WO2009080518A1 - Verflüssiger für ein kältegerät - Google Patents

Verflüssiger für ein kältegerät Download PDF

Info

Publication number
WO2009080518A1
WO2009080518A1 PCT/EP2008/067204 EP2008067204W WO2009080518A1 WO 2009080518 A1 WO2009080518 A1 WO 2009080518A1 EP 2008067204 W EP2008067204 W EP 2008067204W WO 2009080518 A1 WO2009080518 A1 WO 2009080518A1
Authority
WO
WIPO (PCT)
Prior art keywords
condenser
tube
cooling
reservoir
cooling medium
Prior art date
Application number
PCT/EP2008/067204
Other languages
English (en)
French (fr)
Inventor
Detlef Cieslik
Niels Liengaard
Xiaotian Zhou
Original Assignee
BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH filed Critical BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH
Priority to CN200880122283XA priority Critical patent/CN101903715A/zh
Priority to EP08865048A priority patent/EP2223024A1/de
Publication of WO2009080518A1 publication Critical patent/WO2009080518A1/de

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B39/00Evaporators; Condensers
    • F25B39/04Condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/0408Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids
    • F28D1/0426Multi-circuit heat exchangers, e.g. integrating different heat exchange sections in the same unit or heat exchangers for more than two fluids with units having particular arrangement relative to the large body of fluid, e.g. with interleaved units or with adjacent heat exchange units in common air flow or with units extending at an angle to each other or with units arranged around a central element
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28DHEAT-EXCHANGE APPARATUS, NOT PROVIDED FOR IN ANOTHER SUBCLASS, IN WHICH THE HEAT-EXCHANGE MEDIA DO NOT COME INTO DIRECT CONTACT
    • F28D1/00Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators
    • F28D1/02Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid
    • F28D1/04Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits
    • F28D1/047Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag
    • F28D1/0477Heat-exchange apparatus having stationary conduit assemblies for one heat-exchange medium only, the media being in contact with different sides of the conduit wall, in which the other heat-exchange medium is a large body of fluid, e.g. domestic or motor car radiators with heat-exchange conduits immersed in the body of fluid with tubular conduits the conduits being bent, e.g. in a serpentine or zig-zag the conduits being bent in a serpentine or zig-zag
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/122Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and being formed of wires
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F28HEAT EXCHANGE IN GENERAL
    • F28FDETAILS OF HEAT-EXCHANGE AND HEAT-TRANSFER APPARATUS, OF GENERAL APPLICATION
    • F28F1/00Tubular elements; Assemblies of tubular elements
    • F28F1/10Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses
    • F28F1/12Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element
    • F28F1/24Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely
    • F28F1/32Tubular elements and assemblies thereof with means for increasing heat-transfer area, e.g. with fins, with projections, with recesses the means being only outside the tubular element and extending transversely the means having portions engaging further tubular elements
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2339/00Details of evaporators; Details of condensers
    • F25B2339/04Details of condensers
    • F25B2339/047Water-cooled condensers
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2400/00General features or devices for refrigeration machines, plants or systems, combined heating and refrigeration systems or heat-pump systems, i.e. not limited to a particular subgroup of F25B
    • F25B2400/05Compression system with heat exchange between particular parts of the system
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25BREFRIGERATION MACHINES, PLANTS OR SYSTEMS; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS
    • F25B2600/00Control issues
    • F25B2600/25Control of valves
    • F25B2600/2503Condenser exit valves
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D23/00General constructional features
    • F25D23/003General constructional features for cooling refrigerating machinery
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F25REFRIGERATION OR COOLING; COMBINED HEATING AND REFRIGERATION SYSTEMS; HEAT PUMP SYSTEMS; MANUFACTURE OR STORAGE OF ICE; LIQUEFACTION SOLIDIFICATION OF GASES
    • F25DREFRIGERATORS; COLD ROOMS; ICE-BOXES; COOLING OR FREEZING APPARATUS NOT OTHERWISE PROVIDED FOR
    • F25D2700/00Means for sensing or measuring; Sensors therefor
    • F25D2700/12Sensors measuring the inside temperature

