DE19500527A1 - Klimagerät - Google Patents

Klimagerät

Info

Publication number
DE19500527A1
DE19500527A1 DE19500527A DE19500527A DE19500527A1 DE 19500527 A1 DE19500527 A1 DE 19500527A1 DE 19500527 A DE19500527 A DE 19500527A DE 19500527 A DE19500527 A DE 19500527A DE 19500527 A1 DE19500527 A1 DE 19500527A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
air
heat
flow
air conditioner
flow channel
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE19500527A
Other languages
English (en)
Inventor
Leo Kaim
Johannes Zaugg
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Original Assignee
KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by KULMBACHER KLIMAGERAETE filed Critical KULMBACHER KLIMAGERAETE
Priority to DE19500527A priority Critical patent/DE19500527A1/de
Publication of DE19500527A1 publication Critical patent/DE19500527A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D11/00Central heating systems using heat accumulated in storage masses
    • F24D11/02Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps
    • F24D11/0257Central heating systems using heat accumulated in storage masses using heat pumps air heating system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F3/00Air-conditioning systems in which conditioned primary air is supplied from one or more central stations to distributing units in the rooms or spaces where it may receive secondary treatment; Apparatus specially designed for such systems
    • F24F3/044Systems in which all treatment is given in the central station, i.e. all-air systems
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/08Electric heater
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/12Heat pump
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24DDOMESTIC- OR SPACE-HEATING SYSTEMS, e.g. CENTRAL HEATING SYSTEMS; DOMESTIC HOT-WATER SUPPLY SYSTEMS; ELEMENTS OR COMPONENTS THEREFOR
    • F24D2200/00Heat sources or energy sources
    • F24D2200/16Waste heat
    • F24D2200/22Ventilation air
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/002Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid
    • F24F2012/005Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an intermediate heat-transfer fluid using heat pipes
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F2012/007Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using a by-pass for bypassing the heat-exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F2203/00Devices or apparatus used for air treatment
    • F24F2203/02System or Device comprising a heat pump as a subsystem, e.g. combined with humidification/dehumidification, heating, natural energy or with hybrid system
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B10/00Integration of renewable energy sources in buildings
    • Y02B10/70Hybrid systems, e.g. uninterruptible or back-up power supplies integrating renewable energies
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/13Hot air central heating systems using heat pumps
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/52Heat recovery pumps, i.e. heat pump based systems or units able to transfer the thermal energy from one area of the premises or part of the facilities to a different one, improving the overall efficiency
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Description

