WO2002082204A1 - Verbrühungshindernde thermostateinlage - Google Patents

Verbrühungshindernde thermostateinlage Download PDF

Info

Publication number
WO2002082204A1
WO2002082204A1 PCT/HU2002/000024 HU0200024W WO02082204A1 WO 2002082204 A1 WO2002082204 A1 WO 2002082204A1 HU 0200024 W HU0200024 W HU 0200024W WO 02082204 A1 WO02082204 A1 WO 02082204A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
housing
piston
channel
sealing ring
thermal expansion
Prior art date
Application number
PCT/HU2002/000024
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Vidor GYÖZÖ
Original Assignee
Gyozo Vidor
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Gyozo Vidor filed Critical Gyozo Vidor
Publication of WO2002082204A1 publication Critical patent/WO2002082204A1/de

Links

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers

Definitions

  • the object of the invention is a scalding thermostat insert for additional equipment of water mixer taps with no thermostat.
  • scalding can occur for two reasons: one cause is the improper caution of the operator, this can mainly occur in older people and small children, especially when opening and closing the mixer taps with two controls, the other cause is im Sudden pressure change occurring in the water supply system / when a larger consumer enters, the pressure of the cold water suddenly drops, for example WC flushing, filling the washing machine etc./. Both causes can pose a risk of scalding, especially when showering.
  • batteries with a thermostat eliminates this risk of scalding, they do not allow the temperature of the escaping water to change, even in the event of a sudden drop in pressure, or to eliminate the operating errors, a critical push button / generally at 38 C 0 / must be pressed so that the Water temperature can be increased.
  • the price of batteries with a thermostat is much higher than the price of those without a thermostat.
  • the batteries with thermostat are also extremely sensitive to the mechanical contamination in the water, so you have to install filters in the cold and hot water connections and their temporary cleaning can only be solved by removing the batteries, which is absolutely necessary for a specialist.
  • the thermostatic insert forming the subject of the invention can also be additionally mounted on the traditional batteries / with two operating elements / and single-lever mixer taps.
  • the insert between the jet regulator / aerator / and the battery body must be screwed in, in the other design variant / combined batteries for tub filling and showers / in front of the shower tube, between the battery body and the tube. In both cases, this is done with hands, without any tools.
  • the aim of the invention is that, in addition to maintaining functionality, the insert ensures that the critical temperature in the direction of the outlet fittings / jet regulator, shower pipe / is completely closed, i.e. the hot water should not flow to the user even in a thin jet.
  • the object of the invention is to construct such an anti-scalding insert which, when the critical temperature is reached, changes the flow direction in front of the outlet fittings and the thin hot water jet required for the function - according to the above-described - onto a neutral area / on the wall of the shower cubicle, the Bathtub or the sink / steers.
  • the object according to the invention is achieved by such an insert, where there is an influence or outflow channel on the ends of the insert housing, in the housing there is also arranged a thermal expansion element fastened in the locking piece, which locking piece is fastened in the housing with a screw thread, the thermal expansion element on it movable end by the pressure of the tension spring with the piston arranged in the housing in surface connection, on the locking piece and the piston itself Transfer channels are located, as well as a transfer channel on the housing and, on the beam steering tube arranged outside the housing, a beam steering channel is configured, further the distance of the locking piece and the closing planes of the housing adjoining the piston is greater than the axial distance of the piston valve sealing rings.
  • thermostat insert The structure and function of the thermostat insert according to the invention is described in detail on the basis of FIG.
  • The. Figure 1. is the section of a variant / insert to the shower pipe / the thermostatic insert according to the invention, with cold water flow.
  • the thermostat insert according to the invention is arranged in the housing 3, which is closed by the locking piece 2.
  • the first transfer channels 14 are configured in the blocking piece 2.
  • the inflow channel 13 and the outflow channel 16 are located at both ends of the housing 3.
  • the rubber seal 8 and the filter 7 are arranged on the part of the blocking piece 2 which adjoins the inflow channel 13.
  • the thermal expansion element 1 is fastened with a screw thread which is in surface connection with the piston 4, which the tension spring 6 presses on.
