
friction lining
greased
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Fee Related
Application number
DE102005004309A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005004309A1 (de
Inventor
Johann Singer
Dipl.-Ing. Bogner Michael
Dipl.-Ing. Wolf Martin
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Original Assignee
Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Schaeffler Technologies AG and Co KG filed Critical Schaeffler Technologies AG and Co KG
Priority to DE102005004309A priority Critical patent/DE102005004309B4/de
Publication of DE102005004309A1 publication Critical patent/DE102005004309A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005004309B4 publication Critical patent/DE102005004309B4/de
Expired - Fee Related legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1209Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means
    • F16H7/1218Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley with vibration damping means of the dry friction type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H7/10Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley
    • F16H7/12Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley
    • F16H7/1254Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means
    • F16H7/1281Means for varying tension of belts, ropes, or chains by adjusting the axis of a pulley of an idle pulley without vibration damping means where the axis of the pulley moves along a substantially circular path
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16HGEARING
    • F16H7/00Gearings for conveying rotary motion by endless flexible members
    • F16H7/08Means for varying tension of belts, ropes, or chains
    • F16H2007/0802Actuators for final output members
    • F16H2007/081Torsion springs

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Devices For Conveying Motion By Means Of Endless Flexible Members (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft einen mechanisch gedämpften Zugmittelspanner (1, 1') für den Zugmittelbetrieb eines Verbrennungsmotors, wobei der Zugmittelspanner (1, 1') insbesondere als Konusspanner ausgebildet ist, der ein Spannergehäuse (2, 2') mit einem Innenkonus (13, 13') einen Spannerarm (3, 3') mit einem Außenkonus (20, 20') und einen zwischen beiden Konen durch die Axialkraft einer Torsions-Druckleder (5, 5') eingespannten konusstumpfförmigen, hohlen Reibbelag (4, 4') mit einer Außen- und einer Innenseite aufweist. Der Zugmittelspanner (1, 1') ist im gesamten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors funktionssicher, da beide Seiten des Reibbelags (4, 4') als Reibflächen dienen und eine von diesen befettet ist, während die andere einen weitgehend Temperatur unabhängigen Reibkoeffizienten vorzugsweise < 0,35 aufweist.