Die Erfindung betrifft ein Klimagerät mit zwei Strömungska­ nälen, deren Luftströme über eine Wärmepumpe in wärmetauschen­ der Beziehung stehen, wobei ein als Verdampfer betriebener Teil der Wärmepumpe der Luft in einem der beiden Strömungskanäle Wärme entzieht und ein als Kondensator betriebener Teil der Wärmepumpe der Luft in dem anderen Strömungskanal Wärme zu­ führt.
Klimageräte der eingangs genannten Art werden in großem Um­ fang zum Klimatisieren von Wohn- oder Arbeitsräumen eingesetzt. Diese Geräte können so ausgebildet sein, daß die Luft in den zu klimatisierenden Räumen umgewälzt wird. Bei anderen, zusätz­ lich der Belüftung der Räume dienenden Geräten wird dem zu klimatisierenden Raum ständig Luft zugeführt, die in Abhängig­ keit von der Außentemperatur (Temperatur der Frischluft) und der gewünschten Raumlufttemperatur entweder erwärmt oder ge­ kühlt wird.
Ist die Temperatur der angesaugten Frischluft höher als die gewünschte Raumtemperatur, so wird die Wärmepumpe so betrieben, daß sie die angesaugte Frischluft kühlt. Gleichzeitig wird im anderem Strömungskanal die aus dem Raum abgeführte Abluft erwärmt. Die gesamte Kühlleistung muß dabei von der Wärmepumpe aufgebracht werden.
Ist die Temperatur der angesaugten Frischluft geringer als die gewünschte Zulufttemperatur, so wird die Frischluft beim Hindurchströmen durch einen als Kondensator betriebenen Teil der Wärmepumpe erwärmt. Gleichzeitig wird die aus dem Raum abgeführte Abluft gekühlt, wobei die dabei entzogene Wärmemenge zum Heizen der Frischluft verwendet wird.
In extremen Betriebsfällen reicht oftmals die Wärmeleistung der Wärmepumpe nicht aus. So kann beispielsweise bei sehr kalter Außen- oder Frischluft die Heizleistung des als Konden­ sator betriebenen Teils der Wärmepumpe nicht ausreichen, so daß eine zusätzliche Heizeinrichtung benötigt wird. Beim Durchlei­ ten der aus dem Raum abgeführten Abluft durch den als Verdamp­ fer betriebenen Teil der Wärmepumpe wird zwar ein Teil der mit der Luft aus dem Raum abgeführten Wärme wieder zurückgewonnen; oftmals ist der Wirkungsgrad der Wärmepumpe aber nicht ausrei­ chend, so daß die Luft, die das Klimagerät an die Umwelt abgibt (Fortluft), noch wesentlich wärmer als die angesaugte Frisch­ luft ist. Auch in dem umgekehrten Fall, bei dem die Temperatur der angesaugten Frischluft wesentlich höher als die gewünschte Zulufttemperatur ist, kann der Fall eintreten, daß die Kühllei­ stung der Wärmepumpe nicht ausreicht.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, den Wirkungsgrad des Klimageräts zu verbessern.
Erfindungsgemäß wird diese Aufgabe durch ein Klimagerät mit den Merkmalen des Anspruchs 1 gelöst. Das Wärmerohr bewirkt eine zusätzliche Wärmeverschiebung zwischen den dem Klimagerät zugeführten Luftströmen und entlastet die Wärmepumpe.
In der Ausführung als Heizgerät für dem Raum zugeführte Luft nimmt das Wärmerohr einen Teil der Wärme der aus dem Raum abgeführten Abluft auf und transportiert die Wärmemenge in den Luftstrom der dem Klimagerät zugeführten kalten Frischluft. Die Frischluft wird vor ihrem Durchtritt durch den Kondensator vorerwärmt und die aus dem Raum abgeführte Abluft vor ihrem Durchtritt durch den Verdampfer abgekühlt. Dadurch werden die von der Wärmepumpe aufzubringende Leistung und der Wärmeverlust durch an die Umwelt abgegebene warme Abluft und somit die Umweltbelastung verringert.
Wird das Klimagerät zum Kühlen der dem Raum zugeführten Luft verwendet, so ist das Wärmerohr so angeordnet, daß sein wärmeaufnehmender Abschnitt dem zugeführten warmen Frischluft­ strom Wärme entnimmt und sein wärmeabgebender Abschnitt die entnommene Wärmemenge dem Strom der aus dem Raum abgeführten relativ kühlen Abluft zuführt.
Die Wärmeübergabe erfolgt beim Wärmerohr vom warmen Luft­ strom über die Rippenrohrwand des Wärmerohrs und dann im evaku­ ierten Wärmerohr durch Verdampfung des im Rohr befindlichen Wärmeträgermediums (z. B. Wasser). Durch Kondensation der Flüssigkeit in der anderen Rohrhälfte gelangt die Wärme in umgekehrter Richtung über die Rippenrohrwand in den kalten Luftstrom. Das Wärmerohr zeichnet sich durch einen hohen Wir­ kungsgrad, eine besondere Betriebssicherheit und Schlupffrei­ heit bei der Wärmeverschiebung aus. Prinzipiell werden Regelsy­ steme, Rohrleitungen und Armaturen vermieden. Außerdem wirkt das Wärmerohr als Temperaturgleichrichter im Wärmestrom, d. h. es gleicht Schwankungen in der Wärmebilanz aus.
Das Wärmerohr verringert die Temperaturdifferenz der dem Klimagerät zugeführten Luftströme, bevor diese der Wärmepumpe zugeführt werden. Dar zugeführte warme Luftstrom gibt einen Teil seiner Wärme über das Wärmerohr an den zugeführten kalten Luftstrom ab. Nach Passieren der mit dem Wärmerohr versehenen Abschnitte des Strömungskanal s ist der zu erwärmende Luftstrom aufgrund des Wirkungsprinzip des Wärmerohrs noch kälter als der abzukühlende Luftstrom, aber die Temperaturdifferenz hat sich erheblich verringert. Die Wärmepumpe heizt über ihren Kondensa­ tor den zu erwärmenden Luftstrom weiter auf, so daß er auch wärmer als der abgekühlte Luftstrom werden kann. Umgekehrt gilt auch für den abzukühlenden Luftstrom, das er kälter als der gleichzeitig erwärmte Luftstrom werden kann. Während das Wärme­ rohr die Temperaturdifferenz nur verringert, kann die Wärme­ pumpe anschließend die Temperaturdifferenz nicht nur weiter bis zum Ausgleich verringern, sondern darüber hinaus eine Tempera­ turdifferenz mit umgekehrten Vorzeichen erzeugen. Das Wärmerohr entlastet die Wärmepumpe, indem es die Wärmeverschiebung bei positiven Temperaturdifferenzen übernimmt.