Definitions

  • the present invention relates to a condenser for a refrigerator, in particular for a refrigerator or freezer, comprising a refrigerant leading condenser tube, and a cooling medium leading second tube for cooling the condenser tube.
  • the invention is also directed to a refrigerator with a corresponding condenser.
  • the said heat transfer takes place by means of a cyclic process which exploits the particular energy intensity of the evaporation or the evaporation process.
  • the condenser has in this circuit the task of cooling hot, gaseous refrigerant under high pressure and thereby liquefy. The resulting liquefaction process generates more heat.
  • the heat dissipation in the condenser is effected by a temperature difference between the warm refrigerant and the colder environment.
  • liquefiers of refrigeration appliances are characterized by the fact that they carry the warm refrigerant in pipe loops through ambient air and dissipate the heat by means of convection to the environment through the transition from the refrigerant through the pipe wall.
  • the natural convection to the outside air is usually only about 5 W / m 2 K, and therefore a large surface for dissipation of the heat generated is required.
  • the heat dissipation is usually supported by the enlargement of the relevant heat-emitting surface by means of lamellae or wires, which are attached to / on the pipes, so that they dissipate heat from the pipe material by means of heat conduction and release their own surface to the environment.
  • the low efficiency of this type of heat dissipation leads to large surfaces required and thus to a high space consumption. Solutions with forced convection, ie an increase in the speed of the air passing the condenser, for example by means of a Fans, lead to an improvement in cooling, but still not to optimal solutions.
  • the energy consumption of a refrigeration appliance is of utmost importance, not only for economic reasons but also for environmental reasons.
  • the lowest possible condensing temperature should be achieved. This can be achieved with improved cooling of the condenser.
  • a water-cooled condenser for a cooling rack is known, for example, from EP 0 583 152 A1.
  • this solution requires its own cooling water circuit.
  • US 2003/0159458 A1 describes a condenser with a section cooled by air and water, in which water is sprayed onto the condenser and evaporates under the action of an air flow. However, residues of the evaporated water may remain on the condenser.
  • the present invention has for its object to provide a condenser, in which the disadvantages known from the prior art are at least partially eliminated and allows the most energy-efficient design possible.
  • the second tube for cooling the condenser tube is fed from a first reservoir having a cooling medium, in contrast to the previously known solutions, it is an open cooling water circuit. This has the great advantage that the condenser or a refrigerator equipped with this no Facilities for cooling the cooling medium needed.
  • a pump for the cooling medium is usually required because the cooling medium can flow by gravity from an upstream reservoir.
  • the invention makes use of the knowledge that the conventional convection cooling of refrigeration units already ensures a relatively good heat dissipation of the condenser, so that the additional cooling provided by the invention by the cooling medium need not be in continuous use. Therefore, if necessary, the cooling medium can be fed from a first reservoir without being recirculated.
  • the first reservoir having a cooling medium is a water reservoir.
  • the first water reservoir may be a water tank, such as a water tank. to trade a rain barrel.
  • the first water reservoir is particularly preferably a water cycle, such as the drinking water network. This has the advantage that an unlimited amount of relatively cool tap water is available, which is also under sufficient pressure to flow without a pump through the second tube.
  • the discharge end of the second pipe is preferably connected to the drain or to a second reservoir.
  • drain for example, the drainage of the
  • the second reservoir can be, for example, a water tank from which other consumers, such as a toilet flush, are fed. If the second pipe is fed from the drinking water network, there is also the option of feeding the cooling water back into the drinking water supply at the discharge end. This alternative has the advantage that no water consumption arises. Possibly. the cooling water must be brought to the required water pressure by a pump before being fed back into the drinking water network. - A -
  • the condenser can be easily manufactured and also works energy efficient.
  • the second tube is disposed along and parallel to the condenser tube, but may also be e.g. be guided in a helical shape around this. In doing so, it preferably follows the basic form of the condenser tube, e.g. Both tubes are designed as coils.