  • the piston 4 is sealed in the housing 3 by the second sealing ring 10.
  • the second transfer channels 15 are configured in the piston 4.
  • the piston 4 is sealed to the third transfer channel 17 embodied in the housing 3 by the third sealing ring 11 or to the outflow channel 16 by a fourth dimension of the lower end of the thermal expansion element 1 after a displacement of a certain dimension.
  • the beam steering tube 5 is arranged on the outside of the housing 3, the space between the housing 3 and the beam steering ear 5 is sealed by the first sealing rings 9.
  • the third transfer channel 17 is configured on the housing 3, and the beam steering channel 18 is configured on the beam steering tube 5.
  • the function of the thermostat insert shown in Figure 1 is described as follows.
  • the water flowing into the insert enters the housing 3 through the inflow channel 13, the insert joins the faucet tap through the thread of the housing 3, the tightness is ensured by the rubber seal 8.
  • the water flows through the filter 1 arranged in the blocking piece 2, next to the thermal expansion element 1, which is fastened in the blocking piece 2 with a screw thread, which is also fastened in the housing 3 with a screw thread.
  • the water flows through the first transfer channels 14 of the locking piece 2, from here it reaches the inner part of the piston 4, which the tension spring 6 in the lower part of the housing 3 supported constantly pressed the thermal expansion element 1.
  • the water passes from the piston 4 through the second transfer channels 15 into the space under the piston 4 and from here into the outflow channel 16 of the housing 3.
  • the piston 4 is sealed in the housing 3 by the second sealing ring 10.
  • the movable part 19 of the thermal expansion element 1 begins to move downward and at the critical temperature the fourth sealing ring 12 of the piston 4 moved by it closes the outflow channel 16 of the housing, so the hot water does not get into the lower threaded end of the housing 3 through a seal connecting the shower pipe and thus does not get into the shower head.
  • the third sealing ring 11 arranged in the upper part of the piston 4 has to open the flow to the third transfer duct 17 located in the housing 3.
  • the hot water passes through the third transfer channel 17 between the housing 3 and the jet steering tube 5, which space is sealed by the first sealing rings 9 and leaves the thermostat insert through the jet steering channel 18.
  • the opening of the third Sealing ring 11 takes place, it is necessary that the axial distance / B / the third sealing ring 11 and the fourth sealing ring 12 is smaller than the axial distance I l of the lower control plane of the locking piece 2 and the control plane of the outflow channel 16 configured in the housing 3 ,
  • the hot water flows through the jet steering channel 18 until its temperature does not drop below the critical value, because the original flow direction is then restored by the displacement of the piston 4, from the inflow channel 13 to the outflow channel 16.
  • the beam steering tube 5 can be rotated on the housing 3, so the beam steering channel 18 can be rotated in the most favorable direction after the insert has been screwed on.
  • connection thread of the housing 3 can be used to produce the other embodiment variant, the thermostat insert which can be screwed in between the jet regulator and the battery body.
  • the advantage of the anti-scalding insert according to the invention in comparison with the inserts designed for the same purpose is that when the critical temperature is reached the flow of the hot water to the direct water consumption point is completely shut off, the flow direction is deflected and the hot water jet is deflected and whose direction can be set in the most favorable direction according to the position of the valve.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Temperature-Responsive Valves (AREA)

Abstract

Der Gegenstand der Erfindung ist eine verbrühungshindernde Einlage für zusätzliche Ausrüstung von Wassermischbatterien mit keinem Thermostat, in der eigentlich auf bekannte Weise in einem Gehäuse (3) zwischen einem Einflusskanal (13) und Ausflusskanal (16) ein im Sperrstück (2) mit Schraubengewinde befestigtes Wärmedehnungselement (1) angeordnet ist, dies steht bei seinem beweglichen Ende mit einem Kolben (4) in Oberflächenverbindung, den die im Gehäuse (3) aufstützende Spannfeder (6) zum beweglichen Ende des Wärmedehnungselementes (1) presst, an beiden Enden des Kolben (4) ein dritter Dichtungsring (11) und ein vierter Dichtungsring (12) angeordnet ist, auf dem Gehäuse (3) ein dritter Überführungskanal (17) und auf seinem Aussenmantel abgedichtet ein verdrehbares Strahllenkrohr (5) mit Strahllenkkanal (18) angeordnet sind, weiters der Abstand (A) der Schlussebenen des Sperrstückes (2) und des Gehäuses (3) grösser ist, als der Abstand (B) des dritten Dichtungsringes (11) und vierten Dichtungsringes (12) des Kolbens (4).