Vorzugsweise sind einerseits der wärmeaufnehmende Abschnitt des Wärmerohrs und der als Verdampfer betriebene Teil der Wärmepumpe in dem einen Strömungskanal und andererseits der wärmeabgebende Abschnitt des Wärmerohrs und der als Kondensator betriebene Teil der Wärmepumpe in dem anderen Strömungskanal hintereinander angeordnet.
Eine kompakte Bauweise des gesamten Klimageräts läßt sich in Weiterbildung der Erfindung dadurch erreichen, daß das zumindest eine Wärmerohr in einander angrenzenden Abschnitten der beiden Strömungskanäle angeordnet ist. Dies gestattet eine vollständige Ausnutzung der gesamten Oberfläche des Wärmerohrs.
Wird über einen der beiden Strömungskanälen einem zu klima­ tisierenden Rauf Luft zugeführt, während über den anderen Strömungskanal Luft aus dem Raum abgeführt wird, so ist das Wärmerohr vorzugsweise in Strömungsrichtung vor den sich in dem jeweiligen Strömungskanal befindenden Teilen der Wärmepumpe angeordnet. Dabei bindet zunächst ein Wärmetransport zwischen der in das Klimagerät einströmenden Raumabluft und der in das Klimagerät einströmenden Frischluft statt. Anschließend wird ein weiterer Wärmetransport von der Wärmepumpe ausgeführt, die durch den Vor-Wärmeaustausch über das Wärmerohr entlastet wird.
Die Wärmepumpe kann so ausgebildet sein, daß durch Umschal­ ten der Strömungsrichtung des in der Wärmepumpe zirkulierenden Fluids die in den Strömungskanälen angeordneten Wärmetauscher wahlweise als Verdampfer oder als Kondensator betrieben werden können. Dabei sind beiden Wärmetauschern jeweils ein Drossel­ ventil zugeordnet, das beim Umschalten der Strömungsrichtung durch einen Bypass umgangen werden kann.
Eine bevorzugte Ausführungsform des als Belüftungs- und Heizgerät betriebenen Klimageräts ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Luft zu führenden Strömungskanal wenigstens zwei Verdampfer angeordnet sind, denen jeweils ein Verdichter zuge­ ordnet ist, und daß die Verdichter separat steuerbar sind. Dies gestattet ein zweistufiges Betreiben der Wärmepumpenanordnung. Dadurch kann die den Verdichtern zugeführte elektrische Lei­ stung besser dem Heizbedarf angepaßt werden. Dies gestattet eine zusätzliche Energieeinsparung.
Vorzugsweise sind die wenigstens zwei Verdampfer im Luft zuführenden Strömungskanal nebeneinander angeordnet. Unmittel­ bar vor oder hinter jedem Verdampfer befindet sich jeweils ein Ventilator, der zugeschaltet wird, wenn der dem jeweiligen Verdampfer zugeordnete Verdichter eingeschaltet wird. Dadurch wird der Luftstrom durch den jeweils aktiven Verdampfer hin­ durchgelenkt.
Bei einer Weiterbildung des als Belüftungsgeräts ausgebil­ deten Klimageräts ist in dem Luft abführenden Strömungskanal in Strömungsrichtung hinter dem Kondensator eine zusätzliche Heizeinrichtung angeordnet. Diese gestattet eine zusätzliche Beheizung der dem Raum zugeführten Luft, sofern die der Luft durch Wärmerohre und Wärmepumpe zugeführte Wärmemenge nicht ausreicht. Diese Heizeinrichtung kann beispielsweise ein elek­ trischer Direktheizer sein. Um die Vorteile eines Speicherheiz­ gerätes (Verwendung billiger Stromtarife) auszunutzen, kann das Klimagerät mit einem Speicherheizgerät zu einer baulichen Einheit verbunden sein. Um eine individuelle Anpassung an die gewünschte Raumtemperatur zu erleichtern, ist vorzugsweise in dem Luft zuführenden Strömungskanal hinter dem Kondensator eine steuerbare, den Luftstrom umlenkende Einrichtung angeordnet, die einen Teil des durch den Kondensator hindurchgetretenen Luftstroms direkt in den Raum leitet und den verbleibenden Teil durch die zusätzliche Heizeinrichtung, beispielsweise das Speicherheizgerät, hindurch leitet.
Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind in den Un­ teransprüchen gekennzeichnet.
Im folgenden wird die Erfindung anhand von in der Zeichnung dargestellten Ausführungsbeispielen näher beschrieben. In der Zeichnung zeigen:
Fig. 1 eine Prinzipskizze eines als Belüftungs- und Heizgerät ausgebildeten Klimageräts und
Fig. 2 eine vereinfachte Seitenansicht, die eine sich überkreuzende Anordnung der Strömungskanäle ver­ anschaulicht.
Fig. 1 zeigt eine Prinzipdarstellung eines erfindungsgemä­ ßen Klimageräts 1 mit einem drei Kammern aufweisenden Gehäuse in einer Draufsicht, wie sie sich aus dem zu klimatisierenden Raum bei abgenommener Gehäuseverkleidung ergeben würde. Eine auf der linken Seite dargestellte erste Gehäusekammer 2 enthält einen die Luft aus dem zu klimatisierenden Raum abführenden Strömungskanal. Eine mittig angeordnete zweite Gehäusekammer 3 enthält einen Frischluft dem zu klimatisierenden Raum zuführen­ den Strömungskanal. In einer dritten Gehäusekammer 4 ist eine zusätzliche Speicherheizung untergebracht.
