EP4043649A1 - Sanitärarmatur mit anzeige und verfahren zum betreiben einer sanitärarmatur - Google Patents

Sanitärarmatur mit anzeige und verfahren zum betreiben einer sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
EP4043649A1
EP4043649A1 EP21157367.0A EP21157367A EP4043649A1 EP 4043649 A1 EP4043649 A1 EP 4043649A1 EP 21157367 A EP21157367 A EP 21157367A EP 4043649 A1 EP4043649 A1 EP 4043649A1
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
volume flow
hot water
cold water
sanitary fitting
display
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
EP21157367.0A
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Tobias Winterscheid
Matthias Ludwig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Ideal Standard International BVBA
Original Assignee
Ideal Standard International BVBA
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Ideal Standard International BVBA filed Critical Ideal Standard International BVBA
Priority to EP21157367.0A priority Critical patent/EP4043649A1/de
Publication of EP4043649A1 publication Critical patent/EP4043649A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0418Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having temperature indicating means

Definitions

  • the present invention relates to a sanitary fitting, comprising a cold water line, a hot water line, a mixing element, a mixed water line and a display.
  • the invention also relates to a method for operating a sanitary fitting.
  • sanitary fittings are known in which the temperature of the mixed water in the mixed water line is determined by a temperature sensor and the mixed water temperature is signaled to the consumer by means of a suitable display.
  • a temperature sensor determines the temperature of the mixed water in the mixed water line.
  • the mixed water temperature is signaled to the consumer by means of a suitable display.
  • Such a direct determination of the mixed water temperature for setting the display is associated with the considerable disadvantage that only the current mixed water temperature is displayed, which can be subject to significant fluctuations.
  • the water in the hot water pipe cools down when the sanitary fitting is closed, it drops to room temperature, so that when the hot water pipe is opened, a temperature is initially displayed that can suddenly increase, so that there is a risk of a user being scalded.
  • DE 10 2012 100 097 B4 propose detecting the angle of rotation of an actuating element of a mixing element and using the angle of rotation to display a temperature that is likely to occur in the mixed water line.
  • such an arrangement presupposes that the sensor is calibrated to the actuating element.
  • the object of the present invention is therefore to eliminate the disadvantages described with reference to the prior art and in particular to specify a sanitary fitting with which a user can be prevented from being scalded in an alternative and simple, in particular energy-saving manner.
  • the sanitary fitting includes a cold water line, which can preferably be connected to a cold water line of a building with a cold water connection.
  • the sanitary fitting also includes a hot water line, which preferably has a hot water connection to the hot water house line of a building or, for example, to the hot water outlet of an instantaneous water heater.
  • the cold water line and the hot water line lead to a mixing element.
  • a mixed water line is connected to the mixing element, which leads in particular to a mixed water outlet of the sanitary fitting.
  • the mixing element has in particular an adjusting element that can be adjusted manually or by a controller, with which the cold water volume flow flowing from the cold water line into the mixed water line and the hot water volume flow flowing from the hot water line into the mixed water line can be adjusted. Accordingly, the temperature of the mixed water can be set via the mixing element.
  • the mixing element can be designed, for example, as a single-lever mixer or as a classic two-handle fitting.
  • the sanitary fitting also preferably comprises a fitting body in which the cold water line, the hot water line, the mixing element and the mixed water line are arranged or at least attached.
  • the sanitary fitting also includes a display.
  • the display can be a digital display that displays numerical values.
  • the display can also have a number of fields, with fewer fields being activated to display a supposedly lower mixed water temperature and more fields being activated to display a supposedly higher mixed water temperature.
  • the display is integrated into the body of the fitting, so that the display can be perceived by a user.
  • the display can, for example, be on a top side of the sanitary fitting be arranged.
  • the display illuminates a surface or an area, so that the display can be perceived over the illuminated area.
  • the display has at least one light source for emitting light with different colors, the color of the light being variable.
  • the display can have at least one first light source for emitting light with a first emission color and at least one second light source for emitting light with a second emission color, the at least one first light source and the at least one second light source being arranged in relation to one another such that the light emitted by the light sources is mixed in such a way that a user only perceives the mixed light and thus the color of the mixed light produced by the light mixing.
  • the light sources are embodied in particular as LEDs which are arranged in the immediate vicinity of one another and the light emitted from them is mixed into light which can be perceived by a user.
  • the sanitary fitting has a first sensor for determining a cold water volume flow in the cold water line, which is also referred to as a cold water volume flow sensor.
