DE102005002282A1 - Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage - Google Patents

Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage Download PDF

Info

Publication number
DE102005002282A1
DE102005002282A1 DE102005002282A DE102005002282A DE102005002282A1 DE 102005002282 A1 DE102005002282 A1 DE 102005002282A1 DE 102005002282 A DE102005002282 A DE 102005002282A DE 102005002282 A DE102005002282 A DE 102005002282A DE 102005002282 A1 DE102005002282 A1 DE 102005002282A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
refrigerant
heat exchanger
heat pump
outside air
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102005002282A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102005002282B4 (de
Inventor
Kai Dr. Schiefelbein
Steffen Smollich
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE102005002282.0A priority Critical patent/DE102005002282B4/de
Priority to JP2007547382A priority patent/JP4808732B2/ja
Priority to PCT/EP2005/013950 priority patent/WO2006066953A2/de
Priority to EP12160171.0A priority patent/EP2469208A3/de
Priority to EP05820443A priority patent/EP1831631A2/de
Publication of DE102005002282A1 publication Critical patent/DE102005002282A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102005002282B4 publication Critical patent/DE102005002282B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/002Central heating systems using heat accumulated in storage masses water heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B30/00Heat pumps
    • F25B30/02Heat pumps of the compression type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/14Solar energy
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D3/00Hot-water central heating systems
    • F24D3/08Hot-water central heating systems in combination with systems for domestic hot-water supply
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B5/00Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity
    • F25B5/04Compression machines, plants or systems, with several evaporator circuits, e.g. for varying refrigerating capacity arranged in series
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/20Solar thermal
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft eine Lüftungsanlage (A) mit einem Wärmeübertrager (WT), der von einem Außenluftstrom (AU) beaufschlagt ist, wobei der Wärmeübertrager (WT) ein Luft-Luft-Wärmeübertrager ist, in dem ein Abluftstrom (AB) aus zu beheizenden Räumen Wärmeenergie auf den Außenluftstrom (AU) überträgt. Dabei überträgt die aus dem Wärmeübertrager (WT) austretende Fortluft (FO) Wärmeenergie an ein im Hochdruckbereich (WPKH) des Wärmepumpenkreises (WPK) im überkritischen Zustand betriebenes Kältemittel. DOLLAR A Um bei einer Vorrichtung der vorstehend genannten Art eine thermodynamische Verbesserung des Wärmepumpen-Kreisprozesses zu erreichen, wird vorgeschlagen, dass in dem Wärmepumpenkreis (WPK) neben einem Wärmeübertrager 2, 5 für die Erhitzung und/oder die Kühlung des Kältemittels ein zweiter Wärmeübertrager 3 und/oder Wärmeübertrager 6 vorgesehen ist und der Wärmepumpenkreis (WPK) zum Betrieb mit einem überkritischen Kältemittel ausgelegt ist. DOLLAR A Mit einem Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpenkreises einer Lüftungsanlage mit einem im Hochdruckbereich des Wärmepumpenkreises im überkritischen Zustand betriebenen Kältemittel wird eine Effizienzsteigerung erreicht.

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage mit einem im Hochdruckbereich überkritischen Kältemittel, der einen Wärmeübertrager aufweist, der von einem Außenluftstrom oder von einer Fortluft Wärme aufnimmt und auf das Kältemittel überträgt.
  • Derartige Lüftungsanlagen sind beispielsweise aus der DE 197 02 903 A1 , DE 199 13 861 C1 oder der DE 101 03 150 A1 bekannt. In besonders vorteilhafter Weise ist gemäß der Lehre der letztgenannten DE 101 03 51 A1 auch die zusätzliche Nutzung der aus dem ersten Wärmeübertrager austretenden Fortluft durch eine Abwärmepumpe vorgesehen. Der Nutzung von Abwärme aus Abluft und/oder Abwasser kommt seit dem Inkrafttreten der Energieeinsparverordnung EnEV im Februar 2002 besondere Bedeutung zu. Eine auf der Nutzung von Abwärme aufbauende Heizungsanlage senkt deren Primärenergiebedarf für Trinkwassererwärmung, Lüftung und Heizung sehr deutlich. So kann die eingesetzte Anlagentechnik sogar Einfluss auf die Erteilung oder Nicht-Erteilung einer Baugenehmigung Auswirkung haben.
  • Unter den vorstehend genannten Rahmenbedingungen ist es die Aufgabe der vorliegenden Erfindung, bei einer Vorrichtung der vorstehend genannten Art eine thermodynamische Verbesserung des Wärmepumpen-Kreisprozesses zu erreichen.
  • Die vorliegende Aufgabe wird durch die Merkmale der unabhängigen Ansprüche erfüllt. Demgemäss ist eine erfindungsgemäße Vorrichtung der eingangs genannten Art dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmepumpenkreis ein Wärmeübertrager oder ein Wärmeübertrager und ein zweiter Wärmeübertrager für die Überhitzung des zumindest teilweise verdampften Kältemittels vorgesehen ist, wobei der Wärmeübertrager, der wenigstens von Außenluft durchströmt ist, in Strömungsrichtung des Kältemittels bei Heizbetrieb vor dem zweiten Wärmeübertrager liegt, in dem von der Fortluft der Lüftungsanlage Wärme auf das Kältemittel übertragen wird und/oder dass zusätzlich zu einem Wärmeübertrager ein Wärmeübertrager als Gaskühler im Außenluftstrom (AU) vor der Lüftungsanlage angeordnet ist, bei dem Wärme vom in einem Hochdruckbereich überkritischen Kältemittel auf den Außenluftstrom übertragen wird.
  • Die vorstehend genannte Lösung umfasst mithin die drei Alternativen einer zweistufigen Unterkühlung des Kältemittels, einer zweistufigen Überhitzung des Kältemittels sowie einer Kombination aus zweistufiger Unterkühlung und zweistufiger Überhitzung desselben Kältemittels. Im Fall einer zweistufigen Unterkühlung des Kältemittels wird das Ziel einer thermodynamischen Verbesserung des Kreisprozesses des Wärmelüftungskreises dadurch erreicht, dass einem ersten Wärmeübertrager als Gaskühler ein zweiter Wärmeübertrager nachgeschaltet wird. Dieser zweite Wärmeübertrager dient dazu, die verbleibende Wärme des überkritischen Kältemittels beispielsweise auf die Außenluft zu übertragen, so dass diese Außenluft nunmehr Temperaturen von 0°C oder mehr erreicht.
  • Zum weiteren Erwärmen der Zuluft kann damit insbesondere ein Einfrieren eines Luft-Luftwärmeübertragers, der in vorteilhafter Weise als Kreuz-Gegenstrom-Luft-Luft-Wärmeübertrager ausgebildet ist, vermieden werden. Daneben bewirkt der zweite Wärmeübertrager jedoch vorteilhafterweise gleichzeitig auch eine signifikante Verringerung der Wärmeübertrager-Austrittstemperatur des Kältemittels. Dies führt bei Wärmepumpen- oder Kältekreisen zu einer deutlichen Erhöhung der als Quotient aus Heizleistung und Verdichter-Antriebsleistung definierten Leistungszahl ε, weil sich die nutzbare Wärme- bzw. Kälteleistung erhöht, ohne dass dazu zusätzliche elektrische Verdichterleistung aufgewendet werden muss.
  • Bei der Alternative einer zweistufigen Überhitzung wird ein wesentlicher Nachteil einer Überhitzung in einem einstufigen Kältemittelverdampfer vermieden, wonach die Wärmequelle an sich ein recht niedriges Temperaturniveau haben kann und bei einem sehr effizient arbeitenden Verdampfer unter Umständen keine zuverlässige Überhitzung realisiert werden kann. Erfindungsgemäß beinhaltet ein Wärmpumpenkreislauf an einem Verdampfer des Kältemittels anschließend einen weiteren Wärmeübertrager, in dem das Kältemittel zum Schutz des Verdichters sicher überhitzt bzw. nachverdampft wird, wobei das Kältemittel im Hochdruckbereich des Wärmepumpenkreislaufs in einem überkritischen Bereich und der Wärmepumpenkreislauf mit gesteigerte Effizient betrieben wird.
  • Bei der dritten Alternative werden die beiden vorstehend genannten Alternativen miteinander kombiniert, so dass sich eine zweistufige Überhitzung und eine zweistufige Unterkühlung des Kältemittels in demselben Wärmepumpenkreislauf ergibt. Die vorstehend aufgeführten Vorteile addieren sich hierbei bei thermodynamischer Effizienzsteigerung des Kälte mittelkreises sowie bei einer Erhöhung der Sicherheit des Betriebes, die sich insbesondere durch eine längere Lebensdauer des Verdichters auszeichnet.
  • Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche. Demnach ist bei jeder der vorstehend genannten drei Alternativen ein Betrieb des jeweiligen zweiten Wärmeübertragers gegen die Außenluft vorgesehen. Im Fall einer Unterkühlung des Kältemittels ist der zweite Wärmeübertrager vorzugsweise dem Außenluft-Eingang als Luft-Luft-Wärmeübertrager ausgebildeten Wärmeübertragers vorgeschaltet. Damit wird die Außenluft durch die von dem zweiten Wärmeübertrager abgegebene Wärme vorerwärmt, während gleichzeitig das Kältemittel des Wärmeübertragerkreises weiter abgekühlt wird. Dies ist für den Wärmepumpenbetrieb günstig, weil dadurch die Verflüssigung des Kältemittels unterstützt wird.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform der Erfindung ist der zweite Wärmeübertrager im Fall einer Überhitzung des Kältemittels dem für die Erhitzung vorgesehenen Wärmeübertrager in Kältemittel-Flussrichtung vorgeschaltet angeordnet. Der zweite Wärmeübertrager ist mit Außenluft beaufschlagt, während der eigentlich für die Überhitzung vorgesehene Wärmeübertrager mit Fortluft beaufschlagt wird. Die Temperatur der Fortluft ist größer als die der Außenluft. Aufgrund der im Vergleich zur Außenluft höheren Feuchte der Fortluft ist in Verbindung mit ihrer höheren Temperatur der Energieinhalt der Fortluft auch größer als der der Außenluft. Zudem ist wegen des vergleichbar kleineren Volumenstromes der Fortluft und wegen der hohen verfügbaren externen Pressung von mechanischen Wohnungslüftungsanlagen eine sehr kompakte Gestaltung des Wärmeübertragers für die Überhitzung oder Nachverdampfung des Kältemittels möglich.
  • In einer vorteilhaften Weiterbildung der Erfindung ist eine mechanische Lüftungsanlage an den Abluft-Eingang eines Wärmeübertragers gekoppelt. Gerade bei den gemäß der Energieeinsparverordnung EnEV geforderten hoch wärmegedämmten und quasi luftdichten Neubauten mit einer geforderten Gebäudedichtigkeit von einem 0,2-fachen freien Luftwechsel über Gebäudeundichtigkeiten bietet sich insbesondere der Einsatz einer mechanischen Lüftungsanlage in Kombination mit einer Abluftwärmepumpe an. Für eine ausreichende Raumluftqualität sowie die notwendige Abfuhr von Feuchte aus den Räumen ist ein etwa 0,5-facher Luftwechsel benötigt, also ein 0,5-maliger Austausch des in den Räumen enthaltenen Luftvolumens pro Stunde, wie er auch nach DIN 1946 für Wohnungen gefordert ist. Zur Erreichung des erforderlichen Luftwechsels ist die derzeit noch übliche Fensterlüftung in Neubauten nach dem durch die EnEv definierten Niedrigenergiehaus-Standard ungeeignet. Als einige wesentliche Nachteile der Fensterlüftung sind zu nennen, dass der Luftwechsel in Abhängigkeit von der Windstärke wesentlich variiert und in der Größe schwer einzuschätzen ist, wobei die Durchströmungsrichtung innerhalb der Wohnung auch häufig ungünstig ist. Die theoretisch sinnvolle Stoßlüftung ist mindestens nachts nicht praktikabel, da mindestens zur Schlafenszeit die Fenster nicht alle zwei Stunden für 10 Minuten geöffnet werden können. Somit wird derzeit im Endeffekt entweder deutlich zu wenig oder viel zu viel gelüftet.
  • Im Zuge der EnEV wird also fast zwangsläufig ein mechanisches Lüftungssystem in entsprechenden Neubauten vorzusehen sein, durch die vorteilhafter Weise die hier erforderlichen Luftwechsel zuverlässig und sicher eingestellt werden können, wobei eine effiziente Querlüftung unter Verhinderung eines Eindringens von Staub, Pollen und Insekten in die Woh nung durch entsprechende Filterungen gewährleistet werden kann. Zudem wird durch eine mechanische Lüftungsanlage eine Schalldämmung der Wohnung gegenüber der Außenwelt wesentlich verbessert.
  • In einer besonders bevorzugten Ausführungsform der Erfindung bildet R744 bzw. CO2 das Kältemittel. Gegenüber Fluor-Chlor-Kohlenwasserstoffen (FCKW) und Ersatzstoffen oder einer Verwendung von Propan als Kältemittel zeichnet sich CO2 durch seine gute Verfügbarkeit bei vergleichsweise geringeren Preisen und seine Umweltverträglichkeit aus. Nachteilig bei Verwendung von Kohlendioxid als Kältemittel ist jedoch, dass Kohlendioxid keine klaren Phasenübergänge zeigt. Daher ist es gerade bei der Verwendung von Kohlendioxid als Kältemittel vorteilhaft, den Wärmepumpenprozess erfindungsgemäß klar in einem überkritischen Bereich zu führen. Dementsprechend ist im Fall einer überkritischen Prozessführung des Kältemittels im Hochdruckbereich der vorgesehene Wärmeübertrager für eine Verdampfung und eine teilweise Überhitzung des Kältemittels ausgelegt. Vorzugsweise wird im diesem Fall der jeweils zweite Wärmeübertrager für eine Verdampfung und eine sichere Überhitzung des Kältemittels ausgelegt.
  • In einer vorteilhaften Ausführungsform eines erfindungsgemäßen Verfahrens zum Betreiben eines Wärmepumpenkreises einer Lüftungsanlage mit einem im Hochdruckbereich des Wärmepumpenkreises im überkritischen Zustand betriebenen Kältemittel, wird das Kältemittel zwischen einer Gaskühlung und einer Wärmeaufnahme einer Druckdifferenz zwischen ca. 40 und ca. 90 bar ausgesetzt. Bei Hochdruck von über 70 bar im überkritischen Zustand fällt getrennt hintereinander zunächst in einer ersten Gaskühlung (2a2b) die Enthalpie um ca. 150 bis ca. 300 kJ/kg und in einer zweiten, auf die erste nachfolgende, Gaskühlung (3a3b) fällt die Enthalpie um weniger als ca. 100 kJ/kg, und/oder bei einem Druck zwischen ca. 20 und ca. 60 bar bei einer ersten Wärmeaufnahme (5a5b) steigt die Enthalpie um ca. 150 bis ca. 250 kJ/kg an und in einer nachfolgenden zweiten Wärmeaufnahme (6a6b) steigt die Enthalpie des Kältemittels um weniger als ca. 100 kJ/Kg an.
  • Vorteilhaft ist weiterhin, dass die erste Enthalpiesteigerung durch Wärmeaufnahme (5a5b) aus der Außenluft erfolgt und die zweite Enthalpiesteigerung durch Wärmeaufnahme (6a-6b) einer Fortluft eines Raumes, die eine höhere Temperatur als die Außenluft besitzt und/oder dass das erste Fallen der Enthalpie durch Wärmeabgabe (2a2b) von Wärme an ein Heizungs-, Warmwasser- oder Lüftungssystem erfolgt und das zweite Fallen der Enthalpie durch Wärmeabgabe (3a3b) an einen Außenluftstrom erfolgt.
  • Das Kältemittel wird in einer vorteilhaften Verfahrens- oder Prozessführung mittels eines Verdichters auf eine Druck von ca. 90–100 bar, bei einer Temperatur von ca 80 °C verdichtet. Von diesem Zustand aus erfolgt eine Wärmeabgabe, wobei die Enthalpie des Kältemittels von ca. 470 kJ/kg auf etwa 250 kJ/kg fällt, was isobar bei einem Druck von ca. 95 bar erfolgt. In einem zweiten Wärmeabgabeprozess erfolgt dann beim gleichen Druck ein weiterer Enthalpieabfall von etwa 250 kJ/kg auf 200 kJ/kg. Das Kältemittel wird dann auf einen Druck von ca. 35 bar entspannt, zumindest soweit entspannt, dass das Kältemittel im Nassdampfgebiet gehalten wird. Nun folgt eine in vorteilhafter Weise isobare zweistufige Erwärmung mit einem ersten Anstieg der Enthalpie von ca. 200 kJ/kg auf etwa 400 kJ/kg, insbesondere über 400 kJ/kg, jedoch in vorteilhafter Weise noch im Nassdampfgebiet. Hierauf folgt beim gleichen Druck eine weitere isobare Energieaufnahme, bei der das Kältemittel eine Enthalpie annimmt, die einem Wert außerhalb des Nassdampfgebietes entspricht, im speziellen eine Enthalpie von ca. 440 kJ/kg. Bei höheren Drücken kann die Enthalpie auch etwas kleiner sein, z.B. ca. 420 kJ/kg bei 50 bar, je nachdem bei welchem Druck die Wärmeaufnahme erfolgt. Von diesem Zustand aus erfolgt wieder eine Drucksteigerung im Verdichter auf ca. 95 bar und einer Temperatur von etwa 80 °C, was einer Enthalpie im Bereich um 470 kJ/kg entspricht und womit der Kältemittelprozess geschlossen ist.
  • Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen werden nachfolgend anhand von Ausführungsbeispielen der Erfindung unter Bezugnahme auf Abbildungen der Zeichnung näher beschrieben. Es zeigen:
  • 1: ein schematisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung;
  • 2: ein zu dem Wärmepumpenkreis von 1 gehöriges Druck-Enthalpie-Diagramm;
  • 3: ein schematisches Schaltbild einer zweiten Ausführungsform der Erfindung;
  • 4: ein zu dem Wärmepumpenkreis gemäß 3 gehöriges Druck-Enthalpie-Diagramm;
  • 5: ein schematisches Schaltbild einer dritten Ausführungsform der Erfindung und
  • 6: ein Druck-Enthalpie-Diagramm, das zu dem Wärmepumpenkreis von 5 gehört.
  • In den Abbildungen der Zeichnung werden über die verschiedenen Ausführungsformen hinweg gleiche Bezugzeichen für gleiche oder gleichartige Elemente verwendet.
  • In der Abbildung von 1 ist ein schematisches Schaltbild einer ersten Ausführungsform der Erfindung dargestellt, wobei eine mit gestrichelter Linie umschlossene Lüftungsanlage A zusammen mit einem Solarwärme-Kreis B an eine Heizungs- und/oder Brauchwasseranlage C gekoppelt ist.
  • Soweit die Lüftungsanlage A einen Wärmeübertrager WT aufweist, der als Luft-Luft-Kreuzstrom-Wärmeübertrager oder Luft-Luft-Gegenstrom-Wärmeübertrager ausgebildet ist, kann über eine zeichnerisch nicht weiter dargestellte mechanische Lüftungsanlage ein Abluftstrom AB aus zu beheizenden Räumen an den Abluft-Eingang des ersten Wärmeübertragers WT geleitet werden. Nach der Übertragung von Wärmeenergie auf einen Zuluftstrom ZU wird der Abluftstrom AB als Fortluft FO weitergeleitet.
  • Die im Fortluftstrom FO noch enthaltene sensible Wärme wird in einem Wärmepumpenkreis WPK genutzt. Dazu umfasst dieser Wärmepumpenkreis WPK einen Verdichter 1 zum Verdichten eines gasförmigen Kältemittels, einen ersten Wärmeübertrager 2 und einen zweiten Wärmeübertrager 3, die beide als Gaskühler für das verdichtete Kältemittel und mithin zu dessen Verflüssigung dienen. Schließlich gelangt das flüssige Kältemittel über ein steuerbares Expansionsventil 4 zu einem Verdampfer 5. Hinter dem Verdampfer 5 schließt sich der Wärmepumpenkreis WPK, wobei der Fortluftstrom FO nach dem Durchlaufen des Verdampfers 5 dann endgültig an die Umgebung abgegeben wird. Der Wärmeübertrager 2 kann in vorteilhafter Weise als Heizkörper für die Erwärmung von Zuluft verwendet sein, wobei er im Zuluft- oder Außenluftstrom liegt.
  • Der Verdampfer 5 dient also dem weitgehenden Entziehen der noch im Fortluftstrom FO enthaltenen sensiblen Wärme. Er ist dazu so dimensioniert, dass das Kältemittel mindestens beim Eintritt in den nachgeschalteten Verdichter 1 in einem überkritischen Bereich betrieben wird. In vorteilhafter Weise wird das Kältemittel in einem Hochdruckbereich (WPKH) des Wärmepumpenkreises (WPK) zwischen dem Verdichter 1 und dem Expansionsventil 4 in einem überkritischen Zustand betrieben. Mit Kohlendioxid CO2 als Kältemittel ist eine Chemikalie mit guter Verfügbarkeit, hoher Umweltverträglichkeit und vergleichsweise geringem Gefahrenpotential verwendet.
  • Die von dem Fortluftstrom FO im Verdampfer 5 aufgenommene Wärme wird dann in zwei Stufen über den ersten Wärmeübertrager 2 und einen zweiten Wärmeübertrager 3 wieder abgegeben. Dem Wärmeübertrager 2 als ersten Verflüssiger ist in Strömungsrichtung des Kältemittels des Wärmepumpenkreises WPK der zweite Wärmeübertrager 3 nachgeschaltet, der in diesem Beispielfall als Lamellenrohr-Wärmeübertrager ausgebildet ist. Dieser zweite Wärmeübertrager 3 wird einerseits vom Kältemittel des Wärmepumpenkreises WPK und andererseits vom Außenluftstrom AU durchströmt, bevor der Außenluftstrom AU zur weiteren Erwärmung in den ersten Wärmeübertrager WT eintritt.
  • Das verflüssigte Kältemittel hat an einem Ausgang 2b des Verflüssigers 2 eine Temperatur in der Größenordnung von beispielsweise 30°C. Es wurde gefunden, dass bei niedrigen Umgebungstemperaturen, d.h. niedrigen Temperaturen des Außenluftstroms AU von insbesondere unter 0°C, die Gefahr besteht, dass der erste Wärmeübertrager WT bereift oder vereist und damit großteils seine Wirkung verliert. In diesem Fall einer Unterkühlung des Kältemittels ist der zweite Wär meübertrager 3 dem Außenluft-Eingang des als Luft-Luft-Wärmeübertrager ausgebildeten ersten Wärmeübertragers WT vorgeschaltet, wobei das im Hochdruckbereich (WPKH) überkritische Kältemittel im ersten Wärmeübertrager 2 einen größeren Teil Q der Wärme auf eine erste Wärmesenke, die Heizungs- und/oder Brauchwasseranlage C, überträgt und ein weiterer Wärmeübertrager 3 einen kleineren Teil q der Wärme des Kältemittels auf niedrigem Temperaturniveau auf einen Außenluftstrom AU als zweite Wärmesenke überträgt, so dass das Einfrieren des anschließend von der Außenluft durchströmten Luft-Luft-Wärme-übertragers WT unterbunden wird. Durch die Abgabe einer bestimmten Wärmemenge q durch den zweiten Wärmeübertrager 3 wird der Außenluftstrom AU vorerwärmt, was einer Bereifung und/oder Vereisung des ersten Wärmeübertragers 1 entgegenwirkt. Gleichzeitig wird dabei das im Hochdruckbereich des (WPKH) befindliche Kältemittel des Wärmepumpenkreises (WPK) noch weiter abgekühlt. Dies ist für den Wärmepumpenbetrieb günstig, weil die Heizleistung ohne Erhöhung der elektrischen Leistungsaufnahme im Verdichter 1 gesteigert wird.
  • Der Solarwärme-Kreis B umfasst einen Sonnenkollektor S, eine Pumpe P und einen Wärmeübertrager WTS, der durch seine Dimensionierung an die in einem Solar-Kreis auftretenden Wärmemengen angepasst ist. Über den sog. Solar-Wärmeübertrager WTS wird in dem Sonnenkollektor S gewonnene Wärme in den Heizungs- und/oder Brauchwasseranlage C übertragen, der neben einer elektrischen Nacherwärmung N auch noch den Wärmeübertrager 2 des Wärmepumpenkreises WPK der Lüftungsanlage A als Wärmequelle umfasst. Zur Nutzung beispielsweise von Geothermie-Wärmequellen etc. können hier im Wärmekreis der Heizungs- und/oder Brauchwasseranlage C weitere Wärmeübertrager vorgesehen werden.
  • Die an den dargestellten drei Wärmeübertragern WTS,2,N eingespeiste Wärme kann nun wahlweise über Pumpen und steuerbare Ventile auf einen Heizkreis HK und einen Warmwasserkreis mit einem Warmwasserbehälter WB aufgeteilt werden. Der Heizkreis HK versorgt Radiatoren und/oder Fußbodenheizungen mit Heizwasser. Die über einen Wärmeübertrager in den Warmwasserbehälter WB eingeleitete Wärme kann gespeichert werden und über nicht weiter dargestellte zusätzliche Wärmeübertrager nach Bedarf zur Erwärmung oder wenigstens zur Vorerwärmung von Trinkwasser genutzt werden. Trinkwasser kann auch durch ein Umlaufsystem für Warmwasser auf einer voreingestellten Temperatur gehalten werden.
  • Analog zum Aufbau der vorstehend beschriebenen Lüftungsanlage A kann auch eine in der 1 nicht dargestellte Abwärme-Rückgewinnung aus Abwasser bei Vorerwärmung von Frischwasser zusätzlich oder alternativ betrieben werden.
  • 2 zeigt ein zu dem Wärmepumpenkreis von 1 gehöriges Druck-Enthalpie-Diagramm für Kohlendioxid CO2 bzw. R744 als Kältemittel. Verdichter 1, erster Wärmeübertrager 2, zweiter Wärmeübertrager 3, steuerbares Expansionsventil 4 und Wärmeübertrager 6 sind als Elemente des Wärmepumpenkreises WPK durch ihre jeweiligen Eingänge a und Ausgänge b im Kreislauf innerhalb des p-h-Diagramms gekennzeichnet. Im p-h-Diagramm ist deutlich zu erkennen, dass sich der Arbeitspunkt im Übergang vom Ausgang 6b des Verdampfers 5 hin zum Eingang 1a des Verdichters 1 klar jenseits der Taulinie befindet.
  • 3 zeigt in schematischer Darstellung eine zweite Ausführungsform der Erfindung. Demgemäss werden nun Wärmequellen unterschiedlicher Eigenschaften ökonomisch optimal genutzt, indem zur Wärmeaufnahme zwei jeweils angepasste Wär meübertrager als Verdampfer eingesetzt werden. In Flussrichtung des überkritischen Kältemittels ist dem mit Fortluft FO beaufschlagten Verdampfer 6 ein Verdampfer 5 vorgeschaltet. Der Verdampfer 5 nutzt ein kälteres Temperaturniveau zur zusätzlichen Aufnahme von Wärme, wozu dieser als Wärmeübertrager mit Außenluft AU beaufschlagt wird.
  • Zum Hintergrund für diese Besonderheit: Eine Sauggasüberhitzung oder eventuelle Nachverdampfung wird bei Wärmepumpen innerhalb des Kältemittelverdampfers gegen eine Wärmequelle oder durch einen inneren Wärmeübertrager gegen ein flüssiges Kältemittel realisiert. Als Nachteil bei der Überhitzung im Kältemittelverdampfer kann auftreten, dass bei einem effizienten Verdampfer unter Umständen keine zuverlässige Überhitzung des Kältemittels realisiert werden kann, wenn die Wärmequelle an sich ein recht niedriges Temperaturniveau hat.
  • Die zweite Ausführung gemäß der vorliegenden Erfindung beinhaltet daher einen Wärmepumpenkreislauf in Verbindung mit einem Lüftungsgerät, wo das Kältemittel nach dem Wärmeübertrager 5 in einem weiteren Wärmeübertrager 6 gegen die Fortluft des Lüftungsgerätes überhitzt oder nachverdampft wird. Die Temperatur der Fortluft FO ist größer als die der Außenluft AU. Aufgrund der im Vergleich zur Außenluft AU höheren Feuchte der Fortluft FO ist in Verbindung mit ihrer höheren Temperatur der Energieinhalt der Fortluft FO größer als der Energieinhalt der Außenluft AU. Zudem ist wegen des vergleichbar kleinen Luftvolumenstroms der Fortluft FO und wegen der durch die hohen verfügbaren externen Pressung von mechanischen Wohnungslüftungsanlagen eine sehr kompakte Gestaltung des Wärmeübertragers 6 zur Überhitzung oder Nachverdampfung des Kältemittels möglich. Also ist nun in dem Wärmepumpenkreislauf hinter dem Wärmeübertrager 5 ein weiterer Wärmeübertrager 6 als Überhitzer angeordnet, in dem das Kältemittel CO2 überhitzt oder nachverdampft wird. Die Überhitzung oder Nachverdampfung erfolgt gegen die Fortluft FO des ersten Wärmeübertragers WT, in dem die Zuluft ZU eines Gebäudes gegen die Abluft AB erwärmt wird.
  • In dem nach 3 vorliegenden Fall einer Überhitzung des Kältemittels ist der zweite Wärmeübertrager 6 für eine Verdampfung und Überhitzung des Kältemittels ausgelegt, und ein betriebssicheres Nachverdampfen oder Überhitzen ist mit einer Wärmequelle sichergestellt, die stets ein höheres Temperaturniveau als die Wärmequelle des primären Verdampfers 5 hat. Damit kann das Kältemittel nun in dem zweiten Wärmeübertrager 6 als Überhitzer zum Teil verdampft und sicher überhitzt werden, es kann aber auch bereits in dem ersten Wärmeübertrager 5 als Verdampfer verdampft und zum Teil überhitzt werden. 4 zeigt ein zu dem Wärmepumpenkreis gemäß 3 gehöriges Druck-Enthalpie-Diagramm, in dem der entsprechende Übergabepunkt zwischen Ausgang 5b des zusätzlichen Wärmeübertragers 5 und dem Eingang 6a des Verdampfers bzw. Überhitzers 6 noch im Nassdampfgebiet dargestellt ist. Der Arbeitspunkt im Übergang vom Ausgang 6b des Wärmeübertragers 6 hin zum Eingang 1a des Verdichters 1 befindet sich wiederum klar jenseits der Taulinie.
  • Zur Verbesserung des thermodynamischen Wirkungsgrades des Kreisprozesses der CO2-Wärmepumpe bzw. des Wärmepumpenkreises WPK wurde in der ersten Ausführungsform dem Wärmeübertrager 2 als Gaskühler 1 der Wärmepumpe, in dem hier das Heizungswasser u.a. in der Heizungs- und Brauchwasseranlage C erwärmt wird, ein zweiter Wärmeübertrager 3 als zusätzlicher Gaskühler nachgeschaltet. Dieser dient dazu, die verbleibende Wärme des überkritischen CO2-Kältemittels auf die Außenluft AU zu übertragen.
  • Der zusätzliche Gaskühler 3 bewirkt neben einer signifikanten Verringerung der Gaskühler-Austrittstemperatur des Kältemittels gleichzeitig auch eine Vorerwärmung der Außenluft AU, so dass diese Temperaturen von 0°C oder mehr erreicht, so dass ein Einfrieren des Kreuz-Gegenstrom-Wärmeaustauschers vermieden wird. Dies führt neben einer unterbrechungsfreien Verfügbarkeit der Anlage bei CO2-Wärmepumpen- oder Kältekreisen zu einer deutlichen Erhöhung der Leistungszahl, weil sich die nutzbare Wärme- bzw. Kälteleistung erhöht, ohne dass dazu zusätzliche Verdichterleistung aufgewendet werden muss. Bei einem CO2-Wärmepumpenprozess mit –10°C Verdampfungstemperatur und einem Gaskühlerdruck von 80 bar kann so die Heizleistungszahl von 2,7 bei einer Gaskühleraustrittstemperatur von 30°C auf 3,2 bei einer Gaskühleraustrittstemperatur von 20°C verbessert werden.
  • Diese erstbeschriebene Vorrichtung kann jedoch gut mit einer Kältemittelnachverdampfung mittels Fortluft FO gemäß der zweiten Ausführungsform der Erfindung kombiniert werden. In beiden Fällen ist eine Kombination aus Lüftungsgerät und Wärmepumpe vorgesehen. Bei der ersten Ausführungsform der Erfindung wird die Wärme des zweiten Gaskühlers bei niedrigem Temperaturniveau auf die vom Lüftungsgerät angesaugte Außenluft übertragen und damit die Leistungszahl des Wärmepumpenkreises erhöht; bei der zweiten Ausführungsform der Erfindung wird die verbleibende Energie der Fortluft des Lüftungsgerätes genutzt, um eine sichere Nachverdampfung des aus dem saugseitigen Sammler kommenden Kältemittels zu gewährleisten und damit einen regelungstechnisch stabilen Kältekreis und eine lange Verdichterlebensdauer zu ermöglichen.
  • Diese Kombination ist als dritte Ausführungsform der Erfindung in 5 als schematisches Schaltbild dargestellt. 6 zeigt ein Druck-Enthalpie-Diagramm, das zu dem Wärmepumpenkreis von 5 gehört. Hierin sind die vorstehend zu den ersten beiden Ausführungsformen beschriebenen Eigenschaften exakt übernommen worden.
  • Verdichter
  • 1a
    Eingang des Verdichters
    1b
    Ausgang des Verdichters
  • Gaskühler/Wärmeübertrager
  • 2a
    Eingang des Gaskühlers
    2b
    Ausgang des Gaskühlers
  • Gaskühler/Wärmeübertrager
  • 3a
    Eingang des Gaskühlers
    3b
    Ausgang des Gaskühlers
  • Expansionsventil
  • 4a
    Eingang des Expansionsventils
    4b
    Ausgang des Expansionsventils
  • Verdampfer/Wärmeübertrager
  • 5a
    Eingang des Verdampfers
    5b
    Ausgang des Verdampfers
  • Nachverdampfer/Wärmeübertrager
  • 6a
    Eingang des Nachverdampfers
    6b
    Ausgang des Nachverdampfers

Claims (12)

  1. Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage mit einem im Hochdruckbereich überkritischen Kältemittel, der einen Wärmeübertrager aufweist, der von einem Außenluftstrom oder von einer Fortluft Wärme aufnimmt und auf das Kältemittel überträgt, dadurch gekennzeichnet, dass in dem Wärmepumpenkreis (WPK) ein Wärmeübertrager (5) oder ein Wärmeübertrager (5) und ein zweiter Wärmeübertrager (6) für die Überhitzung des zumindest teilweise verdampften Kältemittels vorgesehen ist, wobei der Wärmeübertrager (5), der wenigstens von Fortluft (FO) oder Außenluft (AU) durchströmt ist, in Strömungsrichtung des Kältemittels bei Heizbetrieb vor dem zweiten Wärmeübertrager (6) liegt, in dem von der Fortluft (FO) der Lüftungsanlage (A) Wärme auf das Kältemittel übertragen wird und/oder dass zusätzlich zu einem Wärmeübertrager (2) ein Wärmeübertrager (3) als Gaskühler im Außenluftstrom (AU) vor der Lüftungsanlage (A) angeordnet ist, bei dem Wärme vom in einem Hochdruckbereich (WPKH) überkritischen Kältemittel auf den Außenluftstrom (AU) übertragen wird.
  2. Wärmepumpenkreis nach dem vorhergehenden Anspruch, dadurch gekennzeichnet, dass die Lüftungsanlage (A) einen Wärmeübertrager (WT) aufweist, der von einem Außenluftstrom (AU) beaufschlagt ist, wobei der Wärmeübertrager (WT) ein Luft-Luft-Wärmeübertrager ist, in dem ein Abluftstrom (AB) aus zu beheizenden Räumen Wärmeenergie auf den Außenluftstrom (AU) zur Ausbildung eines vorgewärmten Zuluftstroms (ZU) überträgt.
  3. Wärmepumpenkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmeübertrager (3) dem Außenluft-Eingang des als Luft-Luft-Wärmeübertrager ausgebildeten Wärmeübertragers (WT) vorgeschaltet ist, wobei mit dem Gaskühler (2) für das im Hochdruckbereich (WPKH) des Wärmepumpenkreises (WPK) überkritische Kältemittel einen größeren Teil (Q) der Wärme des Kältemittels auf eine erste Wärmesenke überträgt und der Wärmetauscher (3) einen kleineren Teil (q) der Wärme des überkritischen Kältemittels auf niedrigen Temperaturniveau auf einen Außenluftstrom (AU) überträgt, so dass das Einfrieren eines anschließend von der Außenluft (AU) durchströmten Luft-Luft-Wärmeübertragers (WT) unterbunden ist.
  4. Wärmepumpenkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Überhitzung des Kältemittels der für die Erhitzung vorgesehene Wärmeübertrager (5) für eine Verdampfung und/oder eine teilweise Überhitzung des Kältemittels ausgelegt ist.
  5. Wärmepumpenkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Fall einer Überhitzung des Kältemittels der zweite Wärmeübertrager (6) für eine Verdampfung und Überhitzung des Kältemittels ausgelegt ist und ein betriebssicheres Nachverdampfen oder Überhitzen mit einer Wärmequelle sichergestellt ist, die stets ein höheres Temperaturniveau als die Wärmequelle des primären Verdampfers (5) hat.
  6. Wärmepumpenkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass eine mechanische Lüftungsanlage an den Abluft-Eingang des ersten Wärmeübertragers (WT) gekoppelt ist.
  7. Wärmepumpenkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Kältemittel ein Mitglied der Gruppe R134a, R290, R407C, R410A, R600a ist.
  8. Wärmepumpenkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche 1 bis 8, dadurch gekennzeichnet, dass CO2 bzw. R744 das Kältemittel ist.
  9. Wärmepumpenkreis nach einem oder mehreren der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Wärmepumpenkreis (WPK) an eine Heizungs- und/oder Brauchwasseranlage (C) gekoppelt ist, insbesondere als eine von mehreren Wärmequellen.
  10. Verfahren zum Betreiben eines Wärmepumpenkreises einer Lüftungsanlage mit einem im Hochdruckbereich des Wärmepumpenkreises im überkritischen Zustand betriebenen Kältemittel, enthaltend die Verfahrensschritte, dass das Kältemittel zwischen einer Gaskühlung und einer Wärmeaufnahme einer Druckdifferenz zwischen ca. 40 und ca. 90 bar ausgesetzt ist, dass die Enthalpie des Kältemittels bei Hochdruck von über 70 bar im überkritischen Zustand getrennt hintereinander zunächst in einer ersten Gaskühlung (2a2b) um ca. 150 bis ca. 300 kJ/kg fällt und in einer zweiten, auf die erste nachfolgende, Gaskühlung (3a3b) um weniger als ca. 100 kJ/kg fällt und/oder bei einem Druck zwischen ca. 20 und ca. 60 bar bei einer ersten Wärmeaufnahme (5a5b) die Enthalpie um ca. 150 bis ca. 250 kJ/kg ansteigt und bei einer nachfolgenden zweiten Wärmeaufnahme (6a6b) des Kältemittels um weniger als ca. 100 kJ/Kg ansteigt.
  11. Verfahren nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass die erste Enthalpiesteigerung durch Wärmeaufnahme (5a-5b) aus der Außenluft (AU) erfolgt und die zweite Enthalpiesteigerung durch Wärmeaufnahme (6a6b) einer Fortluft (FO) eines Raumes, die eine höhere Temperatur als sie Außenluft (Au) besitzt.
  12. Verfahren nach einem der vorhergehenden Ansprüche 10 oder 11, dadurch gekennzeichnet, dass das erste Fallen der Enthalpie durch Wärmeabgabe (2a-2b) an ein Heizungs-, Warmwasser- oder Lüftungssystem erfolgt und das zweite Fallen der Enthalpie durch Wärmeabgabe (3a3b) an einen Außenluftstrom (AU) erfolgt.
DE102005002282.0A 2004-12-22 2005-01-18 Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage Active DE102005002282B4 (de)

Priority Applications (5)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002282.0A DE102005002282B4 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage
JP2007547382A JP4808732B2 (ja) 2004-12-22 2005-12-22 ヒートエクスチェンジャおよびヒートポンプ回路
PCT/EP2005/013950 WO2006066953A2 (de) 2004-12-22 2005-12-22 Wärmeübertrager und wärmepumpenkreis
EP12160171.0A EP2469208A3 (de) 2004-12-22 2005-12-22 Wärmeübertrager und Wärmepumpenkreis
EP05820443A EP1831631A2 (de) 2004-12-22 2005-12-22 Wärmeübertrager und wärmepumpenkreis

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102005002282.0A DE102005002282B4 (de) 2005-01-18 2005-01-18 Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102005002282A1 true DE102005002282A1 (de) 2006-07-27
DE102005002282B4 DE102005002282B4 (de) 2021-07-22

Family

ID=36650392

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102005002282.0A Active DE102005002282B4 (de) 2004-12-22 2005-01-18 Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005002282B4 (de)

Cited By (12)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003657A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Heinrich Welker Wärmepumpe
WO2009080518A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verflüssiger für ein kältegerät
EP2489944A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Thermocold Costruzioni SrL Wärmegenerator mit CO2-betriebenem Dampfkompressionszyklus
EP2620715A1 (de) 2012-01-26 2013-07-31 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
WO2014071466A1 (fr) * 2012-11-07 2014-05-15 Cobut Paul Procédé pour le traitement de l'air extrait hygiénique d'un bâtiment, bâtiment pour la mise en œuvre dudit procédé et pompe à chaleur
EP2821727A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
DE102014226355A1 (de) 2014-12-18 2016-07-07 Vaillant Gmbh Lüftungsgerät
WO2018185220A2 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg Wärmepumpenanlage
DE102017107451A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers der Wärmepumpenanlage
DE102017211350A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertragervorrichtung
CN110004681A (zh) * 2019-04-16 2019-07-12 广东技术师范大学 一种内循环干衣机及干燥系统
WO2020161041A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-13 Bas Air Energy Ab Heat recovery ventilation system

Family Cites Families (8)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE1010351B (de) 1954-02-11 1957-06-13 Mayr Hoermann & Cie K G Dreh- und Bohrkopf zum Bearbeiten von konischen, zylindrischen oder planen Flaechen
DE19500527A1 (de) 1995-01-11 1996-07-18 Kulmbacher Klimageraete Klimagerät
DE19702903C2 (de) 1997-01-28 2000-08-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
DE19819639C2 (de) 1998-05-05 2000-05-31 Caldyn Apparatebau Gmbh Beheizung von Passivhäusern
DE19913861C1 (de) 1999-03-26 2000-07-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
DE10103150B4 (de) 2001-01-24 2015-12-10 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Lüftungsanlage
DE10163607A1 (de) 2001-12-21 2003-07-10 Daimler Chrysler Ag Aufbau und Regelung einer Klimaanlage für ein Kraftfahrzeug
DE10306395A1 (de) 2003-02-15 2004-08-26 Volkswagen Ag Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug

Cited By (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007003657A1 (de) * 2007-01-18 2008-07-31 Heinrich Welker Wärmepumpe
WO2009080518A1 (de) * 2007-12-21 2009-07-02 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Verflüssiger für ein kältegerät
EP2489944A1 (de) * 2011-02-18 2012-08-22 Thermocold Costruzioni SrL Wärmegenerator mit CO2-betriebenem Dampfkompressionszyklus
EP2620715A1 (de) 2012-01-26 2013-07-31 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
WO2014071466A1 (fr) * 2012-11-07 2014-05-15 Cobut Paul Procédé pour le traitement de l'air extrait hygiénique d'un bâtiment, bâtiment pour la mise en œuvre dudit procédé et pompe à chaleur
EP2821727A1 (de) 2013-07-05 2015-01-07 Stiebel Eltron GmbH & Co. KG Verfahren zum Betrieb eines Lüftungsheizgerätes und Lüftungsheizgerät
DE102014226355A1 (de) 2014-12-18 2016-07-07 Vaillant Gmbh Lüftungsgerät
WO2018185220A2 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co.Kg Wärmepumpenanlage
DE102017107451A1 (de) * 2017-04-06 2018-10-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenanlage und Verfahren zum Abtauen eines Verdampfers der Wärmepumpenanlage
DE102017003355A1 (de) 2017-04-06 2018-10-11 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenanlage
DE102017211350A1 (de) * 2017-07-04 2019-01-10 Robert Bosch Gmbh Wärmeübertragervorrichtung
WO2020161041A1 (en) * 2019-02-06 2020-08-13 Bas Air Energy Ab Heat recovery ventilation system
CN110004681A (zh) * 2019-04-16 2019-07-12 广东技术师范大学 一种内循环干衣机及干燥系统

Also Published As

Publication number Publication date
DE102005002282B4 (de) 2021-07-22

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE102005002282B4 (de) Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage
EP1731846B1 (de) Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden
EP0945291B1 (de) Vorrichtung und Verfahren zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
EP2093083B1 (de) Klimaanlage
DE102005061480B3 (de) Wärmepumpenanlage
EP2469208A2 (de) Wärmeübertrager und Wärmepumpenkreis
DE10141389B4 (de) Kombinationswärmeübertrager für den Kühlmittelkreislauf eines Kraftfahrzeuges
WO2004094921A1 (de) Fluid-luft-kombiverdampfer und neues schaltkonzept für eine wärmepumpe in einem lüftungsgerät
DE112019007078T5 (de) Klimagerät
DE60314911T2 (de) Betriebsverfahren eines Kühlsystems
AT504135B1 (de) Verfahren zur wärmerückgewinnung
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE112014000527T5 (de) Heizsystem
DE102005049950B4 (de) Verfahren zur Erzeugung tiefer Temperaturen und eine danach arbeitende Kaskadenkälteanlage
EP2692416A2 (de) Kältetrockner
EP2378222A2 (de) Kälteanlage mit Wärmerückgewinnung und Verfahren zum Betreiben der Kälteanlage
DE102008043823B4 (de) Wärmepumpenanlage
EP2116797A2 (de) Wärmepumpe
EP1983276A1 (de) Kälteanlage
AT509647A2 (de) Transkritisches co2 wärme-kälte-verbundsystem
DE19548458A1 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Luftkühlung und -entfeuchtung
AT504762B1 (de) Wärmepumpe
DE4325945C2 (de) Klimakühlturm
EP2306125A1 (de) Wärmepumpe
DE202008015009U1 (de) Wärmepumpe

Legal Events

Date Code Title Description
R012 Request for examination validly filed

Effective date: 20111007

R016 Response to examination communication
R016 Response to examination communication
R079 Amendment of ipc main class

Free format text: PREVIOUS MAIN CLASS: F25B0030000000

Ipc: F25B0030020000

R018 Grant decision by examination section/examining division
R020 Patent grant now final