Durch einen in die zweite Gehäusekammer 3 rückseitig ein­ mündenden Kanal 6 wird Frischluft angesaugt. Da das Klimagerät 1 vorzugsweise vor oder in einer Wand des zu klimatisierenden Raumes angeordnet ist, ist der Frischluftkanal 6 durch die Wand hindurchgeführt. Die Frischluft wird außerhalb des Gebäudes angesaugt, wobei der Frischluftkanal 6 gegebenenfalls durch weitere Räume (nicht dargestellt) hindurchgeführt ist. Die Frischluft gelangt in die zweite Gehäusekammer 3, wird dort auf die gewünschte Temperatur gebracht und tritt durch ein front­ seitig dargestelltes Gitter 7 als Zuluft in den zu klimatisie­ renden (zu beheizenden) Raum aus. Die (verbrauchte) Abluft wird von dem Klimagerät 1 aus dem Raum durch ein Abluftgitter 8 hindurch angesaugt und tritt in die erste Gehäusekammer 2 ein. In der ersten Gehäusekammer wird die noch warme Abluft beim Hindurchströmen abgekühlt und verläßt das Klimagerät 1 als Fortluft durch einen Fortluftkanal 9, dessen Mündung im oberen Bereich der ersten Gehäusekammer 2 dargestellt ist. Der Fri­ schluftkanal 6, die zweite Gehäusekammer 3 und das Zuluftgitter 7, durch das die Zuluft in den Raum austritt, bilden einen die Luft dem zu klimatisierenden Raum zuführenden Strömungskanal, in dem die Luft erwärmt wird. Die Eintrittsöffnung des Abluft­ gitters 8, die erste Gehäusekammer 2 und der Fortluftkanal 9 bilden einen zweiten Strömungskanal, durch den die Luft aus dem Raum unter Abkühlen abgeführt wird.
In der zweiten Gehäusekammer ist ein Kondensator 13 als wärmeabgebender Teil einer Wärmepumpenanordnung so angeordnet, daß er im wesentlichen den gesamten Querschnitt des ersten Strömungskanals ausfüllt. Die angesaugte Frischluft muß durch den Kondensator 13 hindurchtreten und wird dabei erwärmt. Die Wärmepumpenanordnung weist beim bevorzugten Ausführungsbeispiel zwei Kreisläufe auf. Ein erster Kreislauf wird gebildet von einem ersten Verdichter 14, einer Rohrleitung 16, dem Kondensa­ tor 13, einer Rohrleitung 17, einem ersten Verdampfer 18 und einer Rohrleitung 20. Der Verdichter 14 komprimiert das in der Wärmepumpe zirkulierende Fluid und pumpt es über die Rohrlei­ tung 16 in den Kondensator 13. Dort wird das Fluid abgekühlt und gelangt über die Rohrleitung 17 zum ersten Verdampfer 18. An der Eintrittsstelle des Verdampfers 18 befindet sich ein Drosselventil, hinter welchem die in den Verdampfer eintretende Flüssigkeit expandieren kann, wobei sie sich abkühlt. Das abgekühlte Fluid der Wärmepumpe wird in dem Verdampfer 18 wieder erwärmt, indem es Wärme aus dem hindurchtretenden Luft­ strom aufnimmt. Anschließend gelangt das Fluid zum Verdichter 14, und der Kreislauf kann erneut beginnen. Ein zweiter Wärme­ pumpenkreislauf wird gebildet von einem zweiten Verdichter 15, einer weiteren Rohrleitung 16, einem weiteren Abschnitt des Kondensators 13, einer weiteren Rohrleitung 17, einem zweiten Verdampfer 19 und einer weiteren Rohrleitung 20. Die beiden Verdampfer 18 und 19 sind im Strömungskanal der ersten Gehäuse­ kammer 2 so angeordnet, daß sie zusammen den Querschnitt des Strömungskanals im wesentlichen ausfüllen. Die zu kühlende Abluft tritt durch einen oder beide Verdampfer hindurch.
Die beiden Kreisläufe der Wärmepumpenanordnung sind separat steuerbar, d. h. die Verdichter 14 und 15 sind separat ein- und ausschaltbar. Eine solche zweistufige Wärmepumpenanordnung wurde gewählt, um die Heiz- bzw. Kühlleistung der Wärmepumpe dem Wärmebedarf besser anpassen zu können. Am Kondensator 13 und an den Verdampfern 18 und 19 angeordnete Ventilatoren 21, 22 und 23 erzeugen die erforderliche Luftströmung. Die Ventila­ toren 22 und 23 sind den Verdampfern 18 und 19 zugeordnet und werden in Abhängigkeit vom Betriebszustand der beiden Wärmepum­ penkreisläufe geschaltet. Dabei lenken die Ventilatoren 22 und 23 den Luftstrom vorzugsweise durch die Verdampfer (18 und/oder 19) der jeweils betriebenen Wärmepumpenkreisläufe.
Ein Wärmerohr 11 ist in der Wandung zwischen erster und zweiter Gehäusekammer so angeordnet, daß sich eine Hälfte des Wärmerohrs innerhalb des Luft zuführenden Strömungskanal s der zweiten Gehäusekammer 3 und die andere Hälfte des Wärmerohrs 11 innerhalb des Luft abführenden Strömungskanal s der ersten Gehäusekammer 2 erstreckt. Um den Wärmeübergang zu erleichtern, ist die Außenwandung des Wärmerohrs 11 mit Rippen versehen. Das Wärmerohr sorgt für einen Wärmeübergang zwischen der das Rohr in der ersten Kammer 2 umströmenden relativ warmen Abluft und der es in der zweiten Kammer 3 umströmenden relativ kalten Frischluft. In beiden Strömungskanälen ist das Wärmerohr 11 in Strömungsrichtung vor den Wärmetauschern der Wärmepumpe, d. h. dem Kondensator bzw. den Verdampfern, angeordnet. Um den Wärme­ transport zu erhöhen, können mehrere Wärmerohre parallel zuein­ ander angeordnet sein.