Description

  • Gebiet der Erfindung
  • Die Erfindung betrifft einen Zugmittelspanner mit mechanischer Dämpfung, insbesondere nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1.
  • Hintergrund der Erfindung
  • Ein bekannter, mechanisch gedämpfter Zugmittelspanner für den Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors ist als Konusspanner ausgebildet. Er weist ein motorfestes Spannergehause mit einem Innenkonus und einem Spannerarm mit einem Außenkonus sowie einen zwischen beiden Konen durch die Axialkraft einer Torsions-Druckfeder eingespannten, konusstumpfförmigen, hohlen Reibbelag auf, der eine Außen- und eine Innenseite besitzt.
  • Die Innenseite des Reibbelags ist mit dem Innenkonus des Spannergehäuses formschlüssig verbunden, so dass zwischen Reibbelag und Innenkonus keine Relativbewegung möglich ist. Diese findet zwischen der Außenseite des Reibbelags und dem Außenkonus des Spannerarms statt, die als Gleit- und Reibpartner dienen.
  • Der Reibbelag besteht aus Thermoplasten, der Spannerarm und das Spannergehäuse aus Aluminium-Druckguss. Wenn diese Teile aufeinander gleiten kann Stick-Slip entstehen. Diese ruckartige Bewegung verursacht Geräusche und führt zum Verschleiß der Reibpartner. Dem kann durch Schmieren, insbesondere Befetten der Reibpartner begegnet werden.
  • Das Befetten der Reibpartner hat den Nachteil, dass deren Reibkoeffizient in erheblichem Maße von deren Temperatur abhängt. Bei Temperaturen zwischen 50°C und 100°C, die einer normalen Betriebstemperatur entsprechen, liegt der Reibkoeffizient zwischen 0,05 und 0,15 wodurch sich eine relativ konstante Dämpfung ergibt. Bei Temperaturen zwischen 0°C und –30°C und tiefer, wie sie beim Kaltstart und Kaltmotorbetrieb auftreten, steigt der Reibkoeffizient der befetteten Reibfläche auf Werte von 0,40 bis 0,60 und mehr an. Dadurch ergibt sich ein sehr unterschiedliches Dämpfungsverhalten. Es kann sogar zum Verkleben der Reibpartner und damit zur Selbsthemmung des Dämpferarms führen. Diese Nachteile können durch Spezialfette vermieden werden, die jedoch sehr teuer sind.
  • Ein gedämpfter Zugmittelspanner mit den im Oberbegriff des Patentanspruchs 1 genannten wesentlichen Merkmalen ist aus der DE 41 25 494 C1 bekannt.
  • Aufgabe der Erfindung
  • Der Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Zugmittelspanner nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 zu schaffen, der im gesamten Betriebsbereich des Verbrennungsmotors mit möglichst konstanter Dämpfung, geringem Geräusch und geringem Verschleiß arbeitet.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Die Aufgabe wird gelöst durch die Merkmale des unabhängigen Patentanspruchs 1.
  • Erfindungsgemäß sind beide Seiten des Reibbelags als Reibflächen verfügbar. Eine der beiden Reibflächen ist befettet. Bei normalen Betriebstemperaturen von 50°C bis 100°C ist die befettete Reibfläche aufgrund ihres niedrigen Reibkoeffizienten von 0,05 bis 0,15 im Einsatz.
  • Beim Kaltstart und Kaltmotorbetrieb mit Temperaturen von 0°C bis –40°C steigt der Reibkoeffizient der befetteten Reibfläche auf 0,4 bis 0,6 und höher bis zum Verkleben der Reibpartner. Dann kommt die fettfreie und damit verklebungssichere Reibfläche aufgrund ihres niedrigeren und weitgehend Temperatur unabhängigen Reibkoeffizienten von 0,15 bis 0,35 automatisch zum Einsatz Auf diese Weise ist der erfindungsgemäße Zugmittelspanner im gesamten Temperaturbereich des Verbrennungsmotors funktionsfähig. Wegen der im Dämpfungsbetrieb entstehenden Reibwärme erreicht ein kalter Reibbelag in kurzer Zeit seine Betriebstemperatur, bei der die befettete Reibfläche wieder frei kommt und somit die überwiegende Betriebszeit im Einsatz steht.
  • Neben der Geräusch- und Verschleißminderung und der Schmierung der Dichtungen bietet die Befettung den Vorteil einer praktisch konstanten Dämpfung, da der Reibkoeffizient der befetteten Reibfläche bei Betriebstemperatur nur geringfügig streut. Außerdem dient die Befettung der Aufnahme von Abriebspartikeln.
  • Als Geometrie der Reibflächen kommt vor allem der Hohlkonus in Frage. Eine Änderung von dessen Konuswinkel ermöglicht eine Variation des vom Keilwinkel abhängigen Verstärkungsfaktors der Normalkraft. Als weitere Formen der Reibfläche sind auch die Scheibe, der Keilring oder Mehrschichtsysteme denkbar.
  • Es hat Vorteile, die Außenreibfläche des Reibbelags zu befetten, da diese für eine Fettpresse besser zugänglich ist als die Innenreibfläche.
  • Der Reibkoeffizient des Außen- und Innenkonus kann durch Belegen derselben mit einer Metallfolie, z. B. einer aus rostfreiem Stahl, verändert werden, ohne wesentliche Eingriffe in die Grundkonstruktion des Spanners vornehmen zu müssen.
  • Vorteilhaft ist auch, dass zwischen den Enden des Reibbelags und den an den Enden des Innenkonus vorgesehenen axialen Anschlägen eine vorzugsweise als O-Ring ausgebildete Dichtung angeordnet ist. Diese O-Ringe dichten die befettete Außenreibfläche gegenüber der fettfreien Innenreibfläche und beide Reibflächen nach außen hin ab.
  • Die O-Ringe selbst werden durch Berühren der befetteten Außenreibfläche geschmiert, wodurch sich deren Verschleiß minimiert.
  • Von Vorteil ist, dass an beiden Enden eines alternativen Reibbelags in dessen Außenreibfläche je eine Radialnut eingearbeitet ist, die einen halbkreisförmigen Nutengrund aufweist und deren endseitige Nutenwand als Schwelle ausgebildet ist. Auf diese Weise ist in jede Nut ein O-Ring einschnappbar, der dadurch mit derselben unverlierbar verbunden ist und die maschinelle Montage des Zugmittelspanners erleichtert.
  • Die O-Ringe des alternativen Reibbelags dienen zur Abdichtung der befetteten Außenreibfläche nach außen und damit auch zu deren Abdichtung gegenüber der fettfreien Innenreibfläche.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Weitere Merkmale der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung und den Zeichnungen, in denen Ausführungsbeispiele der Erfindung schematisch dargestellt ist.
  • Dabei zeigen:
  • 1 einen Längsschnitt durch einen Zugmittelspanner, mit einem hohlen, konusstumpfförmigen Reibbelag, der zwischen einem Außenkonus eines Spannarms und einem Innenkonus eines Spannergehäuses durch eine Torsions-Druckfeder gespannt ist;
  • 2 einen Längsschnitt durch einen Zugmittelspanner gemäß 1, jedoch mit einer integrierten Spannschraube und mit O-Ringen, die am Reibbelag lösbar befestigt sind;
  • 3 ein Detail X aus 2;
  • 4 eine graphische Darstellung des Reibmoments der befetteten Außen- und trockenen Innenreibfläche des Reibbelags in Abhängigkeit von dessen Temperatur.
  • Ausführliche Beschreibung der Zeichnungen
  • In 1 ist ein Längsschnitt durch einen Zugmittelspanner 1 mit mechanischer Dämpfung dargestellt, der dem Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors zum Spannen eines Zugmittels dient.
  • Der Zugmittelspanner 1 weist ein Spannergehäuse 2, einen Spannerarm 3, einen Reibbelag 4 und eine Torsions-Druckfeder 5 auf.
  • Das Spannergehäuse 2 besteht aus einem Grundkörper 6 und einer Innenkonushülse 7 mit einem Innenkonus 13. Der Grundkörper 6 besitzt eine Führung 10 mit einem axialen Anschlag 11 für die Innenkonushülse 7 und eine zentrale Bohrung 8 für eine nicht dargestellte Spannschraube. Die Innenkonushülse 7 wird von der Spannschraube über eine Unterlegscheibe 12 gegen den Anschlag 11 des Grundkörpers 6 und zusammen mit diesem gegen einen nicht dargestellten Zylinderblock gespannt. Bevorzugt ist dabei die Innenkonushülse 7 mit dem Grundkörper 6 über einen Formschluss 32, beispielsweise durch eine Vertaumelung verbunden.
  • Der Reibbelag 4 ist als hohler Konusstumpf ausgebildet. Er weist eine Außenreibfläche 19 und eine Innenreibfläche 18 auf. Die Außenreibfläche 19 steht mit einem Außenkonus 20 des Spannerarms 3, die Innenreibfläche 18 mit dem Innenkonus 13 des Spannergehäuses 2 in spielfreiem Reibkontakt.
  • Die Außenreibfläche 19 ist befettet, die Innenreibfläche 18 ist fettfrei. Um diesen Zustand auf Dauer zu erhalten, sind zwischen den Enden 21, 22 des Reibbelags 4 und den am Innenkonus 13 und am Grundkörper 6 vorgesehenen axialen Anschlägen 14, 16 O-Ringe 15, 17 angeordnet. Diese dichten die Innen- und Außenreibfläche 18, 19 gegeneinander und nach außen hin ab.
  • Die Torsions-Druckfeder 5 weist eine axiale Druckkomponente und eine tangentiale Torsionskomponente auf, die von einer Auflage 9 des Grundkörpers 6 und einer Auflage 9a des Spannerarms 3 aufgenommen werden. Die Druckkomponente verursacht eine Verspannung des Reibbelags 4 mit den Konen 13 und 20. Diese Verspannung bewirkt eine Führung und Stabilisierung des Spannarms 3 und zugleich eine mechanische Dämpfung von dessen Schwenkbewegung, die dem Spannen des Zugmittels dient und eine Folge der Torsionskomponente der Torsions-Druckfeder 5 ist.
  • Der Spannerarm 3 trägt an seinem freien Ende eine Spannerrolle 23. Diese ist in einem Wälzlager 24 gelagert und durch eine Spannschraube 25 gegen den Spannerarm 3 gespannt. Ein Deckel 26 schützt das Wälzlager 24 vor Schmutz.
  • 2 zeigt einen Längsschnitt durch einen Zugmittelspanner 1', der dem Zugmittelspanner 1 der 1 ähnelt, sich jedoch von diesem durch einige, die Zahl der Bauteile und Bearbeitungsvorgänge vermindernde und die Montage erleichternde Details unterscheidet.
  • Der Zugmittelspanner 1' weist ein Spannergehäuse 2', einen Spannerarm 3', einen Reibbelag 4' und die Torsions-Druckfeder 5' auf.
  • Das Spannergehäuse 2' besteht aus einem Grundkörper 6' und einer Innenkonushülse 7'. Diese ist mit einer Spannschraube 27 einstückig ausgebildet, die in einer Zentralbohrung 8' geführt und durch einen Sprengring 28 gegen Herausfallen gesichert ist.
