DE102004064029A1 - Einflügelvakuumpumpe - Google Patents

Einflügelvakuumpumpe Download PDF

Info

Publication number
DE102004064029A1
DE102004064029A1 DE102004064029A DE102004064029A DE102004064029A1 DE 102004064029 A1 DE102004064029 A1 DE 102004064029A1 DE 102004064029 A DE102004064029 A DE 102004064029A DE 102004064029 A DE102004064029 A DE 102004064029A DE 102004064029 A1 DE102004064029 A1 DE 102004064029A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
wing
vacuum pump
pump according
section
peripheral surface
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Granted
Application number
DE102004064029A
Other languages
English (en)
Other versions
DE102004064029B4 (de
Inventor
Hans-Peter Dipl.-Ing. Ott
Willi Dipl.-Ing. Schneider
Martin Thoma
Torsten Helle
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Joma Polytec GmbH
Original Assignee
Joma Hydromechanic GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Family has litigation
First worldwide family litigation filed litigation Critical https://patents.darts-ip.com/?family=34964118&utm_source=google_patent&utm_medium=platform_link&utm_campaign=public_patent_search&patent=DE102004064029(A1) "Global patent litigation dataset” by Darts-ip is licensed under a Creative Commons Attribution 4.0 International License.
Application filed by Joma Hydromechanic GmbH filed Critical Joma Hydromechanic GmbH
Publication of DE102004064029A1 publication Critical patent/DE102004064029A1/de
Application granted granted Critical
Publication of DE102004064029B4 publication Critical patent/DE102004064029B4/de
Active legal-status Critical Current
Anticipated expiration legal-status Critical

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F01MACHINES OR ENGINES IN GENERAL; ENGINE PLANTS IN GENERAL; STEAM ENGINES
    • F01CROTARY-PISTON OR OSCILLATING-PISTON MACHINES OR ENGINES
    • F01C21/00Component parts, details or accessories not provided for in groups F01C1/00 - F01C20/00
    • F01C21/08Rotary pistons
    • F01C21/0809Construction of vanes or vane holders
    • F01C21/0881Construction of vanes or vane holders the vanes consisting of two or more parts
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C18/00Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids
    • F04C18/30Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members
    • F04C18/34Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members
    • F04C18/344Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member
    • F04C18/3441Rotary-piston pumps specially adapted for elastic fluids having the characteristics covered by two or more of groups F04C18/02, F04C18/08, F04C18/22, F04C18/24, F04C18/48, or having the characteristics covered by one of these groups together with some other type of movement between co-operating members having the movement defined in group F04C18/08 or F04C18/22 and relative reciprocation between the co-operating members with vanes reciprocating with respect to the inner member the inner and outer member being in contact along one line or continuous surface substantially parallel to the axis of rotation
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F04POSITIVE - DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; PUMPS FOR LIQUIDS OR ELASTIC FLUIDS
    • F04CROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT MACHINES FOR LIQUIDS; ROTARY-PISTON, OR OSCILLATING-PISTON, POSITIVE-DISPLACEMENT PUMPS
    • F04C2220/00Application
    • F04C2220/10Vacuum

Landscapes

  • Engineering & Computer Science (AREA)
  • Mechanical Engineering (AREA)
  • General Engineering & Computer Science (AREA)
  • Rotary Pumps (AREA)
  • Applications Or Details Of Rotary Compressors (AREA)
  • Compressors, Vaccum Pumps And Other Relevant Systems (AREA)

