DE60314911T2 - Betriebsverfahren eines Kühlsystems - Google Patents

Betriebsverfahren eines Kühlsystems Download PDF

Info

Publication number
DE60314911T2
DE60314911T2 DE60314911T DE60314911T DE60314911T2 DE 60314911 T2 DE60314911 T2 DE 60314911T2 DE 60314911 T DE60314911 T DE 60314911T DE 60314911 T DE60314911 T DE 60314911T DE 60314911 T2 DE60314911 T2 DE 60314911T2
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat
temperature
compressor
heat exchanger
refrigerant
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Expired - Lifetime
Application number
DE60314911T
Other languages
English (en)
Other versions
DE60314911D1 (de
Inventor
Kare Aflekt
Armin Hafner
Arne Jakobsen
Petter Neksa
Jostein Pettersen
Havard Rekstad
Geir Skaugen
Trond Andresen
Espen Toendell
Munan Elgsaether
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Sinvent AS
Original Assignee
Sinvent AS
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Sinvent AS filed Critical Sinvent AS
Application granted granted Critical
Publication of DE60314911D1 publication Critical patent/DE60314911D1/de
Publication of DE60314911T2 publication Critical patent/DE60314911T2/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B9/00Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point
    • F25B9/002Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant
    • F25B9/008Compression machines, plants or systems, in which the refrigerant is air or other gas of low boiling point characterised by the refrigerant the refrigerant being carbon dioxide
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B40/00Subcoolers, desuperheaters or superheaters
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/20Disposition of valves, e.g. of on-off valves or flow control valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B41/00Fluid-circulation arrangements
    • F25B41/30Expansion means; Dispositions thereof
    • F25B41/385Dispositions with two or more expansion means arranged in parallel on a refrigerant line leading to the same evaporator
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2309/00Gas cycle refrigeration machines
    • F25B2309/06Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide
    • F25B2309/061Compression machines, plants or systems characterised by the refrigerant being carbon dioxide with cycle highest pressure above the supercritical pressure
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/04Refrigeration circuit bypassing means
    • F25B2400/0403Refrigeration circuit bypassing means for the condenser
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2500/00Problems to be solved
    • F25B2500/18Optimization, e.g. high integration of refrigeration components
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2501Bypass valves

Description

  • Die vorliegende Erfindung betrifft ein Verfahren zum Betreiben einer Verdichtungskälteanlage mit einem Verdichter, einem Wärmeabführer, einer Ausdehnungseinrichtung und einem Wärmeabsorber, die in einen geschlossenen Kreislauf geschaltet sind, der mit einem überkritischen Hochdruck arbeiten kann, indem Kohlendioxid oder ein Gemisch, das Kohlendioxid enthält, als Kältemittel in der Anlage verwandt wird.
  • Beschreibung des Standes der Technik und Hintergrund der Erfindung
  • Herkömmliche Dampfverdichtungsanlagen führen die Wärme durch Kondensation des Kältemittels bei unterkritischem Druck ab, der durch den Sättigungsdruck bei einer gegebenen Temperatur gegeben ist. Wenn ein Kältemittel mit einer niedrigen kritischen Temperatur, wie beispielsweise CO2 verwandt wird, wird der Druck bei der Wärmeabführung überkritisch, wenn die Temperatur der Wärmesenke hoch, beispielsweise höher als die kritische Temperatur des Kältemittels ist, damit die Anlage leistungsfähig arbeitet. Der Betriebszyklus wird dann transkritisch wie es beispielsweise aus der WO 90/07683 bekannt ist.
  • Die WO 94/14016 und die WO 97/27437 beschreiben beide einen einfachen Kreislauf zur Verwirklichung einer derartigen Anlage, der im Grunde einen Verdichter, einen Wärmeabführer, eine Ausdehnungseinrichtung und einen Verdampfer umfasst, die in einem geschlossenen Kreislauf liegen. CO2 ist das bevorzugte Kältemittel für beide. Die EP-A-10 043 550 betrifft eine Verdichtungskälteanlage, die CO2 verwendet, wenn versucht wird, die Wärmepumpleistungsfähigkeit der Anlage zu verbessern, indem die Verdichteransauggasüberhitzung gesteuert wird.
  • Die Wärmeabführung bei superkritischen Drucken wird zu einem Gleiten der Kältemitteltemperatur führen. Das kann dazu ausgenutzt werden, Heißwasserversorgungssysteme leistungsfähig zu machen, wie es beispielsweise aus der US 6 370 896 B1 bekannt ist.
  • Die Umgebungsluft ist eine preiswerte Wärmequelle, die nahezu überall verfügbar ist. Wenn die Umgebungsluft als Wärmequelle verwandt wird, bekommen Dampfverdichtungssysteme oftmals eine einfache Ausgestaltung, die kostengünstig ist. Bei einer hohen Umgebungstemperatur fällt jedoch die Austrittstemperatur des Verdichters beispielsweise auf etwa 70°C für einen transkritischen CO2-Zyklus ab. Die gewünschte Temperatur des Leitungswassers beträgt jedoch oftmals 60–90°C. Die Austrittstemperatur kann dadurch erhöht werden, dass der Austrittsdruck erhöht wird, das wird jedoch dazu führen, dass die Leistung der Anlage abfällt. Ein weiterer Nachteil bei der Erhöhung der Drucke besteht darin, dass die Bauteile aufgrund der Auslegung auf hohe Drucke mit höheren Kosten verbunden sind.
  • Ein weiterer Nachteil, der bei einer hohen Umgebungstemperatur auftritt, besteht darin, dass eine Überhitzung des Verdichteransauggases, das normalerweise von einem internen Wärmetauscher (IHX) kommt, nicht möglich ist, solange die Verdampfungstemperatur höher als die Ausgangstemperatur des Kältemittels des Wärmeabführers ist. Es besteht daher die Gefahr, dass Flüssigkeit in den Verdichter eintritt.
  • Eine Möglichkeit, diese Probleme zu lösen, besteht darin, die Verdampfungstemperatur immer so zu regulierten, dass sie unter der Ausgangstemperatur des Kältemittels des Wärmeabführers liegt. Das wird eine Überhitzung des Ansauggases möglich machen und auch die Verdichterabgabetemperatur für eine bessere Heißwasserproduktion erhöhen. Der Energiewirkungsgrad der Anlage wird jedoch schlecht, da der Ansaugdruck niedriger als notwendig sein wird.
  • Die US 6 370 896 B1 liefert eine Lösung dieser Probleme. Der Gedanke besteht darin, einen Teil des Wärmeabführers zum Erwärmen des Verdichteransauggases zu verwenden. Der Vollstrom auf der Hoch druckseite wird mit dem Vollstrom auf der Niederdruckseite wärmegetauscht. Das wird eine Überhitzung des Verdichteransauggases sicherstellen und dadurch eine sichere Arbeit des Verdichters gewährleisten. Die Leistungsfähigkeit der Anlage wird jedoch im Vergleich mit einer Anlage niedriger sein, die gesättigtes Gas (wenn möglich) verdichtet und die mit einem höheren Austrittsdruck arbeitet, um eine ausreichende Verdichterabgabetemperatur zu erzielen. Die vorgeschlagene Lösung hat daher eher betriebliche Bedeutung.
  • Zusammenfassung der Erfindung
  • Ein Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, eine einfache und leistungsfähige Anlage zu schaffen, die die oben erwähnten Mängel und Nachteile vermeidet.
  • Die Erfindung zeichnet sich durch die Merkmale aus, die in dem zugehörigen unabhängigen Patentanspruch 1 angegeben sind.
  • Vorteilhafte Merkmale der Erfindung sind in den zugehörigen abhängigen Ansprüchen 2–6 angegeben.
  • Die vorliegende Erfindung basiert auf der oben beschriebenen Anlage, die wenigstens einen Verdichter, einen Wärmeabführer, eine Ausdehnungseinrichtung und einen Wärmeabsorber umfasst. Durch Überhitzen der Verdichteransauggastemperatur kann die Verdichteraustrittstemperatur erhöht werden ohne den Austrittsdruck zu erhöhen und kann heißes Wasser auf der gewünschten Temperatur erzeugt werden. Durch die Verwendung eines Teilstromes auf geeigneter Temperatur vom Wärmeabführer ist es möglich das Verdichteransauggas zu überhitzen, indem beispielsweise ein Gegenstromwärmetauscher verwandt wird. Nach Erwärmen des Verdichteransauggases wird der Teilstrom direkt an der Niedrigdruckseite der Anlage ausgedehnt. In dieser Weise haben die beiden Teile des Wärmeabführers verschiedene Heizkapazitä ten pro Kilogramm Wasserstrom aufgrund des niedrigeren Stromes im letzten Teil. Es ist somit möglich, das Wasserheiztemperaturprofil noch enger an das Kältemittelkühltemperaturprofil anzupassen. Heißes Wasser kann mit einem niedrigeren Hochdruck und daher mit einer höheren Leistungsfähigkeit der Anlage erzeugt werden.
  • Kurze Beschreibung der Zeichnungen
  • Die Erfindung wird weiter im Folgenden nur anhand von Beispielen und unter Bezug auf die Zeichnungen beschrieben, in denen
  • 1 einen einfachen Kreislauf für eine Dampfverdichtungsanlage zeigt,
  • 2 ein Temperaturentropiediagramm für Kohlendioxid mit Beispielen der Arbeitszyklen für eine Heißwasserproduktion zeigt,
  • 3 in einem schematischen Diagramm ein Beispiel eines modifizierten Zyklus zeigt, um die Leistung der Anlage und den Betriebsbereich zu verbessern,
  • 4 in einem Diagramm ein weiteres Beispiel eines modifizierten Zyklus zur Verbesserung der Leistung und des Betriebsbereiches der Anlage zeigt,
  • 5 ein Temperaturentropiediagramm für Kohlendioxid mit Beispielen der Temperaturprofile für den Wärmeabführer zeigt.
  • Beschreibung der Erfindung im Einzelnen
  • 1 zeigt eine herkömmliche Dampfverdichtungsanlage mit einem Verdichter 1, einem Wärmeabführer 2, einer Ausdehnungseinrichtung 3 und einem Wärmeabsorber 4, die in einem geschlossenen Zirkulationssystem angeordnet sind. Wenn beispielsweise CO2 als Kältemittel verwandt wird, wird der Hochseitendruck in Heißwasserversorgungssys temen normalerweise superkritisch sein, um eine leistungsfähige Heißwassererzeugung im Wärmeabführer zu erzielen, was durch den Kreis A in 2 dargestellt ist. Die gewünschten Abgriffwassertemperaturen liegen oftmals bei 60–90°C und die Kältemitteleinlasstemperatur zum Wärmeabführer 2, die gleich oder unter der Verdichterabgabetemperatur liegt, muss über der gewünschten Heißwassertemperatur liegen.
  • Die Umgebungsluft ist oftmals eine günstige Alternative als Wärmequelle für Wärmepumpen. Luft steht nahezu überall zur Verfügung, ist preiswert und die Wärmeabsorberanlage kann einfach und kostengünstig ausgebildet werden. Beim Erhöhen der Umgebungstemperatur wird jedoch die Verdampfungstemperatur zunehmen und wird die Verdichterabgabetemperatur abfallen, wenn der Verdichterabgabedruck konstant ist, siehe Kreis B in 2. Die Verdichterabgabetemperatur kann unter die gewünschte Wasserabgriffstemperatur fallen. Eine Leitungswasserproduktion mit der gewünschten Temperatur wird dann ohne die Hilfe von anderen Wärmequellen nicht möglich sein.
  • Eine Möglichkeit die Abgabetemperatur zu erhöhen besteht darin, den Druck auf der Hochdruckseite zu erhöhen, siehe Kreis C in 2. Das wird jedoch zu einer Abnahme der Leistungsfähigkeit der Anlage führen.
  • Ein üblicher Weg das Ansauggas zu überhitzen besteht darin, einen internen Wärmetauscher (IHX) 5 zu verwenden, siehe 3. Wenn jedoch beispielsweise Leitungswasser erwärmt wird, wird das Kältemittel nahe auf die Netzwassertemperatur im Wärmeabführer 2 abgekühlt, die im typischen Fall bei etwa 10°C liegt. Wenn die Verdampfungstemperatur über dieser Temperatur liegt, wird das Ansauggas abgekühlt statt überhitzt zu werden, siehe 2. Flüssigkeit würde in den Verdichter 1 eintreten, was zu schweren Problemen führen würde. Es ist wichtig, die Verwendung des IHS 5 zu vermeiden, wenn die Verdamp fungstemperatur gleich der Netzwassertemperatur ist oder darüber liegt.
  • Die vorliegende Erfindung will eine Überhitzung des Ansauggases unabhängig von der Umgebungstemperatur sicherstellen. Wenn die Verdampfungstemperatur oder andere geeignete Temperaturen einen bestimmten Wert erreichen, wird ein Teilstrom vom Wärmeabführer 2 auf einer geeigneten Temperatur zu einem Wärmetauscher, beispielsweise zu einem Gegenstromwärmetauscher geleitet, um das Verdichteransauggas zu erwärmen. Die Verdichterabgabetemperatur wird zunehmen und heißes Wasser kann mit einer hohen Leistungsfähigkeit erzeugt werden, siehe Kreis D in 2. Nach der Erwärmung des Verdichteransauggases wird der Teilstrom direkt auf der Niedrigdruckseite ausgedehnt.
  • Beispiel 1
  • Eine mögliche Ausgestaltung der Erfindung besteht darin, den Teilstrom durch einen bereits bestehenden IHX 5 zu leiten. Eine Anordnung zum Umgehen des Hauptstromes außerhalb des IHX 5 und zum Leiten des Teilstromes durch den IHX 5 muss dann verwirklicht werden. Es gibt verschiedene Lösungen für diese Ausgestaltung. Eine Alternative besteht darin, zwei Dreiwegeventile 6' und 6'' zu verwenden, wie es in 3 dargestellt ist. Eines oder beide der Dreiwegeventile kann beispielsweise durch zwei Abschlussventile ersetzt werden. Der Teilstrom wird direkt zur Niedrigdruckseite durch eine Düse 7 stromabwärts vom IHX 5 ausgedehnt. Die Düse 7 kann durch eine andere Ausdehnungseinrichtung ersetzt sein und Ventile können stromaufwärts und/oder stromabwärts von der Ausdehnungseinrichtung installiert sein, um für eine engere Steuerung des Stromes durch die Ausdehnungseinrichtung 7 zu sorgen.
  • Beispiel 2
  • Eine andere Möglichkeit besteht darin, einen separaten Wärmetauscher 8 beispielsweise einen Gegenstromwärmetauscher für die Erwärmung des Ansauggases vorzusehen. Das ist in 4 dargestellt. Wenn die Verdampfungstemperatur oder irgendeine andere Nutztemperatur einen bestimmten Wert erreicht, wird ein Teilstrom durch die Ansauggasheizung 8 durch Öffnen des Ventils 10 geleitet. Dieses Ventil kann irgendwo auf der Teilstromleitung installiert sein. Der Teilstrom wird direkt an der Niedrigdruckseite durch eine Ausdehnungseinrichtung beispielsweise eine Düse 7 ausgedehnt, die in 4 dargestellt ist.
  • Der IHX 5 kann entweder durch eine Anordnung auf der Hochdruckseite, die als Dreiwegeventil 9' angegeben ist, oder durch eine äquivalente Anordnung auf der Niedrigdruckseite vermieden werden, die durch gestrichelte Linien in 4 angegeben ist.
  • Die Ansauggasüberhitzung kann dadurch gesteuert werden, dass der Teilstrom reguliert wird. Das kann beispielsweise durch ein Zumessventil in der Teilstromleitung erfolgen. Eine andere Option besteht darin, ein thermisches Ausdehnungsventil zu verwenden.
  • Wie es oben erläutert wurde, wird die Erfindung den Energiewirkungsgrad bei hohen Wärmequellentemperaturen erhöhen, wie es durch den Kreis D in 2 angegeben ist. Der Grund dafür besteht darin, dass durch die Anwendung der vorliegenden Erfindung der Hochseitendruck weiter im Vergleich zu dem Druck herabgesetzt werden kann, der normalerweise der optimale Druck wäre. Das ist in 5 dargestellt. Der erste Teil 2' des Wärmeabführers wird eine höhere Heizkapazität bezüglich des Wasserstromes verglichen mit dem letzten Teil 2'' des Wärmeabführers haben. Das Temperaturprofil für die Erwärmung des Wassers wird gleichfalls besser an das Abkühlungsprofil angepasst sein, siehe Wassererwärmungsprofil b in 5. Die Verwendung einer her kömmlichen Anlage wird zu dem Wassererwärmungsprofil a führen. Aus 5 ist ersichtlich, dass eine Temperaturwelle im Wärmeabführer 2 auftritt. Der Hochseitendruck muss dann erhöht werden. Mit der vorliegenden Erfindung ist es möglich, Heißwasser auf der gewünschten Temperatur mit einem niedrigeren Hochseitendruck zu erzeugen, was zu einem noch höheren Energiewirkungsgrad der Anlage führt.

Claims (6)

  1. Verfahren für den Betrieb einer Verdichtungskälteanlage umfassend mindestens einen Verdichter (1), einen Wärmeabweiser (2), ein Dehnungsmittel (3) und einen Wärmeabsorber (4), die ein einem geschlossenen Kreislauf miteinander verbunden sind, der mit superkritischer Hochdruckseite arbeitet, wobei Kohlendioxid oder eine Kühlmittelmischung enthaltend Kohlendioxid auf das Kühlmittel in dem System angewandt wird, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpeneffizienz des Systems verbessert wird, indem die Verdichtungsabsauggasüberhitzung durch das Benutzen einer Splitströmung durch den Wärmeabweiser (2) gesteuert wird, und dadurch, dass die Splitströmung von der Hochdruckseite direkt auf den Wärmeabsorberdruck nach der Sauggaserhitzung expandiert wird.
  2. Verfahren nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass die Überhitzung gesteigert wird, wenn die Temperatur der Wärmequelle über einem vorbestimmten Grenzwert liegt.
  3. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 2, dadurch gekennzeichnet, dass die Obergrenze der Überhitzung die Verdichterablasstemperatur ist, die einen bestimmten Grenzwert nicht überschreiten kann.
  4. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch gekennzeichnet, dass die Splitströmung reguliert wird, so dass die Ansauggasüberhitzung gesteuert werden kann.
  5. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 4, dadurch gekennzeichnet, dass ein Gegenstrom-Wärmetauscher zum Erwärmen des Verdichtungsansauggases benutzt wird.
  6. Verfahren nach einem der Ansprüche 1 bis 5, dadurch gekennzeichnet, dass der Gegenstrom-Wärmetauscher eine separate Einheit oder der interne Wärmetauscher ist, wenn dieser bereits installiert wurde.
DE60314911T 2002-12-23 2003-12-17 Betriebsverfahren eines Kühlsystems Expired - Lifetime DE60314911T2 (de)

Applications Claiming Priority (3)

Application Number Priority Date Filing Date Title
NO20026233A NO318864B1 (no) 2002-12-23 2002-12-23 Forbedret varmepumpesystem
NO20026233 2002-12-23
PCT/NO2003/000424 WO2004057245A1 (en) 2002-12-23 2003-12-17 Improved vapour compression heat pump system

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE60314911D1 DE60314911D1 (de) 2007-08-23
DE60314911T2 true DE60314911T2 (de) 2008-03-20

Family

ID=19914332

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE60314911T Expired - Lifetime DE60314911T2 (de) 2002-12-23 2003-12-17 Betriebsverfahren eines Kühlsystems

Country Status (9)

Country Link
US (1) US7574874B2 (de)
EP (1) EP1588106B1 (de)
JP (1) JP4420225B2 (de)
CN (1) CN100532999C (de)
AT (1) ATE366900T1 (de)
AU (1) AU2003288802A1 (de)
DE (1) DE60314911T2 (de)
NO (1) NO318864B1 (de)
WO (1) WO2004057245A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113221A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Denso Automotive Deutschland Gmbh Innerer Wärmetauscher mit variablem Wärmeübergang

Families Citing this family (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2005073645A1 (de) * 2004-01-28 2005-08-11 Bms-Energietechnik Ag Hocheffiziente verdampfung bei kälteanlagen mit dem dazu nötigen verfahren zum erreichen stabilster verhältnisse bei kleinsten und/oder gewünschten temperaturdifferenzen der zu kühlenden medien zur verdampfungstemperatur
EP2469208A3 (de) * 2004-12-22 2014-08-27 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Wärmepumpenkreis
JP4245044B2 (ja) * 2006-12-12 2009-03-25 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
US8359882B2 (en) * 2007-04-13 2013-01-29 Al-Eidan Abdullah A Air conditioning system with selective regenerative thermal energy feedback control
JP4905271B2 (ja) * 2007-06-29 2012-03-28 ダイキン工業株式会社 冷凍装置
DE102008046620B4 (de) 2008-09-10 2011-06-16 Thermea. Energiesysteme Gmbh Hochtemperaturwärmepumpe und Verfahren zu deren Regelung
US20120073316A1 (en) * 2010-09-23 2012-03-29 Thermo King Corporation Control of a transcritical vapor compression system
US9618246B2 (en) * 2012-02-21 2017-04-11 Whirlpool Corporation Refrigeration arrangement and methods for reducing charge migration
CN102966524B (zh) * 2012-10-29 2015-04-29 合肥通用机械研究院 制冷压缩机低吸气过热度性能测试装置
CN105402887B (zh) * 2015-12-04 2018-09-07 浙江工业大学 开式的基于喷射热泵的燃气热水器
GB2550921A (en) * 2016-05-31 2017-12-06 Eaton Ind Ip Gmbh & Co Kg Cooling system
CN107576097B (zh) * 2017-09-14 2019-08-23 中国科学院理化技术研究所 可预混的变温冷却吸收器以及吸收式循环系统
CN109323476A (zh) * 2018-09-11 2019-02-12 西安交通大学 一种跨临界co2热泵机组及其控制方法
US11435120B2 (en) * 2020-05-05 2022-09-06 Echogen Power Systems (Delaware), Inc. Split expansion heat pump cycle

Family Cites Families (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
JPH11193967A (ja) * 1997-12-26 1999-07-21 Zexel:Kk 冷凍サイクル
JP2001235239A (ja) * 2000-02-23 2001-08-31 Seiko Seiki Co Ltd 超臨界蒸気圧縮サイクル装置
DE10029934A1 (de) * 2000-06-17 2002-01-03 Behr Gmbh & Co Klimaanlage mit Klimatisierungs- und Wärmepumpenmodus
US6606867B1 (en) * 2000-11-15 2003-08-19 Carrier Corporation Suction line heat exchanger storage tank for transcritical cycles

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102013113221A1 (de) * 2013-11-29 2015-06-03 Denso Automotive Deutschland Gmbh Innerer Wärmetauscher mit variablem Wärmeübergang

Also Published As

Publication number Publication date
WO2004057245A1 (en) 2004-07-08
ATE366900T1 (de) 2007-08-15
NO20026233D0 (no) 2002-12-23
EP1588106A1 (de) 2005-10-26
JP4420225B2 (ja) 2010-02-24
JP2006511777A (ja) 2006-04-06
NO318864B1 (no) 2005-05-18
AU2003288802A1 (en) 2004-07-14
CN100532999C (zh) 2009-08-26
WO2004057245A8 (en) 2005-10-06
DE60314911D1 (de) 2007-08-23
CN1729375A (zh) 2006-02-01
EP1588106B1 (de) 2007-07-11
US20060137387A1 (en) 2006-06-29
US7574874B2 (en) 2009-08-18

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE60314911T2 (de) Betriebsverfahren eines Kühlsystems
DE60128775T2 (de) Hochdruckregelung in einem transkritischen Dampfkompressionskreislauf
DE60128244T2 (de) Verfahren und anordnung zum abtauen einer dampfverdichtungsanlage
EP1397265B1 (de) Klimaanlage
DE102005061480B3 (de) Wärmepumpenanlage
DE4439780A1 (de) Kompressor-Kältemaschine
EP0945290B1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Heizen und Kühlen eines Nutzraumes eines Kraftfahrzeuges
DE19832479A1 (de) Mit CO¶2¶ betreibbare Klimaanlage
DE10138255A1 (de) Anordnung für Kaskadenkälteanlage
DE102005002282A1 (de) Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage
EP3236178B1 (de) Sorptionswärmepumpe und sorptionskreisprozess
EP3791114A1 (de) Heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem
CH636184A5 (de) Verfahren zur rektivikation des kaeltemittel-dampfes in einer absorptionskaelteanlage.
DE202007017723U1 (de) Anlage für die Kälte-, Heiz- oder Klimatechnik, insbesondere Kälteanlage
DE102005001928A1 (de) Heisswasserliefervorrichtung mit einem Wärmepumpenkreis
EP1673245B1 (de) Klimaanlage mit wärmepumpe
AT504564A1 (de) Wärmepumpe
EP1620684B1 (de) Verfahren zum regeln eines carnot-kreisprozesses sowie anlage zu seiner durchführung
EP2051027A2 (de) Wärmepumpenanlage
DE10210354B4 (de) Verfahren zum Betreiben einer Klimaanlage für ein Fahrzeug, insbesondere für ein Kraftfahrzeug, sowie Klimaanlage für ein Fahrzeug
EP1203916A1 (de) Wärmepumpenheizanlage
DE19832682A1 (de) Abtaueinrichtung für einen Verdampfer einer Wärmepumpe oder eines Klimageräts
EP0188773A2 (de) Regelvorrichtung für Sorptionswärmepumpen
DE20313777U1 (de) Kälteanlage
DE102012004801A1 (de) Anordnung für eine Wärmepumpe mit Schraubenverdichter

Legal Events

Date Code Title Description
8364 No opposition during term of opposition