DE10103150A1 - Lüftungsanlage - Google Patents

Lüftungsanlage

Info

Publication number
DE10103150A1
DE10103150A1 DE10103150A DE10103150A DE10103150A1 DE 10103150 A1 DE10103150 A1 DE 10103150A1 DE 10103150 A DE10103150 A DE 10103150A DE 10103150 A DE10103150 A DE 10103150A DE 10103150 A1 DE10103150 A1 DE 10103150A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
heat exchanger
heat
ventilation system
air flow
flow
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE10103150A
Other languages
English (en)
Other versions
DE10103150B4 (de
Inventor
Kai Schiefelbein
Michael Schaumloeffel
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Original Assignee
Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=7671609&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE10103150(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Stiebel Eltron GmbH and Co KG filed Critical Stiebel Eltron GmbH and Co KG
Priority to DE10103150.5A priority Critical patent/DE10103150B4/de
Priority to DE20122902U priority patent/DE20122902U1/de
Publication of DE10103150A1 publication Critical patent/DE10103150A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE10103150B4 publication Critical patent/DE10103150B4/de
Anticipated expiration legal-status Critical
Expired - Lifetime legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F12/00Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening
    • F24F12/001Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air
    • F24F12/006Use of energy recovery systems in air conditioning, ventilation or screening with heat-exchange between supplied and exhausted air using an air-to-air heat exchanger
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F24HEATING; RANGES; VENTILATING
    • F24FAIR-CONDITIONING; AIR-HUMIDIFICATION; VENTILATION; USE OF AIR CURRENTS FOR SCREENING
    • F24F11/00Control or safety arrangements
    • F24F11/30Control or safety arrangements for purposes related to the operation of the system, e.g. for safety or monitoring
    • F24F11/41Defrosting; Preventing freezing
    • YGENERAL TAGGING OF NEW TECHNOLOGICAL DEVELOPMENTS; GENERAL TAGGING OF CROSS-SECTIONAL TECHNOLOGIES SPANNING OVER SEVERAL SECTIONS OF THE IPC; TECHNICAL SUBJECTS COVERED BY FORMER USPC CROSS-REFERENCE ART COLLECTIONS [XRACs] AND DIGESTS
    • Y02TECHNOLOGIES OR APPLICATIONS FOR MITIGATION OR ADAPTATION AGAINST CLIMATE CHANGE
    • Y02BCLIMATE CHANGE MITIGATION TECHNOLOGIES RELATED TO BUILDINGS, e.g. HOUSING, HOUSE APPLIANCES OR RELATED END-USER APPLICATIONS
    • Y02B30/00Energy efficient heating, ventilation or air conditioning [HVAC]
    • Y02B30/56Heat recovery units

Abstract

Bei einer Lüftungsanlage ist ein erster Wärmetauscher (1) vorgesehen, in dem Wärme eines Abluftstroms (AB) auf einem Außenluftstrom (AU) übertragen wird. Die Lüftungsanlage arbeitet mit einer Wärmepumpe (3) zusammen. DOLLAR A Um den ersten Wärmetauscher (1) reiffrei zu halten, ist ein zweiter Wärmetauscher (7) vorgesehen, über den der dem ersten Wärmetauscher (1) zugeführte Außenluftstrom (AU) und das kondensierte Kältemittel eines Wärmepumpenkreises (3) geführt ist.