  • the sanitary fitting has a second sensor for determining a hot water volume flow in the hot water line, which is also referred to as a hot water volume flow sensor.
  • volume flow rate sensors are designed and arranged in such a way that the volume flow rate in the corresponding water pipe can be inferred from a signal (e.g. a voltage) emitted by the volume flow rate sensor, particularly if parameters (such as diameter) of the water pipe are known.
  • the output signal of such volume flow sensors therefore depends on the volume flow flowing through the associated water pipe.
  • the volume flow in the water pipe is not only indirectly inferred by other parameters (such as the orientation of an actuating element of a mixing element).
  • the display is changed as a function of the cold water volume flow and the hot water volume flow.
  • the function can be a quotient between the cold water volume flow and the hot water volume flow or a difference between the cold water volume flow and the hot water volume flow. If the quotient that can be determined by the cold water volume flow sensor and the hot water volume flow sensor or the difference that can be determined changes, the display also changes.
  • the display shows a visualization that represents the expected temperature of the mixed water based on the volume flows, and is therefore independent of the current absolute temperature of the mixed water.
  • the mixing element of such a sanitary fitting is set in such a way that only hot water flows when the sanitary fitting is opened, a visualization representing a high mixed water temperature is immediately displayed, even if the water exiting the mixed water line initially has a very low temperature (roughly room temperature). having.
  • Such a sanitary fitting is particularly useful in heavily frequented sanitary rooms, since users are not familiar with the characteristic temperature curves of such sanitary fittings that are unknown to them.
  • one is based on the volume flows of the hot and cold water Display is also particularly useful if the mixing element is not set directly manually by the user (as in the case of a single-lever mixer or a two-handle mixer), but by an electronic control.
  • the color of the light emitted by the at least one light source of the display and perceived by the user changes as a function of the cold water volume flow and the hot water volume flow. For example, with a change in the ratio of the volume flows, which corresponds to an assumed increase in temperature, the color of the light can be changed to reddish, while with a change in the ratio of the volume flows, which corresponds to an assumed decrease in temperature, the color of the perceptible light is changed to bluish.
  • the cold water volume flow sensor is directly connected to the at least one first light source, for example a blue light-emitting LED, while the hot water volume flow sensor is directly connected to the at least one second light source, for example a red light-emitting LED .
  • the volume flow sensors generate a signal that is proportional to the volume flow in the corresponding water pipe.
  • the respective volume flow sensor can output a higher voltage as the volume flow increases.
  • the at least one first light source and the at least one second light source are preferably designed so that with the Volume flow sensors provided voltages as input voltages, the light intensity emitted by the light sources increases.
  • the volume flow sensors can thus be connected directly to the light sources, which keeps the circuitry effort very low.
  • the sanitary fitting has a controller and in particular a controller for setting the display, the controller being connected to the cold water volume flow sensor and the hot water volume flow sensor and to the display.
  • the controller is connected to the at least one light source of the display.
  • Such a controller can also be connected to a drive for an actuating element of the mixing element.
  • the cold water volume flow sensor and the hot water volume flow sensor are each arranged as a turbine in the cold water line and the hot water line, for example, so that the voltage generated by the turbine can be applied directly to a light source.
  • Such turbines can also serve as a power source for the display and/or a controller, so that no separate power source is required.
  • the sanitary fitting shown comprises a cold water line 1 in which a cold water flow rate sensor 6 is arranged, and a hot water line 2 in which a hot water flow rate sensor 7 is arranged.
  • the cold water line 1 and the hot water line 2 lead to a mixing element 3 designed, for example, as a single-lever mixing cartridge, to which a mixed water line 4 leading to a mixed water outlet is connected.
  • the mixing element 3 With the mixing element 3, the ratio of hot water and cold water in the mixed water line and thus the temperature of the mixed water can be adjusted.
  • the sanitary fitting also includes a display 5 with a first light source 5.1 and a second light source 5.2.
  • the display 5 is connected to the cold water volume flow sensor 6 and the hot water volume flow sensor 7 .
  • the first light source 5.1 is, for example, an LED that emits blue light
  • the second light source 5.2 is, for example, an LED that emits red light.
  • the display 5 is set up in such a way that the color of the light emitted by the display 5 is changed as a function of the ratio of cold water volume flow and hot water volume flow determined by the volume flow sensors 6 and 7 . For example, if only cold water flows, blue light is emitted. On the other hand, when only hot water flows, light of red color is emitted. In this way, an assumed temperature of the mixed water is displayed, so that the display 5 is not subject to any fluctuations in the temperature of the hot or cold water.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)

Abstract

Eine Sanitärarmatur beinhaltet- eine Kaltwasserleitung (1),- eine Heißwasserleitung (2),- ein Mischorgan (3),- eine Mischwasserleitung (4),- eine Anzeige (5) sowie- je einen Volumenstromsensor (6, 7) in Form einer Turbine zur Stromerzeugung In der Kaltwasserleitung (1) und der Heißwasserleitung (2),wobei die Anzeige (5) in Abhängigkeit von den Volumenströmen verändert wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft eine Sanitärarmatur, umfassend eine Kaltwasserleitung, eine Heißwasserleitung, ein Mischorgan, eine Mischwasserleitung und eine Anzeige. Die Erfindung betrifft zudem ein Verfahren zum Betreiben einer Sanitärarmatur.
  • Aus DE 10 2004 051 525 A1 und DE 10 2005 002 305 A1 sind beispielsweise jeweils Sanitärarmaturen bekannt, bei denen die Temperatur des Mischwassers in der Mischwasserleitung mittels eines Temperatursensors bestimmt wird und die Mischwassertemperatur mittels einer geeigneten Anzeige dem Verbraucher signalisiert wird. Eine solche unmittelbare Bestimmung der Mischwassertemperatur zur Einstellung der Anzeige ist mit dem erheblichen Nachteil verbunden, dass immer nur die aktuelle Mischwassertemperatur angezeigt wird, welche erheblichen Schwankungen unterliegen kann. So kühlt insbesondere das Wasser in der Heißwasserleitung bei geschlossener Sanitärarmatur auf Raumtemperatur ab, sodass beim Öffnen der Heißwasserleitung zunächst eine Temperatur angezeigt wird, die sich schlagartig erhöhen kann, sodass die Gefahr besteht, dass sich ein Benutzer verbrüht.
  • Um dieses Problem zu vermeiden, schlägt beispielsweise DE 10 2012 100 097 B4 vor, den Drehwinkel eines Stellelements eines Mischorgans zu erfassen und den Drehwinkel zur Anzeige einer sich voraussichtlich in der Mischwasserleitung einstellenden Temperatur heranzuziehen. Eine solche Anordnung setzt allerdings voraus, dass der Sensor auf das Stellelement kalibriert ist.
  • Aufgabe der vorliegenden Erfindung ist es daher, die mit Bezug zum Stand der Technik beschriebenen Nachteile zu beseitigen und insbesondere eine Sanitärarmatur anzugeben, mit der auf alternative und einfache, insbesondere energiesparende Weise verhindert werden kann, dass sich ein Benutzer verbrüht.
  • Eine mögliche Lösung für diese Aufgabe ist jeweils in Anspruch 1 und Anspruch 9 angegeben. Mögliche weitere Lösungen und vorteilhafte Weiterbildungen sind in den abhängigen Ansprüchen und in der Beschreibung angegeben, wobei einzelne Merkmale aus den abhängigen Ansprüchen und der Beschreibung in technisch sinnvoller Weise miteinander kombinierbar sind. Mit Bezug zu der Sanitärarmatur offenbarte Merkmale lassen sich auf das Verfahren übertragen und umgekehrt.
  • Die Sanitärarmatur umfasst eine Kaltwasserleitung, die bevorzugt mit einem Kaltwasseranschluss an eine Kaltwasserhausleitung eines Gebäudes anschließbar ist. Die Sanitärarmatur umfasst zudem eine Heißwasserleitung, die bevorzugt mit einem Heißwasseranschluss an die Heißwasserhausleitung eines Gebäudes oder beispielsweise an den Heißwasserausgang eines Durchlauferhitzers anschließbar ist.
  • Die Kaltwasserleitung und die Heißwasserleitung führen zu einem Mischorgan.
  • An das Mischorgan ist eine Mischwasserleitung angeschlossen, die insbesondere zu einem Mischwasserauslass der Sanitärarmatur führt.
  • Das Mischorgan weist insbesondere ein manuell oder durch eine Steuerung einstellbares Stellelement auf, mit welchem der von der Kaltwasserleitung in die Mischwasserleitung fließende Kaltwasservolumenstrom und der von der Heißwasserleitung in die Mischwasserleitung fließende Heißwasservolumenstrom eingestellt werden kann. Dementsprechend kann über das Mischorgan die Temperatur des Mischwassers eingestellt werden. Das Mischorgan kann beispielsweise als Einhebelmischer oder auch als klassische Zweigriffarmatur ausgebildet sein.
  • Die Sanitärarmatur umfasst zudem bevorzugt einen Armaturenkörper, in dem die Kaltwasserleitung, die Heißwasserleitung, das Mischorgan und die Mischwasserleitung angeordnet oder zumindest angebracht sind.
  • Die Sanitärarmatur umfasst zudem eine Anzeige. Die Anzeige kann beispielsweise eine digitale Anzeige sein, die Zahlenwerte anzeigt. Alternativ kann die Anzeige auch mehrere Felder aufweisen, wobei zur Anzeige einer vermeintlich niedrigeren Mischwassertemperatur weniger Felder und zur Anzeige einer vermeintlich höheren Mischwassertemperatur mehr Felder aktiviert werden. Die Anzeige ist insbesondere in den Armaturenkörper integriert, sodass die Anzeige von einem Benutzer wahrnehmbar ist. Die Anzeige kann beispielsweise auf einer Oberseite der Sanitärarmatur angeordnet sein. Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Anzeige eine Fläche oder einen Bereich anstrahlt, sodass über den angestrahlten Bereich die Anzeige wahrnehmbar ist.
  • Bevorzugt ist aber, dass die Anzeige mindestens eine Lichtquelle zur Emission von Licht mit unterschiedlichen Farben aufweist, wobei die Farbe des Lichts veränderbar ist. So kann die Anzeige beispielsweise mindestens eine erste Lichtquelle zur Emission von Licht mit einer ersten Emissionsfarbe und mindestens eine zweite Lichtquelle zur Emission von Licht mit einer zweiten Emissionsfarbe aufweisen, wobei die mindestens eine erste Lichtquelle und die mindestens eine zweite Lichtquelle so zueinander angeordnet sind, dass das von den Lichtquellen emittierte Licht so gemischt wird, dass ein Benutzer nur das gemischte Licht und somit die durch die Lichtmischung entstehende Farbe des gemischten Lichts wahrnimmt. Die Lichtquellen sind insbesondere als LEDs ausgebildet, die in unmittelbarer Nähe zueinander angeordnet sind und deren jeweils emittiertes Licht zu für einen Benutzer wahrnehmbarem Licht gemischt wird.
  • Es wird nun auch vorgeschlagen, dass die Sanitärarmatur einen ersten Sensor zur Bestimmung eines Kaltwasservolumenstroms in der Kaltwasserleitung aufweist, welcher auch als Kaltwasservolumenstromsensor bezeichnet wird.
  • Zudem wird vorgeschlagen, dass die Sanitärarmatur einen zweiten Sensor zur Bestimmung eines Heißwasservolumenstroms in der Heißwasserleitung aufweist, welcher auch als Heißwasservolumenstromsensor bezeichnet wird.
  • Solche Volumenstromsensoren sind so ausgebildet und angeordnet, dass von einem von dem Volumenstromsensor ausgegebenen Signal (beispielsweise eine Spannung) auf den Volumenstrom in der entsprechenden Wasserleitung geschlossen werden kann, insbesondere wenn Parameter (wie Durchmesser) der Wasserleitung bekannt sind. Das Ausgangssignal solcher Volumenstromsensoren hängt also von dem durch die zugehörige Wasserleitung fließenden Volumenstrom ab. Es wird somit nicht durch andere Parameter (wie beispielsweise die Ausrichtung eines Stellelements eines Mischorgans) nur indirekt auf den Volumenstrom in der Wasserleitung geschlossen.
  • Es wird nun insbesondere weiter vorgeschlagen, dass die Anzeige als eine Funktion des Kaltwasservolumenstroms und des Heißwasservolumenstroms verändert wird. So kann die Funktion ein Quotient zwischen dem Kaltwasservolumenstrom und dem Heißwasservolumenstrom sein oder eine Differenz zwischen dem Kaltwasservolumenstrom und dem Heißwasservolumenstrom. Wenn sich also der durch den Kaltwasservolumenstromsensor und den Heißwasservolumenstromsensor bestimmbare Quotient beziehungsweise die bestimmbare Differenz ändert, so ändert sich auch die Anzeige.
  • Auf diese Weise zeigt die Anzeige eine Visualisierung an, die aufgrund der Volumenströme die erwartbare Temperatur des Mischwassers repräsentiert, und ist somit unabhängig von der jeweils aktuell vorliegenden absoluten Temperatur des Mischwassers. Wird beispielsweise bei einer solchen Sanitärarmatur das Mischorgan so eingestellt, dass beim Öffnen der Sanitärarmatur ausschließlich Heißwasser fließt, so wird unmittelbar eine eine hohe Mischwassertemperatur repräsentierende Visualisierung angezeigt, auch wenn das aus der Mischwasserleitung austretenden Wasser anfangs noch eine sehr niedrige Temperatur (etwa der Raumtemperatur) aufweist. Eine solche Sanitärarmatur ist insbesondere in hoch frequentierten Sanitärräumen nützlich, da Benutzer mit den charakteristischen Temperaturverläufen solcher ihnen nicht bekannter Sanitärarmaturen nicht vertraut sind. Insbesondere ist eine solche auf den Volumenströmen des Heiß- und Kaltwassers basierende Anzeige auch besonders sinnvoll, wenn das Mischorgan nicht unmittelbar manuell durch den Benutzer (wie im Fall eines Einhebelmischers oder einer Zweigriffarmatur) eingestellt wird, sondern durch eine elektronische Steuerung.
  • Bevorzugt ist nun, dass sich als Funktion des Kaltwasservolumenstroms und des Heißwasservolumenstroms die Farbe des von der mindestens einen Lichtquelle der Anzeige emittierten und vom Benutzer wahrgenommenen Lichts ändert. Beispielsweise kann bei einer Änderung des Verhältnisses der Volumenströme, die einer vermeintlichen Temperaturerhöhung entspricht, die Farbe des Lichts ins Rötliche geändert werden, während bei einer Änderung des Verhältnisses der Volumenströme, die einer vermeintlichen Temperaturabsenkung entspricht, die Farbe des wahrnehmbaren Lichts ins Bläuliche geändert wird.
  • In einer Ausführungsform kann hierzu vorgesehen sein, dass der Kaltwasservolumenstromsensor mit der mindestens einen ersten Lichtquelle, beispielsweise einer blaues Licht emittierenden LED, direkt verbunden ist, während der Heißwasservolumenstromsensor direkt mit der mindestens einen zweiten Lichtquelle, beispielsweise einer rotes Licht emittierenden LED, direkt verbunden ist.
  • In diesem Zusammenhang ist insbesondere vorgesehen, dass die Volumenstromsensoren ein zu dem Volumenstrom in der entsprechenden Wasserleitung proportionales Signal erzeugen. So kann beispielsweise der jeweilige Volumenstromsensor mit steigendem Volumenstrom eine höhere Spannung ausgeben.
  • Die mindestens eine erste Lichtquelle und die mindestens eine zweite Lichtquelle sind bevorzugt so ausgebildet, dass mit von den Volumenstromsensoren bereitgestellten Spannungen als Eingangsspannungen die von den Lichtquellen emittierte Lichtintensität steigt. Somit können die Volumenstromsensoren unmittelbar an die Lichtquellen angeschlossen werden, was den schaltungstechnischen Aufwand sehr gering hält.
  • Es kann aber auch vorgesehen sein, dass die Sanitärarmatur eine Steuerung und insbesondere eine Steuerung zur Einstellung der Anzeige aufweist, wobei die Steuerung mit dem Kaltwasservolumenstromsensor und dem Heißwasservolumenstromsensor sowie mit der Anzeige verbunden ist. Insbesondere ist die Steuerung mit der mindestens einen Lichtquelle der Anzeige verbunden. Eine solche Steuerung kann auch mit einem Antrieb für ein Stellelement des Mischorgans verbunden sein.