Abstract

Die Erfindung betrifft eine Einflügelvakuumpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse, einem exzentrisch im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, einem im Rotor orthogonal zur Drehachse verschieblich gelagerten Flügel und einem den Flügel aufnehmenden Arbeitsraum mit einer Innenumfangsfläche, an welcher die beiden einander gegenüberliegenden Dichtkanten des Flügels anliegen, wobei der Flügel den Arbeitsraum in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilt, wobei das der Innenumfangsfläche zugewandte Ende des Flügels auf der dem Druckraum zugewandten Seite einen abgeflachten Abschnitt aufweist.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Einflügelvakuumpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse, einem exzentrisch im Gehäuse drehbar gelagerten Rotor, einem im Rotor orthogonal zur Drehachse verschieblich gelagerten Flügel und einem den Flügel aufnehmenden Arbeitsraum mit einer Innenumfangsfläche, an welcher die beiden einander gegenüberliegenden Dichtkanten des Flügels anliegen, wobei der Flügel den Arbeitsraum in einen Saugraum und einen Druckraum unterteilt.
  • Vakuumpumpen mit einem derartigen Aufbau sind bekannt. Sie dienen in der Regel dazu, für einen Unterdruckverbraucher, zum Beispiel in einem Kraftfahrzeug, einen Unterdruck bereit zu stellen, indem der Rotor in Drehung versetzt wird und über den Saugraum Luft aus einer Unterdruckleitung abgesaugt wird. Der Arbeitsraum dieser Flügelzellenpumpe ist so gestaltet, dass der Flügel mit seinen beiden einander gegenüberliegenden Enden an der Innenumfangsfläche entlang gleitet. Der Flügel trennt dabei den Saugraum, der mit dem Sauganschluss verbunden ist, vom Druckraum, der mit dem Druckanschluss verbunden ist. Um einen hohen Wirkungsgrad zu erzielen, muss der Flügel permanent an der Innenumfangsfläche anliegen, da der Saugraum ansonsten belüftet wird.
  • Eine bekannte Lösung schlägt dabei vor, den Flügel zweiteilig aufzubauen und zwischen die beiden Flügelteile eine Feder einzusetzen, die die beiden Flügelteile nach außen in Richtung der Umfangsfläche drängt. Dadurch wird gewährleistet, dass die Dichtkanten des Flügels permanent an der Innenumfangsfläche anliegen. Als nachteilig wird aber angesehen, dass dieser Flügel aufgrund des Anpressdrucks einem erheblichen Verschleiß unterliegt, wodurch nicht nur der Wirkungsgrad sinkt, sondern auch Wartungsintervalle verkürzt werden.
  • Der Erfindung liegt daher die Aufgabe zugrunde, eine Einflügelvakuumpumpe bereit zu stellen, die einen besseren Wirkungsgrad aufweist.
  • Diese Aufgabe wird mit einer Einflügelvakuumpumpe der eingangs genannten Art erfindungsgemäß dadurch gelöst, dass das der Innenumfangsfläche zugewandte Ende des Flügels auf der dem Druckraum zugewandten Seite einen abgeflachten Abschnitt aufweist.
  • Üblicherweise sind die Enden des Flügels zylinderförmig abgerundet und liegen über eine Berührungs- oder Mantellinie des Zylinders an der Innenumfangsfläche des Arbeitsraumes an. Bei der Einflügelvakuumpumpe gemäß der Erfindung ist das Ende des Flügels auf der Druckseite teilweise abgeflacht, wodurch die auf den Flügel einwirkenden Druckkräfte in ihrer Richtung verändert werden. Durch den abgeflachten Abschnitt wird der Radialanteil der Druckkraft erhöht und der Tangentialanteil, der der Fliehkraft des Flügels entgegenwirkt, verringert. Die Fliehkraft des Flügels, die den Flügel an die Umfangsfläche des Arbeitsraumes anpresst, wird also durch einen kleineren Anteil der ihr entgegenwirkenden Druckkraft aus dem Druckraum verringert. Der Flügel wird also stärker an die Umfangsfläche angepresst.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist der abgeflachte Abschnitt eben ausgebildet. Derart ausgebildete Flügelenden sind relativ einfach herstellbar, da dieser abgeflachte Abschnitt zum Beispiel durch einen Fräsvorgang angebracht bzw. hergestellt werden kann.