  • Vom Reibbelag 4 der 1 unterscheidet sich der Reibbelag 4' der 2 durch modifizierte Enden 21', 22' desselben. Dies geht aus 3 hervor, die ein vergrößertes Detail X der 2 zeigt. In 3 ist der Reibbelag 4' dargestellt, mit einer Innen- bzw. Außenreibfläche 18', 19', die mit einem Innen- bzw. Außenkonus 13', 20' der Innenkonushülse 7' bzw. des Spannerarms 3' in spielfreiem Reibkontakt stehen. Außerdem sind Teile der Torsions-Druckfeder 5' und des Grundkörpers 6' gezeigt.
  • In das Ende 22' des Reibbelags 4' ist in dessen Außenreibfläche 19' eine Radialnut 29 eingearbeitet. Diese weist einen halbrundförmigen Nutengrund 30 auf und deren endseitige Nutenwand ist als Schwelle 31 ausgebildet. Über die Schwelle 31 werden die O-Ringe 17' bzw. 15' geschoben und schnappen verliersicher in den Nutengrund 30 ein. Dadurch wird die Montage des Zugmittelspanners 1' gegenüber der des Zugmittelspanners 1 vereinfacht. Der in dem Nutengrund 30 sitzende O-Ring 17' dichtet die Außenreibfläche 19' des Reibbelags 4' und deren Außenkonus 20' nach außen und damit zugleich gegenüber der Innenreibfläche 18' und deren Innenkonus 13' ab. Entsprechendes gilt für den O-Ring 15'.
  • Die Funktionsweise der Erfindung wird anhand von 4 erklärt, wobei sich die Bezifferung auf die 13 bezieht. Die 4 zeigt ein Diagramm mit zwei Reibmomenten M1, M2 in Abhängigkeit von der Bauteiltemperatur Theta [°C] der aufeinander gleitenden Reibflächen. Das Reibmoment M1 entsteht durch die Reibung zwischen der Außenreibfläche 19, 19' des Reibbelags 4, 4' und dem Außenkonus 20, 20' des Spannerarms 3, 3', während das Reibmoment M2 durch die Reibung zwischen der Innenreibfläche 18, 18' des Reibbelags 4, 4' und dem Innenkonus 13, 13' des Spannergehäuses 2, 2' entsteht.
  • Im vorliegenden Fall sind die Außenreibflächen 19, 19' und der Außenkonus 20, 20' befettet, während die Innenreibfläche 18, 18' und der Innenkonus 13, 13' fettfrei sind.
  • Von den vielen die Höhe des Reibmoments beeinflussenden Parametern wird bei dem in 4 dargestellten Diagramm nur der Einfluss der Befettung berücksichtigt.
  • Die Bauteiltemperatur Theta liegt im Hauptbetriebsbereich A bei 100°C bis 50°C, im Übergangsbereich B bei 50°C bis 0°C und im Kaltmotorbereich C bei 0°C bis –30°C und tiefer. Der Reibkoeffizient des befetteten Reibpaars liegt im Hauptbetriebsbereich A bei 0,05 bis 0,15. Er steigt im Übergangsbereich B auf Werte von 0,10 bis 0,20 an und erreicht im kalten Motorbetrieb Werte von 0,40 bis 0,60 und mehr. Dabei kann es zum Verkleben der befetteten Flächen und in Folge dessen zur Selbsthemmung des Spannerarms 3, 3' kommen.
  • Dem gegenüber liegt der Reibkoeffizient des fettfreien Reibpaars im gesamten Temperaturbereich zwischen 0,15 und 0,35.
  • So lange das Reibmoment M1 des befetteten Reibpaars niedriger ist als das Reibmoment M2 des fettfreien Reibpaars, kommt es zum Gleiten des befetteten Reibpaars. Dies ist im Hauptbetriebsbereich A der Fall.
  • Übersteigt das Reibmoment M1 das Reibmoment M2 wie im Kaltmotorbereich C, so kommt das fettfreie Reibpaar zum Gleiten und verhindert auf diese Weise eine Selbsthemmung des Spannerarms 3, 3'.
  • Da aufgrund einer guten Wärmeleitfähigkeit des Reibbelags 4, 4' bzw. des Systems (auch Motorwärme) die Reibwärme des fettfreien Reibpaars nach einem Kaltstart im kalten Motorbetrieb zur raschen Erwärmung beider Reibpaare führt, arbeitet der Zugmittelspanner überwiegend bei den Bauteiltemperaturen des Hauptbetriebsbereichs A. Auf diese Weise kommen durch die erfindungsgemäße Ausbildung des Zugmittelspanners die Vorteile eines befetteten Reibmittelpaars wie Verminderung von Stick-Slip, Geräusch und Verschleiß während der überwiegenden Betriebszeit des Verbrennungsmotors zum Tragen, ohne die Gefahr der Selbsthemmung des Spannerarms 3, 3' beim Kaltstart und Kaltmotorbetrieb in Kauf nehmen zu müssen.
  • Bezugszeichenliste
  • 1, 1'
    Zugmittelspanner
    2, 2'
    Spannergehäuse
    3, 3'
    Spannerarm
    4, 4'
    Reibbelag
    5, 5'
    Torsions-Druckfeder
    6, 6'
    Grundkörper
    7, 7'
    Innenkonushülse
    8, 8'
    Zentralbohrung
    9, 9a
    Auflage
    10
    Führung
    11
    Anschlag
    12
    Unterlegscheibe
    13, 13'
    Innenkonus
    14
    axialer Anschlag
    15, 15'
    O-Ring
    16
    axialer Anschlag
    17, 17'
    O-Ring
    18, 18'
    Innenreibfläche
    19, 19'
    Außenreibfläche
    20, 20'
    Außenkonus
    21, 21'
    Ende
    22, 22'
    Ende
    23
    Spannerrolle
    24
    Wälzlager
    25
    Spannschraube
    26
    Deckel
    27
    Spannschraube
    28
    Sprengring
    29, 9a
    Radialnut
    30, 30a
    Nutengrund
    31, 31a
    Schwelle
    32
    Formschluss
    M1
    Reibmoment des befetteten Reibpaars
    M2
    Reibmoment des fettfreien Reibpaars
    A
    Hauptbetriebsbereich
    B
    Übergangsbereich
    C
    Kaltmotorbereich