Ein typischer, während der kalten Jahreszeit auftretender Einsatzfall des Klimageräts soll im folgenden dargestellt werden. Über den Frischluftkanal 6 wird kalte Außenluft mit einer Temperatur von beispielsweise -12°C angesaugt. Gleichzei­ tig wird im Luft abführenden Strömungskanal (in der ersten Gehäusekammer 2) Abluft aus dem zu klimatisierenden Raum mit einer Temperatur von beispielsweise 22°C angesaugt. Beide Luftströme treffen auf das Wärmerohr 11. Auf dem wärmeaufneh­ menden Abschnitt des Wärmerohrs 11 ein Luftstrom von 22°C und auf den wärmeabgebenden Abschnitt des Wärmerohrs 11 ein Luft­ strom von -12°C. Das Wärmerohr 11 wird in der ersten Gehäuse­ kammer 2 erwärmt, was durch die Rippen beschleunigt wird. Im Innenraum des Wärmerohrs 11 verdampft in diesem Abschnitt eine Flüssigkeit, und der Dampf bewegt sich durch den Hohlraum zu der in der zweiten Gehäusekammer 3 angeordneten Hälfte des Wärmerohrs 11. Dort kondensiert die Flüssigkeit an der Innen­ wand des Wärmerohrs 11, wobei Wärme abgegeben wird. Die abgege­ bene Wärme wird über die mit Rippen versehene Wandung des Wärmerohrs 11 an die angesaugte Frischluft abgegeben. Das Wärmerohr 11 sorgt also für einen Temperaturausgleich zwischen den in das Klimagerät einströmenden Luftströmen, d. h. zwischen dem warmen Abluftstrom und dem kalten Frischluftstrom. Nach dem Umströmen des Wärmerohrs hat die gekühlte Abluft eine Tempera­ tur von beispielsweise 6°C und die erwärmte Frischluft eine Temperatur von beispielsweise 1,3°C. Anschließend treten die beiden Luftströme durch die Wärmetauscher (Kondensator 13 einerseits und Verdampfer 18 und 19 andererseits) hindurch, wobei sie weiter erwärmt bzw. abgekühlt werden. Die durch das Wärmerohr 11 auf beispielsweise 1,3°C vorerwärmte Frischluft wird beim Durchtritt durch den Kondensator weiter auf bei­ spielsweise 35°C aufgeheizt. Die 35°C warme Zuluft tritt durch das Zuluftgitter 7 in den zu beheizenden Raum ein. Die durch das Wärmerohr 11 auf 6°C vorgekühlte Abluft tritt unter weite­ rer Abkühlung durch den Verdampfer 18 und/oder den Verdampfer 19 hindurch und verläßt als Fortluft das Klimagerät 1.
Um die Luftströme in einen innigen Kontakt mit dem Wärme­ rohr zu bringen, können neben den Rippen zur Luftstromumlenkung beispielsweise Leitbleche vorgesehen sein. Auch können mehrere Wärmerohre dicht nebeneinander angeordnet sein.
Sofern die durch Wärmerohr 11 und Kondensator 13 aufgeheiz­ te Frischluft nicht die gewünschte Raumtemperatur erreicht, kann ein Teil des aus dem Kondensator 13 austretenden Luft­ stroms (oder der gesamte Luftstrom) durch eine zusätzliche Heizeinrichtung weiter erwärmt werden. Bei dem in Fig. 1 darge­ stellten Ausführungsbeispiel wird ein Teil des aus dem Konden­ sator 13 austretenden Luftstroms mittels einer Umlenkeinrich­ tung 30 durch eine in der dritten Gehäusekammer 4 angeordnete elektrische Speicherheizung hindurchgeführt. Der Speicherkern der elektrischen Speicherheizung wird in herkömmlicher Weise in Zeiten günstiger Stromtarife aufgeladen und durch den hindurch­ geleiteten Luftstrom entladen. Anstelle der Speicherheizung kann auch ein elektrischer Direktheizer Verwendung finden. Die Umlenkeinrichtung 30 wird in Abhängigkeit von der gewünschten Raumtemperatur gesteuert.
Fig. 2 zeigt eine Schnittdarstellung durch ein vor einer Wand 25 eines zu klimatisierenden Raumes 24 aufgestelltes Klimagerät. Die vereinfachte Darstellung dient der Veranschau­ lichung eines Ausführungsbeispiels mit einer sich überkreuzen­ den Anordnung der Strömungskanäle.
Das Klimagerät 1 ist dem zu klimatisierenden Raum 24 unmit­ telbar vor der Wand 25 aufgestellt. Durch die Wand 25 sind der Frischluftkanal 6 und der Fortluftkanal 9 hindurchgeführt. Die auf die gewünschte Raumtemperatur gebrachte Zuluft gelangt über den an der Oberseite des Klimageräts austretenden Zuluftkanal 38 in den Raum 24. Über den Abluftkanal 39 wird die Abluft aus dem Raum 24 abgeführt. Der den Übergang zwischen Frischluftka­ nal 6 und Zuluftkanal 38 bildende, erste Strömungskanal 40 und der den Übergang zwischen Abluftkanal 39 und Fortluftkanal 9 bildende zweite Strömungskanal 41 sind innerhalb des Gehäuses des Klimageräts 1 einander überkreuzend angeordnet. In dem Bereich, in dem sich die Wandungen der beiden Strömungskanäle 40 und 41 am nächsten kommen, d. h. in dem Kreuzungsbereich, sind vier Wärmerohre 11 angeordnet, die jeweils zur Hälfte in den ersten Strömungskanal 40 und in den zweiten Strömungskanal 41 hineinragen (Fig. 2 zeigt eine Draufsicht auf die Stirnsei­ ten der Wärmerohre 11).
Jeweils stromabwärts von den Wärmerohren 11 befinden sich die Wärmetauscher 18 und 19 bzw. 13 der Wärmepumpenanordnung und die den Lufttransport bewirkenden Ventilatoren 22 und 21. Nicht in Fig. 2 dargestellt sind die Verdichter, Steuer- und Regeleinrichtungen und mechanische Stütz- und Halteelemente.
Im Rahmen des Erfindungsgedankens sind zahlreiche alterna­ tive Ausführungsformen denkbar. So können bei einer anderen Führung der Strömungskanäle gekrümmte Wärmerohre Anwendung finden. Ferner ist eine gestaffelte Anordnung mehrerer Verdamp­ fer und Kondensatoren denkbar. Ebenso können die den Lufttrans­ port bewirkenden Ventilatoren in Strömungsrichtung vor dem Wärmerohr angeordnet sein. Die gesamte Anordnung der Strömungs­ kanäle (wie sie beispielsweise in den Fig. 1 und 2 dargestellt ist) kann um 90° gekippt sein, so daß die Wärmerohre senkrecht und Frischluft-, Fortluft-, Zuluft- und Abluft-Kanäle in einer horizontalen Ebene des Klimageräts angeordnet sind.