  • Thermal conduction contact is understood to mean a contact which allows heat conduction or conduction from the condenser tube to the second tube
  • This heat conduction can be effected by contact directly between the two tubes, or by an intermediate part conducting heat between the tubes, for example by an adhesive
  • Heat conduction contact is preferably over at least a portion of the length of each of the two tubes, more preferably over substantially the entire length of the condenser tube
  • the second tube and condenser tube are materially bonded together over at least part of their length, in particular, welded, glued or bonded together
  • the second tube can also be attached non-positively to the condenser tube, for example by preferably heat-conducting terminals.
  • a shut-off device in particular a valve, preferably a metering valve and / or a shut-off valve, is arranged in the region of the outflow end of the second tube. This can be actuated by a control mechanism and ensures that the cooling medium flows only when needed.
  • the second tube and the condenser tube preferably have at least approximately the same inner diameter.
  • the cooling medium then preferably flows at approximately the same flow rate as the refrigerant, but in the opposite direction.
  • both the condenser tube and the second tube to improve the heat dissipation with slats, ribs and / or wires are firmly connected, in particular welded.
  • the invention is also directed to a refrigerator, in particular a refrigerator or freezer, which is equipped with the condenser described above. Particularly preferably, this is a household appliance. However, it may also be a commercially used cooling rack or the like provided with the aforementioned device.
  • a valve is arranged in the region of the outflow end of the second tube.
  • a temperature sensor is preferably provided on the refrigerator, which measures the temperature in a refrigeration compartment of the refrigerator, and a control mechanism which receives the temperature measured by the temperature sensor and opens the valve when the temperature rises above a certain first value, and Valve closes when the temperature drops below a certain second value. This ensures that the cooling medium does not flow constantly.
  • the control temperatures are to be set so that the costs associated with the consumption of the cooling medium are lower than the costs that can be saved by the lower energy consumption of the condenser.
  • the valve is e.g. only about 0.5% to 30%, more preferably about 1 to 5% of the time open.
  • the condenser is preferably arranged so that it works without the cooling by the cooling medium, which means a clear security for the consumer. If the cooling system fails, only the energy consumption of the condenser increases.
  • the energy efficiency can be further increased if the additionally provided second pipe is also in thermal contact with the compressor of the refrigerator, in particular around it.
  • Fig. 1 shows a first embodiment of a condenser according to the invention in
  • Fig. 2 shows a second embodiment of a condenser according to the invention in
  • the condenser 10 according to the first embodiment comprises a meander-shaped condenser tube, hereinafter referred to as condenser coil 20, which transports heated refrigerant from the interior of the refrigeration device.
  • condenser coil 20 which transports heated refrigerant from the interior of the refrigeration device.
  • Condenser coil 20 is mounted, preferably welded, in good thermal contact with a network of wires or fins 22, and thereby can provide heat to the wires or fins 22, convection cooling both the condenser coil 20 and the wires or fins 22.
  • the cooling is further improved by a cooling water pipe 40 fed from a first water reservoir, in particular from the drinking water network, being guided along the condenser coil 20 and in contact therewith.
  • a valve 44 for example a solenoid valve -is provided in order to be able to adjust or regulate the water flow through the cooling tube coil 40. This measure can minimize water consumption, if the emerging at the outflow end 42 of the cooling tube coil 40 water is discharged into the sewer.
  • the water exiting the discharge end 42 of the cooling coil 40 may also be fed back into the drinking water network or into a second water reservoir (not shown) so as not to consume water unnecessarily.
  • the further use of the already warmed-up water - for example for the hot water supply - improves the already favorable energy balance of the condenser 10 according to the invention even further.
  • the cooling tube coil 40 is additionally wound around the compressor 50, which belongs to the refrigeration system of the refrigeration device, and can thus also cool it. As a result, it no longer has to be cooled specially or at least not cooled so much, which further reduces the energy costs for operating a refrigeration device.