Claims (4)

  1. Mechanisch gedämpfter Zugmittelspanner für den Zugmitteltrieb eines Verbrennungsmotors, wobei der Zugmittelspanner insbesondere als Konusspanner ausgebildet ist, der ein Spannergehäuse mit einem Innenkonus, einen Spannerarm mit einem Außenkonus und einen zwischen beiden Konen durch die Axialkraft einer Torsions-Druckfeder eingespannten konusstumpfförmigen, hohlen Reibbelag mit einer Außen- und einer Innenseite aufweist, dadurch gekennzeichnet, dass beide Seiten des Reibbelags (4, 4') als Reibflächen dienen, wobei eine der Seiten befettet und die andere fettfrei ist und einen weitgehend Temperatur unabhängigen Reibkoeffizienten vorzugsweise < 0,35 aufweist.
  2. Zugmitteltrieb nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass vorzugsweise die Außenreibfläche (19, 19') des Reibbelags (4, 4') befettet ist.
  3. Zugmittelspanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass zwischen den Enden (21, 22) des Reibbelags (4) und den am Innenkonus (13) und an einem Grundkörper (6) des Spannergehäuses (2) vorgesehenen axialen Anschlägen (14, 16) vorzugsweise als O-Ringe (15, 17) ausgebildete Dichtungen angeordnet sind.
  4. Zugmittelspanner nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass an beiden Enden (21', 22') eines Reibbelags (4') in dessen Außenreibfläche (19') eine Radialnut (29, 29a) eingearbeitet ist, die einen halbkreisförmigen Nutengrund (30, 30a) aufweist und deren endseitige Nutenwand als Schwelle (31, 31a) ausgebildet ist.
DE102005004309A 2005-01-31 2005-01-31 Zugmittelspanner mit mechanischer Dämpfung Expired - Fee Related DE102005004309B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004309A DE102005004309B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Zugmittelspanner mit mechanischer Dämpfung