Description

VERBRUHUNGSHINDERNDE THERMOSTATEINLAGE
Der Gegenstand der Erfindung ist eine verbrühungshindernde Thermostateinlage für zusätzliche Ausrüstung von Wassermischbatterien mit keinem Thermostat. Bei der Verwendung der Mischbatterien kann eine Verbrühung aus zwei Gründen vorkommen: eine Ursache ist die ungehörige Vorsicht des Bedieners, das kann überwiegend bei älteren Leuten und Kleinkindern, insbesondere beim Auf- und Zusperren der Mischbatterien mit zwei Bedienungselementen vorkommen, die andere Ursache ist die im Wasserversorgungssystem eintretende plötzliche Druckänderung /beim Eintreten eines grösseren Verbrauchers fällt der Druck des Kaltwassers plötzlich ab, z.B. WC-Spülung, Füllung der Waschmaschine usw./. Beide Ursachen können insbesondere beim Duschen eine Verbrühungsgefahr vertreten.
Die Einsetzung von Batterien mit Thermostat beseitigt diese Verbrühungsgefahren, sie lassen ja auch bei einem plötzlichen Druckabfall keine Temperaturänderung des auslaufenden Wassers zu, bzw. zur Beseitigung der Bedienungsfehler ist bei einem kritischen Wert /im allgemeinen bei 38 C0/ ein Sicherheitsdruckknopf zu betätigen damit die Wassertemperatur erhöht werden kann. Zum gleichen Zweck ist jedoch der Preis der Batterien mit Thermostat wesentlich höher als der Preis dieser ohne Thermostat. Die Batterien mit Thermostat sind daneben gegen die sich im Wasser befindlichen mechanischen Verunreinigungen äusserst empfindlich, man hat daher bei den Kalt- und Warmwasseranschlüssen darin Filter einzubauen und ihre zeitweise notwendige Reinigung kann nur durch die Demontage der Batterien gelöst werden, die unbedingt eines Fachmannes bedarf.
Die den Gegenstand der Erfindung bildende Thermostateinlage kann auf die überlieferten Batterien /mit zwei Bedienungselementen/ und Einhebel-Mischbatterien auch zusätzlich montiert werden. Bei einer Ausführungsvariante /beim Waschbecken, Bidet, Spülbecken/ ist die Einlage zwichen den Strahlregler /Perlator/ und den Batterienkörper einzuschrauben, bei der anderen Ausführungsvariante /kombinierte Batterien für Wannenfüllung und Duschen/ vor das Duschenrohr, zwischen den Batterienkörper und das Rohr. Das erfolgt in beiden Fällen mit Händen, ohne jedes Werkzeug. Da der Verbrühungsschutz auch hier durch die Funktion eines Thermostates gewährleistet ist, hat man an der Einflusseite der Einlage ein Filter anzubringen /das Teil der Einlage ist/, aber seine zeitweise notwendige Reinigung kann einfach /wie bei den Strahlreglern/ durch den Benutzer durchgeführt werden, sie verlangt weder Sachverständnis noch speziales Werkzeug. Im allgemeinen befindet sich bei der ersten Ausführungsvariante an beiden Enden der Einlage je ein Anschluss M24xl mm /Spindel bzw. Mutter/, bei der zweiten Cl/2 /Mutter bzw. Spindel/.
Bei den Batterien-Vertriebsstellen erschienen bereits die verbrühungshindernden Thermostateinlagen in einer solchen Ausführung, wo der Thermostat beim Erreichen der gegebenen kritischen Wassertemperatur den Durchfluss des Heisswassers auf der Einlage stoppt, da es jedoch verboten ist, in den Batterienarmaturen die Wasserströmung nach den Schlusselementen vollkommen zu verschliessen, bleibt bei den gegenwärtigen Lösungen ein Kanal geringen Querschnittes offen, d.h. die Menge der Heisswasserströmung wird beim Auslauf /im Brausenkopf/ bedeutend vermindert, ein dünner Strahl bleibt jedoch /man nennt den Signalstrahl/, der auch deswegen notwendig ist, dass als bei der Armatur die Wasserdruckverminderung des kalten Wassers aufhört oder die Verstellung der Bedienungselemente auf die Lieferung von kälterem Wasser erfolgt, die Wasserströmung das Wärmedehnungselement des Thermostates abkühlen kann und so die Strömung in vollständigem Strahl beginnen kann. Sollte es durch die Einlage keine Wasserströmung geben, so würde sich das Wärmedehnungselement nur sehr , langsam, durch die Umgebungstemperatur veranlasst unter die kritische Temperatur kühlen und erst dann die normale Wasserlieferung wieder beginnen.
