DE102005000981A1 - Sicherheitskatheter - Google Patents

Sicherheitskatheter Download PDF

Info

Publication number
DE102005000981A1
DE102005000981A1 DE200510000981 DE102005000981A DE102005000981A1 DE 102005000981 A1 DE102005000981 A1 DE 102005000981A1 DE 200510000981 DE200510000981 DE 200510000981 DE 102005000981 A DE102005000981 A DE 102005000981A DE 102005000981 A1 DE102005000981 A1 DE 102005000981A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
sleeve
safety catheter
seat
needle
chamber
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE200510000981
Other languages
English (en)
Inventor
Jerry W. Costa Mesa Parker
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
INNOVATIVE MEDICAL Manufacturing CO
Original Assignee
INNOVATIVE MEDICAL MANUFACTURING Co
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by INNOVATIVE MEDICAL MANUFACTURING Co filed Critical INNOVATIVE MEDICAL MANUFACTURING Co
Priority to DE200510000981 priority Critical patent/DE102005000981A1/de
Publication of DE102005000981A1 publication Critical patent/DE102005000981A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/14Infusion devices, e.g. infusing by gravity; Blood infusion; Accessories therefor
    • A61M5/158Needles for infusions; Accessories therefor, e.g. for inserting infusion needles, or for holding them on the body
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0606"Over-the-needle" catheter assemblies, e.g. I.V. catheters
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M25/00Catheters; Hollow probes
    • A61M25/01Introducing, guiding, advancing, emplacing or holding catheters
    • A61M25/06Body-piercing guide needles or the like
    • A61M25/0612Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders
    • A61M25/0631Devices for protecting the needle; Devices to help insertion of the needle, e.g. wings or holders having means for fully covering the needle after its withdrawal, e.g. needle being withdrawn inside the handle or a cover being advanced over the needle
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3202Devices for protection of the needle before use, e.g. caps
    • AHUMAN NECESSITIES
    • A61MEDICAL OR VETERINARY SCIENCE; HYGIENE
    • A61MDEVICES FOR INTRODUCING MEDIA INTO, OR ONTO, THE BODY; DEVICES FOR TRANSDUCING BODY MEDIA OR FOR TAKING MEDIA FROM THE BODY; DEVICES FOR PRODUCING OR ENDING SLEEP OR STUPOR
    • A61M5/00Devices for bringing media into the body in a subcutaneous, intra-vascular or intramuscular way; Accessories therefor, e.g. filling or cleaning devices, arm-rests
    • A61M5/178Syringes
    • A61M5/31Details
    • A61M5/32Needles; Details of needles pertaining to their connection with syringe or hub; Accessories for bringing the needle into, or holding the needle on, the body; Devices for protection of needles
    • A61M5/3205Apparatus for removing or disposing of used needles or syringes, e.g. containers; Means for protection against accidental injuries from used needles
    • A61M5/321Means for protection against accidental injuries by used needles
    • A61M5/322Retractable needles, i.e. disconnected from and withdrawn into the syringe barrel by the piston
    • A61M5/3234Fully automatic needle retraction, i.e. in which triggering of the needle does not require a deliberate action by the user

Landscapes

  • Health & Medical Sciences (AREA)
  • Life Sciences & Earth Sciences (AREA)
  • Hematology (AREA)
  • Animal Behavior & Ethology (AREA)
  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Anesthesiology (AREA)
  • Biomedical Technology (AREA)
  • Heart & Thoracic Surgery (AREA)
  • Veterinary Medicine (AREA)
  • Public Health (AREA)
  • General Health & Medical Sciences (AREA)
  • Pulmonology (AREA)
  • Biophysics (AREA)
  • Vascular Medicine (AREA)
  • Media Introduction/Drainage Providing Device (AREA)
  • Infusion, Injection, And Reservoir Apparatuses (AREA)