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005004309A DE102005004309B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Zugmittelspanner mit mechanischer Dämpfung

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005004309A1 DE102005004309A1 (de) 2006-09-21
DE102005004309B4 true DE102005004309B4 (de) 2013-11-28

Family

ID=36933647

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005004309A Expired - Fee Related DE102005004309B4 (de) 2005-01-31 2005-01-31 Zugmittelspanner mit mechanischer Dämpfung

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005004309B4 (de)

Families Citing this family (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US20180010671A1 (en) * 2016-07-06 2018-01-11 Gates Corporation Tensioner
US9890837B1 (en) 2016-09-15 2018-02-13 Gates Corporation Tensioner

Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698049A (en) * 1986-04-11 1987-10-06 Litens Automotive Inc. Belt tensioner with frustoconical pivot bearing
DE9209454U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-17 Magna International Gmbh, 6460 Gelnhausen, De
DE4125494C1 (de) * 1991-08-01 1992-11-12 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
DE4220879A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Litens Automotive Gmbh Riemenspannvorrichtung
DE4300178C1 (de) * 1993-01-07 1994-04-28 Muhr & Bender Riemenspannvorrichtung
DE4326710A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Litens Automotive Gmbh Automatischer Riemenspanner
DE4327141A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Litens Automotive Gmbh Automatischer Riemenspanner
DE19843943A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Koyo Seiko Co Spannvorrichtung
DE19839888A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Schenck Ag Carl Schwingungsdämpfer auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten für Riemenspannsysteme
DE10152364A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10328900A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem mit einem Drechstab als Federmittel

