DE102004064013A1 - Zugfeste Anordnung aus zwei Rohren - Google Patents

Zugfeste Anordnung aus zwei Rohren Download PDF

Info

Publication number
DE102004064013A1
DE102004064013A1 DE102004064013A DE102004064013A DE102004064013A1 DE 102004064013 A1 DE102004064013 A1 DE 102004064013A1 DE 102004064013 A DE102004064013 A DE 102004064013A DE 102004064013 A DE102004064013 A DE 102004064013A DE 102004064013 A1 DE102004064013 A1 DE 102004064013A1
Authority
DE
Germany
Prior art keywords
protective tube
pipe
building
tube
groove
Prior art date
Legal status (The legal status is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the status listed.)
Withdrawn
Application number
DE102004064013A
Other languages
English (en)
Inventor
Hans Langmatz
Current Assignee (The listed assignees may be inaccurate. Google has not performed a legal analysis and makes no representation or warranty as to the accuracy of the list.)
Langmatz GmbH
Original Assignee
Lic Langmatz GmbH
Priority date (The priority date is an assumption and is not a legal conclusion. Google has not performed a legal analysis and makes no representation as to the accuracy of the date listed.)
Filing date
Publication date
Application filed by Lic Langmatz GmbH filed Critical Lic Langmatz GmbH
Priority to DE102004064013A priority Critical patent/DE102004064013A1/de
Priority to DE200410054947 priority patent/DE102004054947B4/de
Publication of DE102004064013A1 publication Critical patent/DE102004064013A1/de
Withdrawn legal-status Critical Current

Links

Classifications

    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L5/00Devices for use where pipes, cables or protective tubing pass through walls or partitions
    • F16L5/02Sealing
    • F16L5/10Sealing by using sealing rings or sleeves only
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0045Joints for corrugated pipes of the quick-acting type
    • FMECHANICAL ENGINEERING; LIGHTING; HEATING; WEAPONS; BLASTING
    • F16ENGINEERING ELEMENTS AND UNITS; GENERAL MEASURES FOR PRODUCING AND MAINTAINING EFFECTIVE FUNCTIONING OF MACHINES OR INSTALLATIONS; THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16LPIPES; JOINTS OR FITTINGS FOR PIPES; SUPPORTS FOR PIPES, CABLES OR PROTECTIVE TUBING; MEANS FOR THERMAL INSULATION IN GENERAL
    • F16L25/00Constructive types of pipe joints not provided for in groups F16L13/00 - F16L23/00 ; Details of pipe joints not otherwise provided for, e.g. electrically conducting or insulating means
    • F16L25/0036Joints for corrugated pipes
    • F16L25/0054Joints for corrugated pipes with specially shaped sealing rings
    • HELECTRICITY
    • H02GENERATION; CONVERSION OR DISTRIBUTION OF ELECTRIC POWER
    • H02GINSTALLATION OF ELECTRIC CABLES OR LINES, OR OF COMBINED OPTICAL AND ELECTRIC CABLES OR LINES
    • H02G9/00Installations of electric cables or lines in or on the ground or water
    • H02G9/06Installations of electric cables or lines in or on the ground or water in underground tubes or conduits; Tubes or conduits therefor

Abstract

Die Anordnung zum Einführen wenigstens eines Kabels oder Rohres in ein Gebäude enthält ein Schutzrohr, das durch eine Wand oder Fundamentplatte des Gebäudes verläuft und an der Außenseite des Gebäudes mit einem Erdrohr koppelbar ist, durch das das wenigstens eine Kabel oder Rohr zuführbar ist, das durch ein mit einer Dichtungseinrichtung versehenes, in dem Schutzrohr angeordnetes Innenrohr in das Gebäude gelangt. Die Anordnung ist dadurch gekennzeichnet, daß in dem Schutzrohr eine Rasteinrichtung in Form eines offenen Rastrings angeordnet ist, der wenigstens einen aus einem harten, federnden Material wie Polycarbonat oder Stahl bestehenden, im unbelasteten Zustand ins Innere des Schutzrohres vorstehenden Rastarm aufweist, und daß das Erdrohr an seiner Außenseite eine Ringnut aufweist, in die der Rastarm nach dem Einschub des Erdrohres unlösbar einrastet.