Abstract

Sicherheitskatheter, der eine Stütze (10), eine Feder (20), eine Hülse (30) und einen Sitz (40) aufweist. Die Stütze (10) und die Feder (20) sind verschiebbar in der Hülse (30) montiert. Die Stütze (10) weist auf ein proximales Ende, ein distales Ende, eine Außenfläche, eine aus dem proximalen Ende herausragende Nadel (18) und mehrere ringförmige Kerben (19), die an der Außenfläche ausgebildet sind und die sich von dieser radial nach innen erstrecken. Die Hülse (30) weist mehrere Klemmfedern (38) auf, die an einem Ende der Hülse (30) montiert sind. Die Klemmfedern (38) können in die ringförmigen Kerben (19) einrasten, damit die in den Sitz (40) eingeführte Nadel (18) festgehalten wird. Nachdem die Einführung des Katheters vollständig erfolgt ist, kann der Sitz (40) einfach von dem Katheter zurückgezogen werden, damit die Nadel (18) in die Hülse (30) automatisch zurückgezogen wird, um ein unbeabsichtigtes Stechen des Personals zu verhindern.

Description

  • 1. Gebiet der Erfindung
  • Die vorliegende Erfindung betrifft einen Sicherheitskatheter, und insbesondere einen Sicherheitskatheter, der eine Innennadel automatisch zurückzieht.
  • Ein Katheter ist ein Instrument, dass verwendet wird, um bestimmte Flüssigkeiten, wie zum Beispiel eine Kochsalzlösung, direkt in die Blutbahn eines Patienten einzubringen. Üblicherweise wird zuerst eine Nadel durch einen Kanülen-Abschnitt des Katheters und dann in die Haut des Patienten an der gewünschten Stelle des Patienten eingeführt. Sobald die Einführung abgeschlossen ist, wird die Nadel aus dem Kanülen-Abschnitt des Katheters entfernt. Nach dem Entfernen der Nadel wird eine Flüssigkeits-Handhabevorrichtung, wie zum Beispiel eine Spritze, an der Kanüle angeschlossen. Dann wird die Flüssigkeit direkt von der Flüssigkeits-Handhabevorrichtung durch die Kanüle des Katheters in die Blutbahn des Patienten infundiert.
  • Wenn die Nadel aus der Kanüle entfernt wird, muss das medizinische Personal die ungeschützte Nadel in eine nahegelegene Entsorgungseinheit geben, während es sich gleichzeitig der Aufgabe des Infundierens der Flüssigkeiten in den Patienten zuwendet. In diesem kritischen Augenblick verursacht die ungeschützte Nadel eine Gefahr eines unbeabsichtigten Nadelstichs, dessen Auftreten das medizinische Personal für die Übertragung von verschiedenen, gefährlichen hämatogenen Krankheitserregern anfällig sein lässt. Die unachtsame Entsorgung von benutzten Nadeln kann ebenso andere Mitarbeiter im Gesundheitswesen gefährden. Sogar andere außerhalb des Gesundheitswesen-Metiers, zum Beispiel jene, die mit dem Reinemachen und der Endbeseitigung von medizinischem Abfall befasst sind, können von einem unbeabsichtigten Nadelstich von einer achtlos weggeworfenen Nadel gefährdet sein.
  • Das Hauptziel der vorliegenden Erfindung besteht darin, einen Sicherheitskatheter zu schaffen, der eine Innennadel automatisch zurückzieht, um ein unbeabsichtigtes Stechen des Personals u.s.w. zu verhindern.
