DE102007003657A1 - Wärmepumpe - Google Patents

Wärmepumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102007003657A1
DE102007003657A1 DE102007003657A DE102007003657A DE102007003657A1 DE 102007003657 A1 DE102007003657 A1 DE 102007003657A1 DE 102007003657 A DE102007003657 A DE 102007003657A DE 102007003657 A DE102007003657 A DE 102007003657A DE 102007003657 A1 DE102007003657 A1 DE 102007003657A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
liquid
air
heat
solar
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102007003657A
Other languages
English (en)
Inventor
Heinrich Welker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Individual
Original Assignee
Individual
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Individual filed Critical Individual
Priority to DE102007003657A priority Critical patent/DE102007003657A1/de
Priority to AT702008A priority patent/AT504762B1/de
Publication of DE102007003657A1 publication Critical patent/DE102007003657A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B27/00Machines, plants or systems, using particular sources of energy
    • F25B27/002Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy
    • F25B27/005Machines, plants or systems, using particular sources of energy using solar energy in compression type systems

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Sustainable Development (AREA)
  • Sustainable Energy (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Other Air-Conditioning Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe mit einem einen Verdampfer bildenden Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher (14), einem Verdichter (16), einem einen Verflüssiger bildenden Flüssigkeits-Wärmetauscher (18) und einem Expansionsventil (20), die zusammen Teil eines Kältemittelkreislaufs sind, in dem in den Verdampfer (14) durchströmender Luft enthaltene Wärmeenergie auf flüssiges Kältemittel und in dem Verflüssiger (18) auf Heizungswasser übertragen wird. Gemäß der Erfindung ist ein Wärmetauscher (12, 32) vorgesehen, der als Flüssigkeits/Luft-Wärmetauscher (12) dem Verdampfer (14) vorgeordnet ist und Wärmeenergie einer solaren Wärmeträgerflüssigkeit eines thermischen Solarkreislaufs (13) auf die den Verdampfer (14) durchströmende Luft überträgt oder der als Flüssigkeits/Flüssigkeits-Wärmetauscher (32) im Kältemittelkreislauf angeordnet ist und Wärmeenergie einer solaren Wärmeträgerflüssigkeit eines thermischen Solarkreislaufs (13) auf das Kältemittel überträgt.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Wärmepumpe nach dem Oberbegriff des Patentanspruchs 1 und ein Verfahren zu deren Betrieb.
  • Wärmepumpen mit zwei Wärmetauschern und einem Verdichter sind grundsätzlich bekannt. Ein erster Wärmetauscher ist üblicherweise ein Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher, in dem in der Luft enthaltene Wärmeenergie auf ein Kältemittel übertragen wird. Das Kältemittel wird über den Verdichter in einen zweiten Wärmetauscher geleitet, der ein Kältemittel/Wasser-Wärmetauscher ist. Wärmeenergie des Kältemittels wird auf das Wasser übertragen, das beispielsweise Heizungswasser ist. Die Wirksamkeit einer derartigen Wärmepumpe kann durch die so genannte Leistungszahl angegeben werden, die für die vorgenannten Anordnungen im Bereich von 2 bis 3 bei einer Heizungswassertemperatur an 45°C liegt, d. h. dass 1 kW elektrische Energie zum Betrieb des Verdichters in 2 bis 3 kW Heizungsleistung bzw. Wärmeleistung umgesetzt wird. Als Betriebsluft in dem ersten Wärmetauscher wird üblicherweise Außenluft verwendet.
