DE102005003482A1 - Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür - Google Patents

Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür Download PDF

Info

Publication number
DE102005003482A1
DE102005003482A1 DE102005003482A DE102005003482A DE102005003482A1 DE 102005003482 A1 DE102005003482 A1 DE 102005003482A1 DE 102005003482 A DE102005003482 A DE 102005003482A DE 102005003482 A DE102005003482 A DE 102005003482A DE 102005003482 A1 DE102005003482 A1 DE 102005003482A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
curtain
head rail
hanging
retainer
holder
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Ceased
Application number
DE102005003482A
Other languages
English (en)
Inventor
Gerald Rankl
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
SCHLOTTERER ROLLADEN SYSTEME G
Schlotterer Rolladen-Systeme & Co KG GmbH
Original Assignee
SCHLOTTERER ROLLADEN SYSTEME G
Schlotterer Rolladen-Systeme & Co KG GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by SCHLOTTERER ROLLADEN SYSTEME G, Schlotterer Rolladen-Systeme & Co KG GmbH filed Critical SCHLOTTERER ROLLADEN SYSTEME G
Publication of DE102005003482A1 publication Critical patent/DE102005003482A1/de
Ceased legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/323Structure or support of upper box
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E06DOORS, WINDOWS, SHUTTERS, OR ROLLER BLINDS IN GENERAL; LADDERS
    • E06BFIXED OR MOVABLE CLOSURES FOR OPENINGS IN BUILDINGS, VEHICLES, FENCES OR LIKE ENCLOSURES IN GENERAL, e.g. DOORS, WINDOWS, BLINDS, GATES
    • E06B9/00Screening or protective devices for wall or similar openings, with or without operating or securing mechanisms; Closures of similar construction
    • E06B9/24Screens or other constructions affording protection against light, especially against sunshine; Similar screens for privacy or appearance; Slat blinds
    • E06B9/26Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds
    • E06B9/28Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable
    • E06B9/30Lamellar or like blinds, e.g. venetian blinds with horizontal lamellae, e.g. non-liftable liftable
    • E06B9/32Operating, guiding, or securing devices therefor
    • E06B9/322Details of operating devices, e.g. pulleys, brakes, spring drums, drives

Abstract

Es wird eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, mit einer Halterung (11) einerseits für einen Behang (1) und andererseits für eine Kopfschiene (13) beschrieben, die einen Stelltrieb (4) zum Aufziehen und Absenken des Behanges (1) aufnimmt, wobei die Halterung (11), die Kopfschiene (13) mit dem Stelltrieb (4) und der Behang (1) eine Montageeinheit bilden, die durch eine Durchtrittsöffnung für den Behang (1) in einem Aufnahmeraum (6) für den aufgezogenen Behang (1) mittels einer Einhängeeinrichtung (19) der Halterung (11) an einem Träger (18) befestigbar ist. Um eine niedrige Bauhöhe sicherzustellen, wird vorgeschlagen, daß die Einhängeeinrichtung (11) an seitlichen Stützschenkeln (17) der Halterung (11) vorgesehen ist.