Claims (10)

1. Klimagerät (1) mit zwei Strömungskanälen (40, 41), deren Luftströme über eine Wärmepumpe (13-20) in wärmetauschender Beziehung stehen, wobei ein als Verdampfer (18, 19) betriebener Teil der Wärmepumpe (13-20) der Luft in einem der beiden Strö­ mungskanäle Wärme entzieht und ein als Kondensator (13) betrie­ bener Teil der Wärmepumpe der Luft in dem anderen Strömungska­ nal Wärme zuführt, dadurch gekennzeichnet, daß zumindest ein Wärmerohr (11) mit seinem wärmeaufnehmen­ den Abschnitt in dem Luftstrom des den als Verdampfer betriebe­ nen Teil der Wärmepumpe aufweisenden einen Strömungskanals und mit seinem wärmeabgebenden Abschnitt in dem Luftstrom des den als Kondensator betriebenen Teil der Wärmepumpe aufweisenden anderen Strömungskanals angeordnet ist.
2. Klimagerät nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, daß einerseits der wärmeaufnehmende Abschnitt des Wärmerohrs (11) und der als Verdampfer (18, 19) betriebene Teil der Wärmepumpe in dem einen Strömungskanal und andererseits der wärmeabgebende Abschnitt des Wärmerohrs (11) und der als Kondensator (13) betriebene Teil der Wärmepumpe in dem anderen Strömungskanal hintereinander angeordnet sind.
3. Klimagerät nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeich­ net, daß das zumindest eine Wärmerohr (11) in aneinander an­ grenzenden Abschnitten der beiden Strömungskanäle (40, 41) angeordnet ist.
4. Klimagerät nach einem der Ansprüche 1 bis 3, dadurch ge­ kennzeichnet, daß über einen (40) der beiden Strömungskanäle einem zu klimatisierenden Raum (24) Luft zugeführt wird, während über den anderen Strömungskanal (41) Luft aus dem Raum (24) abgeführt wird, und daß das wenigstens eine Wärmerohr (11) in Strömungsrichtung vor den sich in dem jeweiligen Strömungskanal (40, 41) befin­ denden Teilen (13, 18, 19) der Wärmepumpe angeordnet ist.
5. Klimagerät nach Anspruch 4, dadurch gekennzeichnet, daß das Wärmerohr (11) in gekreuzt angeordneten Abschnitten der beiden Strömungskanäle (40, 41) angeordnet ist.
6. Klimagerät nach Anspruch 4 oder 5, dadurch gekennzeich­ net, daß das Klimagerät als Heizgerät ausgebildet ist, daß in dem dem Raum Luft zuführenden Strömungskanal ein Ventilator (21) vor oder hinter dem als Kondensator (13) be­ triebenen Teil der Wärmepumpe angeordnet ist und daß in dem Luft aus dem Raum abführenden Strömungskanal we­ nigstens zwei Verdampfer (18, 19) angeordnet sind, denen je­ weils ein Verdichter (14, 15) zugeordnet ist, wobei die Ver­ dichter separat steuerbar sind.
7. Klimagerät nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, daß die wenigstens zwei Verdampfer (18, 19) nebeneinander angeord­ net sind, und daß unmittelbar vor oder hinter jedem Verdampfer (18, 19) jeweils ein Ventilator (22, 23) angeordnet ist.
8. Klimagerät nach Anspruche 6 oder 7, dadurch gekennzeich­ net, daß in dem Luft zuführenden Strömungskanal in Strömungs­ richtung hinter dem Kondensator eine zusätzliche Heizeinrich­ tung angeordnet ist.
9. Klimagerät nach Anspruch 8, dadurch gekennzeichnet, daß die zusätzliche Heizeinrichtung ein Speicherheizgerät aufweist.
10. Klimagerät nach Anspruch 8 oder 9, dadurch gekennzeich­ net, daß hinter dem Kondensator (13) eine steuerbare, den Luftstrom umlenkende Einrichtung (30) angeordnet ist, die einen Teil des durch den Kondensator hindurchgetretenen Luftstroms direkt in den Raum leitet und den verbleibenden Teil durch die zusätzliche Heizeinrichtung leitet.
DE19500527A 1995-01-11 1995-01-11 Klimagerät Withdrawn DE19500527A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500527A DE19500527A1 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Klimagerät

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE19500527A DE19500527A1 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Klimagerät

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE19500527A1 true DE19500527A1 (de) 1996-07-18

Family

ID=7751222

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE19500527A Withdrawn DE19500527A1 (de) 1995-01-11 1995-01-11 Klimagerät

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE19500527A1 (de)

Cited By (14)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE19827031A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Olsberg Hermann Everken Gmbh Lüftungs-Heizvorrichtung
EP1353130A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats
DE10323287A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
WO2005075896A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 J.E. Stork Ventilatoren B.V. Method and apparatus for cooling ventilation air to be supplied to a space
WO2008069559A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Lg Electronics Inc. Air conditioning system with heat recovery function
DE102013111822A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Heinz-Dieter Hombücher Vorrichtung zur Steigerung der Heiz- und Kühlleistung einer Wärmepumpe in der Wärmerückgewinnung in Lüftungsgeräten
EP2469208A3 (de) * 2004-12-22 2014-08-27 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Wärmepumpenkreis
DE102014007735A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Samuel Wepf Lüftungsanlage
DE202016002917U1 (de) 2016-05-09 2016-06-12 GSP Lüftungstechnik GmbH Kreislaufverbundsystem zur Rückgewinnung von Wärme aus verunreinigter Abluft
DE102015103732A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Matthias Görich Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
EP3128252A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Vaillant GmbH Wärmepumpensystem
EP3290818A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 Nilan A/S Belüftungssystem
CN108914747A (zh) * 2018-07-20 2018-11-30 宁夏路桥工程股份有限公司 一种细集料料仓保温系统
DE102005002282B4 (de) 2005-01-18 2021-07-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7824829U1 (de) * 1978-08-19 1980-08-21 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Abluftwaermetauscher fuer klimaanlagen
DE3315444A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen, insbesondere wohnraeumen
US4607498A (en) * 1984-05-25 1986-08-26 Dinh Company, Inc. High efficiency air-conditioner/dehumidifier
DE3405584C2 (de) * 1984-02-16 1987-06-25 Weiss Technik Gmbh Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen, De
DE3543072C2 (de) * 1984-12-05 1993-04-29 Takahashi, Yutaka, Sapporo, Hokkaido, Jp

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7824829U1 (de) * 1978-08-19 1980-08-21 Honeywell Gmbh, 6000 Frankfurt Abluftwaermetauscher fuer klimaanlagen
DE3315444A1 (de) * 1983-04-28 1984-10-31 Philips Patentverwaltung Gmbh, 2000 Hamburg Vorrichtung zum belueften und heizen von innenraeumen, insbesondere wohnraeumen
DE3405584C2 (de) * 1984-02-16 1987-06-25 Weiss Technik Gmbh Umwelt-Klima-Messtechnik, 6301 Reiskirchen, De
US4607498A (en) * 1984-05-25 1986-08-26 Dinh Company, Inc. High efficiency air-conditioner/dehumidifier
DE3543072C2 (de) * 1984-12-05 1993-04-29 Takahashi, Yutaka, Sapporo, Hokkaido, Jp