Das Ziel der Erfindung ist, dass die Einlage neben Erhaltung der Funktionstüchtigkeit beim Erreichen der kritischen Temperatur in Richtung der Auslaufarmaturen /Strahlregler, Duschrohr/ eine vollständige Schliessung gewährleisten, d.h. das Heisswasser auch in dünnem Strahl nicht auf den Benutzer strömen soll.
Die Aufgabe der Erfindung ist, eine solche verbrühungshindernde Einlage zu konstruieren, die beim Erreichen der kritischen Temperatur die Strömungsrichtung vor den Auslaufarmaturen umstellt und den zur Funktion - gemäss dem oben Beschriebenen - erforderlichen dünnen Heisswasserstrahl auf einen neutralen Bereich /auf die Wand der Duschkabine, der Badewanne bzw. des Waschbeckens/ lenkt.
Die erfmdungsgehiässe Aufgabe wird durch eine solche Einlage gelöst, wo es auf den Enden des Einlagegehäuses ein Einfluss- bzw. Ausflusskanal gibt, im Gehäuse weiters ein im Sperrstück befestigtes Wärmedehnungselement angeordnet ist, welches Sperrstück im Gehäuse mit einem Schraubengewinde befestigt ist, das Wärmedehnungselement an seinem beweglichen Ende durch den Druck der Spannfeder mit dem im Gehäuse angeordneten Kolben in Oberflächenverbindung ist, auf dem Sperrstück und dem Kolben sich Überführungskanäle befinden sowie auf dem Gehäuse ein Überführungskanal und, auf dem ausserhalb des Gehäuses angeordneten Strahllenkrohr ein Strahllenkkanal ausgestaltet ist, weiters der Abstand des Sperrstückes und der sich dem Kolben anschliessenden Schlussebenen des Gehäuses grösser als der axiale Abstand der Kolbemegeldichtungsringe ist.
Der Aufbau und die Funktion der erfindungsgemässen Thermostateinlage wird aufgrund der Figur 1. eingehend beschrieben.
Die. Figur 1. ist der Schnitt einer Ausführungsvariante /Einlage zum Duschrohr/ der erfindungsgemässen Thermostateinlage, bei Kaltwasserströmung.
In der Figur 1. ist die erfindungsgemässe Thermostateinlage im Gehäuse 3 angeordnet, das durch das Sperrstück 2 geschlossen ist. Im Sperrstück 2 sind die ersten Überführungskanäle 14 ausgestaltet. An beiden Enden des Gehäuses 3 befindet sich der Einflusskanal 13 und der Ausflusskanal 16. Am sich dem Einflusskanal 13 anschliessenden Teil des Sperrstückes 2 ist die Gummidichtung 8 und das Filter 7 angeordnet. Im Sperrstück 2 ist das Wärmedehnungselement 1 mit einem Schraubengewinde befestigt, das mit dem Kolben 4 in einer Oberflächenverbindung steht, den die Spannfeder 6 anpresst,. Der Kolben 4 ist im Gehäuse 3 durch den zweiten Dichtungsring 10 gedichtet. Im Kolben 4 sind die zweiten Überführungskanäle 15 ausgestaltet. Der Kolben 4 ist zum im Gehäuse 3 ausgestalteten dritten Überführungskanal 17 durch den dritten Dichtungsring 11 gedichtet bzw. zum Ausflusskanal 16 nach einer Verschiebung bestimmten Masses des unteren Endes des Wärmedehnungselementes 1 durch den vierten Dichtungsring 12 gedichtet. An der Aussenseite des Gehäuses 3 ist das Strahllenkrohr 5 angeordnet, der Raum zwischen dem Gehäuse 3 und dem StrahllenkiOhr 5 ist durch die ersten Dichtungsringe 9 gedichtet. Auf dem Gehäuse 3 ist der dritte Überführungskanal 17, auf dem StrahHenkrohr 5 der Strahllenkkanal 18 ausgestaltet.
Die Funktion der in der Figur 1. dargestellten Thermostateinlage wird wie folgt beschrieben. Das in die Einlage strömende Wasser tritt ins Gehäuse 3 durch den Einflusskanal 13 ein, die Einlage schliesst sich der Hahnbatterie durch das Gewinde des Gehäuses 3 an, die Dichtigkeit wird durch die Gummidichtung 8 gewährleistet. Das Wasser fliesst durch das im Sperrstück 2 angeordnete Filter 1, neben dem Wärmedehnungselement 1, das im Sperrstück 2 mit Schraubengewinde befestigt ist, das im Gehäuse 3 gleichfalls mit Schraubengewinde befestigt ist. Das Wasser strömt durch die ersten Überführungskanäle 14 des Sperrstückes 2, von hier gelangt es in den Innenteil des Kolbens 4, den die Spannfeder 6 im Unterteil des Gehäuses 3 aufgestützt ständig dem Wärmedehnungselement 1 zupresst. Das Wasser gelangt vom Kolben 4 durch die zweiten Überführungskanäle 15 in den Raum unter dem Kolben 4 und von hier in den Ausflusskanal 16 des Gehäuses 3. Der Kolben 4 ist im Gehäuse 3 durch den zweiten Dichtungsring 10 gedichtet. Als sich die Wassertemperatur dem kritischen /Verbrühungs-/ Wert nähert, beginnt der bewegliche Teil 19 des Wärmedehnungselementes 1 sich nach unten zu bewegen und bei der kritischen Temperatur schliesst der vierte Dichtungsring 12 des von ihm bewegten Kolbens 4 den Ausflusskanal 16 des Gehäuses zu, so gelangt das Heisswasser ins sich dem unteren mit Gewinde versehenen Ende des Gehäuses 3 durch Dichtung anschliessende Duschrohr und so in den Brausenkopf nicht.
Bevor der vierte Dichtungsring 12 in die Schlussposition kommt, hat der im Oberteil des Kolbens 4 angeordnete dritte Dichtungsring 11 den Durchfluss zum sich im Gehäuse 3 befindlichen dritten Uberführungskanal 17 zu öffnen. In diesem Zustand gelangt das Heisswasser durch den dritten Überführungskanal 17 zwischen das Gehäuse 3 und das Strahllenkrohr 5, welcher Raum durch die ersten Dichtungsringe 9 gedichtet ist und verlässt die Thermostateinlage durch den Strahllenkkanal 18. Damit vor dem Schliessen des vierten Dichtungsringes 12 die Öffnung des dritten Dichtungsringes 11 erfolgt, ist das notwendig, dass der axiale Abstand /B/ des dritten Dichtungsringes 11 und des vierten Dichtungsringes 12 kleiner ist, als der axiale Abstand I l der unteren Regelebene des Sperrstückes 2 und der im Gehäuse 3 ausgestalteten Regel ebene des Ausflusskanals 16.
Das Heisswasser fliesst durch den Strahllenkkanal 18 solange, bis seine Temperatur nicht unter den kritischen Wert sinkt, weil dann durch die Verschiebung des Kolbens 4 nach oben die ursprüngliche Strömungsrichtung wiederhergestellt wird, vom Einflusskanal 13 bis Ausflusskanal 16.
Infolge der Konstruktionsgestaltung ist das Strahllenkrohr 5 auf dem Gehäuse 3 verdrehbar, so kann der Strahllenkkanal 18 nach der Aufschraubung der Einlage in die günstigste Richtung gedreht werden.
Mit der oben beschriebenen Konstruktionslösung kann durch die entsprechende Ausgestaltung der Anschlussgewinde des Gehäuses 3 die andere Ausführungsvariante, die zwischen den Strahlregler und den Batterienkörper einschraubbare Thermostateinlage hergestellt werden. Der Vorteil der erfindungsgemässen verbrühungshindernden Einlage steht im Vergleich mit den zum selben Zweck konstruierten Einlagen darin, dass diese beim Erreichen der kritischen Temperatur die Strömung des Heisswassers zur direkten Wasserverbrauchsstelle vollkommen abschliesst, durch die Umstellung der Strömungsrichtung den Heisswasserstrahl ablenkt und dessen Richtung gemäss Lage der Armatur in die günstigste Richtung gestellt werden kann. Auch diese Einlage vermindert beträchtlich die über der kritischen Temperatur strömende Wassermenge, aber das ermöglicht im Sicherheitsstrahl auch grössere Wassermenge, wodurch als die Ursache der Überhitzung aufhört, sichert der stärkere Wasserstrahl schneller die Wiederherstellung der normalen Wasserversorgung, die schnellere Abkühlung des Wärmedehnungselementes 1.

Claims

PATENTANSPRÜCHE
1. Verbrühungshindernde Thermostateinlage, in der ein Einfluss- und Ausflusskanal ausgestaltet sind, zwischen dem Einfluss- und Ausflusskanal ein im Gehäuse befestigtes Wärmedehnungselement angeordnet ist, das Wärmedehnungselement bei seinem beweglichen Ende mit einem Kolben in Verbindung steht, zwischen welchem Kolben und dem Gehäuse eine Spannfeder angeordnet ist, d a d u r c h g e k e n n z e i c h n e t , dass auf dem Ende zum Wärmedehnungselement /l/ des beim beweglichen Ende des Wärmedehnungselementes III angeordneten Kolbens IM zwischen dem Sperrstück 121 und dem Kolben IM ein dritter Dichtungsring /l 1/ angeordnet ist, zwischen dem Gehäuse ßl und dem Kolben IM ein zweiter Dichtungsring /10/ angeordnet ist und in der Wand des Gehäuses ßl sich ein dritter Überführungskanal /17/ befindet sowie auf dem Aussenmantel des Gehäuses ßl ein Strahllenkrohr 151, mit einem darauf ausgestalteten Strahllenkkanal /18/ angeordnet ist, zwischen dem Strahllenkrohr 151 und dem Gehäuse ßl sich zwei erste Dichtungsringe 191 befinden weiters der Abstand IAI der Schlussebenen des Sperrstückes 121 und des Gehäuses ßl grösser ist, als der Abstand IBI des dritten Dichtungsringes U li und des vierten Dichtungsringes /12/ des Kolbens IM.
PCT/HU2002/000024 2001-04-04 2002-03-28 Verbrühungshindernde thermostateinlage WO2002082204A1 (de)

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
HUP0101391 2001-04-04
HU0101391A HUP0101391A2 (en) 2001-04-04 2001-04-04 Anti scalding thermostat insert

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2002082204A1 true WO2002082204A1 (de) 2002-10-17

Family

ID=89979176

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/HU2002/000024 WO2002082204A1 (de) 2001-04-04 2002-03-28 Verbrühungshindernde thermostateinlage

Country Status (2)

Country Link
HU (1) HUP0101391A2 (de)
WO (1) WO2002082204A1 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002305A1 (de) * 2005-01-17 2006-08-17 Michael Tiltmann Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen
ITVR20130249A1 (it) * 2013-11-21 2015-05-22 Thermomat S R L Dispositivo antiscottatura, in particolare per rubinetti

Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978623A (en) * 1931-08-29 1934-10-30 Clifford Mfg Co Sprinkler head
CH507745A (de) * 1970-06-16 1971-05-31 Sulzer Ag Duschensprühkopf
DE2804179A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-09 Walter Holzer Verbruehungsschutz in verbindung mit mischarmaturen
US4281790A (en) * 1980-05-02 1981-08-04 Mcginnis Merrill F Safety shower head

Patent Citations (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US1978623A (en) * 1931-08-29 1934-10-30 Clifford Mfg Co Sprinkler head
CH507745A (de) * 1970-06-16 1971-05-31 Sulzer Ag Duschensprühkopf
DE2804179A1 (de) * 1978-02-01 1979-08-09 Walter Holzer Verbruehungsschutz in verbindung mit mischarmaturen
US4281790A (en) * 1980-05-02 1981-08-04 Mcginnis Merrill F Safety shower head

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005002305A1 (de) * 2005-01-17 2006-08-17 Michael Tiltmann Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen
ITVR20130249A1 (it) * 2013-11-21 2015-05-22 Thermomat S R L Dispositivo antiscottatura, in particolare per rubinetti

Also Published As

Publication number Publication date
HUP0101391A2 (en) 2007-10-29
HU0101391D0 (en) 2001-06-28

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0242680B1 (de) Mischbatterie
DE60206317T2 (de) Umschaltventil
EP0450535B1 (de) Umstellventil mit selbsttätiger Rückstellung
EP0694655B1 (de) Sicherheitseinrichtung für sanitäre Einrichtungen
DE2407933B2 (de) Umleitventil für Brausen-Wannen-Armaturen
DE4116954A1 (de) Mischbatterie
WO2002082204A1 (de) Verbrühungshindernde thermostateinlage
DE112016006072T5 (de) Flüssigkeits-Steuerventilvorrichtung für eine Mischbatterie
DE102013101591B4 (de) Eckventil
EP1385072B1 (de) Regulierventil
DE1600733A1 (de) Druckminderer
EP2206939B1 (de) Armatur
DE3841911C2 (de) Sanitärarmatur
DE2945834A1 (de) Ventil fuer fluide, insbesondere in einem spueler, einer mischbatterie oder einem hahn o.dgl. armaturen fuer installationszwecke
DE19813296A1 (de) Mischbatterie
EP1390586B1 (de) Sanitärarmaturenblock
EP0009514A2 (de) Mischventil für Warm- und Kaltwasser und zur Verwendung in Druck- als auch in Drucklosanlagen
EP3330444B1 (de) Auslaufarmatur mit rückflusssicherung
EP0527313B1 (de) Armatur für Wasserleitungen
DE2614790A1 (de) Badezimmermischbatterie mit thermostatischer temperaturregelung
EP0255936A1 (de) Anschlusszwischenstück zum Einbau in die Wasserleitung
DE2841206A1 (de) Thermostatventil
DE2724694A1 (de) Heizkoerperverschraubung
DE10109726A1 (de) Sanitäre Armatur mit zwei Mischeinrichtungen
DE2437824A1 (de) Regulierbare rohrkupplungsvorrichtung

Legal Events

Date Code Title Description
AK Designated states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AE AG AL AM AT AU AZ BA BB BG BR BY BZ CA CH CN CO CR CU CZ DE DK DM DZ EC EE ES FI GB GD GE GH GM HR HU ID IL IN IS JP KE KG KP KR KZ LC LK LR LS LT LU LV MA MD MG MK MN MW MX MZ NO NZ OM PH PL PT RO RU SD SE SG SI SK SL TJ TM TN TR TT TZ UA UG US UZ VN YU ZA ZM ZW

AL Designated countries for regional patents

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): GH GM KE LS MW MZ SD SL SZ TZ UG ZM ZW AM AZ BY KG KZ MD RU TJ TM AT BE CH CY DE DK ES FI FR GB GR IE IT LU MC NL PT SE TR BF BJ CF CG CI CM GA GN GQ GW ML MR NE SN TD TG

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application
REG Reference to national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: 8642

122 Ep: pct application non-entry in european phase
NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: JP

WWW Wipo information: withdrawn in national office

Country of ref document: JP