  • Um das Ziel zu erreichen, weist ein Sicherheitskatheter gemäß der vorliegenden Erfindung eine Stütze, eine Feder, eine Hülse und einen Sitz auf. Die Hülse hat mehrere Klemmfedern, die an einem Ende der Hülse montiert sind. Die Stütze ist zylinderförmig und verschiebbar in der Hülse montiert und weist eine Nadel und mehrere ringförmige Kerben auf. Die Nadel weist ein stumpfes Ende, das in ein Ende der Stütze eingesetzt ist, und ein spitzes Ende auf, das aus dem Ende der Stütze herausragt, in welches das stumpfe Ende eingesetzt ist. Die ringförmigen Kerben sind auf der Außenfläche der Stütze ausgebildet. Die Feder ist in der Hülse und um die Stütze und die Nadel herum montiert und weist zwei Enden auf, die an die Hülse beziehungsweise an die Stütze stoßen. Der Sitz ist an der Hülse befestigt und weist eine Kammer und eine Kanüle auf. Die Kammer ist in dem Sitz ausgebildet, und die Klemmfedern sind in der Kammer zusammengedrückt, damit sie mit den Kerben in der Stütze im Eingriff stehen und damit sie den Sitz mit der Hülse verbinden. Die Kanüle ist mit dem Sitz verbunden und kommuniziert mit dem Kanal. Dementsprechend können die Klemmfedern in die ringförmigen Kerben einrasten, damit die in den Sitz eingesetzte Nadel festgehalten wird. Nachdem die Einführung des Katheters vollständig erfolgt ist, wird der Sitz einfach von dem Katheter zurückgezogen, damit die Nadel automatisch in die Hülse zurückgezogen wird, um ein unbeabsichtigtes Stechen des Personals zu verhindern.
  • Weitere Vorteile und Vorzüge der vorliegenden Erfindung werden nach einem sorgfältigen Lesen der ausführlichen Beschreibung mit der entsprechenden Bezugnahme auf die beigefügten Zeichnungen deutlich.
  • In den Zeichnungen
  • ist 1 eine perspektivische Teil-Explosionsansicht eines Sicherheitskatheters gemäß der vorliegenden Erfindung;
  • ist 2 eine perspektivische Explosionsansicht des Sicherheitskatheters in 1;
  • ist 3 eine Querschnitts-Seitenansicht des Sicherheitskatheters in 1; und
  • ist 4 eine Querschnitts-Seitenansicht des Sicherheitskatheters in 1 im Betrieb, die den Katheter mit einer Nadel zeigt, die automatisch in eine Hülse zurückgezogen ist.
  • Unter Bezugnahme auf die 1 und 2 weist ein Sicherheitskatheter gemäß der vorliegenden Erfindung eine Stütze 10, eine Feder 20, eine Hülse 30, einen Sitz 40, eine optionale Kappe 50 und eine optionale Dichtung 60 auf.
  • Die Stütze 10 ist zylindrisch ausgebildet, verschiebbar in der Hülse 30 eingesetzt und weist ein proximales Ende 12, ein distales Ende 14, eine Achse, einen Kopf 16, einen Kanal 17, eine Nadel 18, eine Außenfläche und mehrere ringförmige Kerben 19 auf. Der Kopf 16 ist an dem distalen Ende 14 ausgebildet und erstreckt sich von diesem längs nach außen. Der Kanal 17 ist entlang der Achse ausgebildet. Die Nadel 18 hat ein spitzes Ende (nicht nummeriert) und ein stumpfes Ende (nicht nummeriert). Das stumpfe Ende der Nadel 18 ist in den Kanal 17 eingesetzt und das spitze Ende ragt aus dem proximalen Ende heraus. Die mehreren ringförmigen Kerben 19 sind auf der Außenfläche ausgebildet und erstrecken sich von dieser radial nach innen.