Description

  • Die Erfindung betrifft eine Anordnung zum Einführen wenigstens eines Kabels oder Rohres in ein Gebäude, mit einem Schutzrohr, das durch eine Wand oder Fundamentplatte des Gebäudes verläuft und das an der Außenseite des Gebäudes mit einem Erdrohr koppelbar ist, durch das das wenigstens eine Kabel oder Rohr zuführbar ist, das durch ein mit einer Dichtungseinrichtung versehenes, in dem Schutzrohr angeordnetes Innenrohr in das Gebäude gelangt.
  • Darüber hinaus betrifft die Erfindung ganz allgemein eine Anordnung aus zwei Rohren, bei der ein inneres Rohr in ein äußeres Rohr eingeschoben ist.
  • Durch das Schutzrohr, das beispielsweise durch eine zuvor ausgebildete Bohrung einer Gebäudewand verläuft oder das im Falle eine kellerlosen Gebäudes in eine bodenseitige Fundamentplatte des Gebäudes einbetoniert sein kann, kann beispielsweise ein Stromkabel, ein Wasserleitungsrohr, ein Gasrohr oder ein oder mehrere Telekommunikationskabel ins Innere des Gebäudes eingeführt werden, wobei diese Kabel und Rohre durch außerhalb des Gebäudes in das Erdreich eingelassene Erdrohre zugeführt werden. Da diese Erdrohre bei Bodenarbeiten unter Zugkraft geraten können, muß die Verbindung zwischen dem Erdrohr, das meist durch ein sogenanntes Wellrohr gebildet ist, zugfest mit dem in der Wand oder der Betonplatte des Gebäudes verankerten Schutzrohr verbunden werden.
  • Der vorliegenden Erfindung liegt demnach die Aufgabe zugrunde, eine Anordnung zum Einführen von wenigstens einem Kabel oder Rohr in ein Gebäude anzugeben, bei der das Erdrohr derart mit dem Schutzrohr verbunden ist, daß diese Verbindung mit Sicherheit allen auftretenden Zugkräften standhält.
  • Da eine derartige zugfeste Verbindung zwischen zwei ineinander gesteckten Rohren auch auf anderen Gebieten anwendbar ist, besteht eine weitere allgemeinere Aufgabe darin, eine absolut zugfeste Verbindung zwischen den Rohren anzugeben.
  • Diese Aufgaben werden erfindungsgemäß durch die Merkmale der Patentansprüche 1 und 8 gelöst.
  • Vorteilhafte Ausgestaltungen der Erfindung sind in den Unteransprüchen gekennzeichnet.
  • Die Erfindung sieht vor, daß in dem Schutzrohr eine Rasteinrichtung angeordnet ist, die wenigstens einen aus einem harten, federnden Material wie Polycarbonat oder Stahl bestehenden, im unbelasteten Zustand ins Innere des Schutzrohres vorstehenden Rastarm aufweist, und daß das Erdrohr in seiner Außenseite eine Vertiefung aufweist, in die der Rastarm nach dem Einschub des Erdrohres unlösbar einrastet.
  • Dabei ist die Rasteinrichtung mit großem Vorteil durch einen offenen Rastring gebildet, der sich beispielsweise über einen Umfang von etwa 330° erstreckt und der mit mehreren über den Umfang verteilten Rastarmen versehen ist. Dieser Rastring ist bevorzugt einstückig aus dem oben erwähnten Polycarbonat oder einem anderen harten, federnden Material wie Stahl hergestellt.
  • In dem Schutzrohr ist zur Aufnahme des offenen Rastrings eine Ringnut ausgebildet, in die der Rastring auf einfache Weise einsetzbar ist, indem dieser aus einem Ausgangszustand, in dem er einen größeren Außendurchmesser hat als die Ringnut, radial zusammengedrückt zu der Ringnut des Schutzrohres vorgeschoben wird, in die er federnd einrastet. Dabei liegt der Rastring dann mit seiner im wesentlichen zylindrischen Ringwand an dem Nutboden des Schutzrohres an, wobei die Rastarme von dem Einschubende des Schutzrohres wegweisen und schräg zum Inneren des Schutzrohres hin verlaufen. Der Winkel zwischen der zylindrischen Ringwand des Rastrings und den Rastarmen beträgt im unbelasteten Zustand bevorzugt etwa 15°.
  • Wenn das Erdrohr in das Schutzrohr eingeschoben wird, werden die mit der Ringwand eine ungefähre V-Form bildenden Rastarme zurückgedrückt, bis die Rastarme der äußeren Vertiefung des Erdrohres gegenüberliegen, in die sie dann einrasten. Dies ist schnell und einfach zu bewerkstelligen.
  • Die Vertiefung ist bevorzugt durch eine umlaufende Nut in der Außenseite des Erdrohres gebildet. Die Nut hat eine seitliche Blockierungswand für die Rastarme, die beispielsweise rechtwinklig zur Längsachse des Schutzrohres verläuft oder hinterschnitten sein kann. Dabei ist wesentlich, daß die seitliche Blockierungswand der umlaufenden Nut des Erdrohres nicht in einem solchen Winkel auf die Rastarme auftrifft (wenn das Erdrohr unter Zugbelastung gerät), daß hierdurch die Rastarme einwärts gedrückt werden, was zu einer Freigabe des Erdrohres führen würde.