  • Mit Vorzug weist der Abschnitt einen von 0° abweichenden Winkel zur Längsfläche des Flügels auf. Außerdem liegt der Flügel außermittig an der Innenumfangsfläche an. Die Berührungslinie besitzt also einen Abstand zur Mittelebene des Flügels, wodurch der Vorteil erzielt wird, dass der abgeflachte Abschnitt größer gestaltet werden kann. Hierdurch kann die Tangentialkomponente der Druckkraft weiter verringert werden.
  • Bei einem bevorzugten Ausführungsbeispiel ist vorgesehen, dass die den Abschnitt begrenzenden bzw. an den Abschnitt angrenzenden Flächen teilzylindrisch sind. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass die Berührungslinie relativ leicht an der Oberfläche der Flügelspitze entlang wandern kann. Da der Anstellwinkel des Flügels während einer kompletten Umdrehung des Rotors sich permanent ändert, wandert auch die Berührungslinie der Flügelspitze geringfügig, wobei die zylinderförmige Ausgestaltung der Flügelspitze eine gleichmäßige Abnutzung gewährleistet.
  • Einen harmonischen Verlauf und somit eine einfache Herstellung der Flügelspitze wird dadurch erreicht, dass die Flächen an der Flügelspitze stetig in den abgeflachten Abschnitt übergehen. Dabei können die Flächen und der Abschnitt an den Übergangsstellen gleiche Tangenten aufweisen. Die Bearbeitungswerkzeuge können die Flügelspitze in einem Arbeitsgang herstellen bzw. kann bei einer spritzgegossenen Flügelspitze die Spritzgussform einfach und preiswert hergestellt werden.
  • Mit Vorzug weist der Flügel einen Flügelkörper und zwei endständige Aufsätze auf. An diesen Aufsätzen ist der abgeflachte Abschnitt angeformt und diese Aufsätze liegen an der Innenumfangsfläche des Arbeitsraumes an. Dies hat den wesentlichen Vorteil, dass abgenutzte Flügel durch Austausch der Aufsätze gewartet werden können, wobei die Aufsätze bevorzugt aus Kunststoff bestehen können, wohingegen der Flügelkörper zum Beispiel aus Metall besteht. Dabei ist der Flügelkörper ein Druckguss- oder Spritzgusselement und die Aufsätze sind spritzgegossen.
  • Zur Befestigung der Aufsätze weist der Flügelkörper an seinen die Aufsätze aufnehmenden Enden jeweils einen Schlitz auf, der orthogonal zur Längsbreitseite des Flügelkörpers verläuft. Der Aufsatz weist einen von zwei parallelen Schenkeln gebildeten U- oder C-förmigen Querschnitt auf. Somit können die Aufsätze verschiebesicher auf die Enden des Flügelkörpers aufgesteckt werden und sind lediglich noch in Richtung der Flügellängsachse beweglich. Hierdurch können sie sich aufgrund ihrer Fliehkraft an die Innenumfangsfläche des Arbeitsraums anlegen und den Saugraum gegenüber den Druckraum abdichten.
  • Bei einem Ausführungsbeispiel flankieren die Schenkel einen Steg, wobei die Schenkel selbst an ihrem freien Ende halbkreisförmig ausgebildet sind und in eine entsprechende halbkreisförmige Aufnehmung an den Enden des Flügelkörpers eingreifen. Sowohl der Steg als auch Aufnahmen für die Schenkel verhindern, dass die Aufsätze undefinierte Bewegungen während des Betriebs der Pumpe vollziehen. Insbesondere wird ein Flattern oder Rattern verhindert, außerdem werden Geräuschentwicklungen unterbunden. Mit Vorzug sind die Aufsätze unter geringer Vorspannung auf die Enden des Flügelkörpers aufgeschoben.
  • Ein weiteres Merkmal wird darin gesehen, dass der Aufsatz um 180° gedreht auf den Flügelkörper aufsteckbar ist. Dies bedeutet, dass die Enden des Flügelkörpers sowie die Aufnahmen so gestaltet sind, dass sie ein Drehen der Aufsätze zulassen.
  • Weitere Vorteile, Merkmale und Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus den Unteransprüchen sowie der nachfolgenden Beschreibung, in der unter Bezugnahme auf die Zeichnung ein besonders bevorzugtes Ausführungsbeispiel im Einzelnen beschrieben ist. Dabei können die in der Zeichnung dargestellten sowie in der Beschreibung und in den Ansprüchen erwähnten Merkmale jeweils einzeln für sich oder in beliebiger Kombination erfindungswesentlich sein.
  • In der Zeichnung zeigen:
  • 1 eine Explosionsdarstellung der Vakuumpumpe;
  • 2 eine perspektivische Darstellung der Einflügelvakuumpumpe mit eingesetztem Rotor und Flügel;
  • 3 eine perspektivische Darstellung eines Flügelkörpers;
  • 4 eine perspektivische Darstellung eines Aufsatzes; und
  • 5 eine Draufsicht auf ein Ende des Flügels, die Druckkräfteverteilung zeigend.
  • In der 1 ist mit dem Bezugszeichen 10 eine Vakuumpumpe bezeichnet, bei welcher das Gehäuse 12 ohne Gehäusedeckel dargestellt ist. Das Gehäuse 12 besitzt einen Sauganschluss 14, der in einen Innenraum 16 ausmündet. In diesem Innenraum 16 befindet sich ein insgesamt mit 18 bezeichneter Rotor, in welchem ein Flügel 20 orthogonal zur Drehachse 21 verschieblich gelagert ist.
  • Wie aus der 2 ersichtlich, unterteilt der Flügel 20 den vom Innenraum 18 gebildeten Arbeitsraum 22 in einen Saugraum 24 und einen Druckraum 26. Dabei liegt der Flügel 20 mit seinen beiden Enden 28 an einer den Arbeitsraum 22 umgebenden Innenumfangsfläche 30 an.
  • Der Flügel 20 wird, wie aus 1 ersichtlich, von einem Flügelkörper 32 und zwei Aufsätzen 34 gebildet. Die 3 zeigt den Flügelkörper 32, wobei die 4 einen der Aufsätze 34 wiedergibt. Der Flügelkörper 32 besteht beim Ausführungsbeispiel aus Metall und ist ein Druckgussteil, wobei er aber auch spritzgegossen sein kann. Aus tribologischen Gründen besteht der Aufsatz 34 aus Kunststoff und ist spritzgegossen, Zur Gewichtsreduzierung und Verringerung von Trägheitsmomenten ist der Flügelkörper 32 mit Hohlräumen 36 versehen, die entweder durchgehend oder als sacklochartig ausgeführt sind. An seinen beiden Enden 38 weist der Flügelkörper 32 jeweils einen Schlitz 40 auf, der sich zum einen in Richtung der Längsachse 42 des Flügels 20, zum anderen orthogonal zur Breitseitenfläche 44 erstreckt.
  • Außerdem sind die beiden Breitseitenflächen 44 im Bereich der Enden 38 mit im Wesentlichen halbkreisförmigen Ausnehmungen 46 versehen, in welche Schenkel 48 (siehe 4) des Aufsatzes 34 eingesteckt werden können. Die beiden Schenkel 48 flankieren einen Steg 50, der sich ebenfalls in Richtung der Längsachse 42 des Flügels 20 erstreckt und die Form des Schlitzes 40 besitzt. Sowohl der Schlitz 40 mit Steg 50 als auch die Ausnehmung 46 verhindern, dass der Aufsatz 34 in Richtung der Achse 52 verlagert werden kann. Die das Ende 38 umgreifenden Schenkel 48 verhindern, dass der Aufsatz 34 in Richtung der Achse 54 ausweicht. Dies bedeutet, dass der Aufsatz 34 lediglich in Richtung der Längsachse 42 verschieblich am Flügelkörper 32 befestigt ist.
  • In der 5 ist eine Draufsicht auf den Flügelkörper 32 mit aufgesetztem Aufsatz 34 dargestellt. Dabei berührt der Aufsatz 34 die Innenumfangsfläche 30, sodass sich der Saugraum 34 unterhalb und der Druckraum 26 oberhalb des Flügels 20 befinden. Der Flügel 20 dreht sich in Richtung des Pfeils 56.
  • Würde der Flügel 20 ein abgerundetes Ende 28 aufweisen, dann würde zum Beispiel eine Druckkraft 58, die vom Druck im Druckraum 26 erzeugt wird, auf das Ende 28 einwirken. Diese Druckkraft 58 besitzt eine Tangentialkomponente 60 und eine Radialkomponente 62. Die Tangentialkomponente 60 wirkt entgegen der Fliehkraft des Flügels 20, die mit dem Pfeil 64 angedeutet ist.
  • Wie aus den 4 und 5 ersichtlich, besitzt der Aufsatz 34 einen abgeflachten Abschnitt 66, auf welchen die Kraft FD einwirkt. Diese Kraft FD kann in eine Tangentialkomponente FDT und eine Radialkomponente FDR zerlegt werden.
  • Es ist deutlich erkennbar, dass die Tangentialkomponenten FDT der Kraft FD kleiner ist, als die Tangentialkomponente 60 der Kraft 58. Daher wirkt der Fliehkraft eine geringere Kraft entgegen. Der Flügel 20 wird somit stärker an die Innenumfangsfläche 30 angepresst.
  • Aus 5 ist außerdem erkennbar, dass die Berührungslinie 68 einen Abstand A zur Mittelebene 70 des Flügels 20 aufweist.
  • Außerdem befindet sich die Berührungslinie 38 auf einem teilzylinderförmigen Abschnitt 72 des Aufsatzes 34.
  • Der teilzylinderförmige Abschnitt 72 geht stetig mit gleicher Tangente in den ebenen Abschnitt 66 über. Hierdurch wird der Vorteil erzielt, dass sich auf der Druckseite des Flügels 20 befindendes Schmieröl gleichmäßig über den Abschnitt 66 und dann gleichmäßig über den Abschnitt 72 verteilt, so dass die Berührungslinie 68 über ihre gesamte Länge benetzt wird.