  • Die Hülse 30 weist ein geschlossenes Ende 32, ein offenes Ende 34, eine Öffnung 36 und mehrere Klemmfedern 38 auf. Die Öffnung 36 ist in dem geschlossenen Ende 32 ausgebildet. Die mehreren Klemmfedern 38 sind mit dem geschlossenen Ende 32 und um die Öffnung 36 herum verbunden. Vorzugsweise sind die Klemmfedern 38 paarig ausgebildet, und jedes Paar sieht einem Paar von Zangen ähnlich.
  • Die Feder 20 ist in der Hülse 30 und um die Stütze 10 und die Nadel 18 herum verschiebbar angeordnet und weist ein proximales Ende 22 und ein distales Ende 24 auf. Das distale Ende 24 stößt an den Kopf 16 der Stütze 10 und das proximale Ende 22 stößt an das geschlossene Ende 32 der Hülse 30.
  • Der Sitz 40 ist an der Hülse 30 montiert und weist ein proximales offenes Ende, ein distales geschlossenes Ende, eine Kammer 42, einen Mittenkanal 45 und eine Kanüle 44 auf. Die Kammer 42 ist in dem proximalen offenen Ende ausgebildet. Der Mittenkanal 45 ist der Länge nach ausgebildet und erstreckt sich in dem distalen geschlossenen Ende, um mit der Kammer 42 zu kommunizieren. Die Klemmfedern 38 sind zusammengedrückt in der Kammer 42 und verbinden den Sitz 40 mit der Hülse 30. Die Kanüle 44 ist mit dem distalen geschlossenen Ende verbunden und kommuniziert mit dem Kanal 45.
  • Die optionale Kappe 50 deckt den Sitz 40 ab.
  • Die Dichtung 60 ist in dem offenen Ende 34 der Hülse 30 montiert. Der Kopf 16 der Stütze 10 stößt an die Dichtung 60, und die Nadel 18 wird vor der Verwendung in der Hülse 30 aufbewahrt. Vorzugsweise ist die Dichtung 60 eine gasdurchlässige Dichtung.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 3 ist der Kopf 16 gegen das geschlossene Ende 32 der Hülse 30 gedrückt und drückt die Feder 20 zusammen. Das proximale Ende 12 der Stütze 10 und die Nadel 18 werden durch die Öffnung 36 der Hülse 30 geschoben, bis die Klemmfedern 38 in den Kerben 19 in der Stütze 10 einrasten. Wenn die Stütze 10 durch die Klemmfedern 38 gehalten wird, durchtritt die Nadel 18 die Kanüle 44 und ragt aus der Kanüle 44 heraus.
  • Unter weiterer Bezugnahme auf 4 wird der Sicherheitskatheter verwendet, um ihn in ein Körperteil 70 einzuführen. Die Nadel 18 wird zusammen mit der Kanüle 44 in das Körperteil 70 eingeführt. Wenn die Hülse 30 nach hinten gezogen wird, bewegen sich die Stütze 10 mit der Nadel 18 zusammen mit der Hülse 30 unter Eingriff der Klemmfedern 38 und der Kerben 19 und trennen sich von dem Sitz 40. Dann verbleibt der Sitz 40 zur weiteren Verwendung im Körper 70, so dass sich der Sitz 40 einfach von den Klemmfedern 38 der Hülse 30 abtrennt. Wenn die Klemmfedern 38 die Kammer 42 des Sitzes 40 verlassen, springen die Klemmfedern 38 nach außen und geben die Kerben 19 von den Eingriffen der Klemmfedern 38 frei. Dann wird die Stütze 10 mit der Nadel 18 automatisch durch die Spannung der Feder 20 in die Hülse 30 zurückgezogen, und es bedarf keiner weiteren Handlung des Benutzers, um die Nadel 18 in die Hülse 30 zurückzuziehen. Dementsprechend kann der Benutzer den Sicherheitskatheter mit nur einer Hand bedienen, und die Verwendung des Sicherheitskatheters ist bequem und einfach. Der Sicherheitskatheter gemäß der vorliegenden Erfindung kann die Nadel in die Hülse automatisch zurückziehen, damit ein unbeabsichtigtes Stechen des Personals vermieden wird.

Claims (7)

  1. Sicherheitskatheter, aufweisend: eine Hülse (30), die mehrere Klemmfedern (38) aufweist, die an einem Ende der Hülse (30) montiert sind; eine zylindrische Stütze (10), die in der Hülse (30) verschiebbar befestigt ist und die eine Außenfläche aufweist; eine Nadel (18), die ein stumpfes Ende aufweist, das in ein Ende der Stütze (10) eingesetzt ist, und die ein spitzes Ende aufweist, das aus dem Ende der Stütze (10) herausragt, in welches das stumpfe Ende eingeführt ist; und mehrere ringförmige Kerben (19), die in der Außenfläche ausgebildet sind; eine Feder (20), die in der Hülse (30) und um die Stütze (10) und die Nadel (18) herum befestigt ist und die zwei Enden aufweist, die jeweils an die Hülse (30) und die Stütze (10) stoßen; und einen Sitz (40), der an der Hülse (30) befestigt ist und der aufweist eine Kammer (42), die in dem Sitz (40) ausgebildet ist, wobei die Klemmfedern (38) in der Kammer (42) zusammengedrückt sind, damit sie mit den Kerben (19) in der Stütze im Eingriff stehen und damit der Sitz (40) mit der Hülse (30) verbunden ist; und eine Kanüle (44), die mit dem Sitz (40) verbunden ist und die mit dem Kanal (42) kommuniziert.
  2. Sicherheitskatheter nach Anspruch 1, der ferner eine Kappe (50) aufweist, die an dem Sitz (40) befestigt ist und diesen teilweise abdeckt.
  3. Sicherheitskatheter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Klemmfedern (38) paarig ausgebildet sind und jedes Paar einem Paar von Zangen ähnlich sieht.
  4. Sicherheitskatheter nach Anspruch 1 oder 2, wobei die Hülse (30) ein geschlossenes Ende (32) und eine Öffnung (36) aufweist, die in dem geschlossenen Ende (32) ausgebildet ist; und wobei die Klemmfedern (38) in dem geschlossenen Ende (32) angeschlossen und um die Öffnung (36) herum angeordnet sind.
  5. Sicherheitskatheter nach Anspruch 4, wobei die Stütze (10) aufweist ein proximales Ende (12), in welches die Nadel (18) eingesetzt ist; ein distales Ende (14); und einen Kopf (16), der an dem distalen Ende 14 ausgebildet ist und sich von diesem längs nach außen erstreckt; und wobei die Feder (20) aufweist ein proximales Ende (22), welches an das geschlossene Ende (32) der Hülse (30) stößt; und ein distales Ende (24), welches an den Kopf (16) der Stütze (10) stößt.
  6. Sicherheitskatheter nach Anspruch 5, der ferner eine Dichtung (60) aufweist, die in der Hülse (30) an einem Ende entgegengesetzt zu dem geschlossenen Ende (32) montiert ist.
  7. Sicherheitskatheter nach Anspruch 6, wobei der Sitz (40) ferner einen Mittenkanal (45) aufweist, welcher der Länge nach ausgebildet ist und sich in dem Sitz (40) erstreckt und mit der Kammer (42) kommuniziert.
DE200510000981 2005-01-07 2005-01-07 Sicherheitskatheter Withdrawn DE102005000981A1 (de)

Priority Applications (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000981 DE102005000981A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Sicherheitskatheter

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE200510000981 DE102005000981A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Sicherheitskatheter

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102005000981A1 true DE102005000981A1 (de) 2006-07-20

Family

ID=36642922

Family Applications (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200510000981 Withdrawn DE102005000981A1 (de) 2005-01-07 2005-01-07 Sicherheitskatheter

Country Status (1)

Country Link
DE (1) DE102005000981A1 (de)

Similar Documents

Publication Publication Date Title
DE69633424T2 (de) Spitzen-Schutzvorrichtung
DE69828621T2 (de) Vorrichtung zum überleiten einer parenteralen flüssigkeit
DE60101307T2 (de) Medizinische vorrichtung und verriegelungsmechanismus dafür
DE69733473T2 (de) Nadelspitzenschutz für subkutaninjektionen
DE69838031T2 (de) Einhandbetätigte pulsierende pumpe
DE69830261T3 (de) Spritzenschutz
DE3856576T2 (de) Sicherheitseinrichtung zum Gebrauch beim Einbringen einer Kanüle
DE102006042233B3 (de) Nadelschutzvorrichtung mit distalem und proximalem Nadelschutz
DE60201876T2 (de) Medizinische Nadeleinheit
DE69918242T2 (de) Sicherheitsspritze
DE60208107T2 (de) Passiv aktivierte Sicherheits-Nadelvorrichtung
DE60216467T2 (de) Schutzvorrichtung für eine nadel
EP2827924B1 (de) Sicherheitsnadelvorrichtung, insbesondere zur punktion von in einem menschlichen oder tierischen körper subkutan implantierten port
DE69919898T2 (de) Parenterale vorrichtung
DE19510455A1 (de) Chirurgisches Instrument zum stoßartigen Einführen einer intraossären Trokarnadel
DE212009000058U1 (de) Sicherheitsspritze
HUE032674T2 (en) a syringe
DE202015100911U1 (de) Kathetervorrichtung
DE1491647A1 (de) Venenkatheter
DE602004013125T2 (de) Sicherheits-nadelschutz für spritzen
DE102005043805A1 (de) Zentrierhilfe zum Aufsetzen einer Nadel auf ein Injektionsgerät
DE3808688C2 (de)
DE8621044U1 (de) Punktionsbesteck
DE60219973T2 (de) Selbstumhüllende zahnärztliche Nadel
DE102004025651A1 (de) Vorrichtung zum schmerzfreien Eindringen eines Stechmittels in ein Gewebe

Legal Events

Date Code Title Description
8139 Disposal/non-payment of the annual fee