Description

Die Erfindung betrifft eine Lüftungsanlage mit einem von einem Außenluftstrom beaufschlagten ersten Wärmetauscher, wobei diese Außenluft vorher über einen zweiten Wärmetauscher geführt ist, der von Kältemittel einer Wärmepumpe durchflossen ist.
Eine derartige Lüftungsanlage ist als Klimaanlage in der DE 197 02 903 A1 beschrieben. Im Kältemittelkreis der Wärmepumpe ist ein Luft- Kältemittel-Wärmetauscher angeordnet, der im Fortluftstrom eines Luft- Luft-Kreuzstrom-Wärmetauschers liegt. Im Kreuzstrom-Wärmetauscher wird Wärme aus der Abluft der zu beheizenden Räume auf den Außenluftstrom übertragen.
In der DE 197 02 903 A1 ist beschrieben, dass der Luft-Kältemittel- Wärmetauscher vereisen kann. Um ihn abzutauen, wird der Wärmepumpenkreis umgeschaltet. Während des Abtauens ist die Wärmegewinnung für einen Nutzkreis unterbrochen. Die Gefahr einer Vereisung des Kreuzstrom-Wärmetauschers ist in der DE 197 02 903 A1 nicht gesehen.
Eine ähnliche Klimaanlage ist aus der DE 199 13 861 C1 bekannt.
Aufgabe der Erfindung ist es, bei einer Lüftungsanlage der eingangs genannten Art den vom Außenluftstrom beaufschlagten Wärmetauscher reiffrei und eisfrei zu halten, ohne dass ein zusätzlicher Heizkörper nötig ist und ohne dass der Wärmepumpenkreislauf umgekehrt werden muss.
Erfindungsgemäß ist obige Aufgabe durch die Merkmale des kennzeichnenden Teils des Anspruchs 1 gelöst. Dadurch ist erreicht, dass der dem ersten Wärmetauscher zugeführte Außenluftstrom derart vorerwärmt wird, dass es nicht zu einer Bereifung oder Vereisung des ersten Wärmetauschers kommen kann. Zusätzliche Primärenergie oder eine Unterbrechung des Wärmepumpenbetriebs sind hierfür nicht erforderlich.
Vorzugsweise ist der Wärmetauscher vom kondensierten Kältemittel des Kältemittelkreises der Wärmepumpe beaufschlagt, wobei er durch sensible Wärme des kondensierten Kältemittels erwärmt wird. Die Vorerwärmung des Außenluftstroms erfolgt dabei durch Unterkühlungsenthalpie. Deren Nutzung verursacht keine Zusatzkosten. Denn sie muss nicht mit einer Verstärkung der Aufnahmeleistung des Verdichters der Wärmepumpe erkauft werden.
Weitere vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung.
Die Figur zeigt ein Teil-Blockschaltbild einer Lüftungsanlage mit Wärmegewinnung und Wärmepumpe.
Eine Lüftungsanlage weist ein Zentralgerät auf, das als ersten Wärmetauscher 1 einen Luft-Luft-Kreuzstrom-Wärmetauscher oder einen Luft-Luft-Gegenstrom-Wärmetauscher umfasst. Durch den Wärmetauscher 1 wird aus der Umgebung ein Außenluftstrom AU gefördert, der als Zuluftstrom ZU den zu beheizenden Räumen zugeführt wird. Ein Abluftstrom AB aus den zu beheizenden Räumen wird durch den ersten Wärmetauscher 1 gefördert und verlässt diesen als Fortluftstrom FO. Der Abluftstrom AB überträgt Wärme auf den Außenluftstrom AU und damit den Zuluftstrom ZU.
Der Fortluftstrom FO wird über einen Verdampfer 2 eines Wärmepumpenkreises 3 einer in das Zentralgerät integrierten Wärmepumpe geleitet. In dem Wärmepumpenkreis 3 sind in üblicher Weise der Verdampfer 2, ein Verdichter 4, ein Verflüssiger 5 bzw. Kondensator und ein steuerbares Expansionsventil 6 angeordnet.
Der Verflüssiger 5 überträgt Wärme Q auf die zu beheizenden Räume, beispielsweise über Radiatoren oder eine Fußbodenheizung, und/oder einen Brauchwasserspeicher, wie dies beispielsweise in der DE 197 02 903 A1 und der DE 199 13 861 C1 beschrieben ist.
Dem Verflüssiger 5 ist in Strömungsrichtung des Kältemittels des Wärmepumpenkreises 3 ein zweiter Wärmetauscher 7 nachgeschaltet, der beispielsweise ein Lamellenrohr-Wärmetauscher ist. Dieser zweite Wärmetauscher 7 ist einerseits vom verflüssigten Kältemittel des Wärmepumpenkreises 3 und andererseits vom Außenluftstrom AU durchströmt, bevor dieser in den ersten Wärmetauscher 1 eintritt.
Das verflüssigte Kältemittel hat am Ausgang 8 des Verflüssigers 5 beispielsweise eine Temperatur in der Größenordnung von 30°C.
Es wurde gefunden, dass bei niedrigen Umgebungstemperaturen, d. h. niedrigen Temperaturen des Außenluftstroms AU, insbesondere unter 0°C, die Gefahr besteht, dass der erste Wärmetauscher 1 bereift oder vereist, wenn der zweite Wärmetauscher 7 nicht vorgesehen ist.
Mittels des vom kondensierten Kältemittel durchströmten zweiten Wärmetauschers 7 wird der Außenluftstrom AU vorerwärmt, was einer Bereifung und/oder Vereisung des ersten Wärmetauschers 1 entgegenwirkt. Dabei wird gleichzeitig das Kältemittel des Wärmeträgerkreises weiter abgekühlt. Dies ist für den Wärmepumpenbetrieb günstig, weil dadurch die Verflüssigung des Kältemittels unterstützt wird.
Bei der beschriebenen Anlage erübrigen sich Fühler zur Feststellung einer Bereifung oder Vereisung des ersten Wärmetauschers 1. Dementsprechend sind auch keine diesbezüglichen Regeleinrichtungen nötig. Eine Unterbrechung des Wärmepumpenbetriebs oder eine zusätzliche Primärenergiequelle zum Abtauen des ersten Wärmetauschers 1 ist nicht erforderlich.