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Physics & Mathematics (AREA)
  • Thermal Sciences (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Geometry (AREA)
  • Devices That Are Associated With Refrigeration Equipment (AREA)

Abstract

Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verflüssiger (10), welcher insbesondere für ein Kältegerät wie einen Kühl- oder Gefrierschrank geeignet ist. Erfindungsgemäß umfasst er ein Kältemittel führendes Verflüssigerrohr (20), und ein Kühlmedium führendes zweites Rohr (40) zum Kühlen des Verflüssigerrohrs (20). Das zweite Rohr (40) ist außerhalb des Verflüssigerrohrs (20) und in Wärmeleitungskontakt zum Verflüssigerrohr (20) angeordnet. Der erfindungsgemäße Verflüssiger (10) hat zum Vorteil, dass er besonders energieeffizient arbeitet.

Description

Verflüssiger für ein Kältegerät
Die vorliegende Erfindung betrifft einen Verflüssiger für ein Kältegerät, insbesondere für einen Kühl- oder Gefrierschrank, umfassend ein Kältemittel führendes Verflüssigerrohr, und ein Kühlmedium führendes zweites Rohr zum Kühlen des Verflüssigerrohrs. Die Erfindung ist auch auf ein Kältegerät mit einem entsprechenden Verflüssiger gerichtet.
Kältegeräte entziehen einem Raum - in der Regel ist dies der Innenraum des Kältegeräts - mit niedrigem Temperaturniveau Wärme, um sie in einem Raum mit höherem Temperaturniveau - in der Regel ist dies der das Kältegerät umgebende Raum - abzugeben. Der genannte Wärmetransport findet mittels eines Kreisprozesses statt, der die besondere Energieintensität des Verdampfungs- bzw. des Verdunstungsprozesses ausnutzt. Der Verflüssiger hat in diesem Kreislauf die Aufgabe, warmes, gasförmiges Kältemittel unter hohem Druck abzukühlen und dabei zu verflüssigen. Der dabei erfolgende Verflüssigungsvorgang erzeugt weitere Wärme. Die Wärmeabfuhr im Verflüssiger erfolgt durch eine Temperaturdifferenz zwischen dem warmen Kältemittel und der kälteren Umgebung.
Verflüssiger von Kältegeräten zeichnen sich heutzutage marktüblich dadurch aus, dass sie das warme Kältemittel in Rohrschleifen durch Umgebungsluft führen und die Wärme durch den Übergang von dem Kältemittel durch die Rohrwand mittels Konvektion an die Umgebung abführen. Die natürliche Konvektion zur Außenluft beträgt meist nur etwa 5 W/m2K, und deswegen ist eine große Oberfläche zur Ableitung der entstandenen Wärme erforderlich.
Unterstützt wird die Wärmeabfuhr in der Regel daher durch die Vergrößerung der relevanten wärmeabgebenden Oberfläche mittels Lamellen oder Drähten, die auf/an den Rohren befestigt sind, so dass sie mittels Wärmeleitung Wärme aus dem Rohrmaterial abführen und über ihre eigene Oberfläche an die Umgebung abgeben. Die geringe Effizienz dieser Art der Wärmeabgabe führt zu großen benötigten Oberflächen und damit zu einem hohen Platzverbrauch. Lösungen mit Zwangskonvektion, also einer Erhöhung der Geschwindigkeit der am Verflüssiger vorbeigeführten Luft, zum Beispiel mittels eines Ventilators, führen zu einer Verbesserung der Kühlung, jedoch immer noch nicht zu optimalen Lösungen.
Darüber hinaus ist zu berücksichtigen, dass der Energieverbrauch eines Kältegeräts von größter Bedeutung ist, und zwar nicht nur aus wirtschaftlichen Gründen, sondern auch aus Umweltaspekten heraus. Um den Energiebedarf im Kältekreislauf zu senken, sollte eine möglichst niedrige Verflüssigungstemperatur erzielt werden. Dies kann mit einer verbesserten Kühlung des Verflüssigers erreicht werden.
Ein wassergekühlter Verflüssiger für ein Kühlregal ist beispielsweise aus der EP 0 583 152 A1 bekannt. Diese Lösung benötigt jedoch einen eigenen Kühlwasserkreislauf. Die US 2003/0159458 A1 beschreibt einen Verflüssiger mit einem durch Luft und Wasser gekühlten Abschnitt, in welchem Wasser auf den Verflüssiger gesprüht wird und unter Einwirkung eines Luftstroms verdunstet. Dabei können jedoch Rückstände des verdunsteten Wassers auf dem Verflüssiger verbleiben.
Ferner ist aus der DE 15 01 036 A1 bekannt, nach dem Rohr-im-Rohr-Prinzip eine Verflüssigerrohrschlange, die ein zu kühlendes Kältemittel transportiert, innerhalb eines Wasserrohrs anzuordnen und es auf diese Weise zu kühlen. Das Kühlwasser kann aus dem öffentlichen Wassernetz zugeführt werden. Diese Lösung hat sich jedoch aufgrund der komplexen Anordnung als nicht als optimal herausgestellt.
Der vorliegenden Erfindung liegt die Aufgabe zugrunde, einen Verflüssiger bereitzustellen, bei dem die aus dem Stand der Technik bekannten Nachteile zumindest teilweise beseitigt sind und der eine möglichst energieeffiziente Bauweise zulässt.
Gelöst wird diese Aufgabe durch einen Verflüssiger gemäß Anspruch 1 und ein Kältegerät gemäß Anspruch 10. Vorteilhafte Weiterbildungen der Erfindung sind Gegenstand der Unteransprüche.
