DE102005002305A1 - Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen - Google Patents

Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen Download PDF

Info

Publication number
DE102005002305A1
DE102005002305A1 DE102005002305A DE102005002305A DE102005002305A1 DE 102005002305 A1 DE102005002305 A1 DE 102005002305A1 DE 102005002305 A DE102005002305 A DE 102005002305A DE 102005002305 A DE102005002305 A DE 102005002305A DE 102005002305 A1 DE102005002305 A1 DE 102005002305A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
water
display device
led
jet regulator
temperature sensor
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102005002305A
Other languages
English (en)
Inventor
Michael Tiltmann
Günther Hein
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102005002305A priority Critical patent/DE102005002305A1/de
Publication of DE102005002305A1 publication Critical patent/DE102005002305A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0404Constructional or functional features of the spout
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/08Jet regulators or jet guides, e.g. anti-splash devices
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K37/00Special means in or on valves or other cut-off apparatus for indicating or recording operation thereof, or for enabling an alarm to be given
    • F16K37/0025Electrical or magnetic means
    • F16K37/005Electrical or magnetic means for measuring fluid parameters
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/02Means for indicating or recording specially adapted for thermometers
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K1/00Details of thermometers not specially adapted for particular types of thermometer
    • G01K1/14Supports; Fastening devices; Arrangements for mounting thermometers in particular locations
    • GPHYSICS
    • G01MEASURING; TESTING
    • G01KMEASURING TEMPERATURE; MEASURING QUANTITY OF HEAT; THERMALLY-SENSITIVE ELEMENTS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • G01K3/00Thermometers giving results other than momentary value of temperature
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0418Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having temperature indicating means

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • General Physics & Mathematics (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Strahlregler für eine Sanitärarmatur mit einem Temperatursensor und einer Anzeigevorrichtung, die über verschiedenfarbige LEDs den Temperaturbereich des ausströmenden Wassers anzeigt.