Claims (7)

1. Lüftungsanlage mit einem von einem Außenluftstrom beaufschlagten ersten Wärmetauscher, wobei der erste Wärmetauscher ein Luft-Luft- Wärmetauscher ist, in dem ein Abluftstrom aus zu beheizenden Räumen Wärmeenergie auf den Außenluftstrom überträgt, dadurch gekennzeichnet,
dass ein zweiter Wärmetauscher (7) vorgesehen ist, über den der dem ersten Wärmetauscher (1) zugeführte Außenluftstrom (AU) geführt ist,
wobei der zweite Wärmetauscher (7) vom Kältemittel der Wärmepumpe beaufschlagt ist, um den ersten Wärmetauscher (1) reiffrei und/oder eisfrei zu halten.
2. Lüftungsanlage nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (7) von kondensiertem Kältemittel des Wärmepumpenkreises (3) der Wärmepumpe beaufschlagt ist, wobei er durch sensible Wärme des kondensierten Kältemittels erwärmt wird.
3. Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (7) in Strömungsrichtung des Kältemittels hinter dem Verflüssiger (5) des Wärmepumpenkreises (3) liegt.
4. Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der zweite Wärmetauscher (7) ein Lamellenrohr-Wärmetauscher ist.
5. Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der erste Wärmetauscher (1) ein Kreuzstrom-Wärmetauscher oder ein Gegenstrom-Wärmetauscher ist.
6. Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass mit der Wärmepumpe eine Heizungs- und/oder Brauchwasseranlage betrieben wird.
7. Lüftungsanlage nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Wärmepumpe nur zur Eisfreihaltung des ersten Wärmetauschers (1) verwendet wird.
DE10103150.5A 2001-01-24 2001-01-24 Lüftungsanlage Expired - Lifetime DE10103150B4 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103150.5A DE10103150B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Lüftungsanlage
DE20122902U DE20122902U1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Lüftungsanlage

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE10103150.5A DE10103150B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Lüftungsanlage

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE10103150A1 true DE10103150A1 (de) 2002-08-01
DE10103150B4 DE10103150B4 (de) 2015-12-10

Family

ID=7671609

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE10103150.5A Expired - Lifetime DE10103150B4 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Lüftungsanlage
DE20122902U Expired - Lifetime DE20122902U1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Lüftungsanlage

Family Applications After (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE20122902U Expired - Lifetime DE20122902U1 (de) 2001-01-24 2001-01-24 Lüftungsanlage

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE10103150B4 (de)

Cited By (4)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353130A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats
EP2469208A2 (de) 2004-12-22 2012-06-27 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Wärmepumpenkreis
DE102006007845B4 (de) 2006-02-17 2014-08-21 Menerga Gmbh Anlage zum Erwärmen einer Halle wie einer Schwimmhalle
DE102005002282B4 (de) 2005-01-18 2021-07-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage

Family Cites Families (13)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE7703758U1 (de) * 1977-02-09 1978-02-02 Sundstrand (Deutschland) Gmbh, 8034 Germering Waermeaustauscher
DE2907263A1 (de) * 1979-02-24 1980-08-28 Rolf Helms Verfahren zur verwendung der kondensatorwaerme von den kuehlanlagen in maelzereien fuer die vorwaermung der trocknungsluft fuer malzdarren mit rekuperativer als auch mit regenerativer waermerueckgewinnung ohne leistungsverringerung der rekuperativen als auch der regenerativen waermerueckgewinnung
DE3023531A1 (de) * 1980-06-24 1982-01-14 Grün, Ingo, Dr.-Ing., 4300 Essen Vorrichtung zum beheizen, kuehlen und lueften von raeumen
DE3029014A1 (de) * 1980-07-31 1982-02-25 Alfred 2851 Rechtenfleth Steinforth Verbesserung der leistungszahl von waermepumpen durch unterkuehlung des fluessigen kaeltemittels ohne gleichzeitige ueberhitzung des sauggases
DE3215291A1 (de) * 1981-01-19 1983-10-20 Andreas Dr.-Ing. 1000 Berlin Hampe Waermepumpenanordnung
DE3106152A1 (de) * 1981-01-19 1982-08-26 Andreas Dr.-Ing. 1000 Berlin Hampe "waermepumpenanordnung"
DE3229518A1 (de) * 1982-08-07 1983-03-10 Josef 4006 Erkrath Schreur Waermepumpe (verdampfer luft) mit speziellem luftansaugkanal mit vorwaermung
DD212313A1 (de) * 1982-12-02 1984-08-08 Inst Energetik Zre Waermepumpenanordnung zur totalen nutzbarmachung der arbeitsmittelunterkuehlung
US5826434A (en) * 1995-11-09 1998-10-27 Novelaire Technologies, L.L.C. High efficiency outdoor air conditioning system
DE19702903C2 (de) * 1997-01-28 2000-08-24 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimaanlage mit einer Wärmepumpe
DE19819639C2 (de) * 1998-05-05 2000-05-31 Caldyn Apparatebau Gmbh Beheizung von Passivhäusern
US6070423A (en) * 1998-10-08 2000-06-06 Hebert; Thomas H. Building exhaust and air conditioner condenstate (and/or other water source) evaporative refrigerant subcool/precool system and method therefor
DE19913861C1 (de) 1999-03-26 2000-07-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Klimaanlage mit einer Wärmepumpe