Da das zweite Rohr zum Kühlen des Verflüssigerrohrs aus einem ersten, ein Kühlmedium aufweisendem Reservoir gespeist wird, handelt es sich im Gegensatz zu den vorbekannten Lösungen um einen offenen Kühlwasserkreislauf. Dies hat den großen Vorteil, dass der Verflüssiger bzw. ein mit diesem ausgestattetes Kältegerät keine Einrichtungen zum Kühlen des Kühlmediums benötigt. Darüber hinaus ist in der Regel keine Pumpe für das Kühlmedium erforderlich, da das Kühlmedium durch die Schwerkraft aus einem oberhalb gelegenen Reservoir fließen kann.
Die Erfindung nutzt die Erkenntnis, dass die heute übliche Konvektionskühlung von Kältegeräten schon eine relativ gute Wärmeabfuhr des Verflüssigers gewährleistet, so dass die durch die Erfindung vorgesehene zusätzliche Kühlung durch das Kühlmedium nicht ununterbrochen im Einsatz sein muss. Daher kann das Kühlmedium bei Bedarf aus einem ersten Reservoir eingespeist werden, ohne in einem Kreislauf zurückgeführt zu werden.
Vorzugsweise ist das erste, ein Kühlmedium aufweisende Reservoir ein Wasserreservoir. Bei dem ersten Wasserreservoir kann es sich um einen Wassertank wie z.B. eine Regentonne handeln. Besonders bevorzugt ist das erste Wasserreservoir jedoch ein Wasserkreislauf, wie beispielsweise das Trinkwassernetz. Dies hat den Vorteil, dass eine unbegrenzten Menge an relativ kühlem Leitungswasser zur Verfügung steht, welches darüber hinaus unter ausreichend Druck steht, um ohne Pumpe durch das zweite Rohr zu fließen. Durch Verwenden einer, meist ohnehin vorhandenen Trinkwasserleitung entfällt beispielsweise die Errichtung bzw. Montage von zusätzlichen, Wasser führenden Einrichtungen. Darüber hinaus sind heutige Kältegeräte oft mit einer Wasserversorgung zur Herstellung von Eis oder Eiswasser sowie mit einem Wasserablauf versehen. Diese oft bereits an dem Kältegerät vorhandenen Anschlüsse können zur Speisung des zweiten Rohrs zum Kühlen des Verflüssigers verwendet werden.
Das Abflussende des zweiten Rohrs ist vorzugsweise mit dem Abfluss oder mit einem zweiten Reservoir verbunden. Mit Abfluss ist beispielsweise der Wasserabfluss des
Gebäudes gemeint. Das zweite Reservoir kann beispielsweise ein Wassertank sein, aus dem andere Verbraucher wie z.B. eine Toilettenspülung gespeist werden. Wird das zweite Rohr aus dem Trinkwassernetz gespeist, besteht auch die weitere Möglichkeit, das Kühlwasser am Abflussende wieder in die Trinkwasserversorgung einzuspeisen. Diese Alternative hat den Vorteil, dass kein Wasserverbrauch entsteht. Ggf. ist das Kühlwasser vor der Rückspeisung in das Trinkwassernetz durch eine Pumpe auf den notwendigen Wasserdruck zu bringen. - A -
Dadurch, dass das zweite Rohr außerhalb und in Wärmeleitungskontakt zu dem Verflüssigerrohr angeordnet ist, kann der Verflüssiger auf einfache Weise hergestellt werden und arbeitet zudem energieeffizient. Vorzugsweise ist das zweite Rohr entlang und parallel zu dem Verflüssigerrohr angeordnet, kann jedoch auch z.B. wendeiförmig um diesen herum geführt sein. Dabei folgt es vorzugsweise der Grundform des Verflüssigerrohrs, z.B. sind beide Rohre als Rohrschlangen ausgebildet. Unter
„Wärmeleitungskontakt" wird ein Kontakt verstanden, welche eine Wärmeleitung oder Konduktion vom Verflüssigerrohr zum zweiten Rohr ermöglicht. Diese Wärmekonduktion kann durch einen Kontakt direkt zwischen den beiden Rohren, oder durch ein zwischen den Rohren angeordnetes Wärme leitendes Zwischenteil erfolgen, z.B. durch einen Klebstoff. Der Wärmeleitungskontakt besteht vorzugsweise über zumindest einen Teil der Länge jedes der beiden Rohre, besonders bevorzugt über im Wesentlichen die gesamte Länge des Verflüssigerrohrs. Besonders bevorzugt sind das zweite Rohr und das Verflüssigerrohr zumindest über einen Teil ihrer Länge stoffschlüssig miteinander verbunden, insbesondere miteinander verschweißt, verklebt oder verlötet. Eine andere Art der Verbindung ist jedoch auch denkbar, z.B. kann das zweite Rohr auch kraftschlüssig an dem Verflüssigerrohr befestigt sein, z.B. durch vorzugsweise gut Wärme leitende Klemmen.
Vorzugsweise ist im Bereich des Abflussendes des zweiten Rohrs eine Abschaltvorrichtung, insbesondere ein Ventil, vorzugsweise ein Dosierventil und/oder ein Absperrventil, angeordnet. Dieses kann durch einen Regelmechanismus betätigt werden und sorgt dafür, dass das Kühlmedium nur bei Bedarf fließt.
Bevorzugt weisen das zweite Rohr und das Verflüssigerrohr zumindest ungefähr den gleichen Innendurchmesser auf. Das Kühlmedium fließt dann vorzugsweise ungefähr mit der gleichen Fließgeschwindigkeit wie das Kältemittel, jedoch in die entgegengesetzte Richtung.
In einer bevorzugten Ausführungsform sind sowohl das Verflüssigerrohr als auch das zweite Rohr zur Verbesserung der Wärmeabgabe mit Lamellen, Rippen und/oder Drähten fest verbunden, insbesondere verschweißt. Die Erfindung ist auch auf ein Kältegerät, insbesondere einen Kühl- oder Gefrierschrank gerichtet, welcher mit dem oben beschriebenen Verflüssiger ausgestattet ist. Besonders bevorzugt handelt es sich hierbei um ein Haushaltsgerät. Es kann jedoch ebenfalls ein kommerziell genutztes Kühlregal oder dergleichen mit der zuvor genannten Einrichtung versehen sein.
Wie oben bereits erwähnt, ist bei einer bevorzugten Ausführungsform der Erfindung im Bereich des Abflussendes des zweiten Rohrs ein Ventil angeordnet ist. Ferner ist bei dieser Ausführungsform bevorzugt ein Temperatursensor am Kältegerät vorhanden, welcher die Temperatur in einem Kühlfach des Kältegerätes misst, sowie ein Regelmechanismus, der die vom Temperatursensor gemessene Temperatur empfängt und das Ventil öffnet, wenn die Temperatur über einen bestimmten ersten Wert steigt, und das Ventil schließt, wenn die Temperatur unter einen bestimmten zweiten Wert fällt. Dadurch wird gewährleistet, dass das Kühlmedium nicht ständig fließt. Die Regeltemperaturen sind dabei so einzustellen, dass die mit dem Verbrauch des Kühlmediums verbundenen Kosten geringer sind als die Kosten, die durch den geringeren Energieverbrauch des Verflüssigers eingespart werden können. Bei einem normalen Haushaltskühlschrank steht das Ventil z.B. nur etwa 0.5% bis 30%, besonders bevorzugt etwa 1 bis 5% der Zeit offen.
Der Verflüssiger ist vorzugsweise so eingerichtet, dass er auch ohne die Kühlung durch das Kühlmedium funktioniert, was eine deutliche Sicherheit für den Verbraucher bedeutet. Bei Ausfall der Kühlung steigt lediglich der Energieverbrauch des Verflüssigers.
Die Energieeffizienz kann noch weiter erhöht werden, wenn das zusätzlich vorgesehene zweite Rohr auch in Wärmeleitungskontakt zu dem Verdichter des Kältegeräts steht, insbesondere um diesen herum geführt ist.
Im Folgenden wird die Erfindung anhand eines bevorzugten Ausführungsbeispiels unter Bezugnahme auf die Zeichnung näher erläutert.
Es zeigen schematisch: Fig. 1 ein erstes Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verflüssigers in
Seitenansicht, und
Fig. 2 ein zweites Ausführungsbeispiel eines erfindungsgemäßen Verflüssigers in
Seitenansicht.
Bei der nachfolgenden Beschreibung der Figuren bezeichnen gleiche Bezugszeichen gleiche oder vergleichbare Elemente.
Der Verflüssiger 10 gemäß der ersten Ausführungsform umfasst eine meanderförmig geführtes Verflüssigerrohr, im Folgenden Verflüssigerrohrschlange 20 genannt, das erwärmtes Kältemittel aus dem Inneren des Kältegeräts transportiert. Die
Verflüssigerrohrschlange 20 ist in gutem Wärmekontakt auf einem Netz von Drähten oder Lamellen 22 befestigt, vorzugsweise angeschweißt, und kann dadurch Wärme an die Drähte oder Lamellen 22 abgeben, wobei durch Konvektion sowohl die Verflüssigerrohrschlange 20 als auch die Drähte oder Lamellen 22 gekühlt werden.
Die Kühlung wird noch dadurch verbessert, dass eine aus einem ersten Wasserreservoir, insbesondere aus dem Trinkwassernetz, gespeiste Kühlwasserrohrschlange 40 an der Verflüssigerrohrschlange 20 entlang und in Kontakt mit ihr geführt ist. Durch Verschweißen der Verflüssigerrohrschlange 20 mit der Kühlwasserrohrschlange 40 wird ein besonders guter Wärmekontakt und damit eine besonders gute Wärmeübertragung erzielt.
Im Bereich des Abflussendes 42 der Kühlrohrschlange 40 ist bei der in Fig. 1 dargestellten Ausführungsform ein Ventil 44 - beispielsweise ein Magnetventil - vorgesehen, um den Wasserdurchfluss durch die Kühlrohrschlange 40 einstellen bzw. regeln zu können. Diese Maßnahme kann den Wasserverbrauch minimieren, falls das am Abflussende 42 der Kühlrohrschlange 40 austretende Wasser in die Kanalisation geleitet wird.
Alternativ kann das am Abflussende 42 der Kühlrohrschlange 40 austretende Wasser auch in das Trinkwassernetz zurück oder in ein zweites Wasserreservoir (nicht gezeigt) eingespeist werden, um nicht unnötig Wasser zu verbrauchen. Die Weiterverwendung des bereits aufgewärmten Wassers - beispielsweise für die Warmwasserversorgung - verbessert die ohnehin schon günstige Energiebilanz des erfindungsgemäßen Verflüssigers 10 noch weiter.
Bei einer zweiten Ausführungsform gemäß Fig. 2 ist die Kühlrohrschlange 40 noch zusätzlich um den Verdichter 50, der zu dem Kälteerzeugungssystem des Kältegeräts gehört, gewunden und kann diesen somit mitkühlen. Dadurch muss dieser nicht mehr eigens gekühlt oder zumindest nicht mehr so stark gekühlt werden, was die Energiekosten zum Betrieb eines Kältegeräts noch weiter senkt.
Bezugszeichenliste
10 = Verflüssiger
20 = Verflüssigerrohrschlange 22 = Drähte
30 = Kältemittel
40 = Kühlrohrschlange
42 = Abflussende
44 = Dosierventil 50 = Verdichter

Claims

Patentansprüche
1. Verflüssiger (10) für ein Kältegerät, insbesondere einen Kühl- oder Gefrierschrank, umfassend ein Kältemittel führendes Verflüssigerrohr (20), und ein Kühlmedium führendes zweites Rohr (40) zum Kühlen des Verflüssigerrohrs (20), dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (40) außerhalb des Verflüssigerrohrs (20) und in Wärmeleitungskontakt zu dem Verflüssigerrohr (20) angeordnet ist.
2. Verflüssiger (10) nach Anspruch 1 , dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (40) aus einem ersten, ein Kühlmedium aufweisendem Reservoir gespeist ist.
3. Verflüssiger (10) nach Anspruch 2, dadurch gekennzeichnet, dass das erste ein Kühlmedium aufweisende Reservoir ein Wasserkreislauf, insbesondere ein Trinkwassernetz ist.
4. Verflüssiger (10) nach einem der vorherigen Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussende (42) des zweiten Rohrs (40) an den Abfluss oder an ein zweites Reservoir angeschlossen ist.
5. Verflüssiger (10) nach einem der Ansprüche 1-3, dadurch gekennzeichnet, dass das Abflussende (42) des zweiten Rohrs (40) an das erste Reservoir angeschlossen ist, um das Kühlmedium in das erste Reservoir zurück zu speisen.
6. Verflüssiger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verflüssigerrohr (20) und das Rohr (40) zumindest über einen Teil ihrer Länge kraftschlüssig oder stoffschlüssig miteinander verbindbar angeordnet sind.
7. Verflüssiger (10) nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass das Verflüssigerrohr (20) und das zweite Rohr (40) zumindest über einen Teil ihrer Länge miteinander verschweißt oder verlötet sind.
8. Verflüssiger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abflussendes (42) des zweiten Rohrs (40) eine Abschaltvorrichtung, insbesondere ein Ventil (44), angeordnet ist.
9. Verflüssiger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass das Verflüssigerrohr (20) und/oder das zweite Rrohr (40) zur
Verbesserung der Wärmeabgabe mit Lamellen, Rippen und/oder Drähten (22) fest verbunden, insbesondere verschweißt, sind.
10. Kältegerät, insbesondere Kühl- oder Gefrierschrank gekennzeichnet durch einen Verflüssiger (10) nach einem der vorhergehenden Ansprüche.
1 1. Kältegerät nach Anspruch 10, dadurch gekennzeichnet, dass im Bereich des Abflussendes (42) des zweiten Rohrs (40) ein Ventil (44) angeordnet ist, ein Temperatursensor am Kältegerät vorhanden ist, welcher die Temperatur in einem Kühlfach des Kältegerätes misst, und eine Regeleinrichtung die vom
Temperatursensor gemessene Temperatur empfängt und das Ventil (44) öffnet, wenn die Temperatur über einen bestimmten ersten Wert steigt und das Ventil (44) schließt, wenn die Temperatur unter einen bestimmten zweiten Wert fällt.
12. Kältegerät (10) nach Anspruch 10 oder 11 mit einem Verdichter (50), dadurch gekennzeichnet, dass das zweite Rohr (40) auch in Wärmeleitungskontakt mit den Verdichter (50) angeordnet ist.
PCT/EP2008/067204 2007-12-21 2008-12-10 Verflüssiger für ein kältegerät WO2009080518A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
CN200880122283XA CN101903715A (zh) 2007-12-21 2008-12-10 用于冷却装置的冷凝器
EP08865048A EP2223024A1 (de) 2007-12-21 2008-12-10 Verflüssiger für ein kältegerät

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200710062002 DE102007062002A1 (de) 2007-12-21 2007-12-21 Verflüssiger für ein Kältegerät
DE102007062002.2 2007-12-21

Publications (1)

Publication Number Publication Date
WO2009080518A1 true WO2009080518A1 (de) 2009-07-02

Family

ID=40512504

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
PCT/EP2008/067204 WO2009080518A1 (de) 2007-12-21 2008-12-10 Verflüssiger für ein kältegerät

Country Status (5)

Country Link
EP (1) EP2223024A1 (de)
CN (1) CN101903715A (de)
DE (1) DE102007062002A1 (de)
RU (1) RU2010128469A (de)
WO (1) WO2009080518A1 (de)

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039258A2 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising defrost heater secured on the evaporator
CN103411356A (zh) * 2013-08-29 2013-11-27 广东奥马电器股份有限公司 双效冷凝器及冰箱
CN103438622A (zh) * 2013-08-29 2013-12-11 广东奥马电器股份有限公司 冰箱冷凝器及冰箱

Families Citing this family (9)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CN103119387A (zh) * 2010-09-21 2013-05-22 开利公司 包括独立热交换回路的微通道热交换器和方法
DE102011002645A1 (de) * 2011-01-13 2012-07-19 BSH Bosch und Siemens Hausgeräte GmbH Kältegerät
WO2012136680A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Process for the production of dialkyl zinc and dialkyl aluminium halide
WO2012136679A1 (en) 2011-04-07 2012-10-11 Akzo Nobel Chemicals International B.V. Dialkyl zinc composition and process for preparing dialkyl zinc
CN102252488B (zh) * 2011-07-11 2013-03-20 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱冷凝器散热系统的控制方法
CN102729046B (zh) * 2012-06-18 2017-04-19 桐庐千丁科技有限公司 利用自动化生产系统生产空调冷凝器和蒸发器的方法
CN103398513B (zh) * 2013-07-30 2016-03-30 海尔集团公司 冷凝器及具有其的制冷器具
CN104110926A (zh) * 2014-07-18 2014-10-22 合肥美菱股份有限公司 一种冷凝器的散热结构及其电冰箱
CN105571236A (zh) * 2015-12-22 2016-05-11 海信容声(广东)冰箱有限公司 一种冰箱

Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB210452A (de) * 1923-01-26 1925-04-02 Pierre Maurice Jauvert
GB880093A (en) * 1957-09-17 1961-10-18 Porter & Co Salford Ltd T Improvements relating to heat pumps
US5186242A (en) * 1990-03-09 1993-02-16 Calsonic Corporation Condenser provided with forced cooling means
US20050120729A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Lili Zhang Transcritical heat pump water heating system using auxiliary electric heater
US20050198995A1 (en) * 2002-05-10 2005-09-15 Lee Chul S. Condensing system in a cooling system
JP2006003028A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換装置及びそれを用いたヒートポンプ給湯装置
DE102005002282A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
US3230732A (en) 1965-01-07 1966-01-25 Emhart Corp Water cooling system for refrigerating fixtures, and fixture therefor
GB2269657A (en) 1992-08-10 1994-02-16 Clares Equip Ltd Refrigeration system for display cabinets
US20030159458A1 (en) 2002-02-25 2003-08-28 Wei Fang Dual phase condenser system

Patent Citations (7)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
GB210452A (de) * 1923-01-26 1925-04-02 Pierre Maurice Jauvert
GB880093A (en) * 1957-09-17 1961-10-18 Porter & Co Salford Ltd T Improvements relating to heat pumps
US5186242A (en) * 1990-03-09 1993-02-16 Calsonic Corporation Condenser provided with forced cooling means
US20050198995A1 (en) * 2002-05-10 2005-09-15 Lee Chul S. Condensing system in a cooling system
US20050120729A1 (en) * 2003-12-04 2005-06-09 Lili Zhang Transcritical heat pump water heating system using auxiliary electric heater
JP2006003028A (ja) * 2004-06-18 2006-01-05 Matsushita Electric Ind Co Ltd 熱交換装置及びそれを用いたヒートポンプ給湯装置
DE102005002282A1 (de) * 2005-01-18 2006-07-27 Stiebel Eltron Gmbh & Co. Kg Wärmepumpenkreis einer Lüftungsanlage

Cited By (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
WO2011039258A2 (en) 2009-10-02 2011-04-07 Arcelik Anonim Sirketi A cooling device comprising defrost heater secured on the evaporator
CN103411356A (zh) * 2013-08-29 2013-11-27 广东奥马电器股份有限公司 双效冷凝器及冰箱
CN103438622A (zh) * 2013-08-29 2013-12-11 广东奥马电器股份有限公司 冰箱冷凝器及冰箱

Also Published As

Publication number Publication date
EP2223024A1 (de) 2010-09-01
RU2010128469A (ru) 2012-01-27
CN101903715A (zh) 2010-12-01
DE102007062002A1 (de) 2009-06-25

Similar Documents

Publication Publication Date Title
WO2009080518A1 (de) Verflüssiger für ein kältegerät
EP1876402A2 (de) Wärmepumpe mit einer Temperiereinrichtung
DE102005061599A1 (de) Modulares Kühlsystem und Kälteerzeugungseinrichtung für ein solches Kühlsystem
DE102019200673A1 (de) Kältegerät mit automatisch abtaubarem Verdampfer
EP1631777A1 (de) Kältegerät mit tauwasserverdampfer
EP2104822A1 (de) Kältegerät mit einem eisbereiter
WO2016034461A1 (de) Kältegerät mit mehreren lagerfächern
DE947246C (de) Kuehlschrank mit Warmwasserbereitung
EP2614324A2 (de) Kältegerät mit skin-verflüssiger
DE2039246C3 (de) Kühlschrank, insbesondere Zweitemperaturen-Kuhlschrank
EP4217668A1 (de) Kältegerät
DE202011102503U1 (de) Wärmepumpenanlage
WO2016034443A1 (de) Kältegerät und kältemaschine dafür
DE102007017311B4 (de) Verfahren zum Betrieb einer Luft/Wasser-Wärmepumpe
AT517021B1 (de) Wärmetausch-Einrichtung
WO2020173626A1 (de) Kältegerät
WO2019243566A1 (de) Verfahren zum betrieb einer wärmepumpe und eine kältemaschine
DE102018212209A1 (de) Einkreis-Kältegerät
AT502769B1 (de) Kühlsystem
WO2015018646A1 (de) Kältegerät mit einem verdampfer
EP1427973B1 (de) Kältegerät mit zwei verdampfern
DE202007013573U1 (de) Anlagen zum Kühlen und Heizen
WO2023242010A1 (de) Kältegerät
WO2013007567A2 (de) Kältegerät
DE102011084826A1 (de) Kältegerät mit zwei Verdampfern

Legal Events

Date Code Title Description
WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 200880122283.X

Country of ref document: CN

121 Ep: the epo has been informed by wipo that ep was designated in this application

Ref document number: 08865048

Country of ref document: EP

Kind code of ref document: A1

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2008865048

Country of ref document: EP

NENP Non-entry into the national phase

Ref country code: DE

WWE Wipo information: entry into national phase

Ref document number: 2010128469

Country of ref document: RU