Non-Patent Citations (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Title
60-78237 A., In: Patents Abstracts of Japan, M-410,Sept. 6,1985,Vol. 9,No.219 *

Cited By (17)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US6169849B1 (en) 1998-06-17 2001-01-02 Olsberg Hermann Everken Gmbh Ventilation—heating apparatus
DE19827031A1 (de) * 1998-06-17 1999-12-23 Olsberg Hermann Everken Gmbh Lüftungs-Heizvorrichtung
EP1353130A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats
DE10323287A1 (de) * 2003-02-14 2004-09-02 Hombücher, Heinz-Dieter Verfahren und Vorrichtung zur Energierückgewinnung
WO2005075896A1 (en) * 2004-02-06 2005-08-18 J.E. Stork Ventilatoren B.V. Method and apparatus for cooling ventilation air to be supplied to a space
EP2469208A3 (de) * 2004-12-22 2014-08-27 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Wärmepumpenkreis
DE102005002282B4 (de) 2005-01-18 2021-07-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage
WO2008069559A1 (en) * 2006-12-05 2008-06-12 Lg Electronics Inc. Air conditioning system with heat recovery function
DE102013111822A1 (de) 2012-10-26 2014-04-30 Heinz-Dieter Hombücher Vorrichtung zur Steigerung der Heiz- und Kühlleistung einer Wärmepumpe in der Wärmerückgewinnung in Lüftungsgeräten
DE102014007735A1 (de) 2013-05-29 2014-12-04 Samuel Wepf Lüftungsanlage
DE102015103732A1 (de) * 2015-03-13 2016-09-15 Matthias Görich Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
DE102015103732B4 (de) * 2015-03-13 2017-03-23 Matthias Görich Thermodynamische Kreisprozessanlage sowie Verfahren zur Reduktion von Druck- und/oder Temperaturspitzen in einer thermodynamischen Kreisprozessanlage
EP3128252A1 (de) * 2015-08-07 2017-02-08 Vaillant GmbH Wärmepumpensystem
DE202016002917U1 (de) 2016-05-09 2016-06-12 GSP Lüftungstechnik GmbH Kreislaufverbundsystem zur Rückgewinnung von Wärme aus verunreinigter Abluft
EP3290818A1 (de) * 2016-09-05 2018-03-07 Nilan A/S Belüftungssystem
CN108914747A (zh) * 2018-07-20 2018-11-30 宁夏路桥工程股份有限公司 一种细集料料仓保温系统
CN108914747B (zh) * 2018-07-20 2023-08-29 宁夏公路桥梁建设有限公司 一种细集料料仓保温系统

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP0127213B1 (de) Vorrichtung zum Belüften und Heizen von Innenräumen, insbesondere Wohnräumen
EP1606564B1 (de) Verfahren und vorrichtung zur energierückgewinnung
DE19500527A1 (de) Klimagerät
DE10001628A1 (de) Wärmetauscher für eine Innen/Aussenluft-Doppeldurchlasseinheit
DE3027447A1 (de) Vorrichtung zur be- und entlueftung
DE102018213274B4 (de) Klimagerät sowie Verfahren zum Betrieb eines Klimagerätes
EP1455156A2 (de) Raumtemperierungseinrichtung
DE202006009538U1 (de) Wärmepumpenanordnung
CH624472A5 (de)
DE2131936A1 (de) Klimaanlage fuer Gebaeude
EP1600703B2 (de) Vorrichtung und Verfahren zur Rückkühlung von Kühlmitteln oder Rückkühlmedien oder zur Kältegewinnung
DE1270260B (de) Vorrichtung zum Beheizen und Kuehlen von Raeumen
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE19813157C2 (de) Raumlufttechnische Anlage zur bivalenten Klimatisierung eines Raumes
EP1536962B1 (de) Wärmeübertrageranordnung und heiz-/kühlkreislauf fuer eine klimaanlage eines fahrzeugs und verfahren zur steuerung und/oder regelung eines heiz-/kühlkreislaufes einer klimaanlage
DE2732879A1 (de) Waermetauscher
EP2708829B1 (de) Klimatisierung einer Schwimmhalle
EP3356741B1 (de) Klimagerät mit einem luft/luft-plattenwärmeübertrager
DE112021000507T5 (de) Klimaanlage für ein fahrzeug
DE202019106703U1 (de) Rückkühler
WO2001065188A1 (de) Vorrichtung zum erzeugen von kaltwasser für raumkühlung
DE2801258A1 (de) Raum-klimaanlage
WO2009049673A1 (de) Verfahren und raumlufttechnische anlage zur klimatisierung eines raumes
DE102017202250A1 (de) Klimagerät
DE102022126093A1 (de) Adiabatischer Rückkühler

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
8139 Disposal/non-payment of the annual fee