Patent Citations (11)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4698049A (en) * 1986-04-11 1987-10-06 Litens Automotive Inc. Belt tensioner with frustoconical pivot bearing
DE4125494C1 (de) * 1991-08-01 1992-11-12 Continental Aktiengesellschaft, 3000 Hannover, De
DE9209454U1 (de) * 1992-06-25 1992-09-17 Magna International Gmbh, 6460 Gelnhausen, De
DE4220879A1 (de) * 1992-06-25 1994-01-05 Litens Automotive Gmbh Riemenspannvorrichtung
DE4300178C1 (de) * 1993-01-07 1994-04-28 Muhr & Bender Riemenspannvorrichtung
DE4326710A1 (de) * 1993-08-09 1995-02-16 Litens Automotive Gmbh Automatischer Riemenspanner
DE4327141A1 (de) * 1993-08-12 1995-02-16 Litens Automotive Gmbh Automatischer Riemenspanner
DE19843943A1 (de) * 1997-09-24 1999-03-25 Koyo Seiko Co Spannvorrichtung
DE19839888A1 (de) * 1998-09-02 2000-03-09 Schenck Ag Carl Schwingungsdämpfer auf Basis elektrorheologischer/magnetorheologischer Flüssigkeiten für Riemenspannsysteme
DE10152364A1 (de) * 2001-10-24 2003-05-08 Ina Schaeffler Kg Spannvorrichtung
DE10328900A1 (de) * 2003-06-26 2005-01-13 Ina-Schaeffler Kg Spannsystem mit einem Drechstab als Federmittel

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005004309A1 (de) 2006-09-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60133199T2 (de) Zahnriemenspanner
DE69725115T2 (de) Spannvorrichtung für treibriemen und verfahren zur herstellung desselben
DE102008016654B4 (de) Autark-Kettenspanner mit Doppeldichtring
DE602005000691T2 (de) Türfeststeller für Kraftwagentür
DE102008008294B4 (de) Antriebseinrichtung
DE4225226A1 (de) Riemenspannvorrichtung
DE102005058209A1 (de) Scheibenbremsenbetätigungsvorrichtung mit Parkbremsenbedienungsmechanismus
WO1997016658A1 (de) Spanneinrichtung für zugmittel mit konus-gleitlager
DE19949206B4 (de) Kolbenmotor mit Drehschwingungstilger sowie Drehschwingungstilger für einen Kolbenmotor
DE19825806A1 (de) Justierbares Lagersystem
DE102016120564A1 (de) Gewichtsausgleicher
DE102017204872B4 (de) Verstellbare Lenksäule für ein Kraftfahrzeug
DE102005004309B4 (de) Zugmittelspanner mit mechanischer Dämpfung
DE102010028841B4 (de) Dämpfventileinrichtung mit einer mehrstufigen Dämpfkraftkennlinie
DE102005008660A1 (de) Drehmomentwandler
DE602004008891T2 (de) Sphärische lageranordnung
DE3935840C1 (en) Drive belt etc. tensioner with spring-loaded tension roller - has prestressing bimetal spring for friction damping
DE102020102632A1 (de) Vorrichtung zur Phasenverschiebung eines Drehwinkels eines Antriebsteils zu einem Abtriebsteil
DE2554349A1 (de) Dichtungsanordnung fuer kolbenstangen, insbesondere von teleskopschwingungsdaempfern fuer kraftfahrzeuge
DE102006016826B4 (de) Öffnungsvorrichtung für eine Klappe
DE102011001900A1 (de) Hydraulischer Dämpfer mit Ausgleich der Viskositätsverringerung bei Temperaturerhöhung
DE112008002828T5 (de) Kettenspanner
DE102005009140A1 (de) Zugmittelspanner mit mechanischer Dämpfung
DE102010062325A1 (de) Riemenantrieb mit Torsionsdämpfer
DE10053186B4 (de) Lager für einen Riemenspannarm

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8127 New person/name/address of the applicant

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 H, DE

R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20110816

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20120822

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20140217

R020 Patent grant now final

Effective date: 20140301

R081 Change of applicant/patentee

Owner name: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES AG & CO. KG, DE

Free format text: FORMER OWNER: SCHAEFFLER TECHNOLOGIES GMBH & CO. KG, 91074 HERZOGENAURACH, DE

Effective date: 20150211

R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee