EP3173539A2 - Verfahren zur steuerung einer sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einer zweitastenbedienung - Google Patents

Verfahren zur steuerung einer sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einer zweitastenbedienung Download PDF

Info

Publication number
EP3173539A2
EP3173539A2 EP16200385.9A EP16200385A EP3173539A2 EP 3173539 A2 EP3173539 A2 EP 3173539A2 EP 16200385 A EP16200385 A EP 16200385A EP 3173539 A2 EP3173539 A2 EP 3173539A2
Authority
EP
European Patent Office
Prior art keywords
activation
function key
key
sanitary fitting
pressed
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
EP16200385.9A
Other languages
English (en)
French (fr)
Other versions
EP3173539A3 (de
EP3173539B1 (de
Inventor
Thilo Richard
Achim Mielke
Dirk Wallis
Wulf Woesthoff
Wolfgang Düngen
Benedikt Mönig
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Publication of EP3173539A2 publication Critical patent/EP3173539A2/de
Publication of EP3173539A3 publication Critical patent/EP3173539A3/de
Application granted granted Critical
Publication of EP3173539B1 publication Critical patent/EP3173539B1/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/041Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having provisions against scalding, e.g. temperature limiting devices, external covers
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C1/0411Taps specially designed for dispensing boiling water
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/05Arrangements of devices on wash-basins, baths, sinks, or the like for remote control of taps
    • E03C1/055Electrical control devices, e.g. with push buttons, control panels or the like
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • E03C2001/0418Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths having temperature indicating means

Definitions

  • the present invention relates to a method for controlling a sanitary fitting and a sanitary fitting, which serves in particular the tap of water.
  • sanitary fittings are regularly used in conjunction with sinks, sinks, showers and / or bathtubs.
  • Sanitary fittings are known from the prior art, with which a cold water with a cold water temperature and a hot water with a hot water temperature to a mixed water with a desired mixed water temperature are miscible and with which the mixed water can be provided in a desired amount.
  • sanitary fittings are known from the prior art, with which in addition to the mixed water and hot water at a temperature of up to 100 ° C (Celsius) is zapfbar.
  • Such sanitary fittings must have an operating concept with a scalding protection, so that a safe operation of the sanitary fitting is ensured by a user. At the same time, the operation of the sanitary fitting should be simple and intuitive for the user.
  • mechanical solutions are known for this purpose, which may be, for example, levers or actuators of the sanitary fitting.
  • the adjustment of these actuators requires a high force to activate a hot water removal, so that an unintentional activation of the hot water removal is prevented.
  • the high expenditure of force can be generated for example by a barrier or the like of the actuator, which must be overcome before activation of the hot water removal.
  • a disadvantage of these mechanical solutions is that they have a low operating comfort.
  • the object of the invention is therefore to solve the problems described with reference to the prior art, at least partially and in particular a method for controlling a sanitary fitting specify with which the sanitary fitting is safe and comfortable to operate.
  • a sanitary fitting should be specified, which is safe and comfortable to operate.
  • the inventive method is used in particular to control a sanitary fitting, which serves the tapping of water on a sink, a sink, a shower or a bath.
  • the sanitary fitting has in particular on a fitting housing a Activation key for activating a function key and a function key for starting a withdrawal of hot water from the sanitary fitting.
  • the activation key and / or the function key may in particular be electronic keys, such as capacitive keys or piezo keys.
  • the sanitary fitting in particular a mixed water with a desired mixed water temperature of, for example, 0 ° C - 37 ° C available.
  • the mixed water can be mixed for example by means of a mixing valve or a thermostatic cartridge from a cold water with a cold water temperature of for example 0 ° C - 20 ° C and a hot water with a hot water temperature of, for example, 20 ° C - 80 ° C.
  • a hot water with a hot water temperature of 40 ° C - 100 ° C, preferably 60 ° C - 100 ° C or more preferably 80 ° C - 100 ° C zapfbar.
  • step a) pressing the activation button of the sanitary fitting is required with a function key sanitary fitting for starting the removal of hot water activated is. Without pressing the activation key, the function key is inactive, so that the hot water can not be activated by (solely) pressing the function key.
  • the function key is activated by pressing the activation key only if the activation key is pressed during step a) with a first operating force exceeding a first minimum operating force, and if the activation key is pressed during step a) longer than a first minimum duration ,
  • the first operating force with which a user presses the activation key is measured or determined and compared with the first minimum operating force.
  • the sanitary fitting may have a control which is designed, for example, in the manner of a microcontroller.
  • the activation key can also be designed (mechanically) such that it only triggers a switching signal when the first operating force exceeds the first minimum operating force.
  • the function key is not activated when the activation key is pressed with a first operating force that is lower than the first minimum operating force, or with pressed for a first duration that is shorter than the first minimum duration.
  • the first minimum operating force can be in particular 0.5 N (Newton) - 10 N, preferably 2.5 N - 10 N or particularly preferably 5 N - 10 N.
  • the activation of the function key depends on whether the activation key is pressed during step a) longer than a first minimum duration.
  • the first minimum duration may be, for example, 1 second to 5 seconds, preferably 2 seconds to 5 seconds, or more preferably 3 seconds to 5 seconds.
  • the activation of the function key thus takes place in step b) only if the activation key is pressed in step a) with a sufficient first operating force and longer than the first minimum duration. This prevents activating the function key by accidentally pressing the activation key.
  • the function key for removing the hot water from the sanitary fitting according to step c) can be pressed.
  • the removal of the hot water from the sanitary fitting is activated according to step d) when the function key is pressed in step c) with a second operating force exceeding a second minimum operating force and if the function key is pressed in step c) longer than a second minimum duration.
  • the function key can also be designed (mechanically) such that it only triggers a switching signal when the second operating force exceeds the second minimum operating force.
  • the controller can also be used.
  • the removal of the hot water by the function key is not activated when the function key is pressed with the second operating force, which is lower than the second minimum operating force, or is pressed with a second duration, which is shorter than the second minimum duration.
  • the second minimum operating force is in particular 0.5 N-10 N, preferably 2.5 N-10 N or particularly preferably 5 N-10 N.
  • the second minimum duration may be, for example, 1 second to 5 seconds, preferably 2 seconds to 5 seconds or particularly preferably 3 seconds to 5 seconds. This can be prevented that the removal of the hot water from the sanitary fitting is activated by accidentally touching the function key.
  • step b) an activation of the function key takes place when the activation key is pressed shorter than a first maximum duration, and wherein in step b) no activation of the function key occurs when the activation key is pressed longer than the first maximum duration.
  • the first maximum duration may, for example, be (at least) 5 seconds, preferably (at least) 10 seconds or particularly preferably (at least) 15 seconds.
  • a light source of the sanitary fitting flashes with a first light color.
  • the light source is in particular an LED, which can be arranged in particular on the fitting housing of the sanitary fitting.
  • the first light color may be, for example, the color red.
  • a first light source with a first light color is permanently illuminated.
  • the light source is in particular the LED.
  • the first light color can also be the color red.
  • step d) the removal of the hot water takes place until the function key is no longer pressed or until the function key is pressed longer than a second maximum duration.
  • the second maximum duration may, for example, be (at least) 5 seconds, preferably (at least) 10 seconds or particularly preferably (at least) 15 seconds.
  • a pot filling mode of the sanitary fitting is activated, by means of which the removal of the hot water in step d) is limited to a predetermined removal quantity of the hot water.
  • the sanitary fitting in the pot filling mode is set up such that it only emits a predetermined amount of hot water removal. This means in particular that the removal of the hot water is automatically stopped after reaching the predetermined removal amount.
  • the predetermined withdrawal amount can be, for example, 1 l (liters) - 3 l.
  • the pot filling mode is used in particular for automatically filling a cooking pot with the hot water.
  • a light source of the sanitary fitting flashes with a second light color during activation of the pot filling mode.
  • the light source is in particular the LED.
  • the second light color may be, for example, the color orange.
  • the light source is permanently illuminated with a first color or the second color.
  • the activation key or the function key is a capacitive key having an air chamber, and a pressure in the air chamber is measured to determine the first operating force of the activation key or to determine the second operating force of the function key.
  • the capacitive key is in this case designed in particular in the manner of a capacitor.
  • the capacitive button may have two (metal) surfaces or (metal) foils, between which the air chamber is formed.
  • a sanitary fitting which has an activation key, a function key and a control, wherein the control is set up and provided for carrying out the method according to the invention.
  • the activation key and the function key are arranged in particular on a fitting housing of the sanitary fitting. Furthermore, the activation key and the function key are in particular data-conducting connected to the controller.
  • the sanitary fitting is used in particular the tap of water on a sink, a sink, a shower or a bath. For further details, reference is made to the description of the method according to the invention.
  • the Fig. 1 shows a sanitary fitting 1 with a fitting housing 6 and an outlet 7. On the fitting housing 6, an activation key 2, a function key 3 and a light source 4 are arranged. Furthermore, the sanitary fitting 1 comprises a controller 5, with which a removal of hot water from the outlet 7 of the sanitary fitting 1 is controllable.
  • the Fig. 2 shows an operating concept in the Fig. 1 shown sanitary fitting 1 as Flussidagramm.
  • the operating concept is particularly in the in the Fig. 1 shown controller 5 implemented as program code.
  • the flowchart begins in the upper left corner of the Fig. 2 at position (a).
  • the light source 4 starts to flash in red (position (d) in the flow chart). If the activation key 2 is also shorter than a first maximum duration (in the Fig. 2 as "MAX_PRESS_TIME”) (position (e) in the flowchart), the function key 3 ((in the Fig. 2 as "function button") according to step b) activated. If now the function key 3 is pressed with a second operating force, which exceeds a second minimum operating force, and according to step d) longer than a second minimum duration (in the Fig.
  • the activation key 2 is longer than a third minimum duration (position (I) in the flow chart) and shorter than a third maximum duration to press (position (m) in the flow chart).
  • the Light source 4 in orange. If subsequently the function key 3 is pressed for longer than a fourth minimum duration (position (n) in the flow chart), a predetermined removal quantity of the hot water is dispensed through the sanitary fitting 1 (position (o) in the flow chart).
  • the invention is characterized in particular by a high ease of use with high operator safety.

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Domestic Plumbing Installations (AREA)
  • Bidet-Like Cleaning Device And Other Flush Toilet Accessories (AREA)

Abstract

Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur (1) aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Drücken einer Aktivierungstaste (2) der Sanitärarmatur (1) zum Aktivieren einer Funktionstaste (3) zum Starten einer Entnahme eines Heißwassers der Sanitärarmatur (1); b) Aktivieren der Funktionstaste (3), wenn die Aktivierungstaste (2) während Schritt a) mit einer ersten Bedienkraft gedrückt wird, die eine erste Mindestbedienkraft übersteigt, und wenn die Aktivierungstaste (2) während Schritt a) länger als eine erste Mindestdauer gedrückt wird; c) Drücken der Funktionstaste (3); d) Aktivieren der Entnahme des Heißwassers aus der Sanitärarmatur (1), wenn die Funktionstaste (2) in Schritt c) mit einer zweiten Bedienkraft gedrückt wird, die eine zweite Mindestbedienkraft übersteigt, und wenn die Funktionstaste (3) in Schritt c) länger als eine zweite Mindestdauer gedrückt wird. Zudem wird eine Sanitärarmatur mit einer entsprechenden Zweitastenbedienung vorgeschlagen.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur sowie eine Sanitärarmatur, die insbesondere dem Zapfen von Wasser dient. Solche Sanitärarmaturen werden regelmäßig im Zusammenhang mit Waschbecken, Spülbecken, Duschen und/oder Badewannen verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik sind Sanitärarmaturen bekannt, mit denen ein Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur und ein Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur zu einem Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur mischbar sind und mit denen das Mischwasser in einer gewünschten Menge bereitstellbar ist. Zudem sind aus dem Stand der Technik Sanitärarmaturen bekannt, mit denen neben dem Mischwasser auch Heißwasser mit einer Temperatur von bis zu 100 °C (Celsius) zapfbar ist. Solche Sanitärarmaturen müssen ein Bedienkonzept mit einem Verbrühschutz aufweisen, sodass eine sichere Bedienung der Sanitärarmatur durch einen Benutzer gewährleistet ist. Gleichzeitig soll die Bedienung der Sanitärarmatur einfach sein und sich für den Benutzer intuitiv erschließen. Aus dem Stand der Technik sind hierzu zum Beispiel mechanische Lösungen bekannt, bei denen es sich beispielsweise um Hebel oder Stellglieder der Sanitärarmatur handeln kann. Die Verstellung dieser Stellglieder erfordert zur Aktivierung einer Heißwasserentnahme einen hohen Kraftaufwand, sodass ein unbeabsichtigtes Aktivieren der Heißwasserentnahme verhindert wird. Der hohe Kraftaufwand kann beispielsweise durch einer Barriere oder dergleichen des Stellglieds erzeugt werden, die vor Aktivierung der Heißwasserentnahme überwunden werden muss. Nachteilig an diesen mechanischen Lösungen ist jedoch, dass diese einen geringen Bedienkomfort aufweisen.
  • Aufgabe der Erfindung ist daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur anzugeben, mit dem die Sanitärarmatur sicher und komfortabel betätigbar ist. Zudem soll auch eine Sanitärarmatur angegeben werden, die sicher und komfortabel betätigbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren und einer Sanitärarmatur gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltungen der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    1. a) Drücken einer Aktivierungstaste der Sanitärarmatur zum Aktivieren einer Funktionstaste zum Starten einer Entnahme eines Heißwassers der Sanitärarmatur;
    2. b) Aktivieren der Funktionstaste, wenn die Aktivierungstaste während Schritt a) mit einer ersten Bedienkraft gedrückt wird, die eine erste Mindestbedienkraft übersteigt, und wenn die Aktivierungstaste während Schritt a) länger als eine erste Mindestdauer gedrückt wird;
    3. c) Drücken der Funktionstaste;
    4. d) Aktivieren der Entnahme des Heißwassers aus der Sanitärarmatur, wenn die Funktionstaste in Schritt c) mit einer zweiten Bedienkraft gedrückt wird, die eine zweite Mindestbedienkraft übersteigt, und wenn die Funktionstaste in Schritt c) länger als eine zweite Mindestdauer gedrückt wird.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren dient insbesondere der Steuerung einer Sanitärarmatur, die dem Zapfen von Wasser an einem Waschbecken, einem Spülbecken, einer Dusche oder einer Badewanne dient. Die Sanitärarmatur weist insbesondere an einem Armaturengehäuse eine Aktivierungstaste zum Aktivieren einer Funktionstaste und eine Funktionstaste zum Starten einer Entnahme eines Heißwassers aus der Sanitärarmatur auf. Bei der Aktivierungstaste und/oder der Funktionstaste kann es sich insbesondere um elektronische Tasten, wie zum Beispiel kapazitive Tasten oder Piezo-Tasten, handeln. Weiterhin ist mit der Sanitärarmatur insbesondere ein Mischwasser mit einer gewünschten Mischwassertemperatur von zum Beispiel 0 °C - 37 °C bereitstellbar. Das Mischwasser kann beispielweise mittels eines Mischventils oder einer Thermostatkartusche aus einem Kaltwasser mit einer Kaltwassertemperatur von beispielsweise 0 °C - 20 °C und einem Warmwasser mit einer Warmwassertemperatur von beispielweise 20 °C - 80 °C gemischt werden. Jedenfalls ist mit der Sanitärarmatur (auch) ein Heißwasser mit einer Heißwassertemperatur von 40 °C - 100 °C, bevorzugt 60 °C - 100 °C oder besonders bevorzugt 80 °C - 100 °C zapfbar. Zur Vermeidung einer ungewollten Aktivierung der Entnahme des Heißwassers und somit einer Gefährdung eines Benutzers der Sanitärarmatur ist zur Aktivierung der Entnahme des Heißwassers zunächst gemäß Schritt a) ein Drücken der Aktivierungstaste der Sanitärarmatur erforderlich, mit der eine Funktionstaste der Sanitärarmatur zum Starten der Entnahme des Heißwassers aktivierbar ist. Ohne ein Drücken der Aktivierungstaste ist die Funktionstaste inaktiv, sodass durch (alleiniges) Drücken der Funktionstaste die Entnahme des Heißwassers nicht aktivierbar ist. Gemäß Schritt b) wird die Funktionstaste durch Drücken der Aktivierungstaste nur dann aktiviert, wenn die Aktivierungstaste während Schritt a) mit einer ersten Bedienkraft gedrückt wird, die eine erste Mindestbedienkraft übersteigt, und wenn die Aktivierungstaste während Schritt a) länger als eine erste Mindestdauer gedrückt wird. Dies bedeutet insbesondere, dass beim Drücken der Aktivierungstaste während Schritt a) die erste Bedienkraft, mit der ein Benutzer auf die Aktivierungstaste drückt, gemessen oder bestimmt und mit der ersten Mindestbedienkraft verglichen wird. Hierzu kann die Sanitärarmatur eine Steuerung aufweisen, die beispielsweise nach Art eines Mikrocontrollers ausgebildet ist. Zudem kann die Aktivierungstaste auch derart (mechanisch) ausgestaltet sein, dass diese erst dann ein Schaltsignal auslöst, wenn die erste Bedienkraft die erste Mindestbedienkraft übersteigt. Mit anderen Worten wird die Funktionstaste nicht aktiviert, wenn die Aktivierungstaste mit einer ersten Bedienkraft gedrückt wird, die niedriger als die erste Mindestbedienkraft ist, oder mit einer ersten Dauer gedrückt wird, die kürzer als die erste Mindestdauer ist. Die erste Mindestbedienkraft kann insbesondere 0,5 N (Newton) - 10 N, bevorzugt 2,5 N - 10 N oder besonders bevorzugt 5 N - 10 N betragen. Weiterhin hängt die Aktivierung der Funktionstaste davon ab, ob die Aktivierungstaste während Schritt a) länger als eine erste Mindestdauer gedrückt wird. Die erste Mindestdauer kann beispielsweise 1 Sekunde bis 5 Sekunden, bevorzugt 2 Sekunden bis 5 Sekunden oder besonders bevorzugt 3 Sekunden bis 5 Sekunden betragen. Die Aktivierung der Funktionstaste erfolgt somit in Schritt b) nur dann, wenn die Aktivierungstaste in Schritt a) mit einer ausreichenden ersten Bedienkraft und länger als die erste Mindestdauer gedrückt wird. Hierdurch kann ein Aktivieren der Funktionstaste durch ein versehentliches Drücken der Aktivierungstaste verhindert werden.
  • Nach dem Aktivieren der Funktionstaste kann die Funktionstaste zur Entnahme des Heißwassers aus der Sanitärarmatur gemäß Schritt c) gedrückt werden. Die Entnahme des Heißwassers aus der Sanitärarmatur wird gemäß Schritt d) aktiviert, wenn die Funktionstaste in Schritt c) mit einer zweiten Bedienkraft gedrückt wird, die eine zweite Mindestbedienkraft übersteigt, und wenn die Funktionstaste in Schritt c) länger als eine zweite Mindestdauer gedrückt wird. Dies bedeutet insbesondere, dass beim Drücken der Funktionstaste die zweite Bedienkraft, mit der der Benutzer in Schritt c) die Funktionstaste drückt, gemessen oder bestimmt und mit der zweiten Mindestbedienkraft verglichen wird. Zudem kann die Funktionstaste auch derart (mechanisch) ausgestaltet sein, dass diese erst dann ein Schaltsignal auslöst, wenn die zweite Bedienkraft die zweite Mindestbedienkraft übersteigt. Hierzu kann ebenfalls die Steuerung verwendet werden. Mit anderen Worten wird die Entnahme des Heißwassers durch die Funktionstaste nicht aktiviert, wenn die Funktionstaste mit der zweiten Bedienkraft gedrückt wird, die niedriger als die zweite Mindestbedienkraft ist, oder mit einer zweiten Dauer gedrückt wird, die kürzer als die zweite Mindestdauer ist. Die zweite Mindestbedienkraft beträgt insbesondere 0,5 N - 10 N, bevorzugt 2,5 N - 10 N oder besonders bevorzugt 5 N - 10 N. Die zweite Mindestdauer kann beispielsweise 1 Sekunde bis 5 Sekunden, bevorzugt 2 Sekunden bis 5 Sekunden oder besonders bevorzugt 3 Sekunden bis 5 Sekunden betragen. Hierdurch kann verhindert werden, dass die Entnahme des Heißwassers aus der Sanitärarmatur durch versehentliches Berühren der Funktionstaste aktiviert wird.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn in Schritt b) eine Aktivierung der Funktionstaste erfolgt, wenn die Aktivierungstaste kürzer als eine erste Maximaldauer gedrückt wird, und wobei in Schritt b) keine Aktivierung der Funktionstaste erfolgt, wenn die Aktivierungstaste länger als die erste Maximaldauer gedrückt wird. Die erste Maximaldauer kann beispielsweise (zumindest) 5 Sekunden, bevorzugt (zumindest) 10 Sekunden oder besonders bevorzugt (zumindest) 15 Sekunden betragen.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn nach der Aktivierung der Funktionstaste in Schritt b) eine Lichtquelle der Sanitärarmatur mit einer ersten Lichtfarbe blinkt. Bei der Lichtquelle handelt es sich insbesondere um eine LED, die insbesondere an dem Armaturengehäuse der Sanitärarmatur angeordnet sein kann. Bei der ersten Lichtfarbe kann es sich beispielweise um die Farbe Rot handeln.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn während der Aktivierung der Entnahme des Heißwassers in Schritt d) eine erste Lichtquelle mit einer ersten Lichtfarbe permanent leuchtet. Bei der Lichtquelle handelt es sich insbesondere um die LED. Bei der ersten Lichtfarbe kann es sich ebenfalls um die Farbe Rot handeln.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn in Schritt d) die Entnahme des Heißwassers erfolgt, bis dass die Funktionstaste nicht mehr gedrückt wird oder bis dass die Funktionstaste länger als eine zweite Maximaldauer gedrückt wird. Bei der zweiten Maximaldauer kann es sich beispielsweise um (zumindest) 5 Sekunden, bevorzugt (zumindest) 10 Sekunden oder besonders bevorzugt (zumindest) 15 Sekunden handeln.
  • Weiterhin ist es vorteilhaft, wenn durch erneutes Drücken der Aktivierungstaste nach Schritt b) ein Topffüllmodus der Sanitärarmatur aktiviert wird, durch den die Entnahme des Heißwassers in Schritt d) auf eine vorgegebene Entnahmemenge des Heißwassers beschränkt wird. Mit anderen Worten ist die Sanitärarmatur in dem Topffüllmodus derart eingerichtet, dass diese nur eine vorgegebene Entnahmemenge des Heißwassers abgibt. Dies bedeutet insbesondere, dass die Entnahme des Heißwassers nach Erreichen der vorgegebenen Entnahmemenge automatisch gestoppt wird. Die vorgegebene Entnahmemenge kann beispielsweise 1 l (Liter) - 3 l betragen. Der Topffüllmodus dient insbesondere dem automatischen Füllen eines Kochtopfs mit dem Heißwasser.
  • Zudem ist es vorteilhaft, wenn während der Aktivierung des Topffüllmodus eine Lichtquelle der Sanitärarmatur mit einer zweiten Lichtfarbe blinkt. Bei der Lichtquelle handelt es sich insbesondere um die LED. Bei der zweiten Lichtfarbe kann es sich beispielsweise um die Farbe Orange handeln.
  • Des Weiteren ist es vorteilhaft, wenn während der Entnahme des Heißwassers im Topffüllmodus in Schritt d) die Lichtquelle mit einer ersten Farbe oder der zweiten Farbe permanent leuchtet.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn es sich bei der Aktivierungstaste oder der Funktionstaste um eine kapazitive Taste mit einer Luftkammer handelt und wobei zur Bestimmung der ersten Bedienkraft der Aktivierungstaste oder zur Bestimmung der zweiten Bedienkraft der Funktionstaste ein Druck in der Luftkammer gemessen wird. Die kapazitive Taste ist hierbei insbesondere nach Art eines Kondensators ausgebildet. Die kapazitive Taste kann zwei (metallische) Flächen oder (Metall-)Folien aufweisen, zwischen denen die Luftkammer ausgebildet ist.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch eine Sanitärarmatur angegeben, die eine Aktivierungstaste, eine Funktionstaste und eine Steuerung aufweist, wobei die Steuerung zur Durchführung des erfindungsgemäßen Verfahrens eingerichtet und vorgesehen ist.
  • Die Aktivierungstaste und die Funktionstaste sind insbesondere an einem Armaturengehäuse der Sanitärarmatur angeordnet. Weiterhin sind die Aktivierungstaste und die Funktionstaste insbesondere datenleitend mit der Steuerung verbunden. Die Sanitärarmatur dient insbesondere dem Zapfen von Wasser an einem Waschbecken, einem Spülbecken, einer Dusche oder einer Badewanne. Für weitere Einzelheiten wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figuren näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figuren eine besonders bevorzugte Ausführungsvarianten der Erfindung zeigen, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigen schematisch:
  • Fig. 1:
    eine Sanitärarmatur; und
    Fig. 2:
    ein Flussdiagramm eines Bedienkonzepts der Sanitärarmatur:
  • Die Fig. 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1 mit einem Armaturengehäuse 6 und einem Auslauf 7. An dem Armaturengehäuse 6 sind eine Aktivierungstaste 2, eine Funktionstaste 3 und eine Lichtquelle 4 angeordnet. Weiterhin umfasst die Sanitärarmatur 1 eine Steuerung 5, mit der eine Entnahme eines Heißwassers aus dem Auslauf 7 der Sanitärarmatur 1 steuerbar ist.
  • Die Fig. 2 zeigt ein Bedienkonzept der in der Fig. 1 gezeigten Sanitärarmatur 1 als Flussidagramm. Das Bedienkonzept ist insbesondere in der in der Fig. 1 gezeigten Steuerung 5 als Programmcode implementiert. Das Flussdiagramm beginnt in der oberen linken Ecke der Fig. 2 bei der Position (a). Die in der Fig. 1 gezeigte Lichtquelle 4, bei der es sich hier um eine LED handelt, ist zunächst aus. Wird die Aktivierungstaste 2 (in der Fig. 2 als "enable button" bezeichnet) gemäß Schritt a) gedrückt (Position (b) im Flussdiagramm), erfolgt zunächst gemäß Schritt b) eine Prüfung, ob die Aktivierungstaste 2 mit einer ersten Bedienkraft gedrückt wird, die eine erste Mindestbedienkraft übersteigt. Dies erfolgt entweder durch eine entsprechende mechanische Ausgestaltung der Aktivierungstaste 2 oder einer entsprechenden Bestimmung oder Messung der ersten Bedienkraft. Falls die erste Bedienkraft die erste Mindestkraft unterschreitet, erfolgt keine Aktivierung der Funktionstaste. Trotz dass die Prüfung einer ausreichenden ersten Bedienkraft erfolgt, wird diese in dem in der Fig. 2 gezeigten Flussdiagramm nicht dargestellt. Dargestellt wird nur die Prüfung, ob die Aktivierungstaste gemäß Schritt b) länger als eine erste Mindestdauer (in der Fig. 2 als "MIN_PRESS_TIME" bezeichnet) gedrückt wird (Position (c) im Flussdiagramm). Wurde die Aktivierungstaste 2 mit einer ersten Bedienkraft gedrückt, die größer als die erste Mindestbedienkraft ist, und wurde die Aktivierungstaste länger als die erste Mindestdauer gedrückt, beginnt die Lichtquelle 4 in rot zu blinken (Position (d) im Flussdiagramm). Wird die Aktivierungstaste 2 zudem kürzer als eine erste Maximaldauer (in der Fig. 2 als "MAX_PRESS_TIME" bezeichnet) gedrückt (Position (e) im Flussdiagramm), ist die Funktionstaste 3 ((in der Fig. 2 als "function button" bezeichnet) gemäß Schritt b) aktiviert. Wird nun die Funktionstaste 3 mit einer zweiten Bedienkraft gedrückt, die eine zweite Mindestbedienkraft übersteigt, und gemäß Schritt d) länger als eine zweite Mindestdauer (in der Fig. 2 als "MIN_PRESS_TIME" bezeichnet) gedrückt (Position (f) im Flussdiagramm), wird die Entnahme des Heißwassers aus der Sanitärarmatur 1 aktiviert (Position (g) im Flussdiagramm), bis entweder die Funktionstaste 3 nicht mehr gedrückt wird (Position (h) im Flussdiagramm) oder länger als eine zweite Maximaldauer (in der Fig. 2 als "MAX_ACTIVE_TIME" bezeichnet) gedrückt wird (Position (i) im Flussdiagramm). Wird die Funktionstaste 3 nach ihrer Aktivierung gemäß Schritt b) nicht gedrückt (Position (j) im Flussdiagramm), kann durch erneutes Drücken der Aktivierungstaste 2 nach Schritt b) ein Topffüllmodus (in der Fig. 2 als "potfiller" bezeichnet) aktiviert werden (Position (k) im Flussdiagramm). Hierzu ist die Aktivierungstaste 2 länger als eine dritte Mindestdauer (Position (I) im Flussdiagramm) und kürzer als eine dritte Maximaldauer zu drücken (Position (m) im Flussdiagramm). Während der Aktivierung des Topffüllmodus blinkt die Lichtquelle 4 in orange. Wird anschließend die Funktionstaste 3 länger als eine vierte Mindestdauer gedrückt (Position (n) im Flussdiagramm), wird eine vorgegebene Entnahmemenge des Heißwassers durch die Sanitärarmatur 1 abgegeben (Position (o) im Flussdiagramm).
  • Die Erfindung zeichnet sich insbesondere durch einen hohen Bedienkomfort bei gleichzeitig hoher Bediensicherheit aus.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Aktivierungstaste
    3
    Funktionstaste
    4
    Lichtquelle
    5
    Steuerung
    6
    Armaturengehäuse
    7
    Auslauf

Claims (10)

  1. Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur (1) aufweisend zumindest die folgenden Schritte:
    a) Drücken einer Aktivierungstaste (2) der Sanitärarmatur (1) zum Aktivieren einer Funktionstaste (3) zum Starten einer Entnahme eines Heißwassers der Sanitärarmatur (1);
    b) Aktivieren der Funktionstaste (3), wenn die Aktivierungstaste (2) während Schritt a) mit einer ersten Bedienkraft gedrückt wird, die eine erste Mindestbedienkraft übersteigt, und wenn die Aktivierungstaste (2) während Schritt a) länger als eine erste Mindestdauer gedrückt wird;
    c) Drücken der Funktionstaste (3);
    d) Aktivieren der Entnahme des Heißwassers aus der Sanitärarmatur (1), wenn die Funktionstaste (2) in Schritt c) mit einer zweiten Bedienkraft gedrückt wird, die eine zweite Mindestbedienkraft übersteigt, und wenn die Funktionstaste (3) in Schritt c) länger als eine zweite Mindestdauer gedrückt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei in Schritt b) eine Aktivierung der Funktionstaste (3) erfolgt, wenn die Aktivierungstaste (2) kürzer als eine erste Maximaldauer gedrückt wird, und wobei in Schritt b) keine Aktivierung der Funktionstaste (3) erfolgt, wenn die Aktivierungstaste (2) länger als die erste Maximaldauer gedrückt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei nach der Aktivierung der Funktionstaste (3) in Schritt b) eine Lichtquelle (4) der Sanitärarmatur (1) mit einer ersten Lichtfarbe blinkt.
  4. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei während der Aktivierung der Entnahme des Heißwassers in Schritt d) eine erste Lichtquelle (4) mit einer ersten Lichtfarbe permanent leuchtet.
  5. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei in Schritt d) die Entnahme des Heißwassers erfolgt, bis dass die Funktionstaste (3) nicht mehr gedrückt wird oder bis dass die Funktionstaste (3) länger als eine zweite Maximaldauer gedrückt wird.
  6. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei durch erneutes Drücken der Aktivierungstaste (2) nach Schritt b) ein Topffüllmodus der Sanitärarmatur (1) aktiviert wird, durch den die Entnahme des Heißwassers in Schritt d) auf eine vorgegebene Entnahmemenge des Heißwassers beschränkt wird.
  7. Verfahren nach Patentanspruch 6, wobei während der Aktivierung des Topffüllmodus eine Lichtquelle (4) der Sanitärarmatur (1) mit einer zweiten Lichtfarbe blinkt.
  8. Verfahren nach einem der Patentansprüche 6 oder 7, wobei während der Entnahme des Heißwassers im Topffüllmodus in Schritt d) die Lichtquelle (4) mit einer ersten Farbe oder der zweiten Farbe permanent leuchtet.
  9. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei es sich bei der Aktivierungstaste (2) oder der Funktionstaste (3) um eine kapazitive Taste mit einer Luftkammer handelt und wobei zur Bestimmung der ersten Bedienkraft der Aktivierungstaste (2) oder zur Bestimmung der zweiten Bedienkraft der Funktionstaste (3) ein Druck in der Luftkammer gemessen wird.
  10. Sanitärarmatur (1), aufweisend eine Aktivierungstaste (2), eine Funktionstaste (3) und einer Steuerung (5), wobei die Steuerung (5) zur Durchführung des Verfahrens nach einem der vorhergehenden Patentansprüche eingerichtet ist.
EP16200385.9A 2015-11-24 2016-11-24 Verfahren zur steuerung einer sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einer zweitastenbedienung Active EP3173539B1 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102015015042.1A DE102015015042A1 (de) 2015-11-24 2015-11-24 Verfahren zur Steuerung einer Sanitärarmatur und Sanitärarmatur mit einer Zweitastenbedienung

Publications (3)

Publication Number Publication Date
EP3173539A2 true EP3173539A2 (de) 2017-05-31
EP3173539A3 EP3173539A3 (de) 2017-09-13
EP3173539B1 EP3173539B1 (de) 2018-10-24

Family

ID=57394439

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
EP16200385.9A Active EP3173539B1 (de) 2015-11-24 2016-11-24 Verfahren zur steuerung einer sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einer zweitastenbedienung

Country Status (3)

Country Link
EP (1) EP3173539B1 (de)
DE (1) DE102015015042A1 (de)
DK (1) DK3173539T3 (de)

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233544A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Oblamatik Ag Sicherheitsventil und verfahren zur steuerung eines sichereitsventils
WO2023001574A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 BSH Hausgeräte GmbH SANITÄRARMATUR ZUR AUSGABE VON HEIßWASSER UND VERFAHREN ZUM STARTEN EINER HEIßWASSER-AUSGABE BEI EINER SANITÄRARMATUR

Family Cites Families (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3222690A (en) * 1963-01-04 1965-12-14 American Radiator & Standard Combination manual-automatic water control means for tub-shower installation
DE3546550A1 (de) * 1985-05-23 1987-07-09 Knebel & Roettger Fa Verfahren zur steuerung einer sanitaer-mischbatterie mit kalt-und warmwasserzufuehrung
DE10119690C5 (de) * 2001-04-20 2005-10-06 Franz Kaldewei Gmbh & Co. Kg Sanitärinstallation in einem Bad
GB2395899B (en) * 2002-12-02 2005-02-09 Michael Weir Instant boiling water tap
DE102007050519A1 (de) * 2007-10-19 2009-04-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Heizarmatur und Verfahren zum Betrieb einer Heizarmatur
ES2424856T3 (es) * 2008-02-20 2013-10-09 Oblamatik Ag Dispositivo de mando para objetos sanitarios
EP2672027A1 (de) * 2012-06-04 2013-12-11 Daalderop B.V. Zapfhahn zum Ziehen von heißem, kaltem und anders zubereitetem Wasser

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
None

Cited By (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2019233544A1 (de) * 2018-06-04 2019-12-12 Oblamatik Ag Sicherheitsventil und verfahren zur steuerung eines sichereitsventils
WO2023001574A1 (de) * 2021-07-22 2023-01-26 BSH Hausgeräte GmbH SANITÄRARMATUR ZUR AUSGABE VON HEIßWASSER UND VERFAHREN ZUM STARTEN EINER HEIßWASSER-AUSGABE BEI EINER SANITÄRARMATUR

Also Published As

Publication number Publication date
DE102015015042A1 (de) 2017-05-24
EP3173539A3 (de) 2017-09-13
EP3173539B1 (de) 2018-10-24
DK3173539T3 (en) 2019-01-21

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2218840B1 (de) Sanitärarmatur mit Joysticksteuerung
EP3144435B1 (de) Verfahren zum betrieb einer sanitärarmatur und sanitärarmatur
EP3115518B1 (de) Sanitärarmatur mit zwei ventilen
DE102011100036A1 (de) Nottaste, Nottasterterminal, Verwendung eines Anzeigedisplays in einer Nottaste und Verfahren zum Betrieb einer Nottaste
DE102014118537A1 (de) Shift-by-Wire-Automatikschalthebel-Steuerstruktur mit integrierter Steuerung mit zwei Schaltern
EP3173539B1 (de) Verfahren zur steuerung einer sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einer zweitastenbedienung
DE102007057332A1 (de) Hausgerätanzeigevorrichtung
DE202015103504U1 (de) Schaltung zur Integration der Rückschritt- und der Home-Taste
DE4336438C1 (de) Verfahren zur Parametrierung eines digitalen Spannungsreglers, insbesondere zur Steuerung eines Transformators mit Stufenschalter
WO2018077929A1 (de) Schaltervorrichtung für werkzeugmaschine
DE102008013946B3 (de) Verfahren zum Steuern eines elektrischen Durchlauferhitzers
EP1518075A1 (de) Haushaltsgerät, insbesondere kochmulde mit einer speichereinheit
EP3217765B1 (de) Vereinfachtes inbetriebnahmekonzept zum ansteuern von aktoren einer gebäudeinstallation
DE102014000412B4 (de) Verfahren und Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur
WO2002042855A1 (de) Steuerungseinrichtung für saunaanlagen, dampfbadanlagen oder andere anlagen in feuchträumen
EP4158114A1 (de) Sanitärarmatur mit multifunktionsoption und hybrid-bedienung
EP3098356B1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
EP3715541A2 (de) Sanitäreinrichtung mit zumindest einem mindestens einen dehnungssensor aufweisenden flüssigkeitsschlauch
EP2754761B1 (de) Steuerungsanordnung für die Ansteuerung von Aktoren einer Wasserarmatur
DE102005057083B4 (de) Verfahren zum Zuschalten einer zweiten Kochstelle bei einem Kochfeld und Kochfeld
EP3596368A1 (de) Verstelleinheit für eine sanitärarmatur
DE202014010313U1 (de) Elektrisches/elektronisches Installationsgerät
EP2469163A2 (de) Leuchte mit Betätigungsmitteln
EP3372316B1 (de) Vorrichtung zur fluidstromüberwachung, wasserzapfstelle mit einer solchen und verfahren zum betrieb der wasserzapfstelle
DE102007030684A1 (de) Helligkeitssteuerung einer Beleuchtungseinrichtung mit einem Dimmer

Legal Events

Date Code Title Description
PUAI Public reference made under article 153(3) epc to a published international application that has entered the european phase

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009012

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A2

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

PUAL Search report despatched

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009013

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: A3

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

AX Request for extension of the european patent

Extension state: BA ME

RIC1 Information provided on ipc code assigned before grant

Ipc: E03C 1/05 20060101ALI20170807BHEP

Ipc: G05D 23/13 20060101ALI20170807BHEP

Ipc: E03C 1/04 20060101AFI20170807BHEP

Ipc: G05D 7/01 20060101ALI20170807BHEP

17P Request for examination filed

Effective date: 20180312

RBV Designated contracting states (corrected)

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

GRAP Despatch of communication of intention to grant a patent

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR1

INTG Intention to grant announced

Effective date: 20180620

GRAS Grant fee paid

Free format text: ORIGINAL CODE: EPIDOSNIGR3

GRAA (expected) grant

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009210

AK Designated contracting states

Kind code of ref document: B1

Designated state(s): AL AT BE BG CH CY CZ DE DK EE ES FI FR GB GR HR HU IE IS IT LI LT LU LV MC MK MT NL NO PL PT RO RS SE SI SK SM TR

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: EP

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: FG4D

Free format text: LANGUAGE OF EP DOCUMENT: GERMAN

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R096

Ref document number: 502016002317

Country of ref document: DE

Ref country code: AT

Ref legal event code: REF

Ref document number: 1056825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20181115

REG Reference to a national code

Ref country code: CH

Ref legal event code: NV

Representative=s name: COSMOVICI INTELLECTUAL PROPERTY SARL, CH

REG Reference to a national code

Ref country code: NL

Ref legal event code: FP

REG Reference to a national code

Ref country code: DK

Ref legal event code: T3

Effective date: 20190107

REG Reference to a national code

Ref country code: SE

Ref legal event code: TRGR

REG Reference to a national code

Ref country code: LT

Ref legal event code: MG4D

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: ES

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LV

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: BG

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: LT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: PL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: HR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: NO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190124

Ref country code: IS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: RS

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: GR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190125

Ref country code: PT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20190224

Ref country code: AL

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

REG Reference to a national code

Ref country code: DE

Ref legal event code: R097

Ref document number: 502016002317

Country of ref document: DE

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CZ

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: LU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

REG Reference to a national code

Ref country code: BE

Ref legal event code: MM

Effective date: 20181130

REG Reference to a national code

Ref country code: IE

Ref legal event code: MM4A

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: EE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: SM

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: MC

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: RO

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PLBE No opposition filed within time limit

Free format text: ORIGINAL CODE: 0009261

STAA Information on the status of an ep patent application or granted ep patent

Free format text: STATUS: NO OPPOSITION FILED WITHIN TIME LIMIT

26N No opposition filed

Effective date: 20190725

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: FR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181224

Ref country code: SI

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: IE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: BE

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181130

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: MT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: TR

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CY

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT

Effective date: 20181024

Ref country code: MK

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20181024

Ref country code: HU

Free format text: LAPSE BECAUSE OF FAILURE TO SUBMIT A TRANSLATION OF THE DESCRIPTION OR TO PAY THE FEE WITHIN THE PRESCRIBED TIME-LIMIT; INVALID AB INITIO

Effective date: 20161124

REG Reference to a national code

Ref country code: AT

Ref legal event code: MM01

Ref document number: 1056825

Country of ref document: AT

Kind code of ref document: T

Effective date: 20211124

PG25 Lapsed in a contracting state [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: AT

Free format text: LAPSE BECAUSE OF NON-PAYMENT OF DUE FEES

Effective date: 20211124

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: SE

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 7

Ref country code: NL

Payment date: 20221118

Year of fee payment: 7

Ref country code: IT

Payment date: 20221124

Year of fee payment: 7

Ref country code: GB

Payment date: 20221125

Year of fee payment: 7

Ref country code: FI

Payment date: 20221121

Year of fee payment: 7

Ref country code: DK

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 7

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: CH

Payment date: 20221122

Year of fee payment: 7

P01 Opt-out of the competence of the unified patent court (upc) registered

Effective date: 20230526

PGFP Annual fee paid to national office [announced via postgrant information from national office to epo]

Ref country code: DE

Payment date: 20231121

Year of fee payment: 8