Claims (14)

  1. Einflügelvakuumpumpe mit einem topfförmigen Gehäuse (12), einem exzentrisch im Gehäuse (12) drehbar gelagerten Rotor (18), einem im Rotor (18) orthogonal zur Drehachse (21) verschieblich gelagerten Flügel (20) und einem den Flügel (20) aufnehmenden Arbeitsraum (22) mit einer Innenumfangsfläche (30), an welcher die beiden einander gegenüberliegenden Dichtkanten (68) des Flügels (20) anliegen, wobei der Flügel (20) den Arbeitsraum (22) in einen Saugraum (24) und einen Druckraum (26) unterteilt, dadurch gekennzeichnet dass das der Innenumfangsfläche (30) zugewandte Ende (28) des Flügels (20) auf der dem Druckraum (26) zugewandten Seite einen abgeflachten Abschnitt (66) aufweist.
  2. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 1, dadurch gekennzeichnet, dass der abgeflachte Abschnitt (66) eben ist.
  3. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Abschnitt (66) einen von 0° abweichenden Winkel zur Längsfläche des Flügels (20) aufweist.
  4. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (20) außermittig an der Innenumfangsfläche (30) anliegt.
  5. Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die Berührungslinie (68) des Flügels (20) einen Abstand (A) zur Mittelebene (70) des Flügels (20) aufweist.
  6. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass die den Abschnitt (66) begrenzenden Flächen teilzylindrisch sind.
  7. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen stetig in den Abschnitt (66) übergehen.
  8. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 6, dadurch gekennzeichnet, dass die Flächen und der Abschnitt (66) an den Übergangsstellen gleiche Tangenten aufweisen.
  9. Einflügelvakuumpumpe nach einem der vorhergehenden Ansprüche, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügel (20) einen Flügelkörper (32) und zwei endständige Aufsätze (34) aufweist.
  10. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 9, dadurch gekennzeichnet, dass der Flügelkörper (32) an seinen die Aufsätze (34) aufnehmenden Enden (38) jeweils einen Schlitz (40) aufweist, der orthogonal zur Längsbreitseite (44) des Flügelkörpers (32) verläuft.
  11. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 9 oder 10, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (34) einen von zwei parallelen Schenkeln (48) gebildeten U-förmigen Querschnitt aufweist.
  12. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 11, dadurch gekennzeichnet, dass die Schenkel (48) einen Steg (50) flankieren.
  13. Einflügelvakuumpumpe nach Anspruch 10 und 12, dadurch gekennzeichnet, dass bei montiertem Flügel (20) der Steg (50) in einen Schlitz (40) eingreift.
  14. Einflügelvakuumpumpe nach einem der Ansprüche 9 bis 13, dadurch gekennzeichnet, dass der Aufsatz (34) um 180° gedreht auf den Flügelkörper (32) aufsteckbar ist.
DE102004064029A 2004-07-09 2004-07-09 Einflügelvakuumpumpe Active DE102004064029B4 (de)

Applications Claiming Priority (1)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004034921A DE102004034921B9 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Einflügelvakuumpumpe

Publications (2)

Publication Number Publication Date
DE102004064029A1 true DE102004064029A1 (de) 2007-04-12
DE102004064029B4 DE102004064029B4 (de) 2008-04-10

Family

ID=34964118

Family Applications (3)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004064029A Active DE102004064029B4 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Einflügelvakuumpumpe
DE102004034921A Active DE102004034921B9 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Einflügelvakuumpumpe
DE502005002932T Active DE502005002932D1 (de) 2004-07-09 2005-04-26 Einflügelvakuumpumpe

Family Applications After (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE102004034921A Active DE102004034921B9 (de) 2004-07-09 2004-07-09 Einflügelvakuumpumpe
DE502005002932T Active DE502005002932D1 (de) 2004-07-09 2005-04-26 Einflügelvakuumpumpe

Country Status (6)

Country Link
EP (1) EP1766237B1 (de)
KR (1) KR101234491B1 (de)
CN (1) CN100465448C (de)
CA (1) CA2575778C (de)
DE (3) DE102004064029B4 (de)
WO (1) WO2006005381A1 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019440A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 FRÖTEK Kunststofftechnik GmbH Flügel einer Flügelzellenpumpe oder eines Flügelzellenkompressors

Families Citing this family (10)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102005015721B3 (de) * 2005-03-31 2006-12-21 Joma-Hydromechanic Gmbh Vakuumpumpe
DE102006016243A1 (de) * 2006-03-31 2007-10-04 Joma-Hydromechanic Gmbh Rotorpumpe und Flügel für eine Rotorpumpe
EP2173971B1 (de) * 2007-07-03 2016-12-21 O.M.P. Officine Mazzocco Pagnoni S.r.l. Vakuumpumpe für einen kraftfahrzeugmotor
DE102008002763A1 (de) * 2008-02-01 2009-08-06 Zf Lenksysteme Gmbh Flügelzellenpumpe
KR100919253B1 (ko) * 2008-07-03 2009-09-30 한세구 쌍 원통 펌프
DE102009037277B4 (de) * 2009-08-12 2016-02-04 Schwäbische Hüttenwerke Automotive GmbH Regelbare Vakuumpumpe
EP2299055B1 (de) 2009-09-14 2014-11-12 Pierburg Pump Technology GmbH Flügelzellen-Vakuumpumpe für Kraftfahrzeuge
CN103850937B (zh) * 2012-11-30 2016-08-24 上海华培动力科技有限公司 一种辅助车用制动系统的负压装置
DE102015213098B4 (de) * 2015-07-13 2017-05-04 Joma-Polytec Gmbh Flügel für eine Flügelzellenpumpe und Flügelzellenpumpe
CN105090035A (zh) * 2015-07-24 2015-11-25 裕克施乐塑料制品(太仓)有限公司 一种带油槽的真空泵叶片及真空泵

Family Cites Families (15)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE364107C (de) * 1922-11-25 Walter Schindler Schmiervorrichtung fuer schnellaufende Drehkoerper
DE198127C (de) * 1906-02-09 1908-05-06 Abdichtung des Kolbens von Kraftmaschinen mit umlaufendem, in der Kolbentrommel verschiebbarem Kolben mittels Keilwirkung
DE2047624A1 (de) * 1970-09-28 1972-05-18 Fa. Wilhelm Reich, 7900 Ulm Flügelzellenpumpe
US4163635A (en) * 1975-06-24 1979-08-07 Nippon Piston Ring Kabushiki Kaisha Vane type rotary fluid pumps or compressors
DE2945488A1 (de) * 1979-11-10 1981-05-21 Barmag Barmer Maschf Verbrennungskraftmaschine mit einer oelpumpe und einer als fluegelzellenpumpe ausgebildeten vakuumpumpe
US4957420A (en) * 1988-04-27 1990-09-18 Nippon Piston Ring Co., Ltd. Vane pump with guide means for regulating movement of vane
IT1229927B (it) * 1988-10-14 1991-09-16 Cipelletti Alberto Cae Pompa a palette.
JP2818207B2 (ja) * 1989-08-04 1998-10-30 株式会社日立製作所 回転機およびその回転機を用いた冷凍装置
DE4332540A1 (de) * 1993-09-24 1995-03-30 Bosch Gmbh Robert Flügelzellenpumpe
EP1055823B1 (de) * 1998-12-14 2008-02-20 Mitsubishi Denki Kabushiki Kaisha Flügelzellen vakuumpumpe für automobile
DE50100666D1 (de) * 2000-03-15 2003-10-30 Joma Hydromechanic Gmbh Verdrängerpumpe
DE10046697A1 (de) * 2000-09-21 2002-04-11 Bosch Gmbh Robert Flügel aus Kunststoff für eine Flügelzellen-Vakuumpumpe
KR100426867B1 (ko) * 2001-08-09 2004-04-13 맹혁재 압축기
KR100408152B1 (ko) * 2001-08-14 2003-12-01 주식회사 우성진공 로터리 베인형 진공펌프의 실린더구조
DE10307040A1 (de) * 2003-02-20 2004-09-16 Luk Automobiltechnik Gmbh & Co. Kg Vakuumpumpe

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102008019440A1 (de) 2008-04-17 2009-10-22 FRÖTEK Kunststofftechnik GmbH Flügel einer Flügelzellenpumpe oder eines Flügelzellenkompressors

Also Published As

Publication number Publication date
KR20070034091A (ko) 2007-03-27
EP1766237A1 (de) 2007-03-28
WO2006005381A1 (de) 2006-01-19
CN100465448C (zh) 2009-03-04
DE102004034921B3 (de) 2005-12-29
CA2575778C (en) 2012-11-20
CN101002023A (zh) 2007-07-18
DE102004064029B4 (de) 2008-04-10
KR101234491B1 (ko) 2013-02-18
DE502005002932D1 (de) 2008-04-03
DE102004034921B9 (de) 2006-04-27
EP1766237B1 (de) 2008-02-20
CA2575778A1 (en) 2006-01-19

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1766237B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP1766240B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
DE19613833A1 (de) Innenzahnradmaschine, insbesondere Innenzahnradpumpe
EP1327778A2 (de) Flügelzellenpumpe
WO2006056162A1 (de) Pumpe
EP1760315A2 (de) Innenzahnradpumpe mit Füllstück
DE102009055945B4 (de) Flügelzellenpumpe
DE102008036327A1 (de) Flügelzellenpumpe
EP1766238B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
WO2011124212A2 (de) Kontaktelemente für drehkolbenpumpen
DE102007010729B3 (de) Vakuumpumpe
DE102008045440B4 (de) Drehkolben einer Drehkolbenpumpe und Drehkolbenpumpe
EP2002084B1 (de) Rotorpumpe und flügel für eine rotorpumpe
DE2547994A1 (de) Zahnradpumpe oder -motor
EP1766244B1 (de) Einflügelvakuumpumpe
EP2176519A1 (de) Pendelschieber-vakuumpumpe
DE4107720C2 (de) Flügelzellenpumpe
DE19802264C1 (de) Rotorpumpe
DE102005056270B3 (de) Rotorpumpe
WO2007042135A1 (de) Rotorpumpe
WO2009019101A1 (de) Verdrängerpumpe
WO1995002124A1 (de) Innenzahnradmaschine (pumpe oder motor)
DE102015203683A1 (de) Rotationskolbenpumpe
DE880971C (de) Einspritzpumpe fuer Brennstoff od. dgl. mit einem exzentrisch zur Pumpentrommel drehbar gelagerten Pumpenring
WO2012010397A2 (de) Drehschieberpumpe

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102004034921

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 102004034921

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8364 No opposition during term of opposition
8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOMA-POLYTEC KUNSTSTOFFTECHNIK GMBH, 72411 BOD, DE

8327 Change in the person/name/address of the patent owner

Owner name: JOMA-POLYTEC GMBH, 72411 BODELSHAUSEN, DE