  • Ausgehend hiervon liegt der Erfindung die Aufgabe zugrunde, eine Wärmepumpe mit einer höheren Leistungszahl und ein Verfahren zu deren Betrieb zu schaffen.
  • Diese Aufgabe wird durch die in den Patentansprüchen 1 und 4 angegebenen Merkmalskombinationen gelöst. Vorteilhafte Ausgestaltungen und Weiterbildungen der Erfindung ergeben sich aus den abhängigen Ansprüchen.
  • Gemäß der Erfindung ist ein Wärmetauscher vorgesehen, der als Flüssigkeits/Luft-Wärmetauscher dem Verdampfer vorgeordnet ist und Wärmeenergie einer solaren Wärmeträgerflüssigkeit eines thermischen Solarkreislaufs auf die den Verdampfer durchströmende Luft überträgt oder der als Flüssigkeits/Flüssigkeits-Wärmetauscher im Kältemittelkreislauf angeordnet ist und Wärmeenergie einer solaren Wärmeträgerflüssigkeit eines thermischen Solarkreislaufs auf das Kältemittel überträgt. Hierdurch wird die Leistungszahl der Anordnung im Jahresdurchschnitt erheblich gesteigert.
  • Eine weitere Steigerung der Leistungszahl kann dadurch erreicht werden, dass der Verdampfer und der Flüssigkeits/Luft-Wärmetauscher des thermischen Solarkreislaufs ausschließlich mit Gebäudeabluft beaufschlagt werden. Die Gebäudeabluft weist im jährlichen Mittel eine höhere Temperatur auf als Außenluft, wodurch mit der Anordnung im Jahresmittel eine Leistungszahl von etwa 5 bis 7 erreicht werden kann.
  • Ein weiterer Aspekt ist der Luftdurchsatz, der bei bekannten Luft-Wasser-Wärmepumpen typisch im Bereich von etwa 1.000 bis 2.000 m3 pro Stunde liegt. Die erfindungsgemäße Anordnung kann hingegen mit einem Luftdurchsatz von 400 m3 pro Stunde betrieben werden. Dies macht es möglich, ausschließlich die Abluft aus dem Gebäude zu nutzen. Ein besonderer Vorteil durch die reduzierte erforderliche Luftmenge ist eine erhebliche Absenkung des Betriebsgeräusches und der erforderlichen Antriebsleistung des Lüfteraggregats.
  • In bevorzugter Ausgestaltung der Erfindung ist der Flüssigkeits/Flüssigkeits-Wärmetauscher des thermischen Solarkreislaufs in einer Druckleitung des Kältemittelkreislaufs angeordnet ist, da dort die größte Temperaturdifferenz zwischen den zwei Flüssigkeiten herrscht.
  • Bei dem erfindungsgemäßen Verfahren wird ein Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher eines Kältemittelkreislaufs ausschließlich mit Gebäudeabluft beaufschlagt und dabei Wärmeenergie von der Gebäudeabluft auf ein Kältemittel übertragen wird und bei dem Wärmeenergie des Kältemittels in einem Verflüssiger auf Heizungswasser eines Heizungskreislaufs übertragen wird, wobei die Gebäudeabluft zunächst unter Aufnahme von Wärmeenergie einen Flüssigkeits/Luft-Wärmetauscher eines thermischen Solarkreislaufs durchströmt oder wobei das Kältemittel unter Aufnahme von Wärmeenrgie einen Flüssigkeits/Flüssigkeits-Wärmetauscher in einem thermischen Solarkreislauf durchströmt.
  • Bei Solaranlagen ist ein sinnvoller Betrieb nur möglich, wenn die Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit mindestens 50°C beträgt. Der Grund hierfür ist, dass von der solaren Wärmeträgerflüssigkeit Wärme auf einen Heizungsspeicher übertragen werden soll. Dieser Heizungsspeicher hat üblicherweise eine Temperatur von etwa 50°, so dass bei geringeren solaren Wärmeträgertemperaturen eine Übertragung von Wärme in dieser Richtung nicht möglich ist. Aufgrund dieser Situation ist eine thermische Solaranlage nur einen verhältnismäßig geringen Bruchteil der gesamten Jahresstunden brauchbar. Jedoch weist eine derartige Anlage für einen erheblich größeren Zeitraum eine Temperatur auf, die zwar unter 50° liegt, jedoch deutlich höher als die Temperatur der Abluft aus dem Luft/Luft-Gebäudewärmetauscher ist. Diese Temperaturdifferenz bzw. -spanne kann in dem zusätzlichen Wärmetauscher genutzt werden, um die dem herkömmlichen Wärmetauscher der bekannten Wärmepumpenanordnung die Betriebsluft zuzuführen.