Description

  • Die Erfindung bezieht sich auf eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, mit einer Halterung einerseits für einen Behang und anderseits für eine Kopfschiene, die einen Stelltrieb zum Aufziehen und Absenken des Behanges aufnimmt, wobei die Halterung, die Kopfschiene mit dem Stelltrieb und der Behang eine Montageeinheit bilden, die durch eine Durchtrittsöffnung für den Behang in einem Aufnahmeraum für den aufgezogenen Behang mittels einer Einhängeeinrichtung der Halterung an einem Träger befestigbar ist.
  • Bei Beschattungsvorrichtungen mit Behängen aus horizontalen Lamellen werden die Behänge mit Hilfe von an einer unteren Abschlußlamelle angreifenden, die darüberliegenden Lamellen durchsetzenden Bändern oder Seilen aufgezogen und abgesenkt. Die in leiterartigen Schnurzügen in einem gegenseitigen Abstand voneinander gehaltenen Lamellen können außerdem über diese Schnurzüge um eine horizontale Achse verschwenkt werden. Das Aufziehen des Behanges und das Verschwenken der Lamellen erfolgt über einen Antrieb, der in einer Kopfschiene angeordnet ist. Um Bauhöhe einzusparen, ist es bekannt ( DE 298 18 929 U1 ), die Kopfschiene nicht oberhalb des Behanges, sondern seitlich neben dem Behang anzuordnen, was einer zusätzlichen Halterung für die Kopfschiene bedarf, um diese Kopfschiene mittels der Halterung an einem oberhalb des Behanges vorgesehenen Träger zu befestigen, über den auch die Last des Behanges abgetragen wird. Zur einfachen Befestigung der Halterung am Träger ist es darüber hinaus bekannt ( AT 006 423 U1 ), die Halterung mit einer Einhängeeinrichtung zu versehen, die aus in Längsrichtung der Kopfschiene bzw. der Lamellen verlaufenden Langlöchern in einem Anschlußschenkel der Halterung und am Träger vorgesehenen Befestigungsankern gebildet wird, die mit ihren verbreiterten Köpfen durch entsprechende Erweiterungen der Langlöcher in die Langlöcher eingeführt werden können, so daß die mit der Kopfschiene und dem Behang eine Montageeinheit bildende Haltung in einfacher Weise auf den Befestigungsankern des Trägers lastabtragend aufgehängt werden kann. Voraussetzung zur Befestigung einer solchen Halterung für den Behang und die Kopfschiene ist allerdings ein oberhalb des Behanges angeordneter Träger, der einer zusätzlichen Verringerung der Bauhöhe entgegensteht.
  • Der Erfindung liegt somit die Aufgabe zugrunde, eine Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, der eingangs geschilderten Art mit einfachen konstruktiven Mitteln so auszugestalten, daß die Einbauhöhe weiter verringert werden kann.
  • Die Erfindung löst die gestellte Aufgabe dadurch, daß die Einhängeeinrichtung an seitlichen Stützschenkeln der Halterung vorgesehen ist.
  • Aufgrund der an seitlichen Stützschenkeln der Haltung vorgesehenen Einhängeeinrichtung kann der Träger für die Halterung aus einem Bereich oberhalb des Behanges verlagert werden, ohne auf ein montagefreundliches Einhängen der aus der Halterung, der Kopfschiene und dem Behang gebildeten Montageeinheit am Träger verzichten zu müssen. Die seitlichen Stützschenkel der Halterung können ja in Abhängigkeit von der jeweiligen Lage des Trägers so ausgebildet werden, daß ein entsprechender Anschluß der Stützschenkel am Träger gewährleistet ist.