Description

  • Die Erfindung betrifft einen Strahlregler, wie er standardmäßig in Armaturen, z.B. Sanitärarmaturen im Bad oder in der Küche, vorkommt. Ein Strahlregler dient dazu, den Wasserstrom, bevor dieser die Armatur (1) verlässt, mit Luft zu vermischen oder den Wasserstrahl in viele kleine Wasserstrahlen aufzuteilen, um so, insbesondere bei einem niedrigen Wasserdruck, das Volumen des Wasserstrahles zu vergrößern oder anders positiv zu beeinflussen.
  • Herkömmliche Armaturen bestehen aus ein bis zwei Ventilen, die das Mischen von heißem und kaltem Wasser ermöglichen. Die Stellung der Ventile gibt dem Benutzer keine Information zur tatsächlichen Mischtemperatur des Wassers, das aus dem Strahlregler austritt. Die tatsächliche Temperatur des austretenden Wassers hängt von vielen Faktoren ab, wie z.B. der unmittelbaren Verfügbarkeit von heißem Wasser oder ob kurz zuvor heißes Wasser aus der Armatur entnommen wurde. Darüber hinaus ist dem Wasser, innerhalb eines für Sanitärarmaturen typischen Temperaturbereiches, die tatsächliche Temperatur nicht anzusehen. Um die tatsächliche Temperatur des Wassers festzustellen, bleibt dem Benutzer in der Regel nur der direkte Hautkontakt mit dem austretenden Wasser. Diese Methode birgt die Gefahr von Verbrühungen. Der erfindungsgemäße Strahlregler zeichnet sich dadurch aus, dass der Strahlregler über die oben genannte Funktion hinaus in der Lage ist, die tatsächliche Wassertemperatur oder einen Temperaturbereich des ausströmenden Wassers durch verschiedenfarbig leuchtende LED's anzuzeigen. So entspricht die Farbe Blau kaltem und die Farbe Rot heißem Wasser. Eine genauere Differenzierung der Wassertemperaturen erfolgt durch die stufenlose Regelung der Helligkeit der LED's (8) und die mögliche Verwendung von weiteren farbigen LED's und die Mischung des emittierten farbigen Lichtes. Dabei wird das Licht der LED's (8) nicht nur über einen Lichtleiter (15) an der Außenseite des Montageringes (2) angezeigt, sondern es kann auch direkt das ausströmende Wasser beleuchtet werden.
  • Die Erfindung zeichnet sich weiterhin dadurch aus, dass sich alle benötigten Bauteile im oder direkt am Aussengehäusse (9) und Lichtleiter (15) des Strahlreglers befinden. Dies macht eine universelle Einsetzbarkeit für alle am Markt befindlichen Armaturen und ein Nachrüsten auch älterer Armaturen, bei denen ein Standardstrahlregler verwendet wird, möglich. Eine Anpassung der vorhandenen Armatur ist nicht notwendig. Der erfindungsgemäße Strahlregler wird lediglich an Stelle des Standardstrahlreglers eingesetzt. Die Montage und Wartung sowie Austausch der integrierten Stromquelle (3), sind auch durch Ungeübte leicht durchzuführen.
  • Der Strahlregler hilft durch die Anzeige der tatsächlichen Wassertemperatur und die einfache Visualisierung, Unfälle, wie Verbrühungen, insbesondere bei Kindern und älteren Personen zu vermeiden. Zudem ist es möglich, Energie und Wasser und somit Kosten einzusparen, da der Austritt z.B. von warmem Wasser sofort angezeigt wird und somit das warme Wasser unmittelbar ohne Verzögerung genutzt werden kann.
  • Wird die Armatur nicht benutzt ist der Strahlregler ausgeschaltet und verbraucht keinen Strom aus der integrierten Stromquelle (3). Sobald das oder die Ventile der Armatur (1) geöffnet werden, strömt das Wasser über ein Sieb (4) in den Strahlregler und betätigt dabei eine beweglich gelagerten Signalgeber (11), an der sich ein Magnet (13) befindet. Der Magnet (13) betätigt seinerseits einen berührungslos arbeitenden elektrischen Schalter (14) im Inneren des Strahlreglergehäuses (12) und der Stromkreis von der Stromquelle (3) zum Wärmesensor (6) wird geschlossen. Nun wird der Wärmesensor (6) mit Strom versorgt und steuert über eine elektronische Platinenschaltung (7), je nach ermittelter Temperatur, jeweils eine/oder mehrere LED's (8) gleich oder unterschiedlich stark an. Durch den transparenten Lichtleiter (15) tritt das Licht der LED's direkt in den Wasserstrahl und beleuchtet diesen. Darüber hinaus wird der Lichtleiter (15) selbst beleuchtet und das Licht an die Außenfläche des Mundstückes (2) geleitet, sodass eine gute Ablesbarkeit von allen Seiten auch bei Tageslicht gewährleistet ist. Werden die Ventile der Armatur geschlossen, wirkt kein Wasserdruck mehr auf den Signalgeber (11). Dieser wird durch das Rückstellelement (10) wieder in Seine Ausgangsposition befördert und der Schalter (14) unterbricht die Stromversorgung von der Stromquelle (3) zum Wärmesensor (6).
  • Beschreibung des Ausführungsbeispiels
  • Ein Ausführungsbeispiel des erfindungsgemäßen Strahlreglers ist in den folgenden Zeichnungen dargestellt.
  • Es zeigen
  • 1 eine Aufsicht auf das Auslaufrohr und den Strahlregler;
  • 2 einen Schnitt durch das Auslaufrohr und den Strahlregler im ausgeschalteten Zustand und
  • 3 einen Schnitt durch das Auslaufrohr und den Strahlregler im eingeschalteten Zustand.
  • 1
    Auslaufrohr (Armatur)
    2
    Mundstück
    3
    Stromquelle (Batterie/Akku)
    4
    Sieb
    5
    Dichtung
    6
    Temperatursensor
    7
    Platineschaltung
    8
    LED
    9
    Außengehäuse
    10
    Rückstellelement
    11
    Signalgeber
    12
    Innengehäuse
    13
    Magnet
    14
    Elektronischer Schalter
    15
    Lichtleiter

Claims (14)

  1. Strahlregler für eine Sanitärarmatur (1), mit einer Stromquelle (3), mit einem Temperatursensor (6) und mit mindestens einer Anzeigevorrichtung (8, 15).
  2. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (3) von dem Temperatursensor (6) und/oder der mindestens einen Anzeigeeinrichtung (8, 15) durch einen Schalter (11, 13, 14) trennbar ist.
  3. Strahlregler nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Schalter (11, 13, 14) durch das ausströmende Wasser betätigbar ist.
  4. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (3) eine Batterie oder ein Akku ist.
  5. Strahlregler nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, dass die Stromquelle (3) austauschbar ist.
  6. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung (8, 15) mindestens eine LED umfasst.
  7. Strahlregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass mindestens eine rote LED (8) für warmes Wasser und mindestens eine blaue LED (8) für kaltes Wasser vorhanden ist.
  8. Strahlregler nach Anspruch 7, dadurch gekennzeichnet, dass im, für den Menschen angenehmen Bereich entweder die rote LED und die blaue LED eingeschaltet sind oder das keine LED eingeschaltet ist oder das nur eine dritte LED, insbesondere mit einer dritten Farbe eingeschaltet ist.
  9. Strahlregler nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigeeinrichtung einen Lichtleiter umfasst, der Teile (15) des Montagerings (2) und/oder das Wasser beleuchtet.
  10. Strahlregler nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass das Gehäuse (9, 12, 15) über ein Mundstück (2) an ein beliebiges, genormtes Auslaufrohr (1) montierbar ist.
  11. Verfahren zum Anzeigen der Temperatur von Wasser in Sanitäranlagen, mit folgenden Schritten: messen der Temperatur des Wassers. Anzeigen der Wassertemperatur mit einer Anzeigeeinrichtung (8, 15).
  12. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass das ausströmende Wasser einen Schalter (11, 13, 14) betätigt der die Stromquelle (3) mit dem Temperatursensor (6) und/oder der Anzeigeeinrichtung verbindet, dass der Temperatursensor die Temperatur des vorbeiströmenden Wassers misst, dass die Temperatur des Wassers angezeigt wird, dass der Schalter (11, 13, 14), nachdem das Wasser nicht mehr strömt, in seine Ausgangslage zurück geht und die Stromquelle (3) von dem Temperatursensor (6) und/oder von der Anzeigeeinrichtung (8, 15) getrennt wird.
  13. Verfahren nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Anzeigevorrichtung (8) aus einer blauen LED besteht die bei kaltem Wasser leuchtet und/oder einer roten LED besteht die bei warmen Wasser leuchtet.
  14. Verfahren nach Anspruch 13, dadurch gekennzeichnet, dass die Helligkeit der LEDs durch die Wassertemperatur gesteuert wird.
DE102005002305A 2005-01-17 2005-01-17 Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen Withdrawn DE102005002305A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002305A DE102005002305A1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002305A DE102005002305A1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005002305A1 true DE102005002305A1 (de) 2006-08-17

Family

ID=36745841

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002305A Withdrawn DE102005002305A1 (de) 2005-01-17 2005-01-17 Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002305A1 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071209A1 (en) 2012-11-01 2014-05-08 Bray International, Inc. Illuminated valve position indication
EP2914884A4 (de) * 2012-11-01 2016-09-14 Bray Int Inc Beleuchtete ventilstellungsanzeige
US11339895B2 (en) 2012-11-01 2022-05-24 Bray International, Inc. Valve position indicator with LEDS
EP4043649A1 (de) 2021-02-16 2022-08-17 Ideal Standard International NV Sanitärarmatur mit anzeige und verfahren zum betreiben einer sanitärarmatur

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8324379U1 (de) * 1983-08-25 1987-02-12 Brunnenkant, Walter, Dipl.-Ing., 6908 Wiesloch, De
WO2002082204A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Gyozo Vidor Verbrühungshindernde thermostateinlage
DE20209799U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-13 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur
DE20304884U1 (de) * 2003-03-25 2004-08-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Wasserauslaufeinheit, insbesondere Strahlregler oder Brause

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE8324379U1 (de) * 1983-08-25 1987-02-12 Brunnenkant, Walter, Dipl.-Ing., 6908 Wiesloch, De
WO2002082204A1 (de) * 2001-04-04 2002-10-17 Gyozo Vidor Verbrühungshindernde thermostateinlage
DE20209799U1 (de) * 2002-06-24 2003-11-13 Bolderheij Fok Cornelis Multifunktionsarmatur
DE20304884U1 (de) * 2003-03-25 2004-08-05 Neoperl Gmbh Sanitäre Wasserauslaufeinheit, insbesondere Strahlregler oder Brause

Cited By (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2014071209A1 (en) 2012-11-01 2014-05-08 Bray International, Inc. Illuminated valve position indication
EP2914884A4 (de) * 2012-11-01 2016-09-14 Bray Int Inc Beleuchtete ventilstellungsanzeige
AU2013337641B2 (en) * 2012-11-01 2018-03-29 Bray International, Inc. Illuminated valve position indication
US11339895B2 (en) 2012-11-01 2022-05-24 Bray International, Inc. Valve position indicator with LEDS
EP4043649A1 (de) 2021-02-16 2022-08-17 Ideal Standard International NV Sanitärarmatur mit anzeige und verfahren zum betreiben einer sanitärarmatur

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE3328782C2 (de)
WO2005100852A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung farbiger flüssigkeitsströme für eine warmwasserarmatur
DE102017102082A1 (de) Intelligente duscheinrichtung
DE102005002305A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen
EP1531204A1 (de) Sanitärer Wasserein- oder -auslass mit farbigen Leuchtmitteln zur Indikation der Wassertemperatur
EP1703356A1 (de) Thermostat mit Farbanzeige
EP3067602B1 (de) Ventilantrieb mit Lichtleiter
EP3029208A1 (de) Elektronisches steuerungssystem für eine duschanlage
EP3004473B1 (de) Sanitärarmatur mit einer steuerkartusche
DE102021119367A1 (de) Wasserhahn mit zwei Erfassungsmodi
DE102011008804B4 (de) Sanitärarmatur
MXPA00007053A (es) Llave digital de flujo variable.
DE202005008739U1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls
DE102013001379A1 (de) Berührungslos arbeitende elektromotorische Mischbatterie für Kalt- und Warmwasser
DE102006052403A1 (de) Armatur für Badewannen
DE102004017736B3 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Erzeugung farbiger Flüssigkeitsströme für eine Warmwasserarmatur
DE112016000114T5 (de) Steuervorrichtung für eine Wasserhahnbaugruppe
DE10042722A1 (de) Sanitär-Armatur
DE3045531A1 (de) "geraet zur anzeige der mischtemperatur von fluiden"
DE112022001074T5 (de) Wasserhahn mit integriertem strom von verbessertem wasser
DE102007012946A1 (de) Gerät und Verfahren zur Anzeige der Temperatur von ausfließenden Fluiden
DE202011000038U1 (de) Elektronische Sanitärarmatur, insbesondere für Waschtische
DE102007049181A1 (de) Anzeigevorrichtung für einen Durchlauferhitzer
DE102004045428B4 (de) Sanitäre Mischarmatur mit einer elektronischen Anzeigevorrichtung
DE102005007858A1 (de) Vorrichtung zur Beleuchtung eines Flüssigkeitsstrahls

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee