DE102014000412B4 - Verfahren und Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur - Google Patents

Verfahren und Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur Download PDF

Info

Publication number
DE102014000412B4
DE102014000412B4 DE102014000412.0A DE102014000412A DE102014000412B4 DE 102014000412 B4 DE102014000412 B4 DE 102014000412B4 DE 102014000412 A DE102014000412 A DE 102014000412A DE 102014000412 B4 DE102014000412 B4 DE 102014000412B4
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
fitting
plastic
fitting housing
sanitary
housing
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Active
Application number
DE102014000412.0A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102014000412A1 (de
Inventor
Sven Schneider
Kai Huck
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Grohe AG
Original Assignee
Grohe AG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Grohe AG filed Critical Grohe AG
Priority to DE102014000412.0A priority Critical patent/DE102014000412B4/de
Publication of DE102014000412A1 publication Critical patent/DE102014000412A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102014000412B4 publication Critical patent/DE102014000412B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Images

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K27/00Construction of housing; Use of materials therefor
    • EFIXED CONSTRUCTIONS
    • E03WATER SUPPLY; SEWERAGE
    • E03CDOMESTIC PLUMBING INSTALLATIONS FOR FRESH WATER OR WASTE WATER; SINKS
    • E03C1/00Domestic plumbing installations for fresh water or waste water; Sinks
    • E03C1/02Plumbing installations for fresh water
    • E03C1/04Water-basin installations specially adapted to wash-basins or baths
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16KVALVES; TAPS; COCKS; ACTUATING-FLOATS; DEVICES FOR VENTING OR AERATING
    • F16K19/00Arrangements of valves and flow lines specially adapted for mixing fluids
    • F16K19/006Specially adapted for faucets

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hydrology & Water Resources (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • Water Supply & Treatment (AREA)
  • Valve Housings (AREA)

Abstract

Verfahren zur Herstellung einer Sanitärarmatur (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Armaturengehäuses (2); b) Einbringen eines Kunststoffs (3) in das Armaturengehäuse (2); und c) Ausbilden zumindest eines Strömungskanals (4) in dem Kunststoff (3), wobei während Schritt b) ein flüssiger Kunststoff (3) in das Armaturengehäuse (2) eingebracht wird und der flüssige Kunststoff (3) nach Schritt b) verfestigt wird.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren sowie ein Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur. Sanitärarmaturen werden insbesondere in Zusammenhang mit Duschen, Badewannen oder Waschbecken verwendet.
  • Aus dem Stand der Technik sind unter anderem Sanitärarmaturen wie Mischarmaturen oder Thermostatmischarmaturen bekannt. Sanitärarmaturen haben insbesondere die Aufgabe, Warmwasser und Kaltwasser in einem bestimmten Mischungsverhältnis zu einem Mischwasser mit einer gewünschten und vorgebbaren Mischwassertemperatur zu mischen. Hierzu weist die Mischarmatur einen Warmwasserzulauf und einen Kaltwasserzulauf auf, die in Strömungskanäle des Armaturengehäuses der Sanitärarmatur münden. Das Warmwasser und Kaltwasser werden innerhalb des Armaturengehäuses der Sanitärarmatur durch zumindest einen Strömungskanal, insbesondere über ein Mischventil für das Warmwasser und Kaltwasser, zu einem Auslass geführt. Der zumindest eine Strömungskanal weist innerhalb des Armaturengehäuses regelmäßig einen komplexen Verlauf auf. Bei den bekannten Sanitärarmaturen wird der zumindest eine Strömungskanal beispielsweise beim Gießen des Armaturengehäuses gebildet. Hierzu müssen in einer Gießform komplexe Gießkerne zur Bildung des zumindest einen Strömungskanals eingesetzt werden. Die Herstellung von Armaturengehäusen ist daher entsprechend teuer.
  • Aus der DE 196 39 320 A1 ist eine sanitäre Wasserauslaufarmatur mit einem eine Aufnahme für eine Ventilkartusche aufweisenden Ventilkörper bekannt, an dessen Außenwandung ein radial vorstehender Auslauf ausgebildet ist. In dem Auslauf der Armatur ist ein Wasserrohr angeordnet, das nachträglich montierbar ist.
  • Schließlich ist aus der WO 2013/167211 A1 ein Druckgussbauteil sowie ein Verfahren zu dessen Herstellung bekannt, mit dem eine Wasserauslaufarmatur hergestellt werden kann. Hierbei ist vorgehen, dass in einem überwiegenden Teil einer Kontaktfläche zwischen einem Gießkern und einem Grundkörper die Wandstärke des Gießkerns gleich groß oder größer ist als die Wandstärke des Grundkörpers.
  • Aufgabe der Erfindung ist es daher, die mit Bezug auf den Stand der Technik geschilderten Probleme zumindest teilweise zu lösen und insbesondere ein Verfahren zur Herstellung einer Sanitärarmatur anzugeben, mit dem eine Sanitärarmatur besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist. Darüber hinaus soll auch ein Armaturengehäuse für eine Sanitärarmatur angegeben werden, das besonders einfach und kostengünstig herstellbar ist.
  • Diese Aufgaben werden gelöst mit einem Verfahren und einem Armaturengehäuse gemäß den Merkmalen der unabhängigen Patentansprüche. Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den abhängig formulierten Patentansprüchen angegeben. Es ist darauf hinzuweisen, dass die in den abhängig formulierten Patentansprüchen einzeln aufgeführten Merkmale in beliebiger technologisch sinnvoller Weise miteinander kombiniert werden können und weitere Ausgestaltung der Erfindung definieren. Darüber hinaus werden die in den Patentansprüchen angegebenen Merkmale in der Beschreibung näher präzisiert und erläutert, wobei weitere bevorzugte Ausgestaltungen der Erfindung dargestellt werden.
  • Das erfindungsgemäße Verfahren zur Herstellung einer Sanitärarmatur weist zumindest die folgenden Schritte auf:
    • a) Bereitstellen eines Armaturengehäuses;
    • b) Einbringen eines Kunststoffs in das Armaturengehäuse; und
    • c) Ausbilden zumindest eines Strömungskanals in dem Kunststoff.
  • Das vorgeschlagene Verfahren dient der Herstellung einer Sanitärarmatur, wobei die Sanitärarmatur insbesondere für Duschen, Badewannen oder Waschbecken verwendet wird. Solche Sanitärarmaturen, beispielsweise nach Art einer Mischarmatur oder Thermostatmischarmatur, haben die Aufgabe, Warmwasser und Kaltwasser in einem bestimmten Mischungsverhältnis zu einem Mischwasser mit einer gewünschten und vorgebbaren Mischwassertemperatur zu mischen. Das Warmwasser weist bevorzugt eine Warmwassertemperatur von 30°C bis 60°C auf. Das Kaltwasser weist bevorzugt eine Kaltwassertemperatur von 5°C bis 25°C auf.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird zunächst gemäß Schritt a) ein Armaturengehäuse bereitgestellt. Dieses Armaturengehäuse fängt insbesondere im Wesentlichen alle Montagekräfte und/oder Bedienkräfte der Sanitärarmatur auf. Zudem werden insbesondere Anschlussbefestigungen und/oder Befestigungen von Funktionskomponenten der Sanitärarmatur in und/oder an dem Armaturengehäuse verwirklicht. Das Armaturengehäuse besteht insbesondere aus Kunststoff oder Metall. Zudem weist das Armaturengehäuse insbesondere einen im Wesentlichen zylinderförmigen Abschnitt mit einer Außenwand auf. Weiterhin weist das Armaturengehäuse in seinem Inneren zumindest einen Innenraum auf, wobei der zumindest eine Innenraum insbesondere durch die Außenwand des Armaturengehäuses begrenzt wird.
  • Nach der Bereitstellung des Armaturengehäuses wird gemäß Schritt b) in das Armaturengehäuse, insbesondere in den zumindest einen Innenraum des Armaturengehäuses, ein Kunststoff eingebracht. Bei dem Kunststoff handelt es sich insbesondere um einen Thermoplast oder Duroplast. Der Kunststoff kann beispielsweise in flüssigem Zustand oder in festem Zustand in das Armaturengehäuse eingebracht werden. Bei Einbringung des Kunststoffs in festem Zustand in das Armaturengehäuse, wird der Kunststoff, insbesondere als Vollmaterial, in dem Innenraum des Armaturengehäuses mit der Außenwand des Armaturengehäuses, insbesondere flüssigkeitsdicht, verklebt. Hierbei füllt der Kunststoff den Innenraum insbesondere im Wesentlichen vollständig aus.
  • Gemäß Schritt c) wird in dem Kunststoff zumindest ein Strömungskanal ausgebildet. Klarzustellen ist an dieser Stelle, dass der Schritt c) bevorzugt dem Schritt b) nachfolgt, die Reihenfolge der Schritte b) und c) jedoch auch in umgekehrter Reihenfolge ausgeführt werden können. Der zumindest eine Strömungskanal führt insbesondere von zumindest einem Warmwassereinlass und/oder zumindest einem Kaltwassereinlass des Armaturengehäuses durch den Innenraum des Armaturengehäuses insbesondere bis zu zumindest einem Ablauf des Armaturengehäuses. Bei dem zumindest einen Warmwassereinlass und/oder dem zumindest einen Kaltwassereinlass handelt es sich insbesondere um eine Öffnung in der Außenwand des Armaturengehäuses. Der zumindest eine Warmwassereinlass des Armaturengehäuses ist mit zumindest einem Warmwasserzulauf verbindbar. Der zumindest eine Kaltwassereinlass des Armaturengehäuses ist mit zumindest einem Kaltwasserzulauf verbindbar. Der zumindest eine Warmwasserzulauf und/oder der zumindest eine Kaltwasserzulauf münden in dem Armaturengehäuse in den zumindest einem Strömungskanal, durch den das Warmwasser und/oder. Kaltwasser von dem Warmwasserzulauf und/oder Kaltwasserzulauf durch das Armaturengehäuse insbesondere bis zu dem Ablauf des Armaturengehäuses führbar ist. Der Vorteil der vorliegenden Erfindung liegt insbesondere auch darin, dass das Armaturengehäuse mit dem Kunststoff als Rohling beziehungsweise Halbzeug für eine Vielzahl unterschiedlicher Sanitärarmaturen dienen kann und dass durch die erst nachträgliche Ausbildung des zumindest einen Strömungskanals in dem Kunststoff der Verlauf des zumindest einen Strömungskanals an die letztendlich tatsächlich herzustellende Sanitärarmatur (nachträglich) anpassbar ist.
  • Darüber hinaus ist es vorteilhaft, wenn während Schritt b) ein flüssiger Kunststoff in das Armaturengehäuse eingebracht wird und der flüssige Kunststoff nach Schritt b) verfestigt wird. Dies bedeutet insbesondere, dass der flüssige Kunststoff in das Armaturengehäuse gegossen wird. Hierdurch kann der flüssige Kunststoff besonders einfach auch in Armaturengehäuse eingebracht werden, deren zumindest ein Innenraum eine komplexe Geometrie aufweist. Die Verfestigung des Kunststoffs kann beispielsweise durch Bestrahlung des Kunststoffs mit ultraviolettem Licht erfolgen.
  • Ferner ist es vorteilhaft, wenn zwischen Schritt a) und b) der zumindest eine Strömungskanal durch Anordnung zumindest eines Gießkerns in dem Armaturengehäuse zumindest teilweise vorgeformt wird. Dies hat insbesondere den Vorteil, dass der Aufwand für das nachträgliche Ausbilden des zumindest einen Strömungskanals in dem Kunststoff reduziert wird.
  • Ebenfalls vorteilhaft ist es, wenn während Schritt c) der zumindest eine Strömungskanal durch Bohren oder Fräsen in dem Kunststoff eingebracht wird.
  • Einem weiteren Aspekt der Erfindung folgend wird auch ein Armaturengehäuse für eine Sanitärarmatur vorgeschlagen, wobei das Armaturengehäuse zumindest teilweise mit einem Kunststoff gefüllt ist, so dass in dem Kunststoff zumindest ein Strömungskanal ausbildbar ist. Dies bedeutet mit anderen Worten, dass es sich bei dem hier vorgeschlagenen Armaturengehäuse zunächst um einen Rohling beziehungsweise ein Halbzeug für eine Sanitärarmatur handelt, weil in dem Kunststoff (noch) keine Strömungskanäle ausgebildet sind. Der zumindest eine Strömungskanal ist jedoch nachträglich in dem Kunststoff ausbildbar. Dies hat den Vorteil, dass ein Verlauf des zumindest einen Strömungskanals in Abhängigkeit von einer konkreten Ausprägung der herzustellenden Sanitärarmatur nachträglich ausbildbar beziehungsweise anpassbar ist. Für weitere Einzelheiten wird auf die Beschreibung des erfindungsgemäßen Verfahrens verwiesen.
  • Die Erfindung sowie das technische Umfeld werden nachfolgend anhand der Figur näher erläutert. Es ist darauf hinzuweisen, dass die Figur eine besonders bevorzugte Ausführungsvariante der Erfindung zeigt, diese jedoch nicht darauf beschränkt ist. Es zeigt schematisch:
  • 1: eine durch ein erfindungsgemäßes Verfahren hergestellte Sanitärarmatur in einer Schnittdarstellung.
  • Die 1 zeigt eine Sanitärarmatur 1 mit einem Armaturengehäuse 2 in einer Schnittdarstellung. Die in der 1 gezeigte Sanitärarmatur 1 ist an eine hier nicht gezeigte Wand im Bereich einer Dusche, einer Badewanne oder einem Waschbecken befestigbar. Nach dem Bereitstellen des Armaturengehäuses wurde ein flüssiger Kunststoff 3 in einen Innenraum 8 des Armaturengehäuses 2 eingebracht beziehungsweise gegossen. Anschließend wurden eine Mehrzahl von Strömungskanälen 4 in dem Kunststoff 3 ausgebildet. Hierbei wurde zumindest einer der Strömungskanäle 4 durch einen Gießkern 5 vorgeformt, der anschließend aus dem Innenraum 8 des Armaturengehäuses 2 entfernt wurde. Die Strömungskanäle 4 wurden in dem Kunststoff 3 derart ausgebildet, dass ein Warmwasserzulauf 6 und ein Kaltwasserzulauf 7 über die Mehrzahl der Strömungskanäle 4 mit einem Ablauf 9 des Armaturengehäuses 2 fluidleitend verbunden sind.
  • Durch die vorliegende Erfindung ist eine Sanitärarmatur besonders einfach und kostengünstig herstellbar.
  • Bezugszeichenliste
  • 1
    Sanitärarmatur
    2
    Armaturengehäuse
    3
    Kunststoff
    4
    Strömungskanal
    5
    Gießkern
    6
    Warmwasserzulauf
    7
    Kaltwasserzulauf
    8
    Innenraum
    9
    Ablauf

Claims (4)

  1. Verfahren zur Herstellung einer Sanitärarmatur (1), aufweisend zumindest die folgenden Schritte: a) Bereitstellen eines Armaturengehäuses (2); b) Einbringen eines Kunststoffs (3) in das Armaturengehäuse (2); und c) Ausbilden zumindest eines Strömungskanals (4) in dem Kunststoff (3), wobei während Schritt b) ein flüssiger Kunststoff (3) in das Armaturengehäuse (2) eingebracht wird und der flüssige Kunststoff (3) nach Schritt b) verfestigt wird.
  2. Verfahren nach Patentanspruch 1, wobei zwischen Schritt a) und Schritt b) der zumindest eine Strömungskanal (4) durch Anordnung zumindest eines Gießkerns (5) in dem Armaturengehäuse (2) zumindest teilweise vorgeformt wird.
  3. Verfahren nach einem der vorhergehenden Patentansprüche, wobei während Schritt c) der zumindest eine Strömungskanal (4) durch Bohren oder Fräsen in dem Kunststoff (3) eingebracht wird.
  4. Armaturengehäuse (2) für eine Sanitärarmatur (1), wobei das Armaturengehäuse (2) gemäß dem Verfahren nach Anspruch 1 hergestellt ist und zumindest teilweise mit einem Kunststoff (3) gefüllt ist, so dass in dem Kunststoff (3) zumindest ein Strömungskanal (4) ausbildbar ist.
DE102014000412.0A 2014-01-17 2014-01-17 Verfahren und Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur Active DE102014000412B4 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000412.0A DE102014000412B4 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Verfahren und Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102014000412.0A DE102014000412B4 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Verfahren und Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102014000412A1 DE102014000412A1 (de) 2015-07-23
DE102014000412B4 true DE102014000412B4 (de) 2018-01-11

Family

ID=53497499

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102014000412.0A Active DE102014000412B4 (de) 2014-01-17 2014-01-17 Verfahren und Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102014000412B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103247A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Grohe Ag Armaturengehäuse für eine Sanitärarmatur und Verfahren zur Herstellung eines solchen Armaturengehäuses

Families Citing this family (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102019105889A1 (de) * 2019-03-07 2020-09-10 Franke Water Systems Ag Verfahren zum Herstellen einer Armatur aus Gussmetall sowie entsprechende Armatur

Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639320A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Grohe Armaturen Friedrich Wasserauslaufarmatur
WO2013167211A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Druckgussbauteil sowie verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils

Patent Citations (2)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19639320A1 (de) * 1996-09-25 1998-03-26 Grohe Armaturen Friedrich Wasserauslaufarmatur
WO2013167211A1 (de) * 2012-05-10 2013-11-14 HDO Druckguss- und Oberflächentechnik GmbH Druckgussbauteil sowie verfahren zur herstellung eines druckgussbauteils

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102022103247A1 (de) 2022-02-11 2023-08-17 Grohe Ag Armaturengehäuse für eine Sanitärarmatur und Verfahren zur Herstellung eines solchen Armaturengehäuses

Also Published As

Publication number Publication date
DE102014000412A1 (de) 2015-07-23

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2662163B1 (de) Druckgussbauteil sowie Verfahren zur Herstellung eines Druckgussbauteils
DE112014001168T5 (de) Thermostatkartusche für die Regulierung von zu mischendem warmen und kalten Fluid
EP2108748B1 (de) Sanitärarmatur
EP2865815B1 (de) Sanitäre Auslaufarmatur
DE102017111690A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Gießkerns für eine Sanitärarmatur und einer Sanitärarmatur
DE102014000412B4 (de) Verfahren und Armaturengehäuse zur Herstellung einer Sanitärarmatur
DE102020104457A1 (de) Sanitärarmatur sowie Verfahren zur Montage einer derartigen Sanitärarmatur
EP2033721B1 (de) Verbundgussverfahren
EP2022900B1 (de) Sanitärarmatur
EP3698898A1 (de) Verfahren zur herstellung einer sanitärarmatur und sanitärarmatur mit einem kunststoffkern
DE102015002569A1 (de) Sanitärarmatur
DE102017126178A1 (de) Gießkern für eine Sanitärarmatur und Sanitärarmatur
DE102019002248A1 (de) Verfahren zur Herstellung eines Armaturengehäuses einer Sanitärarmatur mithilfe eines 3D-Druckers
EP3098356B1 (de) Sanitärarmatur mit sowohl manueller als auch elektrischer betätigung
EP3122436B1 (de) Verfahren zur herstellung eines filterkopfes und filterkopf
DE102011050973B4 (de) Vakuumventil, Werkzeug mit einem derartigen Vakuumventil und Verfahren für ein derartiges Werkzeug
DE102010021593B4 (de) Sanitäre Mischarmatur zur Montage an einer Gebäudewand
CH700440B1 (de) Verfahren zum Herstellen einer Aufputz-Sanitärarmatur.
EP3467212B1 (de) Sanitärarmatur
DE102007017420B4 (de) Verfahren und Vorrichtung zur Herstellung eines Hohlprofils
DE2117024A1 (de) Mischbatterie und Verfahren zu ihrer Herstellung
DE102016000917A1 (de) Umsteller und Gehäuse für eine Sanitärarmatur
DE102020109767A1 (de) Anschlusskörper für einen Unterputzeinbaukörper
DE102020102435A1 (de) Gehäuseteil für eine Sanitärarmatur mit einer Korrosionsschutzschicht und Verfahren zur Herstellung eines solchen Gehäuseteils
DE4035947A1 (de) Hahn fuer waschbecken, spuelbecken und dergleichen in sanitaeranlagen

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed
R016 Response to examination communication
R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final