  • Bei einem rechtwinkligen Verlauf der Blockierungswand oder bei hinterschnittener Blockierungswand der Nut ist eine absolut zugfeste Verbindung zwischen dem Schutzrohr und dem Erdrohr geschaffen, die allenfalls durch gewaltsame Zerstörung der Anordnung gelöst werden könnte. Diese Verbindung hält allen in der Praxis auftretenden Belastungen mit Sicherheit stand.
  • Nach einem weiteren wesentlichen Gesichtspunkt der Erfindung wird vorgeschlagen, daß in Einschubrichtung gesehen hinter der Vertiefung bzw. umlaufenden Nut des Erdrohres wenigstens eine, bevorzugt zwei axial beabstandete Ringdichtungen in zugehörigen Umfangsnuten des Erdrohres sitzen, die nach dem Einschub des Erdrohres fest an der Innenseite des Schutzrohres anliegen. Hierdurch wird die zugfeste Verbindung gas- und wasserdicht ausgestaltet.
  • Bei dem Erdrohr handelt es sich meist um ein Wellrohr, das aufgrund seiner äußeren Ringnuten die erforderliche Biegbarkeit erhält. Die ohnehin vorhandenen Ringnuten können zur Aufnahme der Ringdichtungen und zur Blockierung der Rastarme herangezogen werden. Die Erfindung ist aber auch für glatte Erdrohre verwendbar. Die sichere zugfeste Verbindung zwischen den beiden Rohren ist durch eine einfache, kostengünstige Maßnahme herstellbar, die vor Ort praktisch keinen zusätzlichen Arbeitsaufwand mit sich bringt. Dies gilt ebenso für die gas- und flüssigkeitsdichte Abdichtung der Verbindung.
  • Weitere Einzelheiten der Erfindung ergeben sich aus der folgenden Beschreibung sowie anhand der Zeichnungen. Dabei zeigen:
  • 1 eine schematische Darstellung einer Mehrspartenhauseinführung mit vier durch eine Betonplatte verlaufenden Schutzrohren mit angeschlossenen Erdrohren;
  • 2A und 2B eine Aufsicht und eine Unteransicht eines Rastrings der Erfindung;
  • 3 einen Schnitt entlang der Linie A-A in 2A;
  • 4 einen vergrößerten Schnitt durch den Randbereich X der 3 und
  • 5 einen Längsschnitt durch den Verbindungsbereich zwischen einem Adapter und einem Wellrohr.
  • 1 zeigt vier in Reihe liegende Schutzrohre 1, in deren untere Enden Erdrohre eingesteckt sind, bevor die Betonfundamentplatte 3 eines zugehörigen kellerlosen Gebäudes gegossen wird. Die Schutzrohre 1 werden dabei (bis zum Gießen der Betonplatte) von geeigneten Hilfsmitteln in Position gehalten.
  • Um jedes Erdrohr 2 mit dem zugehörigen Schutzrohr 1 absolut sicher zugfest zu verbinden, ist in eine innere Umfangsnut des Schutzrohres 1 ein offener Rastring 4 eingesetzt, der sich etwa über 330° erstreckt. Der Rastring 4 besteht aus einem harten, federnden Material und hat im unbelasteten Ausgangszustand einen Durchmesser, der größer ist als der Innendurchmesser der Nut des Schutzrohres 1, in die der Rastring 4 demnach unverlierbar einrasten kann.
  • Der Rastring 4 hat – wie insbesondere die 3 und 4 zeigen – eine (sich vorzugsweise über etwa 330° erstreckende) zylindrische Umfangswand 5, die fest am Boden der Nut des Schutzrohres 1 anliegt, und sieben über den Umfang verteilte, sich jeweils über etwa 30° erstreckende Rastarme 6, die einstückig mit der zylindrischen Ringwand 5 verbunden sind und in einem Winkel von etwa 15° zu dieser einwärts verlaufen. Diese Rastarme 6 werden beim Einschub des Erdrohres 2 in das Schutzrohr 1 elastisch zurückgedrückt und federn in die Ausgangsstellung zurück, wenn sie der Ringnut der Außenseite des Erdrohres gegenüberliegen. Dabei blockieren sie jegliche Rückwärtsbewegung des Erdrohres aus dem Schutzrohr 1 heraus, da die zugewandte Seitenwand der Ringnut des Erdrohres einen solchen Verlauf hat, daß die Rastarme nicht einwärts in Richtung der Nut des Schutzrohres gedrückt werden.
  • 5 zeigt den Verbindungsbereich eines Außenrohres 7, bei dem es sich um einen Adapter handelt, mit einem von unten kommenden Wellrohr.
  • Im unteren Bereich des Außenrohres bzw. Adapters 7 ist ein Rastring 4 in einer umlaufenden Nut eingeklebt, der mit seinen Rastarmen 6 das Wellrohr 8 in der Einschubposition beim Auftreten einer nach unten wirkenden Zugkraft blockiert, indem die etwa im rechten Winkel zu den Rastarmen 6 verlaufende seitliche Nutwand 9 auf die Rastarme 6 aufläuft.
  • Unterhalb des Rastrings 4 ist eine Profildichtung 10 in die übernächste Ringnut des Wellrohres 8 eingesetzt, die dicht an der Innenwand des Adapters 7 anliegt.
  • Oberhalb der beschriebenen Anordnung kann in den Adapter in umgekehrter Lage ein weiterer Rastring 4 eingeklebt sein, der ein von oben in den Adapter eingeschobenes Schutzrohr blockiert, das mit einer äußeren Ringnut versehen ist. Damit verbindet der Adapter auf zugfeste Weise das Schutzrohr 1 und das Wellrohr 8.
  • Bis zum Einschub des oberen Rohres kann das Außenrohr bzw. der Adapter 7 durch einen lösbar eingesetzten Kegelverschluß 11 verschlossen sein.