Cited By (6)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
EP1353130A1 (de) * 2002-04-10 2003-10-15 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats
DE10215587A1 (de) * 2002-04-10 2003-11-06 Stiebel Eltron Gmbh & Co Kg Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats
DE10215587B4 (de) * 2002-04-10 2006-03-23 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats
EP2469208A2 (de) 2004-12-22 2012-06-27 STIEBEL ELTRON GmbH & Co. KG Wärmeübertrager und Wärmepumpenkreis
DE102005002282B4 (de) 2005-01-18 2021-07-22 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage
DE102006007845B4 (de) 2006-02-17 2014-08-21 Menerga Gmbh Anlage zum Erwärmen einer Halle wie einer Schwimmhalle

Also Published As

Publication number Publication date
DE20122902U1 (de) 2009-09-24
DE10103150B4 (de) 2015-12-10

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP2093083B1 (de) Klimaanlage
DE102009056027B4 (de) Fahrzeug, insbesondere Elektrofahrzeug
US4688396A (en) Air-conditioning hot-water supply device
DE112015000116T5 (de) Wärmepumpen-System für ein Fahrzeug
EP3444542A1 (de) Kreislaufsystem für ein fahrzeug und verfahren dazu
GB2262800A (en) Air conditioner
DE19919605B4 (de) Klimaanlagensystem und zugehöriges Steuerverfahren
WO2015132113A1 (de) Kälteanlage
EP3041694A1 (de) Heiz-/kühlsystem für fahrzeuge und verfahren zum betreiben eines heiz-/ kühlsystems für fahrzeuge
EP2026019A2 (de) Temperiereinrichtung auf Wärmepumpenbasis
DE112019007078T5 (de) Klimagerät
DE102008051368A1 (de) Kühlsystem
DE102006007848B4 (de) Anlage zum Erwärmen einer Einrichtung wie einer Halle mit hohem Temperaturniveau, die entfeuchtet werden muss, insbesondere einer Schwimmhalle
DE102014117950B4 (de) Kältemittelkreislauf, insbesondere für ein Kraftfahrzeug
DE10306395A1 (de) Klimaanlage mit mehreren Verdampfern für ein Kraftfahrzeug
EP1394482B1 (de) Wärmepumpenanlage
DE10103150B4 (de) Lüftungsanlage
EP3791114A1 (de) Heizungs- und/oder warmwasserbereitungssystem
DE3834387C2 (de)
DE19855309C2 (de) Zusätzliche Heizeinrichtung für Fahrzeuge
DE102007016345A1 (de) Lüftungsanlage mit einer Vorrichtung zum Heizen und/oder Kühlen von Gebäuden
DE10240795A1 (de) Wärmeübertrageranordnung und Heiz-/Kühlkreislauf für eine Klimaanlage eines Fahrzeugs und Verfahren zur Steuerung und/oder Regelung eines Heiz-/Kühlkreislaufes einer Klimaanlage
EP4366964A1 (de) Kältekreislauf sowie wärmemanagementsystem und kraftfahrzeug mit einem solchen
DE19900965A1 (de) Absorptionsklimaanlage
EP1353130B1 (de) Einrichtung zum Eisfreihalten eines Wärmeaustauscherapparats

Legal Events

Date Code Title Description
OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
R018 Grant decision by examination section/examining division
R026 Opposition filed against patent
R071 Expiry of right
R028 Decision that opposition inadmissible now final