  • Der Kaltwasservolumenstromsensor und der Heißwasservolumenstromsensor sind beispielsweise jeweils als Turbine in der Kaltwasserleitung und der Heißwasserleitung angeordnet, sodass die von der Turbine erzeugte Spannung unmittelbar an einer Lichtquelle angelegt werden kann. Solche Turbinen können auch als Energiequelle der Anzeige und/oder einer Steuerung dienen, so dass keine separate Energiequelle benötigt wird.
  • Entsprechend den vorstehenden Ausführungen wird auch ein Verfahren zum Betreiben einer Sanitärarmatur vorgeschlagen, welches zumindest die folgenden Schritte umfasst:
    • Bereitstellen von Kaltwasser, insbesondere durch die Kaltwasserleitung,
    • Bestimmen des Kaltwasservolumenstroms, insbesondere mit dem Kaltwasservolumenstromsensor,
    • Bereitstellen von Heißwasser, insbesondere durch die Heißwasserleitung,
    • Bestimmen des Heißwasservolumenstroms, insbesondere mit dem Heißwasservolumenstromsensor,
    • Mischen von Kaltwasser und Heißwasser zu Mischwasser, insbesondere mit dem Mischorgan,
    • Betreiben einer Anzeige, die insbesondere mindestens eine Lichtquelle aufweist, die Licht mit einer Farbe emittiert,
    • Verändern des Mischverhältnisses von Kaltwasser und Heißwasser, insbesondere mit dem Mischorgan und
    • Ändern der Anzeige als eine Funktion des Kaltwasservolumenstroms und des Heißwasservolumenstroms, wobei insbesondere die Farbe von dem von der Anzeige emittierten Licht als Funktion des Kaltwasservolumenstroms und des Heißwasservolumenstroms geändert wird.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden im Nachfolgenden anhand der Figur beispielsweise erläutert. Die schematisch in Figur 1 gezeigte Sanitärarmatur umfasst eine Kaltwasserleitung 1, in der ein Kaltwasservolumenstromsensor 6 angeordnet ist, und eine Heißwasserleitung 2, in der ein Heißwasservolumenstromsensor 7 angeordnet ist. Die Kaltwasserleitung 1 und die Heißwasserleitung 2 führen zu einem beispielsweise als Einhebelmischkartusche ausgebildeten Mischorgan 3, an welches eine zu einem Mischwasserauslass führende Mischwasserleitung 4 angeschlossen ist. Mit dem Mischorgan 3 kann das Verhältnis von Heißwasser und Kaltwasser in der Mischwasserleitung und somit die Temperatur des Mischwassers eingestellt werden.
  • Die Sanitärarmatur umfasst zudem eine Anzeige 5 mit einer ersten Lichtquelle 5.1 und einer zweiten Lichtquelle 5.2. Die Anzeige 5 ist mit dem Kaltwasservolumenstromsensor 6 und dem Heißwasservolumenstromsensor 7 verbunden.
  • Die erste Lichtquelle 5.1 ist beispielsweise eine LED, die blaues Licht emittiert, während die zweite Lichtquelle 5.2 beispielsweise eine LED ist, die rotes Licht emittiert. Die Anzeige 5 ist nun so eingerichtet, dass in Abhängigkeit des von den Volumenstromsensoren 6 und 7 bestimmten Verhältnis von Kaltwasservolumenstrom und Heißwasservolumenstrom die Farbe des von der Anzeige 5 emittierten Lichts geändert wird. Wenn beispielsweise ausschließlich Kaltwasser fließt, so wird blaues Licht emittiert. Wenn hingegen ausschließlich Heißwasser fließt, so wird Licht mit roter Farbe emittiert. Auf diese Weise wird eine vermeintliche Temperatur des Mischwassers angezeigt, sodass die Anzeige 5 keinen Schwankungen der Temperatur des Heiß- beziehungsweise Kaltwassers unterliegt.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Kaltwasserleitung
    2
    Heißwasserleitung
    3
    Mischorgan
    4
    Wasserleitung
    5
    Anzeige
    5.1
    erste Lichtquelle
    5.2
    zweite Lichtquelle
    6
    Kaltwasservolumenstromsensor
    7
    Heißwasservolumenstromsensor

Claims (10)

  1. Sanitärarmatur, umfassend
    - eine Kaltwasserleitung (1),
    - eine Heißwasserleitung (2),
    - ein Mischorgan (3),
    - eine Mischwasserleitung (4) und
    - eine Anzeige (5),
    dadurch gekennzeichnet, dass die Sanitärarmatur ferner umfasst:
    - einen Kaltwasservolumenstromsensor (6) zur Bestimmung eines Kaltwasservolumenstroms in der Kaltwasserleitung (1) und
    - einen Heißwasservolumenstromsensor (7) zur Bestimmung eines Heißwasservolumenstroms in der Heißwasserleitung (2), wobei
    die Anzeige (5) als eine Funktion des Kaltwasservolumenstroms und des Heißwasservolumenstroms verändert wird.
  2. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, wobei die Funktion ein Quotient zwischen dem Kaltwasservolumenstrom und dem Heißwasservolumenstrom ist.
  3. Sanitärarmatur nach Anspruch 1, wobei die Funktion eine Differenz zwischen dem Kaltwasservolumenstrom und dem Heißwasservolumenstrom ist.
  4. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei die Anzeige (5) mindestens eine Lichtquelle (5.1, 5.2) zur Emission von Licht mit unterschiedlichen Farben aufweist und die Farbe des Lichts als Funktion des Kaltwasservolumenstroms und des Heißwasservolumenstroms verändert wird.
  5. Sanitärarmatur nach Anspruch 4, wobei die Anzeige mindestens eine erste Lichtquelle (5.1) zur Emission von Licht mit einer ersten Emissionsfarbe und mindestens eine zweite Lichtquelle (5.2) zur Emission von Licht mit einer zweiten Emissionsfarbe aufweist, die so zueinander angeordnet sind, dass das von den Lichtquellen (5.1, 5.2) emittierte Licht zu Licht mit der vom Benutzer wahrnehmbaren Farbe gemischt wird.
  6. Sanitärarmatur nach Anspruch 5, wobei der Kaltwasservolumenstromsensor (6) mit der mindestens einen ersten Lichtquelle (5.1) direkt verbunden ist und der Heißwasservolumenstromsensor (7) mit der mindestens einen zweiten Lichtquelle (5.1) direkt verbunden ist.
  7. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 5, wobei die Sanitärmatur eine Steuerung zur Einstellung der Anzeige (5) aufweist, wobei die Steuerung mit dem Kaltwasservolumenstromsensor (6) und dem Heißwasservolumenstromsensor (7) sowie mit der Anzeige (5), insbesondere mit der mindestens einen Lichtquelle (5.1, 5.2) verbunden ist.
  8. Sanitärarmatur nach einem der vorhergehenden Ansprüche, wobei der Kaltwasservolumenstromsensor (6) und der Heißwasservolumenstromsensor (7) jeweils als Turbine in der Kaltwasserleitung (1) und der Heißwasserleitung (2) angeordnet sind.
  9. Verfahren zum Betreiben einer Sanitärarmatur, umfassend zumindest die folgenden Schritte:
    - Bereitstellen von Kaltwasser,
    - Bestimmen des Kaltwasservolumenstroms,
    - Bereitstellen von Heißwasser,
    - Bestimmen des Heißwasservolumenstroms,
    - Mischen von Kaltwasser und Heißwasser zu Mischwasser,
    - Betreiben einer Anzeige (5),
    - Verändern des Mischverhältnisses von Kaltwasser und Heißwasser,
    - Ändern der Anzeige als eine Funktion des Kaltwasservolumenstroms und des Heißwasservolumenstroms.
  10. Verfahren nach Anspruch 9, wobei als Anzeige (5) die Farbe von Licht dient, wobei die Farbe des Lichts als Funktion des Kaltwasservolumenstroms und des Heißwasservolumenstroms geändert wird.
EP21157367.0A 2021-02-16 2021-02-16 Sanitärarmatur mit anzeige und verfahren zum betreiben einer sanitärarmatur Withdrawn EP4043649A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21157367.0A EP4043649A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Sanitärarmatur mit anzeige und verfahren zum betreiben einer sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
EP21157367.0A EP4043649A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Sanitärarmatur mit anzeige und verfahren zum betreiben einer sanitärarmatur

Publications (1)

Publication Number Publication Date
EP4043649A1 true EP4043649A1 (de) 2022-08-17

Family

ID=74666443

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP21157367.0A Withdrawn EP4043649A1 (de) 2021-02-16 2021-02-16 Sanitärarmatur mit anzeige und verfahren zum betreiben einer sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
EP (1) EP4043649A1 (de)

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051525A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Kristin Kuipers Wasserarmatur mit LEDs
DE102005002305A1 (de) 2005-01-17 2006-08-17 Michael Tiltmann Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen
EP1703024A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-20 Giulio Ciana Wasserauslaß mit Beleuchtung, angetrieben durch einen ersten und einen zweiten Generator im Heiß-und Kaltwasserzulaufrohr
WO2007129174A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-15 Blue Magic S.R.L. Integrated system for hydro-thermo-sanitary apparatuses
DE102012100097B4 (de) 2011-01-07 2015-02-19 Lindner Armaturen Gmbh Elektronische Sanitärarmatur, insbesondere für Waschtische

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102004051525A1 (de) 2004-10-21 2006-04-27 Kristin Kuipers Wasserarmatur mit LEDs
DE102005002305A1 (de) 2005-01-17 2006-08-17 Michael Tiltmann Vorrichtung und Verfahren zum Temperatur anzeigen
EP1703024A1 (de) * 2005-02-24 2006-09-20 Giulio Ciana Wasserauslaß mit Beleuchtung, angetrieben durch einen ersten und einen zweiten Generator im Heiß-und Kaltwasserzulaufrohr
WO2007129174A1 (en) * 2006-04-28 2007-11-15 Blue Magic S.R.L. Integrated system for hydro-thermo-sanitary apparatuses
DE102012100097B4 (de) 2011-01-07 2015-02-19 Lindner Armaturen Gmbh Elektronische Sanitärarmatur, insbesondere für Waschtische

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2005799B1 (de) Farbtemperatur- und farbortsteuerung für eine leuchte
EP2157492A2 (de) Thermostat und Verfahren zum Steuern einer Heizungs-, Lüftungs- und Klimaanlage sowie zum Bereitstellen einer Rückmeldung zum Betriebsstatus einer solchen Anlage an einen Benutzer
DE102005021447A1 (de) System und Verfahren für die Herabsetzung der Leuchtdichteverringerung unter Verwendung thermischer Rückkopplung
EP1951004A2 (de) Leuchtensteuerungssystem
DE102018106089A1 (de) Beleuchtungssystem zur dynamischen Beleuchtungssteuerung
DE102004018804A1 (de) Vorrichtung zur Steuerung einer Vielzahl von Leuchten
DE102009057951B4 (de) Beleuchtungseinrichtung für eine Einstellvorrichtung zum Einstellen eines Betriebsparameters in einem Fahrzeug
DE10138182B4 (de) Bedienelement für Kraftfahrzeuge
EP4043649A1 (de) Sanitärarmatur mit anzeige und verfahren zum betreiben einer sanitärarmatur
AT16692U1 (de) LED-Modul mit veränderbarem Farbort und Beleuchtungsgerät mit einem solchen LED-Modul
DE10219171A1 (de) Einhebelarmatur
DE60114913T2 (de) Vorrichtung zum Eingeben von Schweissbedingungen
DE4401637A1 (de) Sanitäre Mischarmatur
EP1789635A1 (de) Sanitare mischarmatur mit einer elektronischen anzeigevorrichtung zum anzeigen des wasservolumenstroms und der wassertemperatur, sowie verfahren zum betreiben einer anzeigevorrichtung mit gleicher funktion
DE102009030174B4 (de) Schaltungsanordnung zur Ansteuerung von Licht emittierenden Dioden und Anzeigetafel
WO2005106632A2 (de) Verfahren zum navigieren in einem bedienmenü eines elek­tronischen gerätes mit mindestens einem bedienelement und einer anzeigeeinheit
DE19835920C2 (de) Überwachungs- und Bedienungseinrichtung für Heizungsanlagen
DE4447893C2 (de) Sanitäre Mischarmatur
DE202015102078U1 (de) Anordnung zur Beleuchtung
DE3045531A1 (de) "geraet zur anzeige der mischtemperatur von fluiden"
DE102005052967B4 (de) Temperaturanzeige und Verfahren zur Temperaturanzeige
WO2020249378A1 (de) Signalpegelanzeige für ein audiogerät und audiogerät
EP3173539A2 (de) Verfahren zur steuerung einer sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einer zweitastenbedienung
EP3285018A1 (de) Volumenstromregler
DE102016104347A1 (de) Vereinfachtes Inbetriebnahmekonzept zum Ansteuern von Aktoren einer Gebäudeinstallation

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION HAS BEEN PUBLISHED

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: THE APPLICATION IS DEEMED TO BE WITHDRAWN

18D Application deemed to be withdrawn

Effective date: 20230218