  • Die Leistung der Wärmepumpe kann somit gegenüber bekannten Wärmepumpen etwa um einen Faktor 2 bis 3 höher sein. Anders ausgedrückt werden nur noch etwa 35% bis 50% der Strommenge für die gleiche Wärmeleistung benötigt.
  • Die solare Wärmeträgerflüssigkeit ist bevorzugt mit einem Frostschutzmittel versehenes Wasser. Das Frostschutzmittel kann beispielsweise Glykol sein.
  • Im Folgenden wird die Erfindung anhand der in der Zeichnung in schematischer Weise dargestellten Ausführungsbeispiele näher erläutert. Es zeigen
  • 1 eine erste Variante einer Wärmepumpe mit hohem Wirkungsgrad; und
  • 2 eine zweite Variante einer Wärmepumpe mit hohem Wirkungsgrad.
  • Die in 1 dargestellte erste Variante einer Wärmepumpe besteht im Wesentlichen aus einem Lüftungs- und Wärmetauscheraggregat 10, das Gebäudeabluft mittels eines Gebläses einem Flüssigkeits/Luft-Wärmetauscher 12 zuführt und dabei Außenluft unter Aufnahme von Wärmeenergie aus der Abluft vorwärmt und dem Gebäude als Frischluft 11 zuführt. Der Flüssigkeits/Luft-Wärmetauscher 12 ist in einen thermischen Solarkreislauf 13 eingebunden und überträgt Wärmeenergie aus der solaren Wärmeträgerflüssigkeit auf die zugeführte Gebäudeabluft. Diese Abluft wird dann durch einen einen Verdampfer bildenden Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher 14 ins Freie geleitet. Der Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher 14 ist Teil eines Kältemittelkreislaufes, der neben dem Wärmetauscher 14 einen Verdichter 16, einen Verflüssiger 18 und ein Expansionsventil 20 umfasst. In dem Wärmetauscher 14 wird Wärmeenergie von der Abluft auf ein flüssiges Kältemittel übertragen, das hierdurch verdampft. Über eine Saugleitung 22 wird das gasförmige Kältemittel dem Verdichter 16 zugeführt, der das Kältemittel unter Verbrauch von elektrischer Energie verdichtet und über eine Druckleitung 24 dem Wärmetauscher 18 zuführt. In diesem überträgt das Kältemittel die in ihm gespeicherte Wärmeenergie auf Heizungswasser eines Heizungskreislaufes 26 und wird dabei verflüssigt. Das verflüssigte Kältemittel wird über eine Druckleitung 28 dem Expansionsventil 20 zugeführt, in dem es expandiert und über eine Einspritzleitung 30 wieder dem Wärmetauscher 14 zugeführt wird, woraufhin der Kreislauf von neuem beginnt.
  • Die in 2 dargestellte zweite Variante einer Wärmepumpe besteht im Wesentlichen aus dem Lüftungs- und Wärmetauscheraggregat 10, das Gebäudeabluft mittels eines Gebläses direkt dem einen Verdampfer bildenden Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher 14 zuführt und durch diesen ins Freie leitet. Der den Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher 14 umfassende Kältemittelkreislauf entspricht im Übrigen dem in der 1 dargestellten und muss somit nicht nochmals beschrieben werden. Im Unterschied zu der ersten Variante ist hier jedoch zusätzlich ein Flüssigkeits/Flüssigkeits-Wärmetauscher 32 in der Druckleitung 28 angeordnet, der in den thermischen Solarkreislauf 13 eingebunden ist und Wärmeenergie aus der solaren Wärmeträgerflüssigkeit auf das flüssige Kältemittel überträgt. Grundsätzlich kann der Flüssigkeits/Flüssigkeits-Wärmetauscher 32 auch in der Saugleitung 22, der Druckleitung 24 oder der Einspritzleitung 30 angeordnet sein.

Claims (4)

  1. Wärmepumpe mit einem einen Verdampfer bildenden Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher (14), einem Verdichter (16), einem einen Verflüssigen bildenden Flüssigkeits/Flüssigkeits-Wärmetauscher (18) und einem Expansionsventil (20), die zusammen Teil eines Kältemittelkreislauf sind, in dem in den Verdampfer (14) durchströmender Luft enthaltene Wärmeenergie auf flüssiges Kältemittel und in dem Verflüssiger (18) auf Heizungswasser übertragen wird, gekennzeichnet durch einen Wärmetauscher (12, 32), der als Flüssigkeits/Luft-Wärmetauscher (12) dem Verdampfer (14) vorgeordnet ist und Wärmeenergie einer solaren Wärmeträgerflüssigkeit eines thermischen Solarkreislaufs (13) auf die den Verdampfer (14) durchströmende Luft überträgt oder der als Flüssigkeits/Flüssigkeits-Wärmetauscher (32) im Kältemittelkreislauf angeordnet ist und Wärmeenergie einer solaren Wärmeträgerflüssigkeit eines thermischen Solarkreislaufs (13) auf das Kältemittel überträgt.
  2. Wärmepumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der Verdampfer (14) und der Flüssigkeits/Luft-Wärmetauscher (12) des thermischen Solarkreislaufs (13) ausschließlich mit Gebäudeabluft beaufschlagt sind.
  3. Wärmepumpe nach Anspruch 1 oder 2, dadurch gekennzeichnet, dass der Flüssigkeits/Flüssigkeits-Wärmetauscher (32) in einer Druckleitung (28) des Kältemittelkreislaufs angeordnet ist.
  4. Verfahren zum Betrieb einer Wärmepumpe nach einem der Ansprüche 1 bis 3, bei dem ein Luft/Flüssigkeits-Wärmetauscher (14) eines Kältemittelkreislaufs ausschließlich mit Gebäudeabluft beaufschlagt und dabei Wärmeenergie von der Gebäudeabluft auf ein Kältemittel übertragen wird und bei dem Wärmeenergie des Kältemittels in einem Verflüssiger (18) auf Heizungswasser eines Heizungskreislaufs (26) übertra gen wird, wobei die Gebäudeabluft zunächst unter Aufnahme von Wärmeenergie einen Flüssigkeits/Luft-Wärmetauscher (12) eines thermischen Solarkreislaufs (13) durchströmt oder wobei das Kältemittel unter Aufnahme von Wärmeenergie einen Flüssigkeits/Flüssigkeits-Wärmetauscher (32) in einem thermischen Solarkreislauf (13) durchströmt.
DE102007003657A 2007-01-18 2007-01-18 Wärmepumpe Withdrawn DE102007003657A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003657A DE102007003657A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Wärmepumpe
AT702008A AT504762B1 (de) 2007-01-18 2008-01-17 Wärmepumpe

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102007003657A DE102007003657A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Wärmepumpe

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102007003657A1 true DE102007003657A1 (de) 2008-07-31

Family

ID=39563760

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102007003657A Withdrawn DE102007003657A1 (de) 2007-01-18 2007-01-18 Wärmepumpe

Country Status (2)

Country Link
AT (1) AT504762B1 (de)
DE (1) DE102007003657A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105698247A (zh) * 2016-01-27 2016-06-22 燕山大学 一种光伏环路热管辅助双热源热泵供热系统

Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002923A1 (en) * 1980-04-07 1981-10-15 S Samek Refrigeration method and apparatus using heat
EP1176373A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 Paris Melidis Kältemittelanlage
US6357246B1 (en) * 1999-12-30 2002-03-19 Keum Su Jin Heat pump type air conditioning apparatus
AT412911B (de) * 2002-03-07 2005-08-25 Thermo System Kaelte Klima Und Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers
DE102005002282A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage

Family Cites Families (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US4256475A (en) * 1977-07-22 1981-03-17 Carrier Corporation Heat transfer and storage system
FR2457448A1 (fr) * 1979-05-25 1980-12-19 Saint Gobain Procede et dispositif pour le chauffage de locaux et d'eau utilisee dans lesdits locaux
JPH0493556A (ja) * 1990-08-08 1992-03-26 Natl House Ind Co Ltd 太陽熱利用システム
JP4639521B2 (ja) * 2001-05-15 2011-02-23 パナソニック株式会社 太陽熱利用装置
DE10360580B4 (de) * 2003-12-19 2011-08-11 Paul, Eberhard, Dipl.-Ing., 08132 Wärmerückgewinnungsgerät mit Solarwärmetauscher

Patent Citations (5)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO1981002923A1 (en) * 1980-04-07 1981-10-15 S Samek Refrigeration method and apparatus using heat
US6357246B1 (en) * 1999-12-30 2002-03-19 Keum Su Jin Heat pump type air conditioning apparatus
EP1176373A1 (de) * 2000-07-24 2002-01-30 Paris Melidis Kältemittelanlage
AT412911B (de) * 2002-03-07 2005-08-25 Thermo System Kaelte Klima Und Vorrichtung zum erwärmen eines wärmeträgers
DE102005002282A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN105698247A (zh) * 2016-01-27 2016-06-22 燕山大学 一种光伏环路热管辅助双热源热泵供热系统

Also Published As

Publication number Publication date
AT504762A3 (de) 2008-11-15
AT504762A2 (de) 2008-08-15
AT504762B1 (de) 2009-03-15

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1731846B1 (de) Einrichtung zur Belüftung und Beheizung von Gebäuden
DE202006009538U1 (de) Wärmepumpenanordnung
EP1591644A1 (de) Vorrichtung zur Ausnutzung der Abwärme von Verdichtern
EP2059104A2 (de) Kühlvorrichtung für ein Computersystem
EP2199706B1 (de) Schaltschrank-Klimagerät und Verfahren zum Betreiben eines Solchen
DE102009004501B4 (de) Wärmepumpe und Verfahren zur Regelung der Quelleneingangstemperatur an der Wärmepumpe
EP1394482B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE202009016576U1 (de) Vorrichtung zur Wärmegewinnung umfassend zwei Wärmepumpen
DE102020208833A1 (de) Brennstoffzellensystem und ein Verfahren zum Betreiben eines Brennstoffzellensystems
EP2458304A2 (de) Wärmepumpenanlage umfassend eine Wärmepumpe sowie Verfahren zum Betrieb einer derartigen Wärmepumpenanlage
DE102007003657A1 (de) Wärmepumpe
DE102017202680A1 (de) Kältemittelkreislauf einer Fahrzeugklimaanlage mit einer Wärmepumpenfunktion
DE3536953C1 (en) Resorption-type heat converter installation with two solution circuits
DE202018005681U1 (de) Schaltschrankkühlgerät nach F - Gase - Verordnung
WO2018114468A1 (de) Verfahren und vorrichtung zur erzeugung von prozesskälte und prozessdampf
DE1288615B (de) Vorrichtung zur Kuehlung einer Kammer
DE102019126850A1 (de) Kälteanlage mit Wärmepumpen- und Reheatfunktion
DE102007062342B4 (de) Verfahren und Anordnung zur Erhöhung des Temperaturniveaus im Kreislauf solarthermischer Anlagen oder Blockheizkraftwerke
EP1010954A1 (de) Verfahren und Vorrichtung zum Abkühlen eines Gasstromes
DE102011108067A1 (de) Elektrische Energiegewinnung aus Umweltwärme durch einen kombinierten Wärmepumpen-ORC-Prozess, mit Kondensationswärmerückgewinnung im ORC-Prozess und Kältemitteltemperaturanhebung im Wärmepumpenkreislauf
DE2948930C2 (de) Wärmepumpen-Einrichtung
DE102011088621A1 (de) Kraft-Wärme-Maschine und Verfahren zum Herstellen derselben
DE20213335U1 (de) Wärmepumpe mit Kühlfunktion
DE202007018258U1 (de) Anordnung zur Gewinnung von Wärme oder Kälte mit einer Luftwärmepumpe
DE2457951A1 (de) Verwendung der von computern abgegebenen waermeenergie

Legal Events

Date Code Title Description
OM8 Search report available as to paragraph 43 lit. 1 sentence 1 patent law
R119 Application deemed withdrawn, or ip right lapsed, due to non-payment of renewal fee

Effective date: 20120801