Claims (1)

  1. Zugfeste Anordnung aus zwei Rohren, bei der ein inneres Rohr in ein äußeres Rohr eingeschoben ist, dadurch gekennzeichnet, daß in dem äußeren Rohr in einer Ringnut ein offener Rastring aus einem federnden Material wie Polycarbonat oder Stahl angeordnet ist, der mit seiner im wesentlichen zylindrischen Ringwand an dem Nutboden anliegt und von dem Einschubende des äußeren Rohres wegweisende, schräg nach innen gerichtete Rastarme aufweist, und daß das innere Rohr in einer Außenseite eine umlaufende Nut aufweist mit einer Seitenwand, die durch die Rastarme blockierbar ist.
DE102004064013A 2004-11-13 2004-11-13 Zugfeste Anordnung aus zwei Rohren Withdrawn DE102004064013A1 (de)

Priority Applications (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064013A DE102004064013A1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Zugfeste Anordnung aus zwei Rohren
DE200410054947 DE102004054947B4 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Zugfeste Anordnung von zwei ineinander angeordneten Rohren zum Einführen wenigstens eines Kabels oder Rohres in ein Gebäude

Applications Claiming Priority (2)

Application Number Priority Date Filing Date Title
DE102004064013A DE102004064013A1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Zugfeste Anordnung aus zwei Rohren
DE200410054947 DE102004054947B4 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Zugfeste Anordnung von zwei ineinander angeordneten Rohren zum Einführen wenigstens eines Kabels oder Rohres in ein Gebäude

Publications (1)

Publication Number Publication Date
DE102004064013A1 true DE102004064013A1 (de) 2006-12-28

Family

ID=37719373

Family Applications (2)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054947 Expired - Fee Related DE102004054947B4 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Zugfeste Anordnung von zwei ineinander angeordneten Rohren zum Einführen wenigstens eines Kabels oder Rohres in ein Gebäude
DE102004064013A Withdrawn DE102004064013A1 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Zugfeste Anordnung aus zwei Rohren

Family Applications Before (1)

Application Number Title Priority Date Filing Date
DE200410054947 Expired - Fee Related DE102004054947B4 (de) 2004-11-13 2004-11-13 Zugfeste Anordnung von zwei ineinander angeordneten Rohren zum Einführen wenigstens eines Kabels oder Rohres in ein Gebäude

Country Status (1)

Country Link
DE (2) DE102004054947B4 (de)

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711118A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-30 Pwf Kunststofftechnik Ag Rohrmuffe für Well- und Glattrohre.