  • Die Einhängeeinrichtung kann in an sich bekannter Weise aus Langlöchern mit endseitigen Erweiterungen für den Durchtritt von mit verbreiterten Köpfen versehenen Befestigungsankern bestehen, doch empfiehlt es sich, die Langlöcher quer zur Kopfschiene auszurichten, um aufgrund der Gewichtsbelastung für die Einhängeeinrichtung eine Anschlagstellung zu erreichen, in der die Befestigungsanker gegen das nicht erweiterte Ende der Langlöcher angedrückt werden. Hinsichtlich der Anordnung der Erweiterungen der Langlöcher ist lediglich darauf zu achten, ob die Langlöcher dem Stützschenkel oder dem Träger zugeordnet werden, was beides möglich ist. Allerdings erlaubt das Vorsehen der Befestigungsanker am Träger ein Festklemmen der Stützschenkel am Träger, wenn die Befestigungsanker schraubverstellbar im Träger gehalten sind.
  • Die Kopfschiene, die seitlich neben dem Behang verläuft, kann je nach den Einbauverhältnissen entweder auf der Seite der Stützschenkel oder auf der gegenüberliegenden Behangseite angeordnet sein. In dem einen Fall ist die Halterung auf der den Stützschenkeln bezüglich des Behanges gegenüberliegenden Längsseite mit Halteschenkeln für die Kopfschiene zu versehen. Im anderen Fall genügt es, die Kopfschiene auf der vom Behang abgekehrten Außenseite der Stützschenkel zu befestigen.
  • Um die Beschattungsvorrichtung nicht nur an Trägern im Bereich seitlicher Längswände eines Aufnahmeraumes für den aufgezogenen Behang, sondern auch an Trägern im Bereich eines Bodenabschlusses solcher Aufnahmeräume befestigen zu können, können die Stützschenkel auf der vom Behang abgekehrten Außenseite einen abgewinkelten Randsteg mit der Einhängeeinrichtung aufweisen, der über die Einhängeeinrichtung auf einem solchen bodenseitigen Träger abgestützt werden kann.
  • Damit nicht die Stützschenkel selbst unmittelbar über die Einhängeeinrichtung an den Träger angeschlossen werden müssen, was unter Umständen aufwendigere Stützschenkelanordnungen erfordert, können auf der vom Behang abgekehrten Außenseite der Stützschenkel Befestigungsbügel mit der Einhängeeinrichtung angeordnet werden, so daß die Befestigung der aus der Halterung, der Kopfschiene und dem Behang gebildeten Montageeinheit über die Befestigungsbügel erfolgt.
  • In der Zeichnung ist der Erfindungsgegenstand beispielsweise dargestellt. Es zeigen.
  • 1 eine erfindungsgemäße Beschattungsvorrichtung für ein Fenster oder eine Tür ausschnittsweise im Bereich der Halterung für die Kopfschiene und den Behang in einem vereinfachen Querschnitt,
  • 2 die Beschattungsvorrichtung nach der 1 ausschnittsweise in einer zum Teil aufgerissenen Draufsicht und
  • 3 eine der 1 entsprechende Darstellung einer Ausführungsvariante der erfindungsgemäßen Beschattungsvorrichtung.
  • Die Beschattungsvorrichtung gemäß den dargestellten Ausführungsbeispielen weist einen Behang 1 aus horizontalen Lamellen 2 auf, die entlang von seitlichen Führungsschienen 3 mit Hilfe eines Stelltriebes 4 in einen oberhalb des Stockes 5 eines Fensters oder einer Tür angeordneten Aufnahmeraum 6 beispielsweise eines kastenförmigen Gehäuses 7 aufgezogen oder aus diesem Aufnahmeraum 6 vor das Fenster oder die Tür abgesenkt werden können. Zu diesem Zweck greift an einer unteren Abschlußlamelle 8 ein Zugmittel 9 an, das die darüberliegenden Lamellen 2 durchsetzt und über eine Umlenkeinrichtung 10 einer Halterung 11 zu einer Wickelrolle 12 des Stelltriebes 4 geführt wird, die in einer Kopfschiene 13 seitlich neben dem in den Aufnahmeraum 6 aufgezogenen Behang 1 angeordnet ist. Zum Verschwenken der Lamellen 2 des zumindest teilweise abgesenkten Behanges 1 sind in herkömmlicher Weise Leiterschnüre 14 vorgesehen, die über die Umlenkeinrichtung 10 zu einer Wenderolle 15 des Stelltriebes 4 verlaufen.
  • Die Halterung 11 wird durch über die Länge der Kopfschiene 13 verteilte Profilstücke gebildet, die einen die Umlenkeinrichtung 10 aufnehmenden Steg 16 oberhalb des Behanges und einen an diesen Steg 16 angesetzten Stützschenkel 17 aufweisen, über den die Halterung 11 an einem Träger 18 befestigt ist, und zwar über eine Einhängeeinrichtung 19, die vorzugsweise aus Befestigungsankern 20 mit verbreiterten Köpfen besteht, die in Langlöcher 21 eingreifen. Die vorzugsweise dem Stützschenkel 17 zugeordneten Langlöcher 21 sind mit endseitigen Erweiterungen 22 für den Durchtritt der verbreiterten Köpfe der im Träger 18 gehaltenen Befestigungsanker 20 versehen und verlaufen quer zur Längsrichtung der Kopfschiene 13. Gemäß der 1 ist der Träger 18 im Bereich des bodenseitigen Abschlusses des Aufnahmeraumes 6 angeordnet, so daß zur Abstützung der Halterung 11 am Träger 18 die Stützschenkel 17 der Profilstücke auf der vom Behang 1 abgekehrten Außenseite einen abgewinkelten Randsteg 23 für die Einhängeeinrichtung 19 bilden.
  • Die Kopfschiene 13 ist gemäß der Ausbildung nach der 1 an der Außenseite des Stützschenkels 15 befestigt, und zwar mit Haltebügeln 24. Die Halterung 10, deren Profilstücke über die Kopfschiene 13 miteinander verbunden werden, die Kopfschiene 13 mit dem Stelltrieb 4 sowie der Behang 1 ergeben eine Montageeinheit, die über die Einhängeeinrichtung 19 in einfacher Weise am Träger 18 befestigt werden kann. Zu diesem Zweck brauchen ja lediglich die Randstege 23 der Stützschenkel 17 so auf den Träger 18 aufgesetzt zu werden, daß die verbreiterten Köpfe der Befestigungsanker 20 durch die Erweiterungen 22 der Langlöcher 21 ragen, um nach einer Verlagerung der Halterung 11 in Längsrichtung der Langlöcher 21 die Montageeinheit lastabtragend am Träger 18 abzustützen. Sind die Befestigungsanker 20 entsprechend dem Ausführungsbeispiel schraubverstellbar im Träger 18 gehalten, so kann die jeweilige Stellung der Halterung 10 gegenüber dem Träger 18 festgeklemmt werden.
  • Zum Unterschied zur Ausführungsform nach den 1 und 2 befindet sich der Träger 18 zur Aufnahme der Montageeinheit gemäß der 3 im Bereich einer seitlichen Längswand des den Aufnahmeraum 6 bildenden Gehäuses 7. Demgemäß ist der Stützschenkel 17 zu dieser Längswand hin vom Steg 16 abgewinkelt. In diesem Fall kann die Kopfschiene 13 nicht am Stützschenkel 17 befestigt werden. Aus diesem Grunde sind die Profilstücke der Halterung 11 zusätzlich mit Halteschenkeln 24 versehen, die auf der bezüglich des Behanges 1 gegenüberliegenden Seite der Stützschenkel 17 vom Steg 16 nach unten abstehen, so daß die Kopfschiene 13 mit dem Stelltrieb 4 mit Hilfe von Haltebügeln 24 an der Außenseite der Halteschenkel 25 befestigt werden kann. Über die Kopfschiene 13 werden somit die Profilstücke der Halterung 11 wieder zu einer Baueinheit verbunden, die mit dem Behang 1 eine Montageeinheit darstellt, die über die Einhängeeinrichtung 19 im Bereich der Stützschenkel 17 am Träger 18 aufgehängt werden kann, indem die Befestigungsanker 20 mit ihren verbreiterten Köpfen durch entsprechende Langlocherweiterungen 22 in die Langlöcher 21 eingeführt werden, um nach einem Absenken der Montageeinheit eine sichere Abstützung der Halterung 11 am Träger 18 zu erreichen.
  • Wie die Ausbildungsformen nach den 1 und 3 zeigen, kann durch seitliche Stützschenkel 17 der Halterung 11 eine Konstruktion erreicht werden, die das Platzangebot im jeweiligen Aufnahmeraum 6 vorteilhaft nützt, und zwar bei einer niedrigen Einbauhöhe. Die Erfindung ist aber nicht auf die dargestellten Ausführungsbeispiele beschränkt. So brauchen die Stützschenkel 17 nicht unmittelbar über die Einhängeeinrichtung 19 am Träger 18 angeschlossen zu werden. Es könnten an den Stützschenkeln 17 auf der vom Behang 1 abgekehrten Außenseite auch Befestigungsbügel mit der Einhängeeinrichtung vorgesehen werden, so daß die Stützschenkel 17 nicht eine an die jeweilige Form des Aufnahmeraumes 6 angepaßte Gestalt besitzen müssen.

Claims (6)

  1. Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür, mit einer Halterung einerseits für einen Behang und anderseits für eine Kopfschiene, die einen Stelltrieb zum Aufziehen und Absenken des Behanges aufnimmt, wobei die Halterung, die Kopfschiene mit dem Stelltrieb und der Behang eine Montageeinheit bilden, die durch eine Durchtrittsöffnung für den Behang in einem Aufnahmeraum für den aufgezogenen Behang mittels einer Einhängeeinrichtung der Halterung an einem Träger befestigbar ist, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeeinrichtung (19) an seitlichen Stützschenkeln (17) der Halterung (11) vorgesehen ist.
  2. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß die Einhängeeinrichtung (19) quer zur Kopfschiene (13) verlaufende Langlöcher (21) mit endseitigen Erweiterungen (22) für den Durchtritt von mit verbreiterten Köpfen versehenen Befestigungsankern (20) aufweist, wobei die Langlöcher (21) und die Befestigungsanker (20) einerseits dem Stützschenkel (17) und anderseits dem Träger (18) zugeordnet sind.
  3. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß die Halterung (11) auf der den Stützschenkeln (17) bezüglich des Behanges (1) gegenüberliegenden Längsseite Halteschenkel (25) für die Kopfschiene (13) aufweist.
  4. Beschattungsvorrichtung nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Behang (1) abgekehrten Außenseite der Stützschenkel (17) die Kopfschiene (13) vorgesehen ist.
  5. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß die Stützschenkel (17) auf der vom Behang (1) abgekehr ten Außenseite einen abgewinkelten Randsteg (23) mit der Einhängeeinrichtung (19) aufweisen.
  6. Beschattungsvorrichtung nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, daß auf der vom Behang (1) abgekehrten Außenseite der Stützschenkel (17) Befestigungsbügel mit der Einhängeeinrichtung vorgesehen sind.
DE102005003482A 2004-04-19 2005-01-25 Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür Ceased DE102005003482A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
AT665/04 2004-04-19
AT0066504A AT412981B (de) 2004-04-19 2004-04-19 Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein fenster oder eine tür

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005003482A1 true DE102005003482A1 (de) 2005-11-10

Family

ID=34140211

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005003482A Ceased DE102005003482A1 (de) 2004-04-19 2005-01-25 Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT412981B (de)
DE (1) DE102005003482A1 (de)

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR3011573B1 (fr) * 2013-10-04 2015-11-13 Ouest Alu Menuiserie pour baie de batiment comprenant un systeme brise-soleil orientable

Also Published As

Publication number Publication date
AT412981B (de) 2005-09-26
ATA6652004A (de) 2005-02-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE10338816B3 (de) Halterung für eine Platte, insbesondere für eine Glasscheibe
DE202004000706U1 (de) Profilschienensystem zur Überprüfung von Bodenbelagsübergängen
DE3232106A1 (de) Tragschiene oder -platte fuer eine vorgehaengte wand- oder deckenverkleidung
DE3527224C2 (de)
CH677708A5 (de)
DE102006055764A1 (de) Sonnenschutzanlage für Pfosten-Riegel-Fassade
DE102005003482A1 (de) Beschattungsvorrichtung, insbesondere für ein Fenster oder eine Tür
EP2460947B1 (de) Verglasung
DE8008759U1 (de) Haenger fuer eine tragschiene einer unterdecke
EP0541958B1 (de) Befestigungssystem zum nachträglichen Anbringen von Abdeckplatten
DE2510946B1 (de) Kreuzverbindungsstueck fuer ein traggerippe einer unterdecke
DE202012103038U1 (de) Montagehalter für an Fenstern oder Türen abzuhängendes Sichtschutzzubehör und Fenster mit Montagehalter
DE8132764U1 (de) Vorhangaufhaengevorrichtung
DE4240356A1 (de) Halterung für Hohlprofilschienen zur seitlichen Führung von Rolladenleisten
EP3243413B1 (de) Zierhalterungsvorrichtung für fensterbretter
DE3329035A1 (de) Rankeinrichtung
CH423174A (de) Rahmen für festverglaste, belüftete oder unbelüftete Fenster, Schaufenster, Trennwände o. dgl.
DE202008010876U1 (de) Einrichtung an Sonnen- und Blickschutzvorrichtungen
DE102005018682A1 (de) Bodenschiene
AT6423U1 (de) Aufziebarer behang, insbesondere für ein fenster oder eine tür
EP1164247A2 (de) Fenster oder Tür mit einem auf der Aussenfläche aufgesetzten Verkleidungsprofil
EP3043018B1 (de) Gebäudeöffnungsverschattungsvorrichtung mit einer Seitenführungsschiene
DE102004055746A1 (de) Vorrichtung zur Abschattung eines Wintergartens, einer Pergola o. dgl.
EP4230819A1 (de) Nutprofil
DE102022000751A1 (de) Nutprofil

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
8128 New person/name/address of the agent

Representative=s name: PATENTANWALTSKANZLEI LIERMANN-CASTELL, 52349 DUEREN

8131 Rejection