Families Citing this family (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
DE102007054100A1 (de) * 2007-11-13 2009-05-20 Lic Langmatz Gmbh Anordnung zum Einführen wenigstens eines Kabels oder Rohres in ein Gebäude
DE102008016950B4 (de) 2008-04-01 2020-08-27 Langmatz Gmbh Anordnung aus einem Außenrohr und einem darin eingesetzten Innenrohr
DE202015101097U1 (de) 2015-03-06 2016-06-09 Doyma Gmbh & Co Anzeigevorrichtung zum Anzeigen des Verrastungszustands einer Rohrverbindung

Family Cites Families (3)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
FR2380488A1 (fr) * 1977-02-15 1978-09-08 Hamon Sobelco Sa Dispositif de connexion pour fixer un tube dans un orifice d'une paroi
DE2908337C2 (de) * 1979-03-03 1982-11-18 PMA Elektro AG, 8623 Wetzikon Anschlußarmatur für flexible Wellschläuche
GB9604958D0 (en) * 1996-03-08 1996-05-08 Davidson Paul Gland arrangement

Cited By (1)

* Cited by examiner, † Cited by third party
Publication number Priority date Publication date Assignee Title
CH711118A1 (de) * 2015-05-22 2016-11-30 Pwf Kunststofftechnik Ag Rohrmuffe für Well- und Glattrohre.

Also Published As

Publication number Publication date
DE102004054947A1 (de) 2006-05-24
DE102004054947B4 (de) 2007-03-01

Similar Documents

Publication Publication Date Title
EP1781979B1 (de) Steckverbindung für fluid-leitungen
DE3531540C2 (de) Eine die Trennung verhindernde Rohrverbindung
EP1972844A1 (de) Fitting für Wasserrohre
DE102004054947B4 (de) Zugfeste Anordnung von zwei ineinander angeordneten Rohren zum Einführen wenigstens eines Kabels oder Rohres in ein Gebäude
EP2476940A2 (de) Anschlussverbinder für Rohre
DE4014684A1 (de) Manschettenartige ringraumdichtung
DE19745474C2 (de) Vorrichtung zur Durchführung einer Gasleitung, eines Kabels oder dgl. durch eine Gebäudewand
EP2208676A1 (de) Rohrklemme
DE10346463B4 (de) System zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder eines Leitungsrohres durch eine Gebäudewand
DE102005019523B3 (de) Mehrsparten-Hauseinführung in Naßbauweise
DE102006053564B4 (de) Hauseinführung für Kabel und/oder Leitungen
EP1245888B1 (de) Positionsadapter für Rohr- und Kabelverbindungen
DE3938910C1 (en) Plastic wall grommet-like arrangement for cabling - has outer threaded tube in bored hole fitted with flange section widened to funnel shape
DE102006003209B4 (de) Vorrichtung zur Durchführung wenigstens eines Kabels, Leitungsrohres oder dergleichen durch eine Gebäudewand
DE60309311T2 (de) Rohrabzweigung mit buchse mit einer keilförmigen nut und keil zum einführen in die buchse
DE1926538U (de) Verbindungszwischenstueck fuer rohrleitungen.
DE6800630U (de) Zug- und schubsicherung fuer schraubmuffen-verbindungen.
EP0879377A1 (de) Lösbare rohrverbindung für kunststoffrohre
DE102014111693A1 (de) Dichtungsanordnung mit geteiltem Kunststoffflansch
DE102004053934A1 (de) Vorrichtung zum Durchführen wenigstens eines Kabels oder Rohres durch eine bodenseitige Betonplatte eines Gebäudes
DE4311629C1 (de) Verschluß zum Verschließen eines Medienkanals eines Druckleitungssystems für ein unter Druck stehendes Medium, insbesondere zum Verschließen eines Medienkanals eines Leitungssystems für die Trinkwasserversorgung
DE19708030C1 (de) Wanddurchführung für ein Kunststoffrohr
DE19835362A1 (de) Mauerdurchführung
DE7917530U1 (de) Vorrichtung zum festlegen von versorgungsleitungen fuer fluessige oder gasfoermige medien im inneren von gebaeuden
DE2738454C3 (de) Lösbare Muffensteckverbindung

Legal Events

Date Code Title Description
AC Divided out of

Ref document number: 102004054947

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

OP8 Request for examination as to paragraph 44 patent law
AC Divided out of

Ref document number: 102004054947

Country of ref document: DE

Kind code of ref document